DE102020118104A1 - Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste - Google Patents

Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste Download PDF

Info

Publication number
DE102020118104A1
DE102020118104A1 DE102020118104.3A DE102020118104A DE102020118104A1 DE 102020118104 A1 DE102020118104 A1 DE 102020118104A1 DE 102020118104 A DE102020118104 A DE 102020118104A DE 102020118104 A1 DE102020118104 A1 DE 102020118104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
floors
building
protection device
toe board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020118104.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020118104B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020118104.3A priority Critical patent/DE102020118104B4/de
Priority to DE112020007406.4T priority patent/DE112020007406A5/de
Priority to PCT/DE2020/100681 priority patent/WO2022007987A1/de
Priority to EP20768266.7A priority patent/EP4179170A1/de
Publication of DE102020118104A1 publication Critical patent/DE102020118104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020118104B4 publication Critical patent/DE102020118104B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • E04G2005/125Roof for scaffolds, e.g. extending to the adjacent building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G2021/248Tarpaulins specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einer Schutz-Vorrichtung (100)für ein seitlich eines Gebäudes (200) zu platzierendes Gerüst (110) mit einer Mehrzahl von an einem Baugrund abgestützten senkrecht angeordneten Rahmen (111), an denen in vorgegebenem Abstand zueinander eine Mehrzahl waagerecht angeordneter Böden befestigt sind, die die Etagen (120, 130, 140) des Gerüstes (110) bilden, wobei jeder Boden (112) gebäudefern von einem senkrecht angeordneten Bordbrett (113) begrenzt ist und wobei jede Etage (120, 130, 140) mit mindestens einem zumindest indirekt an einer Mehrzahl von Rahmen (111) abgestützten, waagerecht angeordneten Geländer (114) versehen ist und wobei zwischen den Etagen (120, 130, 140) angeordnete Leitergänge (115) einen Auf- und Abstieg zwischen den Etagen (120, 130, 140) ermöglichen, wird ein Schutz vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Regen und Wind dadurch erreicht, dass in einem dem Gebäude (200) fernen Bereich jeder Etage (120, 130, 140) eine reversibel entfaltbare Plane (116) angebracht ist, mittels derer der Raumbereich zwischen zwei benachbarten Böden reversibel gebäudefern nach außen hin abdichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutz-Vorrichtung für ein seitlich eines Gebäudes zu platzierendes Gerüst mit einer Mehrzahl von an einem Baugrund abgestützten senkrecht angeordneten Rahmen, an denen in vorgegebenem Abstand zueinander eine Mehrzahl waagerecht angeordneter Böden befestigt sind, die die Etagen des Gerüstes bilden, wobei jeder Boden gebäudefern von einem senkrecht angeordneten Bordbrett begrenzt ist und wobei jede Etage mit mindestens einem zumindest indirekt an einer Mehrzahl von Rahmen abgestützten, waagerecht angeordneten Geländer versehen ist und wobei zwischen den Etagen angeordnete Leitergänge einen Auf- und Abstieg zwischen den Etagen ermöglichen.
  • Schutz-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik teilweise verwendet, um zu verhindern, dass oder insbesondere Staub und Schmutz aber auch Gegenstände wie Handwerksutensilien von einem an einer Gebäudewand errichteten Geländer herunter zu Boden fallen. Die bekannten Schutz-Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass sie nicht geeignet sind, um auf dem Gerüst arbeitende Handwerker vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Regen und Wind zu schützen. Dieser Umstand führt unter anderem dazu, dass vorherbestimmte Termine für den Abschluss bestimmter handwerklicher Tätigkeiten mitunter nicht eingehalten werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste zu schaffen, bei denen für die auf dem Gerüst arbeitenden Handwerker ein wirksamer Schutz vor Witterungseinflüssen gegeben ist.
  • Für eine Schutz-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem dem Gebäude fernen Bereich jeder Etage eine reversibel entfaltbare Plane angebracht ist, mittels derer der Raumbereich zwischen zwei benachbarten Böden reversibel gebäudefern nach außen hin abdichtbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass in einem dem Gebäude fernen Bereich jeder Etage eine reversibel entfaltbare Plane angebracht ist, mittels derer der Raumbereich zwischen zwei benachbarten Böden reversibel gebäudefern nach außen hin abdichtbar ist, erreicht, dass ein Gerüst geschaffen ist, bei dem für darauf arbeitende Handwerker ein wirksamer Schutz vor Witterungseinflüssen gegeben ist, so dass Terminarbeiten unter allen Witterungseinflüssen termingerecht terminiert werden können.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Plane aus einem wasserundurchlässigen Material gebildet ist.
  • Die Plane der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung ist dabei vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet, damit ein hinter der Plane arbeitender Handwerker für die Ausübung seiner Tätigkeit ausreichend helle Lichtverhältnisse vorfindet. Die Plane kann daher insbesondere auch aus einem lichttransparenten Material hergestellt sein.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung ist die Plane um eine horizontal angeordnete drehbar gelagerte Welle aufgerollt, und dabei vorzugsweise mittels Ziehens von oben nach unten von Hand entfaltbar.
  • Die Welle kann dabei beispielsweise an einem mit einem Boden einer direkt oberhalb einer betreffenden abzudichtenden Etage übergeordneten Etage fest verbundenen Bordbrett befestigt sein.
  • Vorzugsweise aber nicht notwendigerweise erstreckt sich eine Plane von einer betreffenden Welle eines jeweils oberen Bordbrettes bis zu einem jeweils direkt darunter gelagerten unteren Bordbrett, an dem sie vorzugsweise befestigt ist.
  • Zu diesem Zweck sind an einem betreffenden Bordbrett sowie an einer Unterkante einer betreffenden Plane eine oder mehr miteinander zusammenwirkende Befestigungs-Einrichtungen vorgesehen, mittels derer eine Unterkante einer Plane reversibel an einem jeweils unteren Bordbrett zu befestigen ist.
  • Eine Befestigungs-Einrichtung kann dabei beispielsweise von einer Mehrzahl von mit einem jeweils unteren Bordbrett fest verbundener Ösen gebildet ist, in die entsprechende, im Bereich einer Unterkante einer Plane angeordnete, beispielsweise von Haken gebildete Eingriffelemente lösbar einsetzbar sind.
  • Bei allen obigen Ausführungen der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung ist eine jeweilige Welle vorzugsweise mittels einer Spiralfeder vorgespannt, um zu bewirken, dass eine von Hand expandierte Plane sich in Absenz auf sie einwirkender Kräfte von alleine um die Welle zurückaufrollt.
  • Die erfindungsgemäße Schutz-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung in einer Ansicht von vorne;
    • 2 einen Teilabschnitt der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung in einer Ansicht von vorne.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung 100 für ein seitlich eines Gebäudes 200 zu platzierendes Gerüst 110 enthält eine Mehrzahl von an einem Baugrund abgestützten senkrecht angeordneten Rahmen 111, an denen in vorgegebenem Abstand zueinander eine Mehrzahl waagerecht angeordneter Böden befestigt sind, die die Etagen 120, 130, 140 des Gerüstes 110 bilden, wobei jeder Boden 112 gebäudefern von einem senkrecht angeordneten Bordbrett 113 begrenzt ist und wobei jede Etage 120, 130, 140 mit mindestens einem zumindest indirekt an einer Mehrzahl von Rahmen 111 abgestützten, waagerecht angeordneten Geländer 114 versehen ist und wobei zwischen den Etagen 120, 130, 140 angeordnete Leitergänge 115 einen Auf- und Abstieg zwischen den Etagen 120, 130, 140 ermöglichen. In einem dem Gebäude 200 fernen Bereich jeder Etage 120, 130, 140 ist eine reversibel entfaltbare Plane 116 angebracht, mittels derer der Raumbereich zwischen zwei mutuell benachbarten Böden gebäudefern reversibel nach außen hin abdichtbar ist, um einen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Regen und Wind zu bilden.
  • Die Plane 116 ist aus einem wasserimpermeablen, aber lichtdurchlässigen Material gebildet.
  • Die Plane 116 ist um eine horizontal angeordnete drehbar gelagerte Welle 117 aufgerollt, wobei die Welle 117 an einem jeweiligen Bordbrett 118, 118' befestigt ist.
  • In entrolltem Zustand erstreckt sich eine Plane 116 von der Welle 117 eines jeweils oberen Bordbrettes 118 bis zu einem jeweils direkt darunter gelagerten unteren Bordbrett 118'.
  • Um eine expandierte Plane 116 in entrolltem Zustand zu halten sind eine oder mehr Befestigungs-Einrichtungen 119 vorgesehen, mittels derer eine Unterkante 1161 einer Plane 116 reversibel an einem jeweils unteren Bordbrett 118' zu befestigen ist.
  • Eine Befestigungs-Einrichtung 119 ist im Falle der dargestellten Ausführungsform der Erfindung von einer Mehrzahl von mit einem jeweils unteren Bordbrett 118' fest verbundener Ösen 1191 gebildet, in die entsprechende, im Bereich einer Unterkante 1161 einer Plane 116 angeordnete Eingriffelemente 1192 lösbar einsetzbar sind.
  • Eine jede Welle 117 ist mittels einer Spiralfeder vorgespannt, so dass sich um eine von Hand expandierte Plane 116 bei Zurückführung von Hand aus eigener Kraft um die Welle 117 zurückrollt.
  • Die in 2 im Detail dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutz-Vorrichtung ist in 1 in betreffender Position mehrfach anbringbar. Sie ist in der in 1 dargestellten Positionierung lediglich zum Zweck der Übersichtlichkeit nur an einer Stelle angebracht.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schutz-Vorrichtung
    110
    Gerüst
    111
    Rahmen
    112
    Boden
    113
    senkrechtes Bordbrett
    114
    Geländer
    115
    Leitergänge
    116
    Plane
    117
    Welle
    118
    oberes Bordbrett
    118'
    unteres Bordbrett
    119
    Befestigungs-Einrichtungen
    120, 130, 140
    Etagen
    200
    Gebäude
    1161
    Unterkante
    1191
    Ösen
    1192
    Eingriffelemente

Claims (10)

  1. Schutz-Vorrichtung (100) für ein seitlich eines Gebäudes (200) zu platzierendes Gerüst (110) mit einer Mehrzahl von an einem Baugrund abgestützten senkrecht angeordneten Rahmen (111), an denen in vorgegebenem Abstand zueinander eine Mehrzahl waagerecht angeordneter Böden (112) befestigt sind, die die Etagen (120, 130, 140) des Gerüstes (110) bilden, wobei jeder Boden (112) gebäudefern von einem senkrecht angeordneten Bordbrett (113) begrenzt ist und wobei jede Etage (120, 130, 140) mit mindestens einem zumindest indirekt an einer Mehrzahl von Rahmen (111) abgestützten, waagerecht angeordneten Geländer (114) versehen ist und wobei zwischen den Etagen (120, 130, 140) angeordnete Leitergänge (115) einen Auf- und Abstieg zwischen den Etagen (120, 130, 140) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Gebäude (200) fernen Bereich jeder Etage (120, 130, 140) eine reversibel entfaltbare Plane (116) angebracht ist, mittels derer der Raumbereich zwischen zwei benachbarten Böden (112) reversibel gebäudefern nach außen hin abdichtbar ist, um einen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Regen und Wind zu bilden.
  2. Schutz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (116) aus einem wasserundurchlässigen Material gebildet ist.
  3. Schutz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (116) aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist.
  4. Schutz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (116) einem lichttransparenten Material gebildet ist.
  5. Schutz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (116) um eine horizontal angeordnete drehbar gelagerte Welle (117) aufgerollt ist.
  6. Schutz-Vorrichtung (100) nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (117) an einem jeweiligen Bordbrett (118, 118') befestigt ist.
  7. Schutz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plane (116) sich von der Welle (117) eines jeweils oberen Bordbrettes (118) bis zu einem jeweils direkt darunter gelagerten unteren Bordbrett (118') erstreckt.
  8. Schutz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr Befestigungs-Einrichtungen (119) vorgesehen sind, mittels derer eine Unterkante (1161) einer Plane (116) reversibel an einem jeweils unteren Bordbrett (118') zu befestigen ist.
  9. Schutz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungs-Einrichtung (119) von einer Mehrzahl von mit einem jeweils unteren Bordbrett (118') fest verbundener Ösen (1191) gebildet ist, in die entsprechende, im Bereich einer Unterkante (1161) einer Plane (116) angeordnete Eingriffelemente (1192) lösbar einsetzbar sind.
  10. Schutz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (117) mittels einer Spiralfeder vorgespannt ist, um eine von Hand expandierte Plane (116) nach Gebrauch durch Wirkung der Feder um die Welle (117) zurück aufzurollen.
DE102020118104.3A 2020-07-09 2020-07-09 Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste Active DE102020118104B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118104.3A DE102020118104B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE112020007406.4T DE112020007406A5 (de) 2020-07-09 2020-07-30 Schutz-vorrichtung für gebäudegerüste
PCT/DE2020/100681 WO2022007987A1 (de) 2020-07-09 2020-07-30 Schutz-vorrichtung für gebäudegerüste
EP20768266.7A EP4179170A1 (de) 2020-07-09 2020-07-30 Schutz-vorrichtung für gebäudegerüste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118104.3A DE102020118104B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020118104A1 true DE102020118104A1 (de) 2022-01-13
DE102020118104B4 DE102020118104B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=72428126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118104.3A Active DE102020118104B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE112020007406.4T Withdrawn DE112020007406A5 (de) 2020-07-09 2020-07-30 Schutz-vorrichtung für gebäudegerüste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007406.4T Withdrawn DE112020007406A5 (de) 2020-07-09 2020-07-30 Schutz-vorrichtung für gebäudegerüste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4179170A1 (de)
DE (2) DE102020118104B4 (de)
WO (1) WO2022007987A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016546U1 (de) 2004-10-26 2006-03-16 Höller, Wilhelm Gerüstverkleidungselement
DE102012216681A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Polytech Gmbh Längliches sicherungselement für ein gerüst sowie gerüst damit
DE102015016062A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 REK Gerüstbau Berger GmbH Wiederverwendbares Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem gegen Witterungseinflüsse wie Staub, Regen, Schnee, Gebäudesplitter oder sonstige Beeinträchtigungen, Abschirmelement zur Verwendung bei derartigen Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystemen sowie Verwendung von Abschirmelementen zum Herstellen eines wiederverwendbaren Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem
US20190040637A1 (en) 2016-02-24 2019-02-07 Csahto Oy Modular scaffold

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE698349A (de) * 1966-05-13 1967-11-13
DE2217826A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Kusto Gmbh Vorrichtung mit einer plane zur befestigung an baugeruesten fuer den winterbau
SE8406187L (sv) * 1984-12-06 1986-06-07 Lennart Svensson Vederskyddsanordning till stellningar
JPH11264252A (ja) 1998-03-17 1999-09-28 Sumitomo Forestry Co Ltd 養生シートの取付け構造
DE20019910U1 (de) * 2000-11-23 2001-03-22 Fortune Juergen Wiederverwendbare Regenschutzvorrichtung für Fassadenarbeiten
JP5244655B2 (ja) 2009-03-05 2013-07-24 徹 矢部 外壁修繕工事方法
DE202010011092U1 (de) 2010-08-05 2010-10-21 SCHÜRMANN, Michael Insektenschutz-Rollo mit Selbstaufrollung durch dehnbares elastisches Gewebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016546U1 (de) 2004-10-26 2006-03-16 Höller, Wilhelm Gerüstverkleidungselement
DE102012216681A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Polytech Gmbh Längliches sicherungselement für ein gerüst sowie gerüst damit
DE102015016062A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 REK Gerüstbau Berger GmbH Wiederverwendbares Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem gegen Witterungseinflüsse wie Staub, Regen, Schnee, Gebäudesplitter oder sonstige Beeinträchtigungen, Abschirmelement zur Verwendung bei derartigen Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystemen sowie Verwendung von Abschirmelementen zum Herstellen eines wiederverwendbaren Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem
US20190040637A1 (en) 2016-02-24 2019-02-07 Csahto Oy Modular scaffold

Also Published As

Publication number Publication date
EP4179170A1 (de) 2023-05-17
DE102020118104B4 (de) 2023-05-04
DE112020007406A5 (de) 2023-05-17
WO2022007987A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE102021109508A1 (de) Gerüst-Bordbrett-Vorrichtung mit integrierter Rotationswelle zur Aufnahme einer Windschutzplane
DE102020118104A1 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE202020103965U1 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
EP2631382B1 (de) Tritt- und Arbeitsplattform
DE102022130814B3 (de) Gerüst-Vorrichtung mit abnehmbarer Stützstrebe zur Aufnahme einer Rotationswelle einer Windschutzplane
DE102010047595B4 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Sturz vom Dach
DE69816793T2 (de) Erhöhte aufenthaltseinheit
DE202022106513U1 (de) Gerüst-Vorrichtung mit abnehmbarer Stützstrebe zur Aufnahme einer Rotationswelle einer Windschutzplane
DE19944801B4 (de) Vorrichtung zum Einhausen und Oberflächenbearbeiten von Stahlgittermasten u. dgl.
AT500457B1 (de) Personenabsturzsicherungssystem
DE102021109492A1 (de) Gerüst-Bordbrett-Vorrichtung mit integrierter Lichtquelle
DE102016010789B4 (de) Schienengerüst
DE202021101736U1 (de) Mobile Arbeitsplatz-Vorrichtung
DE202021103610U1 (de) Blechteil für eine Fassadenbekleidung
CH661088A5 (en) Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences
DE19601033A1 (de) Rettungsplattform für Dachwohnungen
EP2851332A1 (de) Boden einer Personenhubeinrichtung
DE3326269A1 (de) Vorgehaengtes fassadenbauteil fuer ein bauwerk
DE102010052198A1 (de) Dachabsturzsicherung für den Rand einer Dachfläche
DE19718650A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zur Bildung eines Konsolgerüstelements
DE102018124594A1 (de) Faltzelt mit Flachdach und mit Dachsenke
DE19950978A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE202008016840U1 (de) Freistehende Tragkonstruktion zur Aufnahme von Sicht- und Wetterschutzanlagen, insbesondere Markisen
DE7009608U (de) Sonnenschutzvorrichtung aus streifen- oder plattenfoermigen lamellen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final