EP1221021A1 - Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen - Google Patents

Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen

Info

Publication number
EP1221021A1
EP1221021A1 EP99943173A EP99943173A EP1221021A1 EP 1221021 A1 EP1221021 A1 EP 1221021A1 EP 99943173 A EP99943173 A EP 99943173A EP 99943173 A EP99943173 A EP 99943173A EP 1221021 A1 EP1221021 A1 EP 1221021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
time
temperature
program
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99943173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Bischof
Werner Thommen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q-Tag AG
Q tag AG
Original Assignee
Q-Tag AG
Q tag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q-Tag AG, Q tag AG filed Critical Q-Tag AG
Publication of EP1221021A1 publication Critical patent/EP1221021A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • G01D9/007Data loggers attached to transport containers for perishable products, e.g. food or medicines

Definitions

  • Monitoring device for monitoring and displaying critical storage and transport conditions
  • the invention relates to a monitoring device for monitoring and displaying critical storage or transport conditions of perishable goods.
  • data loggers Other known methods use data loggers, the task of which is to continuously collect data and store it in a memory. With such data loggers, the data are stored chronologically in a memory and can be read out of the memory there in sequence. To analyze such data, it is transferred to a PC via an interface and evaluated there using a program. Instead of a PC, alternatives of such devices also use only one printer, on which the stored data are printed out in chronological order and thereby visualized.
  • Such data logger arrangements correspond, for example, to a flight recorder, a tachograph or a seismic or meteorological monitoring device known from a long time ago and recorded on a measuring strip, a measuring disc or the like. Such data logger arrangements therefore do not satisfy the problems according to (a) - (c).
  • Another data logger is shown in WO-A-99/26042.
  • this device also requires a PC and a special evaluation interface for evaluation, so that on its own it does not solve problem areas (a), (b) and (d) satisfactorily.
  • Another temperature data logger according to US-RE-36, 200 whose stored data must be read out via an electro-optical interface, can be compared to this device from the prior art in order to meet the requirements of (a), (b) and (d) satisfy.
  • the present invention is therefore based on the following object: To enable a clear and simple detection, calculation and display of the current state of perishability or the durability or aging of goods at any time.
  • the new device should also be able to be attached to any goods or their packaging without any problems and should be used preferably, if not exclusively, as a disposable device, as was the case with the known chemical display devices, which are disposed of after use or only for Documentation purposes.
  • the device is thus of a small, handy design, can be attached to any goods or their packaging and can be operated autonomously on the network. It has a display. All information regarding problem areas (a) - (d) is visibly displayed on the. This can be done, for example, by continuously showing how far the aging of the goods has progressed due to the temperature / time load, how long the goods would still be stable under the prevailing storage conditions, or whether and when events occurred that would make the goods more storable exclude.
  • the temperature / time relationship and the goods parameter are included in the calculation is carried out by a microprocessor inside the device, with the time and temperature being measured continuously from a defined start signal. According to the invention, the result of this calculation is continuously shown on a display without the need for an additional auxiliary program, an interface or an auxiliary device such as a printer, PC or the like.
  • the display shows how much of the freshness time has already expired or, if appropriate, how long the remaining shelf life is under the prevailing storage conditions.
  • events are displayed which, taken on their own, are already capable of ending the freshness or usability or further storage or transportability of goods depending on the time or independently. These are e.g. Falling below or exceeding a certain storage temperature over a certain period of time (e.g. 5mm storage time at a temperature below -5 ° C or 10mm storage time at a temperature of or above 43 ° C.
  • Parameters are recorded and displayed, such as moisture, gas pressures, shocks or vibrations, ionizing or non-ionizing rays, electrical or magnetic fields, chemical or biological, eg bacteriological influences.
  • alarm information can also be displayed or read acoustically or optically when a parameter is exceeded. If the storage conditions change in the course of time, the remaining shelf life shown is adapted in accordance with a special embodiment of the invention. When a predetermined end consumption limit is reached or when a certain parameter is exceeded, alarm information is also displayed.
  • the display comprises time segments which, by flashing, indicate when an alarm limit has been exceeded in the past.
  • the time of a fault can be determined retrospectively. This serves to clarify responsibility and preventively prevent such accidents in the future.
  • temperature is referred to as a parameter in this patent application, this is only an example, since the invention relates in principle to any parameters of interest to the user. These can also be, for example: moisture, pressure, all types of radiation, gas concentrations, etc. The invention is also not restricted to a specific application. Of course, monitoring devices according to the invention can also be used for monitoring rooms, works of art, animals or people, in order to collect, store and display the information required in each case.
  • the reference to "disposable device” does not mean that devices that are designed as reusable devices per se are excluded from the scope of protection or that they are also manipulated by certain manipulations that are normally not to be performed can be used a second or more times.
  • the device according to the invention is designed and constructed to be maintenance-free and tamper-proof for one-time operation. Following this unique measurement or monitoring operation, it should serve as a document for a certain period of time, in that the displayed memory values are retained indelibly and visibly.
  • the display should preferably also be capable of being photocopied, in order for the information content to also be faxed or the like. to make transferable.
  • the drawing relates to symbolic exemplary embodiments according to the invention.
  • the external shape of the device may be adapted to the corresponding needs, but in particular an approximately credit card-sized design is preferred.
  • the invention thus takes the form of an electronic, thinking label.
  • the device can also be subsequently validated (to fulfill the GLP -Good Laboratory Practice).
  • a test function is installed if required, which can be activated via a key combination (start / stop key) and e.g. a subsequent measurement in a climatic chamber allowed.
  • FIG. 1 is a view of a symbol drawing of a complete, disposable device according to the invention
  • Fig. 2 is a view of the display of the device of Fig.l
  • 3 shows a variant of the display according to FIG. 2
  • 4 shows a symbolic further variant of a display according to FIG. 2
  • 5 shows a further variant of a display according to FIG. 2
  • 6 and 7 a representation of an approximately credit card-sized preferred embodiment in side view and top view
  • FIG. 8 an embodiment according to FIG. 7 with an additional tear-off identification label.
  • Fig.l shows the structure of a variant of the disposable device according to the invention with a housing made of two parts 1 and 3, a display (display) 2, a labeling field 4 for subsequent marking or assignment of the device to a specific product or a specific date, etc. , an electronic part with a microprocessor 5 or a specially designed semiconductor chip (dedicated chip) with a timer and a sensor, for example a temperature sensor, an energy source (e.g. a battery) 6 and with a start part (switch) 7 for emitting the start signal to the electronic part 5.
  • the display shows the elapsed time and the remaining shelf life by time segments 8. In addition, if corresponding events have occurred, the type of events and an alarm 9 can be displayed or issued.
  • the device is small and has a waterproof or water-repellent housing. Once the device has started, the information is retained even after a stop, which prevents tampering. Once started cannot be undone. If necessary and not shown in more detail, a more detailed readout option can also be included in the program of the electronic part, so that by pressing the start part in particular, detailed information can be queried from the memory - comparable to reading out information from a conventional data logger.
  • the program can monitor the simultaneous monitoring of a number of different criteria (temp / time ratios) in parallel. Also prefers progressive criteria.
  • the linear representation of the durability analysis is shown in FIG. 2 using a bar graph.
  • the given data reveal a variety of possibilities, as they occur in the practical, user-desired shelf life analyzes.
  • Figure 3 shows a circular display. This is advantageous in certain cases. It offers, e.g. equipped with colors, a particularly impressive (because clock-like) representation. The positive state as well as the decay or an alarm can be marked in the middle of the pane. Disks and colors also create good conditions for user-related trademarks and / or advertising.
  • time segment fields 8e are stored chronologically in color or black and white in order to show a chronological sequence.
  • a corresponding note appears in the corresponding time field (such as "A”, for example: “Alarm”, or such as "T “for, for example, exceeding a certain temperature threshold value or, for example,” F “for, for example, falling below a certain temperature threshold value).
  • a corresponding flashing or a special coloring can also perform an additional alarm signal function in the affected fields. If necessary, alarm functions can also be represented acoustically.
  • FIG. 5 shows an enlarged display 2e which will be brought onto the market as a preferred embodiment.
  • the preferred functions are described together with the preferred embodiments shown in FIGS. 6-8, which use a display according to FIG. 5:
  • One of the preferred embodiments has e.g. following properties:
  • Housing dimensions approx. 7x38x7 mm; Display dimensions: approx. 20x22mm (e.g. 450mm2 display area); Storage temperature for the device: approx. -20 ° C to + 70 ° C; Working temperature with correct measurements and measurement data storage: approx. -20 ° C to + 70 ° C; Temperature range for readability of the display (LCD): approx. -10 ° C to + 55 ° C;
  • Each device has a consecutive number with barcode 10 (e.g. EAN 128 code).
  • a second label with the same bar code identification 11 is attached so that it can be torn off and is used e.g. to identify delivery notes on which the user sticks the torn off label;
  • Measuring (storage or transport) time after the start signal (or of course measuring time and display sequence): approx. 8 days; Time display: 24 segments, ie 3 segments 8 per day; "Permitted temperature range", ie range in which the device has no special influences: approx. 0 ° C - 21 ° C; Overtemperature range, ie the range in which the threshold value of approx. 21 ° C is exceeded: assigned alarm time is 72h, ie if the overtemperature range is reached for a total period of 72h, alarm indicator 9 is triggered;
  • the assigned alarm time is approx. 10 minutes, after which the alarm display 9 is triggered;
  • Maximum temperature alarm after exceeding approx. 34 ° C with an assigned alarm time of 2h;
  • Initial delay The measurements start automatically after pressing the start button 7b, but a start signal 12 flashes immediately after pressing the button 7b, the first time segment 8 is activated (turns black) as soon as the measurements begin, such a function may also be free can be entered programmably;
  • Start test After pressing the start button 7, all segments 8 show black for approx. 3s.
  • the start button must be held down for 3s to avoid errors.
  • the start signal 12b flashes with approx. 50% duty cycles; after 1 hour the first time segment 8 appears black.
  • the button 13 must be held down for 3s to avoid errors.
  • the start signal 12b disappears from the display 2e.
  • the stop signal 14 turns black.
  • the status of all other displays, including any blinking characteristics, remains unchangeable for at least two more months. The stop function cannot be undone after pressing it once.
  • a history function can also be provided, in which, after a stop, certain key combinations (start / stop) can be used to read out one time segment after the other. For example, the average temperature temperature in the affected period, or exactly when an alarm occurred.
  • start / stop certain key combinations
  • the device according to the invention can also be read out sequentially (like a conventional data logger).
  • Additional information fields 15-17 are provided to clarify the events. 5 shows a further four possible information fields 18, which, however, were not used in the embodiment variant according to FIGS. 6-8.
  • the display 16 When the approx. 21 ° C threshold value is exceeded for more than 72 hours, the display 16 is activated and the time segment 8d assigned to the event starts to flash (ls black, ls white); the alarm indicator 9b starts to flash at twice the speed (0.5s / 0.5s).
  • the display 15 is activated and the assigned time segment 8d starts to flash (1.5s black, 0.5s white) and the alarm display 9b flashes at double speed (0.5s / 0.5s).
  • the threshold value of approx. 34 ° C. is exceeded for less than approx. 2 hours, this fact is deleted from the memory of the microprocessor or such an event is not summed up. If the temperature falls below 0 ° C for more than 10min in one piece (shorter times are ignored), the display 17 is activated and the assigned time segment 8b starts to flash (0.5s black, 1.5s white) and the alarm display 9b flashes with it double speed (0.5s / 0.5s). In order to clearly show the user the corresponding information, appropriate information is printed on the housing in addition to the display elements 15-18, such as ⁇ 0 ° C,> 21 ° C,> 34 ° C.
  • the affected time element will display this (flash) according to a certain priority regulation and suppress the other events.
  • a priority could be: 1. low temperature, 2. high temperature, 3. long-term high temperature range.
  • the display and flashing of time segments and alarm signals follow the same rules as described above and the same priority rules are applied by the electronics or the program.
  • Inactive segments 8b or indicators 12, 13, 15-18 remain white or invisible.
  • the electronics preferably include an Eeprom, which is programmed user-specifically before the device is assembled.
  • a transmission interface can also be integrated, by means of which a suitable transmitter can be used to program neutral, already assembled devices. This can also be simply restricted to a selection of product groups, so that the manufacturer or the user merely tells the respective devices or the respective logic for which product group they are used and the electronics then run the respective applicable programs from a selection of different ones ,
  • a single button can also be attached, which must be pressed to activate the display; This means that the device would have a display on which - without any action - nothing can be seen (display is dark) and only when someone presses a certain key (not shown) does the display appear with all the information as described in the description above is provided.
  • the start button can also perform a double function, for example. The advantage of such a display activation can be a lower power consumption and thus a longer lifespan. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • I upper housing part a, b 2 display a, b, c, d, e

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Parameter/Zeitüberwachung von Waren oder Gütern mit einem Display (2), an dem gleichzeitig und permanent wichtige Informationen dargestellt werden.

Description

Überwachungsgerät zur Überwachung und Anzeige von kritischen Lager- bzw. Transportbedingungen
Die Erfindung betrifft ein Überwachungsgerät zur Überwachung und Anzeige von kritischen Lager- bzw. Transportbedingungen von verderblichen Waren.
Die Prüfung und Anzeige von Verderblichkeit bzw. Haltbar- keit von Lebensmitteln, Pharmaprodukten, Blutplasmen,
Impfseren und anderen durch Zeit- und Umwelteinwirkung veränderbaren Stoffen spielen in Wirtschaft und Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Dabei stehen vier Probleme im Vordergrund:
a) das rasche und sichere Erkennen eines Haltbarkeitsdatums bzw. einer noch verbleibenden Lagerzeit, in der die betroffene Ware noch ohne Schaden zu nehmen gelagert werden kann;
b) das Anzeigen von allen Ereignissen (Lager- bzw. Transportfehler) , die eine betroffene Ware während ihrer bisher abgelaufenen Lagerzeit bereits so geschädigt haben, dass trotz einer eventuell theoretisch noch nicht abgelaufenen, normalen Lagerzeit eine Verwendung der Ware nicht mehr möglich ist;
c) das Anzeigen eines geeigneten Alarmsignals, das Anwender über eine abgelaufene Lagerzeit (a) und/oder über tat- sächlich eingetretene, warenzerstörende Lager- bzw. Transporteinflüsse an der betroffenen Ware (b) alarmiert und
d) der Wunsch, eindeutige Aussagen über den Verlauf der bereits abgelaufenen Lager- bzw. Transportzeit und aller allfälliger relevanter Umweltereignisse in dieser Zeit zu dokumentieren.
BESTATIGUNGSKOPIE Bisher gibt es keine Vorrichtung, die alle Punkte a-d) in optimaler Weise und ohne enormen apparativen Aufwand darzustellen vermag.
Ein in der Praxis angewandtes Verfahren zur Bestimmung eines Warenzustandes basiert auf einer chemischen Anzeige von 3M (R) (US-A-3, 954, 011) . Bei dieser bekannten Anzeige, die als Einweganzeige funktioniert und nach Gebrauch weggeworfen wird, kann das Ablaufdatum bzw. die noch zur Verfügung stehende Lagerzeit (a) durch Farbveränderung annähernd ermittelt werden. Das bekannte Gerät sagt jedoch nichts aus über die Punkte (b)-(d), wobei eine bestimmte Farbe gegebenenfalls noch als Signal gemäss (c) gewertet werden könnte.
Weitere bekannte Verfahren wenden Datenlogger an, deren Aufgabe es ist, fortlaufend Daten zu sammeln und in einem Speicher abzulegen. Bei solchen Datenloggern werden die Daten chronologisch in einem Speicher abgelegt und können dort der Reihe nach aus dem Speicher ausgelesen werden. Zur Analyse solcher Daten werden diese über eine Schnittstelle auf einen PC übertragen und dort mittels Programm ausgewertet. Alternativen solcher Geräte bedienen sich anstelle eines PC's auch nur eines Druckers, an dem die gespeicherten Daten in chronologischer Reihenfolge ausgedruckt und da- durch visualisiert werden. Solche Datenloggeranordnungen entsprechen etwa einem Flugschreiber, einem Fahrtenschreiber oder einem von lang her bekannten seismischen oder meteorologischem Überwachungsgerät mit Aufzeichnung auf einem Messstreifen, einer Messscheibe o.dgl. Solche Datenlog- geranordnungen befriedigen somit nicht die Problemstellungen nach (a) - (c) .
Eine Weiterentwicklung solcher bekannter Datenlogger wurde von der Firma ELPRO unter der Bezeichnung "ECOLOG" auf den Markt gebracht. "ECOLOG" verfügt vorteilhafterweise zusätzlich über Alarmfunktionen, so dass an einem eingebauten Display einem Betrachter eine Information gemass (c) mitge- teilt werden kann. Allerdings können durch "ECOLOG" ohne zusätzlichen Apparateaufwand, wie PC's mit entsprechenden Programmen, keine direkten Aussagen zu (a) und (b) gemacht werden.
Ein anderer Datenlogger ist in der WO-A-99/26042 dargestellt. Dieses Gerät erfordert zur Auswertung jedoch ebenso einen PC und eine spezielle Auswerteschnittstelle, so dass es für sich allein genommen die Problemkreise (a) , (b) und (d) nicht zufriedenstellend löst. Vergleichbar mit diesem Gerät aus dem Stand der Technik ist auch ein anderer Temperatur-Datenlogger gemäss der US-RE-36, 200, dessen gespeicherte Daten über eine elektro-optische Schnittstelle ausgelesen werden müssen, um die Bedürfnisse nach (a) , (b) und (d) zu befriedigen. So wie bei allen anderen bekannten Geräten ist es dabei einem Anwender ohne Hilfsausrüstung nicht möglich, alle von ihm gewünschten Informationen (a)- (d) zu erhalten.
Des weiteren gibt es Geräte, welche lediglich eine Grenzwertüberschreitung (z.B. einer Temperatur) signalisieren, womit lediglich Problemstellung (c) abgedeckt ist. Andere bekannte Geräte, wie z.B. gemäss der US-A-5711160 beschäftigen sich wiederum nur mit der Erfassung bzw. Be- rechnung von abgelaufener bzw. verbleibender Lagerzeit, womit lediglich das Erfordernis (a) abgedeckt ist.
Im industriellen und wissenschaftlichen Bereich gibt es andererseits selbstverständlich umfassende Anlagen, die Aus- Wertungen z.B. von Kühlkammern o.dgl. erlauben und über Sensoren, PC's, Programme und Bildschirme verfügen, an denen beliebige Daten dargestellt werden können. Solche Anlagen sind jedoch als Einweggeräte ungeeignet und können auch nicht an herkömmlichen, transportierbaren Waren angebracht werden. Ein Beispiel einer solchen Anlage ist in der JP-A- 2077647 vom 16.3.1990 angegeben. Eine andere Vorrichtung in einem völlig anderen Fachgebiet, nämlich der Flugzeugmotorenüberwachung, ist in der US-A- 3,946,364 dargestellt, wobei in einem Leuchtdiodenfeld relevante Temperaturerscheinungen in einer Flugzeugturbine über die Zeit gemessen dargestellt werden. Getriggert wird diese Anzeige, durch das Erreichen einer Ubertemperatur in der betroffenen Turbine. Abgesehen davon, dass dieses bekannte Gerät auch nicht als Einweggerät verwendet werden kann, bietet es auch keine Unterstützung zu den Problem- kreisen (a) und (d) , da jeweils nur ein Übertemperaturer- eignis und der unmittelbar anschliessende Verlauf dargestellt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die folgende Aufgabe zugrunde: Eine eindeutige und einfache Erfassung, Berechnung und Darstellung des zu jedem Zeitpunkt aktuellen Zu- standes der Verderblichkeit bzw. der Haltbarkeit bzw. der Alterung von Waren zu ermöglichen. Das neue Gerät soll zudem problemlos an beliebigen Waren oder deren Verpackungen anbringbar sein und derart bevorzugt, wenn auch nicht aus- schliesslich als Einweggerät, Verwendung finden, so wie dies bei den bekannten chemischen Anzeigegeräten der Fall war, die nach ihrem Einsatz entsorgt oder lediglich zu Dokumentationszwecken aufgehoben wurden.
Erfindungsgemäss ist das Gerät somit von kleiner handlicher Bauart, an beliebigen Waren oder deren Verpackungen befestigbar und netzautonom betreibbar. Es verfügt über ein Display. Auf dem werden alle Informationen betreffend der Problemkreise (a) - (d) sichtbar dargestellt. Dies z.B. durch laufende neue Darstellung, wieweit die Alterung einer Ware aufgrund der Temperatur/Zeit-Belastung fortgeschritten ist, oder wie lange eine Ware unter vorherrschenden Lagerbedingungen noch haltbar wäre, bzw. ob und wann Ereignisse eingetreten sind, die eine weitere Lagerfähigkeit einer Ware bereits ausschliessen. Dabei wird die Temperatur/Zeit- Beziehung und die Warenkenngrösse in die Berechnung, die von einem Mikroprozessor im Inneren des Gerätes durchgeführt wird, mit einbezogen, wobei Zeit und Temperatur ab einem definierten Startsignal fortlaufend gemessen werden. Das Ergebnis dieser Berechnung wird erfmdungsgemass fort- laufend auf einem Display dargestellt, ohne dass ein zusatzliches Hilfsprogramm, eine Schnittstelle oder ein Hilfsgerat, wie Drucker, PC o.dgl., benotigt wird.
Auf dem Display ist somit erfmdungsgemass zu jedem Zeit- punkt nach einem erfolgten Startsignal abzulesen, wieviel der Frischhaltezeit bereits abgelaufen ist, bzw. gegebenenfalls wie lange die verbliebene Resthaltbarkeit unter den vorherrschenden Lagerbedingungen noch ist. Gleichzeitig werden Ereignisse angezeigt, die für sich alleine genommen bereits in der Lage sind, die Frische bzw. Verwendbarkeit bzw. weitere Lager- oder Transportfahigkeit von Waren abhangig oder unabhängig von der Zeit zu beenden. Dies sind z.B. Unter- oder Überschreitungen einer bestimmten Lagertemperatur über einen bestimmten Zeitraum (z.B. 5mm Lager- zeit bei Temperatur unter -5°C oder 10mm Lagerzeit bei einer Temperatur von oder über 43°C. Zusätzlich oder alternativ zur Temperaturerfassung können bei Geratevarianten mit unterschiedlichen Sensoren auch andere Parameter erfasst und dargestellt werden, wie z.B. Feuchtigkeit, Gasdrucke, Erschütterungen oder Vibrationen, ionisierende oder nich- tiomsierende Strahlen, elektrische oder magnetische Felder, chemische oder biologische, z.B. bakteriologische Einflüsse .
Es können im Rahmen der Erfindung auch mehrere und unterschiedliche Ereignisse gleichzeitig dargestellt und abgelesen werden, von der gleichen Art oder auch von unterschiedlichen Arten, e nach Möglichkeit des bzw. der Sensoren. Ebenfalls kann beim Überschreiten eines Parameters eine Alarminformation akustisch oder optisch dargestellt oder abgelesen werden. Ändern sich die Lagerbedingungen im Laufe der Zeit, wird - gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung - die dargestellte Resthaltbarkeitszeit angepasst. Bei Erreichen einer vorgegebenen Endverbrauchslimite oder beim Über- schreiten eines bestimmten Parameters wird zusätzlich eine Alarminformation dargestellt.
Das Display umfasst gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung Zeitsegmente, die durch Blinken anzeigen, wann in der Vergangenheit eine Alarmgrenze überschritten wurde. Durch diese Information kann der Zeitpunkt einer Störung rückwirkend festgestellt werden. Dies dient der Verantwortlichkeitsabklärung und dem zukünftigen präventiven Vermeiden von solchen Störfällen.
Weitere Verbesserungen und erfindungsgemässe Details sowie Varianten von besonderen Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung, der Bezugszeichenliste und den weiteren Patentansprüchen .
Überall dort, wo in dieser Patentanmeldung auf "Temperatur" als Parameter Bezug genommen wird, ist dies nur beispielhaft, da sich die Erfindung grundsätzlich auf beliebige, den Anwender interessierende Parameter bezieht. Solche kön- nen beispielsweise auch sein: Feuchtigkeit, Druck, Strahlungen aller Art, Gaskonzentrationen usw. Auch ist die Erfindung nicht eingeschränkt auf eine bestimmte Anwendung. Selbstverständlich können erfindungsgemässe Überwachungsgeräte auch für das Überwachen von Räumen, Kunstwerken, Tie- ren oder Personen eingesetzt werden, um die jeweils erforderlichen Informationen zu sammeln, zu speichern und in er- findungsgemässer Weise darzustellen.
Die Bezugnahme auf "Einweggerät" bedeutet nicht, dass Gerä- te durch den Schutzumfang ausgeschlossen sind, die per se als Mehrweggerät ausgebildet sind, oder die durch bestimmte, normalerweise nicht vorzunehmende Manipulationen auch ein zweites oder mehrere Male benutzt werden können. Im Prinzip ist das erfindungsgemässe Gerät jedoch wartungsfrei und manipulationssicher für den einmaligen Betrieb ausgelegt und aufgebaut. Im Anschluss an diesen einmaligen Mess- bzw. Überwachungsbetrieb soll es noch über einen bestimmten Zeitraum als Dokument dienen, indem die angezeigten Speicherwerte unauslöschlich und sichtbar festgehalten bleiben. Bevorzugt soll das Display auch photokopierfähig sein, um seinen Informationsgehalt auch via Fax o.dgl. übertragbar zu machen.
Die Zeichnung bezieht sich auf erfindungsgemässe, symbolische Ausführungsbeispiele. Die äussere Form des Gerätes mag den entsprechenden Bedürfnissen angepasst werden, im beson- deren ist jedoch eine etwa scheckkartengrosse Ausbildung bevorzugt. Die Erfindung nimmt derart die Gestalt einer elektronischen-, denkenden Etikette an.
Durch den erfindungsgemässen Aufbau kann das Gerät auch nachträglich validiert werden (Zur Erfüllung der GLP -Good Laboratory Practise) . Zu diesem Zweck ist bei Bedarf eine Testfunktion eingebaut, die über eine Tastenkombination (Start/Stop-Taste) aktiviert werden kann und z.B. eine nachträgliche Messung in einer Klimakammer erlaubt.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine SymbolZeichnung eines kompletten, erfindungsgemässen Einweggerätes; Fig. 2 eine Ansicht auf das Display des Gerätes nach Fig.l; Fig. 3 eine Variante des Displays nach Fig.2; Fig. 4 eine symbolische weitere Variante eines Displays nach Fig.2; Fig. 5 eine weitere Variante eines Displays nach Fig.2; Fig. 6 und 7 eine Darstellung eines etwa scheckkarten- grossen bevorzugten Ausführungsbeispieles in Seitenansicht und Draufsicht und Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel nach Fig.7 mit einem zu- sätzlichen abreissbaren Identifikationslabel.
Die Figuren sind übergreifend beschrieben; gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile. Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes bedeuten ähnliche Bauteile mit ähnli- chen Funktionen. Die Figuren schränken die Erfindung jedoch nicht ein. Im Rahmen der technischen Möglichkeiten können beliebige Formen und Ausführungsarten erfindungsgemässer Geräte angeboten werden, einschliesslich elastischer Aufbauten, und Formen mit beliebigen geometrischen Abmessun- gen.
Fig.l zeigt den Aufbau einer erfindungsgemässen Variante des Einweggerätes mit einem Gehäuse aus zwei Teilen 1 und 3, einem Display (Anzeige) 2, einem Beschriftungsfeld 4 zur nachträglichen Markierung bzw. Zuordnung des Gerätes zu einer bestimmten Ware oder zu einem bestimmten Datum usw., einen Elektronikteil mit einem Mikroprozessor 5 oder einem für diesen Zweck besonders konzipierten Halbleiterbaustein (dedicated chip) mit einem Zeitgeber und einem Sensor, z.B. einem Temperaturfühler, einer Energiequelle (z.B. einer Batterie) 6 und mit einem Startteil (Schalter) 7 zur Abgabe des Startsignals an den Elektronikteil 5. Auf der Anzeige ist die bereits abgelaufene und die Rest-Haltbarkeitszeit durch Zeitsegmente 8 dargestellt. Zudem können, wenn entsprechende Ereignisse eingetreten sind, die Art der Ereignisse und ein Alarm 9 angezeigt bzw. abgegeben werden.
Das Gerät baut klein und hat ein wasserdichtes oder wasser- abweisendes Gehäuse. Wenn das Gerät einmal gestartet ist, bleibt auch nach einem Stoppen die Information erhalten, was ein Manipulieren verhindert. Ein einmal erfolgter Start kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Gegebenenfalls und nicht näher dargestellt, kann auch eine detailliertere Auslesemöglichkeit im Programm des Elektronikteils beinhaltet sein, so dass durch bestimmtes Drücken des Startteiles ein detailliertes Abfragen von Informationen aus dem Speicher - vergleichbar dem Auslesen von Informationen aus einem herkömmlichen Datenlogger - möglich ist. Das Programm kann die gleichzeitige Überwachung einer Anzahl verschiedener Kriterien (Temp/Zeit-Verhältnisse) parallel überwachen. Bevorzugt auch progressive Kriterien.
In Fig.2 ist anhand einer Balkenanzeige die lineare Darstellung der Haltbarkeitsanalyse dargestellt. Die angegebenen Daten lassen eine Vielfalt von Möglichkeiten erkennen, wie sie in den praktischen, anwendergewünschten Haltbarkeitsanalysen auftreten.
Im Vergleich dazu zeigt Fig.3 eine kreisförmige Anzeige. Diese ist in bestimmten Fällen vorteilhaft. Sie bietet, z.B. mit Farben ausgestattet, eine besonders eindrückliche (weil uhrenförmige) Darstellung. In der Mitte der Scheibe kann sowohl der positive Zustand, als auch der Verfall bzw. ein Alarm markiert sein. Scheiben und Farben ergeben auch gute Voraussetzungen für anwenderbezogene Markenzeichen und/oder Werbung.
Fig.4 zeigt eine Displayvariante, bei der Zeitsegmentfelder 8e chronologisch färbig oder schwarz/weiss hinterlegt werden, um einen zeitlichen Ablauf darzustellen. An Zeiten, an denen besondere Ereignisse eingetreten sind, die für einen Anwender relevant sind und die durch das Programm berücksichtigt werden, erscheint im entsprechenden Zeitfeld ein entsprechender Hinweis (Wie z.B. "A", für z.B.: "Alarm", oder wie z.B. "T" für z.B. Überschreiten eines bestimmten Temperaturschwellenwertes oder wie z.B. "F" für z.B. Unterschreiten eines bestimmten Temperaturschwellenwertes) . Ein entsprechendes Blinken oder eine besondere Färbung könne zudem bei den betroffenen Feldern eine zusätzliche Alarmsignalfunktion ausüben. Alarmfunktionen können gegebenenfalls auch akustisch darstellbar sein.
Fig.5 stellt ein vergrössertes Display 2e dar, das als bevorzugte Ausführungsform auf den Markt gebracht werden wird. Die bevorzugten Funktionen werden zusammen mit den in Fig.6-8 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen, die ein Display gemäss Fig.5 einsetzten beschrieben:
Eine der bevorzugten Ausführungsformen weist z.B. folgende Eigenschaften auf:
Gehäuseabmessung: ca. 7x38x7 mm; Anzeigeabmessung: ca. 20x22mm (z.B. 450mm2 Anzeigefläche); Lagertemperatur für das Gerät: ca. -20°C bis +70°C; Arbeitstemperatur mit korrekten Messungen und Messdatenspeicherung: ca. -20°C bis +70°C; Temperaturbereich für Lesbarkeit der Anzeige (LCD) : ca. -10°C bis +55°C;
Genauigkeit der Zeitmessung: ca. +/- lOs/Tag; Temperaturmessgenauigkeit: ca. +/- 0,5°C; Maximale Lagerzeit vor Gebrauch: ca. 1 Jahr; Datenspeicherung nach Drücken des Stopknopfes oder nach na- türlichem Ablauf der Messaufzeichnung: ca. 2 Monate;
Seriennummer : Jedes Gerät trägt eine fortlaufende Nummer mit Barcode 10 (z.B. EAN 128 Code). Eine zweite Etikette mit gleicher Barcpdeidentifikation 11 ist abreissbar angebracht und dient z.B. zur Identifizierung von Lieferscheinen, auf die der Anwender die abgerissene Etikette klebt;
Mess- (Lager- bzw. Transport) Zeit nach Startsignal (bzw. natürlich Messzeit- und Darstellungsablauf) : ca. 8 Tage; Zeit-Anzeige: 24 Segmente, d.h. 3 Segmente 8 pro Tag; "Erlaubter Temperaturbereich", d.h. Bereich, in dem das Ge- rät keine besonderen Einflüsse verzeichnet: ca. 0°C - 21°C; Übertemperaturbereich, d.h. Bereich, in dem der Schwellenwert von ca. 21 °C überschritten wird: Zugeordnete Alarmzeit ist 72h, d.h. wenn der Übertemperaturbereich während eines Zeitraums von total 72h erreicht wird, wird die Alarmanzeige 9 ausgelöst;
Untertemperaturbereich, d.h. Umgebungstemperaturen von un- ter 0°C: Zugeordnete Alarmzeit ist ca. 10min, danach wird die Alarmanzeige 9 ausgelöst;
Maximaler Temperatur Alarm: nach Überschreiten von ca. 34 °C bei zugeordneter Alarmzeit von 2h; Anfangsverzögerung: Die Messungen beginnen automatisch lh nach dem Drücken des Startknopfes 7b, ein Startsignal 12 blinkt jedoch unmittelbar nach dem Drücken des Knopfes 7b, das erste Zeitsegment 8 wird aktiviert (wird schwarz), sobald die Messungen beginnen, eine solche Funktion kann eventuell auch frei programmierbar eingegeben werden; Starttest: Nach Betätigung des Startknopfes 7 zeigen alle Segmente 8 für ca. 3s schwarz.
Funktionsbeschreibung der bevorzugten Ausführungsform gem. den Fig.6-8:
Start: lx Drücken des Startknopfes 7b. Der Startknopf muss während 3s gedrückt gehalten werden, um Irrtümer zu vermeiden. Das Startsignal 12b blinkt mit ca. 50% duty cycles; nach 1 Stunde erscheint das erste Zeitsegment 8 schwarz. Stop: lx Drücken des Stopknopfes 13. Der Knopf 13 muss während 3s gedrückt gehalten bleiben, um Irrtümer zu vermeiden. Das Startsignal 12b verschwindet von der Anzeige 2e. Das Stopsignal 14 wird schwarz. Der Status aller anderen Anzeigen inkl. deren allfällige Blinkeigenschaft bleibt für mind. zwei weitere Monate unveränderbar bestehen. Die Stop- funktion kann nach einmaligem Drücken nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Bei Bedarf kann auch eine History-Funktion vorgesehen sein, bei der nach einem Stop durch bestimmte Tastenkombinationen (Start/Stop) ein Zeitsegment nach dem anderen neu ausgelesen werden kann. Dabei kann z.B. auch die Durchschnittstem- peratur im betroffenen Zeitabschnitt angezeigt werden, oder genau wann ein Alarm aufgetreten ist. Durch diese Histo- ryfunktion kann das erfindungsgemässe Gerät auch sequentiell (wie ein herkömmlicher Datenlogger) ausgelesen werden.
Zur Verdeutlichung der Ereignisse sind weitere Informationsfelder 15-17 vorgesehen. Fig.5 zeigt weitere vier mögliche Informationsfelder 18, die bei der Ausführungsvariante nach Fig.6-8 jedoch nicht benutzt wurden. Beim Überschrei- ten des ca. 21 °C Schwellenwertes für mehr als 72h aufsummiert gemessen, wird die Anzeige 16 aktiviert und das dem Ereignis zugeordnete Zeitsegment 8d beginnt zu blinken (ls schwarz, ls weiss) ; die Alarmanzeige 9b beginnt mit doppelter Geschwindigkeit zu blinken (0,5s/0,5s). Beim unabhängi- gen oder gleichzeitigen Überschreiten des ca. 34 °C Schwellenwertes für mehr als 2h an einem Stück, aktiviert die Anzeige 15 und das zugeordnete Zeitsegment 8d beginnt zu blinken (1,5s schwarz, 0,5s weiss) und die Alarmanzeige 9b blinkt mit doppelter Geschwindigkeit (0,5s/0,5s). Wird der Schwellenwert ca. 34 °C jedoch für weniger als ca. 2h überschritten, wird diese Tatsache aus dem Speicher des Mikroprozessors wieder gelöscht bzw. wird solches Vorkommnis nicht aufsummiert. Beim Unterschreiten von 0°C für mehr als 10min an einem Stück (kürzere Zeiten werden ignoriert) ak- tiviert die Anzeige 17 und das zugeordnete Zeitsegment 8b beginnt zu blinken (0,5s schwarz, 1,5s weiss) und die Alarmanzeige 9b blinkt mit doppelter Geschwindigkeit (0,5s/0,5s). Um dem Anwender die entsprechende Information deutlich zu zeigen, sind neben den Anzeigeelementen 15-18 entsprechende Angaben auf das Gehäuse gedruckt, wie z.B. <0°C, >21°C, >34°C. Sollte während einer Zeiteinheit mehrmals ein Alarmereignis auftreten, so wird das betroffene Zeitelement dieses nach einer bestimmten Prioritätsregelung anzeigen (blinken) und die übrigen Ereignisse unterdrücken. Eine solche Priorität könnte sein: 1. Untertemperatur, 2. Übertemperatur, 3. Langzeit-Hochtemperaturbereich. Nach dem Anzeigen eines Alarms funktioniert die Messung und Anzeige der weiteren Ereignisse normal weiter, wie zuvor. Das Anzeigen und Blinken von Zeitsegmenten und Alarmsignalen folgen nach denselben Regeln wie oben beschrieben und dieselben Prioritätsregeln werden durch die Elektronik bzw. das Programm angewendet. Nicht aktive Segmente 8b oder Indikatoren 12,13,15-18 bleiben weiss bzw. unsichtbar. Die Elektronik umfasst vorzugsweise ein Eeprom, das vor dem Zusammenbau des Gerätes anwenderspezifisch programmiert wird. Es kann aber auch ein Sendeinterface integriert sein, über das mittels geeignetem Sender eine Programmierung von neutralen bereits fertig zusammengebauten Geräten erfolgen kann. Dies kann auch einfach auf eine Warengruppenauswahl beschränkt sein, so dass der Hersteller oder der Anwender den jeweiligen Geräten bzw. der jeweiligen Logik lediglich mitteilt, für welche Warengruppe sie zum Einsatz kommen und wobei die Elektronik sodann die jeweils anwendbaren Programme aus einer Auswahl von verschiedenen abläuft.
Bei einer nicht näher dargestellten Variante kann auch eine einzige Taste angebracht sein, auf die man drücken muss, um die Anzeige zu aktivieren; D.h. das Gerät hätte ein Display, an dem man - ohne Zutun - an sich nichts sieht (Display ist finster) und erst, wenn jemand eine bestimmte, nicht gezeigte Taste drückt, erscheint das Display mit allen Infos, so wie sie in der obigen Beschreibung vorgesehen ist. Alternativ kann z.B. die Starttaste auch eine Doppelfunktion ausüben. Der Vorteil einer solchen Display Aktivierung kann in einem geringeren Stromverbrauch und damit in einer längeren Lebensdauer liegen. Bezugszeichenliste
Die nachfolgende Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Be- Schreibungseinleitung. Sie ergänzt die Offenbarung der Erfindung zusammen mit den weiteren Angaben in den Patentansprüchen.
I oberer Gehäuseteil a,b 2 Display/Anzeige a,b,c,d,e
3 unterer Gehäuseteil a,b
4 Beschriftungsfeld a-b-c
5 Elektronikteil/Mikroprozessor a,b
6 Energiequelle z.B: Batterie 7 Startteil a,b
8 Zeitsegmente a,b,c,d
9 Alarm
10 Barcode
II Barcode abreissbar 12 Startsignal a,b
13 Stopknopf
14 Stopsignal 15-18 Signale' 19 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Überwachungsgerät zur Überwachung von Gütern mit zu überwachenden und anzuzeigenden Lager- oder Transportbedingungen und mit zu überwachender Lager- oder Transportdauer mit wenigstens einem Sensor zur Detektion physikalischer, che- mischer oder biologischer Parameter, insbesondere zur Detektion der Temperatur, wenigstens einer Zeitmesseinrichtung wenigstens einem Display (2) mit darstellbaren Schriften oder Symbolen, wenigstens einer Spannungsquelle (6) für netzunabhängigen Betrieb, wenigstens einem Elektronikteil (5) bestehend aus einem Mikroprozessor und einem Programm, oder einem Halbleiterbaustein mit fest vorgegebenem Mess- und Auswerteablauf, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm und das Display (2) so ausgebildet sind, wichtige, chronologisch eingetretene Parameterzustände hinsichtlich der Lager- bzw. Transportbedingungen der Güter in chronologisch geordneter Reihenfolge permanent darzustel- len, bzw. gleichzeitig darstellbar zu machen, ohne für die Darstellung einen externen Datenleser, einen externen Computer, oder einen externen Drucker zu erfordern.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm eine Berechnung und Darstellung am Display (2) ermöglicht, dass für einen Betrachter auf einen Blick Informationen über die vergangene und/oder noch verbleibende, durch natürlichen Zeitablauf und/oder durch bereits eingetretene bestimmte Parameterzustände reduzierte - noch ver- bleibende - Lager- bzw. Transportzeit sichtbar sind.
3. Gerat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) Anzeigeteider (8,15-18) aufweist, an denen ein oder mehrere Parameter, insbesondere das Verbleiben über oder unter einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit, das zum Verderben des zu überwachenden Gutes fuhren wurde, direkt und gleichzeitig anzeigbar sind.
4. Gerat nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Programm für die Messungen und Anzeigen im Betrieb dem progressiven Verhalten der Haltbarkeit in bezug auf Temperatur und Zeit Rechnung tragt und entsprechende Anzeigebefehle generiert.
5. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display Zeitfelder (8) für die Darstellung des chronologischen Ablaufes der Zeit und Parameterfelder (15-18) für die Darstellung bestimmter Parameterzustande aufweist, wobei die Zeitfelder (8) und die Pa- rameterfeider (15-18) auf einander verwiesen sind, um das Auftreten bestimmter Parameterzustande einem Betrachter chronologisch richtig deutbar zu machen.
6. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) multifunktionale Felder (8,9,15-18) aufweist, die kodierte Informationen darstellbar machen, wie vorzugsweise durch folgende Darstellfunktionen: ein, aus, hell, dunkel, ruhend, blinkend, rasch blinkend, langsam blinkend, voll, halbvoll, bestimmte Farben usw.
7. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) wenigstens ein Alarmfeld (9) aufweist, das nach Erreichen bestimmter, besonders schädlicher Parameter oder einer Ansammlung einer bestimm- ten Menge von bestimmten Parametern oder dem Erreichen eines Schwellenwertes nach Integration bestimmter Parameter durch entsprechende Programmschritte unauslöschlich aktivierbar ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) auch manuell beschriftbare Felder (10) für das Identifizieren von Waren und/oder für das notieren von Anfangsdaten aufweist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Stopeinrichtung (14) ausgerüstet ist, nach deren Betätigung das Programm zwar angehalten, die gespeicherten Daten und die Displaydaten jedoch unmanipulierbar eingefroren werden.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Starteinrichtung (12) und mit einer Stopeinrichtung (14) ausgerüstet ist, wobei er- stere den Programmablauf triggert und letztere den Programmablauf unterbindet und sämtliche Displaywerte einfriert .
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Starteinrichtung (12) ausgerüstet ist, die nach Betätigung den Sensor, die Zeitmesseinrichtung und das Programm ununterbrechbar startet.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung eine Blisterverpackung mit elektrischen Kontakten umfasst, die zum Start entfernt oder durchtrennt werden müssen und nicht mehr verbindbar sind.
13. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) wenigstens ein kreis- bogenförmig angeordnetes Zeitfeld (8) aufweist, dem vergangene und gegebenenfalls auch noch nicht vergangene Zeitabschnitte darstellbar sind.
14. Gerat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfeld (8) Zeitsektoren aufweist, die sich - sollten wahrend der sie betreffenden, durch die Sektoren repräsentierten Zeitabschnitte - besondere Parameterzustande eingetreten sein, m ihrer Darstellung andern - z.B. vom onoto- nen einen Blinkzustand übergehen.
15. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens em bzw. der Sensor im Chip des Halbleiterbaustemes integriert ist (dedicated Chip) .
16. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinem Gehäuse (1,3) eine Bohrung (19) für das Befestigen an einer Schnur, einem Draht o.dgl. aufweist, und/oder dass das Gehäuse (1,3) etwa Scheckkartenformat aufweist.
17. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fernsteuerschaltkreis und/oder em Fermdentifikationsschaltkreis vorzugsweise nach Art eines Security-Tags und/oder ein Balkencodeidenti- fikationsfeld aufweist.
18. Gerat mit einem Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pro- gramm so eingerichtet ist, dass es bei insbesondere wenigstens 3 Temperaturbereichen jeweils eine - den entsprechenden Zeitsektoren zugeordnete und unterscheidbare Indikation am Display (2) vornimmt, vorzugsweise bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, bei Temperaturen über einem Schwel- lenwert und integrierte Temperaturwerte m einem Tempera- turbereich zwischen dem Schwellenwert und einem zweiten, tieferen Schwellenwert.
19. Gerät zum Messen, Speichern und Darstellen von physika- lischen Parametern im Verhältnis zur Zeit, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem etwa scheckkartengrossen Gehäuse (1,3) integriert: wenigstens einen Messsensor, wenigstens einen Speicher, wenigstens einen Mikroprozessor und ein Programm, oder einen Halbleiterbaustein mit fest vorgegebe- nem Mess- und Auswerteablauf und wenigstens ein Display (2) sowie eine Spannungsquelle (6) zum Betrieb der übrigen Bauteile aufweist, und dass das Programm die gleichzeitige Darstellung verschiedener Parameter, die zu verschiedenen Zeiten eingetreten waren, am Display (2) erlaubt bzw. steu- ert.
20. An einer Ware anheftbare Anzeigevorrichtung mit einem Display (2) zum Visualisieren verschiedener Parameter wie Zeit, Temperatur und Zeit-Temperatur-Beziehungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung einen Spannungsquelle (6), einen Mikroprozessor und ein Programm oder einen Halbleiterbaustein mit fest vorgegebenem Mess- und Auswerteablauf umfasst, und dass das Display (2) verschiedene Darstellfelder (8,15-18) umfasst, aus deren Aktivie- rung ein Beobachter mit einem Blick zweifelsfrei verschiedene Parameterzustände, die zu verschiedenen Zeiten aufgetreten sind, identifizieren kann, ohne weitere Handlungen, wie den Einsatz von Zusatzgeräten zu erfordern.
21. Elektronisches Einwegüberwachungsgerät für die Überwachung von kritischen Lager- bzw. Transportbedingungen für verderbliche Waren mit einem Display (2), mit einem Mikroprozessor mit einem Programm zur Ansteuerung des Displays, mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung bestimmter, die Qualität der Waren beeinflussender Parameter, einer Zeit- messe richtung und mit einer internen Spannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) wenigstens folgende Anzeigenbereiche umfasst: Anzeigenbereich für die seit einem Startbefehl vergangene Zeit, Anzeigenbereich für die Darstellung mehrerer bestimmter Parameterereignisse in fester Beziehung zu dem Zeitpunkt oder zu dem Zeitraum, zu dem diese stattfanden und einen Anzeigenbereich für eine Alarmsignalisation, so dass im Betrieb em Betrachter mit einem Blick einen Zeitbereich und allfallige besondere, m diesem Zeitbereich aufgetretene parameterbezogene Ereignisse erblicken kann.
22. Detektions- und Displaygerat für verderbliche Waren mit wenigstens einem Sensor zum kontinuierlichen Messen von Pa- rametern, einem Mikroprozessor oder einem Halbleiterbau- stem mit fest vorgegebenem Mess- und Auswerteablauf, mit einem Zeitglied, einem Speicher und einem Display (2) zur gleichzeitigen Darstellung unterschiedlicher Parameterwerte, die zu unterschiedlichen Zeiten aufgetreten sind und mit einer Startemrichtung (12) zum Starten des Mikroprozessors bzw. Halbleiterbaustems und mit einer Stopeinrichtung (14) zur Unterbrechung der Mikroprozessor- bzw. Halb- leiterbaustemtatigkeit und zum Einfrieren der dargestellten Parameterwerte.
23. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anzeigbarer Ubertemperaturbereich der Bereich zwischen ca. 21°C und ca. 34°C definiert ist, und/oder dass als zweiter Ubertemperaturbereich mit unver- zuglicher Alarmindikation der Bereich von über ca. 34 °C definiert ist.
24. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gerat vor dem Einsatz eine ab- reissbare Identifikationsetikette (11) - z.B. mit einem
EAN-Code - trägt.
25. An Waren oder Verpackungen anheftbares Gerät zur Tempe- ratur-Zeitüberwachung von empfindlichen Waren während des
Transports und der Zwischenlagerung, dadurch gekennzeichnet, dass es über eine Elektronik (5) verfügt, die erfass- ten Temperatur-Zeitdaten laufend gemäss einem der jeweiligen verderblichen Ware angepassten Programm ausgewertet und die relevante Information über den Verderblichkeitszustand der begleiteten Ware und die Zeitintervalle, während denen im Programm festgelegte Temperaturlimiten bzw. Temperaturzeitkennwerte unter- oder überschritten werden, dauernd am Gerät selbst angezeigt werden.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (2) wenigstens eine analogen Zeitanzeige (8) umfasst, in der Form, dass mit fortschreitender Zeit einzelne Anzeigeelemente aktiviert werden und dass durch Blin- ken dieser aktivierten Elemente das Überschreiten bzw. Unterschreiten einer gesetzten Temperatur, bzw. von Temperatur-Zeit-Integralen während des angezeigten Zeitintervalls angezeigt wird.
27. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Anzeigeelemente, wie Alarmanzeigen (9) beim Über- bzw. Unterschreiten dieser oder anderer Temperaturlimiten und/oder die kumulierte Temperatur-Zeitbelastung seit der Inbetriebnahme des Gerätes angezeigt werden.
28. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige bzw. das Display (2) aus einer Flüssigkristallanzeige aufgebaut ist.
29. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) die Form einer Kreis- flache umfasst, bei der Kreissegmente oder Kreisnngsegmen- te den einzelnen Zeitsegmenten entsprechen.
30. Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Zeitsegmente bzw. Kreissegmente bzw. Kreisrmgsegmente blinkbar ausgeführt sind, um durch eine veränderte Blinkfrequenz bzw. durch Verande- rung des Duty-cycles verschiedene Temperatur-Zeit-
Begebenheiten wahrend des angezeigten Zeitsegmentes differenziert darstellbar zu machen.
31. Verfahren zum Erzeugen von Informationen über den Zu- stand bzw. über die Lagerzeit einer parameterabhangigen Ware an einem netzunabhangigen Zustandsindikator, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem irreversibel abgegebenen Startbefehl mittels elektronischem Sensor laufend der oder die zu untersuchenden Parameter gemessen und in Zeitrelation gesetzt werden, dass mittels Programm die Bedeutung für den Zustand bzw. für die Lagerzeit ermittelt wird, dass diese Bedeutung mittels Symbolen auf einem elektronischen Display (2) elektrisch permanent dargestellt werden, so dass em Betrachter gleichzeitig sowohl Informationen über die bereits vergangene Lagerzeit und die dabei aufgetretenen Parameter erhalt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betrachter permanent zusätzlich Informationen über die theoretisch noch verbleibende Lagerzeit unter Beibehaltung der zuletzt gemessenen Parameter visualisiert werden.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn- zeichnet, dass die gemessenen Parameter wenigstens einen der folgenden physikalischen Parameter umfassen: Temperatur, Druck, Gasdruck, Feuchtigkeit, Vibration, Erschütterung, elektrische oder magnetische Felder, ionisierende oder nichtionisierende Strahlung.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31-33 dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb am Display (2) ein oder mehrere Parameter, insbesondere das Verbleiben über oder unter einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit, das zum Verderben des zu überwachenden Gutes führen würde, direkt und gleichzeitig und vorzugsweise permanent angezeigt wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31-34, dadurch ge- kennzeichnet, dass durch das Programm für die Messungen und
Anzeigen gesteuert, während des Betriebs dem progressiven Verhalten der Haltbarkeit in bezug auf Temperatur und Zeit Rechnung getragen wird und entsprechende Anzeigebefehle generiert werden, worauf das Display (2) die betroffenen Er- eignisse in progressiver Art darstellt.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim International Büro am 07. Juli 2000 (07.07.00) eingegangen ; ursprünglicher Anspruch 36 gestrichen ; ursprünglicher Anspruch 1 geändert ; neuer
Anspruch 36 hinzugefügt ; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Überwachungsgerät zur Überwachung von Gütern mit zu überwachenden und anzuzeigenden Lager- oder Transpcrtbedin- 5 gungen und mit zu überwachender Lager- oder Transportdauer mit wenigstens einem Sensor zur Detektion physikalischer, chemischer oder biologischer Parameter, insbesondere zur Detektion der Temperatur, wenigstens einer Zeitmesseinrichtung, wenigstens einem Display (2) mit darstellbaren 10 Schriften oder Symbolen, wenigstens einer Spannungsquelle (6) für netzunabhängigen Betrieb, wenigstens einem Elektronikteil (5) bestehend aus einem Mikroprozessor und einem Programm, oder einem Halbleiterbaustein mit fest vorgegebenem Mess- und Auswerteablauf, dadurch gekennzeichnet, dass 15 das Programm und das Display (2) so ausgebildet sind, wichtige, chronologisch eingetretene Parameterzustände hinsichtlich der Lager- bzw. Transportbedingungen der Güter in chronologisch geordneter Reihenfolge in wenigstens zwei unterschiedlichen Anzeigefeldern permanent darzustellen, bzw. 20 gleichzeitig darstellbar zu machen, ohne für die Darstellung einen externen Datenleser, einen externen Computer, oder einen externen Drucker zu erfordern.
Die übrigen Ansprüche 2 bis 35 bleiben unverändert
25 36. Zum Mittransport mit Waren ausgebildete netzunabhängige Überwachungsvorrichtung für das selbsttätige Überwachung der Lager- und Transportbedingungen der Waren mit wenigstens einem Sensor und wenigstens einer Zeitmesseinheit, einem Rechner und einem Display wobei der Rechner im Be-
30 triebszustand die Lager- und Transportbedingungen über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet und bestimmte Lagerund Transportzustände den betreffenden Zeiten innerhalb des Zeitraumes zuordnet und auf dem Display diese zeitliche Zuordnung und den verstrichenen Zeitraum gleichzeitig dar- 5 stellt.
EP99943173A 1999-09-27 1999-09-27 Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen Ceased EP1221021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1999/001581 WO2001023841A1 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1221021A1 true EP1221021A1 (de) 2002-07-10

Family

ID=11004902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99943173A Ceased EP1221021A1 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1221021A1 (de)
AU (1) AU5644299A (de)
WO (1) WO2001023841A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173903A1 (de) * 2000-11-20 2017-05-31 Philips Lighting North America Corporation Anzeige eines zustands eines artikels
US7392150B2 (en) 2001-12-14 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Environmental parameter indicator for perishable goods
US20060049248A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for uniquely labeling products
DE102009055401A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Deutsche Post AG, 53113 Sensormodul zur Sollwertüberwachung einer Messgröße und zugehöriges Verfahren
DE102011112173A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Tecpoint Gmbh Temperaturüberwachungsvorrichtung zum Anordnen in einer Versandpackung
US20170053525A1 (en) * 2014-05-15 2017-02-23 Carrier Corporation Alarm monitoring system and method
DE102014223264A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Sensierung einer Verpackung
CN107111734A (zh) * 2014-12-24 2017-08-29 开利公司 具有机器可读显示器的环境参数监测器
WO2016187727A1 (zh) * 2015-05-22 2016-12-01 北京热刺激光技术有限责任公司 一种用于二氧化碳激光器的电子秘钥
CN105217128B (zh) * 2015-09-25 2017-06-27 东北林业大学 一种基于射频识别的药品包装装置和药品监测系统
SG10202103407YA (en) * 2016-02-12 2021-04-29 Carrier Corp Adaptive sensor sampling of a cold chain distribution system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332385A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische anzeigeeinrichtung eines fahrzeuges
US5130827A (en) * 1990-09-10 1992-07-14 Litton Systems, Inc. Display cell having active and passive areas
US5487276A (en) * 1993-07-28 1996-01-30 Namisniak; Dianna Food inventory system
JPH10201431A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食品監視装置
DE19713799A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Plettner Andreas Datenrecorder
DE19745163A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zum Programmieren einer Maschine
DE19754365A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Pietzsch Automatisierungstech Integrierter Meßwertaufnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0123841A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5644299A (en) 2001-04-30
WO2001023841A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869333B1 (de) Datenrecorder
EP0074498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen von Messfühlern
EP0627105B1 (de) Verbrauchsgegenstand
EP1221021A1 (de) Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen
DE102004062255B3 (de) Tragbares analytisches Messsystem zur Messung von Stoffkonzentrationen in fluiden Medien, Teststreifenbehältnis und Verfahren zur Messung von Stoffkonzentrationen in fluiden Medien
DE69910377T2 (de) Telematisches drahtloses thermometer
EP1439777A1 (de) Simulationsvorrichtung zur spielerischen auswertung und anzeige von blutglukosewerten
EP2220461B1 (de) Datenlogger
DE3936543C2 (de)
US6275779B1 (en) Programmable thermograph and computer system for time and temperature readout and stored documentation
DE102013004318A1 (de) Temperatur-Messlanze, insbesondere für Tiefenmessungen,Verwendung derselben zur Messung der Temperatur(en) in einer (Vorrats-)Miete, insbesondere einer Torfvorratsmiete, Temeratur-Fernüberwachungssystem und Verwendung desselben sowie Verfahren zur Fernüberwachung der Temperatur in einer (Vorrats-)Miete, insbesondere einer Torfvorratsmiete
DE19832341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Beschleunigungen von Transportgütern
DE60130198T2 (de) Gerät und Methode zum Erfassen der Aufbewahrungszeit und Temperaturdrift von medizinischen Geräten, insbesondere Blutbeuteln, Organbehältern und ähnlichen Geräten
DE3814710A1 (de) Uhr
DE3439428C1 (de) Vorrichtung zur Datenerfassung und -speicherung
DE3801541A1 (de) Indikator zur ueberwachung der temperatur von gekuehlten produkten
DE19802462A1 (de) Einrichtung zur zweifelsfreien automatischen Identifizierung von Sensoren an chemischen Analysengeräten
DE3917997A1 (de) Geraet zur bedienungsfreien erfassung und speicherung von messwerten
DE2707569C3 (de) Gasmeßgerät
WO2003091678A1 (de) Vorrichtung zum speichern und überwachen von alterungs- und temperaturempfindlichen produkten
DE10314758B3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Temperatur von Lebensmitteln, Medikamenten oder dergleichen Waren
DE10228648A1 (de) Behälter zum Transport von temperaturempfindlichen Gütern
EP0347632A1 (de) Gerät zur bedienungsfreien Erfassung und Speicherung von Messwerten
CH708233B1 (de) System und Verfahren zur Temperaturüberwachung bei Transportsendungen.
DE102004033019A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung und Anzeige der Brauchbarkeit eines verderblichen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20081007

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMMEN, WERNER

Inventor name: BISCHOF, ALOIS