DE102019209714B4 - Zeiger einer fahrzeuganzeigevorrichtung - Google Patents

Zeiger einer fahrzeuganzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019209714B4
DE102019209714B4 DE102019209714.6A DE102019209714A DE102019209714B4 DE 102019209714 B4 DE102019209714 B4 DE 102019209714B4 DE 102019209714 A DE102019209714 A DE 102019209714A DE 102019209714 B4 DE102019209714 B4 DE 102019209714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
pointer
pointer main
light
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019209714.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019209714A1 (de
Inventor
Hiromichi Kimura
Toshiki Kobayashi
Mao Nakashima
Akihiro Yatsuzuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019209714A1 publication Critical patent/DE102019209714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209714B4 publication Critical patent/DE102019209714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/28Pointers, e.g. settable pointer with luminescent markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung (1) umfassend:einen lichtdurchlässigen Zeiger (3), der einen Zeigerhauptkörper (31), der an einer Vorderseite eines Zifferblattes (103) in Bezug auf das Zifferblatt (103) mit einem Durchgangsloch (103a) angeordnet ist und sich entlang des Zifferblatts (103) erstreckt,einen Schaft (32), der in Richtung des Durchgangslochs (103a) vorsteht, und einen Lichtleiter (33), der den Zeigerhauptkörper (31) und den Schaft (32) verbindet, aufweist;ein lichtdichtes erstes Abschirmelement (4), das einen proximalen Endabschnitt (31d) des Zeigerhauptkörpers (31) und des Lichtleiters (33) von einer Vorderseite und einer lateralen Seite abdeckt; undein lichtdichtes zweites Abschirmelement (5), das den proximalen Endabschnitt (31d) des Zeigerhauptkörpers (31) und den Lichtleiter (33) von einer Rückseite abdeckt und mit dem ersten Abschirmelement (4) in Eingriff steht, wobeider Zeigerhauptkörper (31) Licht durch Licht emittiert, welches von einer Lichtquelle (2) emittiert wird, die auf einer Rückseite des Zifferblatts (103) angeordnet ist und auf den Schaft (32) auftrifft, unddas zweite Abschirmelement (5) Vorsprünge (56, 57) aufweist, die zur Vorderseite entlang einer axialen Richtung (X) des Schafts (32) vorstehen und Spalte (G1, G2) zwischen dem ersten Abschirmelement (4) und einer Seitenfläche (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) schließen,eine Querschnittsform des Zeigerhauptkörpers (31) in einem Querschnitt senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung (L) des Zeigerhauptkörpers (31) eine sich verjüngende Form hat, bei der eine Plattendicke in Richtung der Rückseite entlang der Kante entlang der axialen Richtung (X) dünner wird, dadurch gekennzeichnet, dassdie Seitenflächen (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) geneigte Flächen sind, die in Bezug auf die Axialrichtung (X) geneigt sind,die Vorsprünge (56, 57) einander zugewandte Flächen (56a, 57a) aufweisen, die der Seitenfläche des Zeigerhauptkörpers (31) zugewandt sind, unddie einander zugewandten Flächen (56a, 57a) in Bezug auf die Axialrichtung (X) zur gleichen Seite wie die Neigungsrichtung der Seitenflächen (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) geneigt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zeiger einer Fahrzeuganzeigevorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stand der Technik
  • Im Stand der Technik gibt es eine Technik eines Lichtemissionsindikators. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. JP 2017-049176 A offenbart einen Lichtemissionszeiger, der eine Drehbasis mit einer Lichtempfangseinheit zum Empfangen von Licht von einer Lichtquelle, ein Lichtübertragungselement mit einer länglichen Anzeigeeinheit, die durch Licht von der Lichtempfangseinheit beleuchtet wird, und ein Abdeckelement mit einer ersten Abdeckeinheit zum Abdecken des Umfangs der Drehbasis und einer zweiten Abdeckeinheit mit einem Sichtfenster zum Sichtbarmachen einer Vorderseite der Anzeigeeinheit und zum Abdecken der Anzeigeeinheit umfasst. Das Abdeckelement der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2017-049176 A hat eine Lichtabschirmungseinheit zum Abschirmen von Licht, welches zu einer Rückseite der Anzeigeeinheit von dem Licht austritt, das von der Drehbasis zu der Anzeigeeinheit verläuft, an einer Stelle, an der die erste Abdeckungseinheit und die zweite Abdeckungseinheit verbunden sind.
  • Wenn ein Zifferblatt hinter dem Zeiger angeordnet ist, ist es wünschenswert, einen Lichtverlust an dem Zifferblatt unterdrücken zu können. Solange der Verlust von Licht zum Zifferblatt unterdrückt werden kann, kann die Sichtbarkeit des Zeigers verbessert werden oder das Design des Zeigers kann verbessert werden.
  • Aus US 2008 / 0 264 328 A1 ist ein Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus dem Dokument JP 2006 - 162 388 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung bereitzustellen, der in der Lage ist, einen Lichtverlust auf dem Zifferblatt zu unterdrücken.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, umfasst ein Zeiger einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist eine Draufsicht eines Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 6 ist eine Draufsicht des Zeigers gemäß der Ausführungsform;
    • 7 ist eine Seitenansicht des Zeigers gemäß der Ausführungsform;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Zeigerhauptkörpers gemäß der Ausführungsform
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform;
    • 10 ist eine Vorderansicht des ersten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht des ersten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform;
    • 12 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 14 ist eine weitere Querschnittsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform; und
    • 15 ist eine Vorderansicht eines zweiten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird ein Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Zusätzlich umfassen Bestandteile in der folgenden Ausführungsform diejenigen, die von Fachleuten leicht verstanden werden können, oder diejenigen, die im Wesentlichen gleich sind.
  • Ausführungsform
  • Die Ausführungsformen werden anhand der Figuren beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform betrifft einen Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung. 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt, 2 ist eine Draufsicht eines Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform, 3 ist eine Querschnittsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform, 4 ist eine perspektivische Ansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform, 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform, 6 ist eine Draufsicht des Zeigers gemäß der Ausführungsform, 7 ist eine Seitenansicht des Zeigers gemäß der Ausführungsform, 8 ist eine Querschnittsansicht eines Zeigerhauptkörpers gemäß der Ausführungsform, 9 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform, 10 ist eine Vorderansicht des ersten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform, 11 ist eine Querschnittsansicht des ersten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform, 12 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform, 13 ist eine Querschnittsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform, 14 ist eine weitere Querschnittsansicht des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform und 15 ist eine Vorderansicht eines zweiten Abschirmelements gemäß der Ausführungsform.
  • Ein III-III Querschnitt aus 2 ist in 3 gezeigt. Ein VIII-VIII Querschnitt aus 2 ist in 8 gezeigt. Ein XIII-XIII Querschnitt aus 2 ist in 13 gezeigt. 11 zeigt ein Profil des ersten Abschirmelement an der gleichen Querschnittsposition wie 13. Ein XIV-XIV Querschnitt aus 12 ist in 14 gezeigt.
  • Ein Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird in einer Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 verwendet, wie sie in 1 oder dergleichen dargestellt ist. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 ist eine Anzeigevorrichtung, die an einem Fahrzeug wie einem Automobil angebracht ist. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 ist beispielsweise ein fahrzeuginterner Zähler. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 ist beispielsweise an einer Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 weist eine Anzeigeeinheit 101, ein Gehäuse 102 und ein Zifferblatt 103 auf. Das Gehäuse 102 ist an einer Instrumententafel oder dergleichen befestigt. Die Anzeigeeinheit 101 der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine erste Anzeigeeinheit 101A und eine zweite Anzeigeeinheit 101B. Die erste Anzeigeeinheit 101A und die zweite Anzeigeeinheit 101B sind nebeneinander entlang einer Breitenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 angeordnet. Die erste Anzeigeeinheit 101A und die zweite Anzeigeeinheit 101B weisen jeweils ein Zifferblatt 103 und einen Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 auf. Die Formen der ersten Anzeigeeinheit 101A und der zweiten Anzeigeeinheit 101B sind beispielsweise kreisförmig. Die erste Anzeigeeinheit 101A und die zweite Anzeigeeinheit 101B der vorliegenden Ausführungsform zeigen Informationen über die Fahrzustände des Fahrzeugs durch den Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 an. Die erste Anzeigeeinheit 101A zeigt beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs durch den Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 an. Die zweite Anzeigeeinheit 101B zeigt zum Beispiel die Drehzahl des Motors an, der an dem Fahrzeug montiert ist, durch den Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 an.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt ist, weist der Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Zeiger 3, ein erstes Abschirmelement 4 und ein zweites Abschirmelement 5 auf. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite des Zeigers 3, der entlang der axialen Richtung zu einer Seite X gerichtet ist, als „Vorderseite“ und eine zur anderen Seite gerichtete Seite als „Rückseite“ bezeichnet. Die Vorderseite ist eine Seite eines Insassen, der den Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 visuell erkennt, und ist typischerweise eine Rückseite eine Richtung von vorne nach hinten des Fahrzeugs. Die Rückseite ist eine der Vorderseite gegenüberliegende Seite und ist typischerweise eine Vorderseite in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs. Ferner ist die Axialrichtung X eine Richtung einer Mittelachse eines Schafts 32, die später beschrieben wird.
  • Wie in 3 gezeigt hat das Zifferblatt 103 ein Durchgangsloch 103a. Das Zifferblatt 103 der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass sie eine lichtdichte Eigenschaft aufweist. Das Zifferblatt 103 weist beispielsweise eine lichtabschirmende Schicht aus dunkler Tinte auf der Vorderseite auf. In dem Zifferblatt 103 der vorliegenden Ausführungsform ist mindestens ein Bereich um das Durchgangsloch 103a herum so konfiguriert, dass er eine Lichtundurchlässigkeit aufweist. Das Zifferblatt 103 kann so konfiguriert sein, dass der gesamte Bereich die Lichtundurchlässigkeitseigenschaft aufweist. In dem Zifferblatt 103 können die Teile der Skalen oder Zeichen, die durch den Zeiger 3 angezeigt werden, durchscheinend sein.
  • Eine Lichtquelle 2 ist auf der Rückseite des Zifferblatts 103 angeordnet. Die Lichtquelle 2 ist beispielsweise ein Licht emittierendes Element wie eine Leuchtdiode (LED). Die Lichtquelle 2 der vorliegenden Ausführungsform ist in einem Motor 6 angeordnet, der den Zeiger 3 antreibt. Der Motor 6 ist koaxial mit dem Durchgangsloch 103a auf der Rückseite des Zifferblatts 103 angeordnet. Der Motor 6 hat ein Gehäuse 61a, einen Drehschaft 62 und einen Antriebsmechanismus. Der Motor 6 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Schrittmotor. Der Motor 6 kann der Drehschaft 62 durch einen Antriebsmechanismus in einer beliebigen Drehposition positionieren. Der Drehschaft 62 ist koaxial mit dem Durchgangsloch 103a angeordnet. Der Drehschaft 62 durchdringt das Gehäuse 61 entlang der Axialrichtung X und ein distaler Endabschnitt des Drehschafts 62 ragt aus dem Gehäuse 61 in Richtung des Durchgangslochs 103a heraus. Der Drehschaft 62 ist aus Harz oder dergleichen mit Durchsichtigkeit gebildet.
  • Die Lichtquelle 2 ist innerhalb des Gehäuses 61 angeordnet. Die Lichtquelle 2 ist in Bezug auf den Drehschaft 62 an der Rückseite angeordnet. Die Lichtquelle 2 ist so angeordnet, dass sie einer Endfläche 62a an der proximalen Endseite des Drehschafts 62 zugewandt ist. Die Lichtquelle 2 sendet Licht in Richtung der Endfläche 62a des Drehschafts 62 aus.
  • Der Zeiger 3 ist ein Element der eine farblose oder farbige Durchsichtigkeit aufweist. Der Zeiger 3 kann ein transparentes Element oder ein halbtransparentes Element sein. Der Zeiger 3 besteht beispielsweise aus einem durchscheinenden Kunstharz oder dergleichen. Der Zeiger 3 weist einen Zeigerhauptkörper 31, einen Schaft 32 und einen Lichtleiter 33 auf. Der Zeigerhauptkörper 31, der Schaft 32 und der Lichtleiter 33 sind einstückig ausgebildet. Der Zeigerhauptkörper 31 ist an der Vorderseite des Zifferblatts 103 angeordnet. Der Zeigerhauptkörper 31 ist eine plattenförmige Komponente, die sich entlang der Plattenfläche des Zifferblatts 103 erstreckt. In der vorliegenden Beschreibung wird eine Richtung, in die sich der Zeigerhauptkörper 31 erstreckt als „Erstreckungsrichtung L“ bezeichnet. Ferner wird entlang der Axialrichtung X gesehen eine Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung L als „Breitenrichtung W“ bezeichnet. Die Breitenrichtung W ist eine Richtung senkrecht zu der Axialrichtung X und der Erstreckungsrichtung L.
  • In dem Zeigerhauptkörper 31 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vorderseite 31a geneigt, um sich dem Zifferblatt 103 in Richtung eines distalen Endes 31c des Zeigerhauptkörpers 31 entlang der Erstreckungsrichtung L zu nähern. Eine Rückseite 31b des Zeigerhauptkörpers 31 ist im Wesentlichen parallel zu dem Zifferblatt 103. Die Rückseite 31b kann so geneigt sein, dass sie von dem Zifferblatt 103 in Richtung des distalen Endes 31c entlang der Erstreckungsrichtung L beabstandet ist. Eine Höhe H1 des Zeigerhauptkörpers 31 wird von einem proximale Endabschnitt 31d zu dem distalen Ende 31c des Zeigerhauptkörpers 31 keiner. Wie in 2 und 6 dargestellt, nimmt eine Breite W1 der Vorderseite 31a des Zeigerhauptkörpers 31 vom proximalen Endabschnitt 31d zum distalen Ende 31c des Zeigerhauptkörpers 31 ab.
  • Der Schaft 32 steht in Richtung des Durchgangslochs 103a vor. Der Schaft 32 ist eine säulenförmige Komponente mit einer kreisförmigen Querschnittsform. Wie in 3 dargestellt, ist ein Loch 32a am distalen Endabschnitt des Schafts 32 ausgebildet. Ein Drehschaft 62 des Motors 6 ist in das Loch 32a eingepasst. Daher dreht sich der Zeiger 3 integral mit dem Drehschaft 62. In dem Zeiger 3 der vorliegenden Ausführungsform steht das distale Ende des Schafts 32 in Bezug auf das Zifferblatt 103 zur Rückseite vor. Das heißt, der Schaft 32 ist durch den Drehschaft 62 in einem Zustand, in dem sie in das Durchgangsloch 103a eingeführt ist abgestützt. Der Schaft 32 der vorliegenden Ausführungsform ist in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, bei der ein Außendurchmesser vom proximalen Ende zum distalen Ende in der Axialrichtung X abnimmt.
  • Der Lichtleiter 33 verbindet den Schaft 32 und den Zeigerhauptkörper 31. Der Lichtleiter 33 leitet Licht von dem Schaft 32 zum Zeigerhauptkörper 31. Das von der Lichtquelle 2 emittierte Licht tritt durch den Drehschaft 62 des Motors 6 und trifft auf den Schaft 32 auf, wie durch einen Pfeil Y1 in 1 dargestellt. Das auf den Schaft 32 einfallende Licht tritt durch die Innenseite des Schafts 32 und läuft zu einer Reflexionsfläche 33a des Lichtleiters 33, wie durch einen Pfeil Y2 angegeben. Die Reflexionsfläche 33a reflektiert das einfallende Licht in Richtung des Zeigerhauptkörpers 31. Das von der Reflexionsfläche 33a reflektierte Licht verläuft innerhalb des Zeigerhauptkörpers 31 in der Erstreckungsrichtung L, wie durch einen Pfeil Y3 dargestellt. Der Zeigerhauptkörper 31 emittiert Licht durch das vom Lichtleiter 33 zum Zeigerhauptkörper 31 geleitete Licht. Das heißt, der Zeiger 3 ist ein Lichtemissionszeiger, bei dem der Zeigerhauptkörper 31 Licht durch das auf den Schaft 32 einfallende Licht emittiert.
  • Wie in 5 und dergleichen gezeigt, hat Lichtleiter 33 einen Flansch 34. Der Flansch 34 steht von dem Schaft 32 in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung X vor. Die Form des Flansches 34 ist eine im wesentlichen rechteckige flache Plattenform. Der Flansch 34 ist mit einem Vorsprung 34a ausgebildet. Der Vorsprung 34a ist auf der dem Zeigerhauptkörper 31 gegenüberliegenden Seite des Schafts 32 angeordnet. Der Vorsprung 34a steht in Richtung der Vorderseite vor. Löcher 34b und 34c sind in dem Flansch 34 ausgebildet. Die Löcher 34b und 34c durchdringen den Flansch 34 entlang der Axialrichtung X. Ferner ist in dem Schaft 32 ein Loch 32b ausgebildet. Das Loch 32b öffnet sich zur Vorderseite.
  • Das erste Abschirmelement 4 ist ein lichtdichtes Kappenelement, das einen Teil des Zeigers 3 bedeckt. Das erste Abschirmelement 4 bedeckt den proximalen Endabschnitt 31d des Zeigerhauptkörpers 31 und den Lichtleiter 33. Das erste Abschirmelement 4 ist aus einem synthetisches Harz oder dergleichen gebildet. Wie aus den 2 bis 5 erkennbar bedeckt das erste Abschirmelement 4 den proximalen Endabschnitt 31d des Zeigerhauptkörpers 31 und den Lichtleiter 33 von der Vorderseite und der lateralen Seite. Das erste Abschirmelement 4 der vorliegenden Ausführungsform bedeckt integral den proximalen Endabschnitt 31d und den Lichtleiter 33.
  • Wie in 5 und dergleichen dargestellt, weist das erste Abschirmelement 4 eine erste Abdeckung 41 und eine zweite Abdeckung 42 auf. Die erste Abdeckung 41 und die zweite Abdeckung 42 sind einstückig ausgebildet. Die erste Abdeckung 41 ist ein Teil, der hauptsächlich den Vorsprung 34a und den proximalen Endabschnitt 31d des Zeigerhauptkörpers 31 bedeckt. Die erste Abdeckung 41 hat Seitenwände 43a, 43b, 43c und 43d und eine obere Wand 44. Die erste Seitenwand 43a und die zweite Seitenwand 43b sind einander in der Breitenrichtung W zugewandt, wobei der proximale Endabschnitt 31d und der Vorsprung 34a dazwischen angeordnet sind.
  • Die Deckwand 44 ist in Axialrichtung X dem proximalen Endabschnitt 31d und dem Lichtleiter 33 zugewandt. Die Deckwand 44 verbindet die erste Seitenwand 43a und die zweite Seitenwand 43b und trennt einen Bereich zwischen den Seitenwänden 43a und 43b von der Vorderseite. Die Deckwand 44 verbindet den vorderseitigen Endabschnitt der ersten Seitenwand 43a und den vorderseitigen Endabschnitt der zweiten Seitenwand 43b. Das heißt, die Querschnittsform des Bereichs, der von den Seitenwänden 43a und 43b und der oberen Wand 44 umgeben ist, ist im Wesentlichen rechteckig.
  • Die dritte Seitenwand 43c und die vierte Seitenwand 43d sind einander in Erstreckungsrichtung L zugewandt. Die Seitenwände 43c und 43d verbinden die erste Seitenwand 43a bzw. die zweite Seitenwand 43b. Die dritte Seitenwand 43c verbindet die Endabschnitte der Seitenwände 43a und 43b auf der Seite des Zeigerhauptkörpers 31. Die vierte Seitenwand 43d verbindet die Endabschnitte der Seitenwände 43a und 43b auf der Seite des Vorsprungs 34a.
  • Die dritte Seitenwand 43c hat eine Öffnung 43e. Die Öffnung 43e ist eine Kerbe, die an der dritten Seitenwand 43c ausgebildet ist. Die Form der Öffnung 43e ist eine Form, die der Querschnittsform des Zeigerhauptkörpers 31 entspricht. Der Zeigerhauptkörper 31 steht von der Innenseite des ersten Abschirmelements 4 über die Öffnung 43e nach außen vor. Die dritte Seitenwand 43c der vorliegenden Ausführungsform ist in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt. Eine Neigungsrichtung der dritten Seitenwand 43c ist eine Richtung, die sich dem distalen Ende 31c des Zeigerhauptkörpers 31 in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung X nähert. Das heißt, die dritte Seitenwand 43c ist leicht geneigt, so dass die äußere Seitenfläche der Vorderseite zugewandt ist.
  • Die zweite Abdeckung 42 hat eine erste Umfangswand 45a, eine zweite Umfangswand 45b, eine erste Deckwand 46a und eine zweite Deckwand 46b. Die erste Umfangswand 45a und die erste Deckwand 46a sind mit der ersten Seitenwand 43a verbunden. Die zweite Umfangswand 45b und die zweite Deckwand 46b sind mit der zweiten Seitenwand 43b verbunden. Die erste Umfangswand 45a und die zweite Umfangswand 45b sind halbzylindrische Bauteile. Die erste Umfangswand 45a steht in der Breitenrichtung W von der ersten Seitenwand 43a vor. Die zweite Umfangswand 45b steht in der Breitenrichtung W von der zweiten Seitenwand 43b vor. Die erste Deckwand 46a steht in der Breitenrichtung W von der ersten Seitenwand 43a vor und verschließt den von der ersten Umfangswand 45a umgebenen Raum von der Vorderseite. Die zweite Deckwand 46b steht in der Breitenrichtung W von der zweiten Seitenwand 43b vor und verschließt den von der zweiten Umfangswand 45b umgebenen Raum von der Vorderseite.
  • Wie in 9 gezeigt, weist das erste Abschirmelement 4 Schäfte 47a, 47b und 47c auf. Der Schaft 47a steht von der ersten oberen Wand 46a zur Rückseite vor. Der Schaft 47b steht von der zweiten oberen Wand 46b zur Rückseite vor. Der Schaft 47c steht von der oberen Wand 44 zur Rückseite vor. Der Schaft 47c ist in das Loch 32b des Zeigers 3 eingesetzt. Die Schäfte 47a und 47b sind in die Löcher 34b bzw. 34c des Zeigers 3 eingesetzt. Ein Eingriffsvorsprung 45c ist an der Innenseitenfläche der ersten Umfangswand 45a angeordnet. Der gleiche Eingriffsvorsprung 45c ist auch an der Innenseitenfläche der zweiten Umfangswand 45b angeordnet. Der Eingriffsvorsprung 45c verriegelt das zweite Abschirmelement 5.
  • Wie in 10 gezeigt hat die Öffnung 43e eine erste Kante 43f, eine zweite Kante 43g und eine dritte Kante 43h. Die erste Kante 43f, die zweite Kante 43g und die dritte Kante 43h haben alle eine lineare Form. Die erste Kante 43f und die zweite Kante 43g erstrecken sich entlang der Axialrichtung X und stehen sich in der Breitenrichtung W gegenüber. Die dritte Kante 43h ist eine Grenze der Vorderseite der Öffnung 43e und erstreckt sich in der Breitenrichtung W. Durch die Öffnung 43e der vorliegenden Ausführungsform verlaufen die erste Kante 43f und die zweite Kante 43g im Wesentlichen parallel zueinander. Die Öffnung 43e kann jedoch in einer sich verjüngenden Form ausgebildet sein, in der sich ein Spalt W2 zwischen der ersten Kante 43f und der zweiten Kante 43g in der Axialrichtung X zur Rückseite hin erweitert.
  • Wie in 11 gezeigt, sind die erste Seitenwand 43a und die zweite Seitenwand 43b einer ersten Seitenfläche 31e und einer zweiten Seitenfläche 31f des Zeigerhauptkörpers 31 zugewandt. Die innere Seitenfläche der ersten Seitenwand 43a ist eine zugewandte Wandfläche 43j, die der ersten Seitenfläche 31e zugewandt ist. Die Innenseitenfläche der zweiten Seitenwand 43b ist eine zugewandte Wandfläche 43k, die der zweiten Seitenfläche 31f zugewandt ist.
  • Das heißt, das erste Abschirmelement 4 weist ein Paar gegenüberliegender Wandflächen 43j und 43k auf, welche den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 zugewandte Wandflächen sind. Die gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k sind jeweils in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt. Insbesondere sind die gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k in Bezug auf die Axialrichtung X derart geneigt, dass sich ein Spalt W3 zwischen dem Paar gegenüberliegender Wandflächen 43j und 43k in der Axialrichtung X zur Rückseite hin erweitert.
  • Die Neigung der gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k wird zum Beispiel als eine Aushebeschräge von einer Form bereitgestellt, wenn das erste Abschirmelement 4 gebildet wird. Die Neigung der gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k kann durch die Gestaltungserfordernisse des ersten Abschirmelement 4 oder die konstruktiven Anforderungen bereitgestellt werden. Da die gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k geneigt sind, erweitert sich an der Position auf der Rückseite ein Spalt W4 zwischen den Seitenflächen 31e und 31f und den gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k. Insbesondere erweitert sich der Spalt W4 von der Vorderseite zur Rückseite.
  • Ferner ist, wie in 8 dargestellt, die Querschnittsform des Zeigerhauptkörpers 31 der vorliegenden Ausführungsform eine sich verjüngende Form, bei der die Plattendicke t1 in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung X dünner wird. Die erste Seitenfläche 31e und die zweite Seitenfläche 31f sind geneigte Flächen, die in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt sind. Die erste Seitenfläche 31e ist in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt, um sich der zweiten Seitenfläche 31f in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung X zu nähern. Die zweite Seitenfläche 31f ist in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt, um sich der ersten Seitenfläche 31e zur Rückseite hin entlang der Axialrichtung X zu nähern.
  • Die sich verjüngende Form des Zeigerhauptkörpers 31 wird zum Beispiel als eine Formschräge von der Gussform bereitgestellt, wenn der Zeiger 3 gebildet wird. Die Neigung der Seitenflächen 31e und 31f kann durch die Konstruktionserfordernisse oder dergleichen bereitgestellt werden. Aufgrund der sich verjüngenden Form des Zeigerhauptkörpers 31 vergrößert sich an der Position der Rückseite ein Spalt W4 (11) zwischen den Seitenflächen 31e und 31f und den gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k.
  • Das zweite Abschirmelement 5 ist ein lichtdichtes Element, das den proximalen Endabschnitt 31d des Zeigerhauptkörpers 31 und den Lichtleiter 33 von der Rückseite her bedeckt. Das zweite Abschirmelement 5 ist beispielsweise aus einem Kunstharz oder dergleichen gebildet. Das zweite Abschirmelement 5 dieser Ausführungsform weist Vorsprünge 56 und 57 auf, wie in 5 oder dergleichen dargestellt. Wie nachstehend beschrieben wird, schließen die Vorsprünge 56 und 57 den Spalt zwischen dem ersten Abschirmelement 4 und den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31. Daher kann der Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 dieser Ausführungsform den Lichtverlust in Richtung des Zifferblatts 103 unterdrücken.
  • Wie in 5 oder dergleichen dargestellt, weist das zweite Abschirmelement 5 einen Hauptkörper 51, einen Eingriff 52, ein erstes Teil 53, ein zweites Teil 54, einen ersten Vorsprung 56 und einen zweiten Vorsprung 57 auf. Der Hauptkörper 51, der Eingriff 52, das erste Teil 53, das zweite Teil 54, der erste Vorsprung 56 und der zweite Vorsprung 57 sind einstückig ausgebildet. Der Hauptkörper 51 ist eine ringförmige Komponente. Der Hauptkörper 51 hat ein Durchgangsloch 51a, durch das der Schaft 32 des Zeigers 3 eingeführt wird. Die Eingriffe 52 sind einzeln an beiden Endabschnitten des Hauptkörpers 51 in der Breitenrichtung W angeordnet. Der Eingriff 52 greift in den Eingriffsvorsprung 45c des ersten Abschirmelements 4 ein.
  • Das erste Teil 53 und das zweite Teil 54 ragen aus dem Hauptkörper 51 entlang der Erstreckungsrichtung L heraus. Das erste Teil 53 und das zweite Teil 54 sind rechteckige plattenartige Bauteile. Das erste Stück 53 steht in Richtung des Zeigerhauptkörpers 31 entlang der Erstreckungsrichtung L vor. Das erste Teil 53 bedeckt die Rückseite des Lichtleiters 33 und die Rückseite des Zeigerhauptkörpers 31. Das zweite Teil 54 steht in Richtung des Vorsprungs 34a entlang der Rückseite des Zeigerhauptkörpers 31 vor Erstreckungsrichtung L. Das zweite Teil 54 bedeckt die Rückseite des Lichtleiters 33.
  • Der erste Vorsprung 56 und der zweite Vorsprung 57 stehen vom Hauptkörper 51 in Richtung der Vorderseite entlang der Axialrichtung X vor. Die zwei Vorsprünge 56 und 57 sind am Endabschnitt des Hauptkörpers 51 auf der Seite des Zeigerhauptkörpers 31 angeordnet. Insbesondere sind die zwei ersten Vorsprünge 56 und 57 so angeordnet, dass sie an den proximalen Endabschnitt des ersten Teils 53 angrenzen. Die zwei Vorsprünge 56 und 57 sind einander in der zweiten Richtung W zugewandt.
  • Wie in den 12 bis 14 gezeigt, schließt der erste Vorsprung 56 den Spalt G1 zwischen der ersten Seitenfläche 31e des Zeigerhauptkörpers 31 und dem ersten Abschirmelement 4. Der zweite Vorsprung 57 schließt den Spalt G2 zwischen der zweiten Seitenfläche 31f des Zeigerhauptkörpers 31 und dem ersten Abschirmelement 4.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, ist der Spalt G1 zwischen der ersten Seitenfläche 31e und der gegenüberliegenden Wandfläche 43j des ersten Abschirmelements 4 vorhanden. Der erste Vorsprung 56 verschließt den Spalt G1 und unterdrückt das Austreten von Licht aus dem Inneren des ersten Abschirmelements 4 nach draußen. Ferner verschließt der zweite Vorsprung 57 den Spalt G2 zwischen der zweiten Seitenfläche 31f und der gegenüberliegenden Wandfläche 43k und unterdrückt den Lichtverlust von der Innenseite des ersten Abschirmelements 4 nach außen. Insbesondere ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, den Lichtaustritt in Richtung des Zifferblatts 103 zu unterdrücken, das heißt, den Lichtaustritt in Richtung der Rückseite des Lichtaustritts nach außen von dem ersten Abschirmelement 4. Der erste Vorsprung 56 und der zweite Vorsprung 57 der vorliegenden Ausführungsform können den Lichtverlust zu dem Zifferblatt 103 passend unterdrücken, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Der erste Vorsprung 56 und der zweite Vorsprung 57 stehen von dem Hauptkörper 51 des zweiten Abschirmelements 5 in Richtung der Vorderseite vor. Daher kann ein Bereich Gb (siehe 13) auf der Rückseite zwischen den Lücken G1 und G2 fest geschlossen werden. Daher können die Vorsprünge 56 und 57 der vorliegenden Ausführungsform das Licht abschirmen, welches versucht, von der Innenseite des ersten Abschirmelements 4 in Richtung des Zifferblatts 103 zu gelangen, und können das Austreten von Licht zum Zifferblatt 103 ausreichend unterdrücken.
  • Ferner sind die Vorsprünge 56 und 57 der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass ein Spalt mit dem Zeigerhauptkörper 31 nicht leicht erzeugt wird. Wie in 13 gezeigt, haben die Vorsprünge 56 und 57 zugewandte Flächen 56a und 57a, die den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 zugewandt sind. Die zugewandten Flächen 56a und 57a der vorliegenden Ausführungsform sind Ebenen. Die zugewandten Flächen 56a und 57a sind jeweils in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt.
  • Die zugewandte Fläche 56a des ersten Vorsprungs 56 ist in Bezug auf die Axialrichtung X zu der gleichen Seite wie die Neigungsrichtung der ersten Seitenfläche 31e geneigt. Das heißt, die zugewandte Fläche 56a ist geneigt, um sich der Mittellinie C1 des Zeigerhauptkörpers 31 in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung X zu nähern. Ferner ist die Mittellinie C1 eine Mitte des Zeigerhauptkörpers 31 in der Breitenrichtung. Da die zugewandte Fläche 56a zur gleichen Seite wie die erste Seitenfläche 31e geneigt ist, wird der Spalt zwischen der zugewandten Fläche 56a und der ersten Seitenfläche 31e verringert. Daher kann der erste Vorsprung 56 das Austreten von Licht zu dem Zifferblatt 103 ausreichend unterdrücken. Die zugewandte Fläche 56a der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass sie im Wesentlichen parallel zu der ersten Seitenfläche 31e ist. Daher wird der Spalt zwischen der zugewandten Fläche 56a und der ersten Seitenfläche 31e minimiert.
  • Ferner ist der erste Vorsprung 56 so konfiguriert, dass bei Betrachtung in der Erstreckungsrichtung L kein Spalt zwischen dem ersten Vorsprung 56 und der zugewandten Wandfläche 43j vorhanden ist. Wie in 14 gezeigt, ist der erste Vorsprung 56 in der Nähe einer Ecke 48a angeordnet, in der sich die erste Seitenwand 43a und die erste Umfangswand 45a schneiden. Insbesondere ist der erste Vorsprung 56 so angeordnet, dass er der Ecke 48a in der Erstreckungsrichtung L zugewandt ist. Der erste Vorsprung 56 ist in Bezug auf die Ecke 48a an einer Position näher am Lichtleiter 33 und in der Nähe der Ecke 48a angeordnet. Wie in 13 gezeigt, überlappen sich aus der Erstreckungsrichtung gesehen daher die zugewandte Wandfläche 43j und der erste Vorsprung 56. Mit anderen Worten, wenn von der Erstreckungsrichtung L aus gesehen, ist zwischen der zugewandten Wandfläche 43j und dem ersten Vorsprung 56 kein Spalt vorhanden. Daher kann der erste Vorsprung 56 den Lichtaustritt von der Innenseite des ersten Abschirmelements 4 zum Zifferblatt 103 ausreichend unterdrücken.
  • Ferner ist, wie in 15 gezeigt, eine äußere Seitenfläche 56b des ersten Vorsprungs 56 in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt. Die äußere Seitenfläche 56b ist eine Fläche des ersten Vorsprungs 56, die der zugewandten Fläche 56a gegenüberliegt. Mit anderen Worten ist die Außenseitenfläche 56b eine Fläche des ersten Vorsprungs 56, die der Seite gegenüberliegt, die der ersten Seitenfläche 31e des Zeigerhauptkörpers 31 zugewandt ist. Die Außenseitenfläche 56b ist in Bezug auf die Axialrichtung X in Richtung der gleichen Seite geneigt wie die Neigungsrichtung der gegenüberliegenden Wandfläche 43j. Das heißt, die Außenseitenfläche 56b ist so geneigt, dass sie von der Mittellinie C1 des Zeigerhauptkörpers 31 in der Breitenrichtung W in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung X entfernt ist. Da die Außenseitenfläche 56b in Richtung der gleichen Seite wie die zugewandte Wandfläche 43j geneigt ist, ist es schwer, einen Spalt zwischen dem ersten Vorsprung 56 und der zugewandten Wandfläche 43j zu erzeugen, wenn dies aus der Erstreckungsrichtung L betrachtet wird. Darüber hinaus wird, da die äußere Seitenfläche 56b geneigt ist, eine Interferenz zwischen dem ersten Vorsprung 56 und einer inneren Seitenfläche 45d der ersten Umfangswand 45a unterdrückt. Der Neigungswinkel der Außenseitenfläche 56b kann zum Beispiel so bestimmt werden, dass die Außenseitenfläche 56b parallel zu der zugewandten Wandfläche 43j ist.
  • Der zweite Vorsprung 57 ist auf die gleiche Weise wie der erste Vorsprung 56 konfiguriert. Wie in 13 gezeigt, ist die zugewandte Fläche 57a des zweiten Vorsprungs 57 der zweiten Seitenfläche 31f in der Breitenrichtung W zugewandt. Die zugewandte Fläche 57a ist in Bezug auf die Axialrichtung X zu der gleichen Seite wie die Neigungsrichtung der zweiten Seitenfläche 31f geneigt. Somit wird der Spalt zwischen der zugewandten Fläche 57a und der zweiten Seitenfläche 31f verringert. Die zugewandte Fläche 57a ist so konfiguriert, dass sie im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenfläche 31f ist.
  • Wie in 14 gezeigt, ist der zweite Vorsprung 57 in der Nähe einer Ecke 48b angeordnet, in der sich die zweite Seitenwand 43b und die zweite Umfangswand 45b schneiden. Der zweite Vorsprung 57 ist so angeordnet, dass er der Ecke 48b in der Erstreckungsrichtung L zugewandt ist. Der zweite Vorsprung 57 ist in Bezug auf die Ecke 48b an einer Position näher an dem Lichtleiter 33 und in der Nähe der Ecke 48b angeordnet. Wie in 13 gezeigt, überlappen sich daher aus der Erstreckungsrichtung L gesehen die zugewandte Wandfläche 43k und der zweite Vorsprung 57. Daher kann der zweite Vorsprung 57 das Austreten von Licht von der Innenseite des ersten Abschirmelements 4 zum Zifferblatt 103 ausreichend unterdrücken.
  • Ferner ist, wie in 15 gezeigt, eine äußere Seitenfläche 57b des zweiten Vorsprungs 57 in Bezug auf die Axialrichtung X zu der gleichen Seite wie die Neigungsrichtung der zugewandten Wandfläche 43k geneigt. Von der Erstreckungsrichtung L aus gesehen ist es daher schwer, einen Spalt zwischen dem zweiten Vorsprung 57 und der zugewandten Wandfläche 43k zu erzeugen. Da ferner die äußere Seitenfläche 57b geneigt ist, wird die Interferenz zwischen dem zweiten Vorsprung 57 und einer inneren Seitenfläche 45e der zweiten Umfangswand 45b unterdrückt. Der Neigungswinkel der äußeren Seitenfläche 57b kann zum Beispiel so bestimmt werden, dass die äußere Seitenfläche 57b parallel zu der zugewandten Wandfläche 43k ist.
  • Wie oben beschrieben, weist der Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform den Zeiger 3, das erste Abschirmelement 4 und das zweite Abschirmelement 5 auf. Der Zeiger 3 weist ein durchscheinendes Element und hat einen Zeigerhauptkörper 31, einen Schaft und einen Lichtleiter 33 auf. Der Zeigerhauptkörper 31 ist an der Vorderseite des Zifferblatts 103 in Bezug auf das Zifferblatt 103 mit dem Durchgangsloch 103a angeordnet und erstreckt sich entlang des Zifferblatts 103. Der Schaft 32 steht in Richtung des Durchgangslochs 103a. Der Lichtleiter 33 verbindet den Zeigerhauptkörper 31 und den Schaft 32. Der Zeigerhauptkörper 31 emittiert Licht durch Licht, das von der Lichtquelle 2 emittiert wird, die auf der Rückseite des Zifferblatts 103 angeordnet ist und auf den Schaft 32 einfällt.
  • Das erste Abschirmelement 4 ist ein lichtdichtes Element, das den proximalen Endabschnitt 31d des Zeigerhauptkörpers 31 und den Lichtleiter 33 von der Vorderseite und der lateralen Seite abdeckt. Das zweite Abschirmelement 5 ist ein lichtdichtes Element, das den proximalen Endabschnitt 31d des Zeigerhauptkörpers 31 und den Lichtleiter 33 von der Rückseite her abdeckt und mit dem ersten Abschirmelement 4 in Eingriff steht. Das zweite Abschirmelement 5 weist Vorsprünge 56 und 56 auf, die entlang der Axialrichtung X des Schafts 32 zur Vorderseite vorstehen. Vorsprünge 56 und 57 schließen die Lücken G1 und G2 zwischen dem ersten Abschirmelement 4 und den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31. Der Zeiger der Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform schließt die Lücken G1 und G2, indem die Vorsprünge 56 und 57 in Richtung der Vorderseite vorstehen. Die Vorsprünge 56 und 57 können das Austreten von Licht in Richtung des Zifferblatts 103 ausreichend unterdrücken. Ferner fungieren die Vorsprünge 56 und 57 als Führung, wenn das zweite Abschirmelement 5 an dem ersten Abschirmelement 4 und dem Zeiger 3 montiert wird.
  • In dem Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat die Querschnittsform des Zeigerhauptkörpers 31 in einem Querschnitt senkrecht zu der Erstreckungsrichtung L des Zeigerhauptkörpers 31 eine sich verjüngende Form, in der eine Plattendicke t1 in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung dünner wird. Wenn ein derartiger Zeigerhauptkörper 31 mit der sich verjüngenden Form verwendet wird, können sich die Lücken G1 und G2 zwischen den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 und dem ersten Abschirmelement 4 leicht auf der Rückseite verbreitern. Wenn ein derartiger Zeigerhauptkörper 31 mit der sich verjüngenden Form verwendet wird, wird ein Lichtverlust zu dem Zifferblatt 103 in geeigneter Weise unterdrückt, da das zweite Abschirmelement 5 die Vorsprünge 56 und 57 aufweist.
  • In dem Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform sind die Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 geneigte Flächen, die in Bezug auf die Axialrichtung X geneigt sind. Die Vorsprünge 56 und 57 weisen gegenüberliegende Flächen 56a und 57a auf, welche den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 zugewandt sind. Die zugewandten Flächen 56a und 57a sind in Bezug auf die Axialrichtung X in Richtung derselben Seite wie die Neigungsrichtungen der Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 geneigt. Da die zugewandten Flächen 56a und 57a zu der gleichen Seite wie die Seitenflächen 31e und 31f geneigt sind, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Spalt zwischen den zugewandten Flächen 56a und 57a und den Seitenflächen 31e und 31f erweitert. Daher können die Vorsprünge 56 und 57 vorzugsweise einen Lichtverlust in Richtung des Zifferblatts 103 unterdrücken.
  • In dem Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform weist das erste Abschirmelement 4 ein Paar gegenüberliegender Wandflächen 43j und 43k auf, die Wandflächen sind, die den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 zugewandt sind. Die gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k sind in Bezug auf die Axialrichtung X derart geneigt, dass sich ein Spalt W3 zwischen dem Paar gegenüberliegender Wandflächen 43j und 43k in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung X erweitert. Die Vorsprünge 56 und 57 schließen die Spalte G1 und G2 zwischen den sich gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k und den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31. Wenn die gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k wie oben beschrieben geneigt sind, verbreitern sich die Spalte G1 und G2 zwischen den gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k und den Seitenflächen 31e und 31f einfach. In dem Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann der Lichtverlust zu dem Zifferblatt 103 über die Zwischenräume G1 und G2 durch die Vorsprünge 56 und 57 geeignet unterdrückt werden.
  • In den Vorsprüngen 56 und 57 des Zeigers für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform sind die äußeren Seitenflächen 56b und 57b in Bezug auf die Axialrichtung X zu der gleichen Seite wie die Neigungsrichtung der gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k geneigt . Die äußeren Seitenflächen 56b und 57b sind Flächen auf der Seite, die der Seite der Vorsprünge 56 und 57 gegenüberliegt, die den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 zugewandt ist. Da die äußeren Seitenflächen 56b und 57b zur gleichen Seite geneigt sind wie die gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k sind, können die Vorsprünge 56 und 57 die Spalte G1 und G2 in geeigneter Weise schließen.
  • Modifiziertes Ausführungsbeispiel
  • Die Form des Zeigers 3 ist nicht auf die in der obigen Ausführungsform veranschaulichte Form beschränkt. Beispielsweise kann die Querschnittsform des Zeigerhauptkörpers 31 eine Form sein, bei der die erste Seitenfläche 31e und die zweite Seitenfläche 31f parallel zueinander sind. Eine Lichtschutzschicht kann auf der Rückseite 31b des Zeigerhauptkörpers 31 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Lichtschutzschicht auf der Rückseite 31b durch einen Heißstempel oder dergleichen ausgebildet sein. Eine farbige Schicht kann auf der Rückseite 31b des Zeigerhauptkörpers 31 durch einen Heißstempel oder dergleichen bereitgestellt werden.
  • Die Form des ersten Abschirmelements 4 ist nicht auf die in der obigen Ausführungsform veranschaulichte Form beschränkt. Beispielsweise kann das erste Abschirmelement 4 die zweite Abdeckung 42 nicht aufweisen. In diesem Fall deckt das erste Abschirmelement 4 den proximalen Endabschnitt 31d des Zeigerhauptkörpers 31 und den Lichtleiter 33 beispielsweise seitlich integral durch die Wände 43a, 43b, 43c und 43d ab. Das heißt, das erste Abschirmelement 4 kann insgesamt eine im Wesentlichen rechteckige parallele Röhrenform aufweisen.
  • Die Formen und die Anordnung der Vorsprünge 56 und 57 sind nicht auf die Formen und Anordnungen beschränkt, die in der obigen Ausführungsform beispielhaft angegeben sind. Beispielsweise werden die Formen der Vorsprünge 56 und 57 in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den Formen der Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 und den Formen der gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k bestimmt. Die Vorsprünge 56 und 57 können zwischen den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 und den gegenüberliegenden Wandflächen 43j und 43k angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Vorsprünge 56 und 57 an Positionen angeordnet sein, die sowohl den Seitenflächen 31e und 31f des Zeigerhauptkörpers 31 als auch den zugewandten Wandflächen 43j und 43k in der zweiten Richtung W zugewandt sind.
  • Die in der obigen Ausführungsform und dem modifizierten Beispiel offenbarten Inhalte können gegebenenfalls in Kombination implementiert werden.
  • Der Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen durchscheinenden Zeiger, der einen Zeigerhauptkörper aufweist, der an einer Vorderseite eines Zifferblatts in Bezug auf das Zifferblatt mit einem Durchgangsloch angeordnet ist und sich entlang des Zifferblatts erstreckt, wobei ein Schaft in Richtung durch das Durchgangsloch vorsteht und ein Lichtleiter, der den Zeigerhauptkörper und den Schaft verbindet; ein lichtdichtes erstes Abschirmelement, das einen proximalen Endabschnitt des Zeigerhauptkörpers und den Lichtleiter von einer Vorderseite und einer lateralen Seite abdeckt; und ein lichtdichtes zweites Abschirmelement, das den proximalen Endabschnitt des Zeigerhauptkörpers und den Lichtleiter von der Rückseite her abdeckt und mit dem ersten Abschirmelement in Eingriff steht. Der Zeigerhauptkörper emittiert Licht durch Licht, welches von einer Lichtquelle emittiert wird, die auf einer Rückseite des Zifferblatts angeordnet ist und auf den Schaft auftrifft. Das zweite Abschirmelement weist einen Vorsprung auf, der entlang einer Axialrichtung des Schafts zur Vorderseite vorsteht und einen Spalt zwischen dem ersten Abschirmelement und einer Seitenfläche des Zeigerhauptkörpers verschließt.
  • Der Vorsprung kann zumindest einen Bereich in der Nähe des Zifferblatts in dem Spalt zwischen der Seitenfläche des Zeigerhauptkörpers und dem ersten Lichtabschirmelement verschließen. Daher gibt es gemäß dem Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung der vorliegenden Ausführungsform einen Effekt, der in der Lage ist, einen Lichtaustritt zu dem Zifferblatt zu unterdrücken.

Claims (3)

  1. Ein Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung (1) umfassend: einen lichtdurchlässigen Zeiger (3), der einen Zeigerhauptkörper (31), der an einer Vorderseite eines Zifferblattes (103) in Bezug auf das Zifferblatt (103) mit einem Durchgangsloch (103a) angeordnet ist und sich entlang des Zifferblatts (103) erstreckt, einen Schaft (32), der in Richtung des Durchgangslochs (103a) vorsteht, und einen Lichtleiter (33), der den Zeigerhauptkörper (31) und den Schaft (32) verbindet, aufweist; ein lichtdichtes erstes Abschirmelement (4), das einen proximalen Endabschnitt (31d) des Zeigerhauptkörpers (31) und des Lichtleiters (33) von einer Vorderseite und einer lateralen Seite abdeckt; und ein lichtdichtes zweites Abschirmelement (5), das den proximalen Endabschnitt (31d) des Zeigerhauptkörpers (31) und den Lichtleiter (33) von einer Rückseite abdeckt und mit dem ersten Abschirmelement (4) in Eingriff steht, wobei der Zeigerhauptkörper (31) Licht durch Licht emittiert, welches von einer Lichtquelle (2) emittiert wird, die auf einer Rückseite des Zifferblatts (103) angeordnet ist und auf den Schaft (32) auftrifft, und das zweite Abschirmelement (5) Vorsprünge (56, 57) aufweist, die zur Vorderseite entlang einer axialen Richtung (X) des Schafts (32) vorstehen und Spalte (G1, G2) zwischen dem ersten Abschirmelement (4) und einer Seitenfläche (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) schließen, eine Querschnittsform des Zeigerhauptkörpers (31) in einem Querschnitt senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung (L) des Zeigerhauptkörpers (31) eine sich verjüngende Form hat, bei der eine Plattendicke in Richtung der Rückseite entlang der Kante entlang der axialen Richtung (X) dünner wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) geneigte Flächen sind, die in Bezug auf die Axialrichtung (X) geneigt sind, die Vorsprünge (56, 57) einander zugewandte Flächen (56a, 57a) aufweisen, die der Seitenfläche des Zeigerhauptkörpers (31) zugewandt sind, und die einander zugewandten Flächen (56a, 57a) in Bezug auf die Axialrichtung (X) zur gleichen Seite wie die Neigungsrichtung der Seitenflächen (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) geneigt sind.
  2. Der Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das erste Abschirmelement (4) ein Paar gegenüberliegender Wandflächen (43j, 43k) aufweist, die Wandflächen sind, die den Seitenflächen (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) zugewandt sind, die gegenüberliegenden Wandflächen (43j, 43k) in Bezug auf die Axialrichtung (X) geneigt sind, so dass sich ein Spalt zwischen dem Paar von gegenüberliegenden Wandflächen (43j, 43k) in Richtung der Rückseite entlang der Axialrichtung (X) erweitert, und der Vorsprung (56, 57) einen Spalt zwischen den gegenüberliegenden Wandflächen (43j, 43k) und den Seitenflächen (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) schließt.
  3. Der Zeiger für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei Flächen (56b, 57b) des Vorsprungs (56, 57) auf einer gegenüberliegenden Seite einer Seite, die den Seitenflächen (31e, 31f) des Zeigerhauptkörpers (31) zugewandt sind, in Bezug auf die Axialrichtung (X) in Richtung der gleichen Seite geneigt sind wie eine Neigungsrichtung der gegenüberliegenden Wandflächen (43j, 43k).
DE102019209714.6A 2018-07-18 2019-07-03 Zeiger einer fahrzeuganzeigevorrichtung Active DE102019209714B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018135025A JP6831810B2 (ja) 2018-07-18 2018-07-18 車両表示装置用指針
JP2018-135025 2018-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019209714A1 DE102019209714A1 (de) 2020-01-23
DE102019209714B4 true DE102019209714B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=69148064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209714.6A Active DE102019209714B4 (de) 2018-07-18 2019-07-03 Zeiger einer fahrzeuganzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11285811B2 (de)
JP (1) JP6831810B2 (de)
CN (1) CN110736487B (de)
DE (1) DE102019209714B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7359743B2 (ja) * 2020-08-25 2023-10-11 トヨタ自動車株式会社 車両構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006162388A (ja) 2004-12-06 2006-06-22 Yazaki Corp 計器用指針
US20080264328A1 (en) 2007-04-27 2008-10-30 Birman Vyacheslav B Illuminated hub pointer
JP2017049176A (ja) 2015-09-03 2017-03-09 日本精機株式会社 発光指針

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615992B1 (fr) * 1987-05-25 1989-09-22 Jaeger Aiguille eclairante, en particulier pour tableaux de bord de vehicules automobiles
FR2672676B1 (fr) * 1991-02-13 1993-06-04 Jaeger Aiguille eclairante perfectionnee.
JP2869879B2 (ja) 1992-07-21 1999-03-10 本田技研工業株式会社 絞り成形用複合シート
JPH0869879A (ja) 1994-08-31 1996-03-12 Yazaki Corp 発光指針の輝度補正装置
DE19532618B4 (de) * 1994-09-30 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Anzeigeinstrument
JPH10160522A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Nippon Seiki Co Ltd 計器装置
JP3702453B2 (ja) 1998-10-30 2005-10-05 日本精機株式会社 発光指針
JP2004125498A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Nippon Seiki Co Ltd 指針照明装置
JP2004325152A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Calsonic Kansei Corp メータ指針照明構造
GB2437548B (en) * 2006-04-26 2010-09-15 Visteon Global Tech Inc Illumination of vehicle instrument
CN103443593B (zh) * 2011-01-26 2015-07-01 矢崎总业株式会社 指示器部件、指示器单元和指示器仪器
JP6053473B2 (ja) * 2012-11-26 2016-12-27 矢崎総業株式会社 指針構造
US9404772B2 (en) * 2013-11-21 2016-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Illumination ring in pointer hub
ITUB20159450A1 (it) * 2015-12-28 2017-06-28 Magneti Marelli Spa Dispositivo a lancetta per uno strumento indicatore, in particolare per un veicolo
US10054470B2 (en) * 2016-03-04 2018-08-21 Denso International America, Inc. Indicating device with pointer having counterweight
JP2018017523A (ja) * 2016-07-25 2018-02-01 ビステオン グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド 指針照明装置
JP7114896B2 (ja) * 2017-12-25 2022-08-09 株式会社デンソー 指針、及び表示装置
IT201800004284A1 (it) * 2018-04-06 2019-10-06 Dispositivo a lancetta per uno strumento indicatore, in particolare per un veicolo
US10859414B2 (en) * 2018-04-18 2020-12-08 N.S. International, Ltd. Miniaturized illuminated pointer for instrument cluster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006162388A (ja) 2004-12-06 2006-06-22 Yazaki Corp 計器用指針
US20080264328A1 (en) 2007-04-27 2008-10-30 Birman Vyacheslav B Illuminated hub pointer
JP2017049176A (ja) 2015-09-03 2017-03-09 日本精機株式会社 発光指針

Also Published As

Publication number Publication date
JP6831810B2 (ja) 2021-02-17
CN110736487A (zh) 2020-01-31
CN110736487B (zh) 2021-11-26
US11285811B2 (en) 2022-03-29
US20200023737A1 (en) 2020-01-23
DE102019209714A1 (de) 2020-01-23
JP2020012728A (ja) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237248B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102015218712B4 (de) Fahrzeuginstrument
DE60034771T2 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
DE102014220880A1 (de) Anzeigegerät vom Nadeltyp
DE3803190C2 (de)
DE112014004247B4 (de) Fahrzeuginstrument
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102019209714B4 (de) Zeiger einer fahrzeuganzeigevorrichtung
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
DE102013015745A1 (de) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeninstrument
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017202490B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102016220899A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP1319344A1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument
DE3113773C2 (de)
DE102013004462B3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Blendenrahmens an einer im Bereich einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordneten Anzeigeeinheit
DE2215897C3 (de) Blende, insbesondere Auto-Innenblende
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015204382B4 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102018214274A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102018108797A1 (de) Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung und einstückig damit ausgebildetem Abschirmelement
DE102018005590A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division