DE202012003128U1 - Regalboden für ein Warenregal - Google Patents

Regalboden für ein Warenregal Download PDF

Info

Publication number
DE202012003128U1
DE202012003128U1 DE201220003128 DE202012003128U DE202012003128U1 DE 202012003128 U1 DE202012003128 U1 DE 202012003128U1 DE 201220003128 DE201220003128 DE 201220003128 DE 202012003128 U DE202012003128 U DE 202012003128U DE 202012003128 U1 DE202012003128 U1 DE 202012003128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
latching
shelf
adjustment
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220003128
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORBERT SCHMEES LADENBAU GmbH
Original Assignee
NORBERT SCHMEES LADENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORBERT SCHMEES LADENBAU GmbH filed Critical NORBERT SCHMEES LADENBAU GmbH
Priority to DE201220003128 priority Critical patent/DE202012003128U1/de
Publication of DE202012003128U1 publication Critical patent/DE202012003128U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0087Show stands or display racks with movable parts movable around an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/12Tiltable stands

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Regalboden (2) für ein Warenregal, insbesondere für Backwaren, der an einer Rückwand (10) oder an einem Halteelement (8) um eine horizontale Schwenkachse (6) neigungsverstellbar gehalten und mittels einer Rasteinrichtung (30, 40, 18) wahlweise in mindestens zwei unterschiedlichen Neigungsstellungen festlegbar ist, wobei die Rasteinrichtung ein mindestens zwei Rastvorsprünge (30) aufweisendes Rastelement, ein Verstellelement und ein an der Rückwand (10) oder einem Halteelement (8) in einem Abstand (a) von der Schwenkachse (6) bewegbar angelenktes Stützelement (18) mit einem Rastabschnitt (24) zum Zusammenwirken mit einem der Rastvorsprünge (30) aufweist, wobei benachbart zu jedem Rastvorsprung (30) ein Eingriffsbereich (32) für einen Eintritt des Rastabschnitts (24) und dessen Anlage gegen den Rastvorsprung (30) gebildet ist, wobei das Rastelement (30) und das Verstellelement (34) relativ zueinander bewegbar sind und in einer Raststellung die Eingriffsbereiche (32) der Rastvorsprünge (30) für einen Eingriff des Rastabschnitts (24) freigegeben sind und in einer Verstellstellung die Eingriffsbereiche (32) durch das Verstellelement...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regalboden für ein Warenregal, insbesondere für Backwaren, der an einer Rückwand oder an einem Halteelement um eine horizontale Schwenkachse neigungsverstellbar gehalten und mittels einer Rasteinrichtung wahlweise in mindestens zwei unterschiedlichen Neigungsstellungen festlegbar ist.
  • Aus der DE 200 15 352 U1 ist ein derartiges Warenregal bekannt, bei dem zur Verstellung der Neigung eines Regalbodens ein Verstellantrieb zur stufenlosen oder in Stufen vorzunehmenden Neigungsverstellung des Regalbodens vorgesehen ist. Dies ist aufwendig und störanfällig.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt dann, einen gattungsgemäßen Regalboden mit einfachem konstruktivem Aufbau bereitzustellen, der in einfachster Weise neigungsverstellbar sein soll, nach Möglichkeit in Einhandbedienung.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Regalboden durch die Maßnahme gelöst, dass die Rasteinrichtung ein mindestens zwei Rastvorsprünge aufweisendes Rastelement, ein Verstellelement und ein an der Rückwand oder einem Halteelement in einem Abstand von der Schwenkachse bewegbar angelenktes Stützelement mit einem Rastabschnitt zum Zusammenwirken mit einem der Rastvorsprünge aufweist, wobei benachbart zu jedem Rastvorsprung ein Eingriffsbereich für einen Eintritt des Rastabschnitts und dessen Anlage gegen den Rastvorsprung gebildet ist, wobei das Rastelement und das Verstellelement relativ zueinander bewegbar sind und in einer Raststellung die Eingriffsbereiche der Rastvorsprünge für einen Eingriff des Rastabschnitts freigegeben sind und in einer Verstellstellung die Eingriffsbereiche durch das Verstellelement gegenüber einem Eingriff des Rastabschnitts blockiert sind.
  • In einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Rastelement eine Reihe von die Eingriffsbereiche bildenden Rastnuten aufweist, die parallel zur Schwenkachse und in gegenseitigen Abständen entlang einer senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Rastrichtung an einer Unterseite des Regalbodens angeordnet sind, wobei jede Rastnut quer zur Rastrichtung eine Breite aufweist und jeweils benachbart zu einer Rastnut ein Rastvorsprung angeordnet ist, und wobei das Verstellelement durch eine in Rastrichtung längsverschiebliche Verstellleiste gebildet ist, auf der in gleichen gegenseitigen Abständen wie die Rastnuten angeordnete Verstellnuten und jeweils benachbart zu einer Verstellnut ein Verstellvorsprung gebildet ist, wobei die Verstellnuten eine kleinere Breite als die Rastnuten und die Verstellvorsprünge eine kleinere Breite als die Rastvorsprünge aufweisen und die Anordnung so ist, dass in einer Raststellung der Verstellleiste die Verstellnuten zumindest teileweise mit den Rastnuten übereinstimmen und der Rastabschnitt des Stützelements in eine der Rastnuten eingreifen kann, und in einer Verstellstellung der Verstellleiste die Verstellvorsprünge die Rastnuten über einen Teil ihrer Breite verschließen, wobei der Rastabschnitt des Stützelements in Raststellung in eine ausgewählte Rastnut in Eingriff bringbar ist. In der Verstellstellung ist der Rastabschnitt des Stützelements daher nicht mit einer der Rastnuten in Eingriff bringbar, sondern die Neigung des Regalbodens kann in gewünschter Weise verstellt werden.
  • Bevorzugt sind die Rastnuten an der oder in die Unterseite des Regalbodens eingebracht, beispielsweise eingefräst. Die Verstellleiste kann in einer in Rastrichtung verlaufenden Verschiebenut aufgenommen sein, die bevorzugt in die Unterseite des Regalbodens eingebracht ist, beispielsweise eingefräst ist. Die Verschiebenut verläuft bevorzugt mittig durch die Rastnuten und quer zu deren Breitenrichtung.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann das Rastelement durch eine mit Rastnuten und Rastvorsprüngen versehene Rastleiste gebildet sein, die in einer Verstellstellung in einer Aufnahmenut an einer Unterseite des Regalbodens vollständig aufgenommen ist und in einer Raststellung zumindest teilweise aus der Aufnahmenut herausbewegt ist, wobei der Rastabschnitt des Stützelements in der Raststellung in eine ausgewählte Rastnut in Eingriff bringbar ist. In der Verstellstellung kann der Rastabschnitt daher nicht mit einer der Rastnuten in Eingriff gebracht werden, so dass der Regalboden leicht in seiner Neigung verstellt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Stützelement in Richtung der Unterseite des Regalbodens federbelastet ist. Bei der ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verstellleiste in Richtung auf ihre Rastposition federbelastet ist und mit Finger- bzw. Handkraft in ihre Verstellposition bringbar ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Rastleiste in Richtung auf ihre Rastposition federbelastet ist und mit Finger- bzw. Handkraft in ihre Verstellposition bringbar ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Regalboden an einem an der Rückwand zu befestigenden Halteelement schwenkbar gehalten ist, wobei das Halteelement mindestens einen Tragvorsprung aufweisen kann, der in eine an der Rückwand befestigte Tragleiste bzw. deren Aufnahmeprofil einsetzbar ist, wodurch das Halteelement und damit der Regalboden werkzeuglos und schnell montierbar und demontierbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Regalbodens in einer Schnittansicht zeigt, der schwenkbar mit einem an einer Rückwand zu befestigenden Halteelement verbunden ist, in einer senkrechten Schwenkstellung;
  • 2 den Regalboden nach 1 in einer schräg geneigten Schwenkstellung zeigt;
  • 3 den Regalboden nach 1 und 2 in einer horizontalen Schwenkstellung zeigt;
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Regalbodens nach 3 von unten zeigt;
  • 5 eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Regalbodens nach 1 in einer Raststellung in einem Eingriffsbereich eines Stützelements zeigt;
  • 6 eine Ansicht entsprechend 5 in einer Verstellstellung zeigt;
  • 7 eine Ansicht entsprechend 4 in einer Verstellstellung entsprechend 6 zeigt;
  • 8 eine zweite Ausführungsform der Erfindung anhand einer vergrößerten schematischen Schnittansicht eines Regalbodens in einer Raststellung in einem Eingriffsbereich eines Stützelements zeigt;
  • 9 eine Ansicht entsprechend 8 in einer Verstellstellung zeigt, und
  • 10 eine werkzeuglose Anbringung eines Regalbodens an einer Rückwand erläutert.
  • 1 bis 7 erläutern eine erste Ausführungsform der Erfindung. 1 bis 3 zeigen einen Regalboden 2, der über ein Schwenkgelenk 4 mit im Gebrauch horizontaler Schwenkachse 6 mit einem Halteelement 8 verbunden ist, welches an einer lediglich angedeuteten Rückwand 10 zu befestigen ist, damit der Regalboden der Aufnahme und Präsentation von Waren, beispielsweise Backwaren, dienen kann. 10 zeigt eine besonderes vorteilhafte Möglichkeit, das Halteelement 8 an einer Rückwand 10 einfach, schnell und werkzeuglos anzubringen bzw. davon zu lösen. An oder in der Rückwand 10 ist eine Tragleiste 12 befestigt bzw. eingelassen, die ein im Querschnitt gekrümmtes Aufnahmeprofil 14 aufweist. Das Halteelement 8 trägt einen entsprechend gekrümmten Tragvorsprung 16, der mit geringem Spiel komplementär formschlüssig in das Aufnahmeprofil 14 einsetzbar ist. Damit ist das Halteelement 8 an der Rückwand 10 fixiert.
  • In einem Abstand a von der Schwenkachse 6 ist an der Rückwand oder an dem Halteelement 8 ein Stützelement 18 an einer Anlenkstelle 20 bewegbar oder schwenkbar, beispielsweise um eine zu der Schwenkachse 6 parallele Schwenkachse 22, angelenkt. An seinem der Anlenkstelle 20 abgekehrten freien Endabschnitt weist das Stützelement 18 einen Rastabschnitt 24 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement aus einem flachen Metallprofil gebildet, das an seinem Ende abgekantet ist, um den Rastabschnitt 24 zu bilden.
  • An einer Unterseite 2a des Regalbodens 2 ist eine Rasteinheit gebildet, die neben dem Stützelement 18 ein Rastelement und ein Verstellelement 34 aufweist. Das Rastelement besteht in der dargestellten Ausführungsform aus Rastvorsprüngen 30, wobei jeder Rastvorsprung 30 benachbart zu einer an dem Regalboden 2 unterseitig angeordneten Rastnut 32 gebildet ist. Jede Rastnut 32 weist eine Nutbreite b (senkrecht zur Darstellungsebene von 1 bis 3 und in Richtung der Schwenkachse 6 verlaufend), eine Nuttiefe t (tangential zur Schwenkachse 6 oder senkrecht zu einer Erstreckungsebene des Regalbodens 2) und eine Nutlänge 1 (senkrecht oder radial zur Schwenkachse 6) auf. Nutbreite, Nuttiefe und Nutlänge sind so bemessen, dass der Rastabschnitt 24 des Stützelements 18 darin aufnehmbar und der Regalboden 2 in einer gewünschten Neigungsstellung (2, 3) abstützbar ist. Dabei stützt sich der Rastabschnitt 24 gegen eine von der Schwenkachse 6 abgekehrte Anlageflanke 33 einer ausgewählten Rastnut 32 ab. Die Rastnut 32 bildet einen Eingriffsbereich für den Rastabschnitt 24 zur Anlage gegen einen Rastvorsprung 30.
  • Das Verstellelement ist an einer Unterseite 2a des Regalbodens 2 angeordnet und besteht in der dargestellten ersten Ausführungsform aus einer Verstellleiste 34, die in einer quer zur Schwenkachse 6 verlaufenden, unterseitig an oder in dem Regalboden 2 ausgebildeten Verschiebenut 36 aufgenommen ist und in einer Rastrichtung 38 quer zur Schwenkachse 6 verschieblich ist. In der Verstellleiste 34 sind Verstellnuten 40 angeordnet, deren gegenseitige Abstände mit denen der Rastnuten 32 übereinstimmen und die auch eine im Wesentlichen eine gleiche Nutbreite und Nuttiefe wie die Rastnuten 32 aufweisen. Zwischen den Verstellnuten 40 sind Verstellvorsprünge 42 gebildet, die in Form, Größe und gegenseitigem Abstand den Rastvorsprüngen 30 entsprechen. Die Verstellleiste 34 weist in Richtung der Schwenkachse 6 eine Breite v auf, die einer Breite der Verstellnuten 40 und Verstellvorsprünge 42 entspricht. Das Maß v kann zwischen 10% und 90% der Nutbreite b der Rastnuten 32 betragen und liegt im dargestellten Beispiel bei etwa 30% von b. Der Rastabschnitt 24 des Stützelements 18 hat eine Breite r, die bevorzugt nur geringfügig kleiner als die Nutbreite b der Rastnuten 32 ist, damit er sich annähernd auf der vollen Breite der Rastnuten 32 bzw. der Rastvorsprünge 30 gegen diese anlegen kann.
  • Die Verstellleiste 34 kann durch Verschieben in Rastrichtung 38 in eine Raststellung gebracht werden, in der die Verstellnuten 40 mit den Rastnuten 32 ausgerichtet sind oder übereinstimmen, was in 4 dargestellt ist, oder in eine Verstellstellung, in der sich die Verstellvorsprünge 42 jeweils an den Positionen der Rastnuten 32 befinden und diese zumindest teilweise ausfüllen oder verschließen, was in 7 dargestellt ist.
  • 5 und 6 erläutern die Rast- und Verstellstellung der Verstellleiste 34 jeweils anhand einer vergrößerten, ausschnittsweisen Darstellung im Querschnitt. 5 zeigt den Regalboden 2 im Schnitt mit den daran unterseitig angeordneten Rastvorsprüngen 30 und Rastnuten 32. Im Querschnitt im Wesentlichen deckungsgleich mit den Rastvorsprüngen 30 und Rastnuten 32 sind die Verschiebevorsprünge 42 und Verschiebenuten 40 der gestrichelt in Raststellung dargestellten Verstellleiste 34 angeordnet, die in der nicht dargestellten Verschiebenut 36 aufgenommen und in Rastrichtung 38 verschieblich ist. In der dargestellten Stellung greift der Rastabschnitt 24 des Stützelements 18 in eine Rastnut 32 ein und stützt sich gegen den benachbarten Rastvorsprung 30 ab.
  • Das Stützelement 18 ist um die Anlenkstelle 20 in Richtung auf den Regalboden 2 federvorgespannt, wie 2 und 3 anhand eines Federzugelements 46 zeigen. Damit liegt der Rastabschnitt 24 mit einer Vorspannkraft gegen die Unterseite 2a des Regalbodens 2 bzw. gegen einen Nutgrund einer jeweiligen Rastnut 32 an. Bei Verlagerung der Verstellleiste 34 aus der in 1 bis 5 dargestellten Raststellung in die in 6 und 7 gezeigte Verstellstellung wird der Rastabschnitt 24 durch den sich in die Rastnut 32 verlagernden Verstellvorsprung 42 aus der Rastnut 32 gedrängt. Vorteilhaft ist die Verstellnut 40 mit einer spitzwinklig zur Rastrichtung 38 geneigten Nutflanke 40a versehen, die die Verlagerung des Rastabschnitts 24 aus der Rastnut 32 keilwirkungsartig erleichtert. In 1 bis 3, 5 und 6 sind die unterseitigen und zum Stützelement 18 weisenden Konturen des Regalbodens 2 und der Verstellleiste 34, im Bereich der Rastvorsprünge 30 und Rastnuten 32 bzw. Verstellvorsprünge 42 und Verstellnuten 40, der Deutlichkeit halber nicht ganz deckungsgleich dargestellt, während sie tatsächlich im Wesentlichen deckungsgleich sind. Dies führt dazu, dass in der Verstellstellung der Verstellleiste 34 (6, 7) der Rastabschnitt 24 des Stützelements 18 weder in eine Rastnut 32 noch in eine Verschiebenut 40 eingreifen kann, so dass der Regalboden 2 ungehindert um das Schwenkgelenk 4 verschwenkbar und in eine gewünschte Neigungsstellung bringbar ist, während der Rastabschnitt 24 abwechselnd über die Rastvorsprünge 30 und Verstellvorsprünge 42 hinweggleitet. In einer gewünschten Neigungsstellung wird die Verstellleiste 34 in ihre Raststellung (1 bis 5) zurückbewegt. Die Verstellleiste 34 kann in Richtung auf die Raststellung federbelastet sein, so dass sie von Hand gegen eine Rückstellkraft in Verstellstellung bringbar und durch Freigeben in die Raststellung bringbar ist. Dann kann der Rastabschnitt in eine Rastnut eingreifen und den Regalboden in der gewünschten Neigungsstellung halten. So ist eine einhändige Verstellung des Regalbodens möglich.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand von 8 und 9 erläutert. Ein Rastelement 50 in Form einer in Rastrichtung 38 angeordneten Rastleiste 50 ist in einer unterseitig im Regalboden eingebrachten Aufnahmenut 52 vollständig aufnehmbar (9) oder herausbewegbar (8). Die Rastleiste 50 weist analog zu den Rastnuten 32 und Rastvorsprüngen 30 der ersten Ausführungsform Rastnuten 54 und jeweils benachbart dazu Rastvorsprünge 56 auf. Die Rastleiste 50 ist aus der Aufnahmenut 52 beispielsweise dadurch herausbewegbar, dass sie an einem (nicht dargestellten) Endabschnitt um eine parallel zur Schwenkachse 6 angeordnete Schwenkachse an dem Regalboden 2 angelenkt und herausschwenkbar ist und in einer herausbewegten bzw. geschwenkten Stellung durch ein geeignetes Arretierungsmittel fixiert werden kann. In dieser Raststellung, die in 8 dargestellt ist, stehen die Rastvorsprünge 56 aus der Aufnahmenut 52 vor, und der Rastabschnitt 24 des Stützelements 18 kann in eine ausgewählte Rastnut 54 eingreifen und den Regalboden in einer ausgewählten Neigungsstellung abstützen. Wenn eine Neigungsverstellung gewünscht ist, wird die Rastleiste 50 in die Aufnahmenut 52 bewegt, wobei die Rastvorsprünge 56 in der Aufnahmenut 52 verschwinden und die Unterseite 2a des Regalbodens 2 als Verstellelement wirkt, indem der Rastabschnitt 24 aus der jeweiligen Rastnut 54 herausbewegt wird. In der Verstellstellung, in der sich die Rastleiste 50 vollständig in der Aufnahmenut 52 befindet, kann der Regalboden 2 beliebig in seiner Neigung verstellt werden, wobei der federbelastet gegen den Regalboden 2 anliegende Rastabschnitt 24 an der Unterseite 2a des Regalbodens 2 entlanggleitet, ohne in eine Rastnut 54 eingreifen zu können, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Regalboden
    2a
    Unterseite
    4
    Schwenkgelenk
    6
    Schwenkachse
    8
    Halteelement
    10
    Rückwand
    12
    Tragleiste
    14
    Aufnahmeprofil
    16
    Tragvorsprung
    18
    Stützelement
    20
    Anlenkstelle
    22
    Schwenkachse
    24
    Rastabschnitt
    30
    Rastvorsprung
    32
    Rastnut (Eingriffsbereich)
    33
    Anlageflanke
    34
    Verstellelement (Verstellleiste)
    36
    Verschiebenut
    38
    Rastrichtung
    40
    Verstellnut
    40a
    Nutflanke
    42
    Verstellvorsprung
    46
    Federzugelement
    50
    Rastelement (Rastleiste)
    52
    Aufnahmenut
    54
    Rastnut
    56
    Rastvorsprung
    a
    Abstand (620)
    b
    Nutbreite
    t
    Nuttiefe
    l
    Nutlänge
    v
    Breite von 40, 42
    r
    Breite von 24
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20015352 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Regalboden (2) für ein Warenregal, insbesondere für Backwaren, der an einer Rückwand (10) oder an einem Halteelement (8) um eine horizontale Schwenkachse (6) neigungsverstellbar gehalten und mittels einer Rasteinrichtung (30, 40, 18) wahlweise in mindestens zwei unterschiedlichen Neigungsstellungen festlegbar ist, wobei die Rasteinrichtung ein mindestens zwei Rastvorsprünge (30) aufweisendes Rastelement, ein Verstellelement und ein an der Rückwand (10) oder einem Halteelement (8) in einem Abstand (a) von der Schwenkachse (6) bewegbar angelenktes Stützelement (18) mit einem Rastabschnitt (24) zum Zusammenwirken mit einem der Rastvorsprünge (30) aufweist, wobei benachbart zu jedem Rastvorsprung (30) ein Eingriffsbereich (32) für einen Eintritt des Rastabschnitts (24) und dessen Anlage gegen den Rastvorsprung (30) gebildet ist, wobei das Rastelement (30) und das Verstellelement (34) relativ zueinander bewegbar sind und in einer Raststellung die Eingriffsbereiche (32) der Rastvorsprünge (30) für einen Eingriff des Rastabschnitts (24) freigegeben sind und in einer Verstellstellung die Eingriffsbereiche (32) durch das Verstellelement (34) gegenüber einem Eingriff des Rastabschnitts (24) blockiert sind.
  2. Regalboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement eine Reihe von die Eingriffsbereiche bildenden Rastnuten (32) aufweist, die parallel zur Schwenkachse (6) gerichtet und in gegenseitigen Abständen entlang einer senkrecht zur Schwenkachse (6) verlaufenden Rastrichtung (38) an einer Unterseite (2a) des Regalbodens (2) angeordnet sind, wobei jede Rastnut (32) quer zur Rastrichtung (38) eine Nutlänge (1) aufweist und benachbart zu jeder Rastnut (32) ein Rastvorsprung (30) angeordnet ist, und wobei das Verstellelement (34) durch eine in Rastrichtung (38) längsverschiebliche Verstellleiste (34) gebildet ist, auf der in gleichen gegenseitigen Abständen wie die Rastnuten (32) angeordnete Verstellnuten (40) und jeweils benachbart zu einer Verstellnut (40) ein Verstellvorsprung (42) gebildet ist, wobei die Verstellnuten (40) eine kleinere Breite als die Rastnuten (32) und die Verstellvorsprünge (42) eine kleinere Breite als die Rastvorsprünge (30) aufweisen und die Anordnung so ist, dass in einer Raststellung der Verstellleiste (34) die Verstellnuten (36) zumindest teilweise mit den Rastnuten (32) übereinstimmen und der Rastabschnitt (24) des Stützelements (18) in eine der Rastnuten (32) eingreifen kann, und in einer Verstellstellung der Verstellleiste (34) die Verstellvorsprünge (42) die Rastnuten (32) über einen Teil ihrer Breite verschließen, wobei der Rastabschnitt (24) des Stützelements (18) in Raststellung in eine ausgewählte Rastnut (32) in Eingriff bringbar ist.
  3. Regalboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (32) an der oder in die Unterseite (2a) des Regalbodens (2) eingebracht sind.
  4. Regalboden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellleiste (34) in einer in Rastrichtung (38) verlaufenden Verschiebenut (36) aufgenommen ist, die an der oder in die Unterseite (2a) des Regalbodens (2) eingebracht ist.
  5. Regalboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement durch eine mit Rastnuten (54) und Rastvorsprüngen (56) versehene Rastleiste (50) gebildet ist, die in einer Verstellstellung in einer Aufnahmenut (52) an einer Unterseite (2a) des Regalbodens (2) vollständig aufgenommen ist und in einer Raststellung zumindest teilweise aus der Aufnahmenut (52) herausbewegt ist, wobei der Rastabschnitt (24) des Stützelements (18) in der Raststellung in eine ausgewählte Rastnut (54) in Eingriff bringbar ist.
  6. Regalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) in Richtung der Unterseite (2a) des Regalbodens (2) federbelastet ist.
  7. Regalboden nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellleiste (34) in Richtung auf ihre Rastposition federbelastet ist und mit Finger- oder Handkraft in ihre Verstellposition bringbar ist.
  8. Regalboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleiste (50) in Richtung auf ihre Rastposition federbelastet ist und mit Finger- oder Handkraft in ihre Verstellposition bringbar ist.
  9. Regalboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (2) an einem an der Rückwand (10) zu befestigenden Halteelement (8) schwenkbar gehalten ist, wobei das Halteelement (8) mindestens einen Tragvorsprung (16) aufweist, der in eine an der Rückwand befestigte Tragleiste (12) einsetzbar ist.
DE201220003128 2012-03-27 2012-03-27 Regalboden für ein Warenregal Expired - Lifetime DE202012003128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003128 DE202012003128U1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Regalboden für ein Warenregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003128 DE202012003128U1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Regalboden für ein Warenregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003128U1 true DE202012003128U1 (de) 2012-06-05

Family

ID=46511072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220003128 Expired - Lifetime DE202012003128U1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Regalboden für ein Warenregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003128U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854262A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Kesseböhmer Holding KG Vorrichtung zur aufbewahrung und präsentation von waren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015352U1 (de) 2000-09-05 2000-11-09 Erwin Keller Gmbh Warenregal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015352U1 (de) 2000-09-05 2000-11-09 Erwin Keller Gmbh Warenregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854262A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Kesseböhmer Holding KG Vorrichtung zur aufbewahrung und präsentation von waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987710B1 (de) Universalhalter
DE202008004309U1 (de) Schublade mit Schubladenunterteilung
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE202010015848U1 (de) Vorrichtung zum Anordnen wenigstens eines Solarmoduls an einem Untergrund
DE102009001318A1 (de) Längsführung für Kraftfahrzeugsitze, die sowohl in einer Längsrichtung verstellbar als auch entnehmbar sind
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE202015008693U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE202012003128U1 (de) Regalboden für ein Warenregal
EP3599425A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse
EP3624637A1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE10033216A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch mit veränderbarer Tischplatte
DE202007015309U1 (de) Tragrost und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Tragrost
DE4401117C1 (de) Halter für Gewehre
DE2356377A1 (de) Einhak-befestigungsvorrichtung
DE102006048279A1 (de) Tisch
DE202010014296U1 (de) Halteleiste für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE19929144B4 (de) Buchstütze
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE202009006725U1 (de) Laufwagen, insbesondere für eine Flächenvorhangvorrichtung
DE202016008353U1 (de) Transporthilfe
DE102006001001B4 (de) Tablett
EP2241217A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120726

R156 Lapse of ip right after 3 years