DE102019205002A1 - Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus und Fahrrad mit einem derartigen Gepäckbehälter - Google Patents

Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus und Fahrrad mit einem derartigen Gepäckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102019205002A1
DE102019205002A1 DE102019205002.6A DE102019205002A DE102019205002A1 DE 102019205002 A1 DE102019205002 A1 DE 102019205002A1 DE 102019205002 A DE102019205002 A DE 102019205002A DE 102019205002 A1 DE102019205002 A1 DE 102019205002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage container
luggage
bicycle
container
folding mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019205002.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoffmann
Richard Mosbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205002.6A priority Critical patent/DE102019205002A1/de
Publication of DE102019205002A1 publication Critical patent/DE102019205002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/24Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps specially adapted for helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/30Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags characterised by locking arrangements, e.g. top case locks integrated in a vehicle central locking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Gepäckbehälter (10) für Fahrräder (1) umfassend einen Klappmechanismus (20), der für wenigstens zwei Stellungen (R, H) des Gepäckbehälters (10) konfiguriert ist, wobei in einer ersten Stellung (R) Gegenstände in dem Gepäckbehälter (10) transportierbar sind und in einer zweiten Stellung (H) wenigstens ein Fahrradsattel (2) von dem Gepäckbehälter (10) gegen Nässe geschützt ist und Fahrrad (1) mit einem derartigen Gepäckbehälter (10).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Fahrrad mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Gepäckbehälter.
  • Die DE 42 26 008 A1 offenbart eine Gepäckhalterung für Fahrräder zur Befestigung von Gepäckbehältern.
  • Die DE 38 44 078 A1 offenbart einen zum Schutz gegen Witterungseinflüsse auf den Sattel aufzulegenden Überzug, um einem Fahrradfahrer die Möglichkeit zu geben, stets einen trockenen Sattelsitz zu erhalten.
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, wie man bei Fahrrädern, insbesondere bei im Freien stehenden Fahrrädern wie zum Beispiel Flottenfahrrädern, Gepäck transportieren und Sättel gegen Nässe, insbesondere Regenwasser, schützen kann.
  • Der erfindungsgemäße Gepäckbehälter für Fahrräder löst diese Aufgabe durch einen Klappmechanismus, der für wenigstens zwei Stellungen des Gepäckbehälters konfiguriert ist. In einer ersten Stellung sind Gegenstände in dem Gepäckbehälter transportierbar. In einer zweiten Stellung ist wenigstens ein Fahrradsattel von dem Gepäckbehälter gegen Nässe geschützt.
  • Der Gepäckbehälter ist beispielsweise eine feste, stabile Gepäckbox oder ein Gepäckkorb jeweils mit einer verschlossenen Wandung. Das Material des Gepäckbehälters ist bevorzugt von der Art, dass der Gepäckbehälter lang haltbar und wartungsfrei ist, zum Beispiel galvanisiertes, vorzugsweise mit Chrom galvanisiertes, Metall oder Kunststoff. Zum Schutz gegen Zersetzung und/oder zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ist der Gepäckbehälter vorteilhafterweise beschichtet, zum Beispiel mit einer PVC-Beschichtung. Der Gepäckbehälter hat beispielsweise eine Länge von 30 bis 50 cm, eine Breite von 15 bis 30 cm und eine Höhe von 20 bis 40 cm.
  • Der Klappmechanismus ist beispielsweise mittels Klapp- oder Scharniergelenken realisiert. Die Klapp- oder Scharniergelenke sind bevorzugt an dem Gepäckbehälter angeordnet. Bevorzugt ist der Klappmechanismus in dem Gepäckbehälter integriert, beispielsweise über klappbare Wandelemente des Gepäckbehälters.
  • In der ersten Stellung ist der Gepäckbehälter beispielsweise auf einem aus dem Stand der Technik bekannten Gepäckträger des Fahrrades angeordnet. Bei Fahrrädern ohne Gepäckträger ist der Gepäckbehälter beispielsweise auf der in DE 42 26 008 A1 offenbarten Halterung angeordnet. Die Klapp- oder Scharniergelenke sind verriegelt. Zum Wechseln in die zweite Stellung werden die Klapp- oder Scharniergelenke entriegelt. Das Verriegeln und Entriegeln des Klappmechanismus erfolgt in einer Ausführungsform der Erfindung manuell. Die Klappfunktion ist damit freigegeben. In der zweiten Stellung ist der Gepäckhalter bevorzugt über den Fahrradsattel geklappt und schließt diesen bevorzugt ein. Damit schützt der Gepäckbehälter den Fahrradsattel insbesondere gegen Regenwasser. Die Klapp-oder Scharniergelenke sind in der zweiten Stellung wieder verriegelt. Diese erste Stellung entspricht einem runtergeklappten Zustand des Klappmechanismus bzw. des Gepäckbehälters. Die zweite Stellung entspricht einem hochgeklappten Zustand des Klappmechanismus bzw. des Gepäckbehälters.
  • Alternativ ist in der ersten Stellung wenigstens ein Gepäckbehälter seitlich an einem Rad des Fahrrades angeordnet. Dieser Gepäckbehälter wird seitlich hochgeklappt, um in der zweiten Stellung den Fahrradsattel zu überdecken. Vorzugsweise sind in der ersten Stellung zwei jeweils seitlich an dem Rad des Fahrrades sich gegenüberliegende Gepäckhalter angeordnet, die in der zweiten Stellung zusammen den Fahrradsattel umschließen.
  • Der Gepäckbehälter ist an einem ersten oder zweiten Rad des Fahrrades angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Gepäckbehälter erfüllt damit wenigstens zwei Funktionen. Zum einen kann er wie ein gewöhnlicher Gepäckbehälter zum Transport von Gepäck verwendet werden. Zum anderen kann er als Regenschutz für einen Fahrradsattel verwendet werden. Ein Sattelüberzug, der zusätzlich zu einem gewöhnlichen Gepäckbehälter zum Schutz des Fahrradsattels gegen Regenwasser erforderlich ist, ist durch den erfindungsgemäßen Gepäckbehälter nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der Gepäckbehälter konfiguriert, in der zweiten Stellung einen Helm zu verstauen. Beispielsweise ist wenigstens eine Wandung entsprechend der Oberfläche eines Helms gewölbt. Die zweite Stellung dient damit neben dem Nässeschutz für den Fahrradsattel auch einem sicheren Verstauen eines Fahrradhelmes. Bei Regen bleiben Fahrradsattel und Helm trocken. Der Helm ist sicher in dem Gepäckbehälter untergebracht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Gepäckbehälter einen Schließmechanismus. Der Schließmechanismus ist in der zweiten Stellung verschlossen ist, um ein Bewegen des Gepäckhalters in die erste Stellung zu verhindern. Wenn in der zweiten Stellung ein Helm oder ein weiterer Gegenstand in dem Gepäckbehälter verstaut ist, dann ist zusätzlich zum Regenschutz des Fahrradsattels der Helm oder der Gegenstand gegen Diebstahl gesichert.
  • Bevorzugt umfasst der Gepäckbehälter wenigstens eine Solarzelle, vorteilhafterweise mehrere Solarzellen. Die Solarzelle stellt elektrische Energie bereit. Mit dieser Energie können Geräte und/oder Sensoren des Gepäckbehälters, des Fahrrades und/oder des Fahrradnutzers versorgt werden zur Vernetzung via Internet. Dies ist insbesondere für IoT (Internet of Things)-Lösungen, beispielsweise Smart Home oder Smart City, vorteilhaft.
  • Besonders bevorzugt ist der Klappmechanismus automatisiert. Das heißt, die Ver- und/oder Entriegelung des Klappmechanismus erfolgt automatisiert, zum Beispiel ferngesteuert über eine mobile App eines Fahrradnutzers oder eines Betreibers einer Fahrradflotte. Die Energie zum Ver- und/oder Entriegeln wird beispielsweise von einer Solarzelle bereitgestellt, die der Gepäckbehälter umfasst. Die automatisierte Auslösung des Klappmechanismus erfolgt nach einem weiteren Aspekt der Erfindung über einen Regensensor, der beispielsweise in dem Gepäckbehälter integriert ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Fahrrad wenigstens einen erfindungsgemäßen Gepäckbehälter. Der Gepäckbehälter ist an einem Gepäckträger des Fahrrades befestigt. Das Fahrrad ist ein Stadtfahrrad, Tourenfahrrad, Rennrad, Mountain-Bike oder ein sonstiges Fahrrad. Das Fahrrad kann als Pedal Electric Cycle (Pedelec) ausgeführt sein, das heißt der Fahrer wird nur dann von einem Elektroantrieb unterstützt, wenn er gleichzeitig die Pedale selbst tritt.
  • Vorzugsweise ist bei dem Fahrrad durch den Gepäckbehälter in der zweiten Stellung ein Rad des Fahrrades blockiert. Damit werden mittels des Gepäckbehälters ein Wegrollschutz und ein Diebstahlschutz bereitgestellt.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gepäckbehälters in einer ersten Stellung,
    • 2 den erfindungsgemäßen Gepäckbehälter aus 1 in einer zweiten Stellung,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gepäckbehälters in einer ersten Stellung und
    • 4 den erfindungsgemäßen Gepäckbehälter aus 3 in einer zweiten Stellung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsähnliche Teile. Übersichtshalber sind in den Figuren nur die jeweils relevanten Bezugsteile mit Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils einen hinteren Bereich eines Fahrrades 1. Das Fahrrad 1 ist beispielsweise ein bekanntes Tourenfahrrad. Über einem Rad 4 des Fahrrades ist ein Gepäckträger 3 angeordnet. Das Rad 4 ist als hinteres Rad dargestellt. Der Gepäckträger 3 ist alternativ an einem vorderen Rad 4 angeordnet. Das Fahrrad 1 umfasst einen Fahrradsattel 2.
  • Auf dem Gepäckträger 3 ist ein Gepäckbehälter 10 angeordnet. Der Gepäckbehälter ist beispielsweise eine klappbare Gepäckträgerbox. Der Gepäckbehälter 10 umfasst einen Klappmechanismus 20. Der Klappmechanismus 20 ist an dem Gepäckhalter 10 befestigt. Über den Klappmechanismus 20 ist der Gepäckhalter 10 an dem Fahrrad 1 befestigt.
  • Der Klappmechanismus 20 in 1 umfasst beispielsweise ein Klappgelenk 21, einen ersten Klapparm 22 und einen zweiten Klapparm 23. Über das Klappgelenk 21 sind der erste Klapparm 22 und der zweite Klapparm 23 miteinander beweglich verbunden. Der Gepäckbehälter 10 ist an dem ersten Klapparm 22 befestigt. Der zweite Klapparm 23 ist an dem Gepäckträger 3 befestigt.
  • 1 zeigt den Gepäckbehälter 10 in einer ersten Stellung R. In der ersten Stellung R ist der Gepäckbehälter 10 auf den Gepäckträger 3 runtergeklappt. 2 zeigt den Gepäckbehälter 10 in zweiten Stellung H. In der zweiten Stellung H ist der Gepäckbehälter 10 hochgeklappt und schließt den Fahrradsattel 2 ein. In der zweiten Stellung H wird der Fahrradsattel 2 von dem Gepäckbehälter 10 gegen Nässe, insbesondere gegen Regenwasser, geschützt.
  • 2 zeigt auch einen Schließmechanismus 30 des Gepäckbehälters. Der Schließmechanismus 30 ist beispielsweise ein Sicherheitsschloss. In der zweiten Stellung H verschließt der Schließmechanismus 30 den Klappmechanismus 20. In dem verschlossenen Zustand kann der Klappmechanismus 20 nicht entriegelt werden. Der Gepäckbehälter 10 kann erst in die erste Stellung R klappen, wenn der Schließmechanismus geöffnet wird.
  • Der Gepäckbehälter 10 umfasst wenigstens eine Solarzelle S, um Geräte und/oder Sensoren des Gepäckbehälters, des Fahrrades und/oder des Fahrradnutzers mit elektrischer Energie zu versorgen zur Vernetzung via Internet.
  • Der Gepäckbehälter 10 umfasst ferner einen Empfänger E. Der Empfänger E empfängt Steuersignale und leitet diese an eine Steuereinheit des Klappmechanismus 20 weiter. Über den Empfänger E wird der Klappmechanismus automatisiert gesteuert. In einer weiteren Ausführungsform ist ein Regensensor vorgesehen, über den der Klappmechanismus 20 automatisiert gesteuert wird. Bei detektiertem Regen wird die zweite Stellung H angenommen. Wird kein Regen detektiert, wird die erste Stellung R angenommen. Der Empfänger E und/oder die Solarzelle S werden mit der von der Solarzelle S bereitgestellten elektrischen Energie versorgt.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Gepäckbehälter 10, der seitlich an dem Rad 4 angeordnet ist. 3 zeigt den Gepäckbehälter 10 in einer ersten Stellung R. In der ersten Stellung R ist der Gepäckbehälter 10 runtergeklappt und dient als Transportmittel von Gegenständen. 4 zeigt den Gepäckbehälter 10 in zweiten Stellung H. In der zweiten Stellung H ist der Gepäckbehälter 10 hochgeklappt und schützt den Fahrradsattel 2 gegen Regenwasser.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrrad
    2
    Fahrradsattel
    3
    Gepäckträger
    4
    Rad
    10
    Gepäckbehälter
    20
    Klappmechanismus
    21
    Klappgelenk
    22
    erster Klapparm
    23
    zweiter Klapparm
    30
    Schließmechanismus
    R
    erste Stellung
    H
    zweite Stellung
    E
    Empfangsmodul
    S
    Solarzelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4226008 A1 [0002, 0008]
    • DE 3844078 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Gepäckbehälter (10) für Fahrräder (1) umfassend einen Klappmechanismus (20), der für wenigstens zwei Stellungen (R, H) des Gepäckbehälters (10) konfiguriert ist, wobei in einer ersten Stellung (R) Gegenstände in dem Gepäckbehälter (10) transportierbar sind und in einer zweiten Stellung (H) wenigstens ein Fahrradsattel (2) von dem Gepäckbehälter (10) gegen Nässe geschützt ist.
  2. Gepäckbehälter (10) nach Anspruch 1, konfiguriert, in der zweiten Stellung (H) einen Helm zu verstauen.
  3. Gepäckbehälter (10) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend einen Schließmechanismus (30), wobei der Schließmechanismus (30) in der zweiten Stellung (H) verschlossen ist, um ein Bewegen des Gepäckhalters (10) in die erste Stellung (R) zu verhindern.
  4. Gepäckbehälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine Solarzelle (S).
  5. Gepäckbehälter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Klappmechanismus (20) automatisiert auslösbar ist.
  6. Fahrrad (1) umfassend wenigstens einen Gepäckbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gepäckbehälter (10) an einem Gepäckträger (3) des Fahrrades (1) befestigt ist.
  7. Fahrrad (1) nach Anspruch 6, wobei durch den Gepäckbehälter (10) in der zweiten Stellung ein Rad (4) des Fahrrades (1) blockiert ist.
DE102019205002.6A 2019-04-08 2019-04-08 Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus und Fahrrad mit einem derartigen Gepäckbehälter Ceased DE102019205002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205002.6A DE102019205002A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus und Fahrrad mit einem derartigen Gepäckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205002.6A DE102019205002A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus und Fahrrad mit einem derartigen Gepäckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205002A1 true DE102019205002A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205002.6A Ceased DE102019205002A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus und Fahrrad mit einem derartigen Gepäckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205002A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215793A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Reinhard Jaap Gepäckträger, insbesondere für ein Fahrrad
US20180370594A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Social Bicycles Inc. Electric assist bicycle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215793A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Reinhard Jaap Gepäckträger, insbesondere für ein Fahrrad
US20180370594A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Social Bicycles Inc. Electric assist bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003843B1 (de) Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren anbringung an einem zwei- oder mehrrad
DE102016219028A1 (de) Mobilitätseinheit, Kraftfahrzeug, Träger, Kleinfahrzeug
DE102013017033A1 (de) Selbsttragende, umweltfreundliche Zweirad-Karosserie
DE102017200154A1 (de) Roller
DE2729767A1 (de) Anordnung zur unterbringung von wintersport-ausruestungsgegenstaenden auf einem kraftwagendach
US4201398A (en) Device for keeping a crash helmet on a two-wheeled motorcycle
DE102019205002A1 (de) Gepäckbehälter für Fahrräder umfassend einen Klappmechanismus und Fahrrad mit einem derartigen Gepäckbehälter
DE102017003689B4 (de) Karosserie für ein Zweirad
DE102004044246A1 (de) Lasterträger für Kraftfahrzeuge
DE102011100007A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrradträger
EP3445645B1 (de) Karosserieverkleidung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE202019102944U1 (de) Fahrrad, insbesondere Lastenrad, und Lenksäule für ein Fahrrad
EP2707273B1 (de) Fahrrad mit flexiblen verkleidungsteilen
DE4215793C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Fahrradschutzhelmes
DE202009006394U1 (de) Gepäckträger mit Bügelschloss
DE202016005700U1 (de) Zweiradgepäckträgersystem sowie Verbinder
DE10041019A1 (de) Vorrichtung für den Schutz eines unbesetzten Fahrradsattels und die Sicherheit der Radfahrer im Verkehr
DE19912098C2 (de) Vorrichtung für den Schutz eines umbesetzten Fahrradsattels und die Sicherheit der Radfahrer im Verkehr
DE102007061086A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018219166B4 (de) Klemmanordnung für mindestens ein Zweirad
DE19952448C2 (de) Koffer
DE2624155B2 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme an zweirad - fahrzeugen
DE2941189A1 (de) Gepaeckbehaelter fuer zweiraeder
DE202009016613U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Parkscheins und/oder einer Parkscheibe für Cabrios mit geöffnetem Dach oder für Motorräder
DE102020109176A1 (de) Dachkonstruktion für ein Zweirad und Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final