DE102020101655A1 - Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen - Google Patents

Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen Download PDF

Info

Publication number
DE102020101655A1
DE102020101655A1 DE102020101655.7A DE102020101655A DE102020101655A1 DE 102020101655 A1 DE102020101655 A1 DE 102020101655A1 DE 102020101655 A DE102020101655 A DE 102020101655A DE 102020101655 A1 DE102020101655 A1 DE 102020101655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sterile container
values
limit
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101655.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Böhler
Matthias Henke
Mateusz Daniol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102020101655.7A priority Critical patent/DE102020101655A1/de
Priority to PCT/EP2021/051109 priority patent/WO2021148425A1/de
Priority to US17/793,449 priority patent/US20230033001A1/en
Priority to EP21702866.1A priority patent/EP4093445A1/de
Priority to CN202180002609.0A priority patent/CN113613686A/zh
Publication of DE102020101655A1 publication Critical patent/DE102020101655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/022Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for recording
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen, wobei mit einer dem Sterilcontainer zugeordneten Temperaturmesseinrichtung eine auf den Sterilcontainer einwirkende Temperatur erfasst wird, wobei eine Temperaturmesseinrichtung die Temperatur in festgelegten ersten Zeitintervallen erfasst, nach Überschreiten einer vorbestimmten ersten Grenztemperatur erfasste Temperaturwerte in einem Speicher hinterlegt werden, nach Unterschreiten einer vorbestimmten zweiten Grenztemperatur oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Hinterlegung erfasster Temperaturwerte eingestellt wird, die hinterlegten Temperaturwerte mit Referenztemperaturwerten verglichen werden, wobei eine Abweichung der Temperaturwerte von den Referenztemperaturwerten bestimmt wird, und bei einer Abweichung innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs eine Zähleinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung betätigt wird bzw. werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen, wobei mit einer dem Sterilcontainer zugeordneten Temperaturmesseinrichtung eine auf den Sterilcontainer einwirkende Temperatur erfasst wird. Sie betrifft außerdem ein System zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen, umfassend einen Sterilcontainer, eine dem Sterilcontainer zugeordnete Temperaturmesseinrichtung zur Erfassung einer auf den Sterilcontainer einwirkenden Temperatur, einen Speicher und eine Zähleinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Erfassung einer Anzahl von Sterilisationszyklen, denen ein medizintechnischer Sterilcontainer im Laufe seiner Verwendung unterzogen wurde, bekannt. Dabei kann eine Erfassung von Sterilisationszyklen insbesondere durch eine Erfassung von Temperatur- und/oder Druckwerten und einen Vergleich mit festgelegten Grenzwerten erfolgen. Dazu werden entweder elektronische Sensoren oder mechanische Bauteile eingesetzt. Wird zum Beispiel eine zuvor definierte Grenztemperatur erreicht, wird dies bei einigen bekannten Verfahren und Systemen angezeigt. Es ist außerdem bekannt, eine Anzahl von erreichten Grenztemperaturen zu speichern und durch Auslesung mit einem speziellen Lesegerät zur Verfügung zu stellen.
  • Ein gängiges System mit mechanischen Indikatoren nutzt dabei zum Beispiel Bi-Metallelemente, die in einem bestimmten Temperaturbereich eine Formänderung vollziehen. Derartige Formänderungen werden mit dem System erfasst und lassen Rückschlüsse auf Temperaturschwankungen zu, denen der Sterilcontainer ausgesetzt war. In nachteiliger Weise zeigt ein Bi-Metallsensor jedoch nicht die Anzahl durchgeführter Sterilisationen an. Ein weiterer Nachteil ist, dass Erfassungen einzelner Temperaturgrenzwerte keine sichere Methode darstellen, Temperatur- und Druckzyklen von Sterilisationsvorgängen zu bestätigen. Die DE 10 2015 112 205 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Zählen von Sterilisationszyklen bei der Sterilisierung medizinischer Instrumente und Vorrichtungen unter Verwendung eines Bi-Metalls, aufweisend ein Zählwerk zum Aufzeichnen und Wiedergeben einer Anzahl der Sterilisationszyklen, eine Betätigungseinrichtung zur sterilisationsparameterabhängigen Betätigung des Zählwerks, sowie eine Sperreinrichtung zum sterilisationsparameterabhängigen Sperren des Zählwerks, wobei die Betätigungseinrichtung bei Überschreiten eines ersten Schwellsterilisationsparameters das Zählwerk betätigt und die Sperreinrichtung das Zählwerk nach einer erfolgten Betätigung und/oder nach Überschreiten eines zweiten Schwellsterilisationsparameters sperrt und nach Unterschreiten eines dritten Schwellsterilisationsparameters entsperrt.
  • Die EP 1 662 234 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur elektronischen Überwachung eines Sterilisationsprozesses, wobei eine Messwerterfassung durch mehrere Sensoren im Inneren eines geschlossenen Prozessraumes mit metallischen Wandungen erfolgt, erfasste Messwerte gesammelt und in mehreren, jeweils den Sensoren zugeordneten Datenloggern gespeichert werden. Die gespeicherten Messwerte werden mittels Funk an eine Empfangseinrichtung außerhalb des Prozessraumes übermittelt.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2013 102 277 A1 offenbart ein System, ein Messgerät und ein Verfahren zum Speichern eines Sterilisationszyklus, umfassend einen Zähler zum Zählen von Sterilisationszyklen beim Überschreiten einer für den Sterilisationszyklus typischen Schwelltemperatur, einen Speicher zum Speichern der Anzahl der Sterilisationszyklen, und eine Energiegewinnungseinrichtung, die den Zähler und/oder den Speicher mit Energie versorgt, wobei die Energieversorgungseinrichtung autark ausgestaltet ist.
  • Die DE 202 01 752 U1 offenbart eine Messeinrichtung zum Überwachen der Sterilisationsbedingungen in einer Sterilisationskammer bestehend aus einem Datenaufnehmer, der in die Sterilisationskammer eingebracht werden kann, einem Datenauslesegerät außerhalb der Sterilisationskammer und einer Auswerteeinheit, wobei der Datenaufnehmer ein Gehäuse aufweist, in dem sich ein Steuergerät, eine Stromversorgungseinheit, ein Datenspeicher und ein Drucksensor befinden und das Datenauslesegerät mit einem Datenausgang versehen sind, wobei der Datenaufnehmer über ein Sensorkabel mit in die Sterilisationskammer einführbaren Halbleiterelementen verbunden ist und die an einer Vielzahl von Stellen in der Sterilisationskammer gemessenen Temperaturen speichert.
  • WO9416299 offenbart eine Vorrichtung zum Erfassen einer Anzahl eines Erreichens von Zieltemperaturen.
  • Die WO 2016 075418 offenbart einen Sterilisationsbehälter für chirurgische Instrumente, der eine elektronische Identitätsvorrichtung zur Überwachung und Rückverfolgbarkeit des Behälters und seines Inhalts umfasst. Diese umfasst ein Messmodul für eine Messung eines für eine Umgebungsbedingung repräsentativen Parameters und zum Erzeugen eines Elements digitaler Messdaten in Abhängigkeit von der Messung, ein Speichermodul zum Speichern des erzeugten Messdatensatzes, ein Kommunikationsmodul, das zum Zusammenwirken mit dem Speichermodul geeignet ist, um den ermittelten Messdatensatz an ein externes Lesegerät zu übertragen, wenn dieses mit dem Kommunikationsmodul interagiert.
  • US20070160494 offenbart ein Sterilisationssystem, das einen Autoklaven und einen mit einem RFID-Tag versehenen Sterilisationsbehälter aufweist, wobei der RFID-Tag Daten betreffend einen im dem Behälter enthaltenen zu sterilisierenden Gegenstand enthält, die von einer Steuerungseinheit des Autoklaven ausgelesen und zur Steuerung der Sterilisation verwendet werden.
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass die Anzahl der Aufbereitungen wie insbesondere Sterilisationen von medizintechnischen Sterilcontainern und Instrumenten-Sets mit derzeit bekannten Verfahren zur automatischen Erfassung von Sterilisationszyklen in der Regel nicht zuverlässig feststellbar ist.
  • Bei den vorstehenden bekannten Verfahren zur automatischen Erfassung und/oder Überwachung von Sterilisationszyklen ist nachteilig, dass eine Erfassung von Temperaturgrenzwerten mittels Bi-Metall-Technologie leider in der Regel ungenau ist. Gleiches gilt für Verfahren und Systemen, die Sterilisationszyklen infolge von Grenzwertüberschreitungen erkennen. Teilweise ist eine Anpassung der Grenzwerte nur begrenzt oder schwer möglich. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei solchen Verfahren und Systemen für eine bestimmungsgemäße Sterilisation zu beachtende Haltezeiten meist nicht erfasst werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Stands der Technik zu verringern, insbesondere ein Verfahren und ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem eine automatische und flexible anpassbare Erkennung von Sterilisationszyklen sicher und genau möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, also ein Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen, wobei mit einer dem Sterilcontainer zugeordneten Temperaturmesseinrichtung eine auf den Sterilcontainer einwirkende Temperatur erfasst wird, die Temperaturmesseinrichtung die Temperatur in festgelegten (ersten) Zeitintervallen erfasst, nach Überschreiten einer vorbestimmten ersten Grenztemperatur erfasste Temperaturwerte in einem Speicher hinterlegt werden, nach Unterschreiten einer vorbestimmten zweiten Grenztemperatur oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Hinterlegung erfasster Temperaturwerte eingestellt wird, die hinterlegten Temperaturwerte mit Referenztemperaturwerten verglichen werden, wobei eine Abweichung der Temperaturwerte von den Referenztemperaturwerten bestimmt wird, und bei einer Abweichung lediglich innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs eine Zähleinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung betätigt wird bzw. werden.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein System nach Anspruch 10, also durch ein System eingerichtet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder nach der vorliegenden Beschreibung. Das System ist insbesondere eingerichtet zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen und umfasst einen Sterilcontainer, eine dem Sterilcontainer zugeordnete Temperaturmesseinrichtung zur Erfassung einer auf den Sterilcontainer einwirkenden Temperatur, einen Speicher und eine Zähleinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung. Das System ist insbesondere eingerichtet, mittels der Temperaturmesseinrichtung die Temperatur in festgelegten (ersten) Zeitintervallen zu erfassen, nach Überschreiten einer vorbestimmten ersten Grenztemperatur erfasste Temperaturwerte in dem Speicher zu hinterlegen, nach Unterschreiten einer vorbestimmten zweiten Grenztemperatur spätestens aber, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Hinterlegung erfasster Temperaturwerte einzustellen, die hinterlegten Temperaturwerte mit Referenztemperaturwerten zu vergleichen und eine Abweichung der Temperaturwerte von den Referenztemperaturwerten zu bestimmen, und bei einer Abweichung lediglich innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs die Zähleinrichtung und/oder die Anzeigeeinrichtung zu betätigen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Temperaturmesseinrichtung bevorzugt ein integraler Bestandteil des Sterilcontainers sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperaturmesseinrichtung Bestandteil, insbesondere integraler Bestandteil eines Siebkorbs und/oder einer Umverpackung des Sterilcontainers sein. In diesem Sinne kann unter einer sterilcontainerspezifischen Erfassung damit im Rahmen der Erfindung auch eine solche Erfassung verstanden werden, bei der die Erfassung spezifisch für einem Sterilcontainer zugehörige Siebkörbe und/oder Umverpackungen erfolgt. Vorzugsweise ist die Temperaturmesseinrichtung ein Temperaturlogger, der eine einfache automatische Überwachung und Erfassung von Temperaturen und/oder Temperaturverläufen ermöglicht. Die Temperaturmesseinrichtung ist vorzugsweise programmierbar, so dass die ersten und zweiten Grenztemperaturen und/oder die ersten und zweiten Zeitintervalle frei gewählt und ausgewählt / programmiert werden können.
  • Die erste Grenztemperatur und/oder die zweite Grenztemperatur kann bzw. können bevorzugt entsprechend einem Bedarf angepasst werden, um verschiedene Umgebungsbedingungen abzudecken und zu berücksichtigen. Durch die Auswahl der beiden Grenztemperaturen kann im Sinne der Erfindung quasi ein Bereich definiert werden, in dem vom Vorliegen eines Sterilisationsvorgangs ausgegangen wird.
  • Erfindungsgemäß werden die hinterlegten Temperaturwerte mit Referenztemperaturwerten verglichen und eine Abweichung der Temperaturwerte von den Referenztemperaturwerten bestimmt. Dies kann in Echtzeit fortlaufend während der Messung der Temperatur oder aber erst nach Unterschreitung der zweiten Temperaturgrenze oder eines Zeitlimits erfolgen. Insbesondere können die erfassten Werte mit einer vorgegebenen Temperatur-Zeit-Kurve verglichen und im Rahmen eines Toleranzbereichs ausgewertet werden.
  • Man kann ferner bevorzugt sagen, dass die Erfindung einerseits die Möglichkeit einer Art Grundüberwachung / Grobüberwachung und andererseits die Möglichkeit einer Sterilisationsüberwachung / Feinüberwachung bieten kann. Im Rahmen der Grundüberwachung / Grobüberwachung erfolgt die Temperaturerfassung vorzugsweise zu ersten (langen) Zeitintervallen, also zu durch die ersten Zeitintervalle bestimmten / definierten Zeitabständen. Im Rahmen der Sterilisationsüberwachung / Feinüberwachung erfolgt die Temperaturerfassung vorzugsweise zu zweiten kurzen Zeitintervallen, also zu durch die zweiten Zeitintervalle bestimmten / definierten Zeitabständen. Durch eine entsprechende Auswahl der Länge der ersten und zweiten Zeitintervalle können die Grobüberwachung und die Feinüberwachung bestmöglich an die jeweils vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden.
  • Mittels der Erfindung ist über die Grobüberwachung insbesondere eine fortlaufende oder über einen langen Zeitraum laufende Überwachung des Sterilcontainers möglich. Der Sterilcontainer kann zum Beispiel in einem gesamten Zeitraum zwischen zwei Prüfzyklen überwacht werden. Die ersten Zeitintervalle sind vorzugsweise verhältnismäßig lang ausgewählt, so dass auch im Falle einer Speicherung der dabei erfassten Temperaturwerte, zum Beispiel im Rahmen einer Qualitätssicherung, bei einer kontinuierlichen Überwachung über einen lang andauernden Zeitraum hin die erfassten Datenmengen nicht zu groß werden. Es ist quasi eine fortwährende, vollständige Überwachung über die gesamte Einsatzzeit und/oder Lebensdauer des Sterilcontainers möglich.
  • Im Rahmen der Feinüberwachung, die durch das Überschreiten der ersten Grenztemperatur ausgelöst wird, kann eine besonders feine Überwachung eines Sterilisationszyklus oder eines möglicherweise vorliegenden Sterilisationszyklus erfolgen. Die zweiten Zeitintervalle sind vorzugsweise verhältnismäßig kurz ausgewählt, das heißt kürzer als die ersten Zeitintervalle, so dass eine besonders feine / feinmaschige Überwachung des Sterilcontainers nach dem Überschreiten der ersten Grenztemperatur möglich ist. Die bei einer feinmaschigen Überwachung entstehenden großen Datenmengen sind relativ unkritisch, da die Feinüberwachung in der Regel nur über relativ kurze Zeiträume abläuft, bis nämlich die zweite Grenztemperatur unterschritten wird oder die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist und die Aufzeichnung der Temperaturwerte eingestellt wird. Es ist somit eine besonders feine Überwachung eines Sterilisationsvorgangs möglich.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die Wechsel von Grobüberwachung zur Feinüberwachung automatisch ablaufen, ausgelöst durch die Überschreitung der ersten Grenztemperatur. Ebenso laufen die Wechsel von Feinüberwachung zur Grobüberwachung automatisch ab, ausgelöst durch die Unterschreitung der zweiten Grenztemperatur oder verstreichen der vorbestimmten Zeitdauer. Die Erfindung ermöglicht damit in vorteilhafter Weise insbesondere automatisch eine Erkennung von Sterilisationszyklen und/oder eine Erfassung von Temperaturverläufen, eine Messung in festgelegten Zeitintervallen und einen Abgleich mit vorgegebenen Temperaturen / Temperaturverläufen. Außerdem können die Wechsel zwischen den Messintervallen automatisch erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird außerdem eine Abweichung der Temperaturwerte von den Referenztemperaturwerten bestimmt. Wenn die Abweichung lediglich innerhalb des vorbestimmten Toleranzbereichs liegt, wird vom Vorliegen eines tatsächlichen Sterilisationsvorgangs / Sterilisationszyklus ausgegangen und eine Zähleinrichtung, insbesondere in Form eines inkrementierbaren Zyklenzählers genutzt, um die mit dem Sterilcontainer durchgeführten Sterilisationsvorgänge zu dokumentieren. Die Erfindung kann damit in vorteilhafter Weise eine automatische Erfassung und Anzeige von mit dem Sterilcontainer durchgeführten Sterilisationszyklen bewirken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung bei einer Abweichung außerhalb des vorbestimmten Toleranzbereichs nicht betätigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Fehlermeldung ausgegeben und/oder gespeichert werden. Vorzugsweise ist ein solcher Indikator reversibel. Auf diese Weise können mit der Erfindung Fehlfunktionen bei Sterilisations- und Aufbereitungsvorgängen einfach und sicher festgestellt und angezeigt werden.
  • Die ersten Intervalle, in denen die Temperatur gemessen / erfasst wird, der der Sterilcontainer ausgesetzt ist, können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Zeitdauer zwischen etwa drei Minuten bis etwa sieben Minuten haben. Vorzugsweise beträgt ihre Zeitdauer zwischen etwa vier Minuten bis etwa sechs Minuten, besonders bevorzugt etwa fünf Minuten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Temperatur in festgelegten zweiten Intervallen erfasst. Diese zweiten Intervalle sind vorzugsweise kürzer als die ersten Zeitintervalle. Sie können nach einer Ausführungsform der Erfindung eine Zeitdauer zwischen etwa 20 Sekunden bis etwa 120 Sekunden, vorzugsweise zwischen etwa 40 Sekunden bis etwa 90 Sekunden, besonders bevorzugt etwa 60 Sekunden betragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der vorbestimmten zweiten Grenztemperatur die Temperaturmesseinrichtung die Temperatur wieder in den festgelegten ersten Intervallen erfasst. Alternativ kann nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Temperaturmesseinrichtung die Temperatur wieder in den festgelegten ersten Intervallen erfassen. Vorzugsweise ist bzw. sind die erste Grenztemperatur und/oder die zweite Grenztemperatur einstellbar.
  • Eine besonders gute Überwachung von Sterilisationsvorgängen kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bewirkt werden, indem nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur temperaturspezifische Haltezeitdauern erfasst und in einem Speicher hinterlegt werden. Insbesondere können die hinterlegten Haltezeitdauern mit Referenzhaltezeitdauern verglichen werden und eine Abweichung der Haltezeitdauern von den Referenzhaltezeitdauern bestimmt werden. Durch die kurzen Messintervalle in Form der zweiten Intervalle können Haltezeiten besonders gut und genau erfasst werden. Die Erfindung ermöglicht damit eine besonders einfache Erfassung von Temperaturen und Erkennung von Sterilisationen anhand vorgegebener Temperaturverläufe / Haltezeiten.
  • Die Erfindung kann insbesondere die folgenden Vorteile ermöglichen:
    • - automatischer Wechsel von Messintervallzeiten
    • - Abgleich von Sterilisationstemperaturen mit vorgegebenen Kurven
    • - Überwachung einer gesamten Sterilisation anstelle von Grenzwertbetrachtungen
    • - Anpassung von Soll-Parametern an den jeweiligen Anwendungsfall oder an individuelle Sterilisations-Abläufe
    • - Verlässliche Erfassung von Temperaturzyklen (Sterilisation)
    • - Reduzierung des Energiebedarfs durch autonomen Betrieb
    • - Anpassungsmöglichkeit der Parameter an jeweils gegebene Sterilisationsbedingungen
    • - Messintervalle ermöglichen Erkennung von Haltezeiten und beginnende Sterilisationen
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass die Erfindung ein Verfahren und ein System ermöglicht, mit dem Sterilisationen mit minimalem Energieaufwand sicher zu erkennen sind und überprüft werden können. Dabei können Messintervalle von beispielsweise fünf Minuten für eine Erkennung der Sterilisation und Intervalle von einer Minute für eine Analyse verwendet werden. Die Erkennung, Analyse und Modusänderung kann von dem System insbesondere autonom durchgeführt und an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung der Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei zeigt:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Zu Beginn des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des Verfahrens wird mit einer Temperaturmesseinrichtung in Form eines kommunikativen Temperaturloggers in Abständen / ersten Intervallen / ersten Zeitintervallen von fünf Minuten (300 Sekunden) Temperaturen erfasst, denen ein Sterilcontainer ausgesetzt ist. Diese Überwachung stellt eine Art Grobüberwachung dar. Dabei kann es sowohl um die Temperatur einer den Sterilcontainer umgebenden Atmosphäre als auch um die Temperatur einer innerhalb des Sterilcontainers befindlichen Atmosphäre handeln. Die Temperaturerfassung kann mit einem oder mehreren Temperatursensoren erfolgen.
  • Die erfassten Temperaturen werden im Rahmen des Verfahrens analysiert und dabei mit einem in einer Speichereinheit hinterlegten ersten Grenztemperaturwert verglichen. Dieser Wert kann je nach Bedarf angepasst werden. Solange die in den ersten Zeitintervallen gemessenen Temperaturwerte die erste Grenzwerttemperatur nicht überschreiten, bleibt das Verfahren und das System in der Grobüberwachung mittels der ersten Intervalle. Sobald mit dem Sterilcontainer eine Sterilisation durchgeführt wird, steigt die Temperatur, der der Sterilcontainer ausgesetzt ist, an. Überschreitet eine während dieser Phase gemessene Temperatur diesen festgelegten ersten Grenzwert, wechselt der Logger automatisch in einen Sterilisationsmodus. Dieser stellt eine Art Feinüberwachung des Sterilcontainers und des Sterilisationsprozesses dar. Das System geht nun zunächst davon aus, dass die nun erfassten Temperaturwerte Sterilisationstemperaturen sind und dass mit dem Sterilisationsbehälter ein Sterilisationsprozess durchgeführt wird.
  • Nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur, also im Sterilisationsmodus bzw. in der Feinüberwachung, wird die Intervallzeit von der ersten Intervalldauer auf eine zweite Intervalldauer von einer Minute (60 Sekunden) heruntergesetzt. Aufgrund der dann häufiger durchgeführten Temperaturmessungen können während dieser gesamten Phase Haltezeiten und Temperaturänderungen möglichst genau erfasst werden. Weiterhin werden die erfassten Temperaturwerte bzw. Zeitwerte / Haltezeiten in einem internen Speicher abgelegt, um sie später auswerten zu können.
  • Nach Unterschreitung einer zweiten Grenztemperatur oder einer gewissen Zeitspanne wird die Feinüberwachung beendet. Bei einigen Ausführungsformen kann außerdem die Temperaturmessung beendet werden. Die während der Feinüberwachung erfassten und gespeicherten Temperaturwerte sowie ggf. vorliegende Zeitwerte / Haltezeiten werden mit im System hinterlegten Referenzwerten, zum Beispiel einer Sterilisationstemperaturkurve und/oder eine Zeitkurve, verglichen. Dadurch können die beim Prozess gefahrenen Zeiten / Haltezeiten und Temperaturen / Temperaturverläufe / Temperaturänderungen erfasst und überprüft werden, so dass eine Analyse und Kontrolle des durchgeführten Sterilisationsvorgangs anhand bestimmungsgemäßer Werte / Abläufe einfach ermöglicht und verglichen mit einer einfachen Grenzwertbetrachtung nach dem Stand der Technik deutlich sicherer macht.
  • Liegen die gemessenen / hinterlegten Temperaturwerte / Zeitwerte in einem definierten Toleranzbereich, also stimmen mit der Vorgabe überein, wird die Sterilisation als erfolgreich eingestuft. In diesem Fall wird entweder ein interner Zähler als Zähleinrichtung hochgesetzt oder ein Indikator als Anzeigeeinrichtung gesetzt, um die erfolgreiche Sterilisation nach außen sichtbar zu machen. Entsprechen die Werte nicht den Vorgaben, liegen sie also außerhalb des Toleranzbereichs, kann dies entweder auf ähnliche Weise sichtbar gemacht werden. Alternativ kann das System zurück in den Ursprungsmodus gesetzt werden, also zu einer Temperaturüberwachung mit der ersten Intervallzeitdauer. Nach der Erfassung und Auswertung wird der interne Speicher zurückgesetzt und das Messintervall für die Umgebungstemperatur beträgt wieder fünf Minuten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015112205 A1 [0003]
    • EP 1662234 A1 [0004]
    • DE 102013102277 A1 [0005]
    • DE 20201752 U1 [0006]
    • WO 9416299 [0007]
    • WO 2016075418 [0008]
    • US 20070160494 [0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen, wobei mit einer dem Sterilcontainer zugeordneten Temperaturmesseinrichtung eine auf den Sterilcontainer einwirkende Temperatur erfasst wird, dadurch gekennzeichnet dass die Temperaturmesseinrichtung die Temperatur in festgelegten ersten Zeitintervallen erfasst, nach Überschreiten einer vorbestimmten ersten Grenztemperatur erfasste Temperaturwerte in einem Speicher hinterlegt werden, nach Unterschreiten einer vorbestimmten zweiten Grenztemperatur oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Hinterlegung erfasster Temperaturwerte eingestellt wird, die hinterlegten Temperaturwerte mit Referenztemperaturwerten verglichen werden, wobei eine Abweichung der Temperaturwerte von den Referenztemperaturwerten bestimmt wird, und bei einer Abweichung innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs eine Zähleinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung betätigt wird bzw. werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung bei einer Abweichung außerhalb des vorbestimmten Toleranzbereichs nicht betätigt wird und/oder eine Fehlermeldung ausgegeben und/oder gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Intervalle vier bis sechs Minuten, insbesondere fünf Minuten betragen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Temperatur in festgelegten zweiten Intervallen erfasst, die insbesondere kürzer sind als die ersten Zeitintervalle.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Intervalle 40 bis 90 Sekunden, insbesondere 60 Sekunden betragen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der vorbestimmten zweiten Grenztemperatur oder nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Temperaturmesseinrichtung die Temperatur wieder in den festgelegten ersten Intervallen erfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grenztemperatur und/oder die zweite Grenztemperatur einstellbar sind und eingestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur temperaturspezifische Haltezeitdauern erfasst und in einem Speicher hinterlegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterlegten Haltezeitdauern mit insbesondere anpassbaren und/oder spezifizierbaren Referenzhaltezeitdauern verglichen werden, wobei eine Abweichung der Haltezeitdauern von den Referenzhaltezeitdauern bestimmt wird.
  10. System zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen, umfassend einen Sterilcontainer, eine dem Sterilcontainer zugeordnete Temperaturmesseinrichtung zur Erfassung einer auf den Sterilcontainer einwirkenden Temperatur, einen Speicher und eine Zähleinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung, wobei das System eingerichtet ist, mittels der Temperaturmesseinrichtung die Temperatur in festgelegten ersten Zeitintervallen zu erfassen, nach Überschreiten einer vorbestimmten ersten Grenztemperatur erfasste Temperaturwerte in dem Speicher zu hinterlegen, nach Unterschreiten einer vorbestimmten zweiten Grenztemperatur oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur die Hinterlegung erfasster Temperaturwerte einzustellen, die hinterlegten Temperaturwerte mit Referenztemperaturwerten zu vergleichen und eine Abweichung der Temperaturwerte von den Referenztemperaturwerten zu bestimmen, und bei einer Abweichung innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs die Zähleinrichtung und/oder die Anzeigeeinrichtung zu betätigen.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung ein Temperaturlogger ist.
DE102020101655.7A 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen Pending DE102020101655A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101655.7A DE102020101655A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen
PCT/EP2021/051109 WO2021148425A1 (de) 2020-01-24 2021-01-20 Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen erfassung von mittels eines sterilcontainers durchgeführten sterilisationszyklen
US17/793,449 US20230033001A1 (en) 2020-01-24 2021-01-20 Method for automatic and sterile-container-specific detection of sterilisation cycles carried out by a sterile container
EP21702866.1A EP4093445A1 (de) 2020-01-24 2021-01-20 Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen erfassung von mittels eines sterilcontainers durchgeführten sterilisationszyklen
CN202180002609.0A CN113613686A (zh) 2020-01-24 2021-01-20 用于自动地且无菌容器特定地检测借助于无菌容器执行的消毒循环的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101655.7A DE102020101655A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101655A1 true DE102020101655A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74505179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101655.7A Pending DE102020101655A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230033001A1 (de)
EP (1) EP4093445A1 (de)
CN (1) CN113613686A (de)
DE (1) DE102020101655A1 (de)
WO (1) WO2021148425A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016299A1 (en) 1992-12-31 1994-07-21 Symbiosis Corporation Temperature cycle counter
DE20201752U1 (de) 2002-02-05 2002-04-18 Hs System Und Prozesstechnik G Messeinrichtung zum Überwachen von Sterilisationsbedingungen
EP1662234A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 ebro Electronic GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Meßwerten
US20070160494A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Sands Daniel L Autoclave system using rfid tags on a case and/or instruments
DE102013102277A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zum Speichern eines Sterilisationszyklus
WO2016075418A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-19 Analytic- Traçabilité Hospitalière Tracabilite et suivi d'une boite de sterilisation et de son contenu
DE102015112205A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Aesculap Ag Vorrichtung zum Zählen von Sterilisationszyklen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3740519B2 (ja) * 1994-05-27 2006-02-01 スリーエム カンパニー 滅菌器のためのパラメータ測定を使用する電子テストパック
US6826664B2 (en) * 2003-01-10 2004-11-30 Onset Computer Corporation Interleaving synchronous data and asynchronous data in a single data storage file
DE102006008723A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizintechnischer Objekte
DE102007039088B4 (de) * 2007-08-18 2009-06-25 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016299A1 (en) 1992-12-31 1994-07-21 Symbiosis Corporation Temperature cycle counter
DE20201752U1 (de) 2002-02-05 2002-04-18 Hs System Und Prozesstechnik G Messeinrichtung zum Überwachen von Sterilisationsbedingungen
EP1662234A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 ebro Electronic GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Meßwerten
US20070160494A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Sands Daniel L Autoclave system using rfid tags on a case and/or instruments
DE102013102277A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zum Speichern eines Sterilisationszyklus
WO2016075418A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-19 Analytic- Traçabilité Hospitalière Tracabilite et suivi d'une boite de sterilisation et de son contenu
DE102015112205A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Aesculap Ag Vorrichtung zum Zählen von Sterilisationszyklen

Also Published As

Publication number Publication date
CN113613686A (zh) 2021-11-05
EP4093445A1 (de) 2022-11-30
US20230033001A1 (en) 2023-02-02
WO2021148425A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662234B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Meßwerten
EP2802283B1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportbehälter für medizinische instrumente und verfahren zum erfassen und übertragen von daten medizinischer instrumente
EP2216648B1 (de) Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
DE102008010948B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors innerhalb einer Kammer; Sensor, Disposable und Behandlungsvorrichtung mit einem solchen Sensor
DE112009003799T5 (de) Genauigkeitsmanagementverfahren
EP1136087A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Verwalten von Produkten
DE102012112782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands eines in einem Prozessbehälter integrierten Messaufnehmers
WO2014009384A2 (de) System und verfahren zur identifizierung und diskriminierung von materialien, verfahren zur identifizierung oder diskriminierung von materialien und mess- vorrichtung zur erfassung von materialeigenschaften von materialien
EP1867955A1 (de) Kalibriertes medizintechnisches Instrument mit Umgebungssensor
EP4093444A1 (de) Sterilbehälter mit nfc-modul
WO2009103387A1 (de) Verfahren zum erfassen von diagnosedaten in einem kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen ringspeichers und anschliessender datenreduktion in einen nichtflüchtigen speicher
DE102009013344B4 (de) Ein biologisches Messinstrument und dessen Methode zur Datenübermittlung
DE102020101655A1 (de) Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen
EP0808631A1 (de) Messeinrichtung zum Überwachen von Sterilisationsbedingungen
EP1221021A1 (de) Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen
WO2017114592A1 (de) Verfahren zur überprüfung der reagierfähigkeit eines sensors unter berücksichtigung des neuzustands
DE102016124796A1 (de) Sensorkopfmodul zur kontinuierlichen automatisierten Datenerfassung
DE102018221523A1 (de) System zur Messung von Sterilisationsparametern in einer zu überprüfenden Sterilisationseinheit
DE102014005248A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Gehalts nichtkondensierbarer Gase (NKG) in einem Sterilisationsdampf
EP1418438A2 (de) Klimaprüfkammer
EP3488409A1 (de) Durch bestrahlung sterilisierbare einwegsonde und verfahren zur qualitätssicherung einer einwegsonde
DE102004050769A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Information über eine einer Temperatur ausgesetzten Vorrichtung
WO2016128351A1 (de) Sterilisator
AT410143B (de) Vorrichtung zum überwachen der temperatur temperaturgeführter waren, insbesondere tiefgefrorener lebensmittel
DE202004000590U1 (de) Messeinrichtung zur Überprüfung von Sterilisations, Desinfektions- und Reinigungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified