WO2009103387A1 - Verfahren zum erfassen von diagnosedaten in einem kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen ringspeichers und anschliessender datenreduktion in einen nichtflüchtigen speicher - Google Patents

Verfahren zum erfassen von diagnosedaten in einem kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen ringspeichers und anschliessender datenreduktion in einen nichtflüchtigen speicher Download PDF

Info

Publication number
WO2009103387A1
WO2009103387A1 PCT/EP2009/000278 EP2009000278W WO2009103387A1 WO 2009103387 A1 WO2009103387 A1 WO 2009103387A1 EP 2009000278 W EP2009000278 W EP 2009000278W WO 2009103387 A1 WO2009103387 A1 WO 2009103387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
information
observer
volatile
event
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Flohr
Michael Kokes
Hartmut Raiser
Querfurth; Arno Von
Pattrick Wolf
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009103387A1 publication Critical patent/WO2009103387A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the invention relates to a method for acquiring diagnostic data in a motor vehicle by means of a volatile ring memory and subsequent data reduction in a non-volatile memory.
  • DE 10360125 A1 proposes a data logger in the form of a ring buffer, which is cyclically overwritten, for the recording of diagnostic data. Recorded for later diagnosis relevant data that are read, for example, from one or more data buses in the vehicle.
  • the messages cached in this way can be examined in a targeted manner for features of interest using a transmission program.
  • definable trigger events which consist for example of individual features or multiple features of the messages, a storage of the cached messages in a non-volatile second storage means can be initiated.
  • the main advantage that can be achieved with this lies in the traceability of bus traffic.
  • the cached messages can be tracked in time and thus provide information about which events took place before the trigger event. This helps significantly in troubleshooting complex communication networks.
  • the fault diagnosis itself is carried out after reading the non-volatile memory means with an external diagnostic system.
  • a suitable diagnostic system is known, for example, from DE 10323384 A1. This is a telediagnostic system.
  • suitable diagnostic systems can also be conventional workshop diagnostic systems or workshop testers, as they are for example under the company names DAS, for the diagnostic system and assistance system of Daimler AG or under DIS for the diagnosis and information system of BMW AG.
  • DE 10338623 A1 discloses a method for monitoring and correcting the engine torque signal with an observer model. Such observers are fundamentally able to detect deviations from system states or parameters to be observed and to take measures derived therefrom.
  • the total data volume is very high. This means that the non-volatile memory may possibly be fully written-up relatively quickly, so that the data would have to be read out at relatively short intervals from the vehicle-external diagnostic unit.
  • the object is achieved by activating a specific observer for each operating state of the vehicle.
  • This operating state specific observer monitors the events assigned to him according to his task and predefined for their occurrence in his monitoring area.
  • the predefined events can be defined here by bus messages or by specific measurement and control variables of the sensors or actuators to be monitored.
  • the observer determines what information is to be recorded for the assessment of that event.
  • the event-specific relevant information is here For example, in a look-up table associated with the events to be monitored.
  • the data content of a cyclically rewritable volatile circular buffer is searched for the relevant information.
  • the information recorded chronologically in the ring buffer is reduced in terms of number and quantity before it is stored in a nonvolatile second storage medium.
  • a first data reduction during the search of the ring memory is carried out by means of a time window associated with the event that has occurred, which extends over a predetermined time interval around the event.
  • the time interval thus covers a lead time and a lead time around the event (s). Only information from this specified time window is selected for nonvolatile storage.
  • a further reduction of the information to be selected occurs during the search by further reducing the information recorded chronologically within the time window by means of a discretizing selection in quantity or quantity.
  • the discretization is preferably carried out by selecting only every nth repetition of the information of interest, or by temporally discretizing the time series in the case of continuous time series and then selecting only every nth interpolation point of the discretization.
  • second memory only the information selected by means of discretization is stored.
  • n may be a suitably chosen natural number greater than one.
  • the information already selected by means of discretization can be buffered.
  • the data volume of the cached information can be further reduced with a non-lossy data compression method known per se, before storage takes place in the second non-volatile memory.
  • the invention is based on the finding that the data belonging to an error event per se, because they are contained in the same message or are recorded in a timely manner, are not necessarily all necessary in order to obtain a statement about a cause of the error which is associated with the error event the data has led to be able to do.
  • the invention provides the concept of a preselection of the data in the motor vehicle which leads to a reduction of the data stored on the non-volatile memory Data volume leads.
  • the achievable with the invention advantages are mainly in a given memory size longer operating time of the vehicle from the selected information can be stored, without the non-volatile memory must be read.
  • Fig. 1 a block diagram of a possible hardware environment
  • Fig. 2 a flow chart for the data acquisition according to the invention
  • various communication links are included. These communication links consist of various BUS systems, control lines, simple direct data lines, wireless communication systems and control devices internal communication links between memory elements, microprocessors and various interfaces.
  • the individual communication systems can be networked with each other via a wide variety of interfaces.
  • a plurality of control devices are installed in a vehicle, each having its own microprocessor with associated volatile and non-volatile storage means of various kinds.
  • necessary operating software or user programs can be implemented in this case in individual control units or implemented as distributed systems in various control devices.
  • the data acquisition according to the invention builds on such known communication structures and vehicle networks.
  • FIG. 1 A block diagram of a hardware environment for the data acquisition according to the invention is shown in FIG.
  • an observer 2 implemented in a microprocessor environment can read and observe data on selected lines of the communication network in the vehicle.
  • the data read in a cyclic overwritable ring memory 3 are stored.
  • Both observers and ring memories are in a bidirectional active program connection with a data selection 4 and optionally with an additional data compression.
  • the Data selection may be embodied as an independent program module and implemented in a control unit separate from the observer or may be integrated in the program module of the observer.
  • the same considerations generally apply to data compression. However, it will be expedient to resort to existing data compression programs, so that the implementation of a separate program module for data compression is more appropriate.
  • a second non-volatile storage means 5 is necessary, in which the data are stored after data selection and optionally possible data compression. From this non-volatile storage means downstream diagnostic systems can read the stored data and further processed.
  • FIG. 1 for a data acquisition unit can be combined in a separate control unit within the vehicle as an intelligent data logger.
  • This embodiment has the advantage that the data logger can be designed as a portable device, which is only connected to the communication network of a vehicle for a certain period of time, until enough information has been collected, and then removed again from the vehicle.
  • the data acquisition itself is implemented as a method in one of the possible hardware environments mentioned in connection with FIG.
  • the method operates according to a functional diagram shown in FIG.
  • the operating state is determined in which the vehicle is currently located.
  • SAM signal and application module
  • a large number of operating states are determined systemically.
  • operating conditions are particularly considered: engine on, vehicle is stationary, vehicle drives, ignition on, ignition off, gear engaged, no gear engaged, gear shift is performed, etc.
  • at least one operating state of specific observers is assigned to each of these specified operating states of the vehicle, which is activated or self-activates as soon as an operating state has been detected and communicated.
  • the task of the observer is to observe the available, incoming data recorded in the ring buffer on observer-specific information and to initiate and control the further process steps when certain events occur.
  • one or more specific observers may be active.
  • Each of the enabled observers has a list of events to monitor, which he has to monitor in his access area. If an event listed in the list occurs, the observer selects in an additional method step 22 (eg from a look-up table) event-specific measurement and control variables of the participating actuators and sensors or event-specific messages from the communication connections. When several different events occur simultaneously, the observer makes an appropriate prioritization or combination of the events. The associated information is selected via the total amount of data logged in the volatile ring buffer.
  • the selected information is subjected to a data reduction.
  • the data are chronologically stored, both in terms of the occurrence of certain bus messages as well as chronologically in terms of the waveforms of measurement and control variables from sensors or actuators.
  • the information selected from the volatile ring memory is not retained in this first data reduction in all of its temporal evolution, but undergo a first data reduction by the time window of interest and the accuracy required for subsequent analysis are adjusted by means of a discretization.
  • the time window of interest may be set observer-specific or event-specific.
  • the time window corresponds to the duration of an operating state and thus the duration in which the observer is activated.
  • a time window is assigned to each event detectable by the observer.
  • the time window then extends to the time of occurrence of the event by a specified range in the past and the future. Occurrence of Event and time window determines the observer from the time format, the data stored in the ring buffer or optionally from the data available online.
  • a further reduction of the information to be selected occurs during the search by further reducing the information recorded chronologically within the time window by means of a discretizing selection in quantity or quantity.
  • the discretization is preferably carried out by selecting only every nth repetition of the information of interest, or by temporally discretizing the time series in the case of continuous time series and then selecting only every nth interpolation point of the discretization.
  • second memory only the information selected by means of discretization is stored.
  • n may be a suitably chosen natural number greater than one.
  • the observer does not have to react immediately, it makes sense to temporarily store the constantly acquired data in a volatile memory, wherein preferably a ring buffer is provided. The observer can then work much slower than the data arrive.
  • a control unit run after "ignition off" can be realized, so that the pent-up content can still be processed, otherwise this content is lost.
  • the information selection and the data selection are preferably integrated in the observer.
  • information selection and data selection as well as data reduction by means of discretization can also be implemented independently and outside the observer as independent modules. In this case, upon detection of event occurrence, they receive a start signal from the observer to start with the processes of information selection, discretization and data reduction. This situation is illustrated by the block diagram in FIG.
  • the information selected and reduced in this way is stored in a second non-volatile memory.
  • the data Before storing the information in the second nonvolatile memory, the data can be further reduced as necessary using a suitable non-lossy data compression method. This last step is preferably provided as an alternative to complement the actual core of data collection.
  • the data stored in the non-volatile storage medium can be accessed by other systems, in particular diagnostic systems, and subsequently analyzed.
  • the observer may additionally have the task of evaluating a detected event of a certain type in its severity. This enables him to decide whether to overwrite or preserve an event of the same type already stored in non-volatile memory.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenerfassung, bei der für jeden Betriebszustand eines Fahrzeugs ein spezifischer Beobachter aktiviert wird. Dieser Betriebszustand spezifische Beobachter überwacht die ihm entsprechend seiner Aufgabe zugeordneten und vorgegebenen Ereignisse auf deren Auftreten in seinem Überwachungsbereich. Die vorgegebenen Ereignisse können hierbei durch Busnachrichten definiert sein oder durch spezifische Mess- und Steuergrößen der zu überwachenden Sensoren oder Aktoren. Tritt ein zu überwachendes Ereignis ein, ermittelt der Beobachter, welche Information für die Beurteilung dieses Ereignisses aufgezeichnet werden sollen. Die ereignisspezifisch relevanten Informationen sind hierbei beispielsweise in einer Look-up-table den zu überwachenden Ereignissen zugeordnet. In einem weiteren Schritt wird dann, vorzugsweise von dem Beobachter selbst, der Dateninhalt eines zyklisch überschreibbaren flüchtigen Ringspeichers nach den ermittelten Informationen durchsucht. Bei der Durchsuchung des Ringspeichers nach den ermittelnden Informationen werden die chronologisch im Ringspeicher aufgezeichneten Informationen hinsichtlich Anzahl und Menge reduziert, bevor sie in einem nichtflüchtigen zweiten Speichermedium abgelegt werden. Eine erste Datenreduktion während des Durchsuchens des Ringspeichers erfolgt mittels eines dem aufgetretenen Ereignis zugeordneten Zeitfensters, das sich über ein vorgegebenes Zeitintervall um das Ereignis erstreckt. Nur Informationen aus diesem festgelegten Zeitfenster werden für die nichtflüchtige Speicherung ausgewählt. Zusätzlich zur Auswahl mittels Zeitfenster erfolgt während des Durchsuchens eine weitere Reduzierung der auszuwählenden Informationen, indem die innerhalb des Zeitfensters chronologisch aufgezeichneten Informationen mittels einer diskretisierenden Auswahl in Anzahl oder Menge weiter reduziert werden.

Description

Verfahren zum Erfassen von Diagnosedaten in einem Kraftfahrzeug mittels eines ' flüchtigen Ringspeichers und anschließender Datenreduktion in einen nichtflüchtigen
Speicher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Diagnosedaten in einem Kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen Ringspeichers und anschließender Datenreduktion in einen nichtflüchtigen Speicher.
Der Einsatz von Ringspeichern für die Erfassung von Diagnosedaten ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird in der DE 10360125 A1 ein Datenlogger in Form eines Ringspeichers, der zyklisch überschrieben wird, für die Aufzeichnung von Diagnosedaten vorgeschlagen. Aufgezeichnet werden für eine spätere Diagnose relevante Daten, die beispielsweise von einem oder mehreren Datenbusen im Fahrzeug mitgelesen werden. Die dermaßen zwischengespeicherten Nachrichten können mit einem Übertragungsprogramm gezielt auf interessierende Merkmale untersucht werden. Mittels definierbarer Triggerereignisse, die beispielsweise aus einzelnen Merkmalen oder mehreren Merkmalen der Nachrichten bestehen, kann ein Abspeichern der zwischengespeicherten Nachrichten in ein nichtflüchtiges zweites Speichermittel initiiert werden. Der damit hauptsächlich erzielbare Vorteil liegt in der Rückverfolg barkeit des Busverkehrs. Im Rahmen der Speicherkapazität des Ringspeichers können die zwischengespeicherten Nachrichten zeitlich rückverfolgt werden und geben damit Aufschluss darüber, welche Vorgänge vor dem Triggerereignis stattgefunden haben. Dies hilft entscheidend bei der Fehlersuche in komplexen Kommunikationsnetzwerken. Die Fehlerdiagnose selbst wird nach dem Auslesen des nichtflüchtigen Speichermittels mit einem externen Diagnosesystem durchgeführt.
Ein geeignetes Diagnosesystem ist zum Beispiel aus der DE 10323384 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Telediagnosesystem. Geeignete Diagnosesystem können aber auch herkömmliche Werkstattdiagnosesysteme oder Werkstatttester sein, wie sie beispielsweise unter den Firmenbezeichnungen DAS, für das Diagnosesystem und Assistenzsystem der Daimler AG oder unter DIS für das Diagnose und Informationssystem der BMW AG eingeführt sind.
Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, in Kraftfahrzeugen Beobachter einzusetzen, um Systeme zu überwachen. Beispielsweise offenbart die DE 10338623 A1 ein Verfahren zur Überwachung und Korrektur des Motormomentensignals mit einem Beobachtermodell. Derartige Beobachter sind grundsätzlich in der Lage Abweichungen von Systemzuständen oder von zu beobachtenden Parametern zu erkennen und daraus abgeleitete Maßnahmen zu ergreifen.
Es ist beispielsweise aus der DE 19607429 A1 auch bekannt Beobachter für die Fehlererkennung in Fahrzeugen einzusetzen.
Bei der Komplexität von Kraftfahrzeugen und der damit einhergehenden großen Zahl von elektronischen Komponenten, welche Daten zur Verfügung stellen, ist der gesamte Datenanfall sehr hoch. Dies bedeutet, dass der nicht-flüchtige Speicher möglicherweise relativ schnell voll geschrieben ist, so dass die Daten in relativ kurzen Intervallen von der kraftfahrzeugexternen Diagnoseeinheit ausgelesen werden müsste.
Erfindungsgemäße Aufgabe ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem diagnoserelevante Daten über einen möglichst langen Zeitraum aufgezeichnet werden können, ohne dass man hierzu die Speicherkapazitäten an nichtflüchtigen Speichermedien gegenüber dem Stand der Technik bedeutend erhöhen müsste.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Beschreibung offenbart.
Die Aufgabe wird gelöst, indem für jeden Betriebszustand des Fahrzeugs ein spezifischer Beobachter aktiviert wird. Dieser Betriebszustand spezifische Beobachter überwacht die ihm entsprechend seiner Aufgabe zugeordneten und vorgegebenen Ereignisse auf deren Auftreten in seinem Überwachungsbereich. Die vorgegebenen Ereignisse können hierbei durch Busnachrichten definiert sein oder durch spezifische Mess- und Steuergrößen der zu überwachenden Sensoren oder Aktoren. Tritt ein zu überwachendes Ereignis ein, ermittelt der Beobachter, welche Informationen für die Beurteilung dieses Ereignisses aufgezeichnet werden sollen. Die ereignisspezifisch relevanten Informationen sind hierbei beispielsweise in einer Look-up-table den zu überwachenden Ereignissen zugeordnet. In einem weiteren Schritt wird dann, vorzugsweise von dem Beobachter selbst, der Dateninhalt eines zyklisch überschreibbaren flüchtigen Ringspeichers nach den relevanten Informationen durchsucht. Bei der Durchsuchung des Ringspeichers nach den relevanten Informationen werden die chronologisch im Ringspeicher aufgezeichneten Informationen hinsichtlich Anzahl und Menge reduziert, bevor sie in einem nichtflüchtigen zweiten Speichermedium abgelegt werden.
Eine erste Datenreduktion während des Durchsuchens des Ringspeichers erfolgt mittels eines dem aufgetretenen Ereignis zugeordneten Zeitfensters, das sich über ein vorgegebenes Zeitintervall um das Ereignis erstreckt. Das Zeitintervall deckt also eine Vorlaufzeit und eine Nachlaufzeit um das oder die Ereignisse ab. Nur Informationen aus diesem festgelegten Zeitfenster werden für die nichtflüchtige Speicherung ausgewählt. Zusätzlich zur Auswahl mittels Zeitfenster erfolgt während des Durchsuchens eine weitere Reduzierung der auszuwählenden Informationen, indem die innerhalb des Zeitfensters chronologisch aufgezeichneten Informationen mittels einer diskretisierenden Auswahl in Anzahl oder Menge weiter reduziert werden.
Die Diskretisierung erfolgt vorzugsweise, indem nur jede n-te Wiederholung der interessierenden Informationen ausgewählt wird, oder indem im Falle von kontinuierlichen Zeitreihen die Zeitreihen zeitlich diskretisiert werden und dann nur jede n-te Stützstelle der Diskretisierung ausgewählt wird. Im nichtflüchtigen, zweiten Speicher werden lediglich die mittels Diskretisierung ausgewählten Informationen abgelegt. In beiden Fällen kann n eine geeignet gewählte natürliche Zahl größer als 1 sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die mittels Diskretisierung bereits ausgewählten Informationen zwischengespeichert werden. Der Datenumfang der zwischengespeicherten Informationen kann mit einem an sich bekannten nicht verlustbehafteten Datenkompressionsverfahren weiter reduziert werden, bevor eine Abspeicherung im zweiten nichtflüchtigen Speicher erfolgt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Daten, die zu einem Fehlerereignis an sich gehörig sind, weil sie in derselben Nachricht enthalten sind oder zeitnah aufgenommen sind, nicht unbedingt sämtlich notwendig sind, um eine Aussage über eine Fehlerursache, die zu dem Fehlerereignis in den Daten geführt hat, machen zu können. Durch die Erfindung wird das Konzept einer Vorauswahl der Daten im Kraftfahrzeug bereitgestellt, die zu einer Reduktion der auf dem nicht-flüchtigen Speicher abgelegten Datenmenge führt. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen hauptsächlich in einer bei gegebener Speichergröße längeren Betriebsdauer des Fahrzeugs, aus dem ausgewählte Informationen mitgespeichert werden können, ohne dass der nichtflüchtige Speicher ausgelesen werden muss.
Ein Ausführungsbeispiel einer Hardware Umgebung, in der das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann und ein Ablaufschema der Datenerfassung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 : ein Blockdiagramm einer möglichen Hardwareumgebung
Fig. 2: ein Ablaufschema für die erfindungsgemäße Datenerfassung
In einem Kraftfahrzeug sind vielfältige Kommunikationsverbindungen enthalten. Diese Kommunikationsverbindungen bestehen aus verschiedenen BUS Systemen, Steuerleitungen, einfacher direkter Datenleitungen, drahtlosen Kommunikationssystemen und Steuergeräte internen Kommunikationsverbindungen zwischen Speicherelementen, Mikroprozessoren und verschiedenen Interfaces. Über die verschiedensten Schnittstellen können die einzelnen Kommunikationssysteme miteinander vernetzt sein. In der Regel sind in einem Fahrzeug eine Vielzahl von Steuergeräten verbaut, die jeweils einen eigenen Mikroprozessor mit zugehörigen flüchtigen und nicht flüchtigen Speichermitteln unterschiedlichster Art haben. Für den Betrieb des Fahrzeugs notwendige Betriebssoftware oder Anwenderprogramme können hierbei in einzelnen Steuergeräten implementiert sein oder als verteilte Systeme in verschiednen Steuergeräten implementiert sein. Auf derartige bekannte Kommunikationsstrukturen und Bordnetze baut die erfindungsgemäße Datenerfassung auf.
Ein Blockschaltbild einer Hardwareumgebung für die erfindungsgemäße Datenerfassung ist in Fig. 1 dargestellt.
Über eine Datenschnittstelle 1 kann ein in einer Mikroprozessorumgebung implementierter Beobachter 2 Daten auf ausgewählten Leitungen des Kommunikationsnetzes im Fahrzeug mitlesen und beobachten. Über die gleiche und oder über eine andere geeignete Schnittstelle werden die mitgelesenen Daten in einem zyklisch überschreibbaren Ringspeicher 3 mitgespeichert. Sowohl Beobachter als auch Ringspeicher stehen in einer bidirektionalen programmtechnischen Wirkverbindung mit einer Datenselektion 4 und optional mit einer zusätzlichen Datenkompression. Die Datenselektion kann als eigenständiges Programm Modul ausgebildet sein und in einem vom Beobachter getrennten Steuergerät implementiert sein oder kann im Programm Modul des Beobachters integriert sein. Die gleichen Überlegungen treffen grundsätzlich auch für die Datenkompression zu. Allerdings wird man hier zweckmäßiger Weise auf bestehende Datenkompressionsprogramme zurückgreifen, so dass die Realisierung über ein eigenständiges Programm Modul für die Datenkompression zweckmäßiger ist. In jedem Fall ist ein zweites nichtflüchtiges Speichermittel 5 notwendig, in das die Daten nach Datenselektion und nach optional möglicher Datenkompression abgespeichert werden. Aus diesem nicht flüchtigen Speichermittel können nachgeordnete Diagnosesysteme die abgelegten Daten auslesen und weiterverarbeiten.
Die in Figur 1 dargestellten Strukturen für eine Datenerfassungseinheit können in einem eigenen Steuergerät innerhalb des Fahrzeugs als intelligenter Datenlogger zusammengefasst sein. Dies ist in der Regel die bevorzugte Ausführungsform. Diese Ausführungsform hat den Vorzug, dass der Datenlogger als portables Gerät ausgebildet werden kann, das man lediglich für eine bestimmte Zeit an das Kommunikationsnetz eines Fahrzeugs anschließt, bis man genügend Informationen gesammelt hat, und dass danach wieder aus dem Fahrzeug entfernt wird.
Für permanente Installation in einem Fahrzeug wird man entweder ein zusätzliches Steuergerät ins Fahrzeug bringen oder ein geeignetes im Fahrzeug bereits vorhandenes Steuergerät für die Implementierung der erfindungsgemäßen Datenerfassung auswählen und bei Bedarf mit den in Fig. 1 gezeigten Hardwarestrukturen und Programm Modulen aufrüsten.
Die Datenerfassung selbst ist als Verfahren in einer der im Zusammenhang mit Fig. 1 genannten, möglichen Hardwareumgebung implementiert. Das Verfahren arbeitet nach einem in Figur 2 dargestellten Funktionsdiagramm.
In einem ersten Schritt 20 wird der Betriebszustand festgestellt, in dem sich das Fahrzeug gerade befindet. Der Betriebszustand kann z.B. vom Motorsteuergerät oder vorzugsweise vom SAM-Steuergerät (SAM = Signal- und Applikations Modul) festgestellt werden und im Kommunikationsnetz des Fahrzeugs kommuniziert werden. Es sind in der Regel eine Vielzahl von Betriebszuständen systemtechnisch festgelegt. Als Betriebszustände kommen insbesondere in Betracht: Motor an, Fahrzeug steht, Fahrzeug fährt, Zündung ein, Zündung aus, Gang eingelegt, kein Gang eingelegt, Gangschaltung wird durchgeführt usw. Erfindungsgemäß ist nun in einem weiteren Schritt 21 jedem dieser festgelegten Betriebszuständen des Fahrzeugs mindestens ein Betriebszustand spezifischer Beobachter zugeordnet, der aktiviert wird oder sich selbst aktiviert, sobald ein Betriebszustand festgestellt und kommuniziert wurde. Aufgabe des Beobachters ist es, die im Ringspeicher mitprotokollierten, zur Verfügung stehenden, ankommenden Daten auf beobachterspezifisch festgelegte Informationen zu beobachten und bei Auftreten bestimmter Ereignisse die weiteren Verfahrensschritte' einzuleiten und zu steuern.
Je nach Betriebszustand können ein oder mehrere spezifische Beobachter aktiv sein. Jeder der aktivierten Beobachter hat eine Liste der zu überwachenden Ereignisse, die er in seinem Zugriffsbereich zu überwachen hat. Tritt ein in der Liste aufgeführtes Ereignis ein, wählt der Beobachter in einem weiteren Verfahrensschritt 22 (z. B. aus einer Look-up Table) ereignisspezifische Mess- und Steuergrößen der beteiligten Aktuatoren und Sensoren oder ereignisspezifische Nachrichten aus den Kommunikationsverbindungen aus. Beim gleichzeitigen Eintreffen mehrerer unterschiedlicher Ereignisse nimmt der Beobachter eine geeignete Priorisierung oder Kombinierung der Ereignisse vor. Die zugehörige Informationsauswahl erfolgt über die im flüchtigen Ringspeicher mitprotokollierten Gesamtdatenmenge.
In einem weiteren Verfahrensschritt 23 werden die ausgewählten Informationen einer Datenreduktion unterzogen. Im zyklisch überschreibbaren Ringspeicher werden die Daten zeitlich chronologisch, sowohl hinsichtlich des Auftretens von bestimmten Bus Nachrichten als auch zeitlich chronologisch hinsichtlich der Signalverläufe von Mess- und Steuergrößen aus Sensoren oder Aktuatoren, abgelegt. Die aus dem flüchtigen Ringspeicher selektierten Informationen werden bei dieser ersten Datenreduktion nicht in Ihrer gesamten zeitlichen Entwicklung beibehalten, sondern erfahren eine erste Datenreduktion, indem das interessierende Zeitfenster und die für eine spätere Analyse notwendige Genauigkeit mittels einer Diskretisierung angepasst werden.
Das interessierende Zeitfenster kann beobachterspezifisch oder ereignisspezifisch festgelegt sein. Im ersten Fall entspricht das Zeitfenster der Dauer eines Betriebszustandes und damit der Dauer, in der der Beobachter aktiviert ist. Im zweiten Fall ist jedem vom Beobachter feststellbaren Ereignis ein Zeitfenster zugeordnet. Das Zeitfenster erstreckt sich dann hierbei um den Zeitpunkt des Auftretens des Ereignisses um einen festgelegten Bereich in die Vergangenheit und die Zukunft. Auftreten des Ereignisses und Zeitfenster ermittelt der Beobachter aus dem Zeitformat, der im Ringspeicher abgelegten Daten oder wahlweise aus den online verfügbaren Daten.
Zusätzlich zur Auswahl mittels Zeitfenster erfolgt während des Durchsuchens eine weitere Reduzierung der auszuwählenden Informationen, indem die innerhalb des Zeitfensters chronologisch aufgezeichneten Informationen mittels einer diskretisierenden Auswahl in Anzahl oder Menge weiter reduziert werden.
Die Diskretisierung erfolgt vorzugsweise, indem nur jede n-te Wiederholung der interessierenden Informationen ausgewählt wird, oder indem im Falle von kontinuierlichen Zeitreihen die Zeitreihen zeitlich diskretisiert werden und dann nur jede n-te Stützstelle der Diskretisierung ausgewählt wird. Im nichtflüchtigen, zweiten Speicher werden lediglich die mittels Diskretisierung ausgewählten Informationen abgelegt. In beiden Fällen kann n eine geeignet gewählte natürliche Zahl größer als 1 sein.
Damit der Beobachter nicht unmittelbar reagieren muss, ist es sinnvoll, die beständig erfassten Daten in einen flüchtigen Speicher zwischenzuspeichern, wobei bevorzugt ein Ringspeicher bereitgestellt wird. Der Beobachter kann dann deutlich langsamer arbeiten als die Daten eintreffen. Optional kann ein Steuergerätenachlauf nach "Zündung aus" realisiert werden, damit der aufgestaute Inhalt noch abgearbeitet werden kann, sonst ist dieser Inhalt verloren.
Die Informationsauswahl und die Datenselektion sind vorzugsweise in den Beobachter integriert. Alternativ können Informationsauswahl und Datenselektion sowie Datenreduktion mittels Diskretisierung auch unabhängig und außerhalb des Beobachters als eigenständige Module verwirklicht sein. In diesem Fall erhalten sie bei Feststellen eines Ereigniseintritts vom Beobachter ein Startsignal, um mit den Prozessen der Informationsauswahl, Diskretisierung und Datenreduktion zu starten. Dieser Sachverhalt wird mit der Blockdarstellung in Fig. 1 dargestellt.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die dermaßen ausgewählten und reduzierten Informationen in einem zweiten nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
Vor dem Ablegen der Informationen im zweiten nichtflüchtigen Speicher können die Daten bei Bedarf mit einem geeigneten nicht verlustbehafteten Datenkompressionsverfahren weiter reduziert werden. Dieser zuletzt genannte Schritt ist vorzugsweise als Alternative zur Ergänzung des eigentlichen Kerns der Datenerfassung vorgesehen.
Auf die im nichtflüchtigen Speichermedium abgelegten Daten können weitere Systeme, insbesondere Diagnosesysteme, Zugriff nehmen und anschließend Analysen vornehmen.
Der Beobachter kann zusätzlich die Aufgabe haben, ein detektiertes Ereignis eines bestimmten Typs in seiner Schwere zu bewerten. Dadurch ist er in der Lage zu entscheiden, ob ein bereits im nichtflüchtigen Speicher abgelegtes Ereignis desselben Typs überschrieben oder erhalten werden soll.
Das ist insbesondere bei begrenzter Größe des nichtflüchtigen Speichers wichtig, damit nach dem Auftreten mehrerer Ereignisse nicht evtl. ein schwerwiegendes von einem weniger schwerwiegenden Ereignis überschrieben wird. Wenn dagegen sehr viel nichtflüchtiger Speicher zur Verfügung steht, kann eine Sortierung und Priorisierung nach der Ereignisschwere in dem nachgelagerten Offlineprozess erfolgen. Ein Blockieren der anderen Ereignisüberwachungsroutinen tritt aber trotzdem auf, wenn der Ringspeicher durch ein relativ belangloses Ereignis zum Auslesen getriggert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Datenerfassung in Fahrzeugen mittels eines flüchtigen Ringspeichers (3) und anschließender Datenreduktion in ein zweites nicht flüchtiges Speichermittel (5), dadurch gekennzeichnet,
- dass zunächst der Betriebszustand des Fahrzeugs festgestellt wird,
- dass entsprechend des Betriebszustands mindestens ein für diesen Betriebszustand spezifischer Beobachter (2) aktiviert wird,
- dass mit dem oder den spezifischen Beobachtern eine Datenüberwachung stattfindet und dass, wenn der Beobachter das Auftreten eines relevanten Ereignisses feststellt, eine Datenselektion gestartet wird,
- dass die Datenselektion(4) durch Informationsauswahl (22) aus dem Datenbestand des Ringspeichers erfolgt,
- dass die Informationsauswahl eine Datenreduktion (23) durch Diskretisierung erfährt,
- und dass nach der Datenreduktion die reduzierte Informationsauswahl in dem zweiten nicht flüchtigen Speichermittel (5) abgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsauswahl in den spezifischen Beobachter integriert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Datenselektion in einem eigenständigen Modul erfolgt und vom Beobachter getriggert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskretisierung erfolgt, indem nur jede n-te Wiederholung der interessierenden Informationen ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskretisierung erfolgt, indem im Falle von kontinuierlichen Zeitreihen die Zeitreihen zeitlich diskretisiert werden und dann nur jede n-te Stützstelle der Diskretisierung ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Diskretisierung zusätzlich eine Datenkompression erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten nach der Diskretisierung zwischengespeichert werden, bevor sie der Datenkompression unterzogen werden.
8. Vorrichtung zur Datenerfassung in einem Fahrzeug mit einem Rechenprozessor, einem flüchtigen Speichermittel und einem nicht-flüchtigen Speichermittel dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechenprozessor ein Beobachter implementiert ist zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechenprozessor ein Modul zur Datenselektion implementiert ist zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechenprozessor ein Programm zur Datenkompression implementiert ist.
PCT/EP2009/000278 2008-02-22 2009-01-17 Verfahren zum erfassen von diagnosedaten in einem kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen ringspeichers und anschliessender datenreduktion in einen nichtflüchtigen speicher WO2009103387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010628.3 2008-02-22
DE102008010628A DE102008010628A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Verfahren zum Erfassen von Diagnosedaten in einem Kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen Ringspeichers und anschließender Datenreduktion in einen nichtflüchtigen Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103387A1 true WO2009103387A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40489862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000278 WO2009103387A1 (de) 2008-02-22 2009-01-17 Verfahren zum erfassen von diagnosedaten in einem kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen ringspeichers und anschliessender datenreduktion in einen nichtflüchtigen speicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010628A1 (de)
WO (1) WO2009103387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10395448B2 (en) 2016-08-03 2019-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation Remote data capture and management systems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053955A1 (de) 2010-12-09 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Datenerfassung in Kraftfahrzeugen
DE102011100612A1 (de) 2011-05-05 2011-12-15 Daimler Ag System zur Erfassung von Diagnosedaten in einem Kraftfahrzeug
DE102013223681A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bereitstellen von Zustandsdaten einer Vielzahl von Geräten
DE102015121178A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Abspeichern von Messdatenpaketen in einem Feldgerät
WO2018219886A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum situationsabhängigen speichern von daten eines systems
DE102020212148A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Ereignisdaten in einem Fahrzeug
DE102021205067A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsystem zur Fehlererkennung in einem Umfeldmodell und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847029A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung unfallbezogener Daten mit einem Unfalldatenspeicher
US5997171A (en) * 1986-02-10 1999-12-07 Texas Instruments Incorporated Method and system for digital data storage, abstraction and compression to preserve the most useful characteristics of the data
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
US20030154009A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-14 Basir Otman A. Vehicle visual and non-visual data recording system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607429B4 (de) 1996-02-28 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Fehlertolerante Steuerungseinrichtung für ein physikalisches System, insbesondere Fahrdynamikregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10029401A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Pascal Munnix Verfahren zum ereignisbedingten Abspeichern von Fahrzeugsystemdaten
DE10323384A1 (de) 2003-05-23 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Diagnosesystem
DE10338623B4 (de) 2003-08-22 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung der Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10360125A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Datenloggin in einem Kraftfahrzeug
DE102005044703A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Siemens Ag Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zum Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997171A (en) * 1986-02-10 1999-12-07 Texas Instruments Incorporated Method and system for digital data storage, abstraction and compression to preserve the most useful characteristics of the data
EP0847029A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung unfallbezogener Daten mit einem Unfalldatenspeicher
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
US20030154009A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-14 Basir Otman A. Vehicle visual and non-visual data recording system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10395448B2 (en) 2016-08-03 2019-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation Remote data capture and management systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010628A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015352B4 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
WO2009103387A1 (de) Verfahren zum erfassen von diagnosedaten in einem kraftfahrzeug mittels eines flüchtigen ringspeichers und anschliessender datenreduktion in einen nichtflüchtigen speicher
DE60010655T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem fahrzeugüberwachungssystem und fehlerdiagnosesystem in einem fahrzeug
DE102005018301B4 (de) Datenübertragungsvorrichtung
WO2005064546A1 (de) Datenloggin in einem kraftfahrzeug
DE102005037913A1 (de) Verfahren zur wiedergabeorientierten Fehlerdokumentaion
WO2018188937A1 (de) Verfahren zur datenerhebung
EP1891606A1 (de) Verfahren zur modellbasierten diagnose eines mechatronischen systems
EP2132716A1 (de) Datenaufzeichnungssystem und verfahren zur erfassung von daten mittels eines datenaufzeichnungssystems
DE69008192T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung intermittierender funktioneller fehler eines physikalischen systems und von kontextvariablen dieser fehler.
DE102013016554B4 (de) Diagnoseverfahren für einen Kraftwagen
EP3132322B1 (de) Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug
DE102008047561A1 (de) Steuergerätesystem mit dezentraler Datenaufzeichnung und Verfahren zum Protokollieren von Daten
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
WO2020127239A1 (de) Verfahren zur diagnose einer sicherheitskomponente in einem kraftfahrzeug
DE10038094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Generieren und Erweitern der Wissensbasis eines Expertensystems
DE19937515A1 (de) Verfahren und Anordnung zur selektiven Aufzeichnung von Meldungen
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016009199A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenerfassungseinheit zum Erfassen von mindestens einem Steuerungsereignis einer Steuerungvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Datenerfassungseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit
EP0862146B1 (de) Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen
DE102013216558B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines steuerbaren Schaltelements eines Motorsteuergeräts
DE102020211978A1 (de) Fernfelddiagnose für Kraftfahrzeuge
DE102023118875B3 (de) Verfahren zur Erkennung eines Dämpferzustandes, System, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
EP2184658A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln und Bereitstellen von Daten mindestens einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1