DE102019217890A1 - Dachlüfter - Google Patents

Dachlüfter Download PDF

Info

Publication number
DE102019217890A1
DE102019217890A1 DE102019217890.1A DE102019217890A DE102019217890A1 DE 102019217890 A1 DE102019217890 A1 DE 102019217890A1 DE 102019217890 A DE102019217890 A DE 102019217890A DE 102019217890 A1 DE102019217890 A1 DE 102019217890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
unit
roof
rack
fan unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217890.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Min Ho CHO
Soon Kyu Lee
Woo Hyuk KIM
Choong Ho KWON
Geun Heung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Daehan Solution Co Ltd
Nifco Korea Inc
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Daehan Solution Co Ltd
Nifco Korea Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Daehan Solution Co Ltd, Nifco Korea Inc filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019217890A1 publication Critical patent/DE102019217890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00864Ventilators and damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Dachlüfter umfasst ein auf einem Fahrzeug angeordnetes Dach und eine Lüfteranordnung. Die Lüfteranordnung weist wenigstens eine Lüftereinheit auf, die auf dem Dach angeordnet und ausgebildet ist, um in das Dach einzutreten, eine Antriebseinheit, die die Lüftereinheit antreibt, und wenigstens eine Zahnstangeneinheit, die die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Lüftereinheit aufbringt. Die Lüftereinheit tritt aufgrund des Betriebs der Antriebseinheit in das Dach ein.

Description

  • Hintergrund
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Dachlüfter, insbesondere einen Dachlüfter, der ausgebildet ist, um in einen Fahrzeuginnenraum einzutreten, um eine Verbindung zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Außenwelt herzustellen, Luft umzuwälzen oder einzuführen und eine Luftstromrichtung entsprechend einer Wahl eines Fahrgastes anzupassen.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug eine Vorrichtung, die sich an Land bewegt und ein repräsentatives Transportmittel ist, das hauptsächlich für die Fortbewegung von Menschen genutzt wird.
  • Ein Fahrzeug ist mit einem Fahrgastraum (im Folgenden als „Fahrzeuginnenraum“ bezeichnet) ausgestattet, in dem Fahrgäste mitfahren. Im Allgemeinen ist der Fahrzeuginnenraum nach außen hermetisch abgeschlossen, um den Fahrgästen eine komfortable Fahrumgebung zu bieten.
  • Daher ist es notwendig, den Fahrzeuginnenraum angemessen zu belüften. Ein allgemein übliches Belüftungsverfahren ist die Zufuhr von Außenluft in den Fahrzeuginnenraum während der Fahrt.
  • Die während der Fahrt in das Fahrzeug einströmende Luftmenge ist jedoch zu gering, um den Fahrzeuginnenraum ausreichend zu belüften, was bei längeren Fahrten einen schlechten Einfluss auf die Gesundheit der Fahrgäste haben kann.
  • Da außerdem die Luft nicht gleichmäßig in den gesamten Fahrzeuginnenraum eingebracht wird, kann Belüftungsluft nur diejenigen Fahrgäste erreichen, die sich in der Nähe des Dachlüfters befinden.
  • Die oben genannten Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart sind, dienen nur einem besseren Verständnis des Hintergrunds der Offenbarung, weshalb der Hintergrundabschnitt Informationen umfassen kann, die nicht zum Stand der Technik gehören, der einem hiesigen Fachmann bereits bekannt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Offenbarung wurde in dem Bemühen gemacht, die oben beschriebenen Probleme im Zusammenhang mit dem Stand der Technik zu lösen. Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist ein Dachlüfter, der in der Lage ist, Luft gleichmäßig in den Fahrzeuginnenraum einzubringen.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Offenbarung ist die Bereitstellung eines Dachlüfters, der in der Lage ist, auf Wunsch eines Fahrgastes selektiv einen Aufstell- oder Kippvorgang zu realisieren und dabei eine Luftstromrichtung so einzustellen, dass Luft auch in einen vom Dachlüfter entfernten Bereich strömt.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, einen Dachlüfter bereitzustellen, der in der Lage ist, einen Aufstell- oder Kippvorgang zu realisieren, so dass Luft zu einer ausgewählten Position oder zu einem ausgewählten Fahrgast strömt.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung einen Dachlüfter bereit, einschließlich eines Daches, das an einer oberen Seite des Fahrgastinnenraums angeordnet ist, und einschließlich einer Lüfteranordnung. Die Lüfteranordnung umfasst wenigstens eine Lüftereinheit, die ausgebildet ist, um in das Dach einzutreten, eine Antriebseinheit, die eine Antriebskraft auf die Lüftereinheit ausübt, und wenigstens eine Zahnstangeneinheit, die die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Lüftereinheit ausübt. Die Lüftereinheit tritt aufgrund des Betriebs der Antriebseinheit in das Dach ein.
  • In einer Ausführungsform kann der Dachlüfter eine erste Zahnstangeneinheit umfassen, auf die die Antriebskraft der Antriebseinheit ausgeübt wird, eine zweite Zahnstangeneinheit, die mit der ersten Zahnstangeneinheit in Eingriff ist, einen ersten Schlitz, der in der Rückseite der Lüftereinheit ausgebildet ist, um es einem Ende der ersten Zahnstangeneinheit zu ermöglichen, sich zu einem Ende der Lüftereinheit in deren Längsrichtung zu bewegen, und einen zweiten Schlitz, der in der Rückseite der Lüftereinheit ausgebildet ist, um es einem Ende der zweiten Zahnstangeneinheit zu ermöglichen, sich zum gegenüberliegenden Ende der Lüftereinheit in deren Längsrichtung zu bewegen. Die Lüftereinheit kann aufgrund des Betriebs der ersten Zahnstangeneinheit in das Dach eintreten.
  • In einer weiteren Ausführung kann die wenigstens eine Lüftereinheit eine Mehrzahl von Lüftereinheiten umfassen. Die Lüfteranordnung kann weiterhin eine zwischen den Lüftereinheiten angeordnete vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit umfassen, wobei die Lüftereinheiten und die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein können.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann die wenigstens eine Lüftereinheit eine Mehrzahl von Lüftereinheiten umfassen. Die Lüfteranordnung kann weiterhin eine zwischen den Lüftereinheiten angeordnete vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit umfassen, wobei die Lüftereinheiten und die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs symmetrisch ausgebildet sein können.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann der Dachlüfter weiterhin ein Verbindungsteil umfassen, das auf der Rückseite der Lüftereinheit ausgebildet ist, und einen Führungsschlitz, der im Dach ausgebildet ist, um eine Bewegung des Verbindungsteils zu führen, wenn der die Lüftereinheit in das Dach eintritt.
  • In noch einer weiteren Ausführung kann der Führungsschlitz eine erste und eine zweite Führung umfassen, die so angeordnet sind, um dem Verbindungsteil gegenüberzuliegen, sowie eine an der ersten Führung ausgebildete Anschlageinrichtung. Die Lüftereinheit kann so gekippt sein, dass eine Eintrittstiefe des einen Endes des Verbindungsteils, das sich entlang der ersten Führung bewegt, kleiner ist als die Eintrittstiefe des gegenüberliegenden Endes des Verbindungsteils, das sich entlang der zweiten Führung bewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Dachlüfter weiterhin wenigstens ein Befestigungsteil umfassen, das so angeordnet ist, dass es in Längsrichtung der Lüftereinheit von der Mittelachse versetzt ist. Wenn die Lüftereinheit in das Dach eintritt, kann die Lüftereinheit in ihrer Breitenrichtung in Bezug auf das Befestigungsteil so gekippt sein, dass eine Seite der Lüftereinheit mit dem Befestigungsteil in Berührung kommt.
  • In einer anderen weiteren Ausführung kann der Dachlüfter außerdem einen Positionssensor umfassen, der die Position eines Fahrgastes erfasst. Der Dachlüfter kann auch eine Steuerung umfassen, die ausgebildet ist, um den Betrieb der Antriebseinheit zu steuern, um einen Eintritts- oder Kippvorgang der Lüftereinheit in Übereinstimmung mit der erfassten Position des Fahrgastes zu realisieren.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform können ein Ende der ersten Zahnstangeneinheit und ein Ende der zweiten Zahnstangeneinheit, die der Lüftereinheit zugewandt sind, kreisförmig ausgebildet sein. Das eine Ende der ersten Zahnstangeneinheit und das eine Ende der zweiten Zahnstangeneinheit können jeweils mit dem ersten Schlitz und dem zweiten Schlitz in Eingriff gebracht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können der erste und der zweite Schlitz in Längsrichtung der Lüftereinheit angeordnet sein. Die erste Zahnstangeneinheit und die zweite Zahnstangeneinheit können sich entlang der Lüftereinheit in deren Längsrichtung erstrecken.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung einen Dachlüfter bereit, einschließlich eines Daches, das an einer oberen Seite eines Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, und einschließlich einer Lüfteranordnung. Die Lüfteranordnung umfasst wenigstens eine Lüftereinheit, die ausgebildet ist, um in das Dach einzutreten, eine Antriebseinheit, die eine Antriebskraft auf die Lüftereinheit ausübt, und ein Zahnstangenzahnrad, das mit der Antriebseinheit in Eingriff steht, um die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Lüftereinheit auszuüben. Die Lüftereinheit tritt aufgrund der Betätigung der Antriebseinheit und des Zahnstangenzahnrades in das Dach ein.
  • In einer Ausführungsform kann die Antriebseinheit ein mit der Zahnstange verzahntes Zahnrad umfassen.
  • Weitere Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung sind im Folgenden erörtert.
  • Es soll davon ausgegangen werden, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „zu einem Fahrzeug gehörig“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie er hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließt, wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich Sport Utility Vehicles (SUVs), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Mehrzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere mit alternativen Kraftstoffen (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) betriebene Fahrzeuge einschließt. In dem hierin verwendeten Sinn ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, wie z. B. Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit Strom betrieben werden.
  • Die obigen und weitere Merkmale der Offenbarung sind im Folgenden erörtert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind nun im Detail mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, die hier unten nur zur Veranschaulichung gegeben werden, und sind daher nicht einschränkend für die vorliegende Offenbarung, und wobei:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Dach einschließlich eines Dachlüfters gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Lüfteranordnung des Dachlüfters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3 eine Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem eine Lüftereinheit der Lüfteranordnung in das Dach gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eintritt;
    • 4 eine Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem die Lüftereinheit der Lüfteranordnung vollständig in das Dach gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eintritt;
    • 5 eine Querschnittsansicht der Lüftereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist und den Zustand zeigt, in dem sich ein Verbindungsteil entlang eines Führungsschlitzes bewegt und gekippt ist;
    • 6 eine Ansicht eines Dachlüfters gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist und ein Befestigungsteil zum Kippen einer Seite einer Lüftereinheit umfasst; und
    • 7 eine Ansicht eines Dachlüfters nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist und ein Drehzahnrad und ein Zahnstangenzahnrad zum Bewegen einer Lüftereinheit umfasst.
  • Es soll davon ausgegangen werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind, sondern eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der Offenbarung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie sie hier offenbart sind, einschließlich z.B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden teilweise durch die jeweilige beabsichtigte Anwendung und die Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder gleichwertige Teile der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsformen der Offenbarung dargestellt sind, ausführlicher beschrieben. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr werden diese Ausführungsformen derart bereitgestellt, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Umfang der Offenbarung dem Fachmann vollständig vermittelt.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe „Teil“ und „Anordnung“ bezeichnen Einheiten zur Verarbeitung wenigstens einer Funktion oder Operation, die durch Hardwarekomponenten, Softwarekomponenten oder Kombinationen davon implementiert sein können.
  • Weiterhin soll davon ausgegangen, dass Begriffe wie „erster“ und „zweiter“ nur zur Unterscheidung eines Elements von einem anderen Element verwendet werden. Die Eigenschaft, Reihenfolge oder die Abfolge der entsprechenden Elemente ist durch diese Begriffe nicht eingeschränkt.
  • Der hier verwendete Begriff „eintreten“ bzw. „Eintritt“ bedeutet, dass eine Lüfteranordnung nach oben in ein Dach bewegt wird, während sie im Fahrzeuginnenraum in waagerechtem Zustand, d. h. parallel zum Dach, gehalten wird.
  • Der hierin verwendete Begriff „Kippen“ bedeutet, dass eine Lüftereinheit in das Dach des Fahrzeugs so eintritt, dass die Eintrittstiefe eines Endes der Lüftereinheit und die Eintrittstiefe des gegenüberliegenden Endes der Lüftereinheit in Breitenrichtung des Fahrzeugs voneinander verschieden sind, wobei eine Platte, die die Lüftereinheit bildet, in das Dach eintritt, so dass sie in Breitenrichtung des Fahrzeugs gekippt ist. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die spezifische Aufwärtsneigungsrichtung oder den spezifischen Aufwärtsneigungswinkel der Lüftereinheit beschränkt.
  • Der Dachlüfter ist gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgebildet, dass er in dem Zustand, in dem die Lüftereinheit in das Dach eintritt, die Luft im gesamten Fahrzeuginnenraum verteilt, während der Dachlüfter ausgebildet ist, dass er in dem Zustand, in dem die Lüftereinheit gekippt ist, die Luft nur in einem ausgewählten Bereich verteilt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf das spezifische Belüftungsverfahren beschränkt.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einer Lüftereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, umfasst der Dachlüfter der vorliegenden Offenbarung ein Dach 10 und eine Lüfteranordnung 20.
  • Wenigstens eine Lüfteranordnung 20 kann im Dach 10 vorgesehen sein. Lüfteranordnungen 20 können entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung symmetrisch zueinander in Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein. Die Lüfteranordnungen 20 können an Stellen angeordnet sein, die einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz entsprechen, sowie an Stellen, die den jeweiligen hinteren Fahrgastsitzen entsprechen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Lüfteranordnungen 20 so ausgebildet sein, dass sie Sitzen entsprechen, die in vier Reihen angeordnet sind, und können Lüftereinheiten umfassen, die den jeweiligen Fahrgästen zugeordnet sind.
  • Im Fahrzeug kann eine Klimaanlage (nicht abgebildet) vorgesehen sein, um die Innen- oder Außenluft zu erwärmen oder zu kühlen und die erwärmte oder gekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum einzuleiten oder dort umzuwälzen, um die Innentemperatur auf einem angemessenen Niveau zu halten und den Fahrgästen eine angenehme Fahrumgebung zu bieten.
  • Die Klimaanlage kann einen Dachkanal umfassen, der mit einem Säulenkanal in Verbindung steht und die klimatisierte Luft abführt, und einen Bodenkanal umfassen, der im Boden des Fahrzeugs angebracht ist und die klimatisierte Luft abführt. Die im Dach 10 angeordnete Lüfteranordnung 20 der vorliegenden Offenbarung ist so ausgebildet, dass sie über den Dachkanal mit der Klimaanlage des Fahrzeugs strömungstechnisch verbunden ist.
  • Das Dach 10 kann ein Dachblech (nicht abgebildet) und einen Dachhimmel (nicht abgebildet) umfassen. Der Dachkanal kann im Dachblech oder zwischen dem Dachblech und dem Dachhimmel befestigt sein. Der Dachkanal kann dazu dienen, Luft zum Kühlen oder Heizen gleichmäßig in den Fahrzeuginnenraum zu verteilen.
  • Weiterhin können die Klimaanlage und der Dachkanal so ausgestaltet sein, dass sie über wenigstens eine Säule strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann die Lüfteranordnung 20 wenigstens eine Lüftereinheit 200 umfassen, die sich im Dach 10 befindet und die ausgebildet ist, dass sie in das Dach eintritt oder nach dem Eintreten in das Dach gekippt ist.
  • Die Lüftereinheit 200 der vorliegenden Offenbarung kann so in das Dach eintreten, dass sie nach oben bewegt wird, während sie in waagerechtem Zustand, d. h. parallel zum Dach 10 des Fahrzeugs, gehalten wird, oder nach dem Eintreten in das Dach in Richtung eines Fahrer- oder Beifahrersitzes, der sich im Fahrzeuginneren befindet, gekippt sein kann.
  • Die Lüftereinheit 200 kann während der Belüftung eine große Menge Außenluft (Luft oder Wind) in das Fahrzeuginnere strömen lassen. Außerdem kann die Lüftereinheit 200 von einem Fahrgast geöffnet oder geschlossen werden, der eine Luftzirkulation wünscht oder die Innenatmosphäre verändern möchte.
  • Zusätzlich kann die Lüfteranordnung 20 eine vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit 21 umfassen, die zwischen den Lüftereinheiten 200 angeordnet ist.
  • Die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit 21 kann wenigstens ein darin ausgebildetes kleines Loch umfassen. Wenn die Lüftereinheit 200 nicht verwendet wird, kann die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit 21 einen schwachen Luftstrom erzeugen, der durch den im Dach 10 montierten Dachkanal eingeführt wird und ein indirektes Einströmen von Luft in den Fahrzeuginnenraum ermöglicht.
  • Daher ist es auch dann möglich, wenn die Lüftereinheit 200 nicht geöffnet oder geschlossen wird, d. h. nicht in das Dach eintritt oder nach dem Eintreten in das Dach gekippt wird, die von der Klimaanlage eingeleitete Luft selektiv durch die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit 21 zu einem Fahrgast strömen zu lassen.
  • Die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit 21 der vorliegenden Offenbarung kann zwischen zwei Lüftereinheiten 200, die in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, angeordnet sein. Jede Lüftereinheit 200 kann eine Platte umfassen, wobei die Platte der Lüftereinheit 200, wie die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit, ein darin ausgebildetes kleines Loch aufweisen kann.
  • Da die Platte der Lüftereinheit 200 ebenfalls ein kleines Loch aufweist, um einen schwachen Luftstrom zu erzeugen, kann die Lüftereinheit 200 ein indirektes Ausstoßen von Luft realisieren, ohne in das Dach einzutreten oder gekippt zu werden.
  • Das heißt, die Lüftereinheit 200 kann wenigstens ein kleines Loch umfassen, das darin ausgebildet ist, so dass die gleiche Funktion wie die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit 21 auch dann nicht gegeben ist, wenn die Lüftereinheit 200 nicht in das Dach eintritt oder nicht gekippt wird. Somit kann die Lüftereinheit 200 auch in dem Zustand, in dem die Lüftereinheit 200 nicht in das Dach eintritt, durch die Lüfteranordnung 20 dieselbe Funktion wie die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit 21 erfüllen.
  • 2 ist eine Ansicht, die die Lüftereinheit des in 1 dargestellten Dachlüfters zeigt.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, kann eine Antriebseinheit 300 wenigstens eine der ersten Zahnstangeneinheit 400 oder eine zweite Zahnstangeneinheit 500, die im Dach 10 oder an einer Seite der Lüfteranordnung 20 montiert ist, antreiben. Die Antriebseinheit 300 kann als Motor ausgeführt sein, um wenigstens eine der ersten Zahnstangeneinheit 400 oder der zweiten Zahnstangeneinheit 500 zu drehen.
  • Die erste Zahnstangeneinheit 400 kann auf der Rückseite der Lüftereinheit 200 angeordnet sein. Ein Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 kann mit der Antriebseinheit 300 verbunden sein, um eine Antriebskraft von der Antriebseinheit 300 zu erhalten. Die erste Zahnstangeneinheit 400 kann betätigt werden, um zu ermöglichen, dass die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt oder nach dem Eintreten gekippt wird.
  • Ein Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500 kann mit dem Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 so verbunden sein, dass es mit der ersten Zahnstangeneinheit 400 verzahnt ist, insbesondere kann das Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500 mit dem Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400, die mit der Antriebseinheit 300 verbunden ist, in Kontakt stehen, wobei die auf die erste Zahnstangeneinheit 400 übertragene Antriebskraft gleichzeitig auch auf die zweite Zahnstangeneinheit 500 übertragen werden kann. Daher kann die zweite Zahnstangeneinheit 500 so betätigt werden, um zu ermöglichen, dass die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt oder nach dem Eintreten gekippt wird.
  • Mit anderen Worten, die erste Zahnstangeneinheit 400 und die zweite Zahnstangeneinheit 500 sind miteinander verzahnt, d.h. sie werden gemeinsam von einer einzigen Antriebseinheit 300 gedreht. Dazu können am Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 und am Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500, die sich gegenüberliegen, miteinander verzahnte Zahnradabschnitte (siehe 3) vorhanden sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jede der ersten Zahnstangeneinheit 400 oder der zweiten Zahnstangeneinheit 500 mit einem Ende der Antriebseinheit 300 verbunden sein, so dass die Antriebskraft der Antriebseinheit 300 entweder auf die erste Zahnstangeneinheit 400 oder auf die zweite Zahnstangeneinheit 500 wirkt.
  • Ein erster Schlitz 600 ist in einem Endabschnitt der Lüftereinheit 200 ausgebildet. Ein erster Vorsprung 410, der am gegenüberliegenden Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 ausgebildet ist, der sich neben der Antriebseinheit befindet, ist in den ersten Schlitz 600 eingeführt, so dass sich das gegenüberliegende Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 gleitend entlang des ersten Schlitzes 600 bewegt.
  • Der erste Schlitz 600 kann in horizontaler Richtung, d.h. parallel zum Dach 10, ausgebildet sein, um die Gleitbewegung des ersten Vorsprungs 410 zu führen.
  • Ein zweiter Schlitz 700 ist im gegenüberliegenden Endteil der Lüftereinheit 200 ausgebildet. Ein zweiter Vorsprung 510, der am gegenüberliegenden Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500 ausgebildet ist, wird in den zweiten Schlitz 700 eingeführt, um entlang des zweiten Schlitzes 700 in horizontaler Richtung zu gleiten, wenn die Antriebskraft auf die erste Zahnstangeneinheit 400 ausgeübt wird.
  • Der zweite Schlitz 700 kann in horizontaler Richtung, d.h. parallel zum Dach 10, ausgebildet sein. Wenn die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt, kann der zweite Vorsprung 510 von einem inneren Ende des zweiten Schlitzes 700 zum gegenüberliegenden inneren Ende des zweiten Schlitzes 700 gleiten.
  • Wenn die Lüftereinheit 200 gekippt wird, können sich der erste Vorsprung 410 und der zweite Vorsprung 510 voneinander weg bewegen. Der erste Schlitz 600 und der zweite Schlitz 700 können in der Längsrichtung der Lüftereinheit 200 ausgebildet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das gegenüberliegende Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 eine Kreisform aufweisen. Das kreisförmige gegenüberliegende Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 kann mit dem ersten Schlitz 600 in Eingriff gebracht sein, so dass es sich entlang der ersten Aussparung 600 bewegt. Das entgegengesetzte Ende des zweiten Regals 500 kann ebenfalls eine kreisförmige Form haben, wobei das kreisförmige entgegengesetzte Ende des zweiten Regals 500 mit dem zweiten Schlitz 700 in Eingriff gebracht sein kann, so dass es sich entlang der zweiten Aussparung 700 bewegt.
  • Weiterhin kann das kreisförmige Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 und das kreisförmige Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500 in den ersten Schlitz 600 bzw. den zweiten Schlitz 700 formschlüssig eingeführt sein. Weiterhin können die erste Zahnstangeneinheit 400 und die zweite Zahnstangeneinheit 500 ausgebildet sein, dass sie sich um einen vorgegebenen Abstand in Breitenrichtung der Lüftereinheit 200 drehen, um dem Kippvorgang der Lüftereinheit 200 zu entsprechen.
  • Weiterhin können die erste Aussparung 600 und die zweite Aussparung 700, in die die erste Zahnstangeneinheit 400 bzw. die zweite Zahnstangeneinheit 500 eingesetzt sind, so ausgebildet sein, dass sie eine offene obere Seite haben, so dass sich die erste Zahnstangeneinheit 400 und die zweite Zahnstangeneinheit 500 um eine vorbestimmte Strecke in Breitenrichtung des Fahrzeugs bewegen, wenn die Lüftereinheit 200 gekippt wird.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, kann die Lüftereinheit 200 auf ihrer Rückseite mit wenigstens einem Verbindungsteil 210 versehen sein. Das Verbindungsteil 210 kann sich entlang eines Führungsschlitzes 211 bewegen, der im Dach 10 so ausgebildet ist, dass er dem Verbindungsteil 210 entspricht.
  • Wenn die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt, kann sich das Verbindungsteil 210 entlang des Führungsschlitzes 211 bewegen. Wenn die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt, kann das Verbindungsteil 210 dazu dienen, die Bewegung der Lüftereinheit 200 zu begrenzen, um ein Rütteln der Lüftereinheit 200 zu verhindern und die Lüftereinheit 200 in einem horizontalen Zustand zu halten und zu fixieren.
  • Der Führungsschlitz 211 dient zur Führung der vertikalen Bewegung des Verbindungsteils 210. Der Führungsschlitz 211 umfasst eine erste Führung 211a und eine zweite Führung 211b, die beidseitig des Verbindungsteils 210 in Breitenrichtung der Lüftereinheit 200 angeordnet sind.
  • Der Führungsschlitz 211 umfasst weiterhin eine Anschlageinrichtung 212, die an der ersten Führung 211a ausgebildet ist, um die Aufwärtsbewegung eines Endes des Verbindungsteils 210 bei der vertikalen Bewegung des Verbindungsteils 210 zu begrenzen.
  • Mit anderen Worten, das Ende des Verbindungsteils 210, das sich vertikal entlang der ersten Führung 211 a nach oben bewegt, kommt mit der an der ersten Führung 211a ausgebildeten Anschlageinrichtung 212 in Kontakt und wird gestoppt, während sich das gegenüberliegende Ende des Verbindungsteils 210 kontinuierlich vertikal nach oben entlang der zweiten Führung 211b bewegt, die keine Anschlageinrichtung hat. Dadurch ist die Lüftereinheit 200, die in das Dach eingetreten ist, zur Seitenfläche des Daches hin gekippt.
  • Mit anderen Worten, die Lüftereinheit 200, die in das Dach eingetreten ist, ist in einer Weise gekippt, dass ein Ende der Lüftereinheit 200 weiter als das gegenüberliegende Ende der Lüftereinheit 200 eintritt.
  • 3 und 4 sind Ansichten, die den Zustand zeigen, in dem die Lüftereinheit 200 der Lüftereinheit in das Dach eintritt.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, wird beim Eintreten der Lüftereinheit 200 in das Dach die erste Zahnstangeneinheit 400 an den ersten Schlitz 600 gekoppelt. Der erste Vorsprung 410 bewegt sich entlang des ersten Schlitzes 600 in Längsrichtung der Lüftereinheit 200.
  • Der zweite Vorsprung 510 der zweiten Zahnstangeneinheit 500 bewegt sich entlang des zweiten Schlitzes 700 in Richtung vom ersten Vorsprung 410 weg.
  • Wenn sich der erste Vorsprung 410 und der zweite Vorsprung 510 voneinander weg bewegen, bewegt sich außerdem das wenigstens eine Verbindungsteil 210 entlang des Führungsschlitzes 211 in Aufwärtsrichtung des Fahrzeuges. Die Lüftereinheit 200 tritt in das Dach ein, während sie parallel zum Dach gehalten wird.
  • Mit anderen Worten, wenn die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt, bewegt sich der erste Vorsprung 410 der ersten Zahnstangeneinheit 300 entlang des ersten Schlitzes 600 und der zweite Vorsprung 510 der zweiten Zahnstangeneinheit 500 entlang des zweiten Schlitzes 700 in der Richtung weg vom ersten Vorsprung 410.
  • Weiterhin bewegen sich der erste Vorsprung 410, der zweite Vorsprung 510 und das Verbindungsteil 210 in einer gekoppelten Weise entsprechend der vertikalen Aufwärtsbewegung der Lüftereinheit 200.
  • Wie in 4 dargestellt, tritt die Lüftereinheit 200 vollständig in das Dach ein, wenn sich der erste Vorsprung 410 und der zweite Vorsprung 510 jeweils am Ende des ersten Schlitzes 600 und am Ende des zweiten Schlitzes 700 befinden, die in Längsrichtung am weitesten voneinander entfernt sind.
  • Wenn sich das Verbindungsteil 210 entlang des Führungsschlitzes 211 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs bewegt, wird ein Ende des Verbindungsteils 210 durch die an der ersten Führung 211a ausgebildeten Anschlageinrichtung 212 gestoppt, wodurch der Kippvorgang der Lüftereinheit 200 ermöglicht ist.
  • 5 zeigt die Kopplungsbeziehung zwischen dem Führungsschlitz 211 und dem Verbindungsteil 210 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, wird bei der Bewegung des Verbindungsteils 210 entlang des Führungsschlitzes 211 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs ein Ende des Verbindungsteils 210, das der ersten Führung 211 a zugewandt ist, durch die an der ersten Führung 211a ausgebildeten Anschlageinrichtung 212 gestoppt.
  • Andererseits bewegt sich das gegenüberliegende Ende des Verbindungsteils 210, das der zweiten Führung 211b gegenüberliegt, die keine Anschlageinrichtung hat, zum oberen Ende des Führungsschlitzes 211, wodurch der Kippvorgang der Lüftereinheit 200 ermöglicht ist. Der Kippwinkel der Lüftereinheit 200 kann durch die Neigung des Verbindungsteils 210 eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann wenigstens ein Verbindungsteil 210 mehrere Verbindungsteile 210 umfassen, die in Längsrichtung zur Antriebseinheit 300 voneinander beabstandet sind, wobei die Mehrzahl der Führungsschlitze 211 entsprechend der Verbindungsteile 210 ausgebildet sein kann.
  • Die Anschlageinrichtung 212 kann in einem Führungsschlitz 211 angeordnet sein, die von der Mitte des Fahrzeuginnenraums entfernt ist, so dass das Ende der Lüftereinheit 200, das nahe der Mitte des Fahrzeuginnenraums liegt, weiter in das Dach eintritt als das gegenüberliegende Ende der Lüftereinheit 220. Die Eintrittstiefe des Endes der Lüftereinheit 200 in das Dach kann je nach Einstellung variieren.
  • So empfängt ein Ende der Lüftereinheit 200, das eine größere Eintrittstiefe hat, eine große Menge an Luft aus dem Dachkanal, wobei ein kräftiger Luftstrom durch das andere Ende der Lüftereinheit 200, das eine geringere Eintrittstiefe hat, ausgestoßen wird. Mit anderen Worten, die Intensität des Luftstroms, der durch das Ende der Lüftereinheit 200, das sich neben der Anschlageinrichtung befindet, ausgestoßen wird, ist erhöht.
  • Mit anderen Worten, die Intensität des ausgestoßenen Luftstroms und die Richtung, in der der Luftstrom in das Fahrzeuginnere eingeleitet wird, können je nach dem Winkel, um den die Lüftereinheit 200 gekippt wird, variieren.
  • Darüber hinaus kann der Dachlüfter einen Positionssensor (nicht abgebildet) zur Erfassung der Position eines Fahrgastes und eine Steuerung (nicht abgebildet) zum Steuern des Eintritt- oder Kippvorgangs der Lüftereinheit 200 in Abhängigkeit von der Position des Fahrgastes umfassen.
  • Weiterhin kann die Steuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Temperaturmesswerte von einem Außenlufttemperatursensor (nicht dargestellt) und einem Innentemperatursensor (nicht dargestellt) des Fahrzeugs erhalten. Die Steuerung kann auch den Eintritt- oder Kippvorgang der Lüftereinheit 200 entsprechend den empfangenen Temperaturwerten durchführen und die durch die Lüftereinheit 200 austretende Luftmenge steuern.
  • Weiterhin kann die Steuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Position des Fahrgastes mit Hilfe des Positionssensors erkennen und mit Hilfe des Außenlufttemperatursensors und des Innentemperatursensors des Fahrzeugs feststellen, ob eine Klimatisierung im Fahrzeuginnenraum erforderlich ist. Mit anderen Worten, die Steuerung kann die Messwerte empfangen und auf der Grundlage der empfangenen Messwerte den Betrieb der Lüftereinheit 200 steuern.
  • Zusätzlich kann die Steuerung eine Beleuchtungseinheit (nicht abgebildet) umfassen, die einen Helligkeitssensor (nicht abgebildet) zur Erfassung der Helligkeit im Fahrzeuginnenraum umfasst, wenn ein Fahrgast im Fahrzeug mitfährt, und die einen Beleuchtungssensor (nicht abgebildet) zum Ein- und Ausschalten des Lichts in Abhängigkeit von der Helligkeit umfasst.
  • Der Positionssensor kann in einem Sitz angebracht sein, um die Position eines Fahrgastes zu erfassen. Wenn ein Fahrgast auf dem Sitz sitzt, kann die Steuerung bestimmen, ob der Eintrittsvorgang oder der Kippvorgang der Lüftereinheit 200 in Abhängigkeit von der Sitzposition des Fahrgastes durchgeführt werden soll.
  • Mit anderen Worten, die Steuerung kann den Betrieb der Lüftereinheit 200 unter Berücksichtigung von Faktoren wie der Innentemperatur des Fahrzeugs, der Außentemperatur und einer Anforderung eines Benutzers steuern.
  • Wenn die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt, kann die Lüftereinheit 200 unabhängig von der Sitzposition eines Fahrgastes eine gleichmäßige Luftzufuhr in den Fahrzeuginnenraum entsprechend dem Wunsch eines Benutzers bewirken. Außerdem kann die Lüftereinheit 200, wenn die Lüftereinheit 200 nach dem Eintreten in das Dach gekippt ist, dazu führen, dass entsprechend der Sitzposition des Fahrgastes eine größere Luftmenge in einen ausgewählten Bereich strömt als in andere Bereiche.
  • Die Steuerung kann ein Steuern so durchführen, dass die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt, um Luft gleichmäßig durch die Lüftereinheit 200 in den Fahrzeuginnenraum zu leiten, und so, dass die Lüftereinheit 200 nach dem Eintreten gekippt wird, um zu bewirken, dass eine größere Luftmenge in einen ausgewählten Bereich entsprechend der Position des Benutzers oder auf Wunsch des Benutzers strömt.
  • Um die Menge der ausströmenden Luft zu erhöhen, um den intensiven Luftstrom zu einem ausgewählten Bereich zu realisieren, ist die Anschlageinrichtung 212 der vorliegenden Offenbarung auf der Seitenfläche des Führungsschlitzes 211 angeordnet, die sich nahe dem Bereich befindet, zu dem die Luft intensiv strömt.
  • So ist das Ende der Lüftereinheit 200, das eine geringere Eintrittstiefe hat, nahe dem Bereich angeordnet, der intensiv von der Luft angeströmt wird, während das Ende der Lüftereinheit 200, das eine größere Eintrittstiefe hat, entfernt von dem entsprechenden Bereich angeordnet ist. Dadurch kann die Intensität des Luftstroms, der in einen Bereich nahe dem Ende der Lüftereinheit 200 mit geringerer Eintrittstiefe ausgestoßen wird, zunehmen.
  • Da die Steuerung den Dachlüfter und die Beleuchtungseinheit umfasst, die mit dem Positionssensor gekoppelt sind, kann die Steuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weiterhin ein Steuern so vornehmen, dass das Licht in dem Bereich, in dem sich ein Fahrgast befindet, eingeschaltet wird und das dem Fahrgast zugewandte, entgegengesetzte Ende der Lüftereinheit 200 weiter in das Dach eintritt.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Dachlüfter nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Darstellung zeigt: Eine Lüftereinheit 200 wird nach dem Eintreten in das Dach mit wenigstens einem Befestigungsteil gekippt, das in Längsrichtung der Lüftereinheit 200 versetzt zur Mittelachse angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine Befestigungsteil kann mehrere Befestigungsteile 800 umfassen, die in Längsrichtung der Lüftereinheit 200 gegenüber der Mittelachse versetzt angeordnet sind.
  • Das Befestigungsteil 800 kann in Längsrichtung der Lüftereinheit 200 von der Mittelachse versetzt und in Höhenrichtung des Fahrzeugs um einen vorgegebenen Abstand von der Dachfläche entfernt angeordnet sein. Die dem Befestigungsteil 800 gegenüberliegende Seite der Lüftereinheit 200 (d. h. die Seite der Lüftereinheit 200, an der sich das Befestigungsteil nicht befindet) tritt weiter in das Dach ein als die gegenüberliegende Seite der Lüftereinheit 200.
  • Der Dachlüfter kann weiterhin einen ersten Schlitz 600 und einen zweiten Schlitz 700, die in der Rückseite der Lüftereinheit 200 ausgebildet sind, sowie eine erste Zahnstangeneinheit 400 und eine zweite Zahnstangeneinheit 500, die jeweils mit dem ersten Schlitz 600 und dem zweiten Schlitz 700 in Eingriff stehen, umfassen. Das Ende der ersten Zahnstangeneinheit 400 und das Ende der zweiten Zahnstangeneinheit 500, die jeweils mit dem ersten Schlitz 600 und dem zweiten Schlitz 700 in Eingriff stehen, können so ausgebildet sein, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  • So können sich beim Kippen der Lüftereinheit 200 durch das Befestigungsteil 800 die kreisförmigen Enden der Zahnstangeneinheiten 400 und 500, die mit den entsprechenden Schlitzen 600 und 700 in Eingriff stehen, um eine vorgegebene Strecke in Breitenrichtung der Lüftereinheit 200 verschieben.
  • Mit anderen Worten: Die Aufwärtsbewegung einer Seite der Lüftereinheit 200 ist in ihrer Breitenrichtung durch das Befestigungsteil 800 auf ein vorgegebenes Maß begrenzt, wobei die gegenüberliegende Seite der Lüftereinheit 200 sich in ihrer Breitenrichtung weiter nach oben bewegen kann. So können sich die kreisförmigen Enden der Zahnstangeneinheiten 400 und 500 entsprechend der Neigung der Lüftereinheit 200 drehen, ohne die Schlitze 600 und 700 in der Breitenrichtung zu behindern.
  • Die Eintrittstiefe der einen Seite der Lüftereinheit 200 wird durch das Befestigungsteil begrenzt. Die Eintrittstiefe der gegenüberliegenden Seite der Lüftereinheit 200 ist größer als die der einen Seite der Lüftereinheit 200, wodurch die Lüftereinheit 200 in Breitenrichtung des Fahrzeugs gekippt wird.
  • 7 ist eine Ansicht, die einen Dachlüfter nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Darstellung zeigt: Als Antriebseinheit ist ein Drehzahnrad 1000 vorgesehen und an der Rückseite einer Lüftereinheit 200 ist ein Zahnstangenzahnrad 1100 befestigt, um die Drehkraft der Antriebseinheit in eine vertikale Antriebskraft umzuwandeln.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Zahnstange 1100 an der Rückseite der Lüftereinheit 200 befestigt und erstreckt sich in der Richtung senkrecht zum Dach, wobei die Zahnstange 1100 mit dem Drehzahnrad 1000 verzahnt ist, das ausgebildet ist, von der Antriebseinheit gedreht zu werden.
  • Das Drehzahnrad 1000 dient dazu, die Lüftereinheit 200 auf Anforderung des Benutzers in das Dach eintreten zu lassen.
  • Der Dachlüfter kann außerdem wenigstens ein Verbindungsteil 210 umfassen, das in Längsrichtung der Lüftereinheit 200 angeordnet und an der Rückseite der Lüftereinheit 200 befestigt ist. Der Dachlüfter kann auch Führungsschlitze 211 umfassen, die in beiden Seitenflächen der Lüftereinheit ausgebildet sind, um wenigstens einen Teil des Verbindungsteils 210 aufzunehmen.
  • Wenn die Lüftereinheit 200 in das Dach eintritt, kann sich das Verbindungsteil 210 gleichzeitig mit diesem bewegen, wobei die Führungsschlitze 211 dazu dienen können, die Aufwärtsbewegung des Verbindungsteils 210 zu führen.
  • Der Dachlüfter kann weiterhin eine Anschlageinrichtung 212 umfassen, die an einer der Führungsschlitze 211 ausgebildet ist. So wird beim Eintreten der Lüftereinheit 200 in das Dach die der Anschlageinrichtung 212 benachbarte Seite der Lüftereinheit 200 nach unten gekippt. Dadurch wird die Lüftereinheit 200 in Breitenrichtung des Fahrzeugs gekippt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Dachlüfter weiterhin ein Befestigungsteil 800 umfassen, das an wenigstens einem Ende in Längsrichtung der Lüftereinheit 200 angeordnet ist und in Längsrichtung der Lüftereinheit 200 gegenüber der Mittelachse versetzt angeordnet ist. Dadurch kann die Seite der Lüftereinheit 200, die an das Befestigungsteil 800 angrenzt, weiter nach unten gekippt werden als die gegenüberliegende Seite der Lüftereinheit 200.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist in der vorliegenden Darstellung ein Dachlüfter vorgesehen, der in der Lage ist, eine Luftstromrichtung so einzustellen, dass nicht nur in einen der Einbaulage des Dachlüfters entsprechenden Bereich, sondern auch in einen von der Einbaulage des Dachlüfters entfernten Bereich Luft eingeleitet wird, wodurch wahlweise eine gleichmäßige Lufteinleitung in den Fahrzeuginnenraum oder eine Konzentration des Luftstroms in eine gewünschte Richtung ermöglicht wird.
  • Da der Dachlüfter kippbar ausgeführt ist, ist es außerdem möglich, Luft an eine ausgewählte Position oder zu einem ausgewählten Fahrgast strömen zu lassen.
  • Da der Dachlüfter ausgebildet ist, dass er einen Eintritts- oder Kippvorgang im Fahrzeuginnenraum durchführt, ist es außerdem möglich, eine größere Luftmenge in den Fahrzeuginnenraum einzubringen als ein Dachlüfter, der ausgebildet ist, einen Eintritts- oder Kippvorgang außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen.
  • Die obige Beschreibung veranschaulicht die vorliegende Offenbarung. Darüber hinaus soll die obige Offenbarung die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen und erklären. Die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen anderen Kombinationen, Modifikationen und Umgebungen verwendet werden. Mit anderen Worten, die vorliegende Offenbarung kann im Rahmen des Konzepts der hierin offenbarten Ausführungsformen, in einem äquivalenten Umfang der Offenbarung und/oder im Rahmen der Fähigkeiten und Kenntnisse des Standes der Technik verändert oder modifiziert werden. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen den besten Stand der Technik dar, um die technische Idee der vorliegenden Offenbarung umzusetzen. Es können verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden, die für bestimmte Anwendungen und Verwendungen der vorliegenden Offenbarung erforderlich sind. Dementsprechend ist die obige Beschreibung nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung auf die Ausführungsformen zu beschränken. Weiterhin sind die beigefügten Ansprüche so auszulegen, dass sie auch solche anderen Ausführungsformen umfassen.

Claims (12)

  1. Dachlüfter, umfassend: ein Dach, das an einer oberen Seite eines Fahrzeuginnenraums angeordnet ist; und eine Lüfteranordnung, wobei die Lüfteranordnung umfasst: wenigstens eine Lüftereinheit, die ausgebildet ist, um in das Dach einzutreten, eine Antriebseinheit, die eine Antriebskraft auf die Lüftereinheit ausübt; und wenigstens eine Zahnstangeneinheit, die die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Lüftereinheit aufbringt, wobei die Lüftereinheit durch Betätigung der Antriebseinheit in das Dach eintritt.
  2. Dachlüfter nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine erste Zahnstangeneinheit, auf die die Antriebskraft der Antriebseinheit aufgebracht wird; eine zweite Zahnstangeneinheit, die mit der ersten Zahnstangeneinheit verzahnt ist; einen ersten Schlitz, der in einer Rückfläche der Lüftereinheit ausgebildet ist, um es einem Ende der ersten Zahnstangeneinheit zu ermöglichen, sich zu einem Ende der Lüftereinheit in einer Längsrichtung davon zu bewegen; und einen zweiten Schlitz, der in der Rückfläche der Lüftereinheit ausgebildet ist, um es einem Ende der zweiten Zahnstangeneinheit zu ermöglichen, sich zu einem gegenüberliegenden Ende der Lüftereinheit in deren Längsrichtung zu bewegen, wobei die Lüftereinheit durch einen Betrieb der ersten Zahnstangeneinheit in das Dach eintritt.
  3. Dachlüfter nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Lüftereinheit eine Mehrzahl von Lüftereinheiten umfasst, wobei die Lüfteranordnung weiterhin eine zwischen den Lüftereinheiten angeordnete von Wind unbeeinflusste Einheit umfasst, und wobei die mehreren Lüftereinheiten und die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind.
  4. Dachlüfter nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Lüftereinheit eine Mehrzahl von Lüftereinheiten umfasst, wobei die Lüfteranordnung weiterhin eine zwischen den Lüftereinheiten angeordnete vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit umfasst, und wobei die Mehrzahl der Lüftereinheiten und die vom Luftstrom unbeeinflusste Einheit symmetrisch in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs ausgebildet sind.
  5. Dachlüfter nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: ein Verbindungsteil, das auf einer Rückseite der Lüftereinheit ausgebildet ist; und ein im Dach ausgebildeter Führungsschlitz, um eine Bewegung des Verbindungsteils zu führen, wenn die Lüftereinheit in das Dach eintritt.
  6. Dachlüfter nach Anspruch 5, wobei der Führungsschlitz umfasst: eine erste Führung und eine zweite Führung, die so angeordnet sind, um dem Verbindungsteil gegenüberzuliegen; und eine an der ersten Führung ausgebildete Anschlageinrichtung, wobei die Lüftereinheit so gekippt ist, dass eine Eintrittstiefe eines Endes des Verbindungsteils, das sich entlang der ersten Führung bewegt, kleiner ist als eine Eintrittstiefe eines gegenüberliegenden Endes des Verbindungsteils, das sich entlang der zweiten Führung bewegt.
  7. Dachlüfter nach Anspruch 1,weiterhin umfassend wenigstens ein Befestigungsteil, das so angeordnet ist, dass es von einer Mittelachse in einer Längsrichtung der Lüftereinheit versetzt ist, wobei, wenn die Lüftereinheit in das Dach eintritt, die Lüftereinheit in ihrer Breitenrichtung in Bezug auf das Befestigungsteil so gekippt ist, dass eine Seite der Lüftereinheit mit dem Befestigungsteil in Kontakt kommt.
  8. Dachlüfter nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Positionssensor, der eine Position eines Fahrgastes erfasst; und eine Steuerung, die ausgebildet ist, um einen Betrieb der Antriebseinheit zu steuern, um einen Eintritts- oder Kippvorgang der Lüftereinheit in Abhängigkeit von der erfassten Position des Fahrgastes umzusetzen.
  9. Dachlüfter nach Anspruch 2, wobei ein Ende der ersten Zahnstangeneinheit und ein Ende der zweiten Zahnstangeneinheit, die der Lüftereinheit zugewandt sind, in einer Kreisform ausgebildet sind, und wobei das eine Ende der ersten Zahnstangeneinheit und das eine Ende der zweiten Zahnstangeneinheit jeweils mit dem ersten Schlitz und dem zweiten Schlitz in Eingriff stehen.
  10. Dachlüfter nach Anspruch 9, wobei der erste Schlitz und der zweite Schlitz in Längsrichtung der Lüftereinheit angeordnet sind, und wobei sich die erste Zahnstangeneinheit und die zweite Zahnstangeneinheit entlang der Lüftereinheit in deren Längsrichtung erstrecken.
  11. Dachlüfter, umfassend: ein Dach, das an einer oberen Seite eines Fahrzeuginnenraums angeordnet ist; und eine Lüfteranordnung, wobei die Lüfteranordnung umfasst: wenigstens eine Lüftereinheit, die ausgebildet ist, um in das Dach einzutreten, eine Antriebseinheit, die eine Antriebskraft auf die Lüftereinheit ausübt, und eine Zahnstange, die mit der Antriebseinheit in Eingriff steht, um die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Lüftereinheit aufzubringen, wobei die Lüftereinheit durch einen Betrieb der Antriebseinheit und der Zahnstange in das Dach eintritt.
  12. Dachlüfter nach Anspruch 11, wobei die Antriebseinheit ein mit der Zahnstange verzahntes Drehzahnrad aufweist.
DE102019217890.1A 2019-05-21 2019-11-20 Dachlüfter Pending DE102019217890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0059182 2019-05-21
KR1020190059182A KR102673007B1 (ko) 2019-05-21 2019-05-21 루프 벤트

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217890A1 true DE102019217890A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217890.1A Pending DE102019217890A1 (de) 2019-05-21 2019-11-20 Dachlüfter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11858316B2 (de)
KR (1) KR102673007B1 (de)
CN (1) CN111976423A (de)
DE (1) DE102019217890A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104825A (en) * 1976-10-18 1978-08-08 Young Windows Inc. Vent
US4143556A (en) * 1978-02-16 1979-03-13 Hauber Peter F Motorized vent operator
KR100439889B1 (ko) 2002-07-03 2004-07-12 기아자동차주식회사 차량의 루프 벤틸레이터 개폐장치
US6974377B2 (en) * 2004-02-05 2005-12-13 Collins & Aikman Products Co. Air duct outlets for inclined surfaces
DE102004018461A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem
JP5128977B2 (ja) * 2008-02-07 2013-01-23 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
DE102011100059A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Belüftungsanordnung für Kraftfahrzeug
US20130207420A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Ford Global Technologies, Llc Climate control system for a vehicle
KR20140069504A (ko) * 2012-11-29 2014-06-10 현대자동차주식회사 선루프 개폐 제어방법 및 장치
US9168816B2 (en) * 2013-09-11 2015-10-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
CN204383128U (zh) * 2015-01-23 2015-06-10 宁波名家房车有限公司 车用通风排气窗
US10166840B2 (en) * 2015-06-03 2019-01-01 Mahindra Vehicle Manufacturers Limited Auxiliary air distribution system for use in a vehicle
DE202017000167U1 (de) * 2017-01-13 2017-04-05 Aydin Capkin Fahrzeugbelüftung über Fahrzeughimmel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200133910A (ko) 2020-12-01
US11858316B2 (en) 2024-01-02
US20200369124A1 (en) 2020-11-26
CN111976423A (zh) 2020-11-24
KR102673007B1 (ko) 2024-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507133B1 (de) Innenraum eines fahrzeugs
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102017109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017122618A1 (de) Schmale Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015115383A1 (de) Doppelt öffnendes Panorama-Schiebeausstelldach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016121727B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017007418B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE102014118116A1 (de) Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge
EP1497147B1 (de) Bel ftungseinrichtung
DE102018220352A1 (de) Motorisch angetriebene belüftungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
WO2020187466A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer lüftungseinrichtung mit mehreren separaten luftausströmern
DE102019218012A1 (de) Dachentlüftung
DE3002351A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer klima-steuereinheiten in motorfahrzeugen
EP0212306A2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
DE102019217890A1 (de) Dachlüfter
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008030063A1 (de) Klimaanlage
EP3898301B1 (de) Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19941618A1 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102016211486B4 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed