DE102020101322A1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102020101322A1
DE102020101322A1 DE102020101322.1A DE102020101322A DE102020101322A1 DE 102020101322 A1 DE102020101322 A1 DE 102020101322A1 DE 102020101322 A DE102020101322 A DE 102020101322A DE 102020101322 A1 DE102020101322 A1 DE 102020101322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
goods
frame
storage shelf
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020101322.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020101322B4 (de
Inventor
Heiko Kettler
Anna Brune
Jens Wischmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to DE102020101322.1A priority Critical patent/DE102020101322B4/de
Priority to EP20208020.6A priority patent/EP3854262A1/de
Publication of DE102020101322A1 publication Critical patent/DE102020101322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101322B4 publication Critical patent/DE102020101322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/12Tiltable stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • A47F2005/165Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface with inclined display surface

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 1 zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren mit einem auf einer Bodenfläche abstellbaren Rahmengestell 2, an dem ein Warenträger 6 abstützbar ist. Um diese Vorrichtung weiter zu verbessern ist vorgesehen, dass der Warenträger 6 einen an dem Rahmengestell 2 abstützbaren Trägerrahmen 7 und einen relativ zu dem Trägerrahmen 7 bewegbaren Ablageboden 8 aufweist und dass der Ablageboden 8 über eine an dem Trägerrahmen 7 vorgesehene Stellvorrichtung 9 aus einer ersten im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung in eine zweite schräg zur Horizontalen ausgerichtete Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren mit einem auf einer Bodenfläche abstellbaren Rahmengestell, an dem ein Warenträger abstützbar ist.
  • Vorrichtungen zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren der vorgenannten Art werden in Verkaufsräumen von z. B. Supermärkten für vielfältige Präsentations- und Verkaufsanwendungen benutzt, um beispielsweise Saisonwaren und/oder Aktionswaren außerhalb eines Stammsortimentes in einem Verkaufsraum zu präsentieren, der vom Käuferpublikum bevorzugt wahrzunehmen ist. Dazu sind derartige Vorrichtungen üblicherweise als mobile Einheiten ausgerüstet, z. B. als Präsentations- und Transportwagen mit arretierbaren Laufrollen. Vielfach sind diese auch so gestaltet, dass diese zusammenzuklappen sind, um im Nichtgebrauchsfall in eingeklapptem Zustand mit geringem Stauraumbedarf bevorratet werden zu können.
  • Bei derartigen Vorrichtungen ist der Warenträger vielfach als wannenförmiges Teil ausgebildet, wobei die Vorrichtung als Verkaufs- und Transportbehälter vorgesehen ist. Dazu ist z. B. aus der DE 20 2013 009 631 U1 eine Ausführung eines Verkaufs- und Transportbehälters bekannt, die insgesamt demontierbar ist, wobei der wannenförmige Behälterboden als Warenträger über Stützverbindungen an Seitenteilen in unterschiedlichen Hochlagen festgelegt werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass für eine Verstellung des Warenträgers dieser Warenträger von platzierten Waren zu befreien ist. Danach ist der Warenträger herauszunehmen, so dass die Stützverbinder an anderen Stellen zu platzieren sind, wobei entsprechende Bedienpersonen darauf Acht zu geben haben, dass die verschiedenen Stützverbindungen in die übereinstimmenden Hochlagen an den Seitenwänden festgelegt werden, um eine nachfolgend horizontale Anordnung des Behälterbodens nach einer Höhenverstellung vorliegen zu haben. Dies ist zeitaufwändig und umständlich.
  • Darüber hinaus ist es in vielen Fällen nicht notwendig, eine Höhenverstellung der gesamten Fläche des Warenträgers vorzunehmen. In vielen Fällen ist es auch gewünscht, zwar eine Verstellung des Warenträgers zu ermöglichen, gleichwohl jedoch den Warenträger in einer gewählten Höhenposition zu belassen, gleichwohl jedoch Waren in einem dem Kunden zugewandten Bereich zu konzentrieren, auch wenn schon Waren aus dem in der Vorrichtung bevorrateten Sortiment entnommen sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit einem geringen Bedienaufwand ein Warensortiment in einem dem Kunden zugewandten Bereich der Vorrichtung und nach Entnahme von Waren zu konzentrieren ist, und zwar möglichst selbsttätig.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Warenträger einen an dem Rahmengestell abstützbaren Trägerrahmen und einen relativ zu dem Trägerrahmen bewegbaren Ablageboden aufweist und dass der Ablageboden über eine an dem Trägerrahmen vorgesehene Stellvorrichtung aus einer ersten im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung in eine zweite schräg zur Horizontalen ausgerichtete Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung überführbar ist.
  • Damit ist eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren zur Verfügung gestellt, bei der sich der an dem Trägerrahmen abgestützte Warenträger in eine Schrägstellung überführen lässt, indem er um eine einseitige horizontale Achse hochverstellbar ist von der Stellvorrichtung, so dass sich in dieser zweiten schräg zur horizontalen ausgerichteten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung Waren aufgrund der Schwerkraft in die niedriggelegenen Bereiche des Warenträgers selbsttätig verlagern lassen, also in einen Bereich, der bei der Vorrichtung dem Kunden zugewandt ist. Dazu ist der Ablageboden um eine Horizontalachse am Trägerrahmen relativ zu dem Trägerrahmen von der Stellvorrichtung verschwenkbar. Die Verlagerung in Schrägstellung und zurück kann auch im befüllten Zustand erfolgen.
  • Bevorzugterweise hat der Ablageboden Tragstützen, an denen Schwenkhebel der Stellvorrichtung angreifen, die an dem Trägerrahmen abgestützt sind. Dazu kann die Stellvorrichtung an dem Trägerrahmen befestigte Schienenführungen aufweisen. Diese Schienenführungen können Stützausnehmungen haben, in denen entsprechende Stellelemente der Stellvorrichtung bzw. der Schwenkhebel eingreifen können, um den Ablageboden in einer Schrägstellung sicher abzustützen. Dies kann durch ein einfaches Eingreifen an dem Ablageboden und eine Hochbewegung durch eine Bedienperson erfolgen. Dazu können auch verschiedene Stützausnehmungen mit Lageabstand an den Schienenführungen vorgesehen sein, um die Schwenkhebel in verschiedene Lagepositionen an den Schienenführungen abzustützen mit der Konsequenz, dass der Warenträger verschiedene Schrägstellungen zur Horizontalen einnehmen kann.
  • Die Vorrichtung selber kann verschiedenfach ausgebildet sein, z. B. als Warenbevorratungs- und Präsentationsregal mit verschiedenen Regalböden, die den Warenträger ausbilden. Darüber hinaus ist es möglich, die Vorrichtung als Bevorratungs- und Präsentationsbehälter bzw. -wagen auszubilden, wobei bevorzugterweise der Warenträger mit einem als Gitterrost ausgebildeten Ablageboden versehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1: in perspektivischer Darstellung ein als Warenregal ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren nach der Erfindung in einer ersten im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung der Ablageböden;
    • 2: das Ausführungsbeispiel nach 1 in einer Darstellung, in der sich die Ablageböden in einer schräg zur Horizontalen geneigten zweiten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung befinden;
    • 3: ein alternatives Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, die als Bevorratungs- und Präsentationsbehälter (Wagen) ausgebildet ist in einer Position des Ablagebodens in der zweiten zur Horizontalen schräg ausgerichteten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung;
    • 4: als Einzeldarstellung den Ablageboden mit dem Trägerrahmen und der Stellvorrichtung des Ausführungsbeispiels nach 3;
    • 5 in einer Seitenansicht (ausgeschnitten und vergrößert) in Seitenansicht den Ablageboden und den Trägerrahmen mit der Stellvorrichtung;
    • 6: eine Darstellung des Ablagebodens mit dem Trägerrahmen eines Ausführungsbeispiels sowie der Stellvorrichtung in einer Stellung des Ablagebodens schräg geneigt zur Horizontalen, und
    • 7: eine zur 6 analoge Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Ablagebodens und eines Trägerrahmens mit Stellvorrichtung in schubladenartiger Ausgestaltung als alternatives Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Allgemein mit 1 ist die Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren beziffert, die in dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 als Warenbevorratungs- und Präsentationsregal ausgebildet ist mit einem Rahmengestell 2, das über Laufrollen 3 auf einer Bodenfläche abstützbar ist .Des Weiteren sind Warenträger 6 vorgesehen mit jeweils einem am Rahmengestell 2 abstützbaren Trägerrahmen 7 sowie einem Ablageboden 8, der in den gezeigten Ausführungsbeispielen als Gitterrost ausgebildet ist.
  • In der Darstellung nach 1 befindet sich der Ablageboden in einer ersten Aufbewahrung und Präsentationsstellung, in der die Ablageböden im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Zudem ist an dem Trägerrahmen 7 eine Stellvorrichtung 9 vorgesehen, über die der Ablageboden 8 aus der aus 1 ersichtlichen ersten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung in die in dem Ausführungsbeispiel nach 2 gezeigte zweite Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung überführbar, also verschwenkbar ist, und zwar relativ zum Trägerrahmen 7. In dieser zweiten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung des Ablagebodens 8 ist dieser schräg zur Horizontalen ausgerichtet, und zwar geneigt zu der einem Kunden zugewandten Richtung der Vorrichtung, so dass darauf abgelegte Waren aufgrund der Schwerkraft nach unten rutschen bzw. gleiten können, so dass sich auch nach Entnahme von Waren von dem Ablageboden 8 ein dem Kunden zugewandtes konzentriertes Warensortiment ergibt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Vorrichtung als Aufbewahrungs- und Präsentationsbehälter ausgebildet mit einem auf Rollen 3 abgestütztem Rahmengestell 2 und insgesamt vier Wandungen 5, so dass diese Vorrichtung auch einen Bevorratungs- und Transportwagen darstellt. Dazu ist ein Warenträger 6 vorgesehen, der insgesamt höhenverstellbar innerhalb der Vorrichtung 1 anzuordnen ist, zusätzlich aber auch derart ausgebildet ist, dass er aus einer horizontalen Ausrichtung in die in 3 gezeigte Schrägstellung von der Stellvorrichtung 9 zu überführen ist. Dazu ist wiederum der Ablageboden 8 relativ zum Trägerrahmen 7 über die Stellvorrichtung 9 aus der Horizontalen ersten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung in die in 3 gezeigte zur Horizontalen geneigte zweite Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung zu überführen, also verschwenkbar um eine in dem Trägerrahmen 7 definierte Horizontalachse
  • In 4 ist der Ablageboden 8 näher dargestellt. Dieser Ablageboden 8 hat seinerseits Tragstützen 10, an denen Schwenkhebel 11 der Stellvorrichtung 9 angreifen. Der Trägerrahmen 7 hat seinerseits Schienenführungen 12 mit Stützausnehmungen 13, in die Stellelemente 14 der Schwenkhebel 11 der Stellvorrichtung 9 eingreifen können. In Längsrichtung der Schienenführungen 12 sind lageversetzt verschiedene Stützausnehmungen 13 vorgesehen. Bei einem Anheben des Ablagebodens kann das jeweilige Stellelement 14 einhändig aus der Stützausnehmung 13 herausgebracht werden und in die Führungskontur 15 überführt werden, wonach das Gleitelement 16 entlang der Schienenführung 12 verfahren werden kann mit dem Ergebnis, dass die Schrägstellung, wie in den 3 und 4 gezeigt, aufgehoben werden kann und der Ablageboden 8 in eine Horizontalstellung oder in eine andere Schrägstellung verbracht werden kann.
  • Aus 6 ist noch einmal in einer anderen Gestaltung der Ablageboden 8 mit dem Trägerrahmen und der Stellvorrichtung 9 näher dargestellt, genauso wie in 7, in der in analoger Darstellung zusätzlich noch eine Gestaltung des Warenträgers 6 gezeigt ist mit zusätzlichen Wandungen 17.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013009631 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren mit einem auf einer Bodenfläche abstellbaren Rahmengestell (2), an dem ein Warenträger (6) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (6) einen an dem Rahmengestell (2) abstützbaren Trägerrahmen (7) und einen relativ zu dem Trägerrahmen (7) bewegbaren Ablageboden (8) aufweist und dass der Ablageboden (8) über eine an dem Trägerrahmen (7) vorgesehene Stellvorrichtung (9) aus einer ersten im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung in eine zweite schräg zur Horizontalen ausgerichtete Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung überführbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (8) um eine Horizontalachse relativ zu dem Trägerrahmen (7) von der Stellvorrichtung (9) verschwenkbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Achse in einem einem Kunden zugewandten Bereich der Vorrichtung (1) am Trägerrahmen (7) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (8) seinerseits Tragstützen (10) aufweist, an denen Schwenkhebel (11) der Stellvorrichtung (9) angreifen, die an dem Trägerrahmen (7) abgestützt sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (9) an dem Trägerrahmen (7) befestigte Schienenführungen (12) aufweist mit Stützausnehmungen (13), in denen Stellelemente (14) der Stellvorrichtung (9) bei Überführung des Ablagebodens (8) in die zweite schräg zur Horizontalen ausgerichtete Aufbewahrungs- und Präsentationsstellung eingreifen.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (14) entlang der Schienenführungen (12) translatorisch bewegbar sind während einer relativen Bewegung des Ablagebodens (8) zu dem Trägerrahmen und zurück.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit zumindest einer Wandung (5) versehen ist mit vertikal ausgerichteten Rahmengestellstützen (4), die den Ablageboden (8) mit dem Trägerrahmen (7) begrenzen, wobei der Trägerrahmen (7) an den Rahmengestellstützen (4) befestigt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Waren- und Transportbehälter ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (6) in der Vertikalen höhenverstellbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (8) als Gitterrost ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Bevorratungs- und Präsentationsregal ausgebildet ist.
DE102020101322.1A 2020-01-21 2020-01-21 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren Active DE102020101322B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101322.1A DE102020101322B4 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren
EP20208020.6A EP3854262A1 (de) 2020-01-21 2020-11-17 Vorrichtung zur aufbewahrung und präsentation von waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101322.1A DE102020101322B4 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020101322A1 true DE102020101322A1 (de) 2021-07-22
DE102020101322B4 DE102020101322B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=73455585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101322.1A Active DE102020101322B4 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3854262A1 (de)
DE (1) DE102020101322B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121104B2 (en) 2004-09-23 2006-10-17 Delaware Capital Formation, Inc. Adjustable shelf system for refrigerated case
EP1982618A1 (de) 2007-04-16 2008-10-22 ADCO Industries - Technologies L.P. Höhenverstellbares Regal
DE202013009631U1 (de) 2013-10-31 2013-12-04 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638603A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 H & K Moll Fabrik Fuer Buero U Schreibtisch, insbesondere kinderoder jugendschreibtisch
JPS5468357A (en) * 1977-11-11 1979-06-01 Kokuyo Kk Device for adjusting tilt angle of table board
BE1007054A6 (nl) * 1993-05-13 1995-02-28 Sedac Mecobel Inrichting voor het instellen van een beugel ten opzichte van een tandlat.
DE202012003128U1 (de) * 2012-03-27 2012-06-05 Norbert Schmees Ladenbau Gmbh Regalboden für ein Warenregal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121104B2 (en) 2004-09-23 2006-10-17 Delaware Capital Formation, Inc. Adjustable shelf system for refrigerated case
EP1982618A1 (de) 2007-04-16 2008-10-22 ADCO Industries - Technologies L.P. Höhenverstellbares Regal
DE202013009631U1 (de) 2013-10-31 2013-12-04 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101322B4 (de) 2022-09-29
EP3854262A1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
WO2016120375A1 (de) Kommissioniervorrichtung in form eines drehtisches
CH615878A5 (de)
EP0734974B1 (de) Lagerregal
DE2806526C2 (de) Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern
DE102020101322B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren
EP1358792A2 (de) Regalanordnung zur Aufzucht von Pflanzen
DE102007015095A1 (de) Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
DE69721179T2 (de) Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
DE19639045C2 (de) Rechnergesteuerte Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Hardgood-Artikeln
EP1285866B1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
WO2007009604A1 (de) Regallager
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
DE102018001904B4 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren
DE2424797C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Hängemappen
DE102022101344A1 (de) Hybrid-Warenpräsentationssystem
DE202023100777U1 (de) Beschickungswagen zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backwarenträgern
EP0678265B1 (de) Winkelförmiges Warenpräsentationsregal, insbesondere für kosmetische Produkte
DE841152C (de) Setzgestell
DE102022104007A1 (de) Schieber zum Schieben eines Transportguts, Palettierer und Verfahren zum Schieben eines Transportguts
EP4186395A1 (de) Hybrid-warenpräsentationssystem
DE202022001014U1 (de) Tragvorrichtung
DE102018008653A1 (de) Auszugsvorrichtung für Möbel und Möbel mit dieser Auszugsvorrichtung
DE663830C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Faecher bei Moebeln
DE1566154C (de) Röntgentischausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final