DE102019218012A1 - Dachentlüftung - Google Patents

Dachentlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102019218012A1
DE102019218012A1 DE102019218012.4A DE102019218012A DE102019218012A1 DE 102019218012 A1 DE102019218012 A1 DE 102019218012A1 DE 102019218012 A DE102019218012 A DE 102019218012A DE 102019218012 A1 DE102019218012 A1 DE 102019218012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
ventilation
roof
vent
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218012.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Min Ho CHO
Jin Ho Hwang
Hye Kyung Kim
Seung Hyeok Chang
Choong Ho KWON
Geun Heung Kim
Woo Hyuk KIM
Soon Kyu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Daehan Solution Co Ltd
Nifco Korea Inc
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Daehan Solution Co Ltd
Nifco Korea Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020190059183A external-priority patent/KR102673008B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Daehan Solution Co Ltd, Nifco Korea Inc filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019218012A1 publication Critical patent/DE102019218012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • B60H1/249Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior using one-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Dachentlüftung umfasst ein Dach, das auf einem Fahrzeug angeordnet ist, und eine Entlüftungsanordnung. Die Entlüftungsanordnung umfasst zumindest eine Entlüftungseinheit, die an dem Dach angeordnet und so ausgelegt ist, dass sie zu dem Innenraum des Fahrzeugs aufgeklappt wird, eine Antriebseinheit, die die Entlüftungseinheit antreibt, und zumindest eine Zahnstangeneinheit, die eine Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Entlüftungseinheit aufbringt. Durch die Antriebseinheit wird die Entlüftungseinheit aufgeklappt oder gekippt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Dachentlüftung. Insbesondere betrifft sie eine Dachentlüftung, die auf dem Dach eines Fahrzeugs angeordnet ist, um Aufklapp- und Kippvorgänge als Reaktion auf die Anforderung eines Benutzers zu realisieren, wodurch der Innenraum eines Fahrzeugs mit der Außenumgebung kommuniziert, Luft zirkuliert oder zugeführt wird und eine Luftstromrichtung entsprechend einer Benutzerauswahl eingestellt wird.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug ein Gerät, das sich auf dem Land bewegt und ein repräsentatives Transportmittel ist, das hauptsächlich für die Beförderung von Personen verwendet wird.
  • Ein Fahrzeug ist mit einem Fahrgastraum (im Folgenden als „Innenraum des Fahrzeugs“ bezeichnet) ausgestattet, in dem Fahrgäste mitfahren. Im Allgemeinen ist der Innenraum des Fahrzeugs so ausgestaltet, dass er von außen hermetisch abgedichtet ist, um den Fahrgästen eine komfortable Fahrumgebung zu bieten.
  • Daher ist es notwendig, den Innenraum des Fahrzeugs entsprechend zu belüften. Ein allgemein angewandtes Belüftungsverfahren besteht darin, während des Fahrens des Fahrzeugs Außenluft in den Innenraum des Fahrzeugs einzubringen.
  • Die Luftmenge, die während des Fahrens des Fahrzeugs in das Fahrzeug strömt, ist jedoch zu klein, um den Innenraum des Fahrzeugs ausreichend zu belüften, was bei längeren Fahrten einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Fahrgäste haben kann.
  • Da Luft nicht gleichmäßig in den gesamten Innenraum des Fahrzeugs eingebracht wird, können nur die Fahrgäste, die sich in der Nähe der Dachentlüftung befinden, mit belüfteter Luft versorgt werden.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart sind, sollen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrundes der Offenbarung dienen. Daher können sie Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der hierzulande einem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in dem Bestreben gemacht, die oben beschriebenen Probleme im Zusammenhang mit dem Stand der Technik zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Dachentlüftung bereitzustellen, der in der Lage ist, gleichmäßig Luft in den Innenraum eines Fahrzeugs einzubringen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Dachentlüftung bereitzustellen, der in der Lage ist, selektiv einen Aufklapp- oder Kippvorgang als Reaktion auf eine Anforderung eines Fahrgastes zu realisieren, wodurch die Richtung des Luftstroms so eingestellt wird, dass Luft auch zu einem Bereich strömt, der von der Dachentlüftung entfernt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Dachentlüftung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Aufklapp- oder Kippvorgang zu realisieren, so dass Luft zu einer ausgewählten Stelle oder zu einem ausgewählten Fahrgast strömt.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Dachentlüftung bereit, die ein Dach umfasst, das an der Oberseite des Innenraums des Fahrzeugs angeordnet ist, und eine Entlüftungsanordnung umfasst. Die Entlüftungsanordnung umfasst zumindest eine über das Dach nach außen vorspringende Entlüftungseinheit, eine Antriebseinheit, die eine Antriebskraft auf die Entlüftungseinheit ausübt, und zumindest eine Zahnstangeneinheit, die die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Entlüftungseinheit ausübt, wobei die Entlüftungseinheit von der Antriebseinheit nach oben aufgeklappt wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Dachentlüftung eine erste Zahnstangeneinheit, auf die die Antriebskraft der Antriebseinheit ausgeübt wird, eine zweite Zahnstangeneinheit, die mit der ersten Zahnstangeneinheit in Eingriff steht, einen ersten Schlitz, der in der Rückfläche der Entlüftungseinheit ausgebildet ist, um es einem Ende der ersten Zahnstangeneinheit zu ermöglichen, sich zu einem Ende der Entlüftungseinheit in deren Längsrichtung zu bewegen, und einen zweiten Schlitz, der in der Rückfläche der Entlüftungseinheit ausgebildet ist, um es einem Ende der zweiten Zahnstangeneinheit zu ermöglichen, sich zu dem entgegengesetzten Ende der Entlüftungseinheit in deren Längsrichtung zu bewegen, umfassen. Die Entlüftungseinheit kann durch den Betrieb der ersten Zahnstangeneinheit außerhalb des Daches aufgeklappt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die zumindest eine Entlüftungseinheit eine Mehrzahl von Entlüftungseinheiten umfassen, die Entlüftungsbaugruppe kann eine windarme Einheit, die zwischen den Entlüftungseinheiten angeordnet ist, umfassen und die Entlüftungseinheiten und die windarme Einheit können in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann die zumindest eine Entlüftungseinheit eine Mehrzahl von Entlüftungseinheiten umfassen, die Entlüftungsanordnung kann eine windarme Einheit, die zwischen den Entlüftungseinheiten angeordnet ist, umfassen und die Entlüftungseinheiten und die windarme Einheit können in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs symmetrisch ausgebildet sein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann die Dachentlüftung ferner ein Verbindungsteil, das an der Rückseite der Entlüftungseinheit ausgebildet ist, und einen Führungsschlitz, der in dem Dach ausgebildet ist, um einen Aufklappvorgang des Verbindungsteils zu führen, umfassen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann der Führungsschlitz einen ersten Führungsschlitz aufweisen, der vertikal in einer geradlinigen Form ausgebildet ist, um die Bewegung des Verbindungsteils zu führen, wenn die Entlüftungseinheit aufgeklappt wird, und kann einen zweiten Führungsschlitz aufweisen, der sich von einem Ende des ersten Führungsschlitzes erstreckt, wobei der zweite Führungsschlitz in Form einer gekrümmten Linie ausgebildet ist, um die Bewegung des Verbindungsteils zu führen, wenn die Entlüftungseinheit gekippt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der erste Schlitz einen ersten Aufklapp-Positionsabschnitt beinhalten, in dem sich ein Ende der ersten Zahnstangeneinheit befindet, wenn die Entlüftungseinheit aufgeklappt ist.
  • In einer anderen weiteren Ausführungsform kann der erste Schlitz ferner einen ersten gekrümmten Abschnitt umfassen, der sich von zumindest einem Ende des ersten Aufklapp-Positionsabschnitts erstreckt. Das eine Ende der ersten Zahnstangeneinheit kann sich in dem ersten gekrümmten Abschnitt befinden, wenn die Entlüftungseinheit gekippt ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann der zweite Schlitz einen zweiten Aufklapp-Positionsabschnitt umfassen, in dem sich ein Ende der zweiten Zahnstangeneinheit befindet, wenn die Entlüftungseinheit aufgeklappt ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann der zweite Schlitz ferner einen zweiten gekrümmten Abschnitt umfassen, der sich von zumindest einem Ende des zweiten Aufklapp-Positionsabschnitts erstreckt. Das eine Ende der zweiten Zahnstangeneinheit kann sich in dem zweiten gekrümmten Abschnitt befinden, wenn die Entlüftungseinheit gekippt ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Dachentlüftung ferner einen Positionssensor umfassen, der die Position eines Fahrgastes erfasst. Die Dachentlüftung kann auch eine Steuerung beinhalten, die eingerichtet ist, einen Erfassungswert von dem Positionssensor zu empfangen und den Betrieb einer Klimaanlage entsprechend der erfassten Position des Fahrgastes zu steuern.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Dachentlüftung bereit, die ein Dach, das auf der Decke eines Fahrzeugs angeordnet ist, und zumindest eine Entlüftungseinheit, die auf dem Dach angeordnet ist, umfasst. Die Entlüftungseinheit ist so eingerichtet, dass sie zu dem Innenraum des Fahrzeugs aufgeklappt werden kann. Die Dachentlüftung umfasst ferner eine Übertragungseinheit, die die Entlüftungseinheit antreibt, eine Betätigungseinheit, die mit einer Seite der Übertragungseinheit in Eingriff steht, um eine Antriebskraft auf die Übertragungseinheit aufzubringen, um zu bewirken, dass die Entlüftungseinheit aufgeklappt wird, und eine Einstelleinheit, die einen Kippvorgang der aufgeklappten Entlüftungseinheit einstellt.
  • In einer Ausführungsform kann die Dachentlüftung ferner eine Führungsstange umfassen, die mit der Übertragungseinheit einstückig ausgebildet ist. Die Führungsstange kann eingerichtet sein, sich entlang einer Führungsnut, die in der Rückfläche der Entlüftungseinheit ausgebildet ist, zu bewegen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Dachentlüftung ferner eine Einstellkugel umfassen, die an einem Ende der Übertragungseinheit angeordnet ist. Die Einstelleinheit kann mit der Einstellkugel gekoppelt sein, um eine Neigung der Entlüftungseinheit einzustellen.
  • Andere Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung werden nachstehend erörtert.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „fahrzeugtechnisch“ oder andere ähnliche Begriffe, wie hierin verwendet, allgemein Kraftfahrzeuge, wie etwa Personenkraftwagen einschließlich Sport-Nutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich verschiedener Boote und Schiffe, Luftfahrzeuge und dergleichen umfasst sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Kraftfahrzeuge für alternative Kraftstoffe (z. B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) umfasst Wie hierin erwähnt, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, wie etwa zum Beispiel Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit Elektroantrieb betrieben werden.
  • Die obigen und andere Merkmale der Offenbarung werden nachstehend erörtert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun ausführlich mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, die im Folgenden lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und somit die vorliegende Offenbarung nicht beschränken, und in denen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Dach mit einer Dachentlüftung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Entlüftungsanordnung der in 1 gezeigten Dachentlüftung zeigt;
    • 3 eine Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem eine Entlüftungseinheit einen Aufklappvorgang in der in 2 gezeigten Entlüftungsanordnung durchführt;
    • 4 eine Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem die Entlüftungseinheit einen Kippvorgang in der in 2 gezeigten Entlüftungsanordnung durchführt;
    • 5 eine Ansicht ist, die Richtungen zeigt, in denen Luft gemäß dem Aufklapp- oder Kippbetrieb der in 2 gezeigten Entlüftungseinheit strömt;
    • 6 eine Ansicht einer Dachentlüftungsstruktur gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist und den Nicht-Betriebszustand einer Entlüftungseinheit zeigt; und
    • 7 eine Ansicht ist, die den Betriebszustand der in 6 gezeigten Entlüftungseinheit zeigt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der Offenbarung veranschaulichen. Die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der Ausführungsformen, wie sie hierin offenbart werden, einschließlich beispielsweise der spezifischen Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart werden, einschließlich beispielsweise spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die jeweilige beabsichtigte Anwendung und die Benutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Umfang der Offenbarung dem Durchschnittsfachmann vollständig vermittelt.
  • Die Begriffe „Teil“ und „Anordnung“, die in der Beschreibung verwendet werden, bedeuten Einheiten zur Verarbeitung zumindest einer Funktion oder eines Vorgangs und können durch Hardwarekomponenten, Softwarekomponenten oder Kombinationen davon umgesetzt werden.
  • Ferner versteht es sich, dass Begriffe wie „erster“ und „zweiter“ nur verwendet werden, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Das Wesen, die Anordnung oder die Reihenfolge entsprechender Elemente ist durch diese Begriffe nicht beschränkt.
  • Der Begriff „Aufklapp-“, der hier im Folgenden verwendet wird, bedeutet, dass eine Entlüftungsanordnung nach unten in den Innenraum des Fahrzeugs bewegt wird, während sie in einem horizontalen Zustand, d. h. parallel zu dem Dach, gehalten wird.
  • Der Begriff „Kippen“, der hier im Folgenden verwendet wird, bedeutet, dass die Entlüftungsanordnung schräg nach unten in den Innenraum des Fahrzeugs bewegt wird. Hier ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die spezifische Abwärtsneigungsrichtung oder den Abwärtsneigungswinkel der Entlüftungsanordnung beschränkt.
  • Eine Dachentlüftung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Dach 10, eine Entlüftungsanordnung 20, eine Antriebseinheit 300, eine erste Zahnstangeneinheit 400, eine zweite Zahnstangeneinheit 500, einen ersten Schlitz 600 und einen zweiten Schlitz 700.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Dach eines Fahrzeugs mit einer Entlüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, umfasst die Dachentlüftung der vorliegenden Offenbarung ein Dach 10 und eine Entlüftungsanordnung 20.
  • Zumindest eine Entlüftungsanordnung 20 kann in dem Dach 10 vorgesehen sein. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Entlüftungsanordnungen 20 so angeordnet sein, dass sie in der Breitenrichtung des Fahrzeugs symmetrisch zueinander sind, und können an Positionen, die dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz entsprechen, und an Positionen, die jeweiligen hinteren Fahrgastsitzen entsprechen, angeordnet sein.
  • Eine Klimaanlage (nicht gezeigt) kann in dem Fahrzeug vorgesehen sein, um Innen- oder Außenluft zu erwärmen oder zu kühlen und die erwärmte oder gekühlte Luft in das Fahrzeug oder in den Innenraum des Fahrzeugs einzuleiten oder in ihm zu zirkulieren. Die Innentemperatur wird auf einem geeigneten Niveau gehalten, und es wird eine komfortable Fahrumgebung für die Fahrgäste geschaffen.
  • Die Klimaanlage kann einen Dachkanal, der mit einem Säulenkanal in Verbindung steht und die klimatisierte Luft abführt, und einen Bodenkanal, der in dem Boden des Fahrzeugs angebracht ist und die klimatisierte Luft abgibt, umfassen. Die Entlüftungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die in dem Dach 10 angeordnet ist, ist so ausgebildet, dass sie über den Dachkanal strömungstechnisch mit der Klimaanlage des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Das Dach 10 kann eine Dachplatte (nicht gezeigt) und eine Dachverkleidung (nicht gezeigt) umfassen. Der Dachkanal kann in der Dachplatte angebracht sein oder kann zwischen der Dachplatte und der Dachverkleidung montiert sein. Der Dachkanal kann dazu dienen, die Luft zum Kühlen oder Heizen gleichmäßig in den Innenraum des Fahrzeugs zu verteilen.
  • Ferner können die Klimaanlage und der Dachkanal so ausgebildet sein, dass sie über zumindest eine Säule strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin kann die Entlüftungsanordnung 20 zumindest eine Entlüftungseinheit 200 aufweisen, die in dem Dach 10 angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass sie einen Aufklapp- oder Kippvorgang realisiert.
  • Die Entlüftungseinheit 200 der vorliegenden Offenbarung kann einen Aufklappvorgang so realisieren, dass sie nach unten in den Innenraum des Fahrzeugs bewegt wird, während sie in einem horizontalen Zustand, d. h. parallel zum Dach 10 des Fahrzeugs, gehalten wird. Alternativ kann die Entlüftungseinheit 200 einen Kippvorgang so realisieren, dass sie in Richtung eines Fahrersitzes oder eines in dem Fahrzeuginnenraum befindlichen Beifahrersitzes gekippt wird.
  • Die Entlüftungseinheit 200 kann während der Belüftung eine große Menge an Außenluft (Luft oder Wind) in den Innenraum des Fahrzeugs strömen lassen. Ferner kann die Entlüftungseinheit 200 von einem Fahrgast geöffnet oder geschlossen werden, der eine Luftzirkulation wünscht oder der die Innenatmosphäre verändern möchte.
  • Zudem kann die Entlüftungsanordnung 20 eine windarme Einheit 21 umfassen, die zwischen den Entlüftungseinheiten 200 vorgesehen ist.
  • Die windarme Einheit 21 kann zumindest ein darin ausgebildetes feines Loch umfassen. Wenn die Entlüftungseinheit 200 nicht verwendet wird, kann die windarme Einheit 21 einen schwachen Luftstrom, der durch den in dem Dach 10 angeordneten Dachkanal eingeleitet wird, erzeugen und kann ein indirektes Einblasen von Luft in den Innenraum des Fahrzeugs realisieren.
  • Daher ist es möglich, die von der Klimaanlage eingeleitete Luft zu einem Fahrgast zu diffundieren, der den Öffnungs-/Schließvorgang der Entlüftungseinheit 200, d. h. deren Aufklappen oder Kippen, durch die windarme Einheit 21 nicht wünscht.
  • Die windarme Einheit 21 der vorliegenden Offenbarung kann sich zwischen den Entlüftungseinheiten 200 befinden, die in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Jede Entlüftungseinheit 200 kann eine Platte umfassen, und die Platte der Entlüftungseinheit 200 kann, wie die windarme Einheit, ein darin ausgebildetes feines Loch aufweisen.
  • Da die Platte der Entlüftungseinheit 200 ein darin ausgebildetes feines Loch aufweist, um einen schwachen Luftstrom zu erzeugen, kann die Entlüftungseinheit 200 ein indirektes Blasen von Luft realisieren, ohne den Aufklapp- oder Kippvorgang durchzuführen.
  • Mit anderen Worten, die Entlüftungseinheit 200 kann mit dem Dachkanal gekoppelt sein, um die gleiche Funktion wie die windarme Einheit 21 aufzuweisen, wenn die Entlüftungseinheit 200 den Aufklapp- oder Kippvorgang nicht ausführt. Die Entlüftungseinheit 200 kann darin zumindest ein feines Loch aufweisen, das gleich dem in der windarmen Einheit 21 ist.
  • Somit kann, selbst wenn die Entlüftungseinheit 200 den Aufklappvorgang nicht ausführt, die Entlüftungseinheit 200 durch die Entlüftungsanordnung 20 die gleiche Funktion wie die windarme Einheit 21 ausführen.
  • 2 ist eine Ansicht, die sie Entlüftungsanordnung der in 1 gezeigten Dachentlüftung zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, kann die Antriebseinheit 300 in dem Dach 10 oder an einer Seite der Entlüftungsanordnung 20 angebracht sein, um mindestens eine der ersten Zahnstangeneinheit 400 oder der zweiten Zahnstangeneinheit 500 anzutreiben. Die Antriebseinheit 300 kann als ein Motor ausgeführt sein, um zumindest eine der ersten Zahnstangeneinheit 400 oder der zweiten Zahnstangeneinheit 500 zu drehen.
  • Die erste Zahnstangeneinheit 400 kann auf der Rückfläche der Entlüftungseinheit 200 angeordnet sein. Die erste Zahnstangeneinheit 400 kann mit einem Ende der Antriebseinheit 300 verbunden sein, um Antriebskraft zu erhalten, und kann so betrieben werden, dass der Aufklapp- oder Kippvorgang der Entlüftungseinheit 200 bewirkt wird.
  • Die zweite Zahnstangeneinheit 500 kann angrenzend an ein Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 angeordnet sein, so dass sie mit der ersten Zahnstangeneinheit 400 in Eingriff steht. Insbesondere kann die zweite Zahnstangeneinheit 500 mit einem Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400, das mit der Antriebseinheit 300 verbunden ist, in Kontakt stehen, wodurch die auf die erste Zahnstangeneinheit 400 übertragene Antriebskraft auch gleichzeitig auf die zweite Zahnstangeneinheit 500 ausgeübt werden kann. Somit kann die zweite Zahnstangeneinheit 500 betätigt werden, um den Aufklapp- oder Kippvorgang der Entlüftungseinheit 200 zu bewirken.
  • Mit anderen Worten, die erste Zahnstangeneinheit 400 und die zweite Zahnstangeneinheit 500 werden gemeinsam durch eine einzelne Antriebseinheit 300 angetrieben. Zu diesem Zweck befinden sich das Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 und das Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500, die einander zugewandt sind, durch eine Zahnkupplung in Eingriff miteinander.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jede der ersten Zahnstangeneinheit 400 und der zweiten Zahnstangeneinheit 500 mit einer Seite der Antriebseinheit 300 verbunden sein, so dass die Antriebskraft der Antriebseinheit 300 entweder auf die erste Zahnstangeneinheit 400 oder auf die zweite Zahnstangeneinheit 500 aufgebracht wird.
  • Der erste Schlitz 600 ist in einem Endabschnitt der Entlüftungseinheit 200 ausgebildet. Ein erster Vorsprung 410, der an dem gegenüberliegenden Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 ausgebildet ist, ist in den ersten Schlitz 600 eingesetzt, so dass sich das gegenüberliegende Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 entlang des ersten Schlitzes 600 gleitend bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 kann der erste Schlitz 600 einen ersten Aufklapp-Positionsabschnitt 610 umfassen, der in einer horizontalen Richtung, d. h. parallel zu dem Dach 10, ausgebildet ist, und kann einen ersten gekrümmten Abschnitt 620 umfassen, der so ausgebildet ist, dass er die Entlüftungseinheit 200 führt, um einen Kippvorgang durchzuführen. Hier ist der erste Aufklapp-Positionsabschnitt 610 so ausgebildet, dass sich der erste Vorsprung 410 der ersten Zahnstangeneinheit 400 darin befindet, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Aufklappbetrieb durchführt.
  • Ferner ist der erste gekrümmte Abschnitt 620 so ausgebildet, dass sich der erste Vorsprung 410 der ersten Zahnstangeneinheit 400 darin befindet, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Kippvorgang ausführt.
  • Der zweite Schlitz 700 ist in dem gegenüberliegenden Endabschnitt der Entlüftungseinheit 200 ausgebildet. Ein zweiter Vorsprung 510, der an dem gegenüberliegenden Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500 ausgebildet ist, ist in den zweiten Schlitz 700 eingesetzt, so dass sich das gegenüberliegende Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500 entlang des zweiten Schlitzes 700 gleitend bewegt.
  • Der zweite Schlitz 700 kann einen zweiten Aufklapp-Positionsabschnitt 710 umfassen, der in einer horizontalen Richtung, d. h. parallel zu dem Dach 10, ausgebildet ist, und kann einen zweiten gekrümmten Abschnitt 720 umfassen, der so ausgebildet ist, dass er die Entlüftungseinheit 200 führt, um einen Kippvorgang durchzuführen. Hier ist der zweite Aufklapp-Positionsabschnitt 710 so ausgebildet, dass sich der zweite Vorsprung 510 der zweiten Zahnstangeneinheit 500 darin befindet, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Aufklappbetrieb durchführt.
  • Ferner ist der zweite gekrümmte Abschnitt 720 so ausgebildet, dass sich der zweite Vorsprung 510 der zweiten Zahnstangeneinheit 500 darin befindet, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Kippvorgang ausführt.
  • Weiterhin können der erste gekrümmte Abschnitt 620 und der zweite gekrümmte Abschnitt 720, in denen sich jeweils der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung befinden, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Kippvorgang ausführt, so ausgebildet sein, dass sie mit vorbestimmten Krümmungen in einander gegenüberliegenden Richtungen, z. B. in der Aufwärtsrichtung und in der Abwärtsrichtung, gekrümmt sind. Die Krümmungen des ersten gekrümmten Abschnitts 620 und des zweiten gekrümmten Abschnitts 720 können entsprechend dem Grad eingestellt werden, in dem die Entlüftungseinheit 200 gekippt ist.
  • Die Entlüftungseinheit 200 kann an ihrer Rückfläche mit zumindest einem Verbindungsteil 210 versehen sein. Das Verbindungsteil 210 kann sich entlang eines Führungsschlitzes 211 bewegen, der in dem Dach 10 ausgebildet ist.
  • Insbesondere wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Aufklappvorgang durchführt, kann sich das Verbindungsteil 210 entlang des Führungsschlitzes 211 bewegen.
  • Wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Aufklappvorgang durchführt, kann das Verbindungsteil 210 dazu dienen, die Entlüftungseinheit 200 einzuschränken, um ein Schütteln der Entlüftungseinheit 200 zu verhindern und die Entlüftungseinheit 200 in einem horizontalen Zustand zu halten und zu fixieren.
  • Es kann zumindest ein Führungsschlitz 211 ausgebildet sein. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind zwei Führungsschlitze 211 ausgebildet. Jeder der Führungsschlitze 211 umfasst einen ersten Führungsschlitz 212, der in einem oberen Bereich ausgebildet ist, und einen zweiten Führungsschlitz 213, der in einem unteren Bereich ausgebildet ist.
  • Der erste Führungsschlitz 212 kann sich an dem oberen Abschnitt des Führungsschlitzes 211 befinden und kann in einer geraden oder linearen Form in der Höhenrichtung des Fahrzeugs ausgebildet sein. Der zweite Führungsschlitz 213 kann sich von dem ersten Führungsschlitz 212 nach unten erstrecken und kann in einer gekrümmten linienförmigen oder gekrümmten Form ausgebildet sein.
  • Ferner kann der zweite Führungsschlitz 213 mit einer vorbestimmten Krümmung ausgebildet sein, die im Wesentlichen den Krümmungen des ersten gekrümmten Abschnitts 620 und des zweiten gekrümmten Abschnitts 720 entspricht.
  • 3 ist eine Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Entlüftungseinheit 200 einen Aufklappbetrieb in der in 2 gezeigten Entlüftungsanordnung durchführt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, kann sich, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Aufklappvorgang durchführt, die erste Zahnstangeneinheit 400, die mit dem ersten Schlitz 600 verbunden ist, in dem ersten Aufklapp-Positionsabschnitt 610 befinden, und die zweite Zahnstangeneinheit 500, die mit dem zweiten Schlitz 700 verbunden ist, kann sich in dem zweiten Aufklapp-Positionsabschnitt 710 befinden.
  • Wenn sich die erste Zahnstangeneinheit 400 in dem ersten Aufklapp-Positionsabschnitt 610 des ersten Schlitzes 600 befindet, kann sich das Verbindungsteil 210 ferner in dem ersten Führungsschlitz 212 befinden.
  • Somit kann die Entlüftungseinheit 200 parallel zu dem Dach angeordnet sein und kann durch das Verbindungsteil 210 parallel zu dem Dach gehalten und fixiert werden.
  • Mit anderen Worten, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Aufklappvorgang ausführt, bewegt sich der erste Vorsprung 410 der ersten Zahnstangeneinheit 400 entlang des ersten Aufklapp-Positionsabschnitts 610 des ersten Schlitzes 600. Der zweite Vorsprung 510 der zweiten Zahnstangeneinheit 500 bewegt sich entlang des zweiten Aufklapp-Positionsabschnitts 710 des zweiten Schlitzes 700.
  • Ferner können der erste Vorsprung 410 und der zweite Vorsprung 510 an Positionen ausgebildet sein, die einander entsprechen, so dass sich, wenn sich der erste Vorsprung 410 in dem ersten Aufklapp-Positionsabschnitt 610 befindet, der zweite Vorsprung 510 in dem zweiten Aufklapp-Positionsabschnitt 710 befindet.
  • Wenn sich der erste Vorsprung 410 und der zweite Vorsprung 510 jeweils in dem ersten Aufklapp-Positionsabschnitt 610 und dem zweiten Aufklapp-Positionsabschnitt 710 befinden, kann sich das Verbindungsteil 210 ferner in dem ersten Führungsschlitz 212 befinden.
  • 4 ist eine Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Entlüftungseinheit 200 einen Kippvorgang in der in 2 gezeigten Entlüftungsanordnung ausführt. 5 ist eine Ansicht, die Richtungen zeigt, in denen Luft in den Innenraum des Fahrzeugs gemäß dem Aufklapp- oder Kippvorgang der in 2 gezeigten Entlüftungseinheit 200 eingeleitet wird.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann sich, wenn die Entlüftungseinheit 200 einen Kippvorgang durchführt, die erste Zahnstangeneinheit 400 in dem ersten gekrümmten Abschnitt 620 des ersten Schlitzes 600 befinden, so dass die Entlüftungseinheit 200 in einem vorbestimmten Winkel gekippt ist. Ferner kann sich die zweite Zahnstangeneinheit 500, die mit dem zweiten Schlitz 700 verbunden ist, in dem zweiten gekrümmten Abschnitt 720 befinden, der so ausgebildet ist, dass er dem ersten gekrümmten Abschnitt 620 entspricht.
  • Wie oben beschrieben, sind der erste gekrümmte Abschnitt 620 und der zweite gekrümmte Abschnitt 720 in zueinander symmetrischen Richtungen gekrümmt ausgebildet. Insbesondere ist der erste gekrümmte Abschnitt 620 in der Aufwärtsrichtung gekrümmt und der zweite gekrümmte Abschnitt 720 ist in der Abwärtsrichtung gekrümmt.
  • Wenn die Entlüftungseinheit 200 gekippt ist, kann sich die erste Zahnstangeneinheit 400 somit in dem ersten gekrümmten Abschnitt 620 befinden und kann sich entlang des ersten gekrümmten Abschnitts 620 nach oben bewegen. Außerdem kann sich die zweite Zahnstangeneinheit 500 in dem zweiten gekrümmten Abschnitt 720 befinden und kann sich entlang des zweiten gekrümmten Abschnitts 720 in der Abwärtsrichtung bewegen.
  • Die Form des ersten und des zweiten gekrümmten Abschnitts 620 und 720 kann entsprechend der Richtung, in der die Entlüftungseinheit 200 gekippt ist, eingestellt sein. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können der erste und der zweite gekrümmte Abschnitt 620 und 720 so ausgebildet sein, dass das vordere Ende der Entlüftungseinheit 200, das nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist, gekippt ist, und dass das hintere Ende der Entlüftungseinheit 200, das nahe der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet ist, gekippt ist.
  • Mit anderen Worten, der erste gekrümmte Abschnitt 620 und der zweite gekrümmte Abschnitt 720 können entsprechend den Positionen einer Mehrzahl von Entlüftungseinheiten 200 ausgebildet sein, so dass der Aufklappbetrag eines Endes jeder Entlüftungseinheit 200 größer als der des gegenüberliegenden Endes davon ist, wodurch jede Entlüftungseinheit 200 gekippt werden kann.
  • Somit kann die Entlüftungseinheit, die nahe der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, so ausgebildet sein, dass ein Ende davon, das sich in der Nähe der Vorderseite des Fahrzeugs befindet, gekippt ist. Außerdem kann die Entlüftungseinheit 200, die sich nahe der Rückseite des Fahrzeugs befindet, so ausgebildet sein, dass ein Ende davon, das sich nahe der Rückseite des Fahrzeugs befindet, gekippt ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Ende der Entlüftungseinheit 200, das nahe der ersten Zahnstangeneinheit 400 ist, weiter in die Abwärtsrichtung des Fahrzeugs aufgeklappt als das gegenüberliegende Ende davon, das sich nahe der zweiten Zahnstangeneinheit 500 befindet.
  • Mit anderen Worten kann sich der erste Vorsprung 410 der ersten Zahnstangeneinheit 400 entlang des ersten gekrümmten Abschnitts 620 bewegen, der mit einer vorbestimmten Krümmung in der Höhenrichtung gekrümmt ist. Der zweite Vorsprung 510 der zweiten Zahnstangeneinheit 500 kann sich in der Abwärtsrichtung des Fahrzeugs entlang des zweiten gekrümmten Abschnitts 720 bewegen, der mit einer vorbestimmten Krümmung in der Abwärtsrichtung des Fahrzeugs gekrümmt ist.
  • Zusammenfassend kann das Ende der Entlüftungseinheit 200, das sich nahe der Vorderseite des Fahrzeugs befindet, in der Abwärtsrichtung des Fahrzeugs gekippt sein, wenn sich der erste Vorsprungs 410 entlang des ersten gekrümmten Abschnitts 620 bewegt. Insbesondere kann sich der zweite Vorsprung 510 entlang des zweiten gekrümmten Abschnitts 720 bewegen, wenn sich der erste Vorsprung 410 entlang des ersten gekrümmten Abschnitts 620 bewegt.
  • Wenn sich der erste Vorsprung 410 und der zweite Vorsprung 510 in dem ersten gekrümmten Abschnitt 620 bzw. dem zweiten gekrümmten Abschnitt 720 befinden, kann sich ferner das Verbindungsteil 210 in dem zweiten Führungsschlitz 213 befinden, der gekrümmt ausgebildet ist.
  • Zudem kann die Dachentlüftung ferner einen Positionssensor (nicht gezeigt) zum Erfassen der Position eines Fahrgastes und eine Steuerung (nicht gezeigt) zum Steuern des Aufklapp- oder Kippvorgangs der Entlüftungseinheit 200 entsprechend der Position des Fahrgastes umfassen.
  • Die Steuerung kann eine Beleuchtungseinheit (nicht gezeigt) umfassen, die einen Helligkeitssensor (nicht gezeigt) zum Erfassen der Helligkeit in dem Innenraum des Fahrzeugs, wenn ein Fahrgast in dem Fahrzeug mitfährt, und einen Beleuchtungssensor (nicht gezeigt) zum Ein-/Ausschalten des Lichts in Abhängigkeit von der Helligkeit umfasst.
  • Der Positionssensor kann in einem Sitz angebracht sein, um die Position eines Fahrgastes zu erfassen. Wenn ein Fahrgast auf dem Sitz sitzt, kann die Steuerung bestimmen, ob der Aufklappvorgang oder der Kippvorgang der Entlüftungseinheit 200 entsprechend der Sitzposition des Fahrgastes durchgeführt werden soll.
  • Ferner kann die Steuerung so eingerichtet sein, dass sie mit einem Außenlufttemperatursensor (nicht gezeigt) und/oder einem Innenraumtemperatursensor (nicht gezeigt) des Fahrzeugs in Eingriff steht, wodurch der Antrieb der Entlüftungsanordnung gesteuert wird und die Luftmenge, die durch die Entlüftungseinheit 200 entsprechend der Temperatur abgegeben wird, gesteuert wird.
  • Wie in 5 gezeigt, variiert ein Belüftungsbereich in Abhängigkeit von dem Betrieb der Entlüftungseinheit 200.
  • Hier kann ein Belüftungsbereich, der durch den Aufklappvorgang der Entlüftungseinheit 200 erzeugt und in Reaktion auf die Anforderung eines Benutzers unabhängig von der Sitzposition eines Fahrgastes ausgeführt wird, als erster Bereich definiert sein.
  • Das heißt, der erste Bereich ist ein Belüftungsbereich, in dem Luft in dem Zustand, in dem die Entlüftungseinheit 200 in Abwärtsrichtung des Fahrzeugs aufgeklappt ist und der gesamte Bereich der Entlüftungseinheit 200 geöffnet ist, gleichmäßig in den Innenraum des Fahrzeugs eingeleitet wird.
  • Ferner kann ein Ventilationsbereich, der durch den Kippvorgang der Entlüftungseinheit 200 erzeugt ist, der entsprechend der Sitzposition eines Fahrgastes durchgeführt wird, und somit eine größere Menge an Luft als andere Bereiche erhält, als zweiter Bereich definiert werden.
  • Mit anderen Worten, der Aufklappbetrieb der Entlüftungseinheit 200 kann den ersten Bereich erzeugen, in dem Luft gleichmäßig in den Innenraum des Fahrzeugs entlang der Entlüftungseinheit 200 eingeleitet wird. Der Kippvorgang der Entlüftungseinheit 200, der entsprechend der Position des Benutzers oder der Anforderung des Benutzers durchgeführt wird, kann den zweiten Bereich erzeugen, in dem der Luftstrom relativ konzentriert ist.
  • Da die Steuerung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Dachentlüftung und die Beleuchtungseinheit umfasst, die mit dem Positionssensor in Eingriff stehen, kann die Steuerung darüber hinaus die Steuerung so durchführen, dass das Licht in dem Bereich, in dem sich ein Fahrgast befindet, eingeschaltet wird und ein Ende der Entlüftungseinheit 200, das dem Fahrgast zugewandt ist, zum Kippen veranlasst wird.
  • 6 ist eine Ansicht einer Dachentlüftungsstruktur gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die den Nicht-Betriebszustand einer Entlüftungseinheit zeigt. 7 ist eine Ansicht, die den Betriebszustand der in 6 gezeigten Entlüftungseinheit zeigt.
  • Eine Dachentlüftung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Dach 1000, eine Entlüftungsanordnung 2000, eine Übertragungseinheit 3000, eine Betätigungseinheit 4000, eine Einstelleinheit 5000 und eine Einstellkugel 6000.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist das Dach 1000 mit der Übertragungseinheit 3000, der Betätigungseinheit 4000, der Einstelleinheit 5000 und der Einstellkugel 6000 versehen, um den Aufklapp- oder Kippvorgang einer Entlüftungseinheit 2100 zu realisieren.
  • Da das Dach 1000 und die Entlüftungsanordnung 2000 in dieser Ausführungsform die gleichen sind wie das Dach 10 und die Entlüftungsanordnung 20 in der vorhergehenden Ausführungsform, wurde eine detaillierte Erläuterung davon weggelassen.
  • Die Übertragungseinheit 3000 kann auf der Rückseite des Dachs 1000 oder der Entlüftungsanordnung 2000 angebracht sein, um die Entlüftungseinheit 2100 anzutreiben. Hier kann die Übertragungseinheit 3000 als ein Getriebeelement ausgeführt sein, das sich vertikal in Richtung des Dachs des Fahrzeugs erstreckt.
  • Die Übertragungseinheit 3000, d. h. das Getriebeelement, erhält eine Antriebskraft und wird angetrieben, um die Antriebskraft auf die Entlüftungseinheit 2100 zu übertragen, um die Entlüftungseinheit 2100 anzutreiben.
  • Die Übertragungseinheit 3000 kann so ausgestaltet sein, dass sie von einem Motor angetrieben wird (nicht gezeigt). Um die Übertragungseinheit 3000 anzutreiben, kann ein Ende des Motors mit einem Ende der Übertragungseinheit 3000 verbunden sein. Der Motor, der mit der Übertragungseinheit 3000 verbunden ist, kann durch die Leistung, die ihm von einer im Fahrzeug angebrachten Energiequelle zugeführt wird, angetrieben werden. Wenn die Übertragungseinheit 3000 durch den Motor angetrieben wird, kann sich die Entlüftungseinheit 2100, die einstückig mit der Übertragungseinheit 3000 ausgebildet ist, nach unten bewegen.
  • Insbesondere kann die Betätigungseinheit 4000 mit dem Motor verbunden sein, um Antriebskraft auf die Übertragungseinheit 3000 zu übertragen.
  • Ferner kann die Übertragungseinheit 3000 eine Führungsstange 3100 umfassen, die eingerichtet ist, die Übertragungseinheit 3000 zu führen, so dass die Übertragungseinheit 3000, die mit der Betätigungseinheit 4000 in Eingriff steht, vertikal bewegt wird, wenn die Entlüftungseinheit 2100 einen Aufklappbetrieb durchführt.
  • Die Führungsstange 3100 kann eingerichtet sein, sich vertikal entlang einer Führungsnut 3200, die in der Rückfläche der Entlüftungseinheit 2000 ausgebildet ist, zu bewegen. Die Führungsstange 3100 kann einstückig mit der Übertragungseinheit 3000 ausgebildet sein und kann somit dazu dienen, den Eingriff zwischen der Übertragungseinheit 3000 und der Betätigungseinheit 4000 zu verstärken, wenn sich die Übertragungseinheit 3000 vertikal bewegt.
  • Die Betätigungseinheit 4000 kann mit einer Seite der Übertragungseinheit 3000 in Eingriff gebracht werden, um das Getriebe 3000 anzutreiben, so dass die Entlüftungseinheit 2100 einen Aufklappbetrieb ausführt.
  • Die Einstelleinheit 5000 kann auf der Rückseite der Entlüftungseinheit 2100 angeordnet sein und kann mit einem Ende der Übertragungseinheit 3000, die die Einstellkugel 6000 umfasst, verbunden sein.
  • Insbesondere kann die Einstelleinheit 5000 so ausgebildet sein, dass sie die Einstellkugel 6000, die an der Übertragungseinheit 3000 befestigt ist, aufnimmt, wodurch die Richtung eingestellt wird, in der die Entlüftungseinheit 2100 nach dem Aufklappen gekippt wird.
  • Genauer gesagt können die Einstelleinheit 5000 und die Einstellkugel 6000 presssitzartig miteinander gekoppelt sein. Zwischen der Einstelleinheit 5000 und der Einstellkugel 6000, die presssitzartig miteinander gekoppelt sind, kann ein vorbestimmter Raum gebildet sein, so dass die Einstellkugel 6000 einen gewissen Grad an Bewegungsfreiheit in Bezug auf die Einstelleinheit 5000 aufweist.
  • Ferner können die Einstelleinheit 5000 und die Einstellkugel 6000 eingerichtet sein, die Höhe der Entlüftungseinheit 2100 in ihrer Längsrichtung einzustellen, so dass die Entlüftungseinheit 2100 entsprechend der Anforderung eines Benutzers gekippt wird.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, sieht die vorliegende Offenbarung eine Dachentlüftung vor, die eine Luftströmungsrichtung einstellen kann, so dass Luft nicht nur in einen Bereich, der der Anbringungsposition der Dachentlüftung entspricht, sondern auch in einen Bereich, der von der Anbringungsposition der Dachentlüftung entfernt ist, eingeleitet wird. Dies ermöglicht wahlweise ein gleichmäßiges Einleiten von Luft in den Innenraum des Fahrzeugs oder die Konzentration des Luftstroms in einer gewünschten Richtung.
  • Da der Dachentlüftung eingerichtet ist, gekippt zu werden, ist es zudem möglich, Luft zu einer ausgewählten Stelle oder zu einem ausgewählten Fahrgast strömen zu lassen.
  • Da die Dachentlüftung eingerichtet ist, zu dem Innenraum des Fahrzeugs aufgeklappt oder gekippt zu werden, ist es zudem möglich, eine größere Menge an Luft in den Innenraum des Fahrzeugs einzuleiten als eine Dachentlüftung, die eingerichtet ist, zur Außenseite des Fahrzeugs aufgeklappt oder gekippt zu werden.
  • Die obige Beschreibung veranschaulicht die vorliegende Offenbarung. Ferner soll die obige Offenbarung die beispielhaften Ausführungsformen veranschaulichen und erläutern. Die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen anderen Kombinationen, Modifikationen und Umgebungen verwendet werden. Mit anderen Worten, die offenbarten Dachentlüftungen können innerhalb des Umfangs des Konzepts der hier offenbarten Ausführungsformen, innerhalb des vergleichbaren Umfangs der Offenbarung und/oder innerhalb der Fachkenntnisse und des Wissens des Standes der Technik geändert oder modifiziert werden. Die beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen den besten Stand der Technik, um die technische Idee der vorliegenden Offenbarung umzusetzen. Verschiedene Änderungen können daran vorgenommen werden, wie für spezifische Anwendungen und Verwendungen der vorliegenden Offenbarung erforderlich. Dementsprechend soll die obige Beschreibung die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränken. Ferner sollten die beigefügten Ansprüche so ausgelegt werden, dass sie solche anderen Ausführungsformen umfassen.

Claims (14)

  1. Dachentlüftung, umfassend: ein Dach, das an einer Oberseite eines Innenraums eines Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Entlüftungsanordnung, wobei die Entlüftungsanordnung umfasst: zumindest eine über das Dach nach außen vorspringende Entlüftungseinheit, eine Antriebseinheit, die eine Antriebskraft auf die Entlüftungseinheit aufbringt, und zumindest eine Zahnstangeneinheit, die die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Entlüftungseinheit aufbringt, wobei die Entlüftungseinheit von der Antriebseinheit aufgeklappt wird.
  2. Dachentlüftung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Zahnstangeneinheit, auf die die Antriebskraft der Antriebseinheit aufgebracht wird; eine zweite Zahnstangeneinheit, die mit der ersten Zahnstange in Eingriff steht, einen ersten Schlitz, der in einer Rückfläche der Entlüftungseinheit ausgebildet ist, damit sich ein Ende der ersten Zahnstangeneinheit zu einem Ende der Entlüftungseinheit in einer Längsrichtung davon bewegen kann; und einen zweiten Schlitz, der in der Rückfläche der Entlüftungseinheit ausgebildet ist, damit sich ein Ende der zweiten Zahnstangeneinheit zu einem gegenüberliegenden Ende der Entlüftungseinheit in deren Längsrichtung bewegen kann, wobei die Entlüftungseinheit durch Betätigung der ersten Zahnstangeneinheit außerhalb des Daches aufgeklappt wird.
  3. Dachentlüftung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Entlüftungseinheit eine Mehrzahl von Entlüftungseinheiten umfasst, wobei die Entlüftungsanordnung eine windarme Einheit umfasst, die zwischen den Entlüftungseinheiten angeordnet ist, und wobei die Entlüftungseinheiten und die windarme Einheit in einer Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind.
  4. Dachentlüftung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Entlüftungseinheit eine Mehrzahl von Entlüftungseinheiten umfasst, wobei die Entlüftungsanordnung eine windarme Einheit umfasst, die zwischen den Entlüftungseinheiten angeordnet ist, und wobei die Entlüftungseinheiten und die windarme Einheit symmetrisch in der Breitenrichtung des Fahrzeugs ausgebildet sind.
  5. Dachentlüftung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Verbindungsteil, das auf einer Rückseite der Entlüftungseinheit ausgebildet ist; und einen Führungsschlitz, der in dem Dach ausgebildet ist, um einen Aufklappvorgang des Verbindungsteils zu führen.
  6. Dachentlüftung nach Anspruch 5, wobei der Führungsschlitz umfasst: einen ersten Führungsschlitz, der vertikal in einer linearen Form ausgebildet ist, um die Bewegung des Verbindungsteils zu führen, wenn die Entlüftungseinheit aufgeklappt ist; und einen zweiten Führungsschlitz, der sich von einem Ende des ersten Führungsschlitzes erstreckt, wobei der zweite Führungsschlitz in einer gekrümmten Form ausgebildet ist, um eine Bewegung des Verbindungsteils zu führen, wenn die Entlüftungseinheit gekippt ist.
  7. Dachentlüftung nach Anspruch 2, wobei der erste Schlitz einen ersten Aufklapp-Positionsabschnitt umfasst, in dem sich ein Ende der ersten Zahnstangeneinheit befindet, wenn die Entlüftungseinheit aufgeklappt ist.
  8. Dachentlüftung nach Anspruch 7, wobei der erste Schlitz ferner einen ersten gekrümmten Abschnitt umfasst, der sich von zumindest einem Ende des ersten Aufklapp-Positionsabschnitts erstreckt, und wobei sich das eine Ende der ersten Zahnstangeneinheit in dem ersten gekrümmten Abschnitt befindet, wenn die Entlüftungseinheit gekippt ist.
  9. Dachentlüftung nach Anspruch 2, wobei der zweite Schlitz einen zweiten Aufklapp-Positionsabschnitt umfasst, in dem sich ein Ende der zweiten Zahnstangeneinheit befindet, wenn die Entlüftungseinheit aufgeklappt ist.
  10. Dachentlüftung nach Anspruch 9, wobei der zweite Schlitz ferner einen zweiten gekrümmten Abschnitt umfasst, der sich von zumindest einem Ende des zweiten Aufklapp-Positionsabschnitts erstreckt, und wobei das eine Ende der zweiten Zahnstangeneinheit in dem zweiten gekrümmten Abschnitt angeordnet ist, wenn die Entlüftungseinheit gekippt ist.
  11. Dachentlüftung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Positionssensor, der eine Position eines Fahrgastes erfasst; und eine Steuerung, die eingerichtet ist, einen Erfassungswert von dem Positionssensor zu empfangen und den Betrieb einer Klimaanlage entsprechend der erfassten Position des Fahrgastes zu steuern.
  12. Dachentlüftung, umfassend: ein auf einem Fahrzeug angeordnetes Dach; zumindest eine Entlüftungseinheit, die auf dem Dach angeordnet ist, wobei die Entlüftungseinheit eingerichtet ist, in einen Innenraum des Fahrzeugs aufgeklappt zu werden; eine Übertragungseinheit, die die Entlüftungseinheit antreibt; eine Betätigungseinheit, die mit einer Seite der Übertragungseinheit in Eingriff steht, um eine Antriebskraft auf die Übertragungseinheit aufzubringen, um das Aufklappen der Entlüftungseinheit zu bewirken; und eine Einstelleinheit, die einen Kippvorgang der aufgeklappten Entlüftungseinheit einstellt.
  13. Dachentlüftung nach Anspruch 12, ferner umfassend: eine Führungsstange, die einstückig mit der Übertragungseinheit ausgebildet ist, wobei die Führungsstange eingerichtet ist, sich entlang einer Führungsnut zu bewegen, die in einer Rückfläche der Entlüftungseinheit ausgebildet ist.
  14. Dachentlüftung nach Anspruch 12, ferner umfassend: eine Einstellkugel, die an einem Ende der Übertragungseinheit angeordnet ist, wobei die Einstelleinheit mit der Einstellkugel gekoppelt ist, um eine Neigung der Entlüftungseinheit einzustellen.
DE102019218012.4A 2019-05-21 2019-11-22 Dachentlüftung Pending DE102019218012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0059183 2019-05-21
KR1020190059183A KR102673008B1 (ko) 2019-05-21 루프 벤트

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218012A1 true DE102019218012A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218012.4A Pending DE102019218012A1 (de) 2019-05-21 2019-11-22 Dachentlüftung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11697324B2 (de)
CN (1) CN111976418A (de)
DE (1) DE102019218012A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106156A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Belüftungsvorrichtung für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Bereich einer zweiten Sitzreihe
DE102023003717A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Ein Belüftungssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068408A (en) * 1976-03-08 1978-01-17 Reflectolite Products, Inc. Vent operator
US4104825A (en) * 1976-10-18 1978-08-08 Young Windows Inc. Vent
US4210277A (en) * 1977-09-12 1980-07-01 Leonard W. Suroff Automatic roof ventilator
US4193618A (en) * 1977-12-12 1980-03-18 General Motors Corporation Latch mechanism for removable roof closure
US4143556A (en) * 1978-02-16 1979-03-13 Hauber Peter F Motorized vent operator
GB8506558D0 (en) * 1985-03-13 1985-04-17 Britax Weathershields Opening roof for motor vehicle
DE3711170C1 (de) * 1987-04-02 1988-06-30 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
DE3876355T2 (de) * 1987-09-25 1993-04-01 Zani Srl Oeffnungs- und schliessbedienung fuer kraftfahrzeugsonnendaecher.
DE4124476A1 (de) 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Be- und entlueftungseinrichtung an einer fahrzeugaussenwand, insbesondere an einem kraftfahrzeugdach
WO1995002106A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Peter Winston Lambert Window stays
KR970057496U (ko) 1996-04-30 1997-11-10 버스 차량용 패치 루프커버 자동 개폐장치
US6347484B1 (en) 2000-02-22 2002-02-19 Specialty Manufacturing Co., Inc. Ventilation unit for vehicles
DE10037035B4 (de) * 2000-07-27 2007-12-27 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel
KR100439889B1 (ko) 2002-07-03 2004-07-12 기아자동차주식회사 차량의 루프 벤틸레이터 개폐장치
CA2459237C (en) * 2003-03-01 2009-05-19 Truth Hardware Corporation Operator assembly
DE102004018461A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem
EP1787835B1 (de) 2005-11-16 2008-06-25 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Dach eines Fahrerhauses, insbesondere für eine landwirtschaftliche Maschine
JP2007210362A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Aisin Seiki Co Ltd サンルーフ装置
US20080139101A1 (en) 2006-12-04 2008-06-12 Philips Products, Inc. Venting arrangement
DE102008028941B4 (de) * 2008-06-18 2011-04-21 Webasto Ag Fahrzeugdach mit außen laufendem Schiebedach
DE202011002810U1 (de) * 2011-02-16 2011-06-09 Inter Ikea Systems B.V. Mechanismus für Schiebetür
CN107107721B (zh) * 2014-06-12 2019-12-06 伟巴斯特车顶供暖系统(上海)有限公司 车辆顶棚的驱动机构以及包括其的顶棚设备
WO2017175034A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Air conditioner system for a vehicle
DE202017000167U1 (de) * 2017-01-13 2017-04-05 Aydin Capkin Fahrzeugbelüftung über Fahrzeughimmel

Also Published As

Publication number Publication date
US20200369122A1 (en) 2020-11-26
KR20200133911A (ko) 2020-12-01
US11697324B2 (en) 2023-07-11
CN111976418A (zh) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113906A1 (de) Luftausströmer
DE102017109463A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015115383A1 (de) Doppelt öffnendes Panorama-Schiebeausstelldach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014107460A1 (de) System zum Mischen von Kabinenluft und Außenluft einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102016121727B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019218012A1 (de) Dachentlüftung
DE102014118116A1 (de) Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge
DE102017103760A1 (de) Luftausströmer
DE102018106156A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Bereich einer zweiten Sitzreihe
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE102016117443A1 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102017131336A1 (de) Elektrische Sonnenblende- und Schiebedach-Struktur
DE102011054392A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
DE102019003570A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug
DE202018105642U1 (de) Integrierte Anzeige- und Lüftungsbaugruppe
DE102018128247A1 (de) Luftstromsteuersystem und verfahren zur klimasteuerung für ein autonomes fahrzeug
DE102018211484A1 (de) Struktur zur befestigung eines schiebedachbeleuchtungsmoduls
DE102015120208A1 (de) Personenkraftwagen
WO2008077655A1 (de) Luftausströmer
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019003117A1 (de) Mittelkonsoleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Mittelkonsoleneinheit
WO2022228878A1 (de) Ausströmungseinrichtung für ein dachhimmelsystem und dachhimmelsystem zur belüftung einer fahrgastzelle mit wenigstens einer ausströmungseinrichtung
DE102019217890A1 (de) Dachlüfter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication