DE102020008121A1 - Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers) - Google Patents

Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers) Download PDF

Info

Publication number
DE102020008121A1
DE102020008121A1 DE102020008121.5A DE102020008121A DE102020008121A1 DE 102020008121 A1 DE102020008121 A1 DE 102020008121A1 DE 102020008121 A DE102020008121 A DE 102020008121A DE 102020008121 A1 DE102020008121 A1 DE 102020008121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
fläche
und
functional
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020008121.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020008121.5A priority Critical patent/DE102020008121A1/de
Publication of DE102020008121A1 publication Critical patent/DE102020008121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit Seitenschwellerkörper und/oder Stoßstangenkörper und/oder Frontgrill-Einsatz und/oder Dachkantenspoiler vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass der Seitenschwellerkörper im Inneren einen Luftleitkanal umfasst, und/oder dass der Stoßstangenkörper ovale Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie aufweist, und/oder dass der Frontgrill-Einsatz Stabilisatoren-Bauteile aufweist und Montagepunkte für eine Schlangenzunge und einer Schlangenbacke links und rechts, und/oder dass der Dachkantenspoiler Funktionsleuchtflächen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit verbesserten Eigenschaften bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit Seitenschwellerkörper und/oder Stoßstangenkörper und/oder Frontgrill-Einsatz und/oder Dachkantenspoiler vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass er Seitenschwellerkörper im Inneren einen Luftleitkanal umfasst, und/oder dass der Stoßstangenkörper ovale Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtflächen als schmale Linien aufweist, und/oder dass der Frontgrill-Einsatz Stabilisatoren-Bauteile aufweist und Montagepunkte für eine Schlangenzunge und einer Schlangenbacke links und rechts, und/oder dass der Dachkantenspoiler Funktionsleuchtflächen aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die LED-Funktions-Leuchtfläche, vorzugsweise als Rückwärtig-Leuchtende-Tagfahrlicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger, während der Tagfahrlichtphase verwendet wird.
  • Außer Dachkantenspoiler sind auch Front- und Heckstoßstangen das markanteste Designbauteil an der Fahrzeugkarosserie.
  • Diese Karosseriebauteile können auch zur besseren Sicht und für Sicherheit verwendet werden, da ihre Platzierung am oberen Fahrzeugheckbereich wie geschaffen dafür ist, meine Idee als Funktions-Sicherheits-Dachkantenspoiler auch in dieser Funktion auszuspielen.
  • Auch die Verwendung als Notlicht-System ist bei dieser Bauweise ein Vorteil für alle Verkehrsteilnehmer.
  • Gekennzeichnet bevorzugt dadurch, bevorzugte Einsatzgebiete sind, Pkw's, Lkw's, SUV's, Motorsport wie Formel 1, WTTC, Rallye Sport, DTM Sport und Motorsport im Allgemeinen, in Reisebussen, bei SAR-Hubschraubern in den Kufen, bei Einsatzfahrzeugen, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, THW, Rettungswagen und Notarzt-Pkw und Einsatzfahrzeugen an Flughäfen, auch in Flugzeugen wie Passagiermaschinen, System ist in Erstausrüster Qualität zu fertigen und als Nachrüst-Kit zu vermarkten, vorzugsweise von deutschen Herstellern, als Erstauslieferung zu den Autobauern sollte es in Serienmontage zum guten Ton gehören, als Nachrüst-Kit auch für nicht europäische d. h. auch asiatische und amerikanische Fahrzeuge möglich, wenn diese Bauteile in Deutschland von einer deutschen Firma nachgerüstet werden, Kombi, Schrägheck, Limousinen, Fließheck, Omnibussen im Passagierbereich (Stadtbus) und Geländefahrzeugen, Passagier und Transportmaschinen, Anhängern aller Größen, weil Sichtbarkeit aus sehr großer Entfernung möglich, mehr Verkehrssicherheit durch schnellere Sichtbarkeit bei Nebel, Schneefall und allgemein schlechtem Wetter.
  • Großer Sicherheitsvorteil bei schlechtem Wetter, wie z. B. heftiger Regen, Nebel im Herbst und Winter, bei Schneefall und Nebel in der Nacht, auch in Tiefgaragen, Parkhäusern und überall dort, wo potenzielle Gefahren für Menschen lauern, zu Schaden zu kommen.
    • 2.1 und 2.2: Seitenschweller-Bugg
    • 2.3 und 2.4: Stoßstange: Oval-Cut
    • 2.5 und 2.6: Stoßstange: Power-Stark
    • 2.7 und 2.8: Stoßstange: Fish‘n-Bag
    • 2.9 und 2.10: Stoßstange: Uranus
    • 2.11 bis 2.15: Animal Face-Frontgrilleinsatz
    • 2.16 bis 2.23: Stoßstange: Booboo
    • 2.24 und 2.25: Stoßstange: 90'S Style
    • 2.26 und 2.27: Stoßstange 9: Stroke One
    • 2.28 bis 2.34: Stoßstange-Bärle Special
    • 2.35 bis 2.40: Zubehör-Einsätze für Figuren: 2.3 bis 2.10 und 2.16 bis 2.23, 2.26 und 2.27
    • 2.41 bis 2.45: Dachkantenspoiler-Anordnung der Bauteile
    • 2.46 bis 2.50: Light-Side-Wings
    • 2.64 und 2.65: Diffusor-Einsatz-Herkules 1
    • 2.66 und 2.67: Diffusor-Einsatz
  • Beispiel 1:
  • Alle LED-Diodenfassungs-Elemente sind bevorzugt in Swarowski-Stein-Optik ® zu montieren, wie herkömmliche LED's, um den Designanspruch der Exklusivität zu entsprechen, runde Bauform wäre von Vorteil und sind als „Crystal-Funktion-Design“ zu vermarkten, auch als Designvariante wäre es, die Swarowskisteine an der Rückseite statt eine Chromfläche als Reflektorfläche, eine Reflektorfolie zu verwenden.
  • Als Patentanspruch für diese Beleuchtungseinheiten gilt, diese sind gesetzlich als Schlußleuchtenflächen zu betrachten.
  • Beispiel 2:
  • Als 2. Beispiel können für die Funktions-Leuchtflächen mit den Bauweisen 2 in 1 und 3 in 1-Abschnitt 4, aus Patentschrift „ DE 10 2018 125 215 B4 “ unter Seite 25 - Punkt 74 bis Seite 26 - Punkt 79 verwendet werden. Beispiel 2 kann auch bei den anderen Patentansprüchen verwendet werden.
  • Die weiteren Patentansprüche zeigen die erweiterte Möglichkeit auf, das Rückwärtig-Leuchtende-Tagfahrlicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger, während der Tagfahrlichtphase dafür zu verwenden.
  • Funktions-Front und Heckstoßstangen (Bumpers):
  • Beispiel 1: Seitenschweller-Bugg:
    Beispiel-2.1:
    • Flächen A: Seitenschwellerkörper, links und rechts
    • Fläche B: Luftleitkanal im Seitenschweller Inneren, siehe Pfeile nach hinten

    2.2: positionslos
  • Beispiel 2: Stoßsstange: Oval-Cut:
    Beispiel-2.3:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper
    • Fläche B: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche C: Stoßstangenkörper unten, auch als Ansatz verwendbar
    • Fläche D, E und E1, F und F1: Ovale Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche G und G1: seitlicher Stoßstangenkörper

    2.4: positionslos
  • Beispiel 3: Stoßstange: Power-Stark:
    2.5:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper seitlich
    • Fläche B: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche C: Einsatz in Pfeilausführung und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche D: Stoßstangenkörper unten, auch als Ansatz verwendbar
    • Fläche E: Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche F: beschreibt einen Knick in der Ausgestaltung
    • Fläche 1: Kennzeichenträgerplatzierung
    • Fläche 2: Rechteck mit dreieckförmigen Außenteilen links und rechts
    • Fläche 3 und 5: schmale Fläche für Aussparung
    • Fläche 4: Gesamtbauteil als Einsatzbauteil

    2.6: positionslos
  • Beispiel 4: Stoßstange: Fish‘n-Bag:
    2.7:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche B: Stoßstangenkörper seitlich mit gebogenen Einsätzen, und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche C und C1: Endrohrblende
    • Fläche E und D: Ovale Aussparungen in unterschiedlichen Größen
    • Fläche F und G: Stoßstangenkörper mit gebogenen Einsätzen und/oder Stoßstangenkörper unten

    2.8: positionslos
  • Beispiel 5: Stoßstange: Uranus:
    2.9:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche B: Stoßstangenkörper mit den Einsätzen Figur E und E1
    • Fläche C: Stoßstangenkörper unten
    • Fläche D: Stoßstangenansatz unten, Stoßstangenkörper unten
    • Fläche F: Stoßstangenkörper seitlich
    Patentanspruch-2.10: positionslos
  • Beispiel 6: Animal Face-Frontgrilleinsatz:
    2.11 zeigt die Basis-Figur ohne Positionen
    2.12:
    zeigt den Frontgrill-Einsatz mit den neuen Stabilisatoren-Bauteile a bis j und die Schlangenzunge mit dem dafür vorgesehenen Montagepunkt (k) in der Figur und Position (i) = Schlangenbacke links und rechts.
  • 2.13:
    zeigt die Twin-Backen der Schlange links und rechts (a und b), die Doppellinien können als Funktionsflächen dienen, z.B. beleuchtete Einsätze ect..
  • 2.14:
    zeigt die Figur mit den schwarz ausgemalten Flächen als Funktionsflächen, wie unter 2.13 erwähnt.
  • Beispiel-2.15:
    zeigt eine Schlangenzunge in 3 Flächen, davon ist die mittlere Fläche schwarz, es können die Flächen und die farbliche Gestaltung dem Kunden vorbehalten bleiben.
  • Beispiel 7: Stoßstange: Booboo:
    2.17: positionslos
  • 2.16:
    • Fläche X: Einsatzfläche für Vollflächen- Frontgrill
    • Fläche A: Stoßstangenkörper seitlich
    • Fläche B: Scheinwerferaussparung
    • Fläche C: Stoßstangenkörper
    • Fläche D: Stoßstangenkörper, Kante im Design, zusätzliche Reflektorfläche
    • und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    • Fläche E: Nebelscheinwerfer
    • Fläche F: Einsatzbauteil
    • Fläche G: Aussparung für diverse Einsätze, z.B. Gitter
    • Fläche x1 und x2: Stoßstangenkörper oben
    • Alle anderen Flächen ergeben die Stoßstange.
  • Beispiel-Änderung zu 2.16:
    2.18:
    Fläche A1 > A3: Grilleinsatz Flying Beauty Angel von unten nach oben kleiner werdend.
  • 2.19:
    • Fläche A 2: mittig der größte Grilleinsatz
    • Fläche A und A 4: gleiche Größe
    • Fläche A1 und A3: gleiche Größe
  • 2.20:
    Fläche A und A3: gleiche Größe
    Fläche A1 & A2: gleiche Größe
  • 2.21:
    Fläche A 1, A2 und A3: alle drei Grilleinsätze gleich groß
  • 2.22:
    Fläche A 1, A2 und A3: alle drei Grilleinsätze gleich groß
  • 2.23:
    Fläche A und A1: schmalere Ausführung der Grilleinsätze
  • Beispiel 8: Stoßstange: 90'S Style:
    2.24
    Fläche A: Stoßstangenkörper mit Ausbuchtung unten Mitte
    Fläche B und C: Lufteinlässe
    Fläche D und D1, I und J: Verbindungsteile der Stoßstange
    Fläche E, E1 und H: Aussparungen für diverse Bauteile, z. B. Lufteinlässe etc. und/oder
    Flächen X: Einsatzflächen für diverse Einsätze, zusätzliche Reflektorfläche
    und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    Fläche H: zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    2.25: positionslos
  • Beispiel: Stoßstange 9: Stroke One:
    2.26
    Fläche A und A1: Einsatzbauteil für Endrohrvariante
    Fläche B und B1: Endrohrblenden und/oder Endrohrvariante
  • Fläche C und C1: Designkante, zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    Fläche D und D1: Designkante, zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    Fläche E: 2 senkrechte Stege pro Bauteil
    Fläche F: 2 gebogene Bauteile pro Einsatzbauteil
    Fläche X: Stoßstangenkörper
    2.27.: positionslos
  • Beispiel-10: Stoßstange-Bärle Special:
    Bestehend aus Geometrischen Formen, die Flächen in weiß zeigen den Stoßstangenkörper der lackiert, foliert etc. werden kann, gefertigt aus PU-ABS Kunststoff (schlagfest, stoßfest usw.).
  • 2.28:
    Schwarze Flächen sind Flächen für Montage von Lufteinlassbauteilen.
  • Die Flächen, mit x1, x2 und x3 markiert, sind als LED-Funktions-Leuchtfläche, z.B. Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • Die Positionen A und A1 sind Aussparungen für Scheinwerfer, sollten dem Fahrzeugtyp angepasst werden.
  • Fläche B zeigt die Position für Front-Nebelscheinwerfer, diese Position gilt auch für 2.28 und 2.30.
  • 2.28:
    Schwarze Flächen sind Flächen für Montage von Lufteinlassbauteilen.
  • Die Flächen, mit x1, x2 und x3 markiert, sind als LED-Funktions-Leuchtfläche, z.B. Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • Die Positionen A und A1 sind Aussparungen für Scheinwerfer, sollten dem Fahrzeugtyp angepasst werden.
  • 2.30:
    Schwarze Flächen sind Flächen für Montage von Lufteinlassbauteilen.
  • Die Flächen, mit x1 und x2 und x3 markiert, sind als LED-Funktions-Leuchtfläche, z.B. Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • Die Positionen A und A1 sind Aussparungen für Scheinwerfer, sollten dem Fahrzeugtyp angepasst werden.
  • Die Positionen Y weisen auf ein Spoilerschwert hin, dieses Spoilerschwert ist beim Lieferumfang enthalten, die Spoilerschwertkante weist die Kante als LED-Funktions-Leuchtfläche aus, dieses Spoilerschwert ist ebenfalls in PU-ABS Kunststoff zu fertigen, diese Funktion ist zu den Positionen x1 und x2 und x3 hinzu zuschalten, diese sind z.B. als Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • 2.34:
    Zeigt die 2.32 mit den Einsätzen Tornado und/oder Hurrican als Beispiel.
  • Beispiel 11: Zubehör-Einsätze für Figuren: 2.3 bis 2.10 und 2.16 bis 2.23, 2.26 und 2.27:
    2.35: Flying Beauty Angel
    2.36: Flying Beauty Angel, links/left
    2.37: Flying Beauty Angel, rechts/right
    2.38: Caravallo Brutallo
    2.39: Flying Angel
    2.40: positionslos
  • Beispiel-12 a: Dachkantenspoiler-Anordnung der Bauteile:
    Die 2.41 zeigt die Anordnung der Dachkantenspoilerbauteile, die ist wie folgt:
    2.42 ist 1x unten und 1x oben und 2.43 mittige Anordnung (Dachkantenspoilerkante) und 2.44 1x links und 1x rechts angeordnet.
  • 2.45 zeigt eine Bauweise, wobei es sich bei den Funktionsleuchtflächen (A) um eine abgewandelte Form einer programmierbaren Funktionsleuchtfläche mit einer reflektierenden Flächeneinrahmung (B) schwarze Balken handelt.
  • 2.42:
    Die 2.42 zeigt die Dachkantenspoiler-Funktionsleuchtfläche (C) für Position oben und unten, Bauteilgehäuse (A) kann mit und/oder ohne reflektierender Gehäusefläche verwendet werden, die Position (B) stellt eine weitere reflektierende und/oder Funktionsleuchtfläche dar.
  • 2.43:
    Die 2.43 zeigt die Dachkantenspoiler-Funktionsleuchtfläche (C) für Position oben und unten, Bauteilgehäuse (A) kann mit und/oder ohne reflektierender Gehäusefläche verwendet werden, die Position (B) stellt eine weitere reflektierende und/oder Funktionsleuchtfläche dar.
  • 2.44:
    Die 2.44 zeigt das Dachkantenspoilerkanten-Funktionsleuchtfläche-Seitenteil (C) für Position oben und unten, Bauteilgehäuse (A) kann mit und/oder ohne reflektierender Gehäusefläche verwendet werden, die Position (B) stellt eine weitere reflektierende und/oder Funktionsleuchtfläche dar.
  • 2.45 zeigt eine Bauweise, wobei es sich bei den Funktionsleuchtflächen (A) um eine abgewandelte Form einer programmierbare Funktionsleuchtfläche mit einer reflektierenden Flächeneinrahmung (B) schwarze Balken handelt.
  • Beispiel 13: Light-Side-Wings:
    Alle LED-Diodenfassungs-Elemente sind bevorzugt in Swarowski-Stein-Optik ® zu montieren, um den Designanspruch der Exklusivität zu entsprechen, runde Bauform wäre von Vorteil und sind als „Crystal-Funktion-Design“ zu vermarkten, auch als Designvariante wäre es, die Swarowskisteine an der Rückseite statt einer Chromfläche als Reflektorfläche, eine Reflektorfolie zu verwenden, auch bisherige LED-Technik kann verwendet werden.
    1. a) Bestehend aus Figur-Bavaria Star 2.47 und 2.48 Flying Beauty Angel Links/rechts, die Bauteile 2.48 Flying Beauty Angel werden 1. gespiegelt und werden, die Mitte betreffend, dann übereinander gelegt, bis sich die Spitzen unten überdecken, danach wird ein Flying Beauty Angel 1x links und 1x rechts soweit übereinander gelegt, bis sich die geraden Linien überkreuzen, siehe 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50, Ausstattungsmerkmale der 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50 sind einzuhalten.
    2. b) Dieses Bauteil ist als seitliches Bauteil zum Funktions-Dachkantenspoiler zu montieren in die C-Säule des Fahrzeuges, alle schwarzen Linien sind als Rote-Tagfahrlichtflächen zu betrachten und umzusetzen, die Kronenumrandung (G) funktioniert als Bremslichtfläche und die Rauten (A) funktionieren als Fahrtrichtungsanzeiger/Blinker.
  • Das Bauteil 2.47-Bavaria Star 2 kann auch als Emblem verwendet werden, bevorzugt in den Farben,
    schwarze Grundlinien = Goldfarben (A)
    Kroneumrandung und untere Rundungen = Gelbfarben (B)
    Rautenflächen = Rotfarben (Dunkelrot) (C)
    große Flächen = in Schwarz (D)
    siehe 2.49 mit Positionen
  • Beispiel-2.46: Bauteil 1=Bavaria Star 2 zu 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50:
    1. a) Waagrechte Linie oben mit senkrechten Seitenlinien, die unten zulaufend in eine Rundung zusammenlaufen (E), Einteilung in Rauten (A) mit Fünfeck (B) oben mittig angeordnet.
    2. b) Waagrechte Linie oben mit senkrechten Seitenlinien, die unten zulaufend in eine Rundung zusammenlaufen (E), Einteilung in Rauten (A) mit Fünfeck (B) oben mittig angeordnet, dazu kommt eine Kronenumrandung (G), dazu kommt auch eine kleinere Kopie im Inneren des Entwurfes, die mit der großen Fläche identisch ist.
  • Beispiel-2.47: Beschreibung-Bavaria Star 2:
    1. a) Alle LED-Diodenfassungs-Elemente sind bevorzugt in Swarowski-Stein-Optik ® zu montieren, um den Designanspruch der Exklusivität zu entsprechen, runde Bauform wäre von Vorteil und sind als „Crystal-Funktion-Design“ zu vermarkten, auch als Designvariante wäre es, die Swarowskisteine an der Rückseite statt einer Chromfläche als Reflektorfläche, eine Reflektorfolie zu verwenden.
    2. b) Waagrechte Linie oben mit senkrechten Seitenlinien, die unten zulaufend in eine Rundung zusammenlaufen, Einteilung in Rauten (A) mit Fünfeck (B) oben mittig angeordnet, dazu kommt auch eine kleinere Kopie im Inneren des Entwurfes, zweifarbige Leuchtflächen (C & D) und/oder andere Möglichkeiten, schwarze Fläche im Inneren des Entwurfes, z. B. Vollflächen-Leuchtfläche und/oder in mehrfarbiger Ausführung, dazu kommen noch Kronen-Flächen und schwarze Flächen.
  • 2.47: Bavaria Star = positionslos
  • 2.48: Bauteil 2= Beauty Flying Angel zu 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50: Die Ausgestaltung des Bauteiles 2=Beauty Flying Angel ist verbindlich einzuhalten.
  • Beispiel 16: Diffusor-Einsatz-Herkules 1:
    2.64 und 2.65 zeigen als Beispiel einen Heckdiffusor eines Opel Astra J ® mit seinen Positionierten-Funktionsflächen für Reflektionsflächen und LED-Beleuchtung letzten Standes, Befestigung im Idealfall von hinten unsichtbar inkl. Kabelverlegung und oder als Nachrüstbauteil. Flächen A = Reflektionsflächen
    Flächen B = Beleuchtungsmittelflächen
  • Beispiel 17: Diffusor-Einsatz:
    2.66 und 2.67 zeigen als Beispiel einen Heckdiffusor eines Lamborghini Urus ® mit seinen Positionierten-Funktionsflächen für Reflektionsflächen und LED-Beleuchtung letzten Standes, Befestigung im Idealfall von hinten unsichtbar inkl. Kabelverlegung und oder als Nachrüstbauteil.
    Flächen A = Reflektionsflächen
    Flächen B = Beleuchtungsmittelflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018125215 B4 [0013]

Claims (2)

  1. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit Seitenschwellerkörper und/oder Stoßstangenkörper und/oder Frontgrill-Einsatz und/oder Dachkantenspoiler, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschwellerkörper im Inneren einen Luftleitkanal umfasst, und/oder dass der Stoßstangenkörper ovale Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie aufweist, und/oder dass der Frontgrill-Einsatz Stabilisatoren-Bauteile aufweist und Montagepunkte für eine Schlangenzunge und einer Schlangenbacke links und rechts, und/oder dass der Dachkantenspoiler Funktionsleuchtflächen aufweist.
  2. Exterieur-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Funktions-Leuchtfläche, vorzugsweise als Rückwärtig-Leuchtende-Tagfahrlicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger, während der Tagfahrlichtphase verwendet wird.
DE102020008121.5A 2020-06-03 2020-06-03 Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers) Ceased DE102020008121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020008121.5A DE102020008121A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020008121.5A DE102020008121A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020008121A1 true DE102020008121A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020008121.5A Ceased DE102020008121A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020008121A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125215B4 (de) 2017-10-11 2020-01-30 Christian Niestolik Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125215B4 (de) 2017-10-11 2020-01-30 Christian Niestolik Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
DE102007015703A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018125215B4 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
DE102020008121A1 (de) Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers)
DE102010054921A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtfunktion eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer entsprechenden Lichtfunktion
DE3618615A1 (de) Verfahren und beschichtung zur kenntlichmachung eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs bei nacht
DE2751029A1 (de) An einem fahrzeug befestigbare schutz- und beleuchtungsvorrichtung
DE202015002332U1 (de) Tagfahrlicht in Form eines Raubtiergesichts für Fahrzeuge
DE19645713A1 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102020003331A1 (de) Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
CH681796A5 (en) Front signalling lamps for road vehicle - uses front mounted braking lamps operated by brake contact to provide signal for pedestrian.
DE102020008126A1 (de) Giftzahn-Collection für Heckstoßstangen & Frontstoßstangen
DE102017116344A1 (de) Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteneinrichtung
DE102006032023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE202013000444U1 (de) Verbesserter Reifen für Fahrzeuge im Allgemeinen
DE102020008127A1 (de) Frontspoiler-Stossstange mit indirekter Beleuchtung als Tagfahrlicht-Stossstange für Fahrzeuge
DE102013211780A1 (de) Kennzeichenschild-beleuchtungsvorrichtung
DE10333502A1 (de) Fahrzeug mit Frontbremsleuchte
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102020008123A1 (de) Frontgrill-Einsätze
DE10394281T5 (de) Weitbereichs-Rückspiegel mit Signal- und Sicherheitslichtern
DE3907372C2 (de) Kennzeichenleuchte
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102020003331

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final