DE102020116841A1 - Drehende sitzbaugruppe - Google Patents

Drehende sitzbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020116841A1
DE102020116841A1 DE102020116841.1A DE102020116841A DE102020116841A1 DE 102020116841 A1 DE102020116841 A1 DE 102020116841A1 DE 102020116841 A DE102020116841 A DE 102020116841A DE 102020116841 A1 DE102020116841 A1 DE 102020116841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat assembly
section
base frame
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116841.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnathan Andrew Line
Marcos Silva Kondrad
Joseph Michael Kish
Macit AKTAS
Spencer Robert Hoernke
David Frederick Lyons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020116841A1 publication Critical patent/DE102020116841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/143Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/162Scissors-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine drehende Sitzbaugruppe bereit. Eine Sitzbaugruppe beinhaltet einen Grundrahmen, der einen Hebemechanismus stützt. Eine Sitzrückenlehne ist an den Sitzabschnitt wirkgekoppelt. Die Sitzrückenlehne und der Sitzabschnitt sind vertikal einstellbar, wenn sie von dem Hebemechanismus angetrieben werden. Der Sitzabschnitt ist durch eine Stützhalterung zur Rotationsbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt. Ein Sitzrahmen des Sitzabschnitts ist vertikal gegenüber dem Hebemechanismus angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Fahrzeugsitz und insbesondere einen Fahrzeugsitz, der dazu konfiguriert ist, sich zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration innerhalb eines Fahrzeuginnenraums zu drehen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist ein Fahrzeugsitz erwünscht, der eine Rotation innerhalb eines Fahrzeuginnenraums aufnimmt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Grundrahmen. Ein Hebemechanismus wird auf dem Grundrahmen gestützt. Eine Sitzrückenlehne ist an den Sitzabschnitt wirkgekoppelt. Die Sitzrückenlehne und der Sitzabschnitt sind vertikal einstellbar, wenn sie von dem Hebemechanismus angetrieben werden. Der Sitzabschnitt ist durch eine Stützhalterung zur Rotationsbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt. Ein Sitzrahmen des Sitzabschnitts ist vertikal gegenüber dem Hebemechanismus angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Grundrahmen. Ein Schwenkmechanismus stützt den Grundrahmen rotierend zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration. Ein Hebemechanismus ist an den Grundrahmen wirkgekoppelt. Eine Sitzrückenlehne und ein Sitzabschnitt werden auf dem Hebemechanismus zur vertikalen Einstellung damit gestützt. Ein Aktor ist an den Sitzabschnitt wirkgekoppelt, um den Sitzabschnitt zwischen einer horizontalen Gebrauchsposition und einer aufrechten Nichtgebrauchsposition zu bewegen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Grundrahmen. Ein Scherenhebemechanismus beinhaltet einen ersten und einen zweiten Satz drehbar gekoppelter Glieder, die auf gegenüberliegenden Seiten davon angeordnet sind. Der erste und der zweite Satz von drehbar gekoppelten Gliedern sind an unteren Abschnitten davon an den Grundrahmen wirkgekoppelt. Der erste und der zweite Satz von drehbar gekoppelten Gliedern sind durch vordere und hintere Querelemente miteinander verbunden. Ein Sitzrahmen wird drehbar am hinteren Querelement des Hebemechanismus zwischen der ersten und zweiten Position gestützt. Eine vordere Kante des Sitzrahmens ist vertikal gegenüber dem Grundrahmen angeordnet, wenn sich der Sitzrahmen in der zweiten Position befindet. Ein Schwenkmechanismus ist an den Grundrahmen wirkgekoppelt, um die Sitzbaugruppe zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration zu bewegen.
  • Diese und andere Aspekte, Objekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1A ist eine Draufsicht auf ein Fahrzeug, die eine Anzahl von Sitzbaugruppen zeigt, die in einem Innenraum davon positioniert sind, wobei eine vordere Sitzbaugruppe einen Sitzabschnitt beinhaltet, der in einer ausgefahrenen Position mit einer angegebenen rotierenden Grundfläche gezeigt ist;
    • 1B ist eine Draufsicht auf das Fahrzeug aus 1A, wobei die vorderen Sitzbaugruppen mit dem Sitzabschnitt in einer verstauten Position und einer angegebenen rotierenden Grundfläche gezeigt sind, die kleiner ist als die rotierende Grundfläche aus 1A;
    • 1C ist eine Draufsicht auf das Fahrzeug aus 1B, die die vorderen Sitzbaugruppen in nach hinten gerichteten Konfigurationen zeigt;
    • 2A ist eine seitliche Aufrissansicht einer Sitzbaugruppe, die in einer nach vorn gerichteten Konfiguration mit einem darauf positionierten Insassen gezeigt ist;
    • 2B ist eine seitliche Aufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 2A, wobei der Sitzabschnitt in einer verstauten Position gezeigt ist;
    • 2C ist eine seitliche Aufrissansicht des Fahrzeugsitzes aus 2A mit dem Fahrzeugsitz in einer nach hinten gerichteten Konfiguration;
    • 3A ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Sitzabschnitt, der auf einem Hebemechanismus gestützt wird, in einer abgesenkten Position;
    • 3B ist eine perspektivische Draufsicht auf den Sitzabschnitt aus 3A mit dem Sitzabschnitt in einer angehobenen Position;
    • 3C ist eine perspektivische Draufsicht auf den Sitzabschnitt aus 3B mit dem Sitzabschnitt in einer angehobenen und verstauten Position;
    • 4A ist eine perspektivische Explosionsdraufsicht auf den Sitzabschnitt und den Hebemechanismus aus 3A;
    • 4B ist eine perspektivische Ansicht des Sitzabschnitts und des Hebemechanismus aus
    • 4A von unten im zusammengebauten Zustand;
    • 4C ist eine perspektivische Ansicht des Sitzabschnitts und des Hebemechanismus aus
    • 4B von unten;
    • 4D ist eine fragmentarische seitliche Aufrissansicht eines Aktors, der an den Hebemechanismus aus 4B gekoppelt ist;
    • 5A ist eine seitliche Aufrissansicht einer Sitzbaugruppe, die in einer nach vorn gerichteten Konfiguration mit einem darauf positionierten Insassen gezeigt ist;
    • 5B ist eine seitliche Aufrissansicht der Sitzbaugruppe aus 5A mit der Sitzbaugruppe in einer nach hinten gerichteten Konfiguration und mit dem Sitzabschnitt in einer verstauten Position;
    • 5C ist eine seitliche Aufrissansicht des Fahrzeugsitzes aus 5B mit dem Sitzabschnitt in einer ausgefahrenen Position;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsdraufsicht auf den Sitzabschnitt und den Hebemechanismus aus 5C;
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht des Sitzabschnitts und des Hebemechanismus aus
    • 6 von unten im zusammengebauten Zustand;
    • 7B ist eine perspektivische Ansicht des Sitzabschnitts und des Hebemechanismus aus
    • 6 von unten im zusammengebauten Zustand;
    • 7C ist eine perspektivische Ansicht des Sitzabschnitts und des Hebemechanismus aus
    • 7B von unten, wobei eine Stützhalterung davon entfernt ist;
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsdraufsicht auf einen Schwenkmechanismus und eine Schienenbaugruppe;
    • 9 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Schwenkmechanismus aus 8, der in einem zusammengebauten Zustand gezeigt ist; und
    • 10 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Schwenkmechanismus aus 9, wobei ein oberer Abschnitt des Schwenkmechanismus davon entfernt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Begriffe ,,obere(r/s)‟, ,,untere(r/s)‟, ,,rechte(r/s)‟, ,,linke(r/s)‟, ,,hintere(r/s)‟; ,,vordere(r/s)‟, ,,vertikale(r/s)‟, „horizontale(r/s)“ und Ableitungen davon auf die Sitzbaugruppe in ihrer Ausrichtung in 2A. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.
  • Unter Bezugnahme auf 1A ist ein Fahrzeug 2 mit einem Fahrzeuginnenraum 4 gezeigt. Der Fahrzeuginnenraum 4 beinhaltet einen Unterboden 6 und ein Armaturenbrett 8. In dem Fahrzeug 2 ist eine Vielzahl von Sitzbaugruppen 10, 11 und 13 gezeigt. Die mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichneten Sitzbaugruppen sind in einem vorderen Abschnitt 12 des Fahrzeuginnenraums 4 angeordnet gezeigt. Die mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Sitzbaugruppen sind in einem Zwischenabschnitt 14 des Fahrzeuginnenraums 4 angeordnet gezeigt. Die mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichneten Sitzbaugruppen sind in einem hinteren Abschnitt 16 des Fahrzeuginnenraums 4 angeordnet gezeigt. Die Sitzbaugruppen 10, die in dem vorderen Abschnitt 12 des Fahrzeuginnenraums 4 angeordnet gezeigt sind, werden auf dem Unterboden 6 durch Schienenbaugruppen 18 gestützt. Es ist vorgesehen, dass die Schienenbaugruppen 18 einen erweiterten Bereich der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Sitzbaugruppen 10 zum Aufnehmen von nach vorn gerichteten und nach hinten gerichteten Konfigurationen bereitstellen. Wie in 1A gezeigt, sind die Sitzbaugruppen 10, 11 und 13 des Fahrzeugs 2 alle in einer nach vorn gerichteten Konfiguration angeordnet gezeigt. Für die Zwecke dieser Offenbarung werden die Merkmale der Sitzbaugruppen 10, 11 und 13 unter Bezugnahme auf die Sitzbaugruppen 10 beschrieben, es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Flexibilität und die Drehmerkmale der hierin beschriebenen Sitzbaugruppen auf andere Sitzbaugruppe angewendet werden können, die in dem Zwischenabschnitt 14 oder dem hinteren Abschnitt 16 des Fahrzeuginnenraums 4 angeordnet sind.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1A weist die auf der linken Seite des vorderen Abschnitts 12 des Fahrzeugs 2 gezeigte Sitzbaugruppe 10 eine darauf angegebene Drehachse PA auf. Die Drehachse PA definiert eine rotierende Grundfläche RF1 der Sitzbaugruppe 10. Insbesondere ist die rotierende Grundfläche RF1 durch einen Radius R1 definiert, der weiter zwischen der Drehachse PA und einem Merkmal der Sitzbaugruppe 10 definiert ist, die am weitesten von der zentral angeordneten Drehachse PA entfernt angeordnet ist. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „rotierende Grundfläche“ einen Bereich, in dem sich eine Sitzbaugruppe befindet, wenn sie von einer nach vorn gerichteten Konfiguration zu einer nach hinten gerichteten Konfiguration innerhalb eines Fahrzeuginnenraums rotiert. Somit beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 mit der in der Konfiguration aus 1A gezeigten Sitzbaugruppe 10 eine erste rotierende Grundfläche RF1, die auf einer zentral angeordneten Drehachse PA basiert. In der in 1A gezeigten Ausführungsform wird in Betracht gezogen, dass die linke Sitzbaugruppe 10 eine rotierende Grundfläche RF1 beinhaltet, die durch ihre aktuelle Konfiguration bereitgestellt wird, die für eine Rotation innerhalb des Innenraums 4 des Fahrzeugs 2 zu groß ist. Insbesondere ist die rotierende Grundfläche RF1 im Allgemeinen in 1A durch die Parameter eines ausgefahrenen Sitzabschnitts 20 definiert. In Bezug auf den Sitzabschnitt 20 können die Begriffe „verstaut“ und „ausgefahren“, „Gebrauchsposition“ und „aufrechte Nichtgebrauchsposition“ sowie die erste und zweite Position verwendet werden, um unterschiedliche Positionen des Sitzabschnitts 20 zu beschreiben. In 1A ist der Sitzabschnitt 20 in einer ausgefahrenen Position gezeigt, d. h. in einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsposition, wobei die gesamte Sitzbaugruppe 10 in einer nach vorn gerichteten Konfiguration gezeigt ist. In 1A ist die Sitzbaugruppe 10 dazu konfiguriert, einen Fahrzeuginsassen in einer nach vorn gerichteten Konfiguration auf dem ausgefahrenen Sitzabschnitt 20 zu tragen.
  • Unter Bezugnahme auf 1B sind die Sitzbaugruppen 10, die in dem vorderen Abschnitt 12 des Fahrzeugs 2 angeordnet sind, mit den Sitzabschnitten 20 davon in verstauten Positionen gezeigt. Wie vorstehend erwähnt, beinhalten die Sitzbaugruppen 10 Sitzabschnitte 20, die zwischen ausgefahrenen und verstauten Positionen umwandelbar sind. Wenn sich der Sitzabschnitt 20 in der verstauten Position befindet, beinhaltet die gesamte Sitzbaugruppe 10 eine rotierende Grundfläche RF2, die zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und einem Radius R2 definiert ist, der zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und einem Merkmal der Sitzbaugruppe 10, die am weitesten davon entfernt ist, definiert ist. Beim Vergleich von 1A und 1B ist die rotierende Grundfläche RF2 aus 1B ist kleiner als die rotierende Grundfläche RF1 der in 1A gezeigten Sitzbaugruppe 10. Auf diese Weise wird in Betracht gezogen, dass die Sitzbaugruppe 10 in dem Innenraum 4 des Fahrzeugs 2 entlang der Drehachse PA zwischen einer nach vorn und einer nach hinten gerichteten Konfiguration rotieren kann. Insbesondere sorgt die Bewegung des Sitzabschnitts 20 von der ausgefahrenen Position (1A) in die verstaute Position (1B) für eine rotierende Grundfläche RF2, die die Drehbewegung der Sitzbaugruppe 10 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 4 aufnehmen kann. Eine rotierende Grundfläche RF2, wenn sich der Sitzabschnitt 20 in der verstauten Position befindet, stellt eine Sitzbaugruppe 10 bereit, die innerhalb der engen Grenzen des Fahrzeuginnenraums 4 zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration rotieren kann. Wenn sich der Sitzabschnitt 20 in der ausgefahrenen Position befindet, wie in 1A gezeigt, ist die rotierende Grundfläche RF1 viel größer als die in 1B gezeigte rotierende Grundfläche RF2, sodass in Betracht gezogen wird, dass der Sitzabschnitt 20 eine Säule, eine Mittelkonsole, eine Türverkleidung oder ein ähnliches Merkmal innerhalb des Fahrzeuginnenraums 4 berühren würde, wodurch die Rotationsfähigkeit der Sitzbaugruppe begrenzt würde.
  • Unter Bezugnahme auf 1C sind die vorderen Sitzbaugruppen 10 mit den Sitzabschnitten 20 davon in den ausgefahrenen Positionen gezeigt, wobei die gesamten Sitzbaugruppen 10 nun in einer nach hinten gerichteten Konfiguration positioniert sind. Somit wird aus 1B bis 1C in Betracht gezogen, dass die Sitzbaugruppen 10 entlang des durch den Pfeil RP (1B) angegebenen Rotationsweges innerhalb der rotierenden Grundfläche RF2 rotiert sind, um eine nach hinten gerichtete Konfiguration für die Sitzbaugruppen 10 bereitzustellen. Nach der Rotation wird in Betracht gezogen, dass die Sitzabschnitte 20 von der verstauten Position (1B) in die nach hinten gerichtete ausgefahrene Position (1C) bewegt werden. Beim Vergleichen der Position der Sitzbaugruppen in 1B bis 1C sind auch die Sitzbaugruppen 10 gezeigt, die entlang der Schienenbaugruppen 18 in eine Vorwärtsposition bewegt werden, um einem Insassen in einer nach hinten gerichteten Konfiguration eine angemessene Beinfreiheit innerhalb des Fahrzeuginnenraums 4 bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 2A ist die Sitzbaugruppe 10 in dem Fahrzeuginnenraum 4 des Fahrzeugs 2 am vorderen Abschnitt 12 des Fahrzeugs 2 angeordnet gezeigt. Das Armaturenbrett 8 des Fahrzeugs 2 in der in 2A gezeigten Ausführungsform beinhaltet eine Lenkradbaugruppe 9, die sich von diesem nach außen erstreckt. In 2A ist ein Insasse 26 gezeigt, der auf der Sitzbaugruppe 10 in einer sitzenden Position positioniert ist, wobei sich der Sitzabschnitt 20 der Sitzbaugruppe 10 in der ausgefahrenen Position befindet. Der Sitzabschnitt 20 beinhaltet einen Sitzrahmen 40, der eine strukturelle Stütze für den Insassen 26 bereitstellt. Der Sitzrahmen 40 ist mit Polstermaterialien 21 bedeckt, die in den 2A-2C in gestrichelten Linien gezeigt sind. In 2A ist ein Schwenkmechanismus 30 gezeigt, der auf einer Befestigungsplatte 36 befestigt ist, die auf der Schienenbaugruppe 18 zwischen der vorderen und hinteren Position verschiebbar gestützt wird. Der Schwenkmechanismus 30 ist dazu konfiguriert, die Drehbewegung der Sitzbaugruppe 10 zwischen der nach vorn gerichteten und der nach hinten gerichteten Konfiguration bereitzustellen. Ein Grundrahmen 32 ist an dem Schwenkmechanismus 30 zur Rotationsbewegung damit befestigt. In der in 2A gezeigten Ausführungsform ist ein Hebemechanismus 34 gezeigt, der zwischen dem Sitzabschnitt 20 und dem Grundrahmen 32 angeordnet ist. Der Hebemechanismus 34 ist dazu konfiguriert, eine vertikale Einstellung des Sitzabschnitts 20 zwischen angehobener und abgesenkter Position bereitzustellen. In 2A ist der Sitzabschnitt 20 in einer abgesenkten Position gezeigt. In der Ausführungsform aus 2A ist der Hebemechanismus 34 dazu konfiguriert, die Position des Sitzabschnitts 20 der Sitzbaugruppe 10 vertikal einzustellen. Der in 2A gezeigte Hebemechanismus 34 der Sitzbaugruppe 10 ist jedoch nicht dazu konfiguriert, eine Sitzrückenlehne 22 oder eine Kopfstützenbaugruppe 24 der Sitzbaugruppe 10 vertikal einzustellen. Auf diese Weise wird in Betracht gezogen, dass nur der Sitzabschnitt 20 unter Verwendung des Hebemechanismus 34 vertikal eingestellt wird. Mit dem Schwenkmechanismus 30, der an den Grundrahmen 32 der Sitzbaugruppe 10 gekoppelt ist, ist die gesamte Sitzbaugruppe 10 dazu konfiguriert, entlang der Drehachse PA zu rotieren, die zentral auf dem Schwenkmechanismus 30 angeordnet ist. In 2A ist ein Radius R1 zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und einer Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 definiert. Somit wird in Betracht gezogen, dass die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 den am weitesten von der Drehachse PA entfernten Punkt der Sitzbaugruppe 10 oder den am weitesten vorne liegenden Abschnitt davon definiert, um die rotierende Grundfläche RF1 (1A) der Sitzbaugruppe 10 zu definieren. Die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 kann durch eine Vorderkante 42 ( 3A-3C) des Sitzrahmens 40 definiert sein oder kann ein vorderster Abschnitt der Polstermaterialien 21 sein, wie er an den Sitzrahmen 40 gekoppelt ist. Wie weiter in 2A gezeigt, beinhaltet der Unterboden 6 des Fahrzeugs 2 einen erhöhten hinteren Abschnitt 6A, der dazu konfiguriert ist, Sitzbaugruppen 11 (1A) an dem Zwischenabschnitt 14 des Fahrzeuginnenraums 4 zu stützen.
  • Unter Bezugnahme auf 2B ist die Sitzbaugruppe 10 mit dem in der verstauten Position angeordneten Sitzabschnitt 20 gezeigt. Es wird in Betracht gezogen, dass sich der Sitzabschnitt 20 von der ausgefahrenen Position (2A) in die verstaute Position (2B) bewegt, indem er entlang des durch den Pfeil 29 angegebenen Wegs nach oben gedreht wird. Wie nachstehend weiter beschrieben, ist ein hinterer Abschnitt des Sitzabschnitts 20 drehbar an den Hebemechanismus 34 zur Bewegung zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position gekoppelt. Ferner wurde die Sitzrückenlehne 22 von einer teilweise zurückgelehnten Gebrauchsposition (2A) in eine aufrechte Position bewegt, um die rotierende Grundfläche der Sitzbaugruppe 10 weiter zu reduzieren. In 2B ist der Radius R2 zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und einem vordersten Abschnitt der Sitzbaugruppe 10 definiert, der als Vorderkante 33 des Grundrahmens 32 betrachtet wird oder eine beliebige Umfangskante des Grundrahmens 32 sein kann. Somit wird der Radius R2 verwendet, um die rotierende Grundfläche RF2 (1B) der Sitzbaugruppe 10 zu definieren, um die rotierende Grundfläche der Sitzbaugruppe 10 für die Rotation innerhalb des Fahrzeuginnenraums 4 zu minimieren. Wie in 2B weiter gezeigt, ist die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 vertikal gegenüber dem unteren Abschnitt der Sitzbaugruppe 10 angeordnet. Der Hebemechanismus 34, der Grundrahmen 32 und der Schwenkmechanismus 30 definieren den unteren Abschnitt der Sitzbaugruppe 10. Wie hierin verwendet, wird der Ausdruck „vertikal gegenüber angeordnet“ verwendet, um eine Komponente oder ein Merkmal zu beschreiben, die bzw. das vertikal über und oberhalb von einem anderen Merkmal positioniert ist. Insbesondere ist die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 vertikal über dem Hebemechanismus 34 angeordnet, sodass die Vorderkante 28 vertikal gegenüber des Hebemechanismus 34 angeordnet ist. Im Vergleich dazu ist die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 in 2A derart gezeigt, dass sie vertikal über dem Hebemechanismus 34 ist, jedoch ist die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 in 2A derart gezeigt, dass sie in einer Vorwärtsposition relativ zu dem Hebemechanismus 34 positioniert ist. In 2B ist die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 über und oberhalb von dem Hebemechanismus 34 angeordnet, sodass die Vorderkante 28 des in 2B gezeigten Sitzabschnitts 20 vertikal gegenüber dem Hebemechanismus 34 angeordnet ist, wenn sich der Sitzabschnitt 20 in der verstauten Position befindet. Anders ausgedrückt, weisen die Komponenten des unteren Abschnitts der Sitzbaugruppe 10 eine Grundfläche auf. Diese Komponenten beinhalten die Befestigungsplatte 36, den Hebemechanismus 34, den Grundrahmen 32 und den Schwenkmechanismus 30. Wenn der Sitzabschnitt 20 oder die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 vertikal gegenüber einer der vorgenannten Komponenten angeordnet ist, wird angenommen, dass der Sitzabschnitt 20 und/oder die Vorderkante 28 davon vertikal über dem Fußabdruck der referenzierten Komponente und innerhalb davon positioniert ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der Sitzabschnitt 20 der Sitzbaugruppe 10 dazu konfiguriert, sich drehbar zwischen der ausgefahrenen Position (2A) und der verstauten Position ( 2B) entlang des durch den Pfeil 29 (2B) angegebenen Wegs zu bewegen. Die ausgefahrene Position des Sitzabschnitts 20 sieht eine obere Fläche vor, die zum Stützen eines Insassen darauf konfiguriert ist. Als solches kann die ausgefahrene Position des Sitzabschnitts 20 hier als „Gebrauchsposition“ oder „horizontale Gebrauchsposition“ bezeichnet werden. Unter weiterer Bezugnahme auf 2B ist der Sitzabschnitt 20 in der verstauten Position gezeigt, die hier auch als „aufrechte Nichtgebrauchsposition“ bezeichnet werden kann. Es wird angenommen, dass sich der Sitzabschnitt 20 aufgrund des stark vergrößerten Winkels des Sitzabschnitts 20 in der verstauten Position in einer Nichtgebrauchsposition befindet, wenn sich der Sitzabschnitt 20 in der verstauten Position befindet. Während bekannte Sitzbaugruppen einen Sitzabschnitt bereitstellen können, der eingestellt werden kann, um verschiedene abgewinkelte Konfigurationen bereitzustellen, sieht die Sitzbaugruppe 10 des vorliegenden Konzepts einen Sitzabschnitt 20 vor, der sich in eine aufrechte Nichtgebrauchsposition bewegen kann, in der eine Vorderkante 28 davon vertikal gegenüber einem Hebemechanismus 34, einem Grundrahmen 32 und/oder einem Schwenkmechanismus 30 angeordnet ist. Eine solche dynamische Winkeleinstellung eines Sitzabschnitts findet sich nicht in Sitzbaugruppen, die eine Feinabstimmung des Winkels des Sitzabschnitts für Komforteinstellungen ermöglichen. Mit diesem Bewegungsbereich sieht der Sitzabschnitt 20 des vorliegenden Konzepts einen Sitzabschnitt vor, der die rotierende Grundfläche der gesamten Sitzbaugruppe 10 zur Aufnahme der Drehbewegung der Sitzbaugruppe 10 innerhalb eines Fahrzeuginnenraums wirksam reduzieren kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2C ist der Insasse 26 in einer nach hinten gerichteten Konfiguration auf der Sitzbaugruppe 10 sitzend gezeigt. Wenn er auf der Sitzbaugruppe 10 sitzt, sind die Füße des Insassen 26 auf dem erhöhten Abschnitt 6A des Unterbodens 6 positioniert. Als solches wurde der Sitzabschnitt 20 durch den Hebemechanismus 34 in eine erhöhte Position angehoben, um die Füße des Insassen unterzubringen, die auf einem erhöhten Abschnitt 6A des Unterbodens 6 getragen werden. Mit dem in 2C in der ausgefahrenen oder Gebrauchsposition gezeigten Sitzabschnitt 20 beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 einen Radius R1, der zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und der Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 definiert ist und nicht mehr vertikal gegenüber dem Hebemechanismus 34 angeordnet ist, sondern sich von dem Hebemechanismus 34 über den Hebemechanismus 34 nach vorn erstreckt. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass in der nach hinten gerichteten Konfiguration die Sitzbaugruppe 10 auf einer Seite des vorderen Abschnitts 12 des Fahrzeuginnenraums 4 angeordnet sein kann, wo sich die Sitzbaugruppe 10 in Richtung des Armaturenbretts 8 auf der Schienenbaugruppe 18 bewegen kann, um mehr Beinfreiheit für andere Insassen bereitzustellen, die auf Sitzbaugruppen sitzen können, die in dem Zwischenabschnitt 14 des Fahrzeugs 2 positioniert sind, wie etwa den Sitzbaugruppen 11, die in 1A gezeigt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 3A ist der Sitzabschnitt 20 der vorstehend beschriebenen Sitzbaugruppe 10 gezeigt, wobei das Polstermaterial 21 davon entfernt ist, um den Sitzrahmen 40 freizulegen. Wenn das Polstermaterial 21 entfernt ist, kann der Sitzrahmen 40 verwendet werden, um die von der zentral angeordneten Drehachse PA am weitesten entfernten Punkte oder die am weitesten vorne liegenden Abschnitte der Sitzbaugruppe 10 zu definieren, um eine rotierende Grundfläche des Sitzrahmens 40 zu definieren. Insbesondere beinhaltet der Sitzrahmen 40 eine Vorderkante 42 und ein erstes und ein zweites Ende 44, 46. Die Vorderkante 42 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 44, 46 angeordnet, die zusammenwirken, um ein zentral angeordnetes Fenster 50 zu definieren. Ein verbindendes Stützelement 48 ist zwischen der Vorderkante 42 und dem ersten und dem zweiten Ende 44, 46 angeordnet, um einen Insassen darauf zu tragen. Wie weiter in 3A gezeigt, beinhaltet die Vorderkante 42 den ersten und den zweiten Eckabschnitt 42A, 42B. Es wird in Betracht gezogen, dass die Eckabschnitte 42A, 42B der Vorderkante 42 des Sitzrahmens 40 die von der zentral angeordneten Drehachse PA am weitesten entfernten Abschnitte des Sitzabschnitts 20 definieren können, um einen Radius zu definieren, der zum Bestimmen der rotierenden Grundfläche des Sitzabschnitts 20 verwendet wird. Wie weiter in den 3A-3C gezeigt, wird der Sitzabschnitt 20 auf der Schienenbaugruppe 18 mit der ersten und der zweiten Schiene 18A, 18B getragen. Insbesondere ist die Befestigungsplatte 36 an die Schienenbaugruppe 18 auf gegenüberliegenden Seiten davon für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang der beabstandeten ersten und zweiten Schiene 18A, 18B gekoppelt. Der weiter unten beschriebene Schwenkmechanismus 30 ist an die Befestigungsplatte 36 wirkgekoppelt, um die Drehbewegung entlang der Drehachse PA bereitzustellen. Der Grundrahmen 32 ist drehbar an dem Schwenkmechanismus 30 zum Rotieren entlang der Drehachse PA befestigt. In den 3A-3C ist der Hebemechanismus 34 zwischen dem Grundrahmen 32 und dem Sitzrahmen 40 wirkgekoppelt gezeigt. Der Hebemechanismus 34 ist ein Scherenhebemechanismus, der zwischen angehobenen und abgesenkten Positionen betätigt werden kann. In 3A befindet sich der Hebemechanismus 34 in einer abgesenkten Position, während der Hebemechanismus 34 in den 3B und 3C in einer angehobenen Position gezeigt ist. Unter besonderer Bezugnahme auf 3B ist die zentral angeordnete Drehachse PA mit einem Radius R1 gezeigt, der zwischen der Drehachse PA und dem Eckabschnitt 42A der Vorderkante 42 des Sitzrahmens 40 definiert ist. Wie konkret in 3C gezeigt, ist der Sitzrahmen 40 in der angehobenen aufrechten Nichtgebrauchsposition oder verstauten Position gezeigt. Der Sitzrahmen 40 dreht sich entlang der Drehachse PA2 in der durch den Pfeil 51 angegebenen Richtung (3A und 3C), wenn er sich von der ausgefahrenen Position (3A und 3B) in die verstaute Position (3C) bewegt. In der in 3C gezeigten Ausführungsform befindet sich der Sitzrahmen 40 in einer Position, in der die rotierende Grundfläche des Sitzabschnitts 20 der Sitzbaugruppe 10 auf eine rotierende Grundfläche reduziert ist, die durch einen Radius R2 zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und einer Vorderkante 33 des Grundrahmens 32 definiert ist, wie in 2B konkret gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 4A ist der Hebemechanismus 34 in einer Explosionsansicht vom Sitzrahmen 40 weg gezeigt. In einem zusammengebauten Zustand ist der Hebemechanismus 34 zwischen dem Grundrahmen 32 und dem Sitzabschnitt 20 wirkgekoppelt, um eine vertikale Position des Sitzabschnitts 20 relativ zu dem Grundrahmen 32 einzustellen, wie in den 2A-2C gezeigt. Wie konkret in 4A gezeigt, beinhaltet der Sitzrahmen 40 die erste und die zweite Drehhalterung 52, 54, die jeweils einen Befestigungsabschnitt 56 mit einer im Allgemeinen C-förmigen Konfiguration zum Koppeln an die Ober- und Unterseite 40A, 40B des Sitzrahmens 40 beinhalten. Die Drehhalterungen 52, 54 beinhalten ferner Drehöffnungen 58 zum drehbaren Koppeln des Sitzrahmens 40 an den Hebemechanismus 34.
  • Wie weiter in 4A gezeigt, beinhaltet die zweite Drehhalterung 54 ein Gewindeelement 60, das an einer Befestigungslasche 62 der zweiten Drehhalterung 54 befestigt ist. Das Gewindeelement 60 beinhaltet eine Gewindeöffnung 64 für den Gewindeeingriff einer Gewindeantriebswelle eines Aktors, wie nachstehend näher beschrieben wird. Im Gebrauch ist das Gewindeelement 60 bereitgestellt, um in Verbindung mit einem Aktor zu arbeiten, um die Bewegung des Sitzrahmens 40 zwischen der Gebrauchs- und der aufrechten Nichtgebrauchsposition anzutreiben. Es wird in Betracht gezogen, dass das Gewindeelement 60 entweder an der ersten und der zweiten Drehhalterung 52, 54 oder an beiden angeordnet sein kann. Wie hierin verwendet, soll der Begriff „Gewindeelement“ ein Merkmal der Sitzbaugruppe 10 mit einer Gewindeöffnung beschreiben, die durch eine Gewindeantriebswelle in Gewindeeingriff gebracht werden kann.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4A ist der Hebemechanismus 34 als ein Scherenhebemechanismus mit einem ersten Hubelement 70 und einem zweiten Hubelement 72 gezeigt. Das erste Hubelement 70 beinhaltet ein erstes Glied 74 und ein zweites Glied 76, die voneinander beabstandet sind und an ihren vorderen Abschnitten durch ein vorderes Querelement 78 miteinander verbunden sind. Das erste und das zweite Glied 74, 76 des ersten Hubelements 70 beinhalten Drehpunkte 80, 82, um die hinteren Abschnitte des ersten und des zweiten Glieds 74, 76 verschiebbar an dem Grundrahmen 32 der Sitzbaugruppe 10 zu befestigen, wie in den 4B und 4C gezeigt. Das erste und das zweite Glied 74, 76 beinhalten ferner zentral angeordnete Drehpunkte 81, 83 zum drehenden Koppeln des ersten Hubelements 70 an das zweite Hubelement 72. In Bezug auf das zweite Hubelement 72 beinhaltet das zweite Hubelement 72 ein erstes und ein zweites Glied 84, 86, die voneinander beabstandet sind und durch ein vorderes Querelement 88 an den vorderen Abschnitten des ersten und des zweiten Glieds 84, 86 miteinander verbunden sind. Wie das erste Hubelement 70 beinhalten das erste und das zweite Glied 84, 86 des zweiten Hubelements 72 Drehpunkte 90 bzw. 92, die verwendet werden, um das zweite Hubelement 72 verschiebbar an die erste und die zweite obere Klammer 100, 102 des Hebemechanismus 34 zu koppeln. Das erste und das zweite Glied 84, 86 des zweiten Hubelements 72 beinhalten ferner zentral angeordnete Drehpunkte 91, 93 zum drehenden Koppeln an das erste und das zweite Glied 74, 76 des ersten Hubelements 70. Auf diese Weise ist ein Scherenhubmechanismus zwischen dem ersten und dem zweiten Hubelement 70, 72 vorgesehen. Wie vorstehend erwähnt, beinhaltet der Hebemechanismus 34 obere Halterungen 100, 102, die jeweils eine vordere Drehöffnung 104, eine obere Drehöffnung 106 und einen dadurch angeordneten hinteren Schlitz 108 beinhalten. Die hinteren Schlitze 108 der oberen Halterungen 100, 102 sind dazu konfiguriert, an die Drehpunkte 90, 92 des ersten und zweiten Glieds 84, 86 des zweiten Hubelements 72 für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang der hinteren Schlitze 108 gekoppelt zu sein. Die oberen Drehöffnungen 106 sind dazu konfiguriert, an die Drehöffnungen 58 der ersten und zweiten Drehhalterung 52, 54 des Sitzrahmens 40 zum drehenden Befestigen des Sitzrahmens 40 und des Sitzabschnitts 20 der Sitzbaugruppe 10 an den Hebemechanismus 34 zwischen Gebrauchs- und aufrechter Nichtgebrauchsposition gekoppelt zu werden. Die vorderen Drehöffnungen 104 der oberen Halterungen 100, 102 sind dazu konfiguriert, an die Drehpunkte 78A, 78B des ersten und zweiten Glieds 74, 76 des ersten Hubelements 70 gekoppelt zu werden, um eine Drehbewegung des ersten Hubelements 70 relativ zu den oberen Halterungen 100, 102 bereitzustellen. In ähnlicher Weise beinhaltet das zweite Hubelement 72 Drehpunkte 88A, 88B, die dazu konfiguriert sind, an Drehöffnungen des Grundrahmens 32 der Sitzbaugruppe 10 befestigt zu werden, wie nachstehend näher beschrieben wird.
  • Wie weiter in 4A gezeigt, beinhaltet die zweite obere Halterung 102 des Hebemechanismus 34 eine Befestigungslasche 110, die sich von dieser nach unten erstreckt. Die Befestigungslasche 110 wird verwendet, um einen Aktuator 112 daran zu befestigen. Der Aktor 112 beinhaltet eine Befestigungshalterung 114 mit einem Befestigungselement 115, das den Aktor 112 drehbar die Befestigungslasche 110 der zweiten oberen Halterung 102 an der Befestigungsöffnung 111 befestigt. Wie weiter in 4A gezeigt, beinhaltet der Aktor 112 eine Gewindeantriebswelle 116, die sich von diesem nach außen erstreckt und für eine Rotation entlang des Wegs konfiguriert ist, wie durch den Pfeil 118 angegeben. Im Gebrauch ist die Antriebswelle 116 des Aktors 112 dazu konfiguriert, das Gewindeelement 60 des Sitzrahmens 40 an seiner Gewindeöffnung 64 in Gewindeeingriff zu bringen, um die Drehbewegung des Sitzrahmens 40 zwischen der ausgefahrenen Gebrauchsposition und der aufrechten Nichtgebrauchs- oder verstauten Position anzutreiben. Insbesondere sorgt das Gewindeelement 60, das mit der Antriebswelle 116 des Aktors 112 in Gewindeeingriff steht, für eine Bewegung des Gewindeelements 60 entlang einer Länge der Antriebswelle 116, wenn die Antriebswelle 116 rotiert, sodass sich der hintere Abschnitt des Sitzrahmens 40 entlang der in den 3A und 3C gezeigten Drehachse PA2 dreht. Während sich der hintere Abschnitt des Sitzrahmens 40 entlang der Drehachse PA2 dreht, bewegt sich der vordere Abschnitt oder die Vorderkante 42 des Sitzrahmens 40 entlang des Wegs nach oben, wie durch den in 2B gezeigten Pfeil 29 angegeben.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4A beinhaltet das vordere Querelement 88 des zweiten Hubelements 72 eine sich nach hinten erstreckende Halterung 120, die an einem Befestigungsabschnitt 122 davon fest an das vordere Querelement 88 gekoppelt ist. Die Halterung 120 beinhaltet einen Sektorabschnitt 124 und einen dadurch angeordneten Führungsschlitz 126. Im Gebrauch ist die sich nach hinten erstreckende Halterung 120 dazu konfiguriert, in einen Aktor 128 (4C und 4D) einzugreifen, um den Hebemechanismus 34 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position anzutreiben, indem das Querelement 88 entlang des durch den Pfeil 121 angegebenen Drehwegs rotiert wird, wie weiter unten beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 4B sind das erste und das zweite Hubelement 70, 72 an das erste und zweite Glied 74, 76 und 84, 86 davon gekoppelt. In 4B sind Abschnitte des Grundrahmens 32 als erste und zweite Seite 130, 132 gezeigt. Die erste Seite 130 des Grundrahmens 32 beinhaltet einen hinteren Schlitz 134, in dem der Drehpunkt 80 des ersten Glieds 74 des ersten Hubelements 70 verschiebbar aufgenommen ist. Diese Verbindung ist weiter in den 2A und 2B gezeigt. Wie weiter in 4B gezeigt, ist der Drehpunkt 92 verschiebbar in dem hinteren Schlitz 108 der oberen Halterung 102 des Hebemechanismus 34 aufgenommen. Wie weiter in 4B gezeigt, ist der Aktor 112 an der Verbindung der Befestigungslasche 110 und der Befestigungshalterung 114 an die obere Halterung 102 gekoppelt gezeigt. Wenn sich der Sitzrahmen 40 in der ausgefahrenen oder Gebrauchsposition befindet, hat die Antriebswelle 116 des Aktors 112 das Gewindeelement 60 bei einem verlängerten Eingriff in Eingriff gebracht. Es wird in Betracht gezogen, dass die Antriebswelle 116 des Aktors 112 rotiert, um das Gewindeelement 60 in Richtung des Aktors 112 anzutreiben, um den Sitzrahmen 40 in die verstaute oder aufrechte Nichtgebrauchsposition anzuheben.
  • Unter Bezugnahme auf 4C ist der Drehpunkt 82 des zweiten Glieds 76 des ersten Hubelements 70 gezeigt, das mit einem hinteren Schlitz 134 der zweiten Seite 132 des Grundrahmens 32 in Eingriff steht. Der Drehpunkt 88B des zweiten Hubelements 72 ist mit einer Drehöffnung 136 der zweiten Seite 132 des Grundrahmens 32 in Eingriff gebracht gezeigt. Die Verbindung der Drehpunkte 82 und 88B ist ferner in der Veranschaulichung der Sitzbaugruppe 10 aus 2C gezeigt. Wie weiter in 4C gezeigt, ist der Drehpunkt 90 des ersten Glieds 84 des zweiten Hubelements 72 mit dem hinteren Schlitz 108 der ersten oberen Halterung 100 des Hubmechanismus 34 in Eingriff gebracht. Wie weiter in 4C gezeigt, beinhaltet die erste Seite 130 des Grundrahmens 32 eine Befestigungshalterung 138, an die der Aktor 128 befestigt ist. Wie vorstehend erwähnt, ist der Aktor 128 dazu konfiguriert, in den Sektorabschnitt 124 der Halterung 120 des zweiten Hubelements 72 einzugreifen, um den Hubmechanismus 34 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position anzutreiben, wie speziell in 4D gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 4D ist gezeigt, dass der Aktor 128 mit dem Hebemechanismus 34 in Eingriff steht. In 4D wurden die erste Seite 130 des Grundrahmens 32 und dessen Befestigungshalterung 138 entfernt, um eine Antriebswelle 140 des Aktors 128 mit einem darauf angeordneten Stirnrad 142 freizulegen. Es ist gezeigt, dass das Stirnrad 142 mit dem Sektorabschnitt 124 der sich nach hinten erstreckenden Halterung 120 in Eingriff steht. Wenn also der Aktor 128 die Rotation des Stirnrads 142 antreibt, während er mit dem Sektorabschnitt 124 der sich nach hinten erstreckenden Halterung 120 in Eingriff steht, rotiert die Halterung 120, um den Sitzabschnitt 20 anzuheben und abzusenken, wie er auf dem Hebemechanismus 34 gestützt wird. Wie in der Ausführungsform aus 4D zu sehen ist, ist der Führungsschlitz 126 hinter dem Sektorabschnitt 124 angeordnet. Es wird in Betracht gezogen, dass der Führungsschlitz 126 auch vor dem Sektorabschnitt 124 entlang der Halterung 120 positioniert sein kann, wie in 4A gezeigt. Im Gebrauch ist vorgesehen, dass der Führungsschlitz 126 ein Führungselement durch dieses aufnimmt, das zwischen die Befestigungshalterung 138 und den Aktor 128 gekoppelt ist, um die Rotationsbewegung der Halterung 120 zu führen.
  • Unter Bezugnahme auf 5A ist die Sitzbaugruppe 10 im Fahrzeuginnenraum 4 des Fahrzeugs 2 am vorderen Abschnitt 12 des Fahrzeugs 2 angeordnet gezeigt, wobei ein Insasse 26 auf der Sitzbaugruppe 10 in einer nach vorne gerichteten Konfiguration positioniert ist. Die in den 5A-5C gezeigte Sitzbaugruppe 10 beinhaltet zahlreiche Merkmale, die der vorstehend unter Bezugnahme auf die 2A-2C beschriebenen Sitzbaugruppe 10 ähnlich oder gleich sind, sodass gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gemeinsame Merkmale zu beschreiben. In 5A ist der Sitzabschnitt 20 auf einem Hebemechanismus 34A in einer abgesenkten Position mit einer Sitzrückenlehne 22 gestützt gezeigt, die an den Sitzabschnitt 20 durch eine in gestrichelten Linien gezeigte Stützhalterung 200 gekoppelt ist. Eine Kopfstützenbaugruppe 24 wird an einem oberen Abschnitt 23A der Sitzrückenlehne 22 gestützt. In der Ausführungsform aus 5A ist der Hebemechanismus 34A dazu konfiguriert, die Position des Sitzabschnitts 20 der Sitzbaugruppe 10 vertikal einzustellen sowie die Sitzrückenlehne 22 und die Kopfstützenbaugruppe 24 der Sitzbaugruppe 10, die daran gekoppelt ist, vertikal einzustellen. Auf diese Weise wird in Betracht gezogen, dass die gesamte Sitzbaugruppe 10 unter Verwendung des Hebemechanismus 34A vertikal eingestellt wird. Mit dem Schwenkmechanismus 30, der an den Grundrahmen 32 der Sitzbaugruppe 10 gekoppelt ist, ist die gesamte Sitzbaugruppe 10 dazu konfiguriert, entlang der Drehachse PA zu rotieren, die zentral auf dem Schwenkmechanismus 30 angeordnet ist. In 5A ist ein Radius R1 zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und einer Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 definiert. Somit wird in Betracht gezogen, dass die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 den am weitesten von der Drehachse PA entfernten Punkt der Sitzbaugruppe 10 oder den am weitesten vorne liegenden Abschnitt davon definiert, um die rotierende Grundfläche RF1 (1A) der Sitzbaugruppe 10 zu definieren.
  • Unter Bezugnahme auf 5B ist die Sitzbaugruppe 10 mit dem in der verstauten Position angeordneten Sitzabschnitt 20 gezeigt. Wie vorstehend angemerkt, bewegt sich der Sitzabschnitt 20 von der ausgefahrenen Position (5A) in die verstaute Position ( 5B), indem er entlang des durch den Pfeil 29 angegebenen Wegs nach oben rotiert. Wie nachstehend weiter beschrieben, ist ein hinterer Abschnitt des Sitzabschnitts 20 drehbar an die Sitzrückenlehne 22 zur Bewegung zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position gekoppelt. Ferner wurde die Sitzrückenlehne 22 von einer teilweise zurückgelehnten Gebrauchsposition (5A) in eine aufrechte Position bewegt, um die rotierende Grundfläche der Sitzbaugruppe 10 weiter zu reduzieren. In 5B ist der Radius R2 zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und einem vordersten Abschnitt der Sitzbaugruppe 10 definiert, der als Vorderkante 33 des Grundrahmens 32 betrachtet wird. Somit wird der Radius R2 verwendet, um die rotierende Grundfläche RF2 (1B) der Sitzbaugruppe 10 zu definieren, um die rotierende Grundfläche der Sitzbaugruppe 10 für die Rotation innerhalb des Fahrzeuginnenraums 4 zu minimieren. Wie in 5B weiter gezeigt, sind die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 und der Sitzrahmen 40 des Sitzabschnitts 20 vertikal gegenüber dem Hebemechanismus 34A mit dem Sitzabschnitt 20 in der verstauten Position angeordnet. Die Bewegung des Sitzabschnitts 20 zwischen der ausgefahrenen und der verstauten Position wird als eine angetriebene Bewegung angesehen, die von einem Aktor 150 angetrieben wird, der zwischen dem Sitzabschnitt 20 und einer Stützhalterung gekoppelt ist, die den Sitzabschnitt 20 mit der Sitzrückenlehne 22 verbindet, wie nachstehend weiter beschrieben wird und am besten in 7C gezeigt ist. Wenn sich der Sitzabschnitt 20 in der in 5B gezeigten verstauten Position befindet, ist der vordere Abschnitt oder die Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 benachbart zu dem oberen Abschnitt 23A der Sitzrückenlehne 22 angeordnet. Ein hinterer Abschnitt 25 des Sitzabschnitts 20 ist benachbart zu einem unteren Abschnitt 23B der Sitzrückenlehne 22 angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt 20 sowohl in der ausgefahrenen Position als auch in der verstauten Position befindet, da der hintere Abschnitt 25 des Sitzabschnitts 20 über eine verbindende Stützhalterung drehbar an die Sitzrückenlehne 22 gekoppelt ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5B weist die Sitzbaugruppe 10 die reduzierte rotierende Grundfläche (RF2, wie in 1B gezeigt) auf, sodass die Sitzbaugruppe 10 nun von der nach vorn gerichteten Konfiguration (5B) zur nach hinten gerichteten Konfiguration (1B) rotieren kann. Sobald die Sitzbaugruppe 10 vollständig rotiert ist, kann der Sitzabschnitt 20 von der aufrechten Nichtgebrauchs- oder verstauten Position nach unten in die ausgefahrene oder Gebrauchsposition rotieren, wie in 5C gezeigt. Somit wird in einer automatisierten Rotationssequenz der nicht besetzten Sitzbaugruppe 10 in Betracht gezogen, dass sich der Sitzabschnitt 20 davon in die aufrechte Nichtgebrauchsposition dreht, um die reduzierte rotierende Grundfläche RF2 bereitzustellen. Ferner kann die Sitzrückenlehne 22 in eine vertikale Position rotieren, wie in den 2B und 5B gezeigt, um eine rotierende Grundfläche eines oberen Abschnitts der Sitzbaugruppe 10 zu reduzieren. Die Sitzbaugruppe 10 rotiert oder schwenkt dann auf dem Schwenkmechanismus 30, wie weiter unten beschrieben, von einer nach vorn gerichteten Konfiguration zu einer nach hinten gerichteten Konfiguration. Die Sitzbaugruppe 10 oder der Sitzabschnitt 20 allein kann dann unter Verwendung des geeigneten Hebemechanismus 34, 34A angehoben werden, um angehobene Unterböden in einem hinteren Abschnitt eines Fahrzeugs aufzunehmen. Ferner kann die Sitzbaugruppe 10 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang der Schienenbaugruppe 18 verschoben werden, um Beinfreiheit für den Insassen und andere Fahrgäste zu berücksichtigen. Alle diese Schritte können unter Verwendung der Sitzbaugruppe 10 des vorliegenden Konzepts vollständig automatisiert oder auf manuell angetriebene Weise bereitgestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5C ist der Insasse 26 in einer nach hinten gerichteten Konfiguration auf der Sitzbaugruppe 10 sitzend gezeigt. Wenn er auf der Sitzbaugruppe 10 sitzt, sind die Füße des Insassen 26 auf dem erhöhten Abschnitt 6A des Unterbodens 6 positioniert. Als solches wurde der Sitzabschnitt 20 durch den Hebemechanismus 34A in eine erhöhte Position angehoben, um die Füße des Insassen unterzubringen, die auf einem erhöhten Abschnitt 6A des Unterbodens 6 getragen werden. Mit dem in 5C in der ausgefahrenen oder Gebrauchsposition gezeigten Sitzabschnitt 20 beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 einen Radius R1, der zwischen der zentral angeordneten Drehachse PA und der Vorderkante 28 des Sitzabschnitts 20 definiert ist und nicht mehr vertikal gegenüber dem Hebemechanismus 34A angeordnet ist, sondern sich von dem Hebemechanismus 34A über den Hebemechanismus 34A nach vorn erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist der Hebemechanismus 34A in einer Explosionsansicht vom Sitzabschnitt 20 weg gezeigt. In einem zusammengebauten Zustand ist der Hebemechanismus 34A zwischen dem Grundrahmen 32 und dem Sitzabschnitt 20 wirkgekoppelt, um eine vertikale Position des Sitzabschnitts 20 relativ zu dem Grundrahmen 32 einzustellen, wie in den 5A-5C gezeigt. Wie konkret in 6 gezeigt, ist der Hebemechanismus 34A als ein Scherenhubmechanismus ähnlich dem in den 3A-3C und 4A-4D gezeigten Hebemechanismus 34 gezeigt. Der Hebemechanismus 34A beinhaltet ein erstes Hubelement 160 und ein zweites Hubelement 162. Das erste Hubelement 160 beinhaltet ein erstes Glied 164 und ein zweites Glied 166, die voneinander beabstandet und an vorderen Abschnitten davon durch ein vorderes Querelement 168 miteinander verbunden sind und an hinteren Abschnitten davon durch ein hinteres Querelement 169 miteinander verbunden sind. Das erste und das zweite Glied 164, 166 des ersten Hubelements 160 beinhalten Drehpunkte 170, 172, um die hinteren Abschnitte des ersten und des zweiten Glieds 164, 166 drehbar an dem Grundrahmen 32 der Sitzbaugruppe 10 zu befestigen, wie in den 5A und 5C gezeigt. Das erste und das zweite Glied 164, 166 beinhalten ferner zentral angeordnete Drehpunkte 171, 173 zum drehenden Koppeln des ersten Hubelements 160 an das zweite Hubelement 162. Das erste Hubelement 160 beinhaltet ferner vordere Drehpunkte 168A, 168B, die an vorderen Abschnitten des ersten und zweiten Glieds 164, 166 angeordnet sind. Die vorderen Drehpunkte 168A, 168B sind dazu konfiguriert, an die Schlitze 208A, 208B der Stützhalterungen 200, 202 gekoppelt zu werden, die den Sitzabschnitt 20 und die Sitzrückenlehne 22 miteinander verbinden, wie dies am besten in den 7A und 7B gezeigt ist. Insbesondere sind die vorderen Drehpunkte 168A, 168B verschiebbar an die Schlitze 208A, 208B der Stützhalterungen 200, 202 für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung während des Anhebens und Absenkens des Hebemechanismus 34A gekoppelt. Die hinteren Drehpunkte 170, 172 des ersten Hubelements 160 sind drehbar an den Grundrahmen 32 gekoppelt, wie dies am besten in den 5A und 5C gezeigt ist.
  • In Bezug auf das zweite Hubelement 162 aus 6 beinhaltet das zweite Hubelement 162 ein erstes und ein zweites Glied 174, 176, die voneinander beabstandet sind und durch ein vorderes Querelement 178 an vorderen Abschnitten des ersten und zweiten Glieds 174, 176 miteinander verbunden sind und durch ein hinteres Querelement 179 an hinteren Abschnitten davon miteinander verbunden sind. Wie das erste Hubelement 160 beinhalten das erste und das zweite Glied 174, 176 des zweiten Hubelements 162 hintere Drehpunkte 180 bzw. 182, die verwendet werden, um das zweite Hubelement 162 drehbar an die Stützhalterungen 200, 202, zu koppeln, wie in den 7A und 7B gezeigt. Das erste und das zweite Glied 174, 176 des zweiten Hubelements 162 beinhalten ferner zentral angeordnete Drehpunkte 181, 183 zum drehbaren Koppeln an das erste und das zweite Glied 164, 166 des ersten Hubelements 160 an den zentral angeordneten Drehpunkten 171, 173 davon. Auf diese Weise ist ein Scherenhubmechanismus zwischen dem ersten und dem zweiten Hubelement 160, 162 bereitgestellt. Das zweite Hubelement 162 beinhaltet ferner vordere Drehpunkte 178A, 178B, die an vorderen Abschnitten des ersten und zweiten Glieds 174, 176 angeordnet sind. Die vorderen Drehpunkte 178A, 178B sind dazu konfiguriert, verschiebbar an die Schlitze 188A bzw. 188B des Grundrahmens 32 für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung daran entlang gekoppelt zu sein, wie dies am besten in den 5A und 5C gezeigt ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6 ist der Aktor 150 von dem Sitzabschnitt 20 weg explodiert gezeigt. Der Aktor 150 ist ähnlich wie der Aktor 128 konfiguriert, wobei der Aktor 150 auch ein Stirnrad 154 beinhaltet, das auf einer Antriebswelle 152 für eine Rotationsbewegung angeordnet ist. Eine Halterung 120A ist dazu konfiguriert, fest an eine Stützhalterung 202 gekoppelt zu sein (7A, 7B). Die Halterung 120A ist der sich nach hinten erstreckenden Halterung 120 des Hebemechanismus 34 sehr ähnlich, wobei die Halterung 120A auch einen Sektorabschnitt 156 (7C) und einen dadurch angeordneten Führungsschlitz 158 beinhaltet. Als solche können beide Halterungen 120 und 120A hierin als Sektorhalterungen bezeichnet werden. Im Gebrauch ist die Sektorhalterung 120A dazu konfiguriert, das Stirnrad 154 des Aktors 150 (7C) in Eingriff zu bringen, um den Sitzabschnitt 20 zwischen der ausgefahrenen und der aufrechten Nichtgebrauchsposition anzutreiben.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6 sind die Aktoren 190, 194 gezeigt, die vom Hebemechanismus 34A weg explodiert sind. Die Aktoren 190, 194 beinhalten jeweils Gewindeantriebswellen 192 bzw. 196, die dazu konfiguriert sind, in Gewindeelemente 193, 197 einzugreifen, die an dem vorderen Querelement 178 des zweiten Hubelements 162 angeordnet sind. Im Gebrauch greifen die Antriebswellen 192, 196 der Aktoren 190, 194 in die Gewindeelemente 193, 197 ein, um den Hebemechanismus 34A zwischen angehobener und abgesenkter Position anzutreiben. Der Eingriff der Antriebswellen 192, 196 der Aktoren 190, 194 mit den Gewindeelementen 193, 197 des zweiten Hubelements 162 ist am besten in den 7A und 7B gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A und 7B sind die erste und die zweite Stützhalterung 200, 202 auf gegenüberliegenden Seiten des Sitzabschnitts 20 angeordnet gezeigt. Die erste und die zweite Stützhalterung 200, 202 sind dazu konfiguriert, den Sitzabschnitt 20 und die Sitzrückenlehne 22 (5A) mit dem Hebemechanismus 34A zu verbinden. Die Stützhalterungen 200, 202 beinhalten jeweils Verstellmechanismen 204, 206, die dazu konfiguriert sind, die Sitzrückenlehne 22 auf eine Verstellweise an die Stützhalterungen 200, 202 zu koppeln. Wie weiter in 6 gezeigt, beinhalten die Aktoren 190, 194 Befestigungsabschnitte 191 bzw. 195 zum Befestigen der Aktoren 190, 194 an dem Grundrahmen 32. Somit sorgt bei den fest am Grundrahmen 32 befestigten Aktoren 190, 194 die Antriebsbewegung des Eingriffs der Antriebswellen 192, 196 mit den Gewindeelementen 193, 197 für die Gleitbewegung der vorderen Drehpunkte 168A, 168B, 178A 178B des Hebemechanismus 34A mit den jeweiligen Schlitzen 208A, 208B und 188A, 188B der Stützhalterungen 200, 202 und des Grundrahmens 32. Auf diese Weise kann sich dieser Hebemechanismus 34A scherenartig zwischen angehobenen und abgesenkten Positionen bewegen, um sowohl den Sitzabschnitt 20 als auch die Sitzrückenlehne 22 der Sitzbaugruppe 10 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 7C ist der Sitzabschnitt 20 in der aufrechten Nichtgebrauchsposition gezeigt und die Stützhalterung 202 wurde entfernt, um einen Eingriff des Aktors 150 mit der Sektorhalterung 120A zu zeigen. Insbesondere ist das Stirnrad 154 des Aktors 150 gezeigt, das mit dem Sektorabschnitt 156 der Sektorhalterung 120A in Eingriff steht. Im Gewindeeingriff daran gekoppelt treibt der Aktor 150 die Bewegung des Sitzabschnitts 20 an, wenn der Aktor 150 an den Sitzrahmen 40 gekoppelt ist. Dieser Gewindeeingriff ist in den 7A und 7B durch die Stützhalterung 202 verborgen. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass der Aktor 150 und die Sektorhalterung 120 auf einer gegenüberliegenden Seite des Sitzabschnitts 20 angeordnet sein können, oder in einer anderen Ausführungsform kann der Sitzabschnitt 20 zwei Aktoren beinhalten, um die Drehbewegung des Sitzabschnitts 20 anzutreiben. Auf diese Weise ist der Aktor 150 funktionsfähig zwischen der Stützhalterung 202 über die Sektorhalterung 120A und dem Sitzabschnitt 20 zur Antriebsbewegung des Sitzabschnitts 20, wie er mit dessen Sitzrahmen 40 gekoppelt ist, gekoppelt.
  • Um Insassen unterschiedlicher Größe und mehrstufige Unterböden in einem Fahrzeug zu berücksichtigen, ist die Sitzbaugruppe 10 dazu konfiguriert, einen Bereich vertikaler Bewegung bereitzustellen, der die Anforderungen eines Insassen in verschiedenen Fahrzeuginnenräumen erfüllen kann. Insbesondere können die vorstehend beschriebenen Hebemechanismen 34, 34A eine obere Bewegungsgrenze zwischen 60 Millimetern und 100 Millimetern zum Bewegen des Sitzabschnitts 20 und seines Sitzrahmens 40 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position beinhalten. Als solches wird in Betracht gezogen, dass der Sitzabschnitt 20, der in den 2A und 2B in der abgesenkten Position gezeigt ist, ungefähr 60 mm bis 100 mm auf die in 2C gezeigte angehobene Position angehoben wurde. Gleichermaßen wird in Betracht gezogen, dass der Sitzabschnitt 20, der in 5A in der angehobenen Position gezeigt ist, ungefähr 60 mm bis 100 mm auf die in den 5B und 5C gezeigte angehobene Position angehoben wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist eine Explosionsansicht der unteren Komponenten der Sitzbaugruppe 10 gezeigt. Insbesondere beinhaltet die Explosionsansicht aus 8 einen Grundrahmen 32, einen Schwenkmechanismus 30 und eine Schienenbaugruppe 18 mit ersten und zweiten Schienen 18A, 18B. Wie in 8 gezeigt, beinhaltet der Grundrahmen 32 eine Konfiguration ähnlich dem in den 2A-4C beschriebenen Grundrahmen 32, wobei die erste und die zweite Seite 130, 132 (4B und 4C) davon entfernt sind. In der Beschreibung der Verbindung zwischen dem Grundrahmen 32 und dem Schwenkmechanismus 30 wird in Betracht gezogen, dass der in 8 gezeigte Grundrahmen 32 den Grundrahmen 32 beispielhaft darstellt, wie er in der vorliegenden Beschreibung in allen Formen beschrieben ist. Der Grundrahmen 32 beinhaltet eine zentral angeordnete Öffnung 210 mit um diese herum angeordneten Befestigungsöffnungen 212, 214. Die Befestigungsöffnungen 212, 214 sind dazu konfiguriert, den Grundrahmen 32 fest an einen oberen Abschnitt 220 des Schwenkmechanismus 30 an den Befestigungsöffnungen 212A, 214A des oberen Abschnitts 220 des Schwenkmechanismus 30 zu koppeln. Der Grundrahmen 32 beinhaltet ferner eine Vielzahl von Schlitzen 216, die um ihn herum angeordnet sind, um Hakenelemente 218 aufzunehmen. Die Hakenelemente 218 sind dazu konfiguriert, an Eingriffselemente 228 wirkgekoppelt zu werden, die an Schlitze 226 der Befestigungsplatte 36 wirkgekoppelt sind. Ähnlich wie der Grundrahmen 32 beinhaltet die Befestigungsplatte 36 eine Vielzahl von Schlitzen 226 zum Koppeln an die Eingriffselemente 228. Es ist vorgesehen, dass die Eingriffselemente 228 an den Schlitzen 226 fest an der Befestigungsplatte 36 befestigt sind. Es ist vorgesehen, dass die Hakenelemente 218 fest an den Schlitzen 216 des Grundrahmens 32 befestigt sind, um den Grundrahmen 32 zu rotieren, wenn er an den oberen Abschnitt 220 des Schwenkmechanismus 30 gekoppelt ist. Der Schwenkmechanismus 30 beinhaltet ferner einen Basisabschnitt 222, der an der Befestigungsplatte 36 an einer zentral angeordneten Öffnung 224 befestigt ist, in der der Schwenkmechanismus aufgenommen ist. Wie in 8 gezeigt, beinhaltet die Befestigungsplatte 36 ferner Schlitze 230 zur festen Kopplung an Eingriffselemente 232. Die Eingriffselemente 232 werden in Verbindung mit hakenförmigen Elementen 234 verwendet, die auf der Befestigungsplatte 36 angeordnet sind, um die Befestigungsplatte 36 verschiebbar an die Schienenbaugruppe 18 zu koppeln, um eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung darauf zu ermöglichen.
  • Somit sind, wie vorstehend erwähnt, die Hebemechanismen 34, 34A des vorliegenden Konzepts dazu konfiguriert, zur vertikalen Bewegung darauf fest an dem Grundrahmen 32 befestigt zu sein. Als solches kann sich die Sitzbaugruppe 10 unter Verwendung der Hebemechanismen 34, 34A zwischen vertikalen Positionen bewegen. Ferner können die Sitzbaugruppen 10 zwischen nach vorn und nach hinten gerichteten Konfigurationen rotieren oder schwenken, da der Grundrahmen 32 rotierbar an dem Schwenkmechanismus 30 befestigt ist. Insbesondere wird der obere Abschnitt 220 des Schwenkmechanismus 30 rotierbar auf dem Basisabschnitt 222 des Schwenkmechanismus 30 gestützt. Es wird in Betracht gezogen, dass der obere Abschnitt 220 und der Basisabschnitt 222 des Schwenkmechanismus 30 durch eine Kugellagerverbindung oder eine ähnliche Verbindung in Eingriff gebracht werden, um eine gleichmäßige Schwenkbewegung zwischen nach vorn und nach hinten gerichteten Konfigurationen bereitzustellen. Wenn der Grundrahmen 32 rotiert, rotieren die Hakenelemente 218 damit, um in die benachbarten Eingriffselemente 228 einzugreifen, wenn sie an der Befestigungsplatte 36 befestigt sind. Somit ist der Eingriff zwischen den Hakenelementen 218 und den Eingriffselementen 228 kein fester Eingriff, sondern ein selektiver Eingriff basierend auf der Rotation der Sitzbaugruppe 10 und ihres Grundrahmens 32 davon.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist der Schwenkmechanismus 30 auf der Befestigungsplatte 36 befestigt gezeigt, wobei der obere Abschnitt 220 für eine Rotation entlang einer Drehachse PA konfiguriert ist, wie durch den Pfeil 240 gezeigt. Wie vorstehend erwähnt, ist die Drehachse PA eine zentralisierte Drehachse, die durch den Schwenkmechanismus 30 zur Rotation der vorstehend beschriebenen Sitzbaugruppe 10 definiert ist. In 9 ist gezeigt, dass die Befestigungsplatte 36 für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang der Schienenbaugruppe 18 in der durch den Pfeil 242 angegebenen Richtung verschiebbar auf der Schienenbaugruppe 18 befestigt ist. Die Hakenelemente 218 und Eingriffselemente 228 sind in einem Eingriffszustand gezeigt und dazu konfiguriert, ineinander einzugreifen, um sicherzustellen, dass die Sitzbaugruppe 10 sowohl in der nach vorn gerichteten als auch in der nach hinten gerichteten Konfiguration stabil ist. In 9 wurde der Grundrahmen 32 aus 8 entfernt, um den Eingriff zwischen den Hakenelementen 218 und den Eingriffselementen 228 offenzulegen. Wie vorstehend erwähnt, wird jedoch angenommen, dass die Hakenelemente 218 zur Rotation damit an den Schlitzen 216 des Grundrahmens 32 befestigt sind. Wie konkret in 9 gezeigt, kann das gezeigte Hakenelement 218, das entlang eines vorderen Abschnitts 35 der Befestigungsplatte 36 gestützt wird, mit dem Grundrahmen 32 in die Richtungen 225, 246 rotiert werden, wenn die Sitzbaugruppe 10 zwischen einer nach hinten und einer nach vorn gerichteten Konfigurationen rotiert. Wenn somit der Grundrahmen 32 an dem Schwenkmechanismus 30 befestigt ist, kann der Grundrahmen 32 in der Richtung 225 rotieren, um die Sitzbaugruppe 10 von einer nach vorn gerichteten Konfiguration zu einer nach hinten gerichteten Konfiguration zu bewegen. Wenn der Grundrahmen 32 entlang des Wegs rotiert, wie durch den Pfeil 225 angegeben, rotiert das Hakenelement 218, das nahe dem vorderen Abschnitt 35 der Befestigungsplatte 36 in 9 angeordnet ist, in Richtung des Eingriffselements 228, das über der zweiten Schiene 18B nahe dem vorderen Abschnitt 35 der Befestigungsplatte 36 angeordnet ist. Letztendlich wird sich das Hakenelement 218 in eine Position begeben, in der es mit dem Eingriffselement 228 in Eingriff steht, das über der zweiten Schiene 18B nahe dem hinteren Abschnitt 37 der Befestigungsplatte 36 nach einer 180°-Rotation des Sitzes angeordnet ist. Sobald es damit in Eingriff steht, wird angenommen, dass sich die Sitzbaugruppe 10 nun in einer nach hinten gerichteten Konfiguration befindet. Als solches sind die Hakenelemente 218 für einen selektiven Eingriff zwischen benachbarten Eingriffselementen 228 der Befestigungsplatte 36 konfiguriert.
  • Unter Bezugnahme auf 10 sind mehrere Hakenelemente 218 gezeigt, die mit mehreren Eingriffselementen 228 in Eingriff stehen. Die Hakenelemente 218 sind dazu konfiguriert, sich vom Grundrahmen 32 nach unten zu erstrecken, wie vorstehend beschrieben. Die Hakenelemente 218 beinhalten nach oben gedrehte Endabschnitte 250, um eine insgesamt J-förmige Konfiguration bereitzustellen. In ähnlicher Weise erstrecken sich die Eingriffselemente 228 der Befestigungsplatte 36 von der Befestigungsplatte 36 nach oben und beinhalten sich nach unten öffnende Kanäle 252. Im Gebrauch sind die nach oben gedrehten Endabschnitte 250 der Hakenelemente 218 dazu konfiguriert, in den sich nach unten öffnenden Kanälen 252 der Eingriffselemente 228 auf selektive Weise aufgenommen werden, wenn der Grundrahmen 32 mit den Hakenelementen 218 rotiert. Demnach wird in Betracht gezogen, dass die nach oben gedrehten Endabschnitte 250 der Hakenelemente 218 verschiebbar in den sich nach unten öffnenden Kanälen 252 der Eingriffselemente 228 aufgenommen werden, um eine Rotation des Grundrahmens 32 relativ zur Befestigungsplatte 36 zu ermöglichen. Wie weiter in 10 gezeigt, sind die Hakenelemente 218 und die Eingriffselemente 228 gekrümmt, um die notwendige Rotation der Befestigungsplatte 36 ohne Störung zwischen dem Eingriff der Hakenelemente 218 und den Eingriffselementen 228 bereitzustellen.
  • Wie weiter in 10 gezeigt, wurde der obere Abschnitt 220 des Schwenkmechanismus 30 entfernt, um eine Befestigungshalterung 260 mit einem darauf befestigten Aktor 262 offenzulegen. Der Aktor 262 beinhaltet eine Antriebswelle 264, die rotierbar ein Stirnrad 266 darauf stützt. Das Stirnrad 266 steht mit einem Sektorabschnitt 268 einer Halterung 270 in Eingriff, von dem angenommen wird, dass er mit dem oberen Abschnitt 220 des Schwenkmechanismus 30 in Eingriff steht. Auf diese Weise kann die Rotation des Stirnrads 266 des Aktors 262 die Rotation des oberen Abschnitts 220 des Schwenkmechanismus 30 durch den Eingriff des Stirnrads 266 mit der Halterung 270 und dessen Sektorabschnitt 268 antreiben. Auf diese Weise ist der Aktor 262 zwischen dem Basisabschnitt 222 und dem oberen Abschnitt 220 des Schwenkmechanismus 30 zur Rotation des Sitzabschnitts 20 innerhalb der Grenzen der vorstehend beschriebenen zweiten rotierenden Grundfläche RF2 wirkgekoppelt. Wie in den 2A-2C und 5A-5C gezeigt, ist der Grundrahmen 32 dazu konfiguriert, an den oberen Abschnitt 220 des Schwenkmechanismus 30 zur Rotation entlang der zentral angeordneten Drehachse PA davon wirkgekoppelt zu sein. Somit ist der Schwenkmechanismus 30 an den Grundrahmen 32 wirkgekoppelt, um die Sitzbaugruppe 10 zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration zu bewegen.
  • Wie in dieser Offenbarung verwendet, soll der Begriff „Aktor“ eine Komponente eines Systems beschreiben, die für das Bewegen und Steuern von Teilen des Systems verantwortlich ist. Zum Beispiel wird durch das Anheben der Sitzbaugruppe, das Schwenken der Sitzbaugruppe zwischen einer nach vorn und einer nach hinten gerichteten Konfiguration oder das Drehen des Sitzabschnitts zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position ein Aktor verwendet, um diese Einstellungen angetriebener Einstellungen vorzunehmen, die in nicht besetzten Sitzbaugruppen durchgeführt werden. Einfach ausgedrückt, sind die hierin beschriebenen Aktoren „Bewegungselemente“, die im Allgemeinen ein Steuersignal und eine Energiequelle benötigen, wie beispielsweise die Leistungsquelle des Fahrzeugs.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Grundrahmen. Ein Hebemechanismus wird auf dem Grundrahmen gestützt. Eine Sitzrückenlehne ist an den Sitzabschnitt wirkgekoppelt. Die Sitzrückenlehne und der Sitzabschnitt sind vertikal einstellbar, wenn sie von dem Hebemechanismus angetrieben werden. Der Sitzabschnitt ist durch eine Stützhalterung zur Rotationsbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt. Ein Sitzrahmen des Sitzabschnitts ist vertikal gegenüber dem Hebemechanismus angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • der Sitzabschnitt beinhaltet einen vorderen und einen hinteren Abschnitt und wobei der hintere Abschnitt des Sitzabschnitts ferner drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt ist;
    • • der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts ist benachbart zu einem oberen Abschnitt der Sitzrückenlehne angeordnet ist, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet,
    • • der hintere Abschnitt des Sitzabschnitts ist benachbart zu einem unteren Abschnitt der Sitzrückenlehne angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position befindet,
    • • der Hebemechanismus beinhaltet eine obere Bewegungsgrenze in einem Bereich von 60 mm bis 100 mm, wenn der Sitzrahmen zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position bewegt wird;
    • • einen Schwenkmechanismus mit einem oberen Abschnitt, wobei der Grundrahmen zur Rotation um eine Drehachse rotierbar auf dem oberen Abschnitt des Schwenkmechanismus gestützt wird;
    • • einen ersten Aktor, der an den Schwenkmechanismus wirkgekoppelt ist, um die Rotation des oberen Abschnitts davon anzutreiben; und
    • • einen zweiten Aktor, der zwischen der Stützhalterung und dem Sitzabschnitt wirkgekoppelt ist, um den Sitzabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Grundrahmen. Ein Schwenkmechanismus stützt den Grundrahmen rotierend zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration. Ein Hebemechanismus ist an den Grundrahmen wirkgekoppelt. Eine Sitzrückenlehne und ein Sitzabschnitt werden auf dem Hebemechanismus zur vertikalen Einstellung damit gestützt. Ein Aktor ist an den Sitzabschnitt wirkgekoppelt, um den Sitzabschnitt zwischen einer horizontalen Gebrauchsposition und einer aufrechten Nichtgebrauchsposition zu bewegen.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die Sitzbaugruppe beinhaltet eine erste rotierende Grundfläche, wenn sich der Sitzabschnitt in der Gebrauchsposition befindet, und eine zweite rotierende Grundfläche, wenn sich der Sitzabschnitt in der aufrechten Nichtgebrauchsposition befindet, und wobei die erste rotierende Grundfläche ferner größer ist als die zweite rotierende Grundfläche;
    • • die erste rotierende Grundfläche beinhaltet einen Radius, der zwischen der zentralen Drehachse des Schwenkmechanismus und einem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts gemessen wird;
    • • die zweite rotierende Grundfläche beinhaltet einen Radius, der zwischen der zentralen Drehachse des Schwenkmechanismus und einer Umfangskante des Grundrahmens gemessen wird;
    • • der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts ist vertikal gegenüber dem Grundrahmen angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt in der aufrechten Nichtgebrauchsposition befindet; und
    • • der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts erstreckt sich über die Umfangskante des Grundrahmens hinaus nach außen, wenn sich der Sitzabschnitt in der horizontalen Gebrauchsposition befindet.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen Grundrahmen. Ein Scherenhubmechanismus beinhaltet einen ersten und einen zweiten Satz drehbar gekoppelter Glieder, die auf gegenüberliegenden Seiten davon angeordnet sind. Der erste und der zweite Satz von drehbar gekoppelten Gliedern sind an unteren Abschnitten davon an den Grundrahmen wirkgekoppelt. Der erste und der zweite Satz von drehbar gekoppelten Gliedern sind durch vordere und hintere Querelemente miteinander verbunden. Ein Sitzrahmen ist zwischen der ersten und der zweiten Position betriebsfähig. Eine vordere Kante des Sitzrahmens ist vertikal gegenüber dem Grundrahmen angeordnet, wenn sich der Sitzrahmen in der zweiten Position befindet. Ein Schwenkmechanismus ist an den Grundrahmen wirkgekoppelt, um die Sitzbaugruppe zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration zu bewegen.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • einen Aktor, der an den Sitzrahmen wirkgekoppelt ist, wobei der Sitzrahmen zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt wird, wenn er durch den Aktor angetrieben wird;
    • • eine Befestigungsplatte mit einer zentral angeordneten Öffnung, wobei der Schwenkmechanismus in der zentral angeordneten Öffnung der Befestigungsplatte aufgenommen ist;
    • • eine Vielzahl von Eingriffselementen, die fest an die Befestigungsplatte gekoppelt sind und sich von dieser nach oben erstrecken, wobei jedes Eingriffselement der Vielzahl von Eingriffselementen einen nach unten geöffneten Kanal aufweist;
    • • eine Vielzahl von Hakenelementen, die fest an den Grundrahmen gekoppelt sind und sich von diesem aus nach unten erstrecken, um damit zu rotieren; und
    • • jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen beinhaltet einen nach oben gewundenen Endabschnitt, der dazu konfiguriert ist, verschiebbar in den nach unten geöffneten Kanälen der Vielzahl von Eingriffselementen der Befestigungsplatte aufgenommen zu werden, wenn die Sitzbaugruppe zwischen der nach vorn gerichteten und der nach hinten gerichteten Konfiguration schwenkt.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorangehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den nachfolgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, aufweisend: einen Grundrahmen; einen Hebemechanismus, der auf dem Grundrahmen gestützt wird; eine Sitzrückenlehne, die an einen Sitzabschnitt gekoppelt ist, wobei die Sitzrückenlehne und der Sitzabschnitt vertikal einstellbar sind, wenn sie von dem Hebemechanismus angetrieben werden, und wobei der Sitzabschnitt ferner durch eine Stützhalterung zur Rotationsbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt ist, wobei ein Sitzrahmen des Sitzabschnitts sich vertikal gegenüber dem Hebemechanismus befindet, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Sitzabschnitt einen vorderen und einen hinteren Abschnitt und wobei der hintere Abschnitt des Sitzabschnitts ferner drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts benachbart zu einem oberen Abschnitt der Sitzrückenlehne angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der hintere Abschnitt des Sitzabschnitts benachbart zu einem unteren Abschnitt der Sitzrückenlehne angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Hebemechanismus eine obere Bewegungsgrenze in einem Bereich von 60 mm bis 100 mm, wenn der Sitzrahmen zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: einen Schwenkmechanismus mit einem oberen Abschnitt, wobei der Grundrahmen zur Rotation um eine Drehachse rotierbar auf dem oberen Abschnitt des Schwenkmechanismus gestützt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: einen ersten Aktor, der an den Schwenkmechanismus wirkgekoppelt ist, um die Rotation des oberen Abschnitts davon anzutreiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: einen zweiten Aktor, der zwischen der Stützhalterung und dem Sitzabschnitt wirkgekoppelt ist, um den Sitzabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, aufweisend: einen Grundrahmen; einen Schwenkmechanismus, der den Grundrahmen rotierbar zwischen einer nach vorne gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration stützt; einen Hebemechanismus, der an den Grundrahmen wirkgekoppelt ist; eine Sitzrückenlehne und einen Sitzabschnitt, die auf dem Hebemechanismus zur vertikalen Einstellung damit gestützt werden; und einen Aktor, der an den Sitzabschnitt wirkgekoppelt ist, um den Sitzabschnitt zwischen einer horizontalen Gebrauchsposition und einer aufrechten Nichtgebrauchsposition anzutreiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Sitzbaugruppe eine erste rotierende Grundfläche, wenn sich der Sitzabschnitt in der Gebrauchsposition befindet, und eine zweite rotierende Grundfläche, wenn sich der Sitzabschnitt in der aufrechten Nichtgebrauchsposition befindet, und wobei die erste rotierende Grundfläche ferner größer ist als die zweite rotierende Grundfläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die erste rotierende Grundfläche einen Radius, der zwischen der zentralen Drehachse des Schwenkmechanismus und einem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts gemessen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die zweite rotierende Grundfläche einen Radius, der zwischen der zentralen Drehachse des Schwenkmechanismus und einer Umfangskante des Grundrahmens gemessen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts vertikal gegenüber dem Grundrahmen angeordnet, wenn sich der Sitzabschnitt in der aufrechten Nichtgebrauchsposition befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts über die Umfangskante des Grundrahmens hinaus nach außen, wenn sich der Sitzabschnitt in der horizontalen Gebrauchsposition befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, aufweisend: einen Grundrahmen; einen Scherenhubmechanismus mit einem ersten und einem zweiten Satz von drehbar gekoppelten Gliedern, die auf gegenüberliegenden Seiten davon angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Satz von drehbar gekoppelten Gliedern an unteren Abschnitten davon an den Grundrahmen wirkgekoppelt sind, wobei ferner der erste und der zweite Satz von drehbar gekoppelten Gliedern durch vordere und hintere Querelemente miteinander verbunden sind; einen Sitzrahmen, der zwischen einer ersten und einer zweiten Position wirkgekoppelt ist, wobei eine vordere Kante des Sitzrahmens vertikal gegenüber dem Grundrahmen angeordnet ist, wenn sich der Sitzrahmen in der zweiten Position befindet; und einen Schwenkmechanismus, der an den Grundrahmen wirkgekoppelt ist, um die Sitzbaugruppe zwischen einer nach vorn gerichteten und einer nach hinten gerichteten Konfiguration zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: einen Aktor, der an den Sitzrahmen wirkgekoppelt ist, wobei der Sitzrahmen zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt wird, wenn er durch den Aktor angetrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Befestigungsplatte mit einer zentral angeordneten Öffnung, wobei der Schwenkmechanismus in der zentral angeordneten Öffnung der Befestigungsplatte aufgenommen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Vielzahl von Eingriffselementen, die fest an die Befestigungsplatte gekoppelt sind und sich von dieser nach oben erstrecken, wobei jedes Eingriffselement der Vielzahl von Eingriffselementen einen nach unten geöffneten Kanal aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Vielzahl von Hakenelementen, die fest an den Grundrahmen gekoppelt sind und sich von diesem aus nach unten erstrecken, um damit zu rotieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen einen nach oben gewundenen Endabschnitt, der dazu konfiguriert ist, verschiebbar in den nach unten geöffneten Kanälen der Vielzahl von Eingriffselementen der Befestigungsplatte aufgenommen zu werden, wenn die Sitzbaugruppe zwischen der nach vorn gerichteten und der nach hinten gerichteten Konfiguration schwenkt.

Claims (14)

  1. Sitzbaugruppe, umfassend: einen Grundrahmen; einen Hebemechanismus, der auf dem Grundrahmen gestützt wird; eine Sitzrückenlehne, die an einen Sitzabschnitt gekoppelt ist, wobei die Sitzrückenlehne und der Sitzabschnitt vertikal einstellbar sind, wenn sie von dem Hebemechanismus angetrieben werden, und wobei der Sitzabschnitt ferner durch eine Stützhalterung zur Rotationsbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt ist, wobei ein Sitzrahmen des Sitzabschnitts sich vertikal gegenüber dem Hebemechanismus befindet, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sitzabschnitt einen vorderen und einen hinteren Abschnitt beinhaltet und wobei der hintere Abschnitt des Sitzabschnitts ferner drehbar an die Sitzrückenlehne gekoppelt ist.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts benachbart zu einem oberen Abschnitt der Sitzrückenlehne angeordnet ist, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet.
  4. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-3, beinhaltend: einen Schwenkmechanismus, der an den Grundrahmen gekoppelt ist, wobei der Grundrahmen zur Rotation um eine Drehachse des Schwenkmechanismus drehbar auf dem Schwenkmechanismus gestützt wird.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 4, beinhaltend: einen ersten Aktor, der an den Schwenkmechanismus wirkgekoppelt ist, um die Rotation des oberen Abschnitts davon anzutreiben.
  6. Sitzbaugruppe nach Anspruch 5, beinhaltend: einen zweiten Aktor, der zwischen der Stützhalterung und dem Sitzabschnitt wirkgekoppelt ist, um den Sitzabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
  7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Sitzbaugruppe einer erste rotierende Grundfläche beinhaltet, wenn sich der Sitzabschnitt in der ersten Position befindet, und eine zweite rotierende Grundfläche, wenn sich der Sitzabschnitt in der zweiten Position befindet, und wobei die erste rotierende Grundfläche ferner größer ist als die zweite rotierende Grundfläche.
  8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die erste rotierende Grundfläche einen Radius beinhaltet, der zwischen der Drehachse des Schwenkmechanismus und einem vorderen Abschnitt des Sitzabschnitts gemessen wird.
  9. Sitzbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die zweite rotierende Grundfläche einen Radius beinhaltet, der zwischen der Drehachse des Schwenkmechanismus und einer Umfangskante des Grundrahmens gemessen wird.
  10. Sitzbaugruppe nach Anspruch 9, wobei sich der vordere Abschnitt des Sitzabschnitts über die Umfangskante des Grundrahmens hinaus nach außen erstreckt, wenn sich der Sitzabschnitt in der ersten Position befindet.
  11. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 4-10, beinhaltend: eine Befestigungsplatte mit einer zentral angeordneten Öffnung, wobei der Schwenkmechanismus in der zentral angeordneten Öffnung der Befestigungsplatte aufgenommen ist.
  12. Sitzbaugruppe nach Anspruch 11, beinhaltend: eine Vielzahl von Eingriffselementen, die fest an die Befestigungsplatte gekoppelt sind und sich von dieser nach oben erstrecken, wobei jedes Eingriffselement der Vielzahl von Eingriffselementen einen nach unten geöffneten Kanal aufweist.
  13. Sitzbaugruppe nach Anspruch 12, beinhaltend: eine Vielzahl von Hakenelementen, die fest an den Grundrahmen gekoppelt sind und sich von diesem aus nach unten erstrecken, um damit zu rotieren.
  14. Sitzbaugruppe nach Anspruch 13, wobei jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen einen nach oben gewundenen Endabschnitt beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, verschiebbar in den nach unten geöffneten Kanälen der Vielzahl von Eingriffselementen der Befestigungsplatte aufgenommen zu werden, wenn die Sitzbaugruppe zwischen der nach vorn gerichteten und der nach hinten gerichteten Konfiguration schwenkt.
DE102020116841.1A 2019-06-26 2020-06-25 Drehende sitzbaugruppe Pending DE102020116841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/452,639 US11214179B2 (en) 2019-06-26 2019-06-26 Pivoting seat assembly
US16/452,639 2019-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116841A1 true DE102020116841A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116841.1A Pending DE102020116841A1 (de) 2019-06-26 2020-06-25 Drehende sitzbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11214179B2 (de)
CN (1) CN112140950A (de)
DE (1) DE102020116841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119732A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenraum eines Fahrzeugs mit einer Sitzanordnung, Modular-Komponenten-Innenraumsatz für eine Sitzanordnung, Fahrzeug hierfür und Computerprogrammprodukt
DE102021119254A1 (de) 2021-07-26 2023-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Richtungsänderung von Vordersitzen und Fahrzeug hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3756941B1 (de) * 2019-06-27 2023-07-05 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Drehender fahrzeugsitz und verfahren zum drehen eines drehenden fahrzeugsitzes
US11338704B2 (en) * 2020-07-29 2022-05-24 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy entry latch for vehicle seat
US11731535B2 (en) * 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290464A (en) * 1940-05-16 1942-07-21 John J Buchheit Adjustable seat mounting for vehicles
US3338622A (en) * 1965-12-08 1967-08-29 Chrysler Corp Swivel seat for motor vehicle
JPH0274425A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Mazda Motor Corp 自動車用フロントシートの回転装置
US5320411A (en) * 1991-11-25 1994-06-14 Kotobuki Seating Co., Ltd. Flip-up seat construction
CA2125531C (en) * 1994-06-09 2002-04-23 Jacobus N. Hanemaayer Recreational vehicle having convertible frontal seating to provide dinette and sleeping facilities
US5636884A (en) * 1995-03-15 1997-06-10 Lear Seating Corporation Pivotal seat and support
US6142552A (en) 1996-08-15 2000-11-07 Lear Corporation Third automotive seat assembly for an automotive vehicle
US5951106A (en) * 1996-09-13 1999-09-14 Ikeda Bussan Co., Ltd. Rotatable vehicle seat assembly with improved latching mechanism
SE513310C2 (sv) * 1998-12-22 2000-08-21 Volvo Ab Sätesarrangemang för ett motorfordon
JP3919206B2 (ja) * 2002-03-27 2007-05-23 株式会社タチエス シート回転機構
US7108325B2 (en) * 2004-10-08 2006-09-19 B/E Aerospace, Inc. Movable seat with tapered swivel assembly and cable track wheel
US7357451B2 (en) 2005-03-02 2008-04-15 Bendure Connie S Swivelable car seat
US7219961B2 (en) * 2005-04-06 2007-05-22 Cnh America Llc Pivoting seat
WO2007098614A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-07 Schukra Of North America, Ltd. Fold flat seating
US20090195037A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Nissan Design America, Inc. Reconfigurable vehicle seating system
US7950740B2 (en) 2008-10-23 2011-05-31 B/E Aerospace, Inc. Seat swivel with brake for infinite rotational position adjustment
US8585146B1 (en) * 2008-12-19 2013-11-19 3861589 Canada, Inc. Aircraft seat
WO2010114966A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 E.V.S. Ltd. Vehicle seat assembly
DE102010063972A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung
JP2012254777A (ja) * 2011-05-19 2012-12-27 Shiroki Corp シートリフタ
JP5692536B2 (ja) * 2011-10-24 2015-04-01 アイシン精機株式会社 シート駆動装置
JP6168970B2 (ja) * 2013-06-16 2017-07-26 株式会社デルタツーリング パワーシートスライド装置及び乗物用シート
US9242581B2 (en) * 2014-06-25 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Automatic presentable swiveling seat
US10065536B2 (en) * 2015-09-24 2018-09-04 Fca Us Llc Reclining seat for a vehicle
US9919626B2 (en) * 2016-07-12 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Folding and reclining rear seat system
US10464451B2 (en) * 2017-06-14 2019-11-05 Linda Stamper Swiveling car seat system
US10807504B2 (en) * 2018-09-13 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Swivel seat system
US10836279B2 (en) * 2018-09-13 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Swivel plate assembly
US10857913B2 (en) * 2019-01-10 2020-12-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119254A1 (de) 2021-07-26 2023-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Richtungsänderung von Vordersitzen und Fahrzeug hierfür
DE102021119732A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenraum eines Fahrzeugs mit einer Sitzanordnung, Modular-Komponenten-Innenraumsatz für eine Sitzanordnung, Fahrzeug hierfür und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN112140950A (zh) 2020-12-29
US11214179B2 (en) 2022-01-04
US20200406788A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020116841A1 (de) Drehende sitzbaugruppe
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE60005510T2 (de) Kontinuierliches, selbstverstellbares kopfstützensystem
DE102020116963A1 (de) Anpassbare sitzbaugruppe
DE10247131B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102016121677A1 (de) Integrierte motorisierte Oberschenkelauflage-Ausfahreinheit
DE10215028A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
EP0211248A2 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
EP2183127B1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
EP1223835B1 (de) Sitz
DE1430716A1 (de) Verstellbarer Fahrersitz
EP2899070A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
WO2004030978A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE102021003146A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2019742A1 (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE112007002640T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102015110807A1 (de) Vertikal verstellbare Fahrzeugrückenlehne
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2020058260A1 (de) Sitzvorrichtung und fahrzeug
DE102018127996A1 (de) Scharnierbügel für sitzbaugruppe
EP2998157B1 (de) Fahrzeugsitz mit wippenartigem element in der rückenlehne
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE