DE102020102741A1 - Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie Wickelkern mit einer Aufwickelhilfe - Google Patents

Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie Wickelkern mit einer Aufwickelhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102020102741A1
DE102020102741A1 DE102020102741.9A DE102020102741A DE102020102741A1 DE 102020102741 A1 DE102020102741 A1 DE 102020102741A1 DE 102020102741 A DE102020102741 A DE 102020102741A DE 102020102741 A1 DE102020102741 A1 DE 102020102741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding core
aid
core
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102741.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wagenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobildeich GmbH
Original Assignee
Mobildeich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobildeich GmbH filed Critical Mobildeich GmbH
Priority to DE102020102741.9A priority Critical patent/DE102020102741A1/de
Publication of DE102020102741A1 publication Critical patent/DE102020102741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • B65H54/585Reels for rolling tape-like material, e.g. flat hose or strap, into flat spiral form; Means for retaining the roll after removal of the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

[33] Die Erfindung betrifft eine Aufwickelhilfe (12) für einen Wickelkern (10) zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie einen Wickelkern (10) mit einer Aufwickelhilfe (12). Erfindungsgemäß umfasst die Aufwickelhilfe (12) zwei scheibenförmige Begrenzungselemente (30), die vor dem Aufwickeln lösbar an entgegengesetzten Stirnenden des Wickelkerns (10) montierbar und nach dem Aufwickeln wieder vom Wickelkern (10) abnehmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufwickelhilfe zur Montage an einem Wickelkern, der zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage dient. Die Erfindung betrifft weiter einen solchen, mit einer Aufwickelhilfe ausgestatteten Wickelkern.
  • Wickelgut, wie Schläuche (Feuerwehrschläuche, Schläuche für Ölsperren, in der Landwirtschaft oder für andere technische Zwecke) und Kabel (Stromkabel, Glasfaserkabel oder andere Kabel) wird oft per Hand oder mit Maschinenkraft auf festen Wickelkernen aufgerollt, um es zu lagern und es im Einsatz auszurollen oder aufzuwickeln. Geeignete Wickelkerne für diesen Zweck bestehen aus Metall, Kunststoff oder Holz und haben teilweise seitliche Begrenzungsscheiben für das Wickelgut, die fest mit dem Wickelkern verbunden sind und dafür sorgen, dass das Wickelgut nicht in unerwünschter Weise zu nahe an einem der Stirnenden des Wickelkerns auf diesen aufgewickelt wird oder an einem der Stirnenden in seitlicher Richtung aus dem Wickel herausrutscht. Beispiel für Wickelkerne mit solchen festen Scheiben sind Kabeltrommeln.
  • Für den Aufwickelvorgang muss der Durchmesser der beiden Begrenzungsscheiben größer sein als der maximal mögliche Durchmesser des Wickelgutes, damit das Wickelgut während des Aufwickelns zugleich auch noch in seitlicher Richtung auf die gewünschte Breite zusammengeführt wird. Dieser zusätzliche Durchmesser führt jedoch zu einem größeren Platzbedarf bei der Lagerung der aufgewickelten Schläuche oder Kabel. Bei einem um 20 bis 30 % größeren Durchmesser der Begrenzungsscheiben wird sowohl in der Breite und in der Höhe mehr Platz benötigt, so dass der Platzbedarf etwa das 1,4 bis 1,7-fache des Stauraums des eigentlichen Wickelguts beträgt. Außerdem verursacht die Anbringung von Begrenzungsscheiben an jedem der Stirnenden des Wickelkerns zusätzliche Kosten.
  • Ein Wickelkern der eingangs genannten Art zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage ist in der DE 203 20 986 U1 beschrieben. Diese Schläuche besitzen Durchmesser von etwa 0,5 bis 5 Meter.
  • Anders als runde Kabel, Seile oder dünnere Schläuche rutschen solchen breiteren Flachschläuche von mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlagen nach dem Aufwickeln nicht oder kaum mehr ungewollt in seitlicher Richtung aus dem Wickel heraus, weil sich die einzelnen Lagen des Wickels auf einer großen Breite überlappen und dadurch gegenseitig festklemmen. Sofern jedoch der Schlauch beim Aufwickeln nicht sehr sorgfältig senkrecht zur Drehachse des Wickelkerns ausgerichtet wird, kann es aber trotzdem vorkommen, dass die einzelnen Schlauchlagen nicht deckungsgleich übereinander zu liegen kommen und nach dem Aufwickeln Schlauchabschnitte an einem der Stirnenden aus dem Wickel heraus überstehen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage bereitzustellen, die das Aufwickeln erleichtert und zugleich dafür sorgt, dass die einzelnen Schlauchlagen deckungsgleich übereinander zu liegen kommen, die jedoch nach dem Aufwickeln den Platzbedarf des Wickels nicht vergrößert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei scheibenförmige Begrenzungselemente gelöst, die vor dem Aufwickeln lösbar an entgegengesetzten Stirnenden des Wickelkerns montierbar und nach dem Aufwickeln wieder vom Wickelkern abnehmbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen scheibenförmigen Begrenzungselemente werden lediglich während des Aufwickelns lösbar am Wickelkern befestigt, um das Wickelgut beim Aufwickeln mittig auf dem Wickelkern zu zentrieren, so dass die einzelnen Schlauchlagen auch ohne sorgfältiges Aufwickeln deckungsgleich übereinander zu liegen kommen. Unmittelbar nach dem Aufwickeln des gesamten Wickelguts können die scheibenförmigen Begrenzungselemente wieder abgenommen und beim Aufwickeln des nächsten Wickelgutes auf einem weiteren Wickelkern erneut verwendet werden, wodurch die meisten Anwender insgesamt nicht mehr als zwei derartige Begrenzungselemente benötigen. Zudem benötigt das auf dem Wickelkern aufgewickelte Wickelgut, das nachfolgend auch als Schlauchpacket bezeichnet wird, weniger Platz, nämlich nur den Platzbedarf, den das Wickelgut und der Wickelkern selbst beanspruchen.
  • Wegen der verhältnismäßig großen Breite und Überlappung der einzelnen Schläuche kann hier trotz der Demontage der beiden seitlichen Begrenzungselemente verhindert werden, dass das aufgewickelte Schlauchpaket bei der Lagerung bzw. beim Transport auseinanderfällt oder einzelne Schlauchlagen seitlich vom Wickelkern rutschen.
  • Vorzugsweise sind die scheibenförmigen Begrenzungselemente derart am Wickelkern montierbar, dass der Abstand zwischen den beiden Begrenzungselementen etwa der Breite des Wickelguts entspricht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wickelkern an jedem seiner entgegengesetzten Stirnenden einen axial vorstehenden Wellenstumpf mit einem kleineren Durchmesser aufweist, der normalerweise zur Montage des Wickelkerns an einer Traverse, einem Rollwagen oder zwei Transporträdern zum Rollen des Wickelkerns auf einem Untergrund dient, und dass die beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente jeweils form- und/oder kraftschlüssig mit einem der beiden Wellenstümpfe verbindbar sind. Auf diese Weise bilden die entgegengesetzten Stirnflächen des erweiterten Mittelteils des Wickelkerns seitliche Anschlag- oder Anlageflächen für das jeweils benachbarte scheibenförmige Begrenzungselement.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente jeweils einteilig auszubilden und mit einer mittigen Öffnung zu versehen, so dass sie sich in axialer Richtung auf einen der Wellenstümpfe aufstecken und dann z.B. mit Hilfe einer Madenschraube fixieren lassen. In diesem Fall besitzen die Begrenzungselemente zweckmäßig eine zentrale Nabe mit einer Bohrung, durch die einer der Wellenstümpfe hindurchpasst und eine Biegesteifigkeit der Steckverbindung gewährleistet.
  • Bevorzugt umfasst jedoch jedes der beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente zwei im Umriss allgemein halbkreisförmige Teile, die an den entgegengesetzten Stirnenden des Wickelkerns paarweise lösbar miteinander und mit dem Wickelkern verbindbar sind. Dies ermöglicht es, die beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente auch an einem Wickelkern zu montieren, der bereits in einer Traverse eingebaut ist oder an dessen Enden bereits zwei Transporträder zum Rollen des Wickelkerns montiert sind, wie in der DE 203 20 986 U1 beschrieben.
  • Vorzugsweise sind die beiden Teile oder Hälften jedes scheibenförmigen Begrenzungselements in der Nähe ihres äußeren Umfangs mit gegenüberliegenden Anschlagflächen und/oder komplementären Steckverbindungen versehen, so dass sie dort bis zum Anschlagen zusammengesteckt und so miteinander verbunden werden können.
  • In der Nachbarschaft des Wickelkerns sind die beiden Hälften jedes scheibenförmigen Begrenzungselements vorteilhaft mit einer Spanneinrichtung versehen, mit der sie sich zuerst zusammenziehen und dann kraftschlüssig gegen den Wellenstupf anpressen lassen. Dies erfolgt vorteilhaft mit Hilfe eines einzigen Spannhebels, der schwenkbar an der einen Hälfte befestigt ist und sich in einen seitlich offenen Schlitz der anderen Hälfte schwenken lässt, bevor eine auf einem Außengewinde des Spannhebels angebrachte Gewindehülse festgezogen wird, um den Spannhebel im Schlitz zu fixieren. Dabei werden die beiden Hälften auf dem Wickelkern bzw. einem der überstehenden Wellenstümpfe festgeklemmt und sorgen so für einen festen Sitz der scheibenförmigen Begrenzungselemente auf dem Wickelkern bzw. den überstehenden Wellenstümpfen und eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Bauteilen.
  • Vorteilhaft ist jeder der beiden Wellenstümpfe dort, wo die scheibenförmigen Begrenzungselemente montiert werden sollen, mit einem radial überstehenden Flansch oder Bund versehen, der nach der Montage der beiden Hälften jedes scheibenförmigen Begrenzungselements in eine Ausnehmung derselben eingreift und eine axiale Verschiebung auf dem zugehörigen Wellenstumpf verhindert.
  • Eine bevorzugte Bauart besteht darin, die radial äußere Begrenzung jedes scheibenförmigen Begrenzungselements aus gebogenem Rundrohr auszuführen, damit das Wickelgut schonend in den Wickelbereich umgeleitet wird und scharfe Kanten vermieden werden. Die Anschlagflächen der beiden Hälften jedes Begrenzungselements werden zweckmäßig von gegenüberliegenden Stirnflächen von zwei gebogenen Abschnitten des Rundrohrs gebildet. Aus einem dieser Abschnitte ragt in Umfangsrichtung ein Zentrierdorn, der sich in das offene Stirnende des gegenüberliegenden Abschnitts einführen lässt und mit diesem die Steckverbindung bildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Wickelkerns zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage (nicht dargestellt) bei der Montage einer erfindungsgemäßen Aufwickelhilfe aus zwei scheibenförmigen Begrenzungselementen;
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf eines der Begrenzungselemente der Aufwickelhilfe aus 1;
    • 3 zeigt eine Vorderseitenansicht der erfindungsgemäßen Aufwickelhilfe nach der Montage an einem etwas modifizierten Wickelkern;
    • 4 zeigt eine Ansicht entsprechend 3, jedoch nach der Montage von zwei Transporträdern und zwei Treibrädern zum Abrollen des Wickelkerns auf einem Untergrund,
    • 5 zeigt eine Schnittansicht des Wickelkerns ohne die Aufwickelhilfe entlang der Linie A-A der 3.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Wickelkerne 10 mit einer Aufwickelhilfe 12 dienen jeweils zum Aufwickeln von Wickelgut in Form einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage mit einem oder mehreren (z.B. durch ein Netz) miteinander verbundenen Schläuchen, wie sie beispielhaft in der eingangs genannten DE 203 20 986 U1 dargestellt und beschrieben ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich weiterer Einzelheiten der Anlage auf dieses Dokument verwiesen, dessen Offenbarung durch Verweis zu einem Teil der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird. Die in der Zeichnung der vorliegenden Patentanmeldung nicht dargestellten Schläuche besitzen jeweils einen Durchmesser von 0,5 bis 5 Meter.
  • Der Wickelkern 10 in 1 ist nur schematisch dargestellt und besteht im Wesentlichen aus einem stabilen hohlen Rundrohr 14 aus Stahl.
  • Demgegenüber ist der Wickelkern 10 in den 3 und 4 käfigartig ausgebildet und besteht aus einem allgemein zylindrischen Mittelteil 16 mit größerem Durchmesser, sowie zwei über die entgegengesetzten Stirnenden des Mittelteils 16 überstehenden Wellenstümpfen 18 mit kleinerem Durchmesser. Der Mittelteil 16 dient zum Aufwickeln des Wickelguts, während die Wellenstümpfe 18 zur Montage des Wickelkerns 10 an einer Traverse, einem Rollwagen oder zwei Transporträdern 20 ( 4) zum Abrollen des Wickelkerns 10 auf einem Untergrund dienen, die in der DE 203 20 986 U1 ebenfalls dargestellt und beschrieben sind.
  • Bei dem Wickelkern 10 in 3 umfasst der Mittelteil 16 eine Mehrzahl von Rundrohren 22, bei dem dargestellten Wickelkern 10 sechs Rundrohre 22, die jeweils einen Außendurchmesser von etwa 20 mm besitzen, parallel zueinander ausgerichtet und entlang eines zur Mittel- oder Drehachse 24 des Wickelkerns 10 konzentrischen Kreises 26 in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind.
  • Die entgegengesetzten Stirnenden sämtlicher Rundrohre 22 sind jeweils an einem von zwei Flanschen 28 angeschweißt, die in radialer Richtung über den benachbarten hohlen Wellenstumpf 18 überstehen, wie in 3 und 5 dargestellt.
  • Die Aufwickelhilfe 12 wird bei beiden Wickelkernen 10 vor dem Aufwickeln des Wickelguts an oder in der Nähe der entgegengesetzten Stirnenden unmittelbar angrenzend an den Mittelteil 16 lösbar am Wickelkern 10 montiert und nach dem Aufwickeln des Wickelguts wieder vom Wickelkern 10 abgenommen.
  • Wie am besten in den 1 und 2 dargestellt, umfasst die Aufwickelhilfe 12 zwei scheibenförmige Begrenzungselemente 30, die bei dem Wickelkern 10 in den 3 bis 5 auf den beiden Wellenstümpfen 18 unmittelbar neben dem Flansch 28 montiert, der dabei als Anlage für das jeweils benachbarte Begrenzungselement 30 dienen kann.
  • Wie am besten in 1 und 2 dargestellt, umfasst jedes der beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente 30 zwei im Umriss allgemein halbkreisförmige Teile 32, 34, die paarweise lösbar miteinander sowie mit dem benachbarten Wellenstumpf 18 verbindbar sind.
  • Die beiden Teile 32, 34 umfassen jeweils einen inneren halbkreisförmigen Nabenteil 36 und einen äußeren, aus Rohren hergestellten Begrenzungsteil, der ein halbkreisförmiges Rundrohr 38 und drei Speichen 40, 42, 44 umfasst, von denen die Speichen 40, 44 diametral ausgerichtet sind und die beiden Endabschnitte des Rundrohrs 38 miteinander verbinden.
  • Die gegenüberliegenden Stirnenden der Rundrohre 38 der beiden Teile 32 und 34 lassen sich jeweils zusammenstecken und weisen dazu Steckverbindungen 46 und Anschlagflächen 48 auf. Die ersteren umfassen einen in Umfangsrichtung über eines der Stirnenden überstehenden Zentrierdorn 50, der sich in das gegenüberliegende offene Stirnende einführen lässt. Die letzteren werden von den gegenüberliegenden ebenen Stirnflächen der Rundrohre 38 gebildet. Jedes der Teile 32 und 34 ist mit einem der Zentrierdorne 50 versehen.
  • Die beiden Nabenteile 36 sind mit einer Spanneinrichtung 52 versehen, mit der sich die beiden Teile 32 und 34 jeweils zusammenziehen und kraftschlüssig gegen den Wellenstumpf 18 anpressen lassen. Die Spanneinrichtung 52 umfasst einen einzigen, am Nabenteil 36 des Teils 34 schwenkbar gelagerten Spannhebel 54, der sich in einen seitlich offenen Schlitz 56 im Nabenteil 36 des Teils 32 schwenken lässt. Wenn sich der Spannhebel 54 innerhalb des Schlitzes 56 befindet, kann eine auf einem Außengewinde des Spannhebels 54 angebrachte Gewindehülse 58 festgezogen werden, um dadurch einerseits die beiden Teile 32 und 34 radial zusammenzuziehen und kraftschlüssig auf dem Wellenstumpf 18 zu fixieren und andererseits den Spannhebel 54 im Schlitz 56 zu fixieren.
  • Weiter umfassen beide Teile 32, 34 überstehende Haltelaschen 60 (3), die vor dem Zusammenziehen der beiden Teile 32, 34 zwischen benachbarten Rundrohren 22 auf die Flansche 28 gesteckt werden können, um diese bei der Montage vorübergehend zu fixieren und nach der Montage die Verbindung zusätzlich zu stabilisieren. Dies ist vor allem dann vor Vorteil, wenn die Nabenteile 36 eine sehr schmale Buchse 62 aufweisen, die über einen Ringflansch 64 übersteht.
  • Wie in 4 dargestellt, können vor oder nach der Montage der beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente 30 der Aufwickelhilfe 12 auf den beiden Wellenstümpfen 18 jeweils noch das Transportrad 20 und ein Treibrad 66 drehfest am jeweiligen Wellenstumpf 18 montiert werden, wie in der DE 203 20 986 U1 bereits beschrieben. Die beiden Begrenzungselemente 30 befinden sich dabei stets zwischen dem Mittelteil 16 und dem Transportrad 62, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Begrenzungselemente 30 ist. Das Treibrad 66 ist zweckmäßig ein Speichenrad zum manuellen Drehen des Wickelkerns 10 mit dem Wickelgut.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20320986 U1 [0004, 0013, 0019, 0021, 0031]

Claims (10)

  1. Aufwickelhilfe (12) für einen Wickelkern (10) zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, gekennzeichnet durch zwei scheibenförmige Begrenzungselemente (30), die vor dem Aufwickeln lösbar und drehfest an entgegengesetzten Stirnenden des Wickelkerns (10) montierbar und nach dem Aufwickeln wieder vom Wickelkern (10) abnehmbar sind.
  2. Aufwickelhilfe (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (10) an jedem seiner beiden entgegengesetzten Stirnenden einen axial überstehenden Wellenstumpf (18) mit kleinerem Durchmesser aufweist und dass die beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente (30) jeweils form- und/oder kraftschlüssig mit einem der Wellenstümpfe (18) verbindbar sind.
  3. Aufwickelhilfe (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente einteilig ausgebildet ist und eine mittige Öffnung zum Aufstecken auf einen der Wellenstümpfe aufweist.
  4. Aufwickelhilfe (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente (30) zwei im Umriss allgemein halbkreisförmige Teile (32, 34) umfasst, die an den entgegengesetzten Stirnenden des Wickelkerns (10) paarweise lösbar miteinander und mit dem Wickelkern (10) verbindbar sind.
  5. Aufwickelhilfe (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (30, 32) jedes Begrenzungselements (30) in der Nähe ihres äußeren Umfangs gegenüberliegende Anschlagflächen (48) aufweisen.
  6. Aufwickelhilfe (12) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (30, 32) jedes Begrenzungselements (30) in der Nähe ihres äußeren Umfangs zusammenpassende Steckverbindungen (46) aufweisen.
  7. Aufwickelhilfe (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (30, 32) jedes Begrenzungselements (30) mit einer Spanneinrichtung (52) versehen sind, mit der sich die beiden Teile (30, 32) zusammenziehen und kraftschlüssig gegen einen Teil (18) des Wickelkerns (10) anpressen lassen.
  8. Aufwickelhilfe (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (52) einen an dem einen der beiden Teile (30, 32) schwenkbar gelagerten Spannhebel (54) umfasst.
  9. Wickelkern (10) zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, gekennzeichnet durch eine Aufwickelhilfe (12) mit zwei lösbar an entgegengesetzten Stirnenden des Wickelkerns (10) montierten scheibenförmigen Begrenzungselementen (30).
  10. Wickelkern (10) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei Transporträder (62), wobei die beiden scheibenförmigen Begrenzungselemente (30) jeweils zwischen einem Mittelteil (16) des Wickelkerns (10) und einem der Transporträder (62) angeordnet sind.
DE102020102741.9A 2020-02-04 2020-02-04 Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie Wickelkern mit einer Aufwickelhilfe Pending DE102020102741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102741.9A DE102020102741A1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie Wickelkern mit einer Aufwickelhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102741.9A DE102020102741A1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie Wickelkern mit einer Aufwickelhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102741A1 true DE102020102741A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102741.9A Pending DE102020102741A1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie Wickelkern mit einer Aufwickelhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102741A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320986U1 (de) 2002-10-15 2005-08-25 Wagenhuber, Walter, Dr.-Ing. Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320986U1 (de) 2002-10-15 2005-08-25 Wagenhuber, Walter, Dr.-Ing. Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260790C2 (de) Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
EP0027224B1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE2627945A1 (de) Klinkenvorrichtung und ihre verwendung in einer schlauchwinde oder dergleichen
DE2012548A1 (de) Tragbare Wickeltrommel
DE2240288A1 (de) Vorrichtung zur absaugung von gasen und dergl
DE60014874T2 (de) Schachtelähnlicher behälter mit einer haltevorrichtung für haspel mit aufgewickelter elektrischer leitung oder ähnlichem strangförmigen material das von der haspel abgewickelt werden kann
DE2849482A1 (de) Spule zum aufnehmen und abgeben von draht u.dgl., insbesondere metalldraht
EP0214452B1 (de) Insbesondere tragbare Trommel zur Aufnahme einer biegbaren Medium- bzw. Energieleitung wie Druckluftschlauch, Wasserschlauch, Elektrokabel od. dgl.
DE102020102741A1 (de) Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage, sowie Wickelkern mit einer Aufwickelhilfe
DE102019110867B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Schläuchen
DE3111997A1 (de) Flanschverbindungsvorrichtung
EP0043593B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Flansche
DE102022117377A1 (de) Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oderDeich-Anlage und Wickelkern
AT15303U2 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
EP0403671A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
DE202004014200U1 (de) Schlauchaufwickelvorrichtung bei der der Schlauch auch im beliebig weit aufgewickelten Zustand benutzt werden kann
DE19610891C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln faden- und bandförmigen Gutes
DE102020102739A1 (de) Wickelkern zum Aufwickeln von schlauchartigem biegeschlaffem Wickelgut mit einem starren Bauelement
DE243551C (de)
DE3818896C2 (de)
CH682944A5 (de) Rohr zum zugfesten Verbinden mit weiteren Rohren.
DE102015117641A1 (de) Rohrleitungs-Innenzentriervorrichtung und zugeordnetes Verfahren
DE7930223U1 (de) Wickelstange zum aufwickeln von insbesondere baendern und warenbahnen
DE202013007336U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Drehmomentes auf eine Welle
DE10330531B3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE