DE102020007947B3 - Zubehörteil für eine Waschmaschine - Google Patents

Zubehörteil für eine Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020007947B3
DE102020007947B3 DE102020007947.4A DE102020007947A DE102020007947B3 DE 102020007947 B3 DE102020007947 B3 DE 102020007947B3 DE 102020007947 A DE102020007947 A DE 102020007947A DE 102020007947 B3 DE102020007947 B3 DE 102020007947B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accessory
openings
washing drum
gas
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020007947.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020007947.4A priority Critical patent/DE102020007947B3/de
Priority to PCT/EP2021/087677 priority patent/WO2022144335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020007947B3 publication Critical patent/DE102020007947B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zubehörteil (10) für eine Waschmaschine. Das Zubehörteil (10) weist einen Hohlkörper (12) zur Durchleitung eines komprimierten Gases auf. Weiterhin weist es eine Vielzahl von Öffnungen (14) auf, die sich im Wesentlichen über eine Tiefe (t) einer korrespondierenden Waschtrommel (20) der Waschmaschine erstrecken und die zum Einblasen des Gases, über eine Vielzahl von Waschtrommelöffnungen (24), in die Waschtrommel (20) eingerichtet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zubehörteil für eine Waschmaschine. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Zubehörteils sowie dessen Verwendung.
  • Hintergrund
  • Bei Waschmaschinen können in zumindest einigen Fällen Wäscheteile, wie z.B. Socken, nach dem Schleudern im Inneren einer Waschtrommel hängenbleiben und so beim Entleeren der Waschmaschine übersehen werden.
  • Die DE 24 18 667 A1 betrifft eine selbstentleerende Wasch-Schleudermaschine mit Y-geteilter mantelbeschickter, gelochter Waschtrommel, wobei die Türen der Außen- und Waschtrommel automatisch betätigbar sind.
  • Zusammenfassung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt betrifft ein Zubehörteil für eine Waschmaschine. Das Zubehörteil weist einen Hohlkörper zur Durchleitung eines komprimierten Gases auf. Weiterhin weist das Zubehörteil eine Vielzahl von Öffnungen auf, die sich im Wesentlichen über eine Tiefe einer korrespondierenden Waschtrommel der Waschmaschine erstrecken und die zum Einblasen des Gases, über eine Vielzahl von Waschtrommelöffnungen, in die Waschtrommel eingerichtet sind.
  • Der Hohlkörper kann aus einem Teil oder einer Vielzahl von Teilen bestehen, die verbunden sein können. Die Gesamtlänge des Hohlkörpers kann mit einer Tiefe der Waschtrommel korrespondieren, beispielsweise kann der Hohlkörper ungefähr eine Länge aufweisen, die der Tiefe der Waschtrommel entspricht. Der Hohlkörper kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, z.B. rund, elliptisch, eckig und/oder eine Mischung dieser Querschnitte.
  • Der Hohlkörper kann als Träger der Vielzahl von Öffnungen angesehen werden. Die Vielzahl von Öffnungen können zum Beispiel als Bohrungen in dem Hohlkörper realisiert sein. Die Vielzahl von Öffnungen können, alternativ oder zusätzlich, als weiteres Teil - z.B. als Lochblech, als Guss, etc. - realisiert sein, das mit dem Hohlkörper verbunden wird. Diese Vielzahl von Öffnungen können die einzigen Auslassöffnungen des Hohlkörpers sein. Die Vielzahl von Öffnungen kann in einer oder in mehreren Linien angeordnet sein. Die Öffnungen können versetzt angeordnet sein. Die Öffnungen können auf einen oder auf mehrere Hohlkörper verteilt sein. Der Hohlkörper kann interne Vorrichtungen aufweisen, die zu einem im Wesentlichen gleichen Druck an allen Öffnungen führen, wenn der Hohlkörper mit dem komprimierten Gas beaufschlagt wird, z.B. über eine oder mehrere Zuleitungen. Die internen Vorrichtungen können z.B. mittels Spritzguss ausgeführt sein und die Vielzahl von Öffnungen umfassen. Das Gas kann aus der Umgebungsluft genommen werden, z.B. mittels eines Kompressors, oder kann ein spezielles Gas sein, das zumindest teilweise aus einer Gasflasche und/oder einem Tank mit Flüssigkeit genommen wird. Das Gas kann Inhaltsstoffe zur Behandlung von Stoffen - z.B. von Wäsche, Kleidung und/oder anderen Stoffen - aufweisen. Die Behandlung kann zum Beispiel eine Imprägnierung, eine Entkalkung, eine Beeinflussung eines Geruchs der Stoffe und/oder weitere Methoden der Behandlung umfassen.
  • Mittels der Vielzahl von Öffnungen wird das Einblasen des Gases in die Waschtrommel der Waschmaschine bewerkstelligt. Das Gas wird dabei über eine Vielzahl von Waschtrommelöffnungen in die Waschtrommel eingeleitet. Das Gas kann dabei einen Druck aufweisen, mittels dessen Wäscheteile - wie z.B. Socken, die zum Beispiel nach dem Schleudern im Inneren einer Waschtrommel hängenbleiben können - von der Waschtrommelinnenseite „weggeblasen“ werden. Dazu kann der Hohlkörper und/oder die Öffnungen in einer speziellen Weise angeordnet sein; beispielsweise kann der Hohlkörper und/oder die Öffnungen in einer V-Form angeordnet sein, z.B. um das Gas „von links und rechts“ in die Waschtrommel einzublasen. Der Druck kann an verschiedene Verwendungen und/oder an verschiedene Stoffe anpassbar sein. So kann z.B. für feine Stoffe wie Seide der Druck eher gering sein, und für festere Materialien wie Baumwollköper kann der Druck erhöht sein.
  • Dadurch können vorteilhafterweise Wäscheteile, wie z.B. Socken und/oder andere Stoffteile, die z.B. im Inneren einer Waschtrommel hängengeblieben sind, von der Waschtrommelinnenseite gelöst werden. Alternativ oder zusätzlich kann dadurch z.B. ein Auflockern der Wäsche realisiert werden. Weiterhin können Behandlungen von Stoffen und/oder der Waschmaschine realisiert sein, zum Beispiel eine Imprägnierung, eine Entkalkung, eine Beeinflussung eines Geruchs der Stoffe.
  • In einer Ausführungsform wird das Einblasen des Gases nach einem Schleudern von Wäsche durchgeführt. Die kann vorteilhafterweise insbesondere zum Lösen von Wäscheteilen von der Waschtrommelinnenseite beitragen.
  • In einer Ausführungsform weist das Gas einen Überdruck von zwischen 0,1 bar und 10 bar, insbesondere zwischen 0,2 bar und 5 bar, auf. Der Überdruck bezieht sich auf einen Überdruck gegenüber der Umgebung, z.B. gegenüber einem atmosphärischen Druck. Der Druck kann an eine Art des Stoffes in der Waschtrommel anpassbar sein. Für zumindest einige Verwendungen kann durch einen breit wählbaren Druck eine jeweils individuelle Balance, beispielsweise zwischen einfachen Lösen der Wäscheteile und Beschädigungen, erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform besteht das Gas im Wesentlichen aus Luft der Umgebung. Das Gas kann - z.B. mittels eines Kompressors mit einstellbarem Ausgangsdruck - komprimiert werden. Dadurch kann das Zubehörteil besonders einfach mit komprimiertem Gas beaufschlagt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Gas mit Parfüm, Ozon und/oder weiteren Stoffen zur Beeinflussung eines Geruchs von Stoffen angereichert. Dadurch können Stoffe, alternativ oder zusätzlich zu einem Waschvorgang, von unerwünschtem Geruch befreit werden oder zumindest der Geruch reduziert und/oder übertönt werden. Beispiele können Schweißgeruch, modriger Geruch, Chemiegeruch, usw. sein. Dementsprechend kann das Gas insbesondere wahlweise mit Flüssigkeiten wie Parfüm, Essig, Zitronensäure, und/oder mit Gasen wie z.B. Ozon angereichert werden.
  • In einer Ausführungsform weisen die Öffnungen einen Durchmesser von zwischen 0,1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 1 mm, auf. Die Durchmesser der Öffnungen können an die Verwendung angepasst sein, z.B. können Industriewaschmaschinen größere Öffnungen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weisen die Öffnungen Ventile auf. Dies kann vorteilhafterweise dazu beitragen, ein Eindringen von Waschwasser in den Hohlkörper zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform sind die Öffnungen des Hohlkörpers an einem oberen Bereich der Waschtrommel angeordnet. Dies hat sich insbesondere für das Lösen von Wäscheteilen von der Waschtrommelinnenseite als vorteilhaft erwiesen. Alternativ oder zusätzlich kann die Öffnungen des Hohlkörpers an einem unteren Bereich der Waschtrommel angeordnet sein, um z.B. ein Auflockern der Wäsche zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform sind die Öffnungen des Hohlkörpers zwischen 1 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, von der Waschtrommel entfernt angeordnet. Dabei kann eine nähere Anordnung zu weniger Verwirbelungen beitragen, z.B. für ein gezielteres und/oder stärkeres Einblasen. Eine weiter entfernte Anordnung kann zu mehr Verwirbelungen beitragen, z.B. für ein sanfteres Einblasen.
  • Ein Aspekt betrifft eine Verwendung eines Zubehörteils wie oben und/oder nachfolgend beschrieben zum Lösen von Wäsche von einer Innenseite einer Waschtrommel, zum Auflockern von Wäsche und/oder zur Geruchsbehandlung von Stoffen. Dabei kann das Lösen von Wäsche z.B. das geschilderte von Socken beinhalten. Das Auflockern kann z.B. dazu beitragen, das Bügeln von Handtüchern zu vereinfachen. Die Geruchsbehandlung von Stoffen (z.B. Wäsche und/oder Kleidung) kann z.B. Waschmittelgeruch und/oder unerwünschten Geruch der Stoffe reduzieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Geruchsbehandlung dazu beitragen, einen bestimmten - in der Regel angenehmen - Geruch länger wahrnehmbar zu machen, z.B. eines Parfüms.
  • Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand der in der Figur abgebildeten Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform ist nur als Beispiel, nicht aber als Einschränkung zu verstehen.
  • Figurenliste
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Zubehörteil gemäß einer Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch ein Zubehörteil 10 gemäß einer Ausführungsform. Das Zubehörteil 10 weist einen Hohlkörper 12 zur Durchleitung eines komprimierten Gases auf. Das Gas wird mittels einer Zuleitung 18 in den Hohlkörper 12 geleitet. Die Zuleitung 18 kann, wie gezeigt, seitlich angeordnet sein, mittig, und/oder an einer anderen Stelle des Hohlkörpers 12. Es können mehrere Zuleitungen an dem Hohlkörper 12 angeordnet sein. Der Hohlkörper 12 kann interne Vorrichtungen (nicht dargestellt) aufweisen, die zu einem im Wesentlichen gleichen Druck an allen Öffnungen führen, wenn der Hohlkörper 12 mit dem komprimierten Gas beaufschlagt wird. Der Hohlkörper 12 dient als Träger einer Vielzahl von Öffnungen 14, die sich im Wesentlichen über eine Tiefe t einer Waschtrommel 20 erstrecken. Die Öffnungen 14 können als Teil des Hohlkörpers 12 realisiert sein, z.B. als Bohrungen. Die Öffnungen 14 können beispielsweise auch als Lochblech realisiert sein, oder als Teil eines Spritzgusskörpers, der sowohl die internen Vorrichtungen umfasst als auch die Öffnungen 14.
  • Der Hohlkörper 12 kann aus einem einzigen Teil oder einer Vielzahl von Teilen bestehen, die verbunden sein können. Der Hohlkörper 12 kann (nicht dargestellt) kürzer sein als die Tiefe t der Waschtrommel 20 und z.B. entlang der Tiefe t beweglich sein. Die Öffnungen 14 sind um einen Abstand d von der Waschtrommel 20 beabstandet. Der Abstand d kann z.B. zwischen 1 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, betragen. Die Öffnungen 14 blasen, über die Vielzahl von Waschtrommelöffnungen 24, das Gas in die Waschtrommel 20 der Waschmaschine. Dies kann vorteilhafterweise dazu beitragen, dass sich Wäscheteile, wie z.B. Socken, von einer Waschtrommelinnenseite 26 lösen. Alternativ oder zusätzlich kann damit eine Geruchsbehandlung von Stoffen, die sich in der Waschtrommel 20 befinden, realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zubehörteil
    12
    Hohlkörper
    14
    Öffnungen
    18
    Zuleitung
    20
    Waschtrommel
    24
    Waschtrommelöffnungen
    26
    Waschtrommelinnenseite

Claims (10)

  1. Zubehörteil (10) für eine Waschmaschine, aufweisend: einen Hohlkörper (12) zur Durchleitung eines komprimierten Gases; und eine Vielzahl von Öffnungen (14), die sich im Wesentlichen über eine Tiefe (t) einer korrespondierenden Waschtrommel (20) der Waschmaschine erstrecken und die zum Einblasen des Gases, über eine Vielzahl von Waschtrommelöffnungen (24), in die Waschtrommel (20) eingerichtet sind.
  2. Zubehörteil (10) nach Anspruch 1, wobei das Gas mit Parfüm, Ozon und/oder weiteren Stoffen zur Beeinflussung eines Geruchs von Stoffen angereichert ist.
  3. Zubehörteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (14) einen Durchmesser von zwischen 0,1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 1 mm, aufweisen.
  4. Zubehörteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (14) Ventile aufweisen.
  5. Zubehörteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (14) des Hohlkörpers (12) an einem oberen Bereich der Waschtrommel (20) angeordnet sind.
  6. Zubehörteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (14) des Hohlkörpers (12) zwischen 1 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, von der Waschtrommel (20) entfernt angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Zubehörteils (10) für eine Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Bereitstellen des Zubehörteils (10); optional, Waschen und/oder Schleudern von Wäsche, mittels der Waschmaschine; Einblasen eines komprimierten Gases, mittels des Zubehörteils (10).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Gas einen Überdruck von zwischen 0,1 bar und 10 bar, insbesondere zwischen 0,2 bar und 5 bar, aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Gas im Wesentlichen aus Luft der Umgebung besteht.
  10. Verwendung eines Zubehörteils (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Lösen von Wäsche von einer Innenseite einer Waschtrommel (20), zum Auflockern von Wäsche und/oder zur Geruchsbehandlung von Stoffen.
DE102020007947.4A 2020-12-28 2020-12-28 Zubehörteil für eine Waschmaschine Active DE102020007947B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007947.4A DE102020007947B3 (de) 2020-12-28 2020-12-28 Zubehörteil für eine Waschmaschine
PCT/EP2021/087677 WO2022144335A1 (de) 2020-12-28 2021-12-27 Zubehörteil für eine waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007947.4A DE102020007947B3 (de) 2020-12-28 2020-12-28 Zubehörteil für eine Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007947B3 true DE102020007947B3 (de) 2022-02-24

Family

ID=79730383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007947.4A Active DE102020007947B3 (de) 2020-12-28 2020-12-28 Zubehörteil für eine Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020007947B3 (de)
WO (1) WO2022144335A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418667A1 (de) 1974-04-18 1975-11-20 Poensgen Gmbh Geb Selbstentleerende wasch-schleudermaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124634C (de) * 1900-01-25 1901-11-04 Trommelwaschmaschine mit sich drehender Wäschetrommel
MY115384A (en) * 1994-12-06 2003-05-31 Sharp Kk Drum type washing machine and drier
DE102006029478A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einbringen von Waschmitteln und Waschmaschine dafür
KR101130946B1 (ko) * 2009-08-26 2012-03-30 박정치 압축공기와 물을 이용한 세탁기 및 그 세탁방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418667A1 (de) 1974-04-18 1975-11-20 Poensgen Gmbh Geb Selbstentleerende wasch-schleudermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022144335A1 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434733T2 (de) Kontrolle der gelösten Feststoffe bei der Zellstoffherstellung
DE102020007947B3 (de) Zubehörteil für eine Waschmaschine
DE102007023801A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE3707981A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe
DE276422C (de)
CH649330A5 (en) Process for increasing the specific volume in the reprocessing of waste paper pulp
DE1761853A1 (de) Verfahren zum Herstellen flaechiger Vliesstoffe
EP2462270B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum in einer wäschebehandlungsmaschine, verfahren zu ihrer verwendung sowie wäschebehandlungsmaschine
EP3008017B1 (de) Verfahren zur veredelung von jeansstoffen
AT406488B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, insbesondere fasern, und spinnvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3409832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von aus fasern gefertigten textilien, sowie aus natur- oder kunstfasern gefertigte textilien
AT411466B (de) Vorrichtung zur herstellung von cellulosischen stapelfasern
DE116780C (de)
DE2614868A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskosefaeden und spinnmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE345883C (de)
DE21573C (de) Verfahren zum Bleichen und Färben der Baumwolle
DE127230C (de)
DE864071C (de) Verfahren zum Herstellung eines Garnes bzw. eines Gewebes aus aufschliessbaren Fasern
AT131573B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Fadenmaterials gebrauchter Wirkwaren.
DE659987C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben aus Kautschukfaeden
DE420516C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren mit stroemender Faellfluessigkeit
DE102008019839A1 (de) Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Feinstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
AT74061B (de) Verfahren zur Behandlung von in sack- oder netzartigen Hüllen eingeschlossenem Fasergut mit wagrecht kreisendem Flottenstrom und mit seitlich dazu aufsteigenden Luft- oder Gasströmen.
DE441418C (de) Verfahren zur Verfeinerung von Wollgarn
DE230963C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final