DE2126646C3 - Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2126646C3
DE2126646C3 DE19712126646 DE2126646A DE2126646C3 DE 2126646 C3 DE2126646 C3 DE 2126646C3 DE 19712126646 DE19712126646 DE 19712126646 DE 2126646 A DE2126646 A DE 2126646A DE 2126646 C3 DE2126646 C3 DE 2126646C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
shut
line
branch
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712126646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126646A1 (de
DE2126646B2 (de
Inventor
H Pollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19712126646 priority Critical patent/DE2126646C3/de
Priority to CH545706D priority patent/CH545706A/xx
Priority to YU95372A priority patent/YU33247B/xx
Priority to AT333272A priority patent/AT317991B/de
Priority to IT4972772A priority patent/IT957642B/it
Priority to ES402762A priority patent/ES402762A1/es
Priority to DD16316572A priority patent/DD98646A5/xx
Priority to FR7218889A priority patent/FR2139962B1/fr
Priority to SE695072A priority patent/SE375276B/xx
Priority to BE783993A priority patent/BE783993A/xx
Priority to NL7207163A priority patent/NL7207163A/xx
Publication of DE2126646A1 publication Critical patent/DE2126646A1/de
Publication of DE2126646B2 publication Critical patent/DE2126646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126646C3 publication Critical patent/DE2126646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

3 ' 4
mit automatischen Mittelpufferkupplungen jeder ein- durchziehende Zugleitung 2, die an ihren be.den
zelne Absperrhahn mit einem eigenen, aufwendigen Enden mit je einer Kupplung 3 bzw. 4 versehen ist.
Betätigungsgestänge versehen werden. Innerhalb des Schienenfahrzeuges 1 ist in dde Zug-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, leitung 2 ein Mehrwegehahn 5 eingeordnet, der die
ein Absperreinrichtung der eingangs genannten Art 5 Zugleitung 2 in je einer Kupplung 3 bzw. 4 zugeord-
zu schaffen, welche alle geforderten Bedingungen neie Zugleitungsabschnitte 6 und 7 unterteilt. Der
erfüllt, die Montage der Rohrleitungen vereinfacht Mehrwegehahn 5 ist von beiden Fahrzeugseiten her
und nur ein einziges Betätigungsgestänge erfordert. über ein Betätigungsgestänge, das aus je einer Welle 8
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch bzw. 8' mit angesetztem Handhebel 9 bzw. 9' besteht,
gelöst worden, daß in die Zugleitung an der Ab- io schaltbar. Weiterhin geht vom Mehrwegehahn 5 eine
Zweigstelle der Zweigleitung ein willkürlich betätig- Zweigleitung 10 aus, welche zu den im einzelnen
barer Mehrwegehahn eingeordnet ist, der zwei mit je nicht dargestellten Bremsorganen 11 des Schienen-
einem der zu einer Kupplung führenden Zugleitungs- fahrzeuges führt.
abschnitte verbundene Zugleitungsanschlüsse, einen Der Mehrwegehahn 5 weist gemäß Fig. 2 und 3 mit der Zweigleitung verbundenen Abzweigeanschluß 15 ein Gehäuse 12 auf, welches von einem Hahnküken und eine Entlüftung zur Atmosphäre sowie ein will- 13 durchsetzt ist. Das drehbar im Gehäuse 12 gekürlich in eine von vier Schaltstellungen einstellbares lagerte Hahnküken 12 trägt in einer Kammer 14 des Hahnküken aufweist, das in seiner ersten Schalt- Gehäuses 12 ein kugelabschnittförmiges Verschlußsiedung beide Zugleitungsanschlüsse und den Ab- glied 15. in die Kammer 14 münden einander gegenzweigeanschluß freigibt sowie die Entlüftung sperrt, 20 überliegend zwei Zugleitungsanschlüsse 16 und 17 in seiner zweiten und vierten Schaltstellung je einen ein, die mit je einem Zugleitungsabschnitt 6 bzw. 7 der beiden Zugleitungsanschlüsse sperrt und mit der verbindbar sind. Rechtwinkelig zu den Zugleitungs-Atmosphäre verbindet sowie den anderen der Zug- anschlüssen 16 und 17 und rechtwinkelig zur Drehleitungsanschlüsse und den Abzweiganschluß freigibt achse des Hahnkükens 13 mündet in die Kammer 14 und in seiner dritten Schaltstellung den Abzweig- as ein Abzweiganschluß 18 ein, der mit der Zweiganschluß sperrt und die beiden Zugleitungsanschlüsse leitung 10 verbunden ist. Alle Einmündungen 16,17 freigibt. und 18 in die Kammer 14 sind von Dichtringen 19,
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfin- 20 bzw. 21 umgeben, die mit der kugelabschnittfördung kann die Absperreinrichtung dadurch vorteil- rnigen Oberfläche 22 des Verschlußgliedes 15 zusamhaft ausgestaltet sein, daß das Hahnküken in einer 3° menzuwirken vermögen.Von den ZugJeitungsanschlüs-Kammer des Gehäuses des Mehrwegehahnes ein an sen 16 und 17 führen im Gehäuse 12 Kanäle 23 bzw. sich bekanntes kugelabschnittförmiges Verschlußglied 24 zu einem zweiten Verschlußglied 25 des Hahnaufweist, daß die beiden Zugleitungsanschlüsse ein- kükens 13, vor welchem sie parallel zur Einmündung ander zumindest annähernd gegenüberliegend und der Zugleitungsanschlüsse 16 und 17 enden. Das der Abzweiganschluß zumindest annähernd recht- 35 zweite Verschlußglied 25 ist kugelförmig ausgestaltet winkelig zu den Zugleitungsanschlüssen in die Kam- und mit einer kanalartigen Öffnung 26 versehen, iner einmürden und daß das Verschlußglied je nach deren eines Ende in bestimmten Drehstellungen des seiner Drehstellung keine oder höchstens eine der Hahnkükens 13 mit den Kanälen 23 bzw. 24 verAnschluß-Einmündungen dicht abdeckt. bunden ist und deren anderes Ende stets mit einem
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ab- 40 Ringkanal 27 des Gehäuses 12 in Verbindung steht,
sperreinrichtung ist es möglich, die bisher erforder- Über eine Entlüftung 28 ist der Ringkanal 27 ständig
liehen drei Absperrhähne zu einem einzigen, in die mit der Atmosphäre verbunden. Die aus dem Ge-
Zugleitung einzuordnenden Absperrorgan zusammen- häuse 12 ins Freie ragenden Enden des Hahnkükens
zufassen, welches zugleich als Abzweigstück für die 13 sind cVehfest mit dem Betätigungsgestänge 8
Zweigleitung dient. Die Montage der der Druckluft- 45 bzw. 8' gekoppelt.
bremsanlage des Schienenfahrzeuge; zugehörenden Mittels der Handhebel 9 und 9' ist das Hahnküken
Rohrleitungen wird hierdurch wesentlich erleichtert 13 in vier Dreh- und damit Schaltstellungen willkür-
und zum Betätigen des Absperrorganes ist nur ein lieh einstellbar. In der ersten Schaltstellung nach
einziges Betätigungsgestänge erforderlich. F i g. 4 befindet sich das Verschlußglied 15 mit seiner
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung 50 Oberfläche 22 vor der keine Einmündung aufweisendargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. den Wand 29 der Kammer 14 und die Öffnung 26 ist Es zeigt von beiden Kanälen 23 und 24 abgeschlossen. Die
F i g. 1 schematisch die Anordnung der Absperr- Zugleitungsabschnitte 6 und 7 stehen daher mitein-
einrichtung in einem Schienenfahrzeug, ander und mit der Zweigleitung 10 in Verbindung
F i g. 2 eine Absperreinrichtung im Längsschnitt, 55 und die Entlüftung 28 ist abgesperrt.
Fig. 3 den Schnitt durch die Absperreinrichtung In der zweiten Schaltstellung nach Fig. 5 befindet
nach Fig. 2 gemäß der Linie ITI-III, sich das Hahnküken 13 in einer um 90° gedrehten
F i g. 4 bis 7 unterschiedliche Schaltstellungen der Lage, in welcher es auch in F i g. 2 und 3 dargestellt
Absperreinrichtung nach F i g. 2 und 3, ist. Mit seiner Oberfläche 22 liegt es dabei dicht am
Fig. 8 einen Axialschnitt durch eine zweite Aus- 60 Dichtring 19 an und deckt die Einmündung des Zug-
führungsform der Absperreinrichtung, leitungsanschlusses 16 in die Kammer 14 ab.
F i g. 9 den Schnitt durch die Absperreinrichtung Das Verschlußglied 25 befindet sich dabei in einer
gemäß Fig. 8 nach der Linie IX-IX und Lage, in welcher seine Öffnung 26 mit dem Kanal 23
Fig. 10 bis 13 unterschiedliche Schaltstellungen in Verbindimg steht. Der Zugleitungsabschnitt7 mit der Absperreinrichtung nach F i g. 8 in schematischer 65 der Kupplung 4 ist somit von den übrigen Rohr-Darstellung, leitungen des Schienenfahrzeuges abgesperrt und
In einem strichpunktiert dargestellten Schienen- über den Kanal 23, die Öffnung 26, den Ringkanal
fahrzeug 1 befindet sich eine dieses in Längsrichtung 27 und die Entlüftung 28 mit der Atmosphäre ver-
bunden. Der Zuglcitungsanschluß 17 mit dem Zug- dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das leitungsabschnitt 6 steht dagegen mit der Kammer 14 Hahnküken 13' weist dabei im Gehäuse 12' nur ein und durch diese mit dem Abzweiganschluß 18 und Verschlußglied 15' auf, welches kugclabschnittförmig der Zweigleitung 10 in Verbindung. Der Kanal 24 gestaltet ist und sich im Raum 14 befindet. Die Zugist von der Entlüftung 28 abgesperrt. 5 lcitungsanschlüsse 16 und 17 sowie der Abzweigin der dritten, wiederum durch Drehen des Hahn- anschluß 18 sind wie zu Fig. 2. und 3 beschrieben kükens 13 um 90° zu erreichenden Schaltstellung ausgestaltet. In der Kammer 14 befindet sich an der deckt das Verschlußglied 15 gemäß Fig. 6 den Ab- keine Einmündung aufweisenden Wand 29 ein weizwesganschhiß 18 durch Anlage am Dichtring 21 ab. terer, mit dem Vcrschlußglied 15' zusammen wirken-Die öffnung 26 des Verschlußgliedcs 25 steht dabei io der Dichtring 30. Das Verschlußglied 15' ist mit mit keinem der Kanäle 23 und 24 in Verbindung. einem Kanal 31 versehen, welcher einerseits zumin-Durch die Kammer 14 sind damit die beiden Zug- dest annähernd mittig in der kugelabschnittförmigen leitungsanschlüsse 16 und 17 miteinander verbun- Oberfläche 22' des Vcrschlußgliedes 15' endet und den, während der Abzweiganschluß 18 sowie die andererseits durch einen zylindrischen Lagcrungs-Entlüftung28 abgesperrt sind. Die Kupplungen 3 »5 abschnitt 32 des Hahnkükens 13' hindurch zur Atmo- und 4 der Zugleitung 2 sind also pneumatisch mit- sphäre führt. Die Kanäle 23 und 24, die Öffnung 26 einander verbunden und die Bremsorgane 11 des und der Ringkanal 27 mit Entlüftung 28 entfallen Schienenfahrzeuges 1 sind von der Zugleitung 2 bei der Ausführung des Mehrwcgchahncs nach pneumatisch abgetrennt; in dieser Schaltstellung des Fig. 8 und 9.
Hahnkükens 13 kann das Schienenfahrzeug als ao In der ersten Schaltstcllung nach Fig. 10, welcher
reiner Leitungswagen in einen Zugverband eingestellt derjenigen nach F i g. 4 entspricht, befindet sich das
werden. Hahnküken 13' in einer Drehlage, in welcher das
In der vierten Schaltstcllung nach Fig. 7, welche Verschlußglicd 15' der Wand 29 zugewandt ist. Der
wiederum durch Drehen des Hahnkükens 13 um 90° Dichtring 30 umgibt dabei die Mündung des Kanales
zu erreichen ist, deckt das Verschlußglied 15 die Ein- »5 31 und sperrt diesen somit von der Kammer 14 ab.
mündung des Zugleitungsanschlusses 17 in die Kam- Die Zuglcitungsanschlüssc 16 und 17 sowie der Ab-
merl4 durch Anlage am Dichtring 20 ab. Das Ver- zwcdganschlußlH stehen über die Kammer 14 init-
schlußglied 25 befindet sich dabei in einer Lage, in einander in Verbindung.
welcher seine öffnung 26 in Verbindung mit dem In der zweiten Schaltstcllung nach Fig 11 cnt-
Kanal24 steht und diesen an die Entlüftung 28 an- 30 sprechend der Schaltstellung nach Fic 5 deckt
schließt. Der Kanal 23 ist dabei von der Entlüftung das Verschlußglied 15' den ZugieitunRsanschiuß 16
28 abgesperrt. In dieser Schaltstellung ist also der an dessen Einmündung in die Kammer 14 ah Her
Zugleitungsanschluß 17 von der Kammer 14 abge- Kanal 31 steht dabei in Verbindung mit dem /ug-
trennt und über den Kanal124 und die Entlüftung 28 Ieitungsanschluß 16 und verbindet diesen mit der
mit der Atmosphäre verbunden. Der Zuglcitungs- 35 Atmosphäre. Der Zugleitungsanschluß 17 stein iiocr
anschluß 16 ist über die Kammer 14 mit dem Ab- die Kammer 14 mit dem Abzweiganschluß IK in
zweiganschhiß 18 und damit den Bremsorganen 11 Verbindung.
des Schienenfahrzeuges verbunden. In der Schaustellung nach Fie P d·-1' hs
Die Schaltstellung nach Fig. 4 ist also einzustel- Verschlußglied 15' die Einmündung des Λ!>λ··. >g-
len, wenn sich das Schienenfahrzeug inmitten eines 40 anschlusscs 18 in die Kammer 14 ab und vcbi-.lct
Zugverbandes befindet und seine Bremsorgane 11 den Abzweiganschluß 18 mittels des Kanals 31' üiit
funktionsfähig sind In die Zuleitung angesteuerte der Atmosphäre. Die Zuglcirungsanschlüsse I ft und
Druckluft vermag dabei von der Kupplung 3 zur 17 stehen über die Kammern 14 mitcinan.lc. in
Kupplung 4 bzw. umgekehrt und durch die Zweig- Verbindung.
leitung 10 zu den Bremsorganen 11 zu strömen. In 45 In der Schaltstellune nach Fiε 13 welche der
der zweiten Schaltstellung nach Fig. 5 befindet sich Schaustellung nach Fig 7 entspricht deckt «ias
das Schienenfahrzeug an oinem Zugende, wobei sich Verschlußglied 15' den ZueleiluncsanschluH 37 ab
da* Zugende auf Seiten der Kupplung 4 befindet. Die und verbiet diesen^ du^SSTESSfSi m" £
Bremsorgane 11 sind dabei über die Zweigleitung 10 Atmosphäre. Der ZuKleilunBsanschlußl6 stein iiiwr
und den Zugleitungsabschnitt 6 mit der Zugleitung 5o die Kammer 14 mit SI^ S^gL luß 18
des ubngen Zuges verbunden. Die vierte Schaltstel- in Verbindung. <.iBraiunB!»«iiiv.
lung nach Fig. 7 entspricht der zweiten Schalt- Der
stelLg nach f1 g. 5 woieis ich jedoch das Zugende hahn
auf selten der Kupplung3 befindet. nach
Zu, Ein^nTVz»=,» VcnChIuJ^15 is d„„
22*-» «*- "-Kanal,,, mil
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 durch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied Patentansprüche: (15') einen zumindest annähernd mittig auf der kugelabschnittförmigen Oberfläche (22') miinden-
1. Absperreinrichtung für Rohrleitungen von den Kanal (31) aufweist, der durch einen zylin-Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen, 5 drischen Lagerungsabschnitt (32) des Hahnkükens mittels welcher die Kupplungen an den Enden (13') zur Atmosphäre führt, und daß in der. einer das Schienenfahrzeug durchziehenden Zug- ersten Schaltstellung das Verschlußglied die leitung einzeln absperrbar und in die Atmosphäre Kanalmündung gegen die Kammer (14) dicht abentlüftbar und der Durchgang durch eine von der deckend an einer Wand (29) der Kammer anliegt. Zugleitung abzweigende, zu den Bremsorganen m
des Schienenfahrzeuges führende Zweigleitung
überwachbar ist, dadurch gekenn zeich-
net, daß in die Zugleitung (2) an der Abzweigstelle der Zweigleitung (10) ein willkürlich betätigbarer Mehrwegehahn (5) eingeordnet ist, der 15 Die Erfindung betrifft eine Absperreinrichtung für zwei mit je einem der zu einer Kupplung (3 Rohrleitungen von D:uckluftbremsanlagen an Schie- bzw. 4) führenden Zugleitungsabschnitte (6 nenfahrzeugen, mittels welcher die Kupplung an den bzw. 7) verbundene Zugleitungsanschlüsse (16 Enden einer das Schienenfahrzeug durchziehenden und 17), einen mit der Zweigleitung verbundenen Zugleitung einzeln absperrbar und in die Atmosphäre Abzweiganschluß (18) und eine Entlüftung (28 20 entlüftbar und der Durchgang durch eine von der bzw. 31) zur Atmosphäre sowie ein willkürlich Zugleitung abzweigende, zu den Bremsorganen des in eine von vier Schaltstellungen einstellbares Schienenfahrzeuges führende Zweigleitung über-Hahnküken (13 bzw. 13') aufweist, das in seiner wachbar ist.
ersten Schaltstellung beide Zugleitungsanschlüsse Den Druckluftbremsanlagen von Schienenfahr- und den Abzweiganschluß freigibt sowie die Ent- 25 zeugen gehören als Zugleitung bezeichnete Rohrlüftung sperrt, in seiner zweiten und vierten leitungen zu, weihe das Schienenfahrzeug durch-Schaltstellung je einen der beiden Zugleitungs- ziehen und an beiden Enden mit Kupplungen veranschlüsse sperrt und mit der Atmosphäre ver- sehen sind, die zum Verbinden der Zugleitungen mitbnidet sowie den anderen der Zugleitungsan- einander gekuppelter Schienenfahrzeuge zu einer den Schlüsse und den Abzweiganschluß freigibt und 3° ganzen Zug durchsetzenden Leitung dienen. Im in seiner dritten Schaltstellung den Abzweig- Schienenfahrzeug zweigt von der Zugleitung eine zu anschluß sperrt und die beiden Zugleitungs- den Bremsorganen führende Zweigleitung ab. Mittels anschlüsse freigibt. duich die Zug- und Zweigleitung zugeführter Druck-
2. Absperreinrichtung nach Anspruch 1, da- luft werden die Bremsorgane des Schienenfahrzeuges durch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (13 35 gesteuert und/oder mit Druckluft versorgt. Am Zugbzw. 13') in einer Kammer (14) des Gehäuses ende muß die Zugleitung verschlossen sein; zu die-(12 bzw. 12') des Mehrwegehahnes (S) ein an sem Zweck ist es bisher üblich, in die Zugleitung vor sich bekanntes kugelabschnittförmige« Verschluß-" deren beiden Kupplungen je einen Absperrhahn einglied (15 bzw. 15') aufweist, daß die beiden Zug- zuordnen. Da die Kupplungen nur von den Kuppleitungsanschlüsse (16 und 17) einander zumin- 40 hingen eines benachbarten Schienenfahrzeuges abdest annähernd gegenüberliegend und der Ab- kuppelbar sind, wenn sie keine Druckluft führen, zweigeanschluß (18) zumindest annähernd recht- sind die Absperrhähne zudem mit einer Einrichtung winkelig zu den Zugleitungsanschlüssen in die versehen, welche im geschlossenen Zustand der AbKammer einzumünden und daß das Verschluß- sperrhähne den zu den Kupplungen führenden Abglied je nach seiner Drehstellung keine oder 45 schnitt der Zugleitung mit der Atmosphäre verhöchstens eine der Anschluß-Einmündungen binden.
dicht abdeckt. Um das Schienenfahrzeug notfalls auch dann in
3. Absperreinrichtung nach Anspruch 2, da- einen Zug einstellen zu können, wenn seine Bremsdurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (13) organe schadhaft sind, ist es weiterhin üblich, in die im Gehäuse (12) des Mehrwegehahnes (5) ein 50 Zweigleitung einen Absperrhahn einzuordnen. Bei zweites, vorzugsweise in an sich bekannter Weise schadhaften Bremsorganen kann durch Schließen kugelförmiges Verschlußgleid (25) aufweist, wel- dieses Absperrhahnes die Druckluftbremsanlage des ches die Verbindung von zwei in die Zugleitungs- Schienenfahrzeuges stillgelegt werden. Das Schienenanschlüsse (16 und 17) einmündenden Kanälen fahrzeug arbeitet dann nur noch als Leitungswagen, (23 bzw. 24) mit einem zur Entlüftung (28) füh- 55 d. h., daß es mittels seiner Zugleitung die Zugleitunrenden Kanal (26, 27) überwacht. gen der vor und hinter ihm in den Zugverband ein-
4. Absperreinrichtung nach Anspruch 3, da- gestellten Fahrzeuge zwar pneumatisch miteinander durch gekennzeichnet, daß das zweite Verschluß- verbindet, beim Einsteuern einer Bremsung in den glied (25) ein parallel zur Anordnung des ersten Zugverband jedoch selbst keine Bremswirkung er-Verschlußgliedes(lS) radial zur Achse des Hahn- 60 zeugt.
kükens (13) mündende, ständig mit der Entlüf- Die bisher bekannten Absperreinrichtungen für tung (28) verbundene Öffnung (26) aufweist und Rohrleitungen der vorstehend genannten Art weisen daß die mit den Zugleitungsanschlüssen (16 und also drei gesondert angeordnete Absperrhähne auf, 17) verbundenen Kanäle (23 bzw. 24) parallel zur die von unterschiedlichen Stellen des Schienenfahr-Einmündung dieser Zugleitungsanschlüsse in die 65 zeuges aus betätigbar sind. Die Montage der Druck-Kammer (14) vor dem zweiten Hahnküken luftbremsanlage der Schienenfahrzeuge wird durch enden. diese Vieiteiligkeit erschwert, außerdem muß insbe-
5. Absperreinrichtung nach Anspruch 2, da- sondere bei der Ausrüstung der Schienenfahrzeuge
DE19712126646 1971-05-28 1971-05-28 Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen Expired DE2126646C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126646 DE2126646C3 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen
CH545706D CH545706A (de) 1971-05-28 1972-03-15
YU95372A YU33247B (en) 1971-05-28 1972-04-10 Zaporna priprava za cevovode instalacij zavorna stisnjeni
AT333272A AT317991B (de) 1971-05-28 1972-04-17 Mehrwegehahn als Absperreinrichtung für die Rohrleitung der Druckluftbremsanlage an Schienenfahrzeugen
IT4972772A IT957642B (it) 1971-05-28 1972-04-18 Dispositivo di blocco o chiusura per tubazioni in particolare per impianti di frenatura per veicoli su rotaie
ES402762A ES402762A1 (es) 1971-05-28 1972-05-16 Perfeccionamientos en dispositivos de bloqueo para tuberiasde instalaciones de frenos de aire comprimido, en vehiculos ferroviarios.
DD16316572A DD98646A5 (de) 1971-05-28 1972-05-24
FR7218889A FR2139962B1 (de) 1971-05-28 1972-05-26
SE695072A SE375276B (de) 1971-05-28 1972-05-26
BE783993A BE783993A (fr) 1971-05-28 1972-05-26 Dispositif d'arret pour conduites de vehicules ferroviaires
NL7207163A NL7207163A (de) 1971-05-28 1972-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126646 DE2126646C3 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126646A1 DE2126646A1 (de) 1972-12-14
DE2126646B2 DE2126646B2 (de) 1973-06-20
DE2126646C3 true DE2126646C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5809243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126646 Expired DE2126646C3 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT317991B (de)
BE (1) BE783993A (de)
CH (1) CH545706A (de)
DD (1) DD98646A5 (de)
DE (1) DE2126646C3 (de)
ES (1) ES402762A1 (de)
FR (1) FR2139962B1 (de)
IT (1) IT957642B (de)
NL (1) NL7207163A (de)
SE (1) SE375276B (de)
YU (1) YU33247B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436116A (en) * 1981-08-24 1984-03-13 Sloan Valve Company Four-way valve
NL1011161C2 (nl) * 1999-01-28 2000-07-31 Indufil B V Driewegkraan.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984102A (fr) * 1949-02-10 1951-07-02 Orienteur de pression
FR1172520A (fr) * 1955-12-21 1959-02-11 Auxiliaire De L Ind Et Des Min Perfectionnements apportés aux dispositifs, tels que les robinets, à organes distributeurs étanches, notamment pour circuits de freinage de véhicules
GB1022416A (en) * 1962-02-17 1966-03-16 Girling Ltd Multi-way fluid-flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
SE375276B (de) 1975-04-14
AT317991B (de) 1974-09-25
CH545706A (de) 1974-02-15
DD98646A5 (de) 1973-07-05
YU95372A (en) 1976-03-31
DE2126646A1 (de) 1972-12-14
YU33247B (en) 1976-08-31
FR2139962B1 (de) 1977-12-23
FR2139962A1 (de) 1973-01-12
DE2126646B2 (de) 1973-06-20
ES402762A1 (es) 1975-04-01
BE783993A (fr) 1972-09-18
NL7207163A (de) 1972-11-30
IT957642B (it) 1973-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005000143U1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE660833C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge
DE2126646C3 (de) Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen
EP1525417B1 (de) Ventil, insbesondere dampfventil
DE2456675A1 (de) Vorrichtung zur produktfuehrung in leitungssystemen
DE2023814C3 (de) Wegeventil
DE2314702C2 (de) Druckmittelbetaetigte Absperreinrichtung fuer eine T-foermige Rohrleitungsverzweigung
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
AT403440B (de) Alarmventilstation
EP1835208A1 (de) Netzschutzvorrichtung für ein Gas- oder Flüssigkeitsversorgungsnetz, an das eine Vielzahl von Verbrauchern angeschlossen ist, welche Netzschutzvorrichtung jeweils in der Anschlussleitung zwischen dem Versorgungsnetz und dem einzelnen Verbraucher liegt
DE60107550T2 (de) Ventilvorrichtung zum molchen von rohrleitungen
DE7118517U (de)
DE3117645C2 (de)
EP1148286B1 (de) Kupplung zweier Fluid-Leitungen mit einem Kugelhahn
WO2019007796A1 (de) Ventil
DE202005009176U1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrfachbehandlungsvorrichtungen
DE8425203U1 (de) Kugelhahn
DE543508C (de) Kupplung fuer Absperrorgane
DE262145C (de)
DE1915046C (de) Einrichtung zum schnellen Abschließen von Rohrleitungen
DE2755451A1 (de) Stroemungsmittelflussweiche
DE1947017C3 (de) Wechselventil mit einem zur Umschaltung dienenden Steuerventil
DE2515194A1 (de) Absperrvorrichtung
DE596129C (de) Automatische Umsteuereinrichtung fuer Wassergasanlagen oder andere mit Umschaltung arbeitende Gaserzeuger
DE464178C (de) Absperrhahn fuer doppelte Bremsleitungen an Eisenbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee