DE102020100420A1 - Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020100420A1
DE102020100420A1 DE102020100420.6A DE102020100420A DE102020100420A1 DE 102020100420 A1 DE102020100420 A1 DE 102020100420A1 DE 102020100420 A DE102020100420 A DE 102020100420A DE 102020100420 A1 DE102020100420 A1 DE 102020100420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
gate
housing
release
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100420.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kartheininger
Dieter Melder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Multiparking GmbH
Original Assignee
Klaus Multiparking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Multiparking GmbH filed Critical Klaus Multiparking GmbH
Priority to DE102020100420.6A priority Critical patent/DE102020100420A1/de
Priority to PCT/EP2020/079713 priority patent/WO2021139909A1/de
Publication of DE102020100420A1 publication Critical patent/DE102020100420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/18Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of two or more independent parts, movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/108Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for hangars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4415Double-hung, i.e. with two vertical sliding panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungsvorrichtung (1) zum Verriegeln von Torelementen (54, 55), mit einem Gehäuse (2), sowie mit einem Auslöseelement (3) und einem Verriegelungselement (4), die derart kinematisch miteinander gekoppelt sind, dass das Verriegelungselement (4) im entlasteten Zustand des Auslöseelements (3) einen Verriegelungszustand (SV) und bei einer Belastung des Auslöseelementes (3) mit einer Zugkraft (F) eine Entriegelungsstellung (SE) einnimmt, wobei ein Hubelement (7) vorgesehen ist, mit dem die Zugkraft (F) auf das Auslöseelement (3) aufbringbar oder aufgebracht ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Torvorrichtung (50) mit einer Führungsschiene (51) an/in der ein äußeres Torelement (54) und ein inneres Torelement (55) geführt sind, sowie eine Abstellvorrichtung (70) jeweils mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren gemäß Anspruch 1, eine Torvorrichtung hiermit nach Anspruch 11 und eine Abstellvorrichtung mit einer solchen Torvorrichtung nach Anspruch 15.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Tore und Verschlusssysteme hierfür bekannt, um insbesondere Stellplätze für Fahrzeuge gegen unbefugten Zugang und vor äußeren Einflüssen zu sichern. So existieren insbesondere Schwing-, Kipp- und Sektionaltore, die zum Öffnen jeweils über ein Fahrzeug bewegt werden. Außerdem gibt es Roll- und Falttore, die oberhalb der Toröffnung aufrollbar bzw. zusammenfaltbar sind. All diese Lösungen erfordern aber Platz oberhalb des Fahrzeugs, sowohl für die Endposition als auch in dem Bereich, durch den sich das Tor bewegt. Insbesondere bei Multiparkingsystemen zur platzsparender Unterbringung mehrerer Fahrzeuge ist ein solcher Raum nicht vorhanden, beispielsweise bei sogenannten Doppelparkern, Duplexparkern oder Stapelparkern, wie sie beispielsweise in DE 20 2019 100 778 U1 beschrieben werden. Hier werden nämlich zumindest zwei Fahrzeuge übereinander auf einem einzelnen Stellplatz untergebracht, insbesondere mit Hilfe einer bewegbaren Plattform. In der Regel ist eines der beiden Fahrzeuge immer, das andere ggf. jedoch nur wenn kein zweites Fahrzeug auf dem Stellplatz abgestellt ist, entnehmbar. Diese Stapelparker werden zunehmend in Tiefgaragen eingesetzt, in denen der nutzbare Bauraum fest vorgegeben ist. Um möglichst große Fahrzeuge auf kleinem Bauraum aufnehmen zu können, sollte die Plattform maximal groß ausgebildet sein. Entsprechend wenig Bauraum steht für die Torvorrichtung zur Verfügung. Hier lassen sich teilweise horizontal bewegte Schiebetore einsetzen, wenn ein Torsegment komplett seitlich aus der Zugangsöffnung geschoben werden kann, also vor allem, wenn ein benachbarter zweiter Parkplatz mit in die Toranlage integriert werden kann. Bei Einzelstellplätzen ist dies aber überhaupt nicht umsetzbar. Für eine komfortable Bedienung sollten möglichst wenige Handgriffe notwendig sein, insbesondere zur Betätigung der Verriegelung des Tors und zum Bewegen des Tors.
  • Eine Verriegelung für ein Sektionaltor ist beispielsweise aus DE 60 2006 000 733 T2 bekannt. Diese weist einen Schlosskasten und einen zentralen Riegel auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine technische Lösung zum Verschließen einer Zugangsöffnung eines Stellplatzes sowie eine Aufbewahrungsvorrichtung hiermit zu schaffen, die möglichst wenig Platz beanspruchen, einen sicheren und komfortablen Betrieb erlauben und kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar sind.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1, 11 und 15 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10 und 12 bis 14.
  • Erfindungsgemäß ist unter anderem vorgesehen, dass eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Torelementen ein Gehäuse sowie ein Auslöseelement und ein Verriegelungselement aufweist. Das Auslöseelement und das Verriegelungselement sind derart kinematisch miteinander gekoppelt, dass das Verriegelungselement im entlasteten Zustand des Auslöseelements einen Verriegelungszustand und bei einer Belastung des Auslöseelementes mit einer Zugkraft eine Entriegelungsstellung einnimmt, wobei ein Hubelement vorgesehen ist, mit dem die Zugkraft auf das Auslöseelement aufbringbar oder aufgebracht ist, wobei die Zugkraft vorzugsweise geodätisch vertikal nach oben wirkt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Verriegelungszustand ohne anliegende Betätigungskraft dauerhaft vorliegt. Durch die Zugkraft lässt sich zum einen die Verriegelung lösen und zum anderen direkt Zug auf das Gehäuse aufbringen, wodurch sich letztlich ein Torelement, dass mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden sein kann, mitbewegen ließe. Folglich ist nur eine Bewegungshandlung für das Entriegeln und Bewegen notwendig, nämlich die Zugkraft. Optional kann diese manuell oder auch durch einen Antrieb aufgebracht werden. Das Hubelement ist vorzugsweise nicht-starr ausgebildet. Im Besonderen handelt es sich bei dem Hubelement beispielsweise um ein Seil, einen Draht, eine Kette oder insbesondere eine Rollenkette. Das Hubelement kann unmittelbar mit dem Auslöseelement verbunden sein, oder aber es ist ein starres Zwischenteil zwischen dem nicht-starren Hubelement und dem Auslöseelement angeordnet.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung ist das Verriegelungselement in dem Verriegelungszustand in eine Verriegelungsstellung bewegt oder strebt (zumindest) in Richtung dieser Verriegelungsstellung, wobei das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung vorzugsweise aus einer ersten Seite des Gehäuses herausragt. Hierdurch kann das Verriegelungselement in ein Gegenstück eingreifen und eine Bewegung der Verriegelungsvorrichtung in der Richtung der Zugkraft blockieren. Unter dem Streben des Verriegelungselementes ist eine Belastung des Verriegelungselementes zu verstehen, die zu dem Verriegelungszustand führt, soweit das Verriegelungselement nicht durch Drittteile in seiner Bewegung behindert ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn einzeln und verteilt angeordnete Raststellen an einer Führungsschiene vorgesehen sind. Das Verriegelungselement ragt in der Verriegelungsstellung vorzugsweise quer zur Zugkraft aus der ersten Seite des Gehäuses heraus. Bevorzugt ist das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung zu einem größeren Anteil als in der Verriegelungsstellung oder komplett innerhalb des Gehäuses angeordnet. Durch diese Position gibt das Verriegelungselement eine Bewegung der gesamten Verriegelungsvorrichtung in der Richtung der Zugkraft frei, insbesondere, wenn hier kein Eingriff mehr mit einem Gegenstück besteht, das diese Bewegung blockieren würde.
  • Gemäß einer speziellen Ausführung ist das Verriegelungselement im entlasteten Zustand des Auslöseelements durch Gravitationskräfte und/oder eine Federkraft in den Verriegelungszustand versetzt. Mithin bleibt der Verriegelungszustand aufrechterhalten, selbst wenn Antriebe versagen, oder eine etwaige Stromzufuhr unterbrochen ist. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement im entlasteten Zustand des Auslöseelements im Wesentlichen durch die Federkraft und zusätzlich durch die Gravitationskräfte in dem Verriegelungszustand gehalten. Damit wird der Verriegelungszustand selbst bei einem Schaden der Feder einbehalten. Die Gravitationskräfte können beispielsweise unmittelbar auf das Verriegelungselement wirken, oder aber mittelbar über das Auslöseelement auf das Verriegelungselement wirken.
  • Des Weiteren kann das Auslöseelement im entlasteten Zustand durch Gravitationskräfte und/oder eine Federkraft in dem Verriegelungszustand gehalten sein. Hierdurch wird entsprechend erreicht, dass bei einem Antriebsversagen oder einer Stromunterbrechung keine Entriegelung erfolgt.
  • In spezieller Ausführung ist die Federkraft durch eine Feder, bevorzugt eine Spiralfeder, bewirkt. Vorzugsweise ist die Spiralfeder auf das Verriegelungselement aufgeschoben. Damit ist sie sicher geführt und in Position gehalten. Soweit eine Spiralfeder eingesetzt ist, sollte deren Drahtdurchmesser größer sein als der Abstand zwischen den Windungen. Damit lässt sich im Fall eines Federbruchs verhindern, dass sich die zwei Bruchstücke ineinanderschieben und/oder -schrauben, sodass selbst dann noch die Funktion der Feder weitestgehend erhalten bleibt. Allgemein sollte die Federkraft derart ausgelegt sein, dass die Feder das Verriegelungselement bei entlastetem Auslöseelement in die Verriegelungsstellung bewegt und/oder dort hält. Weiterhin bietet sich eine Auslegung der Federkraft der Feder derart an, dass das Auslöseelement mit der Zugkraft in die Entriegelungsstellung bewegt wird, bevor die Zugkraft die Gewichtskraft der Verriegelungsvorrichtung und etwaiger damit verbundener (TorElemente übersteigt. Im Speziellen kann die Federkraft der Feder derart ausgelegt sein, dass das Verriegelungselement die Entriegelungsstellung verlässt, wenn die Gewichtskraft der Verriegelungsvorrichtung und etwaiger damit verbundener Elemente um einen Sicherheitswert unterschritten wird, insbesondere, beispielsweise wenn die Verriegelungsvorrichtung oder etwaige damit verbundene Elemente auf einen Gegenstand auftreffen. Mit anderen Worten, kann das Verriegelungselement ausgefahren werden, wenn es zu einem Kontakt kommt, beispielsweise wenn ein Torelement mit einer Person kollidiert. Durch Auslegung der Federkraft basierend auf dem zu hebenden Gewicht lässt sich die Gegenkraft definieren, die von unten gegen ein Torelement wirken muss, bis das Verriegelungselement in den Verriegelungszustand versetzt ist. Diese Gegenkraft beträgt vorzugsweise nur einen Bruchteil des eigentlichen Torelementgewichts. Auf aktiv detektierende Schaltleisten an der Unterkante eines Torelements kann so komplett verzichtet werden. Optional kann vorgesehen sein, dass die Federkraft der Feder einstellbar ausgestaltet ist. Dies beispielsweise durch einen verstellbaren Federsitz, oder Unterlegelemente/-scheiben für den Federsitz oder einfach durch einen Satz Austauschfedern mit unterschiedlicher Federkraft. Damit lässt sich die Federkraft individuell an das Gewicht eines Torelements anpassen.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement linear verschiebbar im Gehäuse gelagert. Eine solche Lagerung ist stabil und verriegelt entsprechend widerstandsfähig gegen unbefugtes Öffnen. Die optionale Feder kann dabei beispielsweise auf dem Verriegelungselement sitzen und zwischen einem Federsitz des Verriegelungselementes und einem feststehend im Gehäuse angeordneten Linearlager eingespannt sein. Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Auslöseelement über ein mechanisches Getriebe mit dem Verriegelungselement gekoppelt. Hieraus resultiert eine robuste und fehlerunanfällige Wirkverbindung für die Betätigung. Im Speziellen kann das Auslöseelement eine schwenkbar gelagerte Betätigungsschwinge sein. Mit einer solchen lässt sich auf einfache konstruktive Weise eine Kraft umlenken, bspw. aus einer vertikalen Kraftrichtung in eine horizontale Kraftrichtung. Des Weiteren kann das Auslöseelement über eine Kulissenführung mit dem Verriegelungselement gekoppelt sein. Im einfachsten Fall ist die Kulisse der Kulissenführung ein gerades Langloch.
  • Fernerhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung an einen Anschlag anschlägt und die Zugkraft zumindest teilweise vom Auslöseelement über den Anschlag in das Gehäuse eingeleitet wird. Damit erreicht man eine definierte Endstellung. Ergänzend oder alternativ kann das Auslöseelement in der Entriegelungsstellung an einen Anschlag anschlagen und die Zugkraft wird zumindest teilweise vom Auslöseelement über den Anschlag in das Gehäuse eingeleitet. Hierdurch wird einerseits eine Belastung der kinematischen Kopplung zwischen Verriegelungselement und Auslöseelement reduziert, und andererseits die Zugkraft für eine weitere Aufgabe, insbesondere das Aufziehen eines Torelements umgeleitet, nämlich in das Gehäuse als stabile Struktur, das an einem solchen Torelement festlegbar ist. Entsprechend wird dann das Verriegelungselement nicht so stark belastet.
  • Aus Sicherheitsgründen, bietet sich eine Ergänzung an, wonach die Verriegelungsvorrichtung eine Sensorik oder einen Schalter aufweist, der wenigstens eine mögliche Stellung des Verriegelungselementes detektiert, bevorzugt die Entriegelungsstellung. Die Detektion dieser Stellung kann beispielsweise einer Steuerungseinheit übermittelt werden.
  • Bei einem speziellen Design ist das Gehäuse quaderartig ausgebildet, wobei es länger als hoch und höher als tief ausgebildet ist, wodurch das Gehäuse drei unterschiedlich große Seitenflächenpaare ausbildet, wobei das größte Seitenflächenpaar eine Vorderseite und eine Rückseite, das mittelgroße Seitenflächenpaar eine Oberseite und eine Unterseite, und das kleinste Seitenflächenpaar zwei gegenüberliegende Stirnseiten ausbildet. Ein solches, flaches Gehäuse lässt sich besonders kompakt an einem Torelement festlegen oder hierin integrieren, welches auch als solches meist eine flache quaderartige äußere Kontur aufweist. Dazu sollte das Gehäuse wenigstens doppelt so hoch ausgebildet sein wie tief. Es bietet sich außerdem eine Form an, bei der das Gehäuse wenigstens doppelt so lang ausgebildet ist wie hoch.
  • Gemäß einer näheren Ausgestaltung ist das Verriegelungselement im Bereich von einer der zwei Stirnseiten angeordnet. Damit liegt das Verriegelungselement auf einer der kleinsten zwei Seiten und die größeren zwei Seitenpaare stehen für eine stabile Verbindung mit einem Torelement zur Verfügung.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse an der Unterseite Befestigungslöcher oder Befestigungselemente aufweist, mit denen das Gehäuse an einem Untergrund festlegbar ist, insbesondere an einem Torelement bzw. dessen Torprofil.
  • Des Weiteren ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Auslöseelement im Bereich der Oberseite des Gehäuses von außerhalb des Gehäuses betätigbar angeordnet ist. Damit eignet sich die Verriegelungsvorrichtung insbesondere für Torelemente, welche nach oben gezogen werden sollen, insbesondere mit der auf das Auslöseelement wirkenden Zugkraft.
  • Vorzugsweise bildet das Gehäuse im Bereich benachbart zum Auslöseelement eine Ablagefläche für das Hubelement aus. So kann ein Abschnitt des Hubelements in dem Verriegelungszustand auf der Ablagefläche des Gehäuses abgelegt sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass kein Zug mehr auf das Auslöseelement wirkt und das Verriegelungselement nicht in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Außerdem ist durch die definierte Ablage sichergestellt, dass das Hubelement beim bzw. vor dem Aufbringen der Zugkraft eine definierte Bewegung durchführt, bis es schließlich die Zugkraft auf das Auslöseelement aufbringt.
  • Fernerhin kann optional eine von außerhalb des Gehäuses betätigbare Notentriegelungseinrichtung derart kinematisch mit dem Verriegelungselement gekoppelt sein, dass das Verriegelungselement durch manuelle Betätigung der Notentriegelungseinrichtung in eine Notentriegelungsstellung bewegbar ist, wobei die Notentriegelungsstellung vorzugsweise der Entriegelungsstellung entspricht. Damit kann sich beispielsweise eine eingeschlossene Person selbst befreien. Zur Überwindung der im Verriegelungszustand wirkenden Kraft kann hierzu ein Hebel vorgesehen sein. Der Hebel kann optional auch beabstandet vom Gehäuse positioniert sein und beispielsweise über einen Drahtzug oder Bowdenzug mit dem Verriegelungselement zusammenwirken.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass ein Vorsprung über das Gehäuse hinausragt, dies insbesondere in Querrichtung zum Verriegelungselement und bevorzugt auch in Querrichtung zum Auslöseelement und vorzugsweise als Niederhalter und/oder als Mitnehmer einsetzbar ist. Mit diesem Vorsprung können insbesondere zusätzliche Torelemente betätigt werden, die benachbart zu dem Gehäuse gelagert sind. Der Vorsprung kann diese in der Bewegung einschränken, z.B. niederhalten, oder aber er zieht das zusätzliche Torelement mit. Der Vorsprung sollte insbesondere über die Vorderseite des Gehäuses hinausragen. Außerdem sollte der Vorsprung im Bereich der Unterseite über die Vorderseite des Gehäuses hinausragen. Im Ergebnis lässt sich so ein zweites Torelement zumindest fast deckungsgleich zum ersten Torelement, mit dem das Gehäuse verbunden ist, mitführen. Die Zugangsöffnung wird so maximal weit freigegeben.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Torvorrichtung mit einer Führungsschiene, einem äußeren Torelement, das in oder an einer äußeren Führung der Führungsschiene verschiebbar gelagert ist, und einem inneren Torelement, das in oder an einer inneren Führung, die parallel benachbart zur äußeren Führung verläuft, verschiebbar gelagert ist, und mit einer Verriegelungsvorrichtung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist. Dabei ist das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung am inneren Torelement festgelegt, wobei das Verriegelungselement in dem Verriegelungszustand in eine Verriegelungsstellung bewegt ist oder in Richtung dieser Verriegelungsstellung strebt, wobei das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung derart mit der Führungsschiene in Eingriff steht, dass eine Verschiebung des inneren Torelements entlang der verschiebbaren Lagerung blockiert ist, und das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung so angeordnet ist, dass eine Verschiebung des inneren Torelements entlang der verschiebbaren Lagerung freigegeben ist.
  • Hierdurch wird eine sehr flache Torvorrichtung geschaffen, deren Torelemente in einer Offenstellung parallel benachbart zueinander angeordnet sind. Ein Platzbedarf oberhalb eines Stellplatzes ist also nicht erforderlich, sondern nur in der Flucht oberhalb der Torelemente. Auch ist der Bewegungsraum für das Öffnen und Schließen minimal. Gleichzeitig ist die Bedienung besonders komfortabel, weil die Zugkraft für das Entriegeln direkt zur Bewegung des inneren Torelements nutzbar ist. Bevorzugt beträgt der Einbau- und Bewegungsraum des inneren und äußeren Torelements weniger als 120 mm, weiter bevorzugt weniger als 100 mm und besonders bevorzugt weniger als 80 mm in der Tiefe lotrecht zu den Torelementen. Damit schränkt die Torvorrichtung einen verfügbaren Aufbewahrungsraum, beispielsweise einen Personenkraftwagen-Stellplatz, kaum ein. Entsprechend sind beispielsweise größere Plattformen und Personenkraftwagen in dem Aufbewahrungsraum unterbringbar.
  • Das innere Torelement sollte in einer Geschlossenstellung der Torvorrichtung in einem ersten Bereich der Zugangsöffnung angeordnet sein, der tiefer liegt als ein zweiter Bereich, in dem das äußere Torelement angeordnet ist. Dabei sollten das äußere Torelement und das innere Torelement in einer Offenstellung der Torvorrichtung in einem dritten Bereich der Zugangsöffnung angeordnet sein, der höher liegt als der erste und zweite Bereich.
  • Zur Erzielung der Verriegelungsstellung und dem Verriegeln des inneren Torelementes bietet es sich an, zumindest eine Raststelle entlang der inneren Führung in zumindest einer der Führungsschienen vorzusehen, mit der das Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist. Damit das innere Torelement bei einem Schaden eines Antriebs nicht einfach herunterfällt, bietet es sich zusätzlich an, dass mehrere Raststellen verteilt entlang der inneren Führung angeordnet sind, mit denen das Verriegelungselement in unterschiedlichen Positionen des inneren Torelementes in Eingriff bringbar ist. Bei den Raststellen kann es sich um Ausnehmungen, Löcher, Ausstanzungen oder Mulden handeln. Dabei bietet sich eine Erstreckung der Raststelle in Richtung der inneren Führung an, die größer ist als es das Verriegelungselement erfordert, beispielsweise Langlöcher. Damit kann das Verriegelungselement auch bei höheren Bewegungsgeschwindigkeiten des inneren Torelementes mit der Raststelle in Eingriff gebracht werden. Entlang der äußeren Führung müssen keine Raststellen vorgesehen sein.
  • Besonders Vorzüge hat eine solche Torvorrichtung, wenn die innere und die äußere Führung geodätisch vertikal ausgerichtet sind. Dabei sind das innere und äußere Torelement zum Verschließen vorzugsweise jeweils in einer geodätisch unteren Position angeordnet und durch eine auf das Auslöseelement wirkende Zugkraft nach oben ziehbar. Das äußere Torelement sitzt beim Verschließen bevorzugt höher als das innere Torelement. Hierzu kann die äußere Führung einen unteren Anschlag für das äußere Torelement ausbilden.
  • Bei einer Variante sitzt das Gehäuse mit seiner Unterseite auf dem inneren Torelement. Hierdurch sitzt es in der Bewegungsflucht des inneren Torelements. Das innere Torelement muss zumindest keinen Bauraum für die Verriegelungsvorrichtung bereitstellen. Vielmehr kann es sich beispielsweise einfach aus einem Rahmen und einer Füllung zusammensetzen. Bei einer solchen Ausgestaltung bietet sich der Rahmen auch besonders gut als fester Untergrund für die Festlegung des Gehäuses an.
  • Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass die Verriegelungsvorrichtung einen Vorsprung aufweist, der über das Gehäuse hinausragt und in der tiefsten Position des inneren Torelements derart zum äußeren Torelement positioniert ist, dass eine Verschiebung des äußeren Torelements entlang der verschiebbaren Lagerung nach oben begrenzt oder blockiert ist. Auf diese Weise verriegelt die Verriegelungsvorrichtung also nicht nur das verbundene innere Torelement, sondern mit Hilfe des Vorsprungs auch das äußere Torelement. Der Vorsprung kann hierzu beispielsweise innenseitig an einem Rahmen des äußeren Torsegments anliegen.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Verriegelungsvorrichtung einen Vorsprung auf, der über das Gehäuse hinausragt und bei einer Verschiebung des inneren Torelements nach oben bis zu einem Mitnehmeranschlag entlang des äußeren Torelements geführt ist, und das äußere Torelement ab einem Kontakt zwischen dem Vorsprung und dem Mitnehmeranschlag an die Verschiebung des inneren Torelements gekoppelt ist. Hierdurch kann das innere Torelement das äußere Torelement mitnehmen, wenn sie zumindest nahezu deckungsgleich voreinander liegen. Bei dem Vorsprung kann es sich um den gleichen Vorsprung handeln, wie den zuvor genannten. Er kann jedoch auch separat zu dem vorgenannten Vorsprung angeordnet sein. Der Mitnehmeranschlag kann am äußeren Torelement angeordnet oder ausgebildet sein, bspw. durch einen Rahmen des äußeren Torelements. Dabei sollte die Länge der Verschiebung des inneren Torelements bis zu dem Mitnehmeranschlag entlang des äußeren Torelements wenigstens dreiviertel der Höhe des äußeren Torelements betragen.
  • Optional kann die Torvorrichtung einen Sensor oder einen Schalter aufweisen, mit dem der Eingriff des Verriegelungselements in einer Verriegelungsöffnung in der Führungsschiene detektierbar ist. Damit lässt sich absichern, dass beispielsweise mechanische Bewegungen hinter den Torelementen gefahrlos durchgeführt werden können, bspw. die Bewegung von Fahrzeugplattformen.
  • Vorzugsweise ist die notwendige Zugkraft zum Bewegen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung nur geringfügig geringer als das kumulierte Gewicht der Verriegelungsvorrichtung und des inneren Torelements. Damit erfolgt das Entriegeln erst kurz bevor das innere Torelement überhaupt angehoben wird, und ein nach oben wirkender Kontakt mit dem Torelement führt zu dem Verriegelungszustand. Detektiert man diese Bewegung des Verriegelungselementes abseits der Schließstellung des Torelements kann man das innere Torelement aus Sicherheitsgründen wieder nach oben bewegen, insbesondere automatisch, was man als Reversieren bezeichnen kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Abstellvorrichtung zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, wenigstens umfassend zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung relativ zu einer Zugangsöffnung positionierbare Plattform mit einer Abstellfläche, und eine Torvorrichtung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist, die in der Zugangsöffnung angeordnet ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen platzsparenden Torvorrichtung verbleibt viel Platz für die Plattform und darauf aufgenommenen Gegenständen, insbesondere Fahrzeugen. Vorzugsweise ist die Plattform mit der Bewegungseinrichtung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung bewegbar angetrieben. Unter der Plattform lässt sich vorzugsweise ein zweiter Gegenstand abstellen. Bei den Gegenständen handelt es sich bevorzugt um Kraftfahrzeuge, nämlich Autos bzw. Personenkraftwagen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine Skizze eines Querschnitts einer Verriegelungsvorrichtung;
    • 2 eine Skizze einer Torvorrichtung mit zwei solcher Verriegelungsvorrichtungen;
    • 3 eine Schemaskizze einer Seitenansicht mit zwei nebeneinander dargestellten Torvorrichtungen; und
    • 4 eine schematische Seitenansicht einer Abstellvorrichtung mit Torvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Querschnitts einer Verriegelungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 sind ein Auslöseelement 3 und ein Verriegelungselement 4 angeordnet, die derart kinematisch miteinander gekoppelt sind, dass das Verriegelungselement 4 im entlasteten Zustand des Auslöseelements 3 einen Verriegelungszustand und bei einer Belastung des Auslöseelementes 3 mit einer Zugkraft F eine Entriegelungsstellung SE einnimmt. Soweit das Verriegelungselement 4 im entlasteten Zustand nicht mit einem anderen Bauteil kollidiert, beispielsweise einer Führungsschiene, bewegt sich das Verriegelungselement 4 in eine Verriegelungsstellung SV. Im Fall einer Kollision führt der Verriegelungszustand dazu, dass das Verriegelungselement 4 zumindest bei nächster Gelegenheit in die Verriegelungsstellung SV springt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist ein Hubelement 7 auf, mit dem die Zugkraft F auf das Auslöseelement 3 aufbringbar oder aufgebracht ist. Gezeigt ist diese Entriegelungsstellung SE, in der das Verriegelungselement 4 weiter in das Gehäuse 2 hineingezogen ist als in der angedeuteten Verriegelungsstellung SV. Erkennbar ragt das Verriegelungselement 4 in der Verriegelungsstellung SV und der Entriegelungsstellung SE jeweils aus einer ersten Seite S1 des Gehäuses 2 heraus. Das Auslöseelement 3 ist sowohl in der Verriegelungsstellung SV als auch in der Entriegelungsstellung SE vollständig innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Das Verriegelungselement 4 ist horizontal sowie linear verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert. Hierzu sind im Gehäuse 2 ein vorderes und ein hinteres Lagerelement 15, 16 ausgebildet. Dies ist optional und unabhängig von den weiteren Merkmalen des Ausführungsbeispiels so umsetzbar. Im Speziellen ist hier vorgesehen, dass das vordere und das hintere Lagerelement 15, 16 an einem U-Profil angeordnet sind.
  • Auf das Verriegelungselement 4 ist eine Feder 13, nämlich eine Spiralfeder, aufgeschoben, die eine Federkraft auf das Verriegelungselement 4 aufbringt. Diese wirkt von der Entriegelungsstellung SE in die Verriegelungsstellung SV. Die Feder 13 sitzt auf dem Verriegelungselement 4 und ist zwischen einem Federsitz des Verriegelungselementes 4 und einem feststehend im Gehäuse 2 angeordneten Linearlager, nämlich dem hinteren Lagerelement 16 eingespannt. Vorliegend wird also eine Druckkraft der Feder 13 genutzt, es sind alternativ jedoch auch Ausführungen mit einer Zugfeder umsetzbar.
  • Bei dem Auslöseelement 3 handelt es sich um eine schwenkbar gelagerte Betätigungsschwinge. Diese weist zwei Schenkel auf, in deren Verbindungsstelle eine Drehachse relativ zum Gehäuse 2 ausgebildet ist. Erkennbar ist die Betätigungsschwinge so ausgerichtet, dass die hierauf wirkende Gravitationskraft das Verriegelungselement 4 in die Verriegelungsstellung SV drückt.
  • Die kinematische Kopplung zwischen dem Auslöseelement 3 und dem Verriegelungselement 4 ist dadurch hergestellt, dass das Auslöseelement 3 über ein mechanisches Getriebe 6, insbesondere über eine Kulissenführung 12 mit Langloch, mit dem Verriegelungselement 4 gekoppelt ist. Am Verriegelungselement 4 ist hierzu ein Kulissenstein, beispielsweise ein Bolzen angeordnet oder ausgebildet, der in der Kulissenführung 12 geführt ist.
  • Erkennbar schlägt das Verriegelungselement 4 in der Entriegelungsstellung SE an einen Anschlag 5 an und die Zugkraft F vom Auslöseelement 3 wird zumindest teilweise über den Anschlag 5 in das Gehäuse 2 eingeleitet.
  • Die Federkraft der Feder 13 ist derart ausgelegt, dass sie das Verriegelungselement 4 bei entlastetem Auslöseelement 3 in die Verriegelungsstellung SV bewegt und/oder dort hält. Außerdem ist die Federkraft der Feder 13 derart ausgelegt, dass das Auslöseelement 4 mit der Zugkraft F in die Entriegelungsstellung SE bewegt wird, bevor die Zugkraft F die Gewichtskraft der Verriegelungsvorrichtung 1 und etwaiger damit verbundener (Tor-)Elemente übersteigt. Mit anderen Worten wird hierdurch erst entriegelt und dann die Verriegelungsvorrichtung 1 bewegt. Im Speziellen kann die Federkraft der Feder 13 derart ausgelegt sein, dass das Verriegelungselement 4 die Entriegelungsstellung SE verlässt, wenn die Gewichtskraft der Verriegelungsvorrichtung 1 und etwaige damit verbundene Elemente um einen Sicherheitswert unterschritten wird, insbesondere, beispielsweise wenn die Verriegelungsvorrichtung 1 oder etwaige damit verbundene Elemente auf einen Gegenstand auftreffen. Mit anderen Worten, kann so das Verriegelungselement 4 ausgefahren werden, wenn es zu einem Kontakt kommt, beispielsweise wenn ein Torelement mit einer Person kollidiert. Mit Hilfe des Schalters 14 lässt sich dies außerdem detektieren und ein Reversieren einleiten.
  • Das Gehäuse 2 ist quaderartig ausgebildet, wobei es länger als hoch und höher als tief ausgebildet ist, wodurch das Gehäuse 2 drei unterschiedlich große Seitenflächenpaare S1-S2, S3-S4, S5-S6 ausbildet, wobei das größte Seitenflächenpaar S5-S6 eine Vorderseite S5 und eine Rückseite S6, das mittelgroße Seitenflächenpaar S3-S4 eine Oberseite S3 und eine Unterseite S4, und das kleinste Seitenflächenpaar S1-S2 zwei gegenüberliegende Stirnseiten S1, S2 ausbildet. Dabei ist das Gehäuse 2 mehr als doppelt so hoch ausgebildet wie tief und mehr als doppelt so lang wie hoch ausgebildet. Das Verriegelungselement 4 ist im Bereich von einer S1 der zwei Stirnseiten S1, S2 angeordnet. Dahingegen ist das Auslöseelement 3 im Bereich der Oberseite S3 des Gehäuses 2 von außerhalb des Gehäuses 2 betätigbar angeordnet. An dem Auslöseelement 3 ist ein nicht-starres Hubelement 7, nämlich eine Rollenkette, festgelegt, mit der die Zugkraft F zur Erzielung der Entriegelungsstellung SE auf das Auslöseelement 3 aufbringbar ist. Dies ist unmittelbar möglich, oder aber es wird noch ein starrer Zwischenkörper zwischen dem Auslöseelement 3 und der Rollenkette angeordnet. Benachbart zum Auslöseelement 3 bildet das Gehäuse 2 eine Ablagefläche 9 für das Hubelement 7 aus, auf der sich ein Abschnitt des Hubelements 7 in der Verriegelungsstellung SV ablegen kann.
  • Fernerhin ist eine von außerhalb des Gehäuses 2 betätigbare Notentriegelungseinrichtung 11 derart kinematisch mit dem Verriegelungselement 4 gekoppelt, dass das Verriegelungselement 4 durch manuelle Betätigung der Notentriegelungseinrichtung 11 in eine Notentriegelungsstellung SN bewegbar ist. Die Notentriegelungsstellung SN entspricht der dargestellten Entriegelungsstellung SE. Die Notentriegelungseinrichtung 11 kann beispielsweise einen Draht mit oder ohne Griff(en) bzw. Hebel(n) aufweisen.
  • Außerdem verfügt die Verriegelungsvorrichtung 1 über eine Sensorik, insbesondere einen Schalter 14, der wenigstens eine mögliche Stellung des Verriegelungselementes 4 detektiert, bevorzugt die Entriegelungsstellung SE.
  • Nimmt man die dargestellte, vertikal V wirkende Zugkraft F weg, würde das Auslöseelement 3 entlastet und das Verriegelungselement 4 würde im Wesentlichen durch die Federkraft der Feder 13 in die Verriegelungsstellung SV bewegt und dort gehalten. Auch das Auslöseelement 3 würde aufgrund der kinematischen Kopplung im entlasteten Zustand im Wesentlichen durch die Federkraft in der Verriegelungsstellung SV gehalten.
  • Zur Montage kann das Gehäuse 2 an der Unterseite S4 Befestigungslöcher oder Befestigungselemente aufweisen, mit denen das Gehäuse 2 an einem Untergrund festlegbar ist, insbesondere an einem Torelement.
  • Wie dies aussehen kann, ist in der Skizze einer Torvorrichtung 50 mit zwei solcher Verriegelungsvorrichtungen 1 gemäß 2 erkennbar. Diese Torvorrichtung 50 weist zwei gegenüberliegende Führungsschienen 51 auf, zwischen denen ein äußeres Torelement 54, das in einer äußeren Führung 52 der Führungsschiene 51 verschiebbar gelagert ist, und zwischen denen ein inneres Torelement 55 in einer inneren Führung 53 verschiebbar gelagert ist. Die innere Führung 53 ist parallel benachbart zur äußeren Führung 52 ausgebildet, wobei die innere und die äußere Führung 52 geodätisch vertikal V ausgerichtet sind.
  • Das Gehäuse 2 der zwei Verriegelungsvorrichtungen 1 ist jeweils am inneren Torelement 55 festgelegt. Hierzu ist das Gehäuse 2 mit seiner Unterseite auf dem inneren Torelement 55 befestigt.
  • Das Verriegelungselement 4 steht in der Verriegelungsstellung SV mit der Führungsschiene 51 derart in Eingriff, dass eine Verschiebung des inneren Torelements 55 entlang der verschiebbaren Lagerung blockiert ist. In der Entriegelungsstellung SE ist das Verriegelungselement 4 so angeordnet, dass eine Verschiebung des inneren Torelements 55 entlang der verschiebbaren Lagerung freigegeben ist.
  • Gemäß 2 sind das innere und äußere Torelement 54, 55 in der Verriegelungsstellung SV jeweils in einer geodätisch unteren Position angeordnet und durch eine auf das Auslöseelement 3 wirkende Zugkraft nach oben ziehbar. Hierzu sitzt am oberen Ende der Torvorrichtung 1 ein Antriebsmotor, insbesondere ein Torantrieb 56, der beide als Ketten ausgebildete Hubelemente 7 gemeinsam antreibt.
  • Aus der Schemaskizze nach 3 geht ein weiteres technisches Detail dieser Torvorrichtung 50 hervor. Hierbei handelt es sich um einen Vorsprung 10, der beispielsweise über das Gehäuse 2 einer Verriegelungsvorrichtung 1 hinausragen kann, sodass er wie in der linken Darstellung der 3 gezeigt als Niederhalter einsetzbar ist. Wenn das innere Torelement 55 verriegelt ist, kann das äußere Torelement 54 nicht nach oben geschoben werden, denn spätestens an dem Vorsprung 10 bleibt es hängen.
  • Wenn das innere Torelement 55 entriegelt und nach oben gezogen wird, bewegt sich der Vorsprung 10 zunächst entlang dem äußeren Torelement 54 und kollidiert dann mit dem oberen Profil des äußeren Torelements 54, das einen Mitnehmeranschlag 57 ausbildet. Der Vorsprung 10 wirkt ab diesem Kontakt als Mitnehmer. Sodann schiebt das innere Torelement 55 das äußere Torelement 55 mit nach oben. Das innere und äußere Torelement erreichen schließlich die in 3 rechts dargestellte obere Öffnungsstellung. Dies insbesondere gemeinsam und gleichzeitig.
  • Der angedachte Einsatzzweck dieser Torvorrichtung 50 nach den 2 und 3 ist eine Abstellvorrichtung 70 zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, gemäß 4. Diese Abstellvorrichtung 70 weist zumindest eine durch eine Bewegungseinrichtung 71 relativ zu einer Zugangsöffnung 72 positionierbare Plattform 73 mit einer Abstellfläche 74 auf. Die Torvorrichtung 50 ist in der Zugangsöffnung 72 positioniert.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • So kann beispielsweise das Auslöseelement 3 in der Entriegelungsstellung SE an einen Anschlag anschlagen und die Zugkraft F vom Auslöseelement 3 zumindest teilweise über diesen Anschlag in das Gehäuse 2 eingeleitet werden.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Auslöseelement
    4
    Verriegelungselement
    5
    Anschlag
    6
    mechanisches Getriebe
    7
    Hubelement
    9
    Ablagefläche
    10
    Vorsprung
    11
    Notentriegelungseinrichtung
    12
    Kulissenführung
    13
    Feder
    14
    Schalter
    15
    vorderes Lagerelement
    16
    hinteres Lagerelement
    50
    Torvorrichtung
    51
    Führungsschiene
    52
    äußere Führung
    53
    innere Führung
    54
    äußeres Torelement
    55
    inneres Torelement
    56
    Torantrieb
    57
    Mitnehmeranschlag
    70
    Abstellvorrichtung
    71
    Bewegungseinrichtung
    72
    Zugangsöffnung
    73
    Plattform
    74
    Abstellfläche
    F
    Zugkraft
    H
    horizontale Richtung
    S1
    erste Seite/erste Stirnseite
    S2
    zweite Stirnseite
    S3
    Oberseite
    S4
    Unterseite
    S5
    Vorderseite
    S6
    Rückseite
    S1-S2
    erstes Seitenflächenpaar
    S3-S4
    zweites Seitenflächenpaar
    S5-S6
    drittes Seitenflächenpaar
    SE
    Entriegelungsstellung
    SN
    Notentriegelungsstellung
    SV
    Verriegelungsstellung
    V
    vertikale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019100778 U1 [0002]
    • DE 602006000733 T2 [0003]

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung (1) zum Verriegeln von Torelementen (54, 55), mit einem Gehäuse (2), sowie mit einem Auslöseelement (3) und einem Verriegelungselement (4), die derart kinematisch miteinander gekoppelt sind, dass das Verriegelungselement (4) im entlasteten Zustand des Auslöseelements (3) einen Verriegelungszustand und bei einer Belastung des Auslöseelementes (3) mit einer Zugkraft (F) eine Entriegelungsstellung (SE) einnimmt, wobei ein Hubelement (7) vorgesehen ist, mit dem die Zugkraft (F) auf das Auslöseelement (3) aufbringbar oder aufgebracht ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) in dem Verriegelungszustand in eine Verriegelungsstellung (SV) bewegt ist oder in Richtung dieser Verriegelungsstellung (SV) strebt, wobei das Verriegelungselement (4) in der Verriegelungsstellung (SV) aus einer ersten Seite (S1) des Gehäuses (2) herausragt.
  3. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) im entlasteten Zustand des Auslöseelements (3) durch Gravitationskräfte und/oder eine Federkraft in den Verriegelungszustand (SV) versetzt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) in der Entriegelungsstellung (SE) an einen Anschlag (5) anschlägt und die Zugkraft (F) vom Auslöseelement (3) über den Anschlag (7) in das Gehäuse (2) eingeleitet wird.
  5. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Sensorik oder einen Schalter (14) aufweist, die/der wenigstens eine mögliche Stellung des Verriegelungselementes (4) detektiert.
  6. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) quaderartig ausgebildet ist, wobei es länger als hoch und höher als tief ausgebildet ist, wodurch das Gehäuse (2) drei unterschiedlich große Seitenflächenpaare (S1-S2, S3-S4, S5-S6) ausbildet, wobei das größte Seitenflächenpaar (S5-S6) eine Vorderseite (S5) und eine Rückseite (S6), das mittelgroße Seitenflächenpaar (S3-S4) eine Oberseite (S3) und eine Unterseite (S4), und das kleinste Seitenflächenpaar (S1-S2) zwei gegenüberliegende Stirnseiten (S1, S2) ausbildet.
  7. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) im Bereich von einer der zwei Stirnseiten (S1, S2) angeordnet ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (3) im Bereich der Oberseite (S3) des Gehäuses (2) von außerhalb des Gehäuses (2) betätigbar angeordnet ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von außerhalb des Gehäuses (2) betätigbare Notentriegelungseinrichtung (11) derart kinematisch mit dem Verriegelungselement (4) gekoppelt ist, dass das Verriegelungselement (4) durch manuelle Betätigung der Notentriegelungseinrichtung (11) in eine Notentriegelungsstellung (SN) bewegbar ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (10) über das Gehäuse (2) hinausragt, dies insbesondere in Querrichtung zum Verriegelungselement (4) und bevorzugt auch in Querrichtung zum Auslöseelement (3) sowie der Vorsprung (10) vorzugsweise als Niederhalter und/oder als Mitnehmer einsetzbar ist.
  11. Torvorrichtung (50) mit einer Führungsschiene (51), einem äußeren Torelement (54), das in oder an einer äußeren Führung (52) der Führungsschiene (51) verschiebbar gelagert ist, und einem inneren Torelement (55), das in oder an einer inneren Führung (53), die parallel benachbart zur äußeren Führung (52) verläuft, verschiebbar gelagert ist, und mit einer Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Gehäuse (2) der Verriegelungsvorrichtung (1) am inneren Torelement (55) festgelegt ist, - wobei das Verriegelungselement (4) in dem Verriegelungszustand in eine Verriegelungsstellung (SV) bewegt ist oder in Richtung dieser Verriegelungsstellung (SV) strebt, wobei das Verriegelungselement (4) in der Verriegelungsstellung (SV) derart mit der Führungsschiene (51) in Eingriff steht, dass eine Verschiebung des inneren Torelements (55) entlang der verschiebbaren Lagerung blockiert ist, und - das Verriegelungselement (4) in der Entriegelungsstellung (SE) so angeordnet ist, dass eine Verschiebung des inneren Torelements (55) entlang der verschiebbaren Lagerung freigegeben ist.
  12. Torvorrichtung (50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit seiner Unterseite (S4) auf dem inneren Torelement (55) sitzt.
  13. Torvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) einen Vorsprung (10) aufweist, der über das Gehäuse (2) hinausragt und in der tiefsten Position des inneren Torelements (55) derart zum äußeren Torelement (54) positioniert ist, dass eine Verschiebung des äußeren Torelements (54) entlang der verschiebbaren Lagerung nach oben begrenzt oder blockiert ist.
  14. Torvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) einen Vorsprung (10) aufweist, der über das Gehäuse (2) hinausragt und bei einer Verschiebung des inneren Torelements (55) nach oben bis zu einem Mitnehmeranschlag (57) entlang des äußeren Torelements (54) geführt ist, und das äußere Torelement (54) ab einem Kontakt zwischen dem Vorsprung (10) und dem Mitnehmeranschlag (57) an die Verschiebung des inneren Torelements (55) gekoppelt ist.
  15. Abstellvorrichtung (70) zum Abstellen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugen, wenigstens umfassend: - zumindest eine, durch eine Bewegungseinrichtung (71) relativ zu einer Zugangsöffnung (72) positionierbare Plattform (73) mit einer Abstellfläche (74), und - eine Torvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, die in der Zugangsöffnung (72) angeordnet ist.
DE102020100420.6A 2020-01-10 2020-01-10 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung Pending DE102020100420A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100420.6A DE102020100420A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung
PCT/EP2020/079713 WO2021139909A1 (de) 2020-01-10 2020-10-22 Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln von toren, torvorrichtung und abstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100420.6A DE102020100420A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100420A1 true DE102020100420A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=73013425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100420.6A Pending DE102020100420A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020100420A1 (de)
WO (1) WO2021139909A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404891U1 (de) * 1994-03-22 1994-08-25 Seidlein, Peter C. von, Prof., 80639 München Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE4439589A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Frisba Ag Verriegelung für Rolltore
DE19533887A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Klaus Auto Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE602006000733T2 (de) 2005-04-20 2009-06-25 Michel Gelin Schloss für eine Eingangstür in einem Sektionaltor, insbesondere für Garagen
DE102010003969A1 (de) * 2010-01-02 2011-07-07 Schulz, Erhard, 17322 Staffelhubtor mit sich über die Torbreite erstreckenden Sektionen
DE202019100778U1 (de) 2018-02-12 2019-05-20 Klaus Multiparking Gmbh Autoparkvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332956A (en) * 1917-05-28 1920-03-09 Kinnear Mfg Co Sliding door
CA2278942A1 (en) * 1999-07-27 2001-01-27 Ivan Tanasiitchouk Gate latch
US20070024442A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Jolley Daniel M Door bolt position detection system with light switching capability and a backup timer
IT1392261B1 (it) * 2008-12-15 2012-02-22 Prefer Commerciale Srl Dispositivo per l'azionamento motorizzato e per il bloccaggio e sbloccaggio di una porta sezionale

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439589A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Frisba Ag Verriegelung für Rolltore
DE9404891U1 (de) * 1994-03-22 1994-08-25 Seidlein, Peter C. von, Prof., 80639 München Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE19533887A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Klaus Auto Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE602006000733T2 (de) 2005-04-20 2009-06-25 Michel Gelin Schloss für eine Eingangstür in einem Sektionaltor, insbesondere für Garagen
DE102010003969A1 (de) * 2010-01-02 2011-07-07 Schulz, Erhard, 17322 Staffelhubtor mit sich über die Torbreite erstreckenden Sektionen
DE202019100778U1 (de) 2018-02-12 2019-05-20 Klaus Multiparking Gmbh Autoparkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021139909A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE202016102209U1 (de) Crashsicherung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102012200061A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
DE102020102026A1 (de) Schiebetür
DE102020100420A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung
DE10362091B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube
DE102012000452A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Fahrzeugtür
DE19608495C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
DE4311287C2 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP0759496B1 (de) Elektrischer Fensterheber
DE102005014335B4 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Türen
AT517204B1 (de) Sessel für einen Sessellift
EP3558855A1 (de) Vorrichtung zum entriegeln einer schachttür
WO2024002686A1 (de) Aufzug
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE102016207938A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE3335699A1 (de) Hecktuer an kraftfahrzeugen
DE102024200373A1 (de) Außengriffmodul mit einer Notentriegelung und Fahrzeugtür
EP3858659A1 (de) Sitzkonsole für ein fahrzeug: verfahren zur bedienung einer schwenkbaren sitzkonsole eines fahrzeugs; verfahren zum aus- oder nachrüsten eines fahrzeugsitzes eines fahrzeugs mit einer schwenkfunktion
DE20119498U1 (de) Klappstütze für einen maschinenraumlosen Aufzug
DE10202528A1 (de) Mechanische Verriegelung für eine Fahrkorbschiebetür
DE10057414C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Aufzugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0019000000

Ipc: E05C0001080000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE