DE102019201129A1 - Elektronisches Steuergerät und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Elektronisches Steuergerät und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102019201129A1
DE102019201129A1 DE102019201129.2A DE102019201129A DE102019201129A1 DE 102019201129 A1 DE102019201129 A1 DE 102019201129A1 DE 102019201129 A DE102019201129 A DE 102019201129A DE 102019201129 A1 DE102019201129 A1 DE 102019201129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal processor
state
controller
signal
wheel speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201129.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Ran CHO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102019201129A1 publication Critical patent/DE102019201129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/416Wheel speed sensor failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Steuergerät (ECU) und ein Verfahren zum Betreiben desselben sind offenbart. Das ECU enthält einen ersten Signalprozessor und einen zweiten Signalprozessor. Der erste Signalprozessor empfängt selektiv von einer Abtastvorrichtung detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen, detektiert ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen und verarbeitet das detektierte Signal. Der zweite Signalprozessor kommuniziert mit dem ersten Signalprozessor, empfängt selektiv die von der Abtastvorrichtung detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, wenn sich der erste Signalprozessor in einem fehlerhaften Zustand befindet, und detektiert und verarbeitet ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität gegenüber der am 30. Januar 2018 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 2018-0011221 , deren Offenbarung durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein elektronisches Steuergerät (electronic control unit - ECU) und ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Im Allgemeinen empfängt ein herkömmliches elektronisches Steuergerät (ECU) ein Abtastsignal von einem Radgeschwindigkeitssensor und bestimmt das Vorliegen oder das Nichtvorliegen eines Fehlers bei dem Radgeschwindigkeitssensor basierend auf dem empfangenen Signal.
  • So wurde zum Beispiel ein repräsentatives Beispiel für das vorstehend erwähnte ECU in der offengelegten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-2016-0127942 (07.11.2016) offenbart, das ein Fehlerdetektionsgerät eines Radgeschwindigkeitssensors und ein Verfahren für dasselbe beschreibt, bei dem das ECU das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Fehlers bei einem Radgeschwindigkeitssensor bestimmen kann, wenn eine Geschwindigkeitsveränderung der Räder höher ist als eine Bezugsgeschwindigkeitsveränderung.
  • Das vorstehend erwähnte herkömmliche Fehlerdetektionsgerät und Verfahren des Radgeschwindigkeitssensors weisen jedoch Probleme beim stabilen Betreiben des ECU auf, so dass es schwierig ist, das Stattfinden von Verkehrsunfällen im Voraus zu verhindern.
  • Deshalb betreiben viele Entwickler und Unternehmen intensive Forschung bezüglich eines verbesserten ECU und eines Verfahrens zum Betreiben desselben, bei dem ein Fahrzeug mittels stabilen Betriebs des ECU stabil gesteuert werden kann, so dass das Stattfinden von Verkehrsunfällen im Voraus verhindert werden kann.
  • In letzter Zeit wurden, um die zum Warten eines Signalprozessors zum Verarbeiten von Signalen benötigte Wartungszeit zu verringern, andere verbesserte ECUs und Verfahren zum Betreiben derselben intensiv erforscht und erörtert.
  • ZITIERTE BEZUGNAHMEN
  • PATENTDOKUMENT
  • Offengelegte koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2016-0127942 (07.11.2016)
  • KURZDARSTELLUNG
  • Somit besteht ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung darin, ein ECU für die stabile Steuerung eines Fahrzeugs und das Aufrechterhalten dieser stabilen Steuerung des Fahrzeugs und ein Verfahren zum Betreiben desselben bereitzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein ECU zum Verhindern des Stattfindens von Verkehrsunfällen im Voraus und ein Verfahren zum Betreiben desselben bereitzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein ECU zum Verhindern des Anstiegs von Wartungskosten und ein Verfahren zum Betreiben desselben bereitzustellen.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung werden teilweise in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt und werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können anhand des Ausübens der Erfindung erlernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das ECU einen ersten Signalprozessor und einen zweiten Signalprozessor. Der erste Signalprozessor empfängt selektiv von einer Abtastvorrichtung detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen, detektiert ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen und verarbeitet das detektierte Signal. Der zweite Signalprozessor kommuniziert mit dem ersten Signalprozessor, empfängt selektiv die von der Abtastvorrichtung detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, wenn sich der erste Signalprozessor in einem fehlerhaften Zustand befindet, und detektiert und verarbeitet ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen.
  • Der erste Signalprozessor kann ein erstes Schaltmodul, das dazu konfiguriert ist, die von der Abtastvorrichtung detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten desselben bereitzustellen, einen ersten Detektor, der dazu konfiguriert ist, die derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten des ersten Schaltmoduls zu empfangen und das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen zu detektieren, und eine erste Steuerung, die dazu konfiguriert ist, einen EINschaltbefehl zu dem ersten Schaltmodul zu übertragen, einen Detektionsbefehl zu dem ersten Detektor zu übertragen, zu bestimmen, ob sich ein EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls und/oder ein Detektionszustand des ersten Detektors in einem fehlerhaften Zustand befinden/befindet, und einen Signalverarbeitungsbefehl zu dem zweiten Signalprozessor zu übertragen, wenn sich der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls und/oder der Detektionszustand des ersten Detektors in dem fehlerhaften Zustand befinden/befindet, so dass der zweite Signalprozessor die Signalverarbeitung durchführt, enthalten.
  • Der zweite Signalprozessor kann ein zweites Schaltmodul, das dazu konfiguriert ist, die von der Abtastvorrichtung detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten desselben bereitzustellen, einen zweiten Detektor, der dazu konfiguriert ist, die derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten des zweiten Schaltmoduls zu empfangen und das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen zu detektieren, und eine zweite Steuerung, die dazu konfiguriert ist, mit der ersten Steuerung zu kommunizieren und einen EINschaltbefehl zu dem zweiten Schaltmodul zu übertragen, während gleichzeitig beim Empfangen des Signalverarbeitungsbefehls von der ersten Steuerung ein Detektionsbefehl zu dem zweiten Detektor übertragen wird, so dass die zweite Steuerung das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektiert und verarbeitet, enthalten.
  • Der zweite Signalprozessor kann durch periodisches Kommunizieren mit der ersten Steuerung bestimmen, ob der Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung empfangen wurde.
  • Der zweite Signalprozessor und der erste Signalprozessor können so konfiguriert sein, dass Informationen über einen fehlerhaften Zustand eines EINschaltzustands eines ersten Schaltmoduls und/oder eines Detektionszustands eines ersten Detektors zwischen dem zweiten Signalprozessor und dem ersten Signalprozessor kommuniziert werden, wobei der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls und der Detektionszustand des ersten Detektors dem ersten Signalprozessor bereitgestellt werden.
  • Wenn sich der erste Signalprozessor in einem fehlerhaften Zustand befindet, kann die erste Steuerung ferner einen ersten Identifikationsbefehl übertragen, um den fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors gegenüber einer Identifikationsvorrichtung zu identifizieren.
  • Wenn der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls sich im fehlerhaften Zustand befindet, kann die erste Steuerung ferner einen zweiten Identifikationsbefehl übertragen, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung zu identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  • Wenn der Detektionszustand des ersten Detektors sich im fehlerhaften Zustand befindet, kann das erste Signal ferner einen dritten Identifikationsbefehl übertragen, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung zu identifizieren, dass der Detektionszustand des ersten Detektors sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergeräts (ECU) das selektive Empfangen, von einem ersten Signalprozessor, von derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, die von einer Abtastvorrichtung detektiert werden, das Detektieren und Verarbeiten eines Signals der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch den ersten Signalprozessor, das Ermöglichen, dass der erste Signalprozessor mit dem zweiten Signalprozessor kommuniziert, das selektive Empfangen, von dem zweiten Signalprozessor, von derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, die von der Abtastvorrichtung detektiert werden, wenn der erste Signalprozessor sich in einem fehlerhaften Zustand befindet, und das Detektieren und Verarbeiten eines Signals der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch den zweiten Signalprozessor.
  • Das Verfahren kann ferner das Bereitstellen der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, die von der Abtastvorrichtung detektiert werden, durch EIN-Schalten eines ersten Schaltmoduls des ersten Signalprozessors, das Empfangen der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen von einem ersten Detektor des ersten Signalprozessors durch EIN-Schalten des ersten Schaltmoduls, das Detektieren, durch den ersten Detektor, des Signals der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, das Bestimmen, durch eine erste Steuerung des ersten Signalprozessors, ob sich ein EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls und/oder ein Detektionszustand des ersten Detektors in einem fehlerhaften Zustand befinden/befindet, und, wenn die erste Steuerung entscheidet, dass der fehlerhafte Zustand vorliegt, Übertragen eines Signalverarbeitungsbefehls von der ersten Steuerung zu dem zweiten Signalprozessor, so dass der zweite Signalprozessor die Signalverarbeitung durchführt, enthalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Ermöglichen, dass eine zweite Steuerung des zweiten Signalprozessors mit der ersten Steuerung kommuniziert, wenn die zweite Steuerung den Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung empfängt, das Übertragen eines EINschaltbefehls von der zweiten Steuerung zu einem zweiten Schaltmodul des zweiten Signalprozessors, so dass der zweite Signalprozessor das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektiert und verarbeitet, wenn das zweite Schaltmodul einen EINschaltbefehl von der zweiten Steuerung empfängt, das Ermöglichen, dass das zweite Schaltmodul die von der Abtastvorrichtung detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten desselben bereitstellt, wenn die zweite Steuerung den Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung empfängt, das Übertragen eines Detektionsbefehls von der zweiten Steuerung zu einem zweiten Detektor des zweiten Signalprozessors, so dass der zweite Signalprozessor das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektiert und verarbeitet, und, wenn der zweite Detektor den Detektionsbefehl empfängt, Empfangen der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen von dem zweiten Detektor durch EIN-Schalten des zweiten Schaltmoduls und Detektieren der empfangenen derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, enthalten.
  • Das Verfahren kann ferner, wenn die zweite Steuerung mit der ersten Steuerung kommuniziert, das Bestimmen, von der zweiten Steuerung, ob der Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung durch periodische Kommunikation zwischen der zweiten Steuerung und der ersten Steuerung empfangen wurde, enthalten.
  • Das Verfahren kann ferner, wenn die erste Steuerung das Vorliegen oder das Nichtvorliegen des fehlerhaften Zustands bestimmt, das Ermöglichen, dass Informationen über einen fehlerhaften Zustand des EINschaltzustands des ersten Schaltmoduls und/oder des Detektionszustands des ersten Detektors zwischen einer ersten Steuerung des ersten Signalprozessors und einer zweiten Steuerung des zweiten Signalprozessors kommuniziert werden, wobei der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls und der Detektionszustand des ersten Detektors dem ersten Signalprozessor bereitgestellt werden, enthalten.
  • Das Verfahren kann ferner, wenn sich der erste Signalprozessor in einem fehlerhaften Zustand befindet, das Übertragen eines ersten Identifikationsbefehls, um den fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors gegenüber einer Identifikationsvorrichtung zu identifizieren, enthalten.
  • Das Verfahren kann ferner, wenn der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls sich im fehlerhaften Zustand befindet, das Übertragen eines zweiten Identifikationsbefehls, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung zu identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls sich im fehlerhaften Zustand befindet, enthalten.
  • Das Verfahren kann ferner, wenn der Detektionszustand des ersten Detektors sich im fehlerhaften Zustand befindet, enthalten, dass das erste Signal ferner einen dritten Identifikationsbefehl überträgt, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung zu identifizieren, dass der Detektionszustand des ersten Detektors sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher und besser verständlich, in denen:
    • 1 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel eines ECU, das mit einer Abtastvorrichtung verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 3 und 4 Flussdiagramme sind, die ein Verfahren zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 5 ein Blockdiagramm ist, das ein weiteres Beispiel eines ECU, das sowohl mit einer Abtastvorrichtung als auch mit einer Identifikationsvorrichtung verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 7 ein Flussdiagramm ist, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich Bezug auf die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung genommen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Die nachstehend zu beschreibenden Ausführungsformen sind bereitgestellt, um einem Fachmann den Geist der vorliegenden Offenbarung vollumfänglich zu übermitteln. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt und kann in anderen Formen implementiert werden. In den Zeichnungen werden manche Abschnitte, die sich nicht auf die Beschreibung beziehen, weggelassen und nicht gezeigt, um die vorliegende Offenbarung klar zu beschreiben, und außerdem kann zu Zwecken der Annehmlichkeit und der Klarheit der Beschreibung die Größe des Bestandteils vergrößert oder verkleinert werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines ECU 100, das mit einer Abtastvorrichtung verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das ECU 100 einen ersten Signalprozessor 102 und einen zweiten Signalprozessor 104 enthalten.
  • Der erste Signalprozessor 102 kann selektiv Informationen über eine von der Abtastvorrichtung 10 detektierte derzeitige Radgeschwindigkeit empfangen, kann ein Signal detektieren, das derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen angibt, und kann das detektierte Signal verarbeiten.
  • In diesem Fall kann, wenngleich dies in 1 nicht gezeigt ist, die Abtastvorrichtung 10 einen (nicht gezeigten) Radgeschwindigkeitssensor zum Erfassen einer derzeitigen Radgeschwindigkeit, einen (nicht gezeigten) Geschwindigkeitssensor für das linke Vorderrad, einen (nicht gezeigten) Geschwindigkeitssensor für das rechte Vorderrad, einen (nicht gezeigten) Geschwindigkeitssensor für das linke Hinterrad und einen (nicht gezeigten) Geschwindigkeitssensor für das rechte Hinterrad enthalten.
  • Beispielsweise kann der erste Signalprozessor 102 ein erstes Schaltmodul 102a, einen ersten Detektor 102b und eine erste Steuerung 102c enthalten.
  • Das erste Schaltmodul 102a kann von der Abtastvorrichtung 10 detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten desselben bereitstellen.
  • In diesem Fall kann das erste Schaltmodul 102a mindestens einen der Folgenden enthalten: einen Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransisitor (MOSFET), einen Bipolartransisitor (BJ), einen Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT), einen GTO(Gate Turn Off)-Thyristor, einen MC-Thyristor (MOS Controlled Thyristor), einen gesteuerten Silicium-Gleichrichter(Silicon Controlled Rectifier(SCR))-Thyristor, einen mechanischen Relais-Koppler und einen elektronischen Relais-Koppler unter Berücksichtigung einer Schaltverlustrate und eines Leistungsverbrauchs.
  • Der erste Detektor 102b kann derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen durch das EIN-Schalten des ersten Schaltmoduls 102a empfangen und kann ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren.
  • In diesem Fall kann, wenngleich dies in 1 nicht gezeigt ist, der erste Detektor 102b eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application Specific Integrated Circuit - ASIC) enthalten.
  • Die erste Steuerung 102c kann einen EINschaltbefehl zu dem ersten Schaltmodul 102a übertragen und kann einen Detektionsbefehl zu dem ersten Detektor 102b übertragen.
  • Die erste Steuerung 102c kann bestimmen, ob sich ein EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a und/oder ein Detektionszustand des ersten Detektors 102b in einem fehlerhaften Zustand befinden/befindet. Wenn sich der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a und/oder der Detektionszustand des ersten Detektors 102b in dem fehlerhaften Zustand befinden/befindet, kann die erste Steuerung 102 einen Signalverarbeitungsbefehl zu dem zweiten Signalprozessor 104 übertragen, so dass der zweite Signalprozessor 104 die Signalverarbeitung durchführen kann.
  • In diesem Fall kann, wenngleich dies in 1 nicht gezeigt ist, die erste Steuerung 102c einen Mikrocontroller (MCU) enthalten.
  • Der zweite Signalprozessor 104 kann mit dem ersten Signalprozessor 102 kommunizieren. Wenn sich der Signalprozessor 102 in einem fehlerhaften Zustand befindet, kann der zweite Signalprozessor 104 von der Abtastvorrichtung 10 detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen selektiv empfangen, kann ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren und kann somit das detektierte Signal verarbeiten.
  • Beispielsweise kann der zweite Signalprozessor 104 ein zweites Schaltmodul 104a, einen zweiten Detektor 104b und eine zweite Steuerung 104c enthalten.
  • Das zweite Schaltmodul 104a kann eingeschaltet sein, so dass das zweite Schaltmodul 104a von der Abtastvorrichtung 10 detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen bereitstellen kann.
  • In diesem Fall kann das zweite Schaltmodul 104a mindestens einen der Folgenden enthalten: einen Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransisitor (MOSFET), einen Bipolartransisitor (BJT), einen Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT), einen GTO(Gate Turn Off)-Thyristor, einen MC-Thyristor (MOS Controlled Thyristor), einen gesteuerten Silicium-Gleichrichter(Silicon Controlled Rectifier(SCR))-Thyristor, einen mechanischen Relais-Koppler und einen elektronischen Relais-Koppler unter Berücksichtigung einer Schaltverlustrate und eines Leistungsverbrauchs.
  • Der zweite Detektor 104b kann derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen durch das EIN-Schalten des zweiten Schaltmoduls 104a empfangen und kann ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren.
  • In diesem Fall kann, wenngleich dies in 1 nicht gezeigt ist, der zweite Detektor 104b eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application Specific Integrated Circuit - ASIC) enthalten.
  • Die zweite Steuerung 104c kann mit der ersten Steuerung 102c kommunizieren. Bei Empfangen eines Signalverarbeitungsbefehls von der ersten Steuerung 102c kann die zweite Steuerung 104c einen EINschaltbefehl zu dem zweiten Schaltmodul 104a übertragen, während gleichzeitig ein Detektionsbefehl zu dem zweiten Detektor 104b übertragen wird, so dass ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektiert und verarbeitet werden kann.
  • In diesem Fall kann die zweite Steuerung 104c periodisch mit der ersten Steuerung 102c kommunizieren, do dass die zweite Steuerung 104c bestimmen kann, ob der Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung 102c empfangen wurde.
  • In diesem Fall kann, wenngleich dies in 1 nicht gezeigt ist, die zweite Steuerung 104c einen Mikrocontroller (MCU) enthalten.
  • Der zweite Signalprozessor 104 und der erste Signalprozessor 102 des ECU 100 gemäß der Ausführungsform können so miteinander kommunizieren, dass ein fehlerhafter Zustand des EINschaltzustands des ersten Schaltmoduls 102 und/oder des Detektionszustands des ersten Detektors 102b zwischen dem zweiten Signalprozessor 104 und dem zweiten Signalprozessor 102 kommuniziert werden kann.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 3 und 4 sind Flussdiagramme, die ein Verfahren zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 4 kann ein Verfahren 200 zum Betreiben des ECU erste Signalverarbeitungsvorgänge S202 und S204 und zweite Signalverarbeitungsvorgänge S206 bis S212 enthalten. Ein Verfahren 300 zum Betreiben des ECU kann erste Signalverarbeitungsvorgänge S302 bis S310 und zweite Signalverarbeitungsvorgänge S312 bis S320 enthalten.
  • Bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S202 kann das ECU selektiv derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen empfangen, die von der Abtastvorrichtung 10 aus 1 von dem ersten Signalprozessor 102 aus 1 detektiert werden.
  • Bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S204 kann das ECU 100 es dem ersten Signalprozessor 102 aus 1 ermöglichen, ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen zu detektieren und zu verarbeiten.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S206 kann der erste Signalprozessor 102 aus 1 mit dem zweiten Signalprozessor 104 aus 1 kommunizieren.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S208 kann der zweite Signalprozessor 104 aus 1 bestimmen, ob der erste Signalprozessor 102 aus 1 sich in einem fehlerhaften Zustand befindet.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S210 kann, wenn der zweite Signalprozessor 104 aus 1 einen fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors 102 aus 2 bestimmt, der zweite Signalprozessor 104 aus 1 von der Abtastvorrichtung 10 aus 1 detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen selektiv empfangen.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S212 kann der zweite Signalprozessor 104 aus 1 ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren und kann das detektierte Signal verarbeiten.
  • Beispielsweise können bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S302 die von der Abtastvorrichtung 10 aus 1 detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten des ersten Schaltmoduls 102a aus 1 bereitgestellt werden.
  • Bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S304 kann das ECU derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen von dem ersten Detektor 102b aus 1 durch EIN-Schalten des ersten Schaltmoduls 102a aus 1 empfangen.
  • Bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S306 kann der erste Detektor 102b aus 1 ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren.
  • Bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S308 kann die erste Steuerung 102c aus 1 bestimmen, ob der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a aus 1 und/oder der Detektionszustand des ersten Detektors 102b aus 1 sich in einem fehlerhaften Zustand befinden/befindet.
  • Bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S308 können, wenn die erste Steuerung 102c aus 1 das Vorliegen oder das Nichtvorliegen eines fehlerhaften Zustands bestimmt, Informationen über einen fehlerhaften Zustand des EINschaltzustands des ersten Schaltmoduls 102a aus 1 und/oder des Detektionszustands des ersten Detektors 102b aus 1 zwischen der ersten Steuerung 102c aus 1 und der zweiten Steuerung 104c aus 1 kommuniziert werden.
  • Bei dem ersten Signalverarbeitungsvorgang S310 kann, wenn die erste Steuerung 102c aus 1 das Vorliegen eines fehlerhaften Zustands bestimmt, die erste Steuerung 102c einen Signalverarbeitungsbefehl zu der zweiten Steuerung 104c aus 1 übertragen, so dass die zweite Steuerung 104c aus 1 die Signalverarbeitung durchführen kann.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S312 kann die zweite Steuerung 104c aus 1 mit der ersten Steuerung 102c aus 1 kommunizieren.
  • In diesem Fall kann bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S312, wenn die zweite Steuerung 104c aus 1 mit der ersten Steuerung 102c aus 1 kommuniziert, die zweite Steuerung 104c aus 1 bestimmen, ob der Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung 102c aus 1 durch periodisches Kommunizieren mit der ersten Steuerung 102c aus 1 empfangen wurde.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S314 kann, wenn die zweite Steuerung 104c aus 1 den Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung 102c aus 1 empfängt, die zweite Steuerung 104c aus 1 den EINschaltbefehl zu dem zweiten Schaltmodul 104a aus 1 so übertragen, dass der zweite Signalprozessor 104 aus 1 das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren und verarbeiten kann.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S316 können, wenn das zweite Schaltmodul 104a aus 1 den EINschaltbefehl von der zweiten Steuerung 104c aus 1 empfängt, die von der Abtastvorrichtung 10 aus 1 detektierten derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten des zweiten Schaltmoduls 104a aus 1 bereitgestellt werden.
  • Bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S318 kann, wenn die zweite Steuerung 104a aus 1 den Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung 102c aus 1 empfängt, die zweite Steuerung 104c aus 1 einen Detektionsbefehl zu dem zweiten Detektor 104b aus 1 übertragen, so dass der zweite Signalprozessor 104 aus 1 das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren und verarbeiten kann.
  • Anschließend kann bei dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S320, wenn die zweite Steuerung 104c aus 1 den Detektionsbefehl von dem zweiten Detektor 104b aus 1 empfängt, die zweite Steuerung 104c die derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen von dem zweiten Detektor 104b durch EIN-Schalten des zweiten Schaltmoduls 104a empfangen, so dass die zweite Steuerung 104c die derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen erkennen kann.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel des ECU, das sowohl mit der Abtastvorrichtung als auch mit einer Identifikationsvorrichtung verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann, wenn sich der erste Signalprozessor 102 im fehlerhaften Zustand befindet, die erste Steuerung 102c des ECU 100 ferner einen ersten Identifikationsbefehl übertragen, um einen fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors 102 gegenüber der Identifikationsvorrichtung 30 zu identifizieren.
  • Wenn der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a sich im fehlerhaften Zustand befindet, kann die erste Steuerung 102c ferner einen zweiten Identifikationsbefehl übertragen, um gegenüber der Identifikationsvorrichtung 30 zu identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  • Wenn der Detektionszustand des ersten Detektors 102b sich im fehlerhaften Zustand befindet, kann die erste Steuerung 102c ferner einen dritten Identifikationsbefehl übertragen, um gegenüber der Identifikationsvorrichtung 30 zu identifizieren, dass der Detektionszustand des ersten Detektors 102b sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  • Wenngleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann die Identifikationsvorrichtung 30 mindestens eines der Folgenden enthalten: einen (nicht gezeigten) Alarm, einen (nicht gezeigten) Lautsprecher und ein (nicht gezeigtes) lichtemittierendes Element, die es dem Fahrer eines Fahrzeugs ermöglichen, Fahrzeuginformationen oder Fahrzeugzustandsinformationen zu erkennen. Durch den Betrieb mindestens eines der Folgenden: Alarmton des Alarms (nicht gezeigt), einer Sprachnachricht des Lautsprechers (nicht gezeigt) und eines Blinkvorgangs des lichtemittierenden Elements (nicht gezeigt) kann die Identifikationsvorrichtung 30 es dem Fahrer ermöglichen, zu identifizieren, dass der erste Signalprozessor 102 sich im fehlerhaften Zustand befindet, kann es dem Fahrer ermöglichen, zu identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a sich im fehlerhaften Zustand befindet, und kann es dem Fahrer auch ermöglichen, zu identifizieren, dass der Detektionszustand des ersten Detektors 102b sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  • Wenngleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann die Identifikationsvorrichtung 30 mindestens eines der Folgenden enthalten: ein Modul einer computergestützten Benutzerschnittstelle (Human Machine Interface - HMI) (nicht gezeigt) und ein Modul eines Head-up-Displays (HUD) (nicht gezeigt), die eingebettet sind, um Verbindungen zwischen einem Benutzer und einer Maschine über eine Schnittstelle auszuführen, so dass der Fahrer, der als der Benutzer fungiert, Fahrzeuginformationen oder Fahrzeugzustandsinformationen erkennen kann. Durch den Betrieb eines HMI-Nachrichtenanzeigevorgangs auf dem HMI-Modul (nicht gezeigt) und/oder eines HUD-Nachrichtenanzeigevorgangs auf dem HUD-Modul (nicht gezeigt) kann die Identifikationsvorrichtung 30 einen fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors 102 identifizieren, kann identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a sich im fehlerhaften Zustand befindet, und kann auch erkennen, dass der Detektionszustand des ersten Detektors 102b sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 7 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 8 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des ECU gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bis 8 kann ein Verfahren 200 zum Betreiben des ECU einen ersten Identifikationsvorgang S209 enthalten und ein Verfahren 200 zum Betreiben des ECU kann einen zweiten Identifikationsvorgang S309 und einen dritten Identifikationsvorgang S319 enthalten.
  • Der erste Identifikationsvorgang S209 kann zwischen den zweiten Signalverarbeitungsvorgängen S208 und S210 ausgeführt werden.
  • Bei einem anderen Beispiel kann, wenngleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, der erste Identifikationsvorgang S209 ausgeführt werden, während er mit dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S210 synchronisiert wird.
  • Bei dem ersten Identifikationsvorgang S209 kann, wenn der zweite Signalprozessor 104 aus 5 einen fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors 102 aus 5 bestimmt, der zweite Signalprozessor 104 einen ersten Identifikationsbefehl zum Identifizieren, dass der erste Signalprozessor 102 aus 5 sich im fehlerhaften Zustand befindet, zu der Identifikationsvorrichtung 30 aus 5 übertragen.
  • Der zweite Identifikationsvorgang S309 kann zwischen den zweiten Signalverarbeitungsvorgängen S308 und S310 ausgeführt werden.
  • Bei einem anderen Beispiel kann, wenngleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, der zweite Identifikationsvorgang S309 ausgeführt werden, während er mit dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S310 synchronisiert wird.
  • Bei dem zweiten Identifikationsvorgang S309 kann, wenn die erste Steuerung 102c aus 5 bestimmt, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a aus 5 sich im fehlerhaften Zustand befindet, die erste Steuerung 102c einen zweiten Identifikationsbefehl zum Identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a aus 5 sich im fehlerhaften Zustand befindet, zu der Identifikationsvorrichtung 30 aus 5 übertragen.
  • Der dritte Identifikationsvorgang S319 kann zwischen den zweiten Signalverarbeitungsvorgängen S318 und S320 ausgeführt werden.
  • Bei einem anderen Beispiel kann, wenngleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, der dritte Identifikationsvorgang S319 ausgeführt werden, während er mit dem zweiten Signalverarbeitungsvorgang S320 synchronisiert wird.
  • Bei dem dritten Identifikationsvorgang S319 kann, wenn die erste Steuerung 102c aus 5 bestimmt, dass der Detektionszustand des ersten Detektors 102b aus 5 sich im fehlerhaften Zustand befindet, die erste Steuerung 102c einen dritten Identifikationsbefehl zum Identifizieren, dass der Detektionszustand des ersten Detektors 102b aus 5 sich im fehlerhaften Zustand befindet, zu der Identifikationsvorrichtung 30 aus 5 übertragen.
  • Unterdessen kann, wenngleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, das ECU 100 gemäß einer Ausführungsform auf mindestens eines der Folgenden angewandt werden: eine Vorrichtung für die Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control - ESC) (nicht gezeigt), eine Vorrichtung für ein Antiblockiersystem (ABS) (nicht gezeigt), eine Vorrichtung für Antriebsschlupfregelung (Traction Control System - TCS) (nicht gezeigt), eine Vorrichtung für eine elektrische Feststellbremse (Electronic Parking Brake - EPB) (nicht gezeigt) und eine Vorrichtung für eine integrierte dynamische Bremse (IDB) (nicht gezeigt). Die IDB-Vorrichtung kann ermöglichen, dass Antriebskraft und Bremskraft von nur einem Motor erzeugt werden.
  • In diesem Fall kann es sich bei der ESC-Vorrichtung (nicht gezeigt) um eine Vorrichtung für Auto-Hold (Automatic Vehicle Hold - AVH) (nicht gezeigt) und/oder um eine Vorrichtung für Berganfahrhilfe (Hill Start Assist - HSA) (nicht gezeigt) handeln.
  • Das ECU 100 kann den ersten Signalprozessor 102 und den zweiten Signalprozessor 104 enthalten. Das Verfahren 200 zum Betreiben des ECU 100 kann die ersten Signalverarbeitungsvorgänge S202 und S204 und die zweiten Signalverarbeitungsvorgänge S206 bis S212 enthalten. Das Verfahren 300 zum Betreiben des ECU 100 kann die ersten Signalverarbeitungsvorgänge S302 bis S310 und die zweiten Signalverarbeitungsvorgänge S312 bis S320 enthalten.
  • Somit kann gemäß dem Verfahren 200 oder 300 zum Betreiben des ECU 100, wenn der erste Signalprozessor 102 sich in einem fehlerhaften Zustand befindet, der zweite Signalprozessor 104 von der Abtastvorrichtung 10 detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen selektiv empfangen und der zweite Signalprozessor 104 kann ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektieren und verarbeiten.
  • Dementsprechend kann, da das Verfahren 200 oder 300 zum Betreiben des ECU 100 gemäß einer Ausführungsform das ECU 100 stabil betreiben kann, die Fahrzeugkontrolle stabil aufrechterhalten werden, so dass es möglich ist, das Stattfinden von Verkehrsunfällen im Voraus zu verhindern.
  • Das ECU 100 kann den ersten Signalprozessor 102 und den zweiten Signalprozessor 104 enthalten. Das Verfahren 200 oder 300 zum Betreiben des ECU 100 kann Ermöglichen, dass Informationen über einen EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls 102a und/oder über den Detektionszustand des ersten Detektors 102b zwischen dem ersten Signalprozessor 102 und dem zweiten Signalprozessors 104 kommuniziert werden.
  • Somit kann, da das Verfahren 200 oder 300 zum Betreiben des ECU 100 es dem ECU 100 ermöglichen kann, bei höheren Geschwindigkeiten stabiler betrieben zu werden, die Fahrzeugkontrolle bei höherer Geschwindigkeit stabiler aufrechterhalten werden, so dass es möglich ist, das Stattfinden von Verkehrsunfällen im Voraus zu verhindern.
  • Das ECU 100 kann die erste Steuerung 102c enthalten, so dass das Verfahren 200 zum Betreiben des ECU 200 ferner den ersten Identifikationsvorgang S209 durchführen kann und das Verfahren 300 zum Betreiben des ECU 200 ferner den zweiten Identifikationsvorgang S309 und den dritten Identifikationsvorgang S319 durchführen kann.
  • Somit können das ECU 100 und das Verfahren 200 oder 300 zum Betreiben des ECU 100 es dem Fahrer ermöglichen, einen fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors 102 zu erkennen.
  • Infolgedessen können das ECU 100 und das Verfahren 200 oder 300 zum Betreiben des ECU 100 gemäß der Ausführungsform eine für Reparatur und Wartung des ersten Signalprozessors 102 benötigte Wartungszeit verringern, so dass es möglich ist, den Anstieg von Wartungskosten zu verhindern.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, können das ECU und das Verfahren zum Betreiben desselben gemäß der Ausführungsform ein Fahrzeug stabil steuern und kann eine solche stabile Steuerung des Fahrzeugs aufrechterhalten.
  • Das ECU und das Verfahren zum Betreiben desselben gemäß der Ausführungsform können das Stattfinden von Verkehrsunfällen im Voraus verhindern.
  • Das ECU und das Verfahren zum Betreiben desselben gemäß der Ausführungsform können einen Anstieg von Wartungskosten verhindern.
  • Wenngleich einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich für Fachleute, dass Veränderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Geist der Erfindung abzuweichen, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20180011221 [0001]
    • KR 1020160127942 [0004]

Claims (16)

  1. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100), das Folgendes umfasst: einen ersten Signalprozessor (102), der dazu konfiguriert ist, von einer Abtastvorrichtung (10) detektierte derzeitige Radgeschwindigkeitsinformationen selektiv zu empfangen, ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen zu detektieren und das detektierte Signal zu verarbeiten; und einen zweiten Signalprozessor (104), der dazu konfiguriert ist, mit dem ersten Signalprozessor (102) zu kommunizieren, die von der Abtastvorrichtung (10) detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen selektiv zu empfangen, wenn sich der erste Signalprozessor (102) in einem fehlerhaften Zustand befindet, und ein Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen zu detektieren und zu verarbeiten.
  2. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Signalprozessor (102) Folgendes umfasst: ein erstes Schaltmodul (102a), das dazu konfiguriert ist, die von der Abtastvorrichtung (10) detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten desselben bereitzustellen; einen ersten Detektor (102b), der dazu konfiguriert ist, die derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch das EIN-Schalten des ersten Schaltmoduls (102a) zu empfangen und das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen zu detektieren; und eine erste Steuerung (102c), die dazu konfiguriert ist, einen EINschaltbefehl zu dem ersten Schaltmodul (102a) zu übertragen, einen Detektionsbefehl zu dem ersten Detektor (102b) zu übertragen, zu bestimmen, ob sich ein EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) und/oder ein Detektionszustand des ersten Detektors (102b) in einem fehlerhaften Zustand befinden/befindet, und einen Signalverarbeitungsbefehl zu dem zweiten Signalprozessor (104) zu übertragen, wenn sich der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) und/oder der Detektionszustand des ersten Detektors (102b) im fehlerhaften Zustand befinden/befindet, so dass der zweite Signalprozessor (104) die Signalverarbeitung durchführt.
  3. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100) nach Anspruch 2, wobei der zweite Signalprozessor (104) Folgendes umfasst: ein zweites Schaltmodul (104a), das dazu konfiguriert ist, die von der Abtastvorrichtung (10) detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten desselben bereitzustellen; einen zweiten Detektor (104b), der dazu konfiguriert ist, die derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch das EIN-Schalten des zweiten Schaltmoduls (104a) zu empfangen und das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen zu detektieren; und eine zweite Steuerung (104c), die dazu konfiguriert ist, mit der ersten Steuerung (102c) zu kommunizieren und einen EINschaltbefehl zu dem zweiten Schaltmodul (104a) zu übertragen, während bei Empfang des Signalverarbeitungsbefehls von der ersten Steuerung (102c) gleichzeitig ein Detektionsbefehl zu dem zweiten Detektor (104b) übertragen wird, so dass die zweite Steuerung (104c) das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektiert und verarbeitet.
  4. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Signalprozessor (104) dazu konfiguriert ist, durch periodisches Kommunizieren mit der ersten Steuerung (102c) zu bestimmen, ob der Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung (102c) empfangen wurde.
  5. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Signalprozessor (104) und der erste Signalprozessor (102) so konfiguriert sind, dass Informationen über einen fehlerhaften Zustand eines EINschaltzustands eines ersten Schaltmoduls (102a) und/oder eines Detektionszustands eines ersten Detektors (102b) zwischen dem zweiten Signalprozessor (104) und dem ersten Signalprozessor (102) kommuniziert werden, wobei der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) und der Detektionszustand des ersten Detektors (102b) dem ersten Signalprozessor (102) bereitgestellt werden.
  6. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: wenn sich der erste Signalprozessor (102) in einem fehlerhaften Zustand befindet, die erste Steuerung (102c) ferner einen ersten Identifikationsbefehl überträgt, um den fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors (102) gegenüber einer Identifikationsvorrichtung (30) zu identifizieren.
  7. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 6, sofern diese von Anspruch 2 abhängig sind, wobei: wenn der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) sich im fehlerhaften Zustand befindet, die erste Steuerung (102c) ferner einen zweiten Identifikationsbefehl überträgt, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung (30) zu identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  8. Elektronisches Steuergerät (ECU) (100) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 7, sofern diese von Anspruch 2 abhängig sind, wobei: wenn der Detektionszustand des ersten Detektors (102b) sich im fehlerhaften Zustand befindet, das erste Signal ferner einen dritten Identifikationsbefehl überträgt, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung (30) zu identifizieren, dass der Detektionszustand des ersten Detektors (102b) sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  9. Verfahren (200, 300) zum Betreiben eines elektronischen Steuergeräts (ECU) (100), das Folgendes umfasst: selektives Empfangen, von einem ersten Signalprozessor (102), von derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, die von einer Abtastvorrichtung (10) detektiert werden; Detektieren und Verarbeiten, durch den ersten Signalprozessor (102), eines Signals der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen; Ermöglichen, dass der erste Signalprozessor (102) mit dem zweiten Signalprozessor (104) kommuniziert; selektives Empfangen, von dem zweiten Signalprozessor (104), von derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen, die von der Abtastvorrichtung (10) detektiert werden, wenn der erste Signalprozessor (102) sich in einem fehlerhaften Zustand befindet; und Detektieren und Verarbeiten, durch den zweiten Signalprozessor (104), eines Signals der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen.
  10. Verfahren (200, 300) nach Anspruch 9, das ferner Folgendes umfasst: Bereitstellen der von der Abtastvorrichtung (10) detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten eines ersten Schaltmoduls (102a) des ersten Signalprozessors (102); Empfangen der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen von einem ersten Detektor (102b) des ersten Signalprozessors (102) durch EIN-Schalten des ersten Schaltmoduls (102a); Detektieren des Signals der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch den Detektor (102b); Bestimmen, durch eine erste Steuerung (102c) des ersten Signalprozessors (102), ob sich ein EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) und/oder ein Detektionszustand des ersten Detektors (102b) in einem fehlerhaften Zustand befinden/befindet; und wenn die erste Steuerung (102c) entscheidet, dass der fehlerhafte Zustand vorliegt, Übertragen eines Signalverarbeitungsbefehls von der ersten Steuerung (102c) zu dem zweiten Signalprozessor (104) so dass der zweite Signalprozessor (104) die Signalverarbeitung durchführt.
  11. Verfahren (200, 300) nach Anspruch 10, das ferner Folgendes umfasst: Ermöglichen, dass eine zweite Steuerung (104c) des zweiten Signalprozessors (104) mit der ersten Steuerung (102c) kommuniziert; wenn die zweite Steuerung (104c) den Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung (102c) empfängt, Übertragen eines EINschaltbefehls von der zweiten Steuerung (104c) zu einem zweiten Schaltmodul (104a) des zweiten Signalprozessors (104), so dass der zweite Signalprozessor (104) das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektiert und verarbeitet; wenn das zweite Schaltmodul (104a) einen EINschaltbefehl von der zweiten Steuerung (104c) enpfängt, Ermöglichen, dass das zweite Schaltmodul (104a) die von der Abtastvorrichtung (10) detektierten derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen durch EIN-Schalten desselben bereitstellt; wenn die zweite Steuerung (104c) den Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung (102c) empfängt, Übertragen eines Detektionsbefehls von der zweiten Steuerung (104c) zu einem zweiten Detektor (104b) des zweiten Signalprozessors (104), so dass der zweite Signalprozessor (104) das Signal der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen detektiert und verarbeitet; wenn der zweite Detektor (104b) den Detektionsbefehl empfängt, Empfangen der derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen von dem zweiten Detektor (104b) durch das EIN-Schalten des zweiten Schaltmoduls (104a) und Detektieren der empfangenen derzeitigen Radgeschwindigkeitsinformationen.
  12. Verfahren (200, 300) nach Anspruch 11, das ferner Folgendes umfasst: wenn die zweite Steuerung (104c) mit der ersten Steuerung (102c) kommuniziert, Bestimmen, durch die zweite Steuerung (104c), ob der Signalverarbeitungsbefehl von der ersten Steuerung (102c) durch periodische Kommunikation zwischen der zweiten Steuerung (104c) und der ersten Steuerung (102c) empfangen wurde.
  13. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das ferner Folgendes umfasst: wenn die erste Steuerung (102c) das Vorliegen oder Nichtvorliegen des fehlerhaften Zustands bestimmt, Ermöglichen, dass Informationen über einen fehlerhaften Zustand des EINschaltzustands des ersten Schaltmoduls (102a) und/oder des Detektionszustands des ersten Detektors (102b) zwischen einer ersten Steuerung (102c) des ersten Signalprozessors (102) und einer zweiten Steuerung (104c) des zweiten Signalprozessors (104) kommuniziert werden, wobei der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) und der Detektionszustand des ersten Detektors (102b) dem ersten Signalprozessor (102) bereitgestellt werden.
  14. Verfahren (200, 300) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, das ferner Folgendes umfasst: wenn sich der erste Signalprozessor (102) in einem fehlerhaften Zustand befindet, Übertragen eines ersten Identifikationsbefehls, um den fehlerhaften Zustand des ersten Signalprozessors (102) gegenüber einer Identifikationsvorrichtung (30) zu identifizieren.
  15. Verfahren (200, 300) nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 11 bis 14, sofern diese von Anspruch 10 abhängig sind, wobei: wenn der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) sich im fehlerhaften Zustand befindet, Übertragen eines zweiten Identifikationsbefehls, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung (30) zu identifizieren, dass der EINschaltzustand des ersten Schaltmoduls (102a) sich im fehlerhaften Zustand befindet.
  16. Verfahren (200, 300) nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 11 bis 15, sofern diese von Anspruch 10 abhängig sind, wobei: wenn der Detektionszustand des ersten Detektors (102b) sich im fehlerhaften Zustand befindet, das erste Signal ferner einen dritten Identifikationsbefehl überträgt, um gegenüber einer Identifikationsvorrichtung (30) zu identifizieren, dass der Detektionszustand des ersten Detektors (102b) sich im fehlerhaften Zustand befindet.
DE102019201129.2A 2018-01-30 2019-01-29 Elektronisches Steuergerät und Verfahren zum Betreiben desselben Pending DE102019201129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180011221A KR102482143B1 (ko) 2018-01-30 2018-01-30 Ecu 및 ecu 동작 방법
KR10-2018-0011221 2018-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201129A1 true DE102019201129A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201129.2A Pending DE102019201129A1 (de) 2018-01-30 2019-01-29 Elektronisches Steuergerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10984612B2 (de)
KR (1) KR102482143B1 (de)
CN (1) CN110091853B (de)
DE (1) DE102019201129A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6515208B2 (ja) * 2017-03-31 2019-05-15 本田技研工業株式会社 汎用エンジンの制御装置
FR3104097B1 (fr) * 2019-12-05 2021-12-24 Foundation Brakes France Interface entre capteur de vitesse de rotation de roue et circuit de freinage
CN111231987A (zh) * 2020-03-28 2020-06-05 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 用于机动车的独立轮速处理单元及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160127942A (ko) 2015-04-28 2016-11-07 주식회사 만도 휠 속도센서의 고장 검출장치 및 그 고장 검출방법
KR20180011221A (ko) 2015-06-24 2018-01-31 구글 엘엘씨 비디오들에 대해 대표 비디오 프레임들 선택

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3505815B2 (ja) * 1993-11-25 2004-03-15 住友電気工業株式会社 前後加速度センサ異常検出装置
JPH11321569A (ja) * 1998-05-07 1999-11-24 Tokai Rika Co Ltd 車両用ワイパ制御装置
DE10243713B4 (de) * 2002-09-20 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Redundante Steuergeräteanordnung
JP4709008B2 (ja) * 2003-12-26 2011-06-22 ボッシュ株式会社 車体加速度センサの故障診断装置、アンチロック・ブレーキ・システム
JP5373509B2 (ja) * 2009-09-02 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
KR101228492B1 (ko) * 2010-06-28 2013-01-31 현대모비스 주식회사 차량의 제동 제어시스템 및 제동 제어방법
DE102011086530A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikroprozessorsystem mit fehlertoleranter Architektur
CN201998976U (zh) * 2011-01-24 2011-10-05 比亚迪股份有限公司 一种电子驻车制动系统
JP5567604B2 (ja) * 2012-01-19 2014-08-06 Necアクセステクニカ株式会社 通信デバイス制御装置、通信デバイス制御方法、及び通信デバイス制御プログラム
KR102145944B1 (ko) * 2013-11-29 2020-08-19 현대모비스 주식회사 통합 전자제어장치의 비상 제동 모드 제공 장치, 방법 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
US9527487B2 (en) * 2014-07-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Failure tolerant vehicle speed
KR101714271B1 (ko) * 2015-12-11 2017-03-09 현대오트론 주식회사 차량의 휠 속도센서 제어장치 및 그 제어방법
KR102520005B1 (ko) * 2016-03-15 2023-04-10 에이치엘만도 주식회사 차량 제어 장치 및 그 제어 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160127942A (ko) 2015-04-28 2016-11-07 주식회사 만도 휠 속도센서의 고장 검출장치 및 그 고장 검출방법
KR20180011221A (ko) 2015-06-24 2018-01-31 구글 엘엘씨 비디오들에 대해 대표 비디오 프레임들 선택

Also Published As

Publication number Publication date
KR102482143B1 (ko) 2022-12-29
CN110091853B (zh) 2023-05-05
KR20190091982A (ko) 2019-08-07
CN110091853A (zh) 2019-08-06
US20190236864A1 (en) 2019-08-01
US10984612B2 (en) 2021-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201129A1 (de) Elektronisches Steuergerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019135891A1 (de) Fahrzeuginsassen-überwachungseinrichtung und verkehrssystem
DE102009057836B4 (de) Notbremsassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE102018219674A1 (de) Fahrsteuereinrichtung und Verfahren für Fahrzeug
DE102020116410A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse eines autonomen Fahrzeugs
DE102016220019A1 (de) Verfahren für das Führen eines Parkmodus in einem fernbedienten automatischen Park-Unterstützungssystem
DE102016011971B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
DE102014208788B4 (de) Kommunikationssystem
DE102015209565A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014225829A1 (de) Fahrzeug-steuer-/regelvorrichtung
DE102009007349A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102017204129A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen und Steuerverfahren für diese
DE102015213526A1 (de) Verfahren und System zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102020211006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten einer Gaspedal-Fehlbetätigung seitens eines Fahrers
EP3495225A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit antriebssteuereinrichtung
DE102019205366A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102017009464A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und verfahren zum steuern eines fahrzeugs
CN104442410B (zh) 一种用于电动汽车的紧急制动系统的控制方法
DE102018104114B4 (de) Fahrzeug-Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren derselben
DE102018206528A1 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Steuerverfahren für diese
DE102014002285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine elektrische Servolenkungssteuerung
DE102018214712A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und -verfahren zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE102010017863A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hybridantriebsstrang
WO2003035433A1 (de) System und verfahren zum erfassen der sitzbelegung eines kraftfahrzeuges
DE102018200381A1 (de) Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R012 Request for examination validly filed