DE3935734A1 - Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransport - Google Patents
Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransportInfo
- Publication number
- DE3935734A1 DE3935734A1 DE19893935734 DE3935734A DE3935734A1 DE 3935734 A1 DE3935734 A1 DE 3935734A1 DE 19893935734 DE19893935734 DE 19893935734 DE 3935734 A DE3935734 A DE 3935734A DE 3935734 A1 DE3935734 A1 DE 3935734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pipes
- distribution device
- telescopic
- pipe distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/08—Air draught or like pneumatic arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverteilungsein
richtung für den pneumatischen Fasertransport mit mehreren
Zuleitungsrohren, einer mehrere Anschlüsse aufweisenden
Rohranschlußanordnung und mehreren Ableitungsrohren, wobei
die Zuleitungs- und Ableitungsrohre jeweils an verschiedene
Anschlüsse der Rohranschlußanordnung anschließbar sind.
Beim Mischen von Natur- und Chemiefasern werden eine Anzahl
von Komponenten zu einer homogenen Mischung vermischt und
über Öffnungsmaschinen in Misch- oder Vorratskammern über
pneumatische Transporteinrichtungen (Rohrleitungssysteme)
geblasen. Um die Wirtschaftlichkeit der zu beschickenden
Maschinen sicherzustellen, müssen möglichst viele Maschinen
zur gleichen Zeit im Einsatz sein. Dies wird bisher über
sogenannte Rohrweichen erreicht und in Form von Rohrkreu
zungen durchgeführt, wobei für jeden Kreuzungspunkt zwei
solcher Rohrweichen benötigt werden. Die Schaltungsmöglich
keiten ergeben sich dann aus der Menge der Rohrleitungs
stränge und ihren Verbindungen mittels Rohrweichen. Je nach
Größe der Anlage wird eine relativ große Anzahl von Rohr
weichen genötigt, um eine optimale Ausnutzung zu erreichen,
wodurch die Kosten einer solchen herkömmlichen Fasertrans
portanlage sehr hoch werden, und Einschränkungen in Kauf
genommen werden müssen. Beispielsweise werden für drei
ankommende und vier abgehende Leitungen siebzehn Rohrweichen
benötigt, um mindestens drei Transportleitungen zur glei
chen Zeit benutzen zu können.
Bei einer anderen Ausführung einer bekannten Rohrvertei
lungseinrichtung, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist,
sind zum Beispiel vier Zuleitungsrohre 2 vorgesehen, die in
flexiblen Rohrleitungen 4 mit Anschlußmuffen 6 enden. Die
Zuleitungesrohre 2 können in beliebiger Anordnung mit den
Ableitungsrohren 8 verbunden werden, die in flexiblen Rohr
leitungen 10 mit Anschlußstutzen 12 enden und sechzehn
Schaltmöglichkeiten bieten. Die Anschlußmuffen 6 werden je
weils am Anschlußstutzen 12 eines gewünschten Ableitungs
rohres 8 angebracht. Die flexiblen Rohrleitungen 4 und 10
sind in einem als Rohranschlußanordnung dienenden Gestell 14
geführt gehaltert und werden für die wechselnden Anschlüsse
in diesem Gestell verschoben. Die flexiblen Rohrleitungen 4
und 6 ermöglichen zwar ein Anschließen der Zuleitungs- und
Ableitungsrohre 2 und 8 in gewünschter Weise, jedoch kommt
es hierbei zu erheblichen Reibungsverlusten und durch die
starken Krümmungen leicht zu Verstopfungen, wodurch die
Funktion des Faserflusses erheblich beeinträchtigt wird und
kostspieliger Maschinenstillstand auftreten kann. Darüber
hinaus ist die Ausbaufähigkeit dieser Rohrverteilungsein
richtung begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrvertei
lungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
einfach und kostengünstig aufgebaut ist, eine einfache und
zuverlässige Bedienung ermöglicht und beliebige Schaltungs
möglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe ist bei einer Rohrverteilungseinrichtung mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter
bildungen der erfindungsgemäßen Rohrverteilungseinrichtung
sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Rohrverteilungseinrichtung für den
pneumatischen Fasertransport umfaßt somit mehrere Zulei
tungsrohre, eine mehrere Anschlüsse aufweisende Rohran
schlußanordnung und mehrere Ableitungsrohre, wobei die
Zuleitungs- und Ableitungsrohre jeweils an verschiedene
Anschlüsse der Rohranschlußanordnung anschließbar sind und
die Zuleitungs- und/oder Ableitungsrohre als Teleskoprohre
ausgebildet sind. Die Rohranschlußanordnung ist ein Vertei
lerkasten, der jeweils in Teleskoprichtung der Teleskoprohre
angeordnete Rohranschlüsse aufweist.
Die erfindungsgemäße Rohrverteilungseinrichtung ist außeror
dentlich einfach und flexibel aufgebaut, wobei die Rohre
selbstverständlich jede beliebige Querschnittsform aufweisen
können. Der kastenartige Aufbau der Rohranschlußanordnung
ermöglicht eine zweidimensionale Nutzung, d. h. auf der Zu
leitungsseite können die Zuleitungsrohre zum jeweils ge
wünschten Anschluß hin verschoben werden, und auf der Ablei
tungsseite können die Ableitungsrohre ebenfalls gewünscht
verschoben werden. Durch eine geeignete Rohranordnung im
Verteilerkasten ist jeweils die Herstellung eines gewünsch
ten Anschlusses zwischen Zuleitungs- und Ableitungsrohren
sichergestellt, ohne daß aufwendige Verstellbetätigungen an
den Rohren selbst vorgenommen werden müssen. Die Zuleitungs-
und Ableitungsanschlüsse können am Verteilerkasten auf ge
genüberliegenden, aber auch auf zueinander benachbarten oder
senkrechten Seiten angeordnet sein, so daß die Führung und
Anordnung der Zuleitungs- und Ableitungsrohre selbst ent
sprechend den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten erfolgen
können.
Die Zuleitungs- und Ableitungsrohre sind an den Verteiler
kasten angepaßt ausgeführt, indem sie als Teleskoprohre
ausgebildet sind. Die Rohrenden müssen daher nicht verbogen
werden, sondern werden lediglich zu dem gewünschten Rohran
schluß am Verteilerkasten in Vorwärts- oder in Rückwärts
richtung axial verschoben, wobei die Rohranschlüsse am
Verteilerkasten entsprechend jeweils in Teleskoprichtung der
Teleskoprohre angeordnet sind. Die Verschiebung der Zulei
tungs- bzw. Ableitungsrohre zum jeweils gewünschten Anschluß
ist daher sehr einfach.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Rohrverteilungseinrichtung weisen die Teleskoprohre jeweils
einen geraden Endabschnitt auf, auf dem ein gerader Rohrab
schnitt mit größerem Durchmesser teleskopartig verschiebbar
angeordnet ist. Diese Anordnung ist außerordentlich einfach
und robust und stellt zugleich ohne aufwendige Maßnahmen
eine ausreichende Abdichtung sicher.
Die Teleskoprohre sind zweckmäßigerweise jeweils auf einer
Rollenanordnung gelagert. Bevorzugt sind die Teleskoprohre
mit Hängelaufrollen versehen. Auf diese Weise können die
Teleskoprohre besonders einfach und mit geringem Kraftauf
wand verschoben werden. Selbstverständlich können alternativ
auch andere Verschiebesysteme verwendet werden. Bevorzugt
sind in diesem Fall die Teleskoprohre jeweils mit einer
Kufenanordnung versehen.
Vorzugsweise enden die Teleskoprohre in einem Rohrkrümmer,
so daß die Zuleitungs- oder Ableitungsrohre in ihrer norma
len Orientierung bis dicht an den Verteilerkasten heran ge
führt werden können und ohne großen Raumbedarf ein Anschluß
ermöglicht ist.
Für den Anschluß an den Verteilerkasten sind die Teleskop
rohre zweckmäßigerweise jeweils mit einem federbeaufschlag
ten Druckflansch oder Druckring versehen. Wird der Druck
flansch oder Druckring auf den entsprechenden Anschluß am
Verteilerkasten aufgeschoben, bewirkt dann die Feder, daß
der Druckflansch oder Druckring an den Anschluß gedrückt
wird. Bevorzugt weist der Verteilerkasten wenigstens auf
zwei zueinander senkrechten Seiten Rohranschlüsse auf, und
die Zuleitungs- und Ableitungsrohre sind senkrecht zuein
ander angeordnet.
Zur Verteilung und Kombination der verschiedenen Zuleitungs-
und Ableitungsrohre sind bei einer bevorzugten Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Rohrverteilungseinrichtung im
Verteilerkasten vertikale, horizontale und/oder gekrümmte
Verteilerrohre vorgesehen. Sofern keine Zuleitungs- oder
Ableitungsrohre an die Verteilerrohre angeschlossen sind,
bleiben diese offen.
Bei der erfindungsgemäßen Rohrverteilungseinrichtung können
die Rohre aus Stahl oder aus Kunststoff sein. Es können auch
flexible Rohre verwendet werden.
Für den Antrieb der Teleskoprohre ist bei verschiedenen Aus
führungsformen ein Motorantrieb, ein pneumatischer oder hy
draulischer Antrieb vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich
kann auch ein Verschieben von Hand vorgesehen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles und der Zeichnung beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel einer bekannten Rohrverteilungs
einrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Rohr
verteilungseinrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Rohrverteilungsein
richtung von Fig. 2, in Richtung der Faser
abteilung gesehen, und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Rohrverteilungsein
richtung von Fig. 2, in Richtung der
Faserzuführung gesehen.
Im folgenden wird anhand von Fig. 2 bis 4 ein Ausführungs
beispiel der Rohrverteilungseinrichtung für eine Anlage be
schrieben, bei der Fasern aus drei verschiedenen Standorten
mit drei Rohrleitungssträngen einem Verteilerkasten 30 zu
geführt und über zwei Rohrleitungsstränge abgeführt werden
können, wodurch sechs verschiedene Schaltmöglichkeiten be
stehen. Die Rohrverteilungseinrichtung umfaßt als Hauptbe
standteile Zuleitungsrohre 20, 22, 24 und Ableitungsrohre
26, 28. Zwischen den Zuleitungsrohren 20, 22, 24 und den
Ableitungsrohren 26, 28 ist der als Rohranschlußanordnung
dienende Verteilerkasten 30 angeordnet, der mehrere An
schlüsse zum Anschließen der Zuleitungs- und Ableitungsrohre
aufweist.
Der Verteilerkasten 30 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel
für den Anschluß von drei Zuleitungsrohren und zwei Ablei
tungsrohren ausgebildet. Die Anschlüsse 32, 34, 36, 38, 40,
42 (von denen die Anschlüsse 38, 30 nicht gezeigt sind) für
die Zuleitungsrohre 20, 22, 24 befinden sich auf der Unter
seite des Verteilerkastens 30 an einer Zwischenplatte 86,
wobei die Zuleitungsrohre 20, 22, 24 parallel und horizontal
zum Verteilerkasten 30 hin geführt sind. Während der Vertei
lerkasten 30 kastenartig ausgeführt ist, weist er unterhalb
des Bereichs der Anschlüsse 32, 34, 36, 38, 40, 42 sich nach
unten verbreiternde Seitenplatten 44 parallel zur Achse der
Zuleitungsrohre 20, 22, 24 auf, wie in Fig. 3 veranschau
licht ist. Auf der Oberseite weist der Verteilerkasten 30
weitere sechs Anschlüsse 46, 48, 50, 52, 54, 56 auf, wobei
sich die Anschlüsse 46, 48, 50, 52, 54, 56 jeweils oberhalb
der Anschlüsse 32, 34, 36, 38, 40, 42 befinden. Die Ablei
tungsrohre 26, 28 verlaufen horizontal und senkrecht zu den
Zuleitungsrohren 20, 22, 44.
Die Zuleitungsrohre 20, 22, 24 sind als Teleskoprohre aus
gebildet und weisen jeweils einen geraden Endabschnitt auf,
auf dem ein gerader Rohrabschnitt 58, 60, 62 mit größerem
Durchmesser teleskopartig verschiebbar angeordnet ist. Die
geraden Rohrabschnitte 58, 60, 62 sind jeweils auf einer
Rollenanordnung 64, 66, 68 verschiebbar gelagert, wobei die
Rollenanordnung 64, 66, 68 zweckmäßig insbesondere im Be
reich zu dem geraden Endabschnitt der Zuleitungsrohre 20,
22, 24 hin angeordnete Rollen aufweisen. Am anderen Ende
münden die geraden Rohrabschnitte 58, 60, 62 jeweils in
Rohrkrümmer 70, 72, 74, die mit einem federbeaufschlagten
Druckflansch 76, 78, 80 versehen sind. Die Druckflansche 76,
78, 80 weisen Anschläge 82 auf, gegen die jeweils Federn 84
drücken, die am anderen Ende an der Zwischenplatte 86 des
Verteilerkastens 30 anliegen.
Die Ableitungsrohre 26, 28 enden ebenfalls in einem geraden
Endabschnitt, auf dem ein gerader Rohrabschnitt 88, 90 mit
größerem Durchmesser teleskopartig verschiebbar angeordnet
ist. Der gerade Rohrabschnitt 88, 90 endet jeweils in einem
Rohrkrümmer 92, 94. Die Rohrkrümmer 92, 94 sind jeweils wie
die Rohrkrümmer 70, 72, 74 jeweils mit einem federbeauf
schlagten Druckflansch 96, 98 versehen. Mit den Druckflan
schen 96, 98 verbunden sind Rollenanordnungen 100, 102,
mittels deren die Ableitungsrohre 26, 28 auf einer Deck
platte 104 des Verteilerkastens 30 teleskopartig verschieb
bar angeordnet sind.
Im Inneren des Verteilerkastens 30 befinden sich vertikale
Verteilerrohre 106, 108, 110, 112, 114, 116 (von denen die
Verteilerrohre 112, 144 nicht dargestellt sind), die die
Verbindung zwischen den Zuleitungsrohren 20, 22, 24 und den
Ableitungsrohren 26, 28 herstellen. Die Verteilerrohre müs
sen selbstverständlich nicht in dieser Orientierung und auch
nicht geradlinig im Verteilerkasten angeordnet sein. Es sind
auch gegebenenfalls Verknüpfungen möglich.
Eine gewünschte Kombination eines Zuleitungsrohrs mit einem
Ableitungsrohr wird durch Verschiebung der jeweiligen gera
den Rohrabschnitte bewirkt. Beispielsweise wird zum Anschluß
der Zuleitungsrohre 24 an das Ableitungsrohr 26 bzw. 28 der
gerade Rohrabschnitt 62 vor und zurück verschoben. Im ge
zeigten Ausführungsbeispiel ist das Zuleitungsrohr 24 an das
Ableitungsrohr 26 angeschlossen. Demzufolge befindet sich
der gerade Rohrabschnitt 62 in der in Fig. 2 und 3 am wei
testen linken Stellung. Zum Anschluß an das Ableitungsrohr
28 müßte nach Lösung der Verbindung des Druckflansches 80
mit dem Anschluß 36 der gerade Rohrabschnitt 62 in Fig. 2
und 3 nach rechts verschoben werden, bis sich der Druck
flansch 80 gegenüber dem Anschluß 42 befindet und eine
dichte Verbindung hergestellt werden kann. Der Flanschan
schluß ist durch das Federsystem außerordentlich einfach und
wirksam. Weitere Verschiebe- und Anschlußmaßnahmen sind
nicht erforderlich. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel
ist das Zuleitungsrohr 22 mit dem Anschluß 34 zum Ablei
tungsrohr 26 und das Zuleitungsrohr 20 mit dem Anschluß 40
zum Zuleitungsrohr 28 verbunden. Das Ableitungsrohr 26 und
das Zuleitungsrohr 28 sind ebenfalls mittels ihrer geraden
Rohrabschnitte 88, 90 mittels der Rollenanordnungen 100, 102
in Längsrichtung verschiebbar. Das Ableitungsrohr 26 ist mit
dem Anschluß 50 zum Zuleitungsrohr 24 verbunden. Das Ablei
tungsrohr 28 ist über den Anschluß 54 mit dem Zuleitungsrohr
22 verbunden, wie Fig. 2 veranschaulicht. Der Fasertransport
erfolgt im ausgeführten Beispiel mittels nicht dargestellter
Exhaustoren.
Wie obige Beschreibung zeigt, können beliebig viele Zulei
tungs- und Ableitungsrohre parallel und in Reihe geschaltet
werden, wobei der Verteilerkasten 30 jeweils um einen Ra
ster- bzw. Modulabschnitt erweitert werden müßte. Auch das
Verschiebesystem mit der zugehörigen Ansteuerung kann be
liebig erweitert werden, so daß sich durch den Aufbau der
Rohrverteilungseinrichtung ein Mischsystem aufbauen läßt,
das an die jeweilige Anlagengröße angepaßt werden kann und
somit modulartig ausbaufähig ist.
Vorstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungs
beispiele und ausgewählter Merkmale beschrieben und darge
stellt worden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht
auf die Darstellung beschränkt, sondern vielmehr können
sämtliche Merkmale allein oder in beliebiger Kombination,
auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen,
verwendet werden.
Claims (16)
1. Rohrverteilungseinrichtung für den pneumatischen Faser
transport mit mehreren Zuleitungsrohren, einer mehrere
Anschlüsse aufweisenden Rohranschlußanordnung und meh
reren Ableitungsrohren, wobei die Zuleitungs- und Ablei
tungsrohre jeweils an verschiedene Anschlüsse der Rohr
anschlußanordnung anschließbar sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuleitungs- und/oder Ableitungsrohre
(20, 22, 24, 26, 28) als Teleskoprohre ausgebildet sind
und die Rohranschlußanordnung (30) ein Verteilerkasten
ist, der jeweils in Teleskoprichtung der Teleskoprohre
angeordnete Rohranschlüsse (32 bis 42, 46 bis 56)
aufweist.
2. Rohrverteilungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Teleskoprohre (20, 22, 24, 26, 28)
jeweils einen geraden Endabschnitt aufweisen, auf dem
ein gerader Rohrabschnitt (58, 60, 62, 88, 90) mit
größerem Durchmesser teleskopartig verschiebbar ange
ordnet ist.
3. Rohrverteilungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Teleskoprohre (20, 22, 24, 26, 28)
jeweils auf einer Rollenanordnung (64, 66, 68, 100, 102)
gelagert sind.
4. Rohrverteilungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre (20, 22, 24, 26,
28) mit Hängelaufrollen versehen sind.
5. Rohrverteilungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Teleskoprohre (20, 22, 24, 26, 28)
jeweils mit einer Kufenanordnung versehen sind.
6. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre
(20, 22, 24, 26, 28) in einem Rohrkrümmer (70, 72, 74,
92, 94) enden.
7. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre
(20, 22, 24, 26, 28) jeweils mit einem federbeauf
schlagten Druckflansch (76, 78, 80, 96, 98) oder Druck
ring versehen sind.
8. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten
(30) wenigstens auf zwei zueinander senkrechten Seiten
Rohranschlüsse aufweist und die Zuleitungs- und Ablei
tungsrohre (20, 22, 24, 26, 28) senkrecht zueinander
angeordnet sind.
9. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilerkasten
(30) vertikale, horizontale und/oder gekrümmte Vertei
lerrohre (106 bis 116) vorgesehen sind.
10. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus Stahl
sind.
11. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus Kunst
stoff sind.
12. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre flexibel
sind.
13. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 12, gekennzeichnet durch einen Motorantrieb für die
Teleskoprohre.
14. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 12, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Antrieb
für die Teleskoprohre.
15. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre
von Hand verschiebbar sind.
16. Rohrverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre
hydraulisch verschiebbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935734 DE3935734A1 (de) | 1989-10-27 | 1989-10-27 | Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransport |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935734 DE3935734A1 (de) | 1989-10-27 | 1989-10-27 | Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransport |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935734A1 true DE3935734A1 (de) | 1991-05-02 |
DE3935734C2 DE3935734C2 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=6392298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935734 Granted DE3935734A1 (de) | 1989-10-27 | 1989-10-27 | Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransport |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3935734A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230406648A1 (en) * | 2020-11-11 | 2023-12-21 | Main Tech Srl | Distribution apparatus for solid particles |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440149C (de) * | 1925-04-19 | 1927-02-02 | Paul Pollrich & Co G M B H | Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft |
DE3321802C2 (de) * | 1982-07-29 | 1984-07-05 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Absaugen von faserförmigem Material an einem Ballenöffner |
DE2812646C2 (de) * | 1977-04-29 | 1985-11-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur | Vorrichtung zum Aufteilen eines Faser-Luftstromes in pneumatischen Fördersystemen für Spinnereimaschinen |
-
1989
- 1989-10-27 DE DE19893935734 patent/DE3935734A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440149C (de) * | 1925-04-19 | 1927-02-02 | Paul Pollrich & Co G M B H | Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft |
DE2812646C2 (de) * | 1977-04-29 | 1985-11-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur | Vorrichtung zum Aufteilen eines Faser-Luftstromes in pneumatischen Fördersystemen für Spinnereimaschinen |
DE3321802C2 (de) * | 1982-07-29 | 1984-07-05 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Absaugen von faserförmigem Material an einem Ballenöffner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3935734C2 (de) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607501A1 (de) | Bewaesserungsvorrichtung | |
DE4443081A1 (de) | Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile | |
DE2116982B2 (de) | Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen | |
DE2252935A1 (de) | Hydraulisches geraet | |
DE10102056A1 (de) | Satellitenkamera und Führungsvorrichtung | |
DE69504846T2 (de) | Molchfähige einrichtung zur wahlweisen manuellen verbindung | |
AT200998B (de) | Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen | |
DE69611615T2 (de) | Kabelinstallationsverfahren | |
DE1918336A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren | |
DE3935734A1 (de) | Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransport | |
DE102020102583A1 (de) | Leitungsdurchführung | |
EP0254764B1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Verbinden mindestens einer ersten stationären Leitung für Strömungsmittel mit einer Vielzahl von zweiten stationären Leitungen | |
DE60307012T2 (de) | Abgasreinigungskatalysatoreinheit und dessen Anordnung | |
EP0382916B1 (de) | Rohraggregat für die Aufnahme von Kabeln | |
DE69729053T2 (de) | Hydraulisches Ventil und Dispensiereinrichtung für Flüssigkeiten mit solchen Ventilen | |
DE639083C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen | |
EP3409654A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von organischen materialien | |
DE2832742A1 (de) | Verfahrbare reinigungsanlage | |
DE2034690A1 (de) | Tiegel oder Konverter, der eine Wasser kühlung des Blechmantels aufweist | |
EP3263957B1 (de) | Molchbares leitungsventil | |
DE3146220C1 (de) | Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern | |
DE2655935C2 (de) | Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln | |
DE1187551B (de) | Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem | |
DE2635923C3 (de) | Muffenventil | |
CH646867A5 (en) | Bubble grid for an underwater massaging device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |