DE9404891U1 - Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE9404891U1
DE9404891U1 DE19949404891 DE9404891U DE9404891U1 DE 9404891 U1 DE9404891 U1 DE 9404891U1 DE 19949404891 DE19949404891 DE 19949404891 DE 9404891 U DE9404891 U DE 9404891U DE 9404891 U1 DE9404891 U1 DE 9404891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
sliding element
element arrangement
arrangement
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949404891
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDLEIN PETER C VON PROF
Original Assignee
SEIDLEIN PETER C VON PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDLEIN PETER C VON PROF filed Critical SEIDLEIN PETER C VON PROF
Priority to DE19949404891 priority Critical patent/DE9404891U1/de
Publication of DE9404891U1 publication Critical patent/DE9404891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DE 15023 Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schiebeelementanordnung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung, die gegenüber der Horizontalen in einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, und insbesondere auf eine Schiebeelementanordnung, deren Öffnungs- bzw. Schließrichtung in Neigungsrichtung verläuft, und die eine Führungseinrichtung zur Führung des Schiebeelements sowie einen Verbund, bestehend aus einem Rahmen mit einer Lagereinrichtung zur Bewegung des Schiebeelements in der Führungseinrichtung und einem in den Rahmen eingepaßten Füllelement, aufweist.
Solche Schiebeelementanordnungen finden zum Beispiel als Dachschrägenfenster Verwendung. Eine herkömmliche Schiebeelementanordnung, die beim Öffnen nach oben geschoben wird, ist beispielsweise aus der DE 37 37 756 Al bekannt. Sie weist eine Führungsanordnung auf, in denen das Schiebeelement beim Öffnen und Schließen geführt wird. Das Schiebeelement besteht aus einem von einem Rahmen umgebenen Füllelement, wie beispielsweise einer Glasscheibe. Da ein Füllelement wie beispielsweise Glas meist ein hohes Eigengewicht aufweist, sind herkömmliche Schiebeelemente aus Sicherheitsgründen in ihrer Baugröße beschränkt, damit die Belastung für den Rahmen nicht über ein zulässiges Ausmaß ansteigt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schiebeelementanordnung mit einer erhöhten Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit zu schaffen, die in ihrer Baugröße nicht beschränkt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schiebeelementanordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Um einem Rahmen zur Aufnahme eines Füllelements die notwendige Festigkeit und Stabilität zu verleihen, ohne daß die Baugröße des Schiebeelements durch dessen Eigengewicht beschränkt ist, wird der erfindungsgemäße Rahmen in zwei Rahmenteilen, ein äußeres und- ein inneres Rahmenteil, vorgefertigt. Dabei werden die Rahmenteile der Umfangsgestalt des Füllelelments angepaßt und so dimensioniert, daß das innere Rahmenteil in das äußere Rahmenteil eingepaßt werden kann, wobei das Füllelement zwischen beide Rahmenteile eingelegt wird. Die Teilung des Rahmens in zwei Rahmenteile hat den Vorteil, daß jedes Rahmenteil für sich, vor dem Einpassen des Füllelements, äußerst stabil ausgeführt werden kann. Dies geschieht dadurch, daß erfindungsgemäß L-förmige Profile zu einer der Form des einzupassenden Füllelements zusammengefügt und anschließend an den Stoßkanten in den Ecken miteinander verschweißt werden. Eine solche feste Verbindung wie das Verschweißen ist nur möglich, wenn sich noch kein Füllelement in dem Rahmen befindet, da das Füllelement durch die beim Schweißen auftretende hohe Temperatur beschädigt würde, wie dies beispielsweise bei Glas der Fall ist, das bei hohen Temperaturen springt. Durch die feste Verbindung an den Stoßkanten erhält jedes der beiden Rahmenteile eine ausreichende Festigkeit, um auch sehr schwere Füllelemente mit großen Abmessungen sicher aufnehmen zu können. Dadurch, daß das Füllement zuerst in das größere äußere Rahmenteil eingelegt wird und anschließend das zweäte innere Rahmenteil, das in das äußere Rahmenteil einpaßbar ist, auf das Füllelement aufgelegt wird, ergibt sich eine einfache Montage des Schiebeelements. Verbindet man anschließend die beiden Rahmenteile jeweils an einem der beiden Schenkel des L-Profils, erhöht sich die Stabilität des Rahmens zusätzlich.
Wenn die Führungseinrichtung prinzipiell denselben Aufbau wie der Rahmen des Schiebeelements aufweist, ergibt sich eine vorteilhafte Montage, und überdies erhält man wie beim Rahmen des Schiebeelements eine erhöhte Stabilität und die Konstruktion ermöglicht einen guten Schutz gegen das Eindringen von Nässe.
Um die Dichtigkeit der Schiebeelementanordnung darüberhinaus zu verbessern, kann die Führungseinrichtung mit Bürstendichtungen versehen werden, um jegliche Feuchtigkeit am Eindringen in den Zwischenraum zwischen Schiebeelement und Führungseinrichtung zu hindiern. Diese Bürstendichtungen sind- so an der Führungseinrichtung angeordnet, daß sie beim Öffnen oder Schließen des Schiebeelements jeweils an dessen Rahraenteilen unter leichtem Druckkontakt entlangcfleiten.
Außerdem kann an der Seite der Führungseinrichtung, die am oberen Ende in der Öffnung angeordnet ist, ein federndes Dichtungsprofil vorgesehen werden, um einerseits für ein gedämpftes Schließen zu sorgen, wenn das Schiebeelement beim Schließen zum Anliegen an die Dichtung kommt, und um andereseits als weitere Sicherheit gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit zu wirken.
Zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung wird das Schiebeelement in der Führungseinrichtung nach oben bzw. unten geschoben. Durch die Verwendung eines Elektroantriebes kann der Öffnungs- bzw. Schließbetrieb automatisch erfolgen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Schiebeelement ein sehr hohes Gewicht hat und ein Öffnen und Schließen von Hand dadurch erschwert oder gar unmöglich wäre, oder wenn die Schiebeelementanordnung nur schwer zugänglich ist.
Im automatischen Öffnungs- oder Schließbetrieb wird das Schiebeelement über ein Seil oder eine Kette, vorzugsweise jedoch über ein Spiraldrahtseil, nach oben gezogen oder daran herabgelassen. Das Seil oder die Kette ist am einen Ende am Rahmen des Schiebeelements und a.m anderen Ende an einer Trommel, die mittels des Elektroantriebs drehbar ist, befestigbar.
Um einen sicheren Betrieb der erfindungsgemäßen Schiebelementanordung zu gewährleisten, ist eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die verhindert, daß das Schiebeelement im geöffneten Zustand unbeabsichtigt nach unten fährt, wenn beispielsweise das Seil oder die Kette reißt, oder sich die Trommel löst.
Die Sicherheitsvorrichtung ist am oberen Teil des Rahmens befesticft und befindet sich somit zwischen dem Seil und dem Rahmen.
Die Sicherheitsvorrichtung kann im wesentlichen aus einem Schießbolzen, einer Feder und einem Winkelblech bestehen und ist so auf der Oberseite des Rahmens des Schiebeelements angeordnet, daß der Bolzen parallel zum Rahmen an einer Randseite des Rahmens positioniert ist. Der Schießbolzen steht unter Federvorspannuncf der Feder und wird von dieser nach außen gedrückt. Das Winkelblech hat zwei Schenkel und ist um einen Achsbolzen drehbar gelagert, der sich in einer Bohrung im Winkelblech auf der Schnittlinie der beiden Schenkel befindet. Dieser Achsbolzen ist in einem Verbindungsblech drehbar gelagert, das am Rahmen befestigt ist. Am Ende eines Schenkels des Winkelblechs ist das Seil oder die Kette befestigt, die mit der Trommel verbunden ist. Das Ende des anderen Schenkels liegt an dem Schießbolzen an und hält diesen entgegen der Federkraft in einer zurückgezogenen Stellung. Solange das Schiebeelement am Seil hängt, wirkt ein Drehmoment, das sich zusammensetzt aus der Gewichtskraft des Schiebeelements, die am Ende des einen Schenkels wirkt, an dem das Seil befestigt ist, und dem Hebelarm von hier bis zur Drehachse des Winkelblechs. Dieses Drehmoment drückt das Ende des anderen Schenkels des Winkelblechs gegen den Schießbolzen und hält diesen entgegen der Federvor-Spannkraft zurück. Wenn das Seil reißt, wirkt kein Drehmoment mehr und die Federvorspannkraft bewegt den Schießbolzen schnell nach außen. In. der Führungsvorrichtung sind Aussparungen vorgesehen, die in vorbestimmten Abständen über die gesamte Länge verteilt sind. Der nach außen bewegte Schießbolzen gleitet beim Herabfallen des Schiebeelements an der Außenwand der Führungseinrichtung entlang, bis er in eine der Aussparungen einschnappt und somit die Bewegung des Schiebeelements stoppt und ein weiteres Herabfallen sicher verhindert.
Zu einem zuverlässigen Betrieb gehört, daß das Schiebeelement eine ausreichende Dichtwirkung hat, um weder das Schiebeelement an sich, noch das Innere des Raumes, dessen Öffnung abgedeckt
werden soll, durch Feuchtigkeits- oder gar Nässeeinbruch zu beschädigen .
-Dazu können in vorteilhafter Weise Bürstendichtungen vorgesehen werden, die zwischen der Führungsvorrichtung und dem Rahmen angebracht sind und beim Bewegen des Schiebeelements gleitend gegen den Rahmen drücken. Dadurch wird eine optimale Dichtwirkung erreicht.
Durch die Anordnung der Rahmenteile auf eine Art und Weise, daß die beiden längeren, miteinander verbundenen, Schenkel des L-Profils der Rahmenteile zur Außenseite der Öffnung gerichtet sind. Somit zeigen die Schenkel dem Neigungswinkel der Öffnung entsprechend nach oben. Da dann Wasser an diesem Schenkel durch die Schwerkraft daran gehindert ist, am Schenkel "nach oben" zu laufen und in den Zwischenraum zwischen dem Schiebeelement und der Führungseinrichtung einzudringen, kann die Schiebeelementanordnung wirksam gegen Eindringen von Nässe geschützt werden.
Um die Dichtwirkung noch weiter zu verbessern, kann an der Oberseite der Führuncfsvorrichtung oder aber auch an der Innenseite des oberen Rahmenteils ein federndes Dichtungsprofil befestigt sein, gegen das das Schiebeelement in geschlossenen Zustand gedrückt, wird. Außerdem wird durch die Federwirkung des Dichtungsprofils die Schließbewegung abgedämpft, wodurch ein leises Schließen möglich ist und das Material geschont wird.
Wenn ein Füllelement, verwendet wird, das beispielsweise aus zwei Scheiben besteht, so ist es vorteilhaft, die außenliegende Scheibe langer als die innere Scheibe auszubilden. Dadurch wird auf der Außenscheibe ablaufendes Regenwasser über die gesamte Schiebeelementkonstruktion abgeleitet und das Eindringen von Nässe wird wirksam verhindert.
Ein weiterer Aspekt in Bezug auf einen zuverlässigen Betrieb des Schiebelements isit darin zu sehen, daß alle Teile der Außenverkleidung,, die mit der Schiebeelementanordnung in Verbindung stehen, über Isoliermaterial thermisch entkoppelt und so-
mit isoliert sind. Dadurch werden Kältebrücken vermieden, die ansonsten zu Schwitzwasserbildung führen könnten und die gesamte Isolierung des Bauwerks beeinträchtigen oder durch die dauernde Feuchticfkeit sogar zu Bauschäden führen könnten.
5
Dieses Isoliermaterial ist vorzugsweise aus einem harten PVC-Kunststoff hergestellt, der die vorteilhaften Eigenschaften hat, daß er auch relativ großen Belastungen lange standhält und zudem gut isoliert.
10
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgeführt.
Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Schiebeelementanordnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Schiebeelementanordnung in geschlossenem Zustand, das in einem Dach eines Gebäudes eingebaut ist.
Fig. 2 zeigt einen Auschnitt eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Schiebeelementanordnung in Schnittansicht, in der nur der Rahmen und das Füllelement dargestellt ist, wobei das Füllelement stark verkürzt dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt einen Auschnitt eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Schiebeelementanordnung in Schnittansicht, in der der Rahmen mit Füllelement und die Führungsvorrichtung zur Führung des Rahmens dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Schiebeelementanordnung, wie sie in der Dachöffnung eingebaut ist.
35
Fig. 5 zeigt ein Vorderansicht eines Rahmenteils.
• · · i
• · · ■
Fig,. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Schiebeelements in der Montagereihenfolge.
Fig., 7 zeigt die Aufhängung des erfindungsgemäßen Schiebeelements.
Fig. 8 zeigt die Sicherheitsvorrichtung der erfindungsgemäßen Schiebeelementanordnung.
Fig. 9 zeigt das untere Ende des Fülleleitients.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Schiebeelementanordnung gezeigt, das als Schrägflächenfenster konzipiert ist. Ein Dach 2 weist eine Öffnung auf, die mit einem Schiebeelement 1 als Fenster verschlossen werden kann. Wird das Fenster geöffnet, so wird es schräg in Richtung der Dachneigung nach oben in einen Einschubraum 3 geschoben. Dadurch können große Fensterflächen geschaffen werden, die beim Öffnen nach oben verschwinden, und nicht störend zur Seite geschoben werden müssen. Somit entsteht bei geöffneten Fenstern für den Betrachter der Eindruck einer offenen Terasse, bzw. im geschlossenen Zustand durch die großzügige Belichtung der Eindruck eines Wintergartens.
In Fig. 2 ist das Schiebeelement als Einzelteil dargestellt. Ein Füllelement 5, in diesem Ausführungsbeispiel ein Zweischeiben-Isolierglas, ist in einen Rahmen 6 eingepaßt, wobei der Rahmen aus einem ersten Rahmenteil 7 und einem zweiten Rahmenteil 8 zusammengesezt ist, die als Glasleisten fungieren. Beide Rahmenteile sind aus L-Profilen ausgebildet, wobei das zweite Rahmenteil 8 etwas kleiner dimensioniert ist, so daß es in das erste Rahmenteil 7 eingepaßt werden kann. Jedes der beiden Rahmenteile wird vorgefertigt, indem alle vier Seitenteile eines Rahmenteils zusammengefügt und anschließend an den Stoßkanten in den Ecken miteinander verschweißt werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Zum Zuseimmenbau wird das Glas in das erste Rahmenteil 7 eingelegt und mit diesem verklebt. Danach wird das zweite Rahmenteil 8 auf das Glas aufgelegt und mit diesem verklebt.
Abschließend werden beide anliegenden Schenkel 7a und 8a des L-Profils fest miteinander verbunden. Das, wie in Fig. 6 dargestellte, dadurch entstehende Schiebeelement 1 weist im Ver-. gleich zu einem herkömmlichen Fenster, dessen das Glas umgreifenden, rahmenbildenden U-Leisten lediglich mit dem- Glas verklebt sind, eine wesentlich höhere Festigkeit auf. Somit ist es möglich, auch sehr große Fensterflächen als Schiebeelemente aus einem Stück herzustellen, die der Belastung durch das hohe Eigengewicht des Glase« standhalten.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie das Schiebeelement 1 in die Führungsvorrichtung 10 eingebaut -ist. An dem ersten Rahmenteil 7 sind seitlich Lagerungen 11 vorgesehen, die über Wälzkörper 12 in der Führungsvorrichtung abrollen. Durch die geringe Reibung der Lagerkörper wird der Widerstand gering gehalten und eine leichte Bewegung des Schiebeelements 1 gewährleistet. Natürlich können neben Wälzlagern auch Gleitlager verwendet werden.
Auf der Innenseite der Führungsvorrichtung 10 gegenüber dem ersten Rahmenteil 7 ist eine Bürstendichtung 13 vorgesehen, die den Innenraum gegen Eindringen vor Feuchtigkeit schützt. Ebenso kann die Bürstendichtung 13 auch an dem Rahmenteil 7 angebracht sein und die ihr gegenüberliegende Fläche gleitend berühren. Außerdem können neben Bürstendichtungen auch andere Dichtungstypen wie beispielsweise Lippendichtungen etc. verwendet werden.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Schiebeelementanordnung im eingebauten Zustand. Zur Erhöhung der Dichtigkeit des Schiebeelements 1 ist an der Außenverkleidung 14 ebenfalls eine Bürstendichtung 15 vorgesehen, die beim Öffnen oder Schließen des Schiebeelements 1 an dem kurzen Schenkel 8b des zweiten Rahmenteils 8 unter leichtem Druckkontakt gleitend entlangstreift. Die Bürstendichtung 15 kann jedoch auch zwischen dem außenseitigen Schenkel 8a des zweiten Rahmenteils 8 und dem gegenüberliegenden Abschnitt der Außenverkleidung 14 angeordnet sein. Dabei kann die Dichtung entweder am Schenkel 8a oder an dem Ab-
schnitt der Außenverkleidung 14 angebracht sein und die ihr gegenüberliegende Fläche gleitend berühren.
Zur weiteren Erhöhung der Dichtigkeit des Schiebeelements ist, wie in Fig. 9 zu erkennen, das außenliegene Glas la am unteren Ende langer ausgebildet, als das innere Glas. Damit wird erreicht, daß auf dem äußeren Glas ablaufendes Wasser gleich über die gesamte Schiebeelementanordnung auf die Außenverkleidung des Baukörpers abgeleitet wird.
Fig. 7 zeigt, wie das Schiebeelement 1 bewegt wird. Am oberen Abschnitt des ersten Rahmenteils 7 ist eine Verbindungseinrichtuncf 16 befestigt, die über ein Spannschloß 18 mit einem Spiraldrahtseil 17 verbunden ist. Dieses Spiraldrahtseil ist an einer Trommel 4 befestigt, um die es mittels eines Elektroantriebes gewickelt werden kann. In Fig. 8 ist die Sicherheitsvorrichtung gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Schießbolzen 23, einer Feder 22 und einem Paar Winkelbleche 21. Der Schießbolzen 23 ist auf der Oberseite des ersten Rahmenteils 7 in einer Führungseinrichtung 30 parallel zum oberen Abschnitt des Rahmenteils und senkrecht zur Führungsvorrichtung 10 angeordnet. Die Feder 22 ist über den Schießbolzen 23 gesteckt und mittels einer Haltescheibe 27 festgelegt, die über einen Querstift 28, der sich durch die Führungseinrichtung 30 erstreckt, in der Führungseinrichtung 30 fixiert ist. Die Feder 22 drückt den Schießbolzen 23 über einen Querstift 26, der sich durch eine Bohrung im Schießbolzen 23 erstreckt, seitlich nach außen. Wenn deis Seil 17 unter Spannung steht, liegt jeweils ein Schenkel von einem Paar Winkelbleche 21 an dem Querstift 26 an, wie im Folgenden genauer erläutert wird. Das Winkelblech 21 ist über einen Achsbolzen 20 drehbar in einem Verbindungsstück 31 gelagert, das wiederum an der Führungseinrichtung 30 befestigt ist. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, liegt ein Ende eines ersten Schenkels 21a des Winkelbleches 21 an dem Querstift 26 an. Das Ende eines zweiten Schenkels 21b ist mit einem Spannschloß 18 verbunden. Wenn nun das Spiraldrahtseil 17 von der Gewichtskraft des Schiebeelements unter Spannung steht, entsteht ein Drehmoment um den Achsbolzen 20, das sich aus der Gewichtskraft
des Schiebeelements. 1 und dem Hebelarm zwischen der Aufnahme des Spannschlosses 18 an dem Winkelblech und der Achse des Achsbolzens 20 zusammensetzt. Dieses Drehmoment drückt das Ende des ersten Schenkels 21a gegen den Querstift 26 und hält den Schießbolzen 23 entgegen der Federkraft zurück, so daß das Schiebeelement 1 frei bewegbar ist (in Fig. 8 mit durchgezogener Linie dargestellt).
Wenn nun das Seil 17 reißen sollte oder die Trommel 4 leer durchgehen sollte, kann das Seil 17 das Schiebeelement 1 nicht mehr halten und das Schiebeelement bewegt sich durch sein Eigencfewicht nach unten, wobei die Gefahr besteht, daß eine Person, die sich gerade dort aufhält, verletzt wird, oder daß zumindest das Schiebelement zerstört wird, wenn es auf dem Boden aufschlägt.
Wenn durch den Wegfall der Zugkraft des Seils an dem Winkelblech 21 kein Drehmoment mehr wirkt, drückt die Federkraft den Schießbolzen 23 aus der Führungseinrichtung 30 heraus gegen die Wand der Führungsvorrichtung 10. Wenn sich nun das Schiebelement 1 aufgrund der eigenen Gewichtskraft in der Führungsvorrichtung 10 nach unten bewegt, gleitet der Schießbolzen 23 solange an der Wand der Führungsvorrichtung 10 entlang, bis er auf eine Aussparung 25 stößt, die in vorbestimmten Abständen in der Führungsvorrichtung 10 vorgesehen ist. Der Schießbolzen 23 wird durch die Federkraft in die Aussparung gepreßt und hält somit das Schiebeelement 1 fest (in Fig. 8 gestrichelt dargestellt) . Dadurch wird auf einfache Art und Weise das Schiebeelement gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert.

Claims (15)

  1. TIEDTKE - BUHLING .^.XINNB -'::»|-PARTNER
    Patentanwälte
    - Vertreter beim EPA*
    Tiedtke-Bühling-Kinne & Partner, POB 20 19 18, D-80019 München _. . . ,_, &tgr;:&thgr;(«&igr;-&thgr;·
    Dipl.-Chem. Q. Bühling* Dipl.-Ing. R. Kinne* Dipl.-Ing. B. Pellmann* Dipl.-Ing. K. Grams* Dipl.-Biol. Dr. A. Link
    Bavariaring 4, D-80336 München
    22. März 1994
    DE 15023 10
    Schutzansprüche
    1. Schiebeelementanordnung zum Öffnen und Schließen einer Öffnuncf, die in einem vorbestimmten Winkel zur Horizontalen geneicft ist, mit in Neigungsrichtung verlaufender Öffnungs- bzw. Schließrichtung, die eine Führungseinrichtung zur Führung des Schiebeelements (1) aufweist und einen Verbund, bestehend aus einem Rahmen (7, 8) mit einer Lagereinrichtung (11) zur Beweguncf des Schiebeelements (1) in der Führungseinrichtung (10) und einem in den Rahmen eingepaßten Füllelement (5),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rahmen aus zwei dem Umfang des Füllelements angepaßten Rahmenteilen (7, 8) besteht, die aus zusammengefügten, an den Stoßkanten verschweißten, L-förmigen-Profilen vorgefertigt sind, wobei das Füllelement (5) zwischen die vorgefertigten Rahmenteile (7, 8) eingelegt ist und beide Rahmenteile miteinander verbindbar sind, und daß das Schiebeelement (1) mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen ist.
  2. 2. Schiebeelementanordnung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Rahmenteil (7), in den das Füllelement (5) bei der Montage einpaßbar ist, einen etwas größeren Umfang als das Füllelement hat, und das zweite Rahmenteil (8) einen etwas kleineren Umfang als das erste Rahmenteil (7) zum Einschließen des Füllelements (5) dazwischen hat.
  3. 3. Schiebeelementanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2,
    Telefon· 0 89 53 96 53 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 666 60)
    TplpfnyVmV &Pgr; RQ W 9fi 11 Deutsche Bank (München) Kto. 286 1060 (BLZ 700 700 10)
    ieeTaX(tadJ. Uay-ÖJ^bH . .. . .. .**..··. .; Postgiroamt (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 700100 80)
    Telefax (G4): 0 89-53 29 09 50 ...I,:.; J J.J. .*·.·.· · Dal-Ichi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 Z07.00)
    Telex" 5-24 845 ··* I '..* &iacgr;· · * · Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. 500 047 (BLZ 301307 00)
    12
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beide Rahmenteile (7, 8) an Schenkeln des L-Profils miteinander verbunden sind, die sich zur Außenseite der Öffnung erstrecken.
  4. 4. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Aufbau der Führungsvorrichtung (10) zum Führen des Rahmens (7, 8) des Schiebeelements (1) im wesentlichen denselben Aufbau wie der Rahmen des Schiebeelements aufweist.
  5. 5. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schiebeelement (1) mit Bürstendichtungen (13) in der Führungsvorrichtung (10) abgedichtet ist.
  6. 6. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schiebeelement (1) mittels eines Elektroantriebes öffen- und schließbar ist.
  7. 7. Schiebeelementanordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schiebeelement (1) über ein Seil (17) oder eine Kette, das oder die an dessen Rahmen (7, 8) befestigt ist, mit einer Trommel (4) verbunden ist, die von dem Elektroantrieb drehbar ist.
  8. 8. Schiebeelementanordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Verbinduncr des Schiebeelements (1) mit dem Elektroantrieb ein Spiraldrahtseil (17) vorgesehen ist.
  9. 9. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sicherheitsvorrichtung zwischen Seil (17) und Rahmen (7, 8)-angeordnet ist.
  10. 10. Schiebeelementanordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sicherheitsvorrichtung eine Feder (22), ein Winkelblech (21), das um eine Achse drehbar ist, die sich im Schnittpunkt der beiden Schenkel (21a, 21b) des Winkelbleches (21) befindet, und einen Schießbolzen (23) aufweist, der seitlich mit Vertiefungen (25) in Eingriff bringbar ist, die in vorbestimmten Abständen in der Führungsvorrichtung (10) vorgesehenen sind, wobei der Schießbolzen (23) unter Federvorspannung der Feder (22) steht und beim Öffnen oder Schließen mittels mit einem Endabschnitt (21a) des einen Schenkels des drehbaren Winkelbleches
    (21) zurückgehalten wird, indem der andere Schenkel des Bleches an seinem Endabschnitt (21b) mit dem Seil (17) zum Öffnen und Schließen des Schiebeelements (1) verbunden ist.
  11. 11. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Füllelement (5) aus zwei Scheiben (5a, 5b) besteht, wobei die außenliegende Scheibe (5a) im unteren Abschnitt länger als die innere Scheibe (5b) ist.
    25
  12. 12. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sämtliche Teile des Schiebeelements (1), die mit anderen Teilen der Außenverkleidung o.Ä. verbunden sind, über eine Kältebremse isoliert sind.,
  13. 13. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen einer Außenverkleidung und der Führungsvorrichtung (10) eine Kältebremse (35) aus einem Werkstoff mit guten isolierenden Eigenschaften vorgesehen ist.
  14. 14. Schiebeelementanordnung gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kältebremse (35) aus hartem PVC besteht.
  15. 15. Schiebeelementanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rahmen (7, 8) im geschlossenen Zustand auf einem federnden Dichtungsprofil (32) aufliegt, das am oberen Abschnitt der Führuncfsvorrichtung (10) vorgesehen ist.
DE19949404891 1994-03-22 1994-03-22 Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung Expired - Lifetime DE9404891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949404891 DE9404891U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949404891 DE9404891U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404891U1 true DE9404891U1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6906368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949404891 Expired - Lifetime DE9404891U1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100420A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Klaus Multiparking Gmbh Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100420A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Klaus Multiparking Gmbh Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Toren, Torvorrichtung und Abstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE293816T1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mehreren sicherheitsmerkmalen
DE69532097D1 (de) Erweiterungsvorrichtung mit Halte/Fortsetzungsfunktion
NO950740D0 (no) Sikkerhetsanordning
DE69729513D1 (de) Filtervorrichtung mit photokatalysator
DE69406442T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
FI923114A0 (fi) Turvalaitejärjestely
DE69715773T2 (de) Verschiebbare Sicherheitsvorrichtung
DE69417501T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
FI942126A0 (fi) Varmistinlaite
DE69406768T2 (de) Zonenerwärmungsvorrichtung
DE9404891U1 (de) Schiebeelementanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE9404307U1 (de) Koffer mit wenigstens einem Einbaugerät
DE29521243U1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE9403896U1 (de) Heizeinrichtung
DE9311668U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE69501995T2 (de) Sensorvorrichtung mit mehreren Funktionen
DE9409681U1 (de) Heizeinrichtung
DE29506779U1 (de) Widerstandsgerät
DE9414502U1 (de) Rutschvorrichtung
DE29623418U1 (de) Etui mit Schutzeinrichtung
NO963118D0 (no) Sikkerhetsanordning
AT400186B (de) Heizeinrichtung
AT399554B (de) Heizeinrichtung
DE9403880U1 (de) Heizeinrichtung
DE9415191U1 (de) Heizeinrichtung