DE102007039088B4 - Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen Download PDF

Info

Publication number
DE102007039088B4
DE102007039088B4 DE102007039088A DE102007039088A DE102007039088B4 DE 102007039088 B4 DE102007039088 B4 DE 102007039088B4 DE 102007039088 A DE102007039088 A DE 102007039088A DE 102007039088 A DE102007039088 A DE 102007039088A DE 102007039088 B4 DE102007039088 B4 DE 102007039088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
unit
temperature
thermal cycle
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007039088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039088A1 (de
Inventor
Hans-Ullrich Hansmann
Henning Gerder
Thorsten Haase
Axel Schmitt
Thomas Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102007039088A priority Critical patent/DE102007039088B4/de
Publication of DE102007039088A1 publication Critical patent/DE102007039088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039088B4 publication Critical patent/DE102007039088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0803Counting the number of times an instrument is used

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Medizinische Vorrichtung mit wenigstens einer Gerätekomponente oder einem Instrument, umfassend eine Vorrichtung zur automatischen Zählung von Thermozyklen, mit einer Erkennungseinheit (1), einer Auswerteeinheit (3) und einer Aufzeichnungseinheit (4), wobei die Erkennungseinheit (1) wenigstens ein Element (2) aus einem temperatursensiblen Material (16) aufweist, welches seine Eigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur verändert, wobei die Veränderung reversibel ist und eine Überschreitung einer bestimmten Temperaturschwelle eine Zustandsänderung der Erkennungseinheit (1) von einem Zustand vor dem Thermozyklus in einen Zustand nach dem Thermozyklus aufgrund der Änderung der Materialeigenschaften des Elementes (2) bewirkt,
die Auswerteeinheit (3) den Zustand der Erkennungseinheit (1) erfasst und bei Erkennung des Zustandes nach dem Thermozyklus den Zustand vor dem Thermozyklus wieder herstellt und die Aufzeichnungseinheit (4), bei einem Zustand nach dem Thermozyklus einen Gesamtzyklenzähler (5) inkrementiert, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erkennungseinheit (1) und die Aufzeichnungseinheit (4) gemeinsam mit der Gerätekomponente oder dem Instrument ausgeführt sind und die Auswerteeinheit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Zählung von Thermozyklen, denen für medizinische oder labortechnische Anwendungen dienende Instrumente oder Gerätekomponenten unterworfen sind und ein Verfahren zur Durchführung.
  • Bei einem medizinischen Einsatz von Instrumenten oder Geräten ist es für einige Anwendungen erforderlich, nach jeder Nutzung die Instrumente oder Gerätekomponenten zu sterilisieren. Dies erfolgt durch Erwärmung der Instrumente oder Gerätekomponenten in einem Dampfautoklaven. Ein zur Wiederherstellung einer Keimarmut durchgeführter Thermozyklus verursacht einen Verschleiß an den Instrumenten und Gerätekomponenten. Aus sicherheitstechnischen Gründen dürfen diese Instrumente und Gerätekomponenten nur für eine bestimmte Anzahl von Anwendungen verwendet werden. Dies bedingt eine sorgfältige Überwachung und Aufzeichnung der Anzahl an erfolgten Thermozyklen. Eine Erfassung der Thermozyklen findet bisher überwiegend durch ein manuelles Auftragen von biologischen und chemischen Indikatoren oder durch eine manuell durchgeführte Dokumentation statt. Sowohl die manuelle Dokumentation als auch das manuelle Erneuern der Indikatoren erfordert zusätzliche Arbeitsgänge.
  • Vorrichtungen zur Anzeige der Anzahl von Thermozyklen sind aus den Schriften US 5,313,935 , US 5,359,993 und EP 581 400 bekannt. Eine Zählung der Thermozyklen erfolgt hierbei durch eine Bewegung eines Zahnrades um jeweils einen Schritt pro Zyklus, wobei an den Radzähnen Anzeigezahlen vorgesehen sind, die eine Gesamtzahl an Thermozyklen kennzeichnen. Die offenbarten Vorrichtungen umfassen jedoch keine Kennzeichnung, inwieweit ein Thermozyklus bereits stattgefunden hat. Für die praktische Anwendung ist es jedoch essentiell, sterilisierte Instrumente und Gerätekomponenten von unsterilisierten Instrumenten und Gerätekomponenten zu unterscheiden. Aus der DE 699 20 602 T2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Element seine physikalische Form in Abhängigkeit von der Temperatur reversibel verändern kann und so angeordnet ist, dass es linear von einer ersten Anzeigeposition zu einer zweiten Anzeigeposition bewegbar ist, wenn die Formänderung einen bestimmten Schwellwert übersteigt und zudem ein Aufzeichnungsmittel so angeordnet ist, dass es die linearen Bewegungen des anzeigenden Elementes aus der ersten Anzeigeposition in die zweite Anzeigeposition aufzeichnet. Das Aufzeichnungsmittel ist als mechanischer Speicher ausgebildet. Der Anzeigewert des mechanischen Speichers ist jedoch durch Erschütterung der Vorrichtung veränderbar. Zudem kann eine Manipulation an einem mechanischen Speicher nicht ausgeschlossen werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die genannten, bei bekannten Vorrichtungen auftretenden Probleme zu lösen und eine Zählvorrichtung zu schaffen, welche die an den Instrumenten und Gerätekomponenten durchgeführten Thermozyklen zuverlässig erkennt und zudem eine automatisierte Dokumentation ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der wesentliche Inhalt der Erfindung besteht darin, eine Erkennungseinheit vor einem Thermozyklus in einen Zustand zu versetzen, der sich während eines Thermozyklus verändert und diese Veränderung durch eine Auswerteeinheit zu erfassen. Bei Erkennung einer Zustandsänderung der Erkennungseinheit durch eine Auswerteeinheit wird dabei von einer Aufzeichnungseinheit ein Gesamtzyklenzähler inkrementiert. Sowohl die Erkennungseinheit als auch die Aufzeichnungseinheit stehen mit dem Instrument oder der Gerätekomponente in Verbindung, wohingegen die Auswerteeinheit von der Erkennungseinheit und der Aufzeichnungseinheit räumlich getrennt ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise kann die Aufzeichnungseinheit als elektronischer Zähler ausgeführt sein, der ein sicheres und zuverlässiges Aufsummieren der durchgeführten Thermozyklen gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 4 beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführung mit einem Ferritstab,
  • 2 eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführung mit einem Bimetall-Schalter,
  • 3 eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Ausführung in einem Zustand vor dem Thermozyklus und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung in der dritten Ausführung in einem Zustand nach einem Thermozyklus.
  • In 1 ist eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Eine Erkennungseinheit 1 steht mit einem Lüfter 10 einer Atemvorrichtung 11 in Verbindung. Der Lüfter 10 dient innerhalb der Atemvorrichtung 11 der Zuführung von Atemgas an einen Patienten und muss bei einem Patientenwechsel zur Wiederherstellung der Keimarmut einem Thermozyklus unterzogen werden. Die Erkennungseinheit 1 ist mit einer Aufzeichnungseinheit 4 verbunden, die vorzugsweise als elektronischer Speicher ausgeführt ist. Ein Zugriff auf die Aufzeichnungseinheit 4 erfolgt nach einer Verbindung des Lüfters 10 mit der Atemvorrichtung 11. Da während der Durchführung eines Thermozyklus im Allgemeinen keine Versorgungsspannung zur Versorgung der Aufzeichnungseinheit 4 zur Verfügung steht, kann die Aufzeichnungseinheit 4 während eines Thermozyklus weder gelesen noch beschrieben werden. In der Aufzeichnungseinheit 4 sind vorzugsweise Parameter des Lüfters 10, wie beispielsweise die Seriennummer, die Betriebsstunden und/oder die Anzahl der erfolgten Thermozyklen abgelegt. Die Erkennungseinheit 1 ist mit einem Element 2 aus einem thermosensiblen Material 16 ausgeführt, welches seine Eigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur verändert, wobei die Veränderung dieser Eigenschaften reversibel ist und eine Überschreitung einer bestimmten Temperaturschwelle eine Zustandsänderung der Erkennungseinheit 1 von einem Zustand vor dem Thermozyklus in einen Zustand nach dem Thermozyklus aufgrund der Änderung der Materialeigenschaften des Elementes 2 bewirkt. Das thermosensible Material 16 ist ein Ferrit und das Element 2 ist als Ferritstab 6 ausgebildet. Eine Auswerteeinheit 3, die den Zustand der Erkennungseinheit 1 erfasst und bei Erkennung des Zustandes nach dem Thermozyklus den Zustand vor dem Thermozyklus wiederherstellt, ist vorzugsweise in der Atemvorrichtung 11 vorgesehen und mit der Erkennungseinheit 1 koppelbar ausgeführt. Das thermosensible Material 16 des Ferritstabes 6 der Erkennungseinheit 1 weist eine Curie-Temperatur auf, die oberhalb der Betriebstemperatur der Erkennungseinheit 1 und innerhalb der Temperatur der Thermozyklen liegt. Vorzugsweise wird ein thermosensibles Material 16 aus NiZn mit einer Curie-Temperatur von 105°C verwendet. Es kann aber auch ein Ferritstab 6 aus einem thermosensiblen Material 16 aus MnZn mit einer Curie-Temperatur von 120°C Verwendung finden. Parallel zu dem Ferritstab 6 ist ein Magnetfelddetektor 8 vorgesehen, der vorzugsweise als ein Reedschalter 9 ausgebildet ist. Der Reedschalter 9 ist dabei derart zu dem Ferritstab 6 ausgerichtet, dass eine Magnetisierung des Ferritstabs 6 einen Schalterschluss des Reedschalters 9 bewirkt.
  • Vorzugsweise ist eine den Ferritstab 6 umgebende elektrische Spule 7 zur Magnetisierung des thermosensiblen Materials 16 des Ferritstabes 6 vorgesehen. Der Ferritstab 6 kann aber auch mit einem Dauermagneten magnetisiert werden. Vor einem neuen Thermozyklus wird an der Spule 7 ein Strom angelegt, der ein Magnetfeld erzeugt. Die magnetischen Feldlinien verlaufen wegen der hohen Permeabilität des thermosensiblen Materials 16 des Ferritstabes 6 vorzugsweise innerhalb des Ferritstabes 6. Nach dem Abschalten des Stroms bleibt das Magnetfeld aufgrund der Remanenz des thermosensiblen Materials 16 des Ferritstabes 6 erhalten. Aufgrund des von dem Ferritstab 6 ausgehenden Magnetfeldes und des Materials der Kontakte des Reedschalters 9 nehmen beide Kontaktzungen des Reedschalters 9 eine entgegengesetzte magnetische Polarität an und der Kontakt des Reedschalters 9 wird dadurch geschlossen. Die Auswerteeinheit 3 wird mit den Kontakten des Reedschalters 9 verbunden und detektiert ferner einen elektrischen Durchgang als Indiz für einen noch nicht erfolgten Thermozyklus. Somit kann sichergestellt werden, dass jederzeit erkannt wird, ob der Lüfter 10 bereits einem Thermozyklus unterzogen worden ist. Anstelle des Reedschalters 9 kann auch ein Hallschalter oder ein magnetischer Widerstand zur Detektierung eines Magnetfeldes des Ferritstabes 6 vorgesehen werden. Wird nun der Lüfter 10 einem Thermozyklus unterzogen, verliert dabei das thermosensible Material 16 des Ferritstabes 6 seine Magnetisierung. Der Reedschalter 9 ist somit nicht mehr von dem Magnetfeld umgeben, so dass sich die Kontaktzungen öffnen. Bei einer Verbindung des Lüfters 10 mit der Atemvorrichtung 11 erkennt die Auswerteeinheit 3 aufgrund des unterbrochenen Kontaktes, dass ein Thermozyklus stattgefunden hat. Die mit dem Lüfter 10 verbundene Aufzeichnungseinheit 4 wird nach einer Verbindung des Lüfters 10 mit der Atemvorrichtung 11 mit elektrischer Energie durch die Atemvorrichtung 11 versorgt. In der Aufzeichnungseinheit 4 wird ein Gesamtzyklenzähler 5 inkrementiert und somit der erfolgte Thermozyklus des Lüfters 10 abgespeichert. Von einer in der Atemvorrichtung 11 vorgesehenen Anzeigeeinheit 19 kann in vorteilhafter Weise die Gesamtzahl der erfolgten Thermozyklen des Lüfters 10 zu Anzeige gebracht werden. Die in der Atemvorrichtung 11 vorgesehene Auswerteeinheit 3 aktiviert zeitverzögert die Spule 7 zur erneuten Aufmagnetisierung des thermosensiblen Materials 16 des Ferritstabes 6.
  • Ferner kann die Auswerteeinheit 3 der Atemvorrichtung 11 nach der Verbindung des Lüfters 10 mit der Atemvorrichtung 11 durch ein Auslesen der Aufzeichnungseinheit 4 erkennen, ob ein Thermozyklus stattgefunden hat und inwieweit die maximale Anzahl an möglichen Thermozyklen für den Lüfter 10 erreicht worden ist. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit der Atemvorrichtung 11 kann in vorteilhafter Weise eine in der Aufzeichnungseinheit 4 abgelegte Kodierung vorgesehen sein, so dass nach der Verbindung des Lüfters 10 mit der Atemvorrichtung 11 und beim Auslesen der Aufzeichnungseinheit 4 von der Auswerteeinheit 3 der Atemvorrichtung 11 ein für die Atemvorrichtung 11 passende Lüfter 10 erkannt werden kann. Ein nicht mit der Atemvorrichtung 11 kompatibler Lüfter 10 oder ein Überschreiten der maximal möglichen Thermozyklen wird vorzugsweise von der Atemvorrichtung 11 signalisiert und weitere Funktionen der Atemvorrichtung 11 werden gleichzeitig blockiert.
  • In der 2 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die mit dem Lüfter 10 verbundene Erkennungseinheit 1 umfasst einen, mit einem temperatursensiblen Material 16 ausgeführten Schalter und einem Kondensator 13. Der Schalter ist vorzugsweise als Bimetall-Schalter 12 ausgeführt. Die Kontakte des Bimetall-Schalters 12 sind mit dem Kondensator 13 elektrisch verbunden. Vor einem Thermozyklus wird der Kondensator 13 vorzugsweise geladen. Wird der Lüfter 10 einem Thermozyklus unterzogen, schließen aufgrund der hohen Temperatur und des Ausdehnungskoeffizienten des thermosensiblen Materials 16 des Bimetall-Schalters 12 die Kontakte des Bimetall-Schalters 12, wodurch eine Entladung des Kondensators 13 stattfindet. Bei einem anschließenden Verbinden des Lüfters 10 mit der Atemvorrichtung 11 prüft die Auswerteeinheit 3 den Ladezustand des Kondensators 13. Wird eine definierte Veränderung des Ladezustands des Kondensators 13 erkannt, inkrementiert die Aufzeichnungseinheit 4 den Gesamtzyklenzähler 5. Das Erkennen eines geladenen Kondensators 13 von der Auswerteeinheit 3 indiziert, dass kein Thermozyklus stattgefunden hat. Nach der Erhöhung des Gesamtzyklenzählers 5 wird der Kondensator 13 durch die Auswerteeinheit 3 erneut aufgeladen.
  • In den 3 und 4 ist eine dritte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • 3 zeigt eine mit einem Lüfter 10 verbundene Erkennungseinheit 1 mit einem in einem Gefäß 15 vorgesehenen thermosensiblen Material 16 und einem das Gefäß 15 umgebenden Heizelement 17. Das in dem Gefäß 15 vorgesehene temperatursensible Material 16 besteht vorzugsweise aus einer Mischung von Wachs- und Metallpartikeln. Ferner ist das Gefäß 15 vorzugsweise als Glasröhrchen ausgebildet. Ein Magnet 18 umfasst das Gefäß 15 jeweils an den Stirnseiten. Der Magnet 18 ist vorzugsweise als U-förmig ausgebildeter Dauermagnet ausgeführt. Es kann aber auch anstelle des Magneten 18 eine Spule vorgesehen sein. Vor einem Thermozyklus wird das temperatursensible Material 16 aus Wachs- und Metallpartikeln durch die von dem Heizelement 17 erzeugte Wärme geschmolzen. Bei gleichzeitigem Anlegen des Magneten 18 an die Stirnseiten des Gefäßes 15 richten sich die Metallpartikel des temperatursensiblen Materials 16 entsprechend dem Magnetfeld des Magneten 18 aus und bilden somit eine elektrisch leitfähige Verbindung. Nach Abschaltung des Heizelementes 17 verbleibt der Magnet 18 noch eine gewisse Zeit an dem Gefäß 15, so dass eine Erstarrung des aus Wachs- und Metallpartikeln bestehenden temperatursensiblen Materials 16 in dem Gefäß 15 stattfinden kann. Dieser Zustand ist in der 3 dargestellt. An den Stirnseiten des Gefäßes 15 sind jeweils lösbare elektrische Verbindungen 14 zur Verbindung mit der Auswerteeinheit 3 (nicht dargestellt) vorgesehen. Wird der Lüfter 10 einem Thermozyklus unterzogen, so wird durch die hohe Temperatur das temperatursensible Material 16 geschmolzen und die elektrisch leitfähige Verbindung aus Wachs und Metallpartikeln aufgrund des fehlenden Magnetfeldes unterbrochen. Diesen Zustand nach einem Thermozyklus zeigt die 4. Beim Verbinden des Lüfters 10 mit der Atemvorrichtung 11 erkennt die Auswerteeinheit 3 (nicht dargestellt) durch eine elektrische Durchgangsprüfung einen erfolgten Thermozyklus. Wird kein elektrischer Durchgang erkannt, inkrementiert die Aufzeichnungseinheit 4 den Gesamtzyklenzähler 5. Zeitverzögert wird wieder die Erkennungseinheit 1 in einen Zustand vor dem Thermozyklus versetzt, indem wiederum das Heizelement 17 bei gleichzeitigem Anlegen des Magneten 18 an die Stirnseiten des Gefäßes 15 aktiviert wird, so dass die Metallpartikel des temperatursensiblen Materials 16 entsprechend dem Magnetfeld ausgerichtet werden und eine elektrische Verbindung innerhalb des Gefäßes 15 erzeugen.
  • 1
    Erkennungseinheit
    2
    Element
    3
    Auswerteeinheit
    4
    Aufzeichnungseinheit
    5
    Gesamtzyklenzähler
    6
    Ferritstab
    7
    Spule
    8
    Magnetfelddetektor
    9
    Reedschalter
    10
    Lüfter
    11
    Atemvorrichtung
    12
    Bimetallschalter
    13
    Kondensator
    14
    Verbindung zur Auswerteeinheit
    15
    Gefäß
    16
    temperatursensible Materialien
    17
    Heizelement
    18
    Magnet
    19
    Anzeigeeinheit

Claims (21)

  1. Medizinische Vorrichtung mit wenigstens einer Gerätekomponente oder einem Instrument, umfassend eine Vorrichtung zur automatischen Zählung von Thermozyklen, mit einer Erkennungseinheit (1), einer Auswerteeinheit (3) und einer Aufzeichnungseinheit (4), wobei die Erkennungseinheit (1) wenigstens ein Element (2) aus einem temperatursensiblen Material (16) aufweist, welches seine Eigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur verändert, wobei die Veränderung reversibel ist und eine Überschreitung einer bestimmten Temperaturschwelle eine Zustandsänderung der Erkennungseinheit (1) von einem Zustand vor dem Thermozyklus in einen Zustand nach dem Thermozyklus aufgrund der Änderung der Materialeigenschaften des Elementes (2) bewirkt, die Auswerteeinheit (3) den Zustand der Erkennungseinheit (1) erfasst und bei Erkennung des Zustandes nach dem Thermozyklus den Zustand vor dem Thermozyklus wieder herstellt und die Aufzeichnungseinheit (4), bei einem Zustand nach dem Thermozyklus einen Gesamtzyklenzähler (5) inkrementiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (1) und die Aufzeichnungseinheit (4) gemeinsam mit der Gerätekomponente oder dem Instrument ausgeführt sind und die Auswerteeinheit (3) von der Gerätekomponente oder dem Instrument räumlich getrennt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) in der medizinischen Vorrichtung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatursensible Material (16) ein Ferrit ist und das Element (2) vorzugsweise als Ferritstab (6) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatursensible Material (16) eine Curie-Temperatur aufweist, die oberhalb der Betriebstemperatur der Erkennungseinheit (1) und innerhalb der Temperatur der Thermozyklen liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (1) eine wenigstens einen Teil des Ferrit-Stabes (6) umgebende Spule (7) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfelddetektor (8) vorgesehen ist, der vorzugsweise als Hallschalter, Reedschalter mit Durchgangsprüfer oder magnetischer Widerstand ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelddetektor (8) im Bezug zu dem Ferrit-Stab (6) so angeordnet ist, dass eine Magnetisierung des Ferrit-Stabes (6) detektiert werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatursensible Material (16) ein Bimetall ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) vorzugsweise als Bimetallschalter (12) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (1) einen Bimetallschalter (12) und einen Kondensator (13) umfasst, die miteinander in Verbindung stehen, wobei ein temperaturabhängiger Schalterschluss des Bimetallschalters (12) zu einer Veränderung des Ladezustandes des Kondensators (13) führt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatursensible Material (16) vorzugsweise aus einer Mischung von Wachs- und Metallpartikeln besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) als eine in einem geschlossenen Gefäß (15) vorgesehene Mischung von Wachs- und Metallpartikeln ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des Gefäßes (15) jeweils mit einer lösbaren elektrischen Verbindung (14) zu der Auswerteeinheit (3) ausgeführt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (15) wenigstens teilweise von einem Heizelement (17) umgeben ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) einen Magneten (18) aufweist, der die Stirnseiten des Gefäßes (15) wenigstens teilweise umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinheit (4) an dem Instrument oder an der Gerätekomponente vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekomponente als Lüfter (10) ausgebildet ist.
  18. Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen, denen für medizinische oder labortechnische Anwendung dienende Gerätekomponente oder Instrumente unterworfen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Versetzen einer Erkennungseinheit (1) in einen Zustand vor dem Thermozyklus, wobei die Erkennungseinheit (1) mit der Gerätekomponente und dem Instrument in Verbindung steht und wenigstens ein Element (2) aus einem temperatursensiblen Material (16) aufweist, welches seine Eigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur verändert, wobei die Veränderung reversibel ist und eine Überschreitung einer bestimmten Temperaturschwelle eine Zustandsänderung der Erkennungseinheit (1) von einem Zustand vor dem Thermozyklus in einen Zustand nach dem Thermozyklus aufgrund der Änderungen der Materialeigenschaften des Elementes (2) bewirkt, b) Verbinden der Erkennungseinheit (1) und einer mit der Gerätekomponente und/oder dem Instrument in Verbindung stehenden Aufzeichnungseinheit (4) mit einer Auswerteeinheit (3), c) Erfassen des Zustandes der Erkennungseinheit (1) mit einer Auswerteeinheit (3), d) Inkrementieren eines Gesamtzyklenzählers (5) der Aufzeichnungseinheit (4) bei einem Zustand, der dem Zustand der Erkennungseinheit (1) nach einem Thermozyklus entspricht und e) Wiederholung der Schritte a) bis d), nachdem der Zustand der Erkennungseinheit (1) nach einem Thermozyklus erkannt worden ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) im Verfahrensschritt a) magnetisiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) als Bimetallschalter (12) ausgeführt ist, der mit einem Ladungsträger (13) verbunden ist und im Verfahrensschritt a) der Ladungsträger (13) mit einer elektrischen Ladung versehen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) als eine in einem geschlossenen Gefäß (15) vorgesehene Mischung aus Wachs- und Metallpartikeln ausgebildet ist, die im Verfahrensschritt a) erwärmt und gleichzeitig mit einem magnetischen Feld beaufschlagt wird, so dass die Metallpartikel sich zu einer leitfähigen Verbindung
DE102007039088A 2007-08-18 2007-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen Active DE102007039088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039088A DE102007039088B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039088A DE102007039088B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039088A1 DE102007039088A1 (de) 2009-02-19
DE102007039088B4 true DE102007039088B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=40279543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039088A Active DE102007039088B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039088B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005485U1 (de) 2014-07-04 2014-08-18 Markus Hetzel Vorrichtung zur Anzeige durchgeführter Erwärmungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2334447T3 (da) * 2008-09-15 2021-06-28 Linak As Hospitals- og plejemøbel med et udstyr til service og fremgangsmåde til service af hospitals­ eller plejemøbler
DE102013102277A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zum Speichern eines Sterilisationszyklus
US9430881B2 (en) 2013-03-15 2016-08-30 Broadley-James Corporation Measurement probe with heat cycle event counter
US9117166B2 (en) 2013-03-15 2015-08-25 Broadley-James Corporation Measurement probe with heat cycle event counter
DE102015112205A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Aesculap Ag Vorrichtung zum Zählen von Sterilisationszyklen
USD774930S1 (en) 2015-09-11 2016-12-27 Broadley-James Corporation Cycle count instrument
DE102017128744A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskop
DE102020101655A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Aesculap Ag Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen
US20240159596A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Analog Devices International Unlimited Company Thermal cycle detectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422259A (en) * 1965-10-22 1969-01-14 Martin Marietta Corp Pill-type fluidic devices
US6295330B1 (en) * 1998-08-05 2001-09-25 Siemens-Elema Ab Device for repeated registration of the number of thermal cycles to which a part for medical usage has been subjected

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359993A (en) 1992-12-31 1994-11-01 Symbiosis Corporation Apparatus for counting the number of times a medical instrument has been used
DE4225792C2 (de) 1992-07-31 1994-06-01 Ethicon Gmbh Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen
US5313935A (en) 1992-12-31 1994-05-24 Symbiosis Corporation Apparatus for counting the number of times a surgical instrument has been used

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422259A (en) * 1965-10-22 1969-01-14 Martin Marietta Corp Pill-type fluidic devices
US6295330B1 (en) * 1998-08-05 2001-09-25 Siemens-Elema Ab Device for repeated registration of the number of thermal cycles to which a part for medical usage has been subjected

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005485U1 (de) 2014-07-04 2014-08-18 Markus Hetzel Vorrichtung zur Anzeige durchgeführter Erwärmungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039088A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen
DE69920602T2 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren Aufnahme von Thermozyklen
DE102012005936B4 (de) Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE102015113237A1 (de) Temperaturmessgerät zur Messung der Temperatur eines in einem Behälter befindlichen Mediums
DE102010054118B4 (de) Sensorsystem oder Sensor zur Detektion von mechanischen oder thermischen Messgrößen oder Systemzuständen
DE2644106A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von empfaengern, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit empfaenger- rueckmeldung
DE2359581A1 (de) Thermomagnetisch gesteuerter schalter
DE102013003190A1 (de) Batterieloser Signalgeber mit Wiegand-Sensor für Gas- oder Wasserzähler
DE102015120072A1 (de) Verfahren zur in-situ Kalibrierung einer analogen Messübertragungsstrecke und entsprechende Vorrichtung
DE102016203921A1 (de) Auslöseüberwachungseinrichtung für ein Verformungsrohr in einer Kupplung; Verformungsrohr für eine Kupplung und Zugkupplung
DE2313566A1 (de) Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
WO2010003519A1 (de) Kompensiertes thermoelementsystem
DE102016002677A1 (de) Bistabile Magnetventil-Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Ankerstellung eines bistabilen Magnetventils
DE102007012992B3 (de) Messgrößenerfassungseinrichtung, Messgrößenerfassungssystem und Verfahren zum Erfassen von Messgrößen und Ansprechen einer aktivierbaren Schaltungseinheit
DE102007041183B4 (de) Verfahren zur Detektierung des Schaltzustandes
DE102016207826A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102016213228A1 (de) Aktor und Fluidmodul
DE102019127468A1 (de) Chirurgische Vorrichtung mit integrierter RFID-Ausleseantenne
DE202019106325U1 (de) Reihenklemmenelement
DE102012112201A1 (de) Temperaturbestimmung in Schützantrieben
DE102014116209A1 (de) Prüfschaltung zum Prüfen eines magnetischen Sensorelements
DE102013114073B3 (de) Hilfsschalter für ein Schaltgerät
EP3351944A1 (de) Adaptervorrichtung zum mechanischen und elektrischen verbinden eines elektronischen elektrizitätszählers mit einer befestigungs- und kontaktiereinrichtung eines zählerplatzes
DE2034146C3 (de) Magnetothermischer Schalter
DE102018126711A1 (de) Schutzschaltung zum Schutz eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R084 Declaration of willingness to licence