DE102013102277A1 - System zum Speichern eines Sterilisationszyklus - Google Patents

System zum Speichern eines Sterilisationszyklus Download PDF

Info

Publication number
DE102013102277A1
DE102013102277A1 DE102013102277.4A DE102013102277A DE102013102277A1 DE 102013102277 A1 DE102013102277 A1 DE 102013102277A1 DE 102013102277 A DE102013102277 A DE 102013102277A DE 102013102277 A1 DE102013102277 A1 DE 102013102277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
sterilization
counter
sensor
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013102277.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102277A8 (de
Inventor
Stephan Buschnakowski
Stefan Paul
Jörg Uhle
Thomas Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102013102277.4A priority Critical patent/DE102013102277A1/de
Publication of DE102013102277A1 publication Critical patent/DE102013102277A1/de
Publication of DE102013102277A8 publication Critical patent/DE102013102277A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (20) zum Speichern eines Sterilisations-, insbesondere eines Autoklavierzyklus, umfassend – einen Zähler (8) zum Zählen von Sterilisationszyklen beim Überschreiten einer für den Sterilisationszyklus typischen Schwelltemperatur (TS), – einen Speicher (9) zum Speichern der Anzahl der Sterilisationszyklen, und – eine Energiegewinnungseinrichtung (7), wobei die Energiegewinnungseinrichtung (7) den Zähler (8) und/oder den Speicher (9) mit Energie versorgt, und wobei die Energieversorgungseinrichtung (7) autark ausgestaltet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Messgerät und ein Verfahren zum Speichern eines Sterilisations-, insbesondere eines Autoklavierzyklus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Speichern eines Sterilisations-, insbesondere eines Autoklavierzyklus. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Messgerät und ein Verfahren.
  • Ein „Messgerät“ im Sinne dieser Erfindung ist nicht als einzelnes Gerät zu verstehen, sondern als Kombination aus einer übergeordneten Einheit, z.B. einem Transmitter, und einem Verbraucher, z.B. ein Sensor. Der Sensor ist über ein Kabel mit dem Transmitter verbunden und wird über das Kabel mit Energie versorgt. Des Weiteren werden zwischen Sensor und Transmitter Daten bidirektional ausgetauscht. Ein Teil der Aufgaben des Transmitters kann in den Sensor verlagert sein, d.h. im Sensor befindet sich eine oder mehrerer elektronische Schaltungen, die etwa einen Mikrocontroller umfasst. Im Mikrocontroller und/oder in einem Speicher im Sensor, können sensorspezifische Daten wie etwa Bezeichnung, Seriennummer, Fertigungsdatum, Gerätedaten, Kalibrationsdaten, Firmwareversion, Herstellerinformationen, Gerätetreiberinformationen, Sensordaten, Historiendaten, Prozessdaten gespeichert sein.
  • Auch kann die Auswertung der Messdaten des Sensors zwischen Transmitter und Sensor aufgeteilt werden. Desweitern können auch die angesprochenen Aufgaben vom Kabel übernommen werden, d.h. auch im Kabel kann sich „Intelligenz“ befinden, etwa in Form eines Mikrocontrollers.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke lässt sich gleichwohl auch auf Aktoren oder andere Geräte, sofern sie einem Sterilisationsprozess unterliegen, ausweiten. Im Folgenden soll der Einfachheit halber bei dem der Erfindung zugrunde liegenden Problem nur von Sensoren gesprochen werden.
  • Sensoren im industriellen Umfeld, besonders in der Prozessautomatisierung, sind verschiedenen Verschmutzungen durch den Prozess und der Umgebung ausgesetzt. Um den Sensor von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu säubern, werden diese in regelmäßigen Abständen gereinigt. Besonders in der Lebensmittelindustrie und der Medizintechnik, aber auch in anderen Bereichen, hat sich das Autoklavieren als Methode der Sterilisation bewährt. Die Sensoren werden dazu unter hoher Temperatur (ca. 140 °C) und Druck mit Hilfe von Wasserdampf gereinigt. Diese Bedingungen beanspruchen den Sensor und verringern dessen Lebensdauer.
  • Der Sensor kann dabei vom Transmitter und vom Kabel getrennt werden und im Autoklaven sterilisiert werden. Der Sensor ist währenddessen von der Energieversorgung abgetrennt. Es gibt bei derzeitigen Sensoren keine Möglichkeit die Anzahl der Sterilisationszyklen zu speichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Sterilisationszyklen in einem von der Energieversorgung abgetrennten System zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System umfassend einen Zähler zum Zählen von Sterilisationszyklen beim Überschreiten einer für den Sterilisationszyklus typischen Schwelltemperatur; einen Speicher zum Speichern der Anzahl der Sterilisationszyklen; und eine Energiegewinnungseinrichtung, wobei die Energiegewinnungseinrichtung den Zähler und/oder den Speicher mit Energie versorgt, und wobei die Energieversorgungseinrichtung autark ausgestaltet ist.
  • Ist die Energieversorgungseinrichtung autark ausgestaltet, ist es möglich, die Sterilisationszyklen zu zählen, auch wenn während der Sterilisation keine Energieversorgung vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist das der Energieversorgungseinrichtung zugrunde liegende Prinzip die Thermoelektrizität und die Energieversorgungseinrichtung ist als thermoelektrischer Generator ausgestaltet. Somit ist eine direkte Wandlung von Wärme in elektrische Energie möglich. Um ausreichend hohe Spannungen zu erhalten, werden mehrere zwischen der kälteren und der wärmeren Seite montierte Elemente elektrisch in Reihe geschaltet.
  • In einer bevorzugten Alternative ist das der Energieversorgungseinrichtung zugrunde liegende Prinzip die Pyroelektrizität. Es wird also ein zeitlicher Temperaturgradient ausgenutzt, um eine elektrische Spannung zu erzeugen. Dies ist vorteilhaft, da der Sterilisationszyklus, d.h. ein Temperaturanstieg, nicht sprungartig sondern über einen gewissen Zeitraum erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Alternative nutzt die Energieversorgungseinrichtung die thermische Energie eines Sterilisationszyklus.
  • Sowohl Zähler als auch Speicher können elektrisch oder mechanisch ausgestaltet sein, was im Folgenden erläutert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zähler elektrisch ausgestaltet und umfasst eine elektrische Schaltung, die das Überschreiten der Schwelltemperatur detektiert, wobei die elektrische Schaltung insbesondere einen Mikrocontroller mit Temperatursensor umfasst. Dies stellt eine vergleichsweise einfache Implementierung dar.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zähler mechanisch ausgestaltet und ein Bimetall detektiert das Überschreiten der Schwelltemperatur. Dies stellt eine vergleichsweise einfache Implementierung ohne Nutzung von elektrischen Bauteilen dar. Es wird also durch den Zähler selbst keine Energie verbraucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt das Bimetall bei Überschreiten der Schwelltemperatur einen Stromkreis oder verschiebt zumindest eine Elektrode eines Kondensators.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Speicher elektrisch ausgestaltet und umfasst einen nichtflüchtigen Zustandsspeicher, einen Flash-, EEPROM-, FRAM-Speicher oder ein nichtflüchtiges Potentiometer.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist der Speicher mechanisch ausgestaltet und umfasst einen mikromechanischen Schalter.
  • In einer Ausgestaltung ändert der Zähler bei jedem gezählten Sterilisationszyklus die Kapazität eines Kondensators.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Messgerät, umfassend ein System nach einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Messgerät eine übergeordnete Einheit, insbesondere einen Transmitter, und einen Verbraucher, insbesondere einen Sensor. Die übergeordnete Einheit ist über eine Schnittstelle mit dem Verbraucher verbunden. Bevorzugt ist die Schnittstelle als galvanische getrennte, insbesondere induktive, Schnittstelle ausgestaltet. Das System nach den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen befindet sich bevorzugt im Verbraucher.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Datenverarbeitungseinheit vorgesehen, welche die gespeicherten Sterilisationszyklen ausliest und den Speicher zurücksetzt. Wird der Verbraucher wieder an die Hauptenergie, d.h. wieder an das Kabel und an die übergeordnete Einheit, angeschlossen, liest die Datenverarbeitungseinheit die Anzahl der Sterilisationszyklen aus dem Speicher aus. Diese Information kann etwa dazu genutzt werden um den Verschleiß des Verbrauchers festzustellen und eine Prognose auf die verbleibende Standzeit abzugeben. Die Datenverarbeitungseinheit befindet sich bevorzugt in der übergeordnete Einheit.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren mit einem Messgerät nach den vorstehenden Ausgestaltungen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Zählen eines Sterilisationszyklus, und Speichern der Anzahl der Sterilisationszyklen, wobei das Zählen und Speichern energieautark ausgeführt wird.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren weiter den Schritt: Auslesen der Anzahl der Sterilisationszyklen. Dieser Schritt wird ausgeführt wenn der Verbraucher wieder an die Hauptenergie angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Messgerät,
  • 2 einen Sensor mit zugehörigem Temperaturgefälle während eines Sterilisationszyklus,
  • 3 eine symbolische Darstellung eines mechanischen Einfachspeichers,
  • 4 eine symbolische Darstellung eines mechanischen Mehrfachspeichers, und
  • 5 eine symbolische Darstellung eines thermomechanischen Schalters.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Messgerät in seiner Gesamtheit hat das Bezugszeichen 1 und ist in 1 dargestellt.
  • Das Messgerät 1 ist nicht als einzelnes Gerät zu verstehen, sondern als Kombination aus einer übergeordneten Einheit 2, z.B. einem Transmitter, umfassend eine Datenverarbeitungseinheit 10 mit einem, über ein Kabel 3 angeschlossenen Verbraucher 4, z.B. einem Sensor. Die Verbindung zwischen der Seite der übergeordneten Einheit 2 und der Verbraucherseite geschieht über Schnittstellen 5, 6. Die Schnittstellen 5, 6 sind als galvanisch getrennte, insbesondere als induktive, Schnittstellen ausgestaltet.
  • Über das Kabel 3 wird der Sensor 4 mit Energie versorgt. Des Weiteren werden zwischen Sensor 4 und Transmitter 2 Daten bidirektional ausgetauscht. Ein Teil der Aufgaben des Transmitters 2 ist in den Sensor 4, insbesondere in eine elektrische Schaltung 11, etwa in einen Mikrocontroller, verlagert. Im Mikrocontroller 11, bzw. in dessen Speicher, sind sensorspezifische Daten wie etwa Bezeichnung, Seriennummer, Fertigungsdatum, Gerätedaten, Kalibrationsdaten, Firmwareversion, Herstellerinformationen, Gerätetreiberinformationen, Sensordaten, Historiendaten, Prozessdaten gespeichert.
  • Die Auswertung der Messdaten des Sensors 4 wird zwischen Transmitter 2 und Sensor 4 aufgeteilt. In einer Ausführungsform werden die angesprochenen Aufgaben auch von einem sich im Kabel befindenden weiteren Mikrocontroller übernommen.
  • Bei dem Sensor 4 handelt es sich um einen Sensor der Prozessautomatisierung. Also etwa um einen pH-, Redoxpotential-, auch ISFET-, Temperatur-, Leitfähigkeit-, Druck-, Sauerstoff-, insbesondere gelöster Sauerstoff-, oder Kohlenstoffdioxidsensor; ein ionenselektiver Sensor; ein optischer Sensor, insbesondere ein Trübungssensor, ein Sensor zur optischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration, oder ein Sensor zur Bestimmung der Anzahl von Zellen und Zellstrukturen; ein Sensor zur Überwachung bestimmter organischer oder metallischer Verbindungen; ein Sensor zur Bestimmung einer Konzentration einer chemischen Substanz, beispielsweise eines bestimmten Elements oder einer bestimmten Verbindung; oder ein Biosensor, auch ein Glukosesensor.
  • Der Transmitter 2 wird weiter an ein Leitsystem angeschlossen oder ist selbst Teil eines Leitsystems.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke lässt sich gleichwohl auch auf Aktoren oder andere Geräte, sofern sie einem Sterilisationsprozess unterliegen, ausweiten. Im Folgenden soll der Einfachheit halber nur von Sensoren gesprochen werden.
  • Nach einiger Zeit in Gebrauch ist es notwendig den Sensor 4 zu kalibrieren und von den angelagerten Verunreinigungen zu säubern. Dazu wird der Sensor 4 an der Schnittstelle 6 vom Transmitter 2 getrennt. Nach dem Säuberungsprozess muss der Sensor sterilisiert werden. Als Standardmethode hat sich dabei das Autoklavieren etabliert.
  • 2 zeigt die Temperaturverteilung des Sensors 4 während eines Sterilisationsprozesses. Am Rand des Sensor herrscht zu Beginn des Prozesses annähernd die Sterilisationstemperatur (im Beispiel etwa 140 °C), während im Innern des Sensors 4 eine Temperatur von weniger als der Hälfte (im Beispiel etwa 60 °C) herrscht. Der im Bild dargestellte Tiefpunkt der Temperatur des Sensors 4 ist nur schematisch gewählt. Dieser Temperaturunterschied kann zur Energiegewinnung genutzt werden.
  • Im Sensor 4 befindet sich dazu das erfindungsgemäße System 20. Insbesondere befindet sich im Sensor 4 ein thermoelektrisches Element, etwa ein thermoelektrischer Generator 7.
  • Der thermoelektrische Generator 7 ist eine Peltier-Zelle. Die Peltier-Zelle besteht aus zwei Halbleitern, die unterschiedliche Energieniveaus besitzen, d.h. die Peltier-Zelle besteht aus vielen p-n-Übergängen. Diese p-n-Übergänge sind üblicherweise zwischen zwei parallelen Keramiksubstraten eingebettet. Durch Reihenschaltung vieler solcher Elemente lässt sich die Spannung erhöhen. Die Spannung zwischen den jeweiligen Keramiksubstraten steigt nahezu linear mit dem Temperaturunterschied an.
  • Alternativ – wenn auch mit geringerem Effekt – können zwei Metalle mit unterschiedlichen Werten in der elektrochemischen Spannungsreihe verwendet werden. Sind die Temperaturen der beiden Metalle unterschiedlich, ergibt sich an der Übergangsstelle eine messbare Spannung. Durch Reihenschaltung vieler solcher Elemente lässt sich die Spannung erhöhen. Die Spannung zwischen den metallischen Drahtenden steigt nahezu linear mit dem Temperaturunterschied an.
  • Daneben ist die Verwendung eines Pyroelektrikums zur Gewinnung elektrischer Energie denkbar. Hier wird kein räumlicher, sondern ein zeitlicher Temperaturgradient ausgenutzt, um eine elektrische Spannung zu erzeugen.
  • Ein Sterilisationszyklus hat darüber hinaus auch die Eigenschaft, dass das zu sterilisierende Objekt eine gewisse Zeit über eine bestimmte Schwelltemperatur (hier die schon angesprochenen 140 °C) erhitzt wird.
  • In der näheren Umgebung der Energieversorgungseinrichtung 7 befindet sich ein Zähler 8 zum Erfassen und Zählen eines Sterilisationszyklus und ein Speicher 9 zum Speichern der Anzahl der Zyklen. Der Zähler 8 und der Speicher 9 können als Einfach- oder Mehrfachzähler bzw. -speicher ausgestaltet sein. Sowohl Zähler 8 als auch Speicher 9 können elektrisch oder mechanisch ausgestaltet sein, worauf im Folgenden eingegangen wird.
  • Ein elektrischer Einfachzähler ist eine elektrische Schaltung mit einer analogen Beschaltung, welche die Überschreitung der Schwelltemperatur detektiert. Diese wird über einen Komparator digitalisiert und in einem Einfachspeicher gesichert.
  • Als elektrischer Mehrfachzähler kommt ein Mikrocontroller zur Verwendung. Bei Verwendung einer intelligenten und sehr stromsparenden Mikrocontrollerschaltung kann über Messung eines temperaturabhängigen Widerstandes detektiert werden, ob die Schwelltemperatur überschritten wird. Ist dies der Fall wird der Inhalt des Mehrfachspeichers erhöht.
  • Als elektrischer Einfachspeicherzähler kommt ein nichtflüchtiger Zustandsspeicher, etwa ein State Saver, zur Verwendung. Diese Bausteine ermöglichen es, einen digitalen Zustand auch im stromlosen Zustand beizubehalten.
  • Als elektrischer Mehrfachspeicher kommt ein Flash-, EEPROM- oder FRAM-Speicher zur Verwendung. Letzterer ist zu bevorzugen, da dieser wenig Strom benötigt, um die Information in den Speicher zu schreiben. Weiterhin existieren Technologien wie digital einstellbare, nichtflüchtige Potentiometer. Diese behalten den eingestellten Wert auch nach Unterbrechung der Stromversorgung bei.
  • 3 zeigt einen mechanischen Einfachspeicher. Der mechanische Einfachspeicher ist als mikromechanischer Schalter 9 ausgestaltet. Der mikromechanische Schalter 9 erhält von dem Zähler 8 einen Impuls IMP, welcher den Schalter 9 in eine definierte Position bringt. Durch einen Impuls RESET, welcher dem ersten entgegenwirkt, kann der Einfachzähler von dem Transmitter 2 nach Abschluss des Sterilisationszyklus zurückgesetzt werden.
  • 4 zeigt einen mechanischen Mehrfachspeicher. Hierbei wird ein mikromechanisches Teil verwendet, welches mit einem Uhrwerk vergleichbar ist. Der „Takt“ wird durch den Zähler 8 generiert. Dieser bewirkt die Fortbewegung eines mikromechanischen Zahnrades 12. Die Position des Zahnrades 12 wird nach dem Wiederanschluss an den Transmitter 2, d.h. bei Vorhandensein der Hauptenergie, ausgewertet werden (siehe unten). Im Beispiel wird eine Zahnstange 13 bewegt, wodurch sich die Kapazität eines Plattenkondensators C verändert. Alternativ kann ebenso mittels einer Feder eine ähnliche Anordnung bedient werden. Je nach Kapazitätswert lässt sich auf die Anzahl der Autoklavierzyklen schließen.
  • 5 zeigt einen mechanischen Einfachzähler 8.
  • Bei dieser Variante dient die, von außen zugeführte, thermische Energie im Inneren des Sensors 4 als Energiequelle. Dabei kann mit einem mikromechanischen Aufbau eine durch Temperatur verursachte, mechanische Spannung MECH genutzt werden um ein Bimetall oder ähnlichen Geber auf eine andere auswertbare Position zu versetzen. Diese Position kann nach Wiederherstellung der Hauptenergie ausgelesen werden und von dem Transmitter 2, z.B. durch einen elektrischen Impuls RESET, zurückgesetzt werden. Ein Zurücksetzen durch Abkühlung ist nicht möglich. Der Schalter wird genutzt um einen elektrischen Impuls zu erzeugen, welcher im elektrischen Speicher 9 vermerkt wird. Dazu ist an den mechanischen Zähler eine elektrische Schaltung angeschlossen, die beim Erreichen des mechanischen Schalters 8 kurz geschlossen wird. Alternativ kann auch eine Elektrode eines Kondensators verschoben – und damit die Kapazität verändert – werden, was nach Rückkehr der Hauptenergie ausgewertet wird.
  • Bei einem mechanischen Mehrfachzähler wird die thermische Energie genutzt um den Schalter (vorhergehende Erklärung Einfachzähler) in die Position zu bringen in welcher angezeigt wird, dass die Temperatur über der Grenztemperatur liegt. Fällt die Temperatur wieder unter den Grenzwert, stellt sich der Schalter wieder in die Ausgangslage zurück. Der Schalter 8 kann somit einen elektrischen Impuls weiterleiten, welcher vom Speicher 9 verarbeitet wird.
  • Nach dem Sterilisationsprozess wird der Sensor 4 wieder an den Transmitter 2 über das Kabel 3 angeschlossen. Der Transmitter 2, bzw. die Datenverarbeitungseinheit 10, kann nun aus dem Speicher 9 die gespeicherte Anzahl der Sterilisationszyklen auslesen. Diese Information kann etwa dazu genutzt werden um den Verschleiß des Sensors 4 festzustellen und eine Prognose auf die verbleibende Standzeit des Sensors 4 abzugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    2
    Übergeordnete Einheit
    3
    Kabel
    4
    Verbraucher
    5
    Schnittstelle
    6
    Schnittstelle
    7
    Energieversorgungseinrichtung
    8
    Zähler
    9
    Speicher
    10
    Datenverarbeitungseinheit
    11
    Elektrische Schaltung
    12
    Zahnrad
    13
    Zahnstange
    20
    System
    C
    Kondensator
    T
    Temperatur
    TS
    Schwelltemperatur
    V
    Spannungsversorgung
    x
    Koordinate entlang des Sensors
    IMP
    Impuls zum Zählen
    MECH
    Mechanische Spannung
    RESET
    Zurücksetzen des Zähler

Claims (15)

  1. System (20) zum Speichern eines Sterilisations-, insbesondere eines Autoklavierzyklus, umfassend – einen Zähler (8) zum Zählen von Sterilisationszyklen beim Überschreiten einer für den Sterilisationszyklus typischen Schwelltemperatur (TS), – einen Speicher (9) zum Speichern der Anzahl der Sterilisationszyklen, und – eine Energiegewinnungseinrichtung (7), wobei die Energiegewinnungseinrichtung (7) den Zähler (8) und/oder den Speicher (9) mit Energie versorgt, und wobei die Energieversorgungseinrichtung (7) autark ausgestaltet ist.
  2. System (20) nach Anspruch 2, wobei das der Energieversorgungseinrichtung (7) zugrunde liegende Prinzip die Thermoelektrizität ist und die Energieversorgungseinrichtung (7) als thermoelektrischer Generator ausgestaltet ist.
  3. System (20) nach Anspruch 2, wobei das der Energieversorgungseinrichtung (7) zugrunde liegende Prinzip die Pyroelektrizität ist.
  4. System (20) nach Anspruch 2, wobei die Energieversorgungseinrichtung (7) die thermische Energie eines Sterilisationszyklus nutzt.
  5. System (20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zähler (8) elektrisch ausgestaltet ist, und der Zähler (8) eine elektrische Schaltung (11) umfasst, die das Überschreiten der Schwelltemperatur (TS) detektiert, wobei die elektrische Schaltung (11) insbesondere einen Mikrocontroller mit Temperatursensor umfasst.
  6. System (20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zähler (8) mechanisch ausgestaltet ist und wobei ein Bimetall das Überschreiten der Schwelltemperatur (TS) detektiert.
  7. System (20) nach Anspruch 6, wobei das Bimetall bei Überschreiten der Schwelltemperatur (TS) einen Stromkreis schließt oder zumindest eine Elektrode eines Kondensators (C) verschiebt.
  8. System (20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Speicher (9) elektrisch ausgestaltet ist und einen nichtflüchtigen Zustandsspeicher, einen Flash-, EEPROM-, FRAM-Speicher oder ein nichtflüchtiges Potentiometer umfasst.
  9. System (20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Speicher (9) mechanisch ausgestaltet ist und wobei der Speicher (9) einen mikromechanischen Schalter umfasst.
  10. System (20) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Zähler (8) bei jedem gezählten Sterilisationszyklus die Kapazität eines Kondensators (C) ändert.
  11. Messgerät (1), umfassend ein System (20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Messgerät (1) nach Anspruch 11, umfassend eine übergeordnete Einheit (2), insbesondere einen Transmitter, und einen Verbraucher (4), insbesondere einen Sensor.
  13. Messgerät (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine Datenverarbeitungseinheit (10) vorgesehen ist, welche die gespeicherten Sterilisationszyklen ausliest und den Speicher (9) zurücksetzt.
  14. Verfahren mit einem Messgerät (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, zum Speichern eines Sterilisations-, insbesondere eines Autoklavierzyklus, umfassend die Schritte – Zählen eines Sterilisationszyklus, und – Speichern der Anzahl der Sterilisationszyklen, wobei das Zählen und Speichern energieautark ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin umfassend den Schritt – Auslesen der Anzahl der Sterilisationszyklen.
DE102013102277.4A 2013-03-07 2013-03-07 System zum Speichern eines Sterilisationszyklus Ceased DE102013102277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102277.4A DE102013102277A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 System zum Speichern eines Sterilisationszyklus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102277.4A DE102013102277A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 System zum Speichern eines Sterilisationszyklus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102277A1 true DE102013102277A1 (de) 2014-09-11
DE102013102277A8 DE102013102277A8 (de) 2014-11-06

Family

ID=51385391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102277.4A Ceased DE102013102277A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 System zum Speichern eines Sterilisationszyklus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124796A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensorkopfmodul zur kontinuierlichen automatisierten Datenerfassung
WO2021148425A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Aesculap Ag Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen erfassung von mittels eines sterilcontainers durchgeführten sterilisationszyklen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721964A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bartels Mikrotechnik Gmbh Zählvorrichtung für Temperaturzyklen
WO2004097357A2 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Stepen Eliot Zweig Electronic time-temperature indicator and logger
DE69920602T2 (de) * 1998-08-05 2005-10-20 Maquet Critical Care Ab Vorrichtung zur wiederholbaren Aufnahme von Thermozyklen
DE102004056796A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Messwerten
DE102005039333A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung
DE102007056261A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Helvoet Pharma Belgium N.V. Vielzahl von in einem Transportbehältnis zusammengefassten Sterilisationsobjekten, Transportbehältnis, sowie Verfahren zur Sterilisierung von derartigen Objekten
DE102007039088A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721964A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bartels Mikrotechnik Gmbh Zählvorrichtung für Temperaturzyklen
DE69920602T2 (de) * 1998-08-05 2005-10-20 Maquet Critical Care Ab Vorrichtung zur wiederholbaren Aufnahme von Thermozyklen
WO2004097357A2 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Stepen Eliot Zweig Electronic time-temperature indicator and logger
DE102004056796A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Messwerten
DE102005039333A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung
DE102007056261A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Helvoet Pharma Belgium N.V. Vielzahl von in einem Transportbehältnis zusammengefassten Sterilisationsobjekten, Transportbehältnis, sowie Verfahren zur Sterilisierung von derartigen Objekten
DE102007039088A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124796A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensorkopfmodul zur kontinuierlichen automatisierten Datenerfassung
WO2021148425A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Aesculap Ag Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen erfassung von mittels eines sterilcontainers durchgeführten sterilisationszyklen
DE102020101655A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Aesculap Ag Verfahren zur automatischen und sterilcontainerspezifischen Erfassung von mittels eines Sterilcontainers durchgeführten Sterilisationszyklen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102277A8 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9430881B2 (en) Measurement probe with heat cycle event counter
EP1537384A2 (de) Verfahren zur funktions berwachung von sensoren
CN103328936B (zh) 具有板载诊断、预测和数据记录的质量流量控制器
CN102740898A (zh) 测量灭菌剂灭菌效果的方法和装置
KR101593450B1 (ko) 펜 방식의 복합 수질측정장치
EP3234515A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE102013102277A1 (de) System zum Speichern eines Sterilisationszyklus
DE102016115403A1 (de) Autonome Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften eines Messmediums und Verfahren dafür
CN101865736A (zh) 用于温度测量的传感器元件装置
WO2020200689A1 (de) Zusatzmodul für ein feldgerät
WO2016079205A1 (de) Werkzeug mit einer vorrichtung zum erfassen von indikatoren für eine vorbeugende instandhaltung
DE102016124796A1 (de) Sensorkopfmodul zur kontinuierlichen automatisierten Datenerfassung
DE102013222316B4 (de) Sensorsystem mit Selbstkalibrierung
EP3765589B1 (de) Füllstandsmessvorrichtung für eine laborschrankvorrichtung
EP2755002A1 (de) Füllstandsmesssystem für leitfähige Flüssigkeiten
WO2016206899A1 (de) Feldgerät zum einsatz in hygienischen anwendungen in der prozess- und automatisierungstechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE102005039439A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102011101355B4 (de) Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement sowie Verfahren zur in-situ Kalibrierung desselben
EP3183567B1 (de) Vorrichtung mit sensoreinheit und transmitter zur ermittlung einer messgrösse
EP2103887A3 (de) Haustechnikregler und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes
DE102018128063A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Vorliegens eines korrosionsfördernden Zustands und Feldgerät der Automatisierungstechnik
EP3204725B1 (de) Vorrichtung zur kumulativen detektion
CN104776930B (zh) 有源rfid温度采集装置及其温度采集方法
DE102014104959A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Aktors aus aktiven Materialien
DE102018009322B4 (de) Wärmezählereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final