DE102019200918A1 - Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten, wobei heterogene Funk-Zugriffstechnologie im Kommunikationssystem genutzt wird, welches die Kommunikation vom Fahrzeug zu Allem unterstützt, und ein Gerät für dasselbe - Google Patents

Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten, wobei heterogene Funk-Zugriffstechnologie im Kommunikationssystem genutzt wird, welches die Kommunikation vom Fahrzeug zu Allem unterstützt, und ein Gerät für dasselbe Download PDF

Info

Publication number
DE102019200918A1
DE102019200918A1 DE102019200918.2A DE102019200918A DE102019200918A1 DE 102019200918 A1 DE102019200918 A1 DE 102019200918A1 DE 102019200918 A DE102019200918 A DE 102019200918A DE 102019200918 A1 DE102019200918 A1 DE 102019200918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
rat
message
access point
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200918.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gene Beck Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020190003435A external-priority patent/KR20190090696A/ko
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019200918A1 publication Critical patent/DE102019200918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/382Monitoring; Testing of propagation channels for resource allocation, admission control or handover
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/16Threshold monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/02Selection of wireless resources by user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/52Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on load
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/27Transitions between radio resource control [RRC] states
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/02Data link layer protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsverfahren eines Endgeräts in einem V2X-Kommunikationssystem kann beinhalten: Senden, durch das Endgerät, einer ersten Funk-Betriebsmittel-Steuerung(RRC)- Nachricht an eine Basisstation, welche eine erste Funk-Zugriffstechnologie(RAT) unterstützt, wobei die erste RRC-nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass das Endgerät vielfache RATs unterstützt, wobei wenigstens eine erste RAT und eine zweite RAT beinhaltet sind; Empfangen, durch das Endgerät, einer zweiten RRC-Nachricht von der Basisstation, wobei die zweite RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass Multi-RAT-basierte Arbeitsvorgänge erlaubt sind; Senden, durch das Endgerät, einer Betriebsmittel-Anforderungsnachricht für das Anfordern von Betriebsmittelzuordnung für V2X-Kommunikation zu einem Zugriffspunkt, wobei die zweite RAT unterstützt wird, wenn ein Kanal-belegt-Verhältnis(CBR)-Messergebnis größer als oder gleich zu einem CBR-Schwellwert in einem Kanal ist, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist; Empfangen, durch das Endgerät, von dem Zugriffspunkt einer Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht, welche die Betriebsmittel-Zuordnungsinformation beinhaltet, in Antwort auf die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht; und Senden, durch das Endgerät, von Daten an den Zugriffspunkt, wobei ein Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht angezeigt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der Priorität für die vorläufige US-Anmeldung Nr. 62/621,840 , eingereicht am 25. Januar 2018, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0003435 , eingereicht am 10. Januar 2017 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum (KIPO), deren gesamte Inhalte hierin als Referenz mit aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ‚Vehicle-to-Everything‘ (V2X)- bzw. ‚Fahrzeug-zu-Allem‘-Kommunikation, und spezieller ausgedrückt Verfahren und Geräte für das Senden und Empfangen von Daten, wobei heterogene ‚Radio Access Technology‘ (RAT) bzw. Funk-Zugriffstechnologie in einem ‚Fahrzeug-zu-Allem‘-(V2X)-Kommunikationssystem benutzt wird.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Systeme sind für das Bearbeiten von Funkdaten entwickelt worden, wie z. B. das Vierte-Generation-(4G-)Kommunikationssystem (z. B. ‚Long Term Evolution‘ (LTE) - bzw. Langfristige Entwicklung-Kommunikationssystem oder das ‚LET-Advanced‘ (LTE-A)- bzw. LTE-A-Fortgeschrittene-Kommunikationssystem) und das Fünfte-Generation-(5G-) Kommunikationssystem (z. B. ‚New Radio‘ (NR)- bzw. Neues-Funk-Kommunikationssystem), welches ein Frequenzband höher als das Frequenzband des 4G-Kommunikationssystems benutzt. Das 5G-Kommunikationssystem kann ‚Enhanced Mobile Broadband‘-(eMBB)- bzw. Fortschrittliche-Mobile-Breitband-Kommunikationen, ‚Ultra-Reliable and Low-Latency Communications‘ (URLLC)- bzw. Ultrazuverlässige und Niedrig-Latenz-Kommunikationen, ‚massive Machine Type Communications‘ (mMTC)- bzw. Massive-Maschinen-typ-Kommunikationen und Ähnliches unterstützen.
  • Das 4G-Kommunikationssystem und das 5G-Kommunikationssystem können ‚Vehicle-to-Everything‘ (V2X)- Kommunikationen bzw. Fahrzeug-zu-Allem-Kommunikationen unterstützen. Die V2X-Kommunikationen, welche in einem Zellkommunikationssystem unterstützt werden, z. B. dem 4G-Kommunikationssystem, dem 5G-Kommunikationssystem und Ähnlichem, können als „Cellular-V2X (C-V2X)- bzw. Zelluläre-V2X-Kommunikationen“ bezeichnet werden. Die V2X-Kommunikationen (z. B. C-V2X-Kommunikationen) können ‚Vehicle-to-Vehicle‘ (V2V)- bzw. Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationen, ‚Vehicle-to-Infrastructure‘ (V2I)- bzw. Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationen, ‚Vehicle-to-Pedestrian‘ (V2P)- bzw. Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikation, ‚Vehicle-to-Network‘ (V2N)- bzw. Fahrzeug-zu-Netzwerk-Kommunikation und Ähnliches beinhalten.
  • In vielen zellulären Kommunikationssystemen können die V2X-Kommmunikationen (z. B. C-V2X-Kommunikationen) basierend auf „Sidelink“- bzw. „Seitenverbindungs“-Kommunikationstechnologien (z. B. ‚Proximity-based Services‘ (ProSe) - bzw. Nachbarschaft-basierte-Dienste-Kommunikationstechnologie, ‚Device-to-Device‘(D2D)- bzw. Einrichtung-zu-Einrichtung-Kommunikationstechnologie oder Ähnlichen) durchgeführt werden. Beispielsweise können Seitenverbindungskanäle für Fahrzeuge, welche an V2V-Kommunikationen teilnehmen, erstellt werden, und Kommunikationen zwischen den Fahrzeugen können durchgeführt werden, indem die Seitenverbindungskanäle benutzt werden.
  • In zellulären Kommunikationssystemen, welche die V2X-Kommunikationen (z. B. C-V2X-Kommunikation) unterstützen, kann ein Endgerät, welches in einem Fahrzeug platziert ist, die V2X-Kommunikationen durchführen, wobei ein Hilfsmittel, welches mithilfe einer Basisstation angeordnet ist, oder ein Hilfsmittel, welches willkürlich innerhalb eines Hilfsmittel-Pools ausgewählt wird, welcher mithilfe der Basisstation konfiguriert ist, benutzt wird. Das Endgerät kann ein ‚Channel Busy Ratio‘ (CBR) bzw. „Kanal-besetzt bzw. belegt“-Verhältnis messen, periodisch oder wenn ein vorher eingestelltes Ereignis auftritt, und kann ein Messergebnis des CBR an die Basisstation senden. Die Basisstation kann das Messergebnis des CBR von dem Endgerät empfangen und eine Kanalüberlastung basierend auf dem Messergebnis des CBR identifizieren. Die Basisstation kann auch die Übertragungsparameter (z. B. Modulation- und Codier-Schema (MCS), maximale Übertragungsleistung, Umfang der Zurückübertragungsanzahl pro Transportblock (TB), etc.) basierend auf der Kanalüberlastung justieren.
  • Indessen, wenn entsprechend zu dem Messergebnis des CBR bestimmt ist, dass ein Überlastungsgrad eines Kanals #n hoch ist und dass die Zuverlässigkeits-Latenz-Anforderungen (z. B. URLLC-Anforderungen) der Daten, welche durch das Endgerät in den Kanal #n zu senden sind, nicht erfüllt werden, sollte das Betriebsmittel oder der Betriebsmittelpool für die V2X-Kommunikation neu konfiguriert werden. Jedoch ist die Basisstation in der Lage, nur die Übertragungs- bzw. Sendeparameter entsprechend zu dem Messergebnis des CBR zu justieren, und unterstützt keine Neukonfigurationsvorgehensweise eines Betriebsmittels oder Betriebsmittelpools für die V2X-Kommunikation.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren und ein Gerät für das Übertragen bzw. Senden und Empfangen von Daten durch heterogene RATs in einem Kommunikationssystem, welches die V2X-Kommunikationen unterstützt, bereit.
  • Entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Betriebsverfahren eines Endgerätes, welches in einem Fahrzeug platziert ist, welches eine Fahrzeug-zu-Allem-(V2X)-Kommunikation unterstützt, beinhalten: Übertragen bzw. Senden, durch das Endgerät, einer ersten ‚Radio Resource Control‘ bzw. Funk-Resourcen bzw. Betriebsmittel-Steuerung-(RRC)-Nachricht zu einer Basisstation, welche eine erste Radio Access Technology bzw. Funk-Zugriff-Technologie (RAT) unterstützt, wobei die erste RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass das Endgerät vielfache RATs unterstützt, wobei wenigstens eine er-ste RAT und eine zweite RAT beinhaltet sind; Empfangen, durch das Endgerät, einer zweiten RRC-Nachricht von der Basisstation, wobei die zweite RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass Operationen bzw. Arbeitsvorgänge erlaubt sind, welche auf Vielfach-RAT basiert sind; Übertragen bzw. Senden, durch das Endgerät, einer Resource- bzw. Betriebsmittel-Anforderungsnachricht für das Anfordern einer Betriebsmittelzuteilung für V2X-Kommunikation für einen Zugriffspunkt, welcher die zweite RAT unterstützt, wenn ein Kanal-Bewegungs-verhältnis (CBR)-Messergebnis größer als oder gleich zu einem CBR-Schwellwert in einem Kanal ist, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist; Empfangen, durch das Endgerät, von dem Zugriffspunkt einer Betriebsmittel-Zuteilungsnachricht, welche die Betriebsmittel-Zuteilungsinformation beinhaltet, in Antwort auf die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht; und Senden, durch das Endgerät, von Daten zu dem Zugriffspunkt, wobei ein Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht angezeigt ist.
  • Das Endgerät kann beinhalten: Ebenen 1 bis 3, welche die erste RAT unterstützen, Ebenen 1 bis 3, welche die zweite RAT unterstützen, und eine Interaktionssteuerebene für das Unterstützen der Interaktion zwischen der ersten RAT und der zweiten RAT.
  • Die zweite RRC-Nachricht kann ferner den CBR-Schwellwert und eine Liste von Zugriffspunkten beinhalten, wobei der Zugriffspunkt beinhaltet ist, welcher die zweite RAT unterstützt.
  • Die zweite RRC-Nachricht kann ferner einen CBR-Schwellwert #1, einen CBR-Schwellwert #2 und einen Geschwindigkeitsschwellwert beinhalten; der CBR-Schwellwert kann dem CBR-Schwellwert #1 entsprechen, wenn eine Geschwindigkeit des Endgeräts größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist; der CBR-Schwellwert kann dem CBR-Schwellwert #2 entsprechen, wenn die Geschwindigkeit des Endgeräts geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist; und der CBR-Schwellwert #1 kann unterschiedlich von dem CBR-Schwellwert #2 sein.
  • Die erste RRC-Nachricht kann eine RRC-Verbindungsanforderungsnachricht sein, und die zweite RRC-Nachricht kann eine RRC-Verbindungserstellungsnachricht sein.
  • Die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht kann wenigstens eines von Folgendem beinhalten: eine Größe der Daten, welche zu dem Zugriffspunkt gesendet sind, einen Sendungszyklus der Daten, welche zu dem Zugriffspunkt gesendet sind, eine Priorität der Daten, die zu dem Zugriffspunkt gesendet sind, und Sendungsanforderungen der Daten, welche zu dem Zugriffspunkt gesendet sind.
  • Die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht kann Information, welche das Funk-Betriebsmittel anzeigt, welches durch den Zugriffspunkt zugeordnet ist, und Information, welche eine Offset-Periode anzeigt, beinhalten, und das Funk-Betriebsmittel kann freigegeben werden, wenn die Daten nicht von dem Endgerät innerhalb der Offset-Periode empfangen werden.
  • Das Arbeitsverfahren kann ferner beinhalten, wenn die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht von dem Zugriffspunkt empfangen wird, das Senden, durch das Endgerät, zu der Basisstation einer Interaktionsberichtnachricht, welche anzeigt, dass das Endgerät eine V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchführt.
  • Außerdem kann entsprechend zu den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Arbeitsverfahren eines Endgerätes, welches in einem Fahrzeug platziert ist, welches eine Fahrzeug-zu-Allem-(V2X-)Kommunikationssystem unterstützt, beinhalten: Senden, durch das Endgerät, einer ersten Funk-Betriebsmittel-Steuerungs-(RRC-)Nachricht zu einer Basisstation, welche eine erste Funkzugriffstechnologie (RAT) unterstützt, wobei die erste RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass das Endgerät vielfache RATs unterstützt, wobei wenigstens eine erste RAT oder eine zweite RAT beinhaltet sind; Empfangen, durch das Endgerät, einer zweiten RRC-Nachricht von der Basisstation, wobei die zweite RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass Vielfach-RAT-basierte Arbeitsvorgänge gestattet sind; Senden, durch das Endgerät, einer Betriebsmittel-Anforderungsnachricht für das Anfordern einer Betriebsmittelzuordnung für die V2X-Kommunikation zu einem Zugriffspunkt, welcher die zweite RAT unterstützt, wenn eine Bedeutung von Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, höher als eine vorher eingestellte Referenz ist; Empfangen, durch das Endgerät, von dem Zugriffspunkt, einer Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht, welche die Betriebsmittel-Zuordnungsinformation in Antwort auf die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht beinhaltet; und Senden, durch das Endgerät, der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, zu dem Zugriffspunkt, wobei ein Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht angezeigt ist, wenn ein Kanal-belegt-Verhältnis (CBR) der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, größer als oder gleich zu einem CBR-Schwellwert in einem Kanal ist, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist.
  • Das Endgerät kann beinhalten: Ebenen 1 bis 3, welche die erste RAT unterstützen, Ebenen 1 bis 3, welche die zweite RAT unterstützen, und eine Interaktions-Steuerschicht für das Unterstützen der Interaktion zwischen der ersten RAT und der zweiten RAT.
  • Die Bedeutung der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt werden, kann bestimmt werden, dass sie höher als die vorher eingestellte Referenz ist, wenn die Daten ultrazuverlässige und Niedrig-Latenz-Kommunikations-(URLLC-)Daten beinhalten.
  • Die zweite RRC-Nachricht kann ferner den CBR-Schwellwert und eine Art von Daten beinhalten, und wenn die Art der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, identisch zu einer Art ist, welche durch die zweite RRC-Nachricht angezeigt wird, kann die Bedeutung der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, bestimmt werden, dass sie höher als die vorher eingestellte Referenz ist.
  • Die zweite RRC-Nachricht beinhaltet ferner einen CBR-Schwellwert #1, einen CBR-Schwellwert #2 und einen Geschwindigkeitsschwellwert; der CBR-Schwellwert kann dem CBR-Schwellwert #1 entsprechen, wenn eine Geschwindigkeit des Endgerätes größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist; der CBR-Schwellwert kann dem CBR-Schwellwert #2 entsprechen, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist; und der CBR-Schwellwert #1 kann unterschiedlich von dem CBR-Schwellwert #2 sein.
  • Die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht kann wenigstens eines von Folgendem beinhalten: eine Abmessung der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, einen Sendezyklus der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, eine Priorität der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, und Sendeanforderungen der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind.
  • Die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht kann Information beinhalten, welche das Funk-Betriebsmittel anzeigt, welches durch den Zugriffspunkt zugeordnet ist, und Information, welche eine Offset-Periode anzeigt, und das Funk-Betriebsmittel kann freigegeben werden, wenn die Daten nicht von dem Endgerät innerhalb der Offset-Periode empfangen werden.
  • Das Arbeitsverfahren kann ferner beinhalten, wenn die Betriebsmittelzuordnungsnachricht von dem Zuführungspunkt empfangen wird, das Senden, durch das Endgerät, zu der Basisstation, einer Interaktions-Berichtsnachricht, welche anzeigt, dass das Endgerät die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchführt.
  • Außerdem, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, kann ein Endgerät, welches in einem Fahrzeug platziert ist, welches ein Fahrzeug-zu-Allem-(V2X-)Kommunikationssystem unterstützt, beinhalten: eine erste Funkzugriffstechnologie (RAT)-Ebene, welche konfiguriert ist, Ebene 1- bis Ebene 3-Funktionen durchzuführen, welche eine erste RAT unterstützen; eine zweite RAT-Ebene, welche konfiguriert ist, Ebene 1- bis Ebene 3-Funktionen durchzuführen, welche eine zweite RAT unterstützen; und eine interaktive Steuerebene, welche konfiguriert ist, eine interaktive Funktion zwischen der ersten RAT und der zweiten RAT durchzuführen. Die erste RAT-Ebene kann eine erste Funk-Betriebsmittelsteuerungs-(RRC-) Nachricht von der Basisstation empfangen, wobei die erste RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass Vielfach-RAT-basierte Arbeitsvorgänge zugelassen sind, und Daten an die interaktive Steuerebene senden, wenn ein Kanal-belegt-Verhältnis (CBR)-Messergebnis größer oder gleich zu einem CBR-Schwellwert in einem Kanal ist, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist, die interaktive Steuerebene kann die Daten, welche von der ersten RAT-Ebene empfangen sind, an die zweite RAT-Ebene übertragen, und die zweite RAT-Ebene kann die Daten, welche von der interaktiven Steuerebene empfangen sind, zu einem Zugriffspunkt senden, wobei ein Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch den Zugriffspunkt konfiguriert ist, welcher die zweite RAT unterstützt.
  • Die erste RAT-Schicht kann eine Interaktiv-Anforderungsnachricht senden, welche das Endgerät instruiert, die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt auf die Interaktiv-Steuerebene durchzuführen, wenn das CBR-Messergebnis größer als oder gleich zu dem CBR-Schwellwert ist; die interaktive Steuerebene kann die interaktive Anforderungsnachricht, welche von der ersten RAT-Ebene empfangen ist, an die zweite RAT-Ebene senden; wenn die interaktive Anforderungsnachricht von der interaktiven Steuerebene empfangen ist, kann die zweite RAT-Ebene eine Betriebsmittel-Anforderungsnachricht senden, welche eine Betriebsmittelbereitstellung für das Senden der Daten an den Zugriffspunkt anfordert, und kann eine Betriebsmittel-Bereitstellungsnachricht empfangen, welche die Betriebsmittel-Bereitstellungsinformation von dem Zugriffspunkt beinhaltet; und die Daten, welche zu der interaktiven Steuerebene gesendet sind, können zu dem Zugriffspunkt gesendet werden, wobei die Funk-Bereitstellung benutzt wird, welche durch die Betriebsmittel-Bereitstellungsinformation angezeigt ist.
  • Die zweite RAT-Ebene kann eine interaktive Antwortnachricht senden, welche anzeigt, dass die Betriebsmittel für das Senden der Daten an den Zugriffspunkt für die interaktive Steuerebene bereitgestellt ist, wenn die Betriebsmittel-Bereitstellungsnachricht von dem Zugriffspunkt empfangen wird; die interaktive Steuerebene kann die interaktive Antwortnachricht, welche von der zweiten RAT-Ebene empfangen ist, an die erste RAT-Ebene senden; und die erste RAT-Ebene kann die interaktive Antwortnachricht von der interaktiven Steuerebene empfangen.
  • Die erste RAT-Ebene kann eine interaktive Anforderungsnachricht, welche das Endgerät instruiert, die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchzuführen, an die interaktive Steuerebene senden, wenn die Wichtigkeit der Daten, welche an die interaktive Steuerebene gesendet sind, bestimmt ist, dass sie höher als eine vorher eingestellte Referenz ist, nachdem die erste RRC-Nachricht empfangen ist; die interaktive Steuerebene kann die interaktive Anforderungsnachricht, welche von der ersten RAT-Ebene empfangen ist, an die zweite RAT-Ebene übertragen; die zweite RAT-Ebene kann eine Betriebsmittel-Anforderungsnachricht, welche die Betriebsmittel für die Übertragung der Daten anfordert, an den Zugriffspunkt senden, wenn die interaktive Anforderungsnachricht von der interaktiven Steuerschicht empfangen ist, und kann eine Betriebsmittel-Bereitstellungsnachricht, welche die Betriebsmittel-Bereitstellungsinformation beinhaltet, von dem Zugriffspunkt erhalten; und eine CBR-Messung kann durchgeführt werden, nachdem die Betriebsmittelbereitstellung für die Übertragung der Daten an die interaktive Steuerebene vollendet ist.
  • Entsprechend zu den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Endgerät ein CBR messen, und basierend auf einem Messergebnis des CBR kann das Endgerät bestimmen, ob die Zuverlässigkeits-/Latenzanforderungen (z. B. URLLC-Anforderungen) der Daten, welche durch das Endgerät zu senden sind, in einem aktuellen Kanal erfüllt werden. Wenn die Zuverlässigkeits-/Latenzanforderungen der Daten, welche durch das Endgerät zu senden sind, nicht in dem aktuellen Kanal erfüllt werden, kann das Endgerät eine Betriebsmittelbereitstellung für den Zugriffspunkt anfordern, welche die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie (z. B. ‚wireless access in vehicular environment‘ (WAVE) bzw. drahtloser Zugriff in der fahrzeugartigen Umgebung) unterstützt. Das Endgerät kann die V2X-Kommunikation durchführen, wobei ein Betriebsmittel benutzt wird, welches durch den Zugriffspunkt bereitgestellt ist.
  • Zusätzlich, wenn die Bedeutung der Daten, welche in dem Endgerät erzeugt sind, hoch ist (z. B. wenn die URLLC-Daten erzeugt sind), kann das Endgerät die Betriebsmittelbereitstellung für den Zugriffspunkt anfordern, wobei die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt wird, und eine Betriebsmittel-Bereitstellungsinformation von dem Zugriffspunkt erhalten. Danach kann das Endgerät das CBR messen und eine V2X-Kommunikation durchführen, wobei das Betriebsmittel, welches durch den Zugriffspunkt bereitgestellt ist, benutzt wird, wenn das CBR-Messergebnis gleich zu oder höher als ein Schwellwert ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden durch das detaillierte Beschreiben der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlicher, in welchen:
    • 1 eine konzeptionelle Zeichnung ist, welche die V2X-Kommunikationsszenarien darstellt;
    • 2 eine konzeptionelle Zeichnung ist, welche die Ausführungsformen eines zellulären Kommunikationssystems darstellt;
    • 3 eine konzeptionelle Zeichnung ist, welche Ausführungsformen eines Kommunikationsknotens, welcher ein zelluläres Kommunikationssystem bildet, darstellt;
    • 4 ein Blockdiagramm ist, welches Ausführungsformen eines Benutzerebene-Protokollstacks bzw. -Protokollstapels eines UE (Benutzergerätes) darstellt, welches eine ‚Sidelink‘- bzw. „Seitenverbindung“-Kommunikation durchführt;
    • 5 ein Blockdiagramm ist, welches eine erste Ausführungsform eines Steuerebene-Protokollstapels eines UE darstellt, welches eine Sidelink-Kommunikation durchführt;
    • 6 ein Blockdiagramm ist, welches eine zweite Ausführungsform eines Steuerebene-Protokollstapels eines UE darstellt, welches eine Sidelink-Kommunikation durchführt;
    • 7 ein Blockdiagramm ist, welches eine erste Ausführungsform eines Protokollstapels eines Endgerätes darstellt, welches vielfache RATs in einem V2X-Kommunkationssystem unterstützt;
    • 8 ein Blockdiagramm ist, welches eine zweite Ausführungsform eines Protokollstapels eines Endgerätes darstellt, welches vielfache RATs in einem V2X-Kommunkationssystem unterstützt;
    • 9 eine Ablaufgraphik ist, welche eine erste Ausführungsform eines V2X-Kommunikationsverfahrens über eine heterogene RAT in einem V2X-Kommunikatonssystem darstellt; und
    • 10 eine Ablaufgraphik ist, welche eine zweite Ausführungsform eines V2X-Kommunikationsverfahrens über eine heterogene RAT in einem V2X-Kommunikationssystem darstellt.
  • Es sollte davon ausgegangen werden, dass die oben bezeichneten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, welche eine etwas vereinfachte Wiedergabe der verschiedenen bevorzugten Merkmale präsentieren, welche für die Grundprinzipien der Offenbarung erläuternd sind. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wobei z. B. spezielle Abmessungen, Orientierungen bzw. Ausrichtungen, Orte und Formen beinhaltet sind, werden zum Teil durch die speziell beabsichtigte Anwendung und Gebrauchsumgebung bestimmt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier offengelegt bzw. veröffentlicht. Jedoch sind spezielle strukturelle und funktionelle Details, welche hier veröffentlicht sind, nur repräsentativ für die Zwecke des Beschreibens der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Demnach können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in vielen veränderten Formen enthalten sein und sollten nicht als eingrenzende Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, welche hier dargelegt ist, angesehen werden.
  • Entsprechend, während die vorliegende Offenbarung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen befähigt ist, werden spezielle Ausführungsformen davon anhand eines Beispiels in den Zeichnungen gezeigt und werden hier im Detail beschrieben. Es sollte jedoch davon ausgegangen werden, dass keine Absicht besteht, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen veröffentlichten Formen zu begrenzen, sondern im Gegenteil dient die vorliegende Offenbarung dazu, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, welche in den Geist und den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, abzudecken. Ähnliche Zahlen beziehen sich auf ähnliche Elemente innerhalb der Beschreibung der Figuren.
  • Es ist davon auszugehen, dass, obwohl die Terme erster, zweiter etc. hier benutzt werden, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht auf diese Terme begrenzt sein sollten. Diese Terme werden nur benutzt, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise könnte ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Wie es hier gebraucht wird, beinhaltet der Term „und/oder“ irgendwelche und alle Kombinationen eines oder mehrerer der assoziierten aufgeführten Gegenstände.
  • Es ist davon auszugehen, dass, wenn ein Element bezeichnet wird, dass es „angeschlossen“ oder „gekoppelt“ an einem anderen Element ist, es direkt an dem anderen Element angeschlossen oder gekoppelt sein kann oder dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element bezeichnet wird, dass es „direkt angeschlossen“ oder „direkt gekoppelt“ an ein anderes Element ist, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Wörter, welche benutzt werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollte in einer ähnlichen Weise interpretiert werden (d. h. „dazwischen“ gegenüber „direkt dazwischen“, „benachbart“ gegenüber „direkt benachbart“ etc.).
  • Die hier benutzte Terminologie dient nur dem Zweck des Beschreibens spezieller Ausführungsformen, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese für die vorhandene Offenbarung begrenzend sind. Wie es hier benutzt wird, sind die Singularformen „ein“, „eine“ und „der, die das“ beabsichtigt, dass sie die Pluralformen ebenso beinhalten, es sei denn, der Kontext zeigt in klarer Weise etwas anderes an. Es ist ferner davon auszugehen, dass die Terme „weist auf“, „aufweisend“, „beinhaltet“ und/oder „beinhalten“, wenn sie hier benutzt werden, das Vorhandensein der aufgeführten Merkmale, Integer, Schritte, Vorgehensweisen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehrerer anderer Merkmale, Integer, Schritte, Vorgehensweisen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Es sei denn, es wird in anderer Weise definiert, besitzen alle Terme (wobei technische und wissenschaftliche Terme beinhaltet sind), welche hier benutzt werden, die gleiche Bedeutung, wie dies im Allgemeinen von einem Fachmann verstanden wird, auf welchen sich die vorliegende Offenbarung bezieht. Es ist ferner davon auszugehen, dass die Terme, wie z. B. jene, welche in allgemein benutzten Wörterbüchern definiert sind, interpretiert werden sollen, dass sie eine Bedeutung besitzen, welche konsistent mit ihrer Bedeutung im Kontext der diesbezüglichen Technik sind, und sollen nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne interpretiert werden, es sei denn, dies wird ausdrücklich hier so definiert.
  • Es ist davon auszugehen, dass der Term „Fahrzeug“ oder „fahrzeugartig“ oder ein anderer Term, wie er hier benutzt wird, Motorfahrzeuge im Allgemeinen, wie z. B. Personenautomobile, welche Sportgeländewagen (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserkraftfahrzeuge, welche eine Vielfalt von Booten und Schiffen beinhalten, Luftfahrzeuge und ähnliche und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeug, Plug-inhybridelektrische Fahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und andere mit alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffen, welche aus anderen Quellen als Erdöl gewonnen werden) betriebene Fahrzeuge umfassen. Wie es hier bezeichnet wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Leistungsquellen besitzt, z. B. sowohl mit Benzin angetriebene als auch elektrisch angetriebenen Fahrzeuge.
  • Zusätzlich ist davon auszugehen, dass eine oder mehrere der nachfolgenden Verfahren oder Gesichtspunkte davon wenigstens durch eine Steuereinheit ausgeführt werden können. Der Term „Steuereinheit“ kann sich auf eine Hardwareeinrichtung beziehen, welche einen Speicher und einen Prozessor beinhaltet. Der Speicher ist konfiguriert, Programminstruktionen zu speichern, und der Prozessor ist speziell programmiert, um die Programminstruktionen eines oder mehrerer Prozesse auszuführen, welche weiter nachfolgend beschrieben werden. Die Steuereinheit kann den Betrieb der Einheiten, Module, Teile oder Ähnliches steuern, wie es hier beschrieben wird. Darüber ist davon auszugehen, dass die nachfolgenden Verfahren durch ein Gerät (z. B. einen Kommunikationsknoten) ausgeführt werden können, welcher die Steuereinheit in Verbindung mit einem oder mehrerer anderer Komponenten aufweist, wie dies durch einen Fachmann gewürdigt werden wird.
  • Außerdem kann die Steuereinheit der vorliegenden Offenbarung als nicht-transitorisches, von einem Computer lesbares Medium eingebettet sein, welches ausführbare Programminstruktionen enthält, welche durch einen Prozessor, ein Steuerelement oder Ähnliches ausgeführt werden. Beispiele der von einem Computer lesbaren Medien beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt, ROM, RAM, Compact-Disc-(CD-)ROMs, Magnetbänder, Floppy Disks, Flash-Laufwerke, Smartcards und optische Datenspeichereinrichtungen. Das von einem Computer lesbare Aufzeichnungsmedium kann auch über ein Computernetz verteilt sein, so dass die Programminstruktionen in einer verteilten Weise gespeichert und ausgeführt werden, z. B. durch einen Telematik-Server oder ein Controller Area Network (CAN) bzw. Steuerelement-Flächennetz.
  • Hier nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in größerem Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Um das allgemeine Verständnis beim Beschreiben der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern, werden die gleichen Komponenten in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine wiederholte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • 1 ist eine konzeptionelle Zeichnung, welche V2X-Kommunikationsszenarien darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, können die V2X-Kommunikationen beinhalten: Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V-)Kommunikationen, Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(V2I-)Kommunikationen, Fahrzeug-zu-Fußgänger-(V2P-)Kommunikationen, Fahrzeug-zu-Netz-(V2N-)Kommunikationen und Ähnliche. Die V2X-Kommunikationen können durch ein zelluläres Kommunikationssystem (z. B. ein zelluläres Kommunikationssystem 140) unterstützt werden, und die V2X-Kommunikationen, welche durch das zelluläre Kommunikationssystem 140 unterstützt werden, kann als „Zelluläre-V2X (C-V2X)-Kommunikationen“ bezeichnet werden. Hier kann das zelluläre Kommunikationssystem 140 das 4G-Kommunikationssystem (z. B. LTE-Kommunikationssystem oder LTE-A-Kommunikationssystem), das 5G-Kommunikationssystem (z. B. NR-Kommunikationssystem) und Ähnliches beinhalten.
  • Die V2V-Kommunikationen können Kommunikationen zwischen einem ersten Fahrzeug 100 (z. B. einem Kommunikationsknoten, welcher in dem Fahrzeug 100 platziert ist) und einem zweiten Fahrzeug 110 (z. B. einem Kommunikationsknoten, welcher in dem Fahrzeug 110 platziert ist) beinhalten. Verschiedene Fahrinformation, wie z. B. Geschwindigkeit, Steuerkurs, Zeit, Position und Ähnliches können zwischen den Fahrzeugen 100 und 110 über die V2V-Kommunikationen ausgetauscht werden. Beispielsweise kann autonomes Fahren (z. B. Platooning bzw. Fahren mit elektronischer Führung) unterstützt werden, basierend auf der Fahrinformation, welche über die V2V-Kommunikationen ausgetauscht wird. Die V2V-Kommunikationen, welche in dem zellulären Kommunikationssystem 140 unterstützt sind, können basierend auf „Sidelink“- bzw. „Seitenverbindung“-Kommunikationstechnologien (z. B. ProSe- und D2D-Kommunikationstechnologien, und Ähnliches) durchgeführt werden. In diesem Fall können die Kommunikationen zwischen den Fahrzeugen 100 und 110 durchgeführt werden, wobei wenigstens ein Sidelink-Kanal benutzt wird, welcher zwischen den Fahrzeugen 100 und 110 erstellt ist.
  • Die V2I-Kommunikationen können Kommunikationen zwischen dem ersten Fahrzeug 100 (z. B. dem Kommunikationsknoten, welcher in dem Fahrzeug 100 platziert ist) und einer Infrastruktur (z. B. ‚Road Side Unit‘ bzw. Straßenseiteneinheit) (RSU) 120 beinhalten, welche auf einer Straßenseite platziert ist. Die Infrastruktur 120 kann auch eine Ampel oder eine Straßenleuchte beinhalten, welche auf der Straßenseite platziert ist. Beispielsweise, wenn die V2I-Kommunikationen durchgeführt werden, können die Kommunikationen zwischen dem Kommunikationsknoten, welcher in dem ersten Fahrzeug 100 platziert ist, und einem Kommunikationsknoten, welcher in einer Ampel platziert ist, durchgeführt werden. Verkehrsinformation, Fahrinformation und Ähnliches können zwischen dem ersten Fahrzeug 100 und der Infrastruktur 120 über die V2I-Kommunikationen ausgetauscht werden. Die V2I-Kommunikationen, welche in dem zellulären Kommunikationssystem 140 unterstützt werden, können auch basierend auf Sidelink-Kommunikationstechnologien (z. B. ProSe und D2D-Kommunikationstechnologien und Ähnlichen) durchgeführt werden. In diesem Fall können die Kommunikationen zwischen dem Fahrzeug 100 und der Infrastruktur 120 durchgeführt werden, wobei wenigstens ein Sidelink-Kanal benutzt wird, welcher zwischen dem Fahrzeug 100 und der Infrastruktur 120 erstellt ist.
  • Die V2P-Kommunikationen können Kommunikationen zwischen dem ersten Fahrzeug 100 (z. B. dem Kommunikationsknoten, welcher in dem Fahrzeug 100 platziert ist) und einer Person 130 (z. B. einem Kommunikationsknoten, welcher von der Person 130 getragen wird) beinhalten. Die Fahrinformation des ersten Fahrzeugs 100 und die Bewegungsinformation der Person 130, wie z. B. Geschwindigkeit, Steuerkurs, Zeit, Position und Ähnliches können zwischen dem Fahrzeug 100 und der Person 130 über die V2P-Kommunikationen ausgetauscht werden. Der Kommunikationsknoten, welcher in dem Fahrzeug 100 platziert ist, oder der Kommunikationsknoten, welcher durch die Person 130 getragen wird, können einen Alarm erzeugen, welcher eine Gefahr durch Beurteilen einer gefährlichen Situation, basierend auf der erhaltenen Fahrinformation und der Bewegungsinformation, anzeigen. Die V2P-Kommunikationen, welche in dem zellulären Kommunikationssystem 140 unterstützt werden, können basierend auf den Sidelink-Kommunikationstechnologien (z. B. ProSe und D2D-Kommunikationstechnologien und Ähnlichem) durchgeführt werden. In diesem Fall können die Kommunikationen zwischen dem Kommunikationsknoten, welcher in dem Fahrzeug 100 platziert ist, und dem Kommunikationsknoten, welcher durch die Person 130 getragen wird, durchgeführt werden, indem wenigstens ein Sidelink-Kanal benutzt wird, welcher zwischen den Kommunikationsknoten erstellt ist.
  • Die V2N-Kommunikationen können Kommunikationen zwischen dem ersten Fahrzeug 100 (z. B. dem Kommunikationsknoten, welcher in dem Fahrzeug 100 platziert ist) und einem Server sein, welcher über das zelluläre Kommunikationssystem 140 angeschlossen ist. Die V2N-Kommunikationen können basierend auf der 4G-Kommunkationstechnologie (z. B. LTE oder LTE-A) oder der 5G-Kommunikationstechnologie (z. B. NR) ausgeführt werden. Auch können die V2N-Kommunikationen basierend auf einer ‚Wireless Access in Vehicular Environments‘ (WAVE)- bzw. Funkzugriff-in-Fahrzeugumgebung-Kommunikationstechnologie oder einer ‚Wireless Local Area Network‘ (WLAN)- bzw. Funk-lokales NetzKommunikationstechnologie, welche in dem Institut der Elektrischen und Elektronischen Ingenieure (IEEE) 802.11 definiert ist, oder einer ‚Wireless Personal Area Network‘ (WPAN)- bzw. Funkpersönliches-Flächennetz-Kommunikationstechnologie, welche in IEEE 802.15 definiert ist, durchgeführt werden.
  • Indessen kann das zelluläre Kommunikationssystem 140, welches die V2X-Kommunikationen unterstützt, wie folgt konfiguriert werden.
  • 2 ist eine konzeptionelle Zeichnung, welche Ausführungsformen des zellulären Kommunikationssystems darstellt.
  • Wie in 2 gezeigt wird, kann ein zelluläres Kommunikationssystem ein Zugriffsnetz, ein Kernnetz und Ähnliches beinhalten. Das Zugriffsnetz kann eine Basisstation 210, ein Relais bzw. Relaisfunkstelle 220, Benutzergeräte (UEs) 231 bis 236 und Ähnliches beinhalten. Die UEs 231 bis 236 können Kommunikationsknoten, welche in den Fahrzeugen 100 und 110 der 1 platziert sind, den Kommunikationsknoten, welcher in der Infrastruktur 120 der 1 platziert ist, den Kommunikationsknoten, welcher von der Person 130 der 1 getragen wird, und Ähnliches beinhalten. Wenn das zelluläre Kommunikationssystem die 4G-Kommunikationstechnologie unterstützt, kann das Kernnetz ein ‚Serving Gateway‘ bzw. einen dienenden Zugang (S-GW)250, einen „Packet Data Network“ bzw. Datenpaketnetz (PDN)-‚gateway‘ bzw. Zugang (P-GW) 260, eine ‚Mobility Management Entity‘ bzw. Beweglichkeitsmanagement-Einheit (MME) 270 und Ähnliches beinhalten.
  • Wenn das zelluläre Kommunikationssystem die 5G-Kommunikationstechnologie unterstützt, kann das Kernnetz eine ‚User Plane Function‘ bzw. Benutzerebene-Funktion (UPF) 250, eine „Session Management Function“ bzw. Sitzungsmanagementfunktion (SMF) 260, eine ‚Access and Mobility Management Function‘ bzw. Zugriffs- und Mobilitätsmanagementfunktion (AMF) 270 und Ähnliches beinhalten. Alternativ, wenn das zelluläre Kommunikationssystem in einem ‚Non-Stand Alone‘- bzw. nicht alleinstehenden (NSA)-Modus arbeitet, kann das Kernnetz, welches durch die S-GW 250, die P-GW 260 und die MME 270 aufgebaut ist, die 5G-Kommunikationstechnologie ebenso wie die 4G-Kommunikationstechnologie unterstützen, oder das Kernnetz, welches durch die UPF 250, die SMF 260 und die AMF 270 aufgebaut ist, kann die 4G-Kommunikationstechnologie ebenso wie die 5G-Kommunikationstechnologie unterstützen.
  • Auch wenn das zelluläre Kommunikationssystem eine Netzaufteilungstechnik unterstützt, kann das Kernnetz in eine Vielzahl von logischen Netzstücken bzw. Netzteilen aufgeteilt werden. Beispielsweise kann ein Netzstück, welches die V2X-Kommunikationen unterstützt (z. B. ein V2V-Netzstück, ein V2I-Netzstück, ein V2P-Netzstück, ein V2N-Netzstück etc.), konfiguriert sein, und die V2X-Kommunikaitonen können durch das V2X-Netzstück in dem Kernnetz konfiguriert sein.
  • Die Kommunikationsknoten (z. B. Basisstation, Relais bzw. Relaisfunkstelle, UE, S-GW, P-GW, MME, UPF, SMF, AMF etc.), welche das zelluläre Kommunikationssystem aufweisen, können Kommunikationen durch das Benutzen wenigstens einer Kommunikationstechnologie innerhalb einer ‚Code Division Multiple Access‘- bzw. Code-Aufteilung-Vielfachzugriff-(CDMA)-Technologie, einer ‚Time Division Multiple Access‘ bzw. Zeitteil-Vielfachzugriff-(TDMA)- Technologie, einer ‚Frequency Division Multiple Access‘ bzw. Frequenzteil-Vielfachzugriff-(FDMA)-Technologie, einer ‚Orthogonal Frequency Division Multiplexing‘- bzw. orthogonalen Frequenzteil-Multiplex-(OFDM)-Technologie, einer gefilterten OFDM-Technologie, einer orthogonalen Frequenzteil-Vielfachzugriff-(OFDMA)-Technologie, einer ‚Single Carrier‘- bzw. Einzelträger-FDMA (SC-FDMA)-Technologie, einer ‚Non-Orthogonal Multiple Access‘ bzw. nicht-orthogonalen-Vielfachzugriff (NOMA)-Technologie, einer ‚Generalized Frequency Division Multiplexing‘- bzw. generalisierten Frequenzteil-Multiplex-(GFDM)-Technologie, einer ‚Filter Bank Multicarrier‘- bzw. Filterbank-Vielfachträger-(FBMX)-Technologie, einer ‚Universal Filtered Multi-Carrier‘- bzw. universal gefilterter-Multiträger-(UFMC)-Technologie und einer ‚Space Division Multiple Access‘
    bzw. Raumaufteilungs-Vielfachzugriff-(SDMA)-Technologie durchführen.
  • Die Kommunikationsknoten (z. B. Basisstation, Relais bzw. Relaisfunkstelle , UE, S-GW, P-GW, MME, UPF, SMF, AMF etc.), welche das zelluläre Kommunikationssystem aufweisen, können wie folgt konfiguriert sein.
  • 3 ist eine konzeptionelle Zeichnung, welche Ausführungsformen eines Kommunikationsknotens darstellt, welcher ein zelluläres Kommunikationssystem darstellt.
  • Wie in 3 gezeigt wird, kann ein Kommunikationsknoten 300 wenigstens einen Prozessor 310, einen Speicher 320 und einen Transceiver 330 aufweisen, welcher an ein Netz für das Durchführen von Kommunikationen angeschlossen ist. Auch kann der Kommunikationsknoten 300 ferner eine Eingabe-Schnittstelleneinrichtung 340, eine Ausgabe-Schnittstelleneinrichtung 350, eine Speichereinrichtung 360 und Ähnliches aufweisen. Jede Komponente, welche in dem Kommunikationsknoten 300 beinhaltet ist, kann miteinander kommunizieren, da sie über einen Bus 370 angeschlossen ist.
  • Jedoch kann jede der Komponenten, welche in dem Kommunikationsknoten 300 beinhaltet ist, an den Prozessor 310 über eine getrennte Schnittstelle oder einen getrennten Bus angeschlossen werden, anstatt über einen allgemeinen Bus 370. Beispielsweise kann der Prozessor 310 wenigstens an einen von dem Speicher 320, dem Transceiver 330, der Eingabe-Schnittstelleneinrichtung 340, der Ausgabe-Schnittstelleneinrichtung 350 und der Speichereinrichtung 360 über eine dedizierte Schnittstelle angeschlossen werden.
  • Der Prozessor 310 kann wenigstens eine Instruktion ausführen, welche wenigstens in einem von einem Speicher 320 und der Speichereinrichtung 360 gespeichert ist. Der Prozessor 310 kann sich auf eine zentrale Bearbeitungseinheit (CPU), eine Graphik-Bearbeitungseinheit (GPU) oder einen dedizierten Prozessor beziehen, auf welchen Verfahren entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden. Jede von dem Speicher 320 und der Speichereinheit 360 kann wenigstens eines von einem flüchtigen Speichermedium und einem nichtflüchtigen Speichermedium beinhalten. Beispielsweise kann der Speicher 320 wenigstens eines von einem Nur-Lese-Speicher (ROM) und einem Zugriffsspeicher (RAM) aufweisen.
  • Mit Bezug wieder auf 2 kann, in dem Kommunikationssystem, die Basisstation 210 eine Makrozelle oder eine kleine Zelle bilden, und kann an das Kernnetz über einen idealen ‚Backhaul‘ bzw. Rücktransportweg oder einen nicht idealen ‚Backhaul‘ bzw. Rücktransportweg angeschlossen werden. Die Basisstation 210 kann Signale, welche von dem Kernnetz erhalten sind, an die UEs 231 über 236 und das Relais bzw. Relaisfunkstelle 220 übertragen und kann Signale, welche von den UEs 231 über 236 und das Relais 220 empfangen sind, an das Kernnetz senden. Die UEs 231, 232, 234, 235 und 236 können zu der Zellenabdeckung der Basisstation 210 gehören. Die UEs 231, 232, 234, 235 und 236 können an die Basisstation 210 durch das Durchführen einer Verbindungserstellungsprozedur mit der Basisstation 210 angeschlossen sein. Die UEs 231, 232, 234, 235 und 236 können mit der Basisstation 210 kommunizieren, nachdem sie an die Basisstation 210 angeschlossen sind.
  • Das Relais bzw. Relaisfunkstelle 220 kann an die Basisstation 210 angeschlossen sein und kann die Kommunikationen zwischen der Basisstation 210 und den UEs 233 und 234 senden. Das heißt, die Relaisfunkstelle 220 kann Signale, welche von der Basisstation empfangen sind, an die UEs 233 und 234 senden und kann Signale, welche von den UEs 233 und 234 empfangen sind, an die Basisstation 210 senden. Das UE 234 kann sowohl zu der Zellabdeckung der Basisstation 210 als auch der Zellabdeckung der Relaisfunkstelle 220 gehören, und das UE 233 kann zu der Zellabdeckung der Relaisfunkstelle 220 gehören. Das heißt, das UE 233 kann außerhalb der Zellabdeckung der Basisstation 210 platziert sein. Die UEs 233 und 234 können an die Relaisfunkstelle 220 durch das Durchführen einer Verbindungserstellungsprozedur mit der Relaisfunkstelle 220 angeschlossen sein. Die UE2 233 und 234 können mit dem Relais 220 kommunizieren, nachdem sie an die Relaisfunkstelle 220 angeschlossen sind.
  • Die Basisstation 210 und die Relaisfunkstelle 220 können ‚multiple-input‘ bzw. Vielfacheingabe-, ‚multiple output‘ bzw. Vielfachausgabe (MIMO)-Technologien (z. B. ‚single user‘ bzw. Einzelbenutzer-(SU)-MIMO, ‚multi-user‘ bzw. viele Benutzer-(MU)-MIMO, massive MIMO etc.), ‚coordinated multipoint‘ bzw. koordinierte Viele-Punkte-(CoMP)-Kommunikationstechnologien, ‚carrier aggregation‘ bzw. Trägergruppierung (CA)- Kommunikationstechnologien, unlizenzierte Bandkommunikationstechnologien (z. B. ‚Licensed Assisted Access‘ bzw. Lizenzierter Unterstützter Zugriff (LAA), ‚Enhanced LAA‘ bzw. Erweiterter LAA (eLAA) etc.), Sidelink-Kommunikationstechnologien (z. B. ProSe-Kommunikationstechnologie, D2D-Kommunikationstechnologie) oder Ähnliches unterstützen. Die UEs 231, 232, 235 und 236 können Operationen entsprechend zu der Basisstation 210 und Operationen, welche durch die Basisstation 210 unterstützt sind, durchführen. Die UEs 233 und 234 können Operationen entsprechend zu den Relaisfunkstellen 220 und Operationen, welche durch die Relaisfunkstellen 220 unterstützt sind, durchführen.
  • Hier kann die Basisstation 210 als ein Knoten B (NB), ein entwickelter Knoten B (eNB), eine Basis-Transceiver-Station bzw. -Sendeempfangsstation (BTS), ein ‚Radio Remote Head‘ bzw. Funk-Remote-Kopf (RRH), ein Übertragungsempfangspunkt (TRP), eine Funkeinheit (RU), eine straßenseitige Einheit (RSU), ein Funk-Transceiver, ein Zugriffspunkt, ein Zugriffsknoten oder Ähnliches bezeichnet werden. Die Relaisfunkstelle 220 kann als eine kleine Basisstation, ein Relais-Knoten oder Ähnliches bezeichnet werden. Jede von den UEs 231 bis 236 kann als ein Endgerät, ein Zugriffsendgerät, ein mobiles Endgerät, eine Station, eine Teilnehmerstation, eine mobile Station, eine tragbare Teilnehmerstation, ein Knoten, eine Einrichtung, eine umfangreiche Einheit (OBU) oder Ähnliches bezeichnet werden.
  • Indessen können die Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236 basierend auf der Sidelink-Kommunikationstechnik durchgeführt werden. Die Sidelink-Kommunikationen können basierend auf einem Eins-zu-Eins-Schema oder einem Eins-zu-Vielen-Schema durchgeführt werden. Wenn V2V-Kommunikationen durchgeführt werden, indem die Sidelink-Kommunikationstechnik benutzt wird, kann das UE 235 der Kommunikationsknoten sein, welcher in dem ersten Fahrzeug 100 der 1 ist, und das UE 236 kann der Kommunikationsknoten sein, welcher in dem zweiten Fahrzeug 110 der 1 platziert ist. Wenn V2I-Kommunikationen durchgeführt werden, wobei die Sidelink-Kommunikationstechnik benutzt wird, kann das UE 235 der Kommunikationsknoten sein, welcher in dem ersten Fahrzeug 100 der 1 ist, und das UE 236 kann der Kommunikationsknoten sein, welcher in der Infrastruktur 120 der 1 platziert ist. Wenn V2P-Kommunikationen durchgeführt werden, wobei die Sidelink-Kommunikationstechnik benutzt wird, kann das UE 235 der Kommunikationsknoten sein, welcher in dem ersten Fahrzeug 100 der 1 platziert ist, und das UE 236 kann der Kommunikationsknoten sein, welcher von der Person 135 der 1 getragen wird.
  • Die Szenarien, für welche die Sidelink-Kommunikationen angewendet werden, können, wie unten in Tabelle 1 gezeigt, entsprechend zu den Positionen der UEs (z. B. der UEs 235 und 236), welche an den Sidelink-Kommunikationen teilnehmen, klassifiziert werden. Beispielsweise kann das Szenario für die Sidelink-Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236, welches in 2 gezeigt werden, ein Sidelink-Kommunikationsszenario C sein. [Tabelle 1]
    Sidelink-Kommunikationsszenario Position des UE 235 Position des UE 236
    A Aus der Abdeckung der Basisstation 210 Aus der Abdeckung der Basisstation 210
    B In die Abdeckung der Basisstation 210 Aus der Abdeckung der Basisstation 210
    C In die Abdeckung der Basisstation 210 In die Abdeckung der Basisstation 210
    D In die Abdeckung der Basisstation 210 In die Abdeckung der Basisstation 210
  • Indessen kann ein Benutzerebene-Protokollstapel der UEs (z. B. das UEs 235 und 236), welche die Sidelink-Kommunikationen durchführen, wie folgt konfiguriert sein.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches die Ausführungsformen eines Benutzerebene-Protokollstapels eines UE darstellt, welches eine Sidelink-Kommunikation durchführt.
  • Wie in 4 gezeigt wird, kann ein linkes UE das UE 235 sein, welches in 2 gezeigt wird, und ein rechtes UE kann das UE 236 sein, welches in 2 gezeigt wird. Das Szenario der Sidelink-Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236 kann eines der Sidelink-Kommunikationsszenarien A bis D der Tabelle 1 sein. Der Benutzerebene-Protokollstapel jeder der UEs 235 und 236 kann eine physikalische (PHY)-Schicht, eine mittlere Zugriffssteuerung (MAC)-Schicht, eine Funk-Link-Steuerung (RLC)-Schicht und eine Paketdaten-Konvergenzprotokoll-(PDCP-) Schicht aufweisen.
  • Die Sidelink-Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236 können durchgeführt werden, indem eine PC5-Schnittstelle (z. B. PC5-U-Schnittstelle) benutzt wird. Ein Ebene-2-Identifier (ID) (z. B. eine Quellschicht-2 ID, eine Zielschicht-2 ID) kann für die Sidelink-Kommunikationen benutzt werden, und die Schicht 2-ID kann eine ID sein, welche für die V2X-Kommunikationen konfiguriert ist (z. B. ein V2X-Service). Auch kann in den Sidelink-Kommunikationen eine ‚Hybrid Automatic Repeat Request‘ bzw. hybride automatische Wiederholungsanforderung (HARQ)-Feedback bzw. Rückkopplungsoperation unterstützt werden, und ein ‚RLC Acknowledged Mode‘ bzw. ein anerkannter RLC-Mode (RLC AM) oder ein ‚RLC Unacknowledged Mode‘ bzw. nicht anerkannter RLC-Mode (RLC UM) kann unterstützt werden.
  • Indessen kann ein Steuerebene-Protokollstapel der UEs (z. B. die UEs 235 und 236), welche Sidelink-Kommunikationen durchführen, wie folgt konfiguriert sein.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine erste Ausführungsform eines Steuerungsebene-Protokollstapels eines UE darstellt, welches die Sidelink-Kommunikation durchgeführt, und 6 ist ein Blockdiagramm, welches eine zweite Ausführungsform eines Steuerungsebene-Protokollstapels eines UE darstellt, welches die Sidelink-Kommunikation ausführt.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt wird, kann ein linkes UE das UE 235 sein, welche in 2 gezeigt ist, und ein rechtes UE kann das UE 236 sein, welches in 2 gezeigt ist. Das Szenario für die Sidelink-Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236 kann eine von den Sidelink-Kommunikation-Szenarien A bis D der Tabelle 1 sein. Der Steuerebene-Protokollstapel, welcher in 5 dargestellt ist, kann ein Steuerebene-Protokollstapel für das Senden und Empfangen der Rundfunkinformation (z. B. ‚Physical Sidelink Broadcast Channel‘ bzw. Physikalischer Sidelink-Rundfunkkanal (PSBCH)) sein.
  • Der Steuerebene-Protokollstapel, welcher in 5 gezeigt ist, kann eine PHY-Ebene, eine MAC-Ebene, eine RLC-Ebene und eine Funk-Betriebsmittel-Steuer-(RRC)-Ebene beinhalten. Die Sidelink-Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236 können durchgeführt werden, indem eine PC5-Schnittstelle (z. B. PC5-C-Schnittstelle) benutzt wird. Der Steuerebene-Protokollstapel, welcher in 6 gezeigt ist, kann ein Steuerebene-Protokollstapel für eine Eins-zu-Eins-Sidelink-Kommunikation sein. Der Steuerebene-Protokollstapel, welcher in 6 gezeigt ist, kann eine PHY-Ebene, eine MAC-Ebene, eine RLC-Ebene, eine PDCP-Ebene und eine PC5-signalisierende Protokollebene beinhalten.
  • Indessen beinhalten Kanäle, welche in den Sidelink-Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236 benutzt werden: einen ‚Physical Sidelink Shared Channel‘ bzw. Physikalischen Sidelink-aufgeteilten Kanal (PSSCH), einen ‚Physical Sidelink Control Channel‘ bzw. Physikalischen Sidelink-Steuerkanal (PSCCH), einen ‚Physical Sidelink Discovery Channel‘ bzw. Physikalischen Sidelink-Auffindungskanal (PSDCH) und einen ‚Physical Sidelink Broadcast Channel‘ bzw. Physikalischen Sidelink-Rundfunkkanal (PSBCH). Der PSSCH kann für das Senden und Empfangen der Sidelink-Daten benutzt werden und kann in dem UE (z. B. UE 235 oder 236) durch ein Höhere-Ebene-Signalisieren konfiguriert sein. Der PSCCH kann für das Senden und Empfangen der Sidelink-Steuerinformation (SCI) benutzt werden und kann auch in dem UE (z. B. UE 235 oder 236) durch ein Höhere-Ebene-Signalisieren konfiguriert sein.
  • Der PSDCH kann für eine Auffindungsprozedur benutzt werden. Beispielsweise kann ein Auffindungssignal über den PSDCH gesendet werden. Der PSDCH kann für das Senden und Empfangen von Rundfunkinformation (z. B. Systeminformation) benutzt werden. Auch ein Demodulations-Referenzsignal (DM-RS), ein Synchronisationssignal oder Ähnliches können in den Sidelink-Kommunikationen zwischen den UEs 235 und 236 benutzt werden.
  • Indessen kann ein Sidelink-Sendemodus (TM) in Sidelink-TMs 1 bis 4 klassifiziert werden, wie dies nachfolgend in Tabelle 2 gezeigt wird. [Tabelle 2]
    Sidelink-TM Beschreibung
    1 Senden, indem Betriebsmittel, welche durch die Basisstation geplant sind, benutzt werden
    2 UE-autonomes Senden, ohne Zeitplanen der Basisstation
    3 Senden, wobei die Betriebsmittel, welche durch die Basisstation geplant sind, in V2X-Kommunikationen benutzt werden
    4 UE-autonomes Senden ohne Zeitplanen der Basisstation in den V2X-Kommunikationen
  • Wenn der Sidelink TM 3 oder 4 unterstützt wird, kann jedes der UEs 235 und 236 Sidelink-Kommunikationen durchführen, wobei ein Betriebsmittelpool benutzt wird, welcher durch die Basisstation 210 konfiguriert ist. Der Betriebsmittelpool kann für jede der Sidelink-Steuerinformation und der Sidelink-Daten konfiguriert werden.
  • Der Betriebsmittelpool für die Sidelink-Steuerinformation kann basierend auf einer RRC-Signalisierungsprozedur (z. B. einer dedizierten RRC-Signalisierungsprozedur, einer Rundfunk-RRC-Signalisierungsprozedur) konfiguriert werden. Der Betriebsmittelpool, welcher für die Annahme der Sidelink-Steuerinformation benutzt wird, kann durch eine Rundfunk-RRC-Signalisierungsprozedur konfiguriert sein. Wenn die Sidelink-TM 3 unterstützt ist, kann der Betriebsmittelpool, welcher für das Senden der Sidelink-Steuerinformation benutzt ist, durch eine dedizierte RRC-Signalisierungsprozedur konfiguriert werden. In diesem Fall kann die Sidelink-Steuerinformation durch Betriebsmittel gesendet werden, welche durch die Basisstation 210 innerhalb des Betriebsmittelpools, welcher durch die dedizierte RRC-Signalisierungsprozedur konfiguriert ist, geplant sind. Wenn die Sidelink-TM 4 unterstützt ist, kann der Betriebsmittelpool, welcher für das Senden der Sidelink-Steuerinformation benutzt ist, durch eine dedizierte RRC-Signalisierungsprozedur oder eine Rundfunk-RRC-Signalisierungsprozedur konfiguriert werden. In diesem Fall kann die Sidelink-Steuerinformation durch Betriebsmittel gesendet werden, welche autonom durch das UE (z. B. UE 235 oder 236) innerhalb des Betriebsmittelpools ausgewählt sind, welcher durch die dedizierte RRC-Signalisierungsprozedur oder die Rundfunk-RRC-Signalisierungsprozedur konfiguriert ist.
  • Wenn der Sidelink-TM 3 unterstützt ist, kann der Betriebsmittelpool für das Senden und Empfangen von Sidelink-Daten nicht konfiguriert werden. In diesem Fall können die Sidelink-Daten durch Betriebsmittel gesendet und empfangen werden, welche durch die Basisstation 210 geplant sind. Wenn die Sidelink-TM 4 unterstützt ist, kann der Betriebsmittelpool für das Senden und Empfangen von Sidelink-Daten durch eine dedizierte RRC-Signalisierungsprozedur oder eine Rundfunk-RRC-Signalisierungsprozedur konfiguriert werden. In diesem Fall können die Sidelink-Daten durch Betriebsmittel gesendet und empfangen werden, welche autonom durch das UE (z. B. UE 235 oder 236) innerhalb des Betriebsmittelpools ausgewählt sind, welcher durch die dedizierte RRC-Signalisierungsprozedur oder die Rundfunk-RRC-Signalisierungsprozedur konfiguriert ist.
  • Als Nächstes werden Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten durch heterogene RATs in dem Kommunikationssystem (z. B. zellulärem Kommunikationssystem), welches die V2X-Kommunikation wie oben beschrieben unterstützt, beschrieben. Sogar wenn ein Verfahren (z. B. Senden oder Empfangen eines Signals), welches an einem ersten Kommunikationsknoten innerhalb der Kommunikationsknoten auszuführen ist, beschrieben wird, kann ein entsprechender zweiter Kommunikationsknoten ein Verfahren (z. B. Empfangen oder Senden des Signals) entsprechend zu dem Verfahren durchführen, welches an dem ersten Kommunikationsknoten durchgeführt ist. Das heißt, wenn eine Operation bzw. ein Vorgang eines ersten Fahrzeugs beschrieben wird, kann ein entsprechendes zweites Fahrzeug einen Vorgang entsprechend zu dem Vorgang des ersten Fahrzeugs durchführen. Umgekehrt kann, wenn ein Vorgang des zweiten Fahrzeugs beschrieben ist, das entsprechende erste Fahrzeug einen Vorgang entsprechend zu dem Vorgang des zweiten Fahrzeugs durchführen. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen kann der Vorgang des Fahrzeugs der Vorgang des Kommunikationsknotens sein, welcher in dem Fahrzeug platziert ist.
  • Indessen kann ein Terminal bzw. ein Endgerät (Datenstation), welches in einem Fahrzeug in dem Kommunikationssystem platziert ist, welches die V2X-Kommunikation unterstützt (hier nachfolgend als „V2X-Kommunikationssystem“ bezeichnet), vielfache RATs unterstützen. Beispielsweise kann das Endgerät die 3GPP-Kommunikationstechnologie (z. B. 4G-Kommunikationstechnologie und/oder 5G-Kommunikationstechnologie) und Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie (z. B. Kommunikationstechnologie, welche in der IEEE definiert ist) unterstützen. Die Kommunikationstechnologie, welche in der IEEE definiert ist, kann ein lokales Funkflächennetz (WLAN), persönliches Funkflächennetz, ein Funkzugriff in fahrzeugartiger Umgebung (WAVE) und Ähnliches sein. Ein Protokollstapel des Endgeräts, welches eine Vielzahl von RATs unterstützt, kann wie folgt konfiguriert sein.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches eine erste Ausführungsform eines Protokollstapels eines Endgeräts darstellt, welches vielfache RATs in einem V2X-Kommunikationssystem unterstützt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, kann ein Endgerät (z. B. ein Endgerät, welches in einem Fahrzeug platziert ist) vielfache RATs unterstützen und kann Ebenen 1 bis 3 (L1-L3) für die 3GPP-Kommunikation und Ebenen 1 bis 3 (L1-L3) für die Nicht-3GPP-Kommunikation unterstützen. Hier kann das Endgerät TM3 und TM4 unterstützen, welche in Tabelle 2 definiert sind. Auch kann L1 eine PHY-Ebene sein, L2 kann eine MAC-Ebene, eine RLC-Ebene und eine PDCP-Ebene beinhalten und L3 kann eine RRC-Ebene sein. Das Endgerät kann V2X-Kommunikation mit einer Basisstation durchführen, welche die 3GPP-Kommunikationstechnologie (z. B. 4G-Kommunikationstechnologie und/oder 5G-Kommunikationstechnologie) unterstützt, wobei die L1-L3 für die 3GPP-Kommunikation benutzt werden. Das Endgerät kann V2X-Kommunikation mit einem Zugriffspunkt durchführen, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie (z. B. WLAN, WPAN oder WAVE) unterstützt, wobei die L1-L3 für die Nicht-3GPP-Kommunikation benutzt werden. Hier kann der Zugriffspunkt als die Basisstation arbeiten.
  • Das Endgerät kann ferner eine Multi-RAT- bzw. Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene, eine Internet-Protokoll-(IP)- Ebene und eine Anwendungsebene aufweisen. Die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene kann benutzt werden, um die Kommunikationen zwischen den Kommunikationsknoten zu unterstützen, welche unterschiedliche RATs unterstützen. Beispielsweise kann die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene ein Signal übertragen, welches von der Basisstation empfangen ist, welche die 3GPP-Kommunikationstechnologie zu dem Zugriffspunkt unterstützt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt. Zusätzlich kann die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene ein Signal senden, welches von dem Zugriffspunkt empfangen ist, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnolo-gie zu der Basisstation unterstützt, welche die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt. Die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene kann eine obere Ebene der L3 sein. Alternativ kann die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene in der L3 beinhaltet sein. Die Anwendungsebene kann auf intelligentes Transportsystem (IST) bezogene Funktionen unterstützen.
  • Die Basisstation, welche die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, kann auch L1-L3 (z. B. PHY-Ebene, MAC-Ebene, RLC-Ebene, PDCP-Ebene, RRC-Ebene) beinhalten, und die L1-L3, welche in der Basisstation beinhaltet sind, können jeweils den L1-L3 entsprechen, welche in dem Endgerät beinhaltet sind. Der Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, kann auch L1-L3 beinhalten, und die L1-L3, welche in dem Zugriffspunkt beinhaltet sind, können jeweils den L1-L3 für die Nicht-3GPP-Kommunikation entsprechen, welche in dem Endgerät beinhaltet ist.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine zweite Ausführungsform eines Protokollstapels eines Endgeräts darstellt, welches vielfache RATs in einem V1X-Kommunikationssystem unterstützt.
  • Wie in 8 gezeigt wird, kann ein erstes Endgerät bzw. Endgerät (z. B. ein Endgerät, welches in einem Fahrzeug platziert ist) vielfache RATs unterstützen und kann Ebenen 1 bis 3 (L1-L3) für die GPP-Kommunikation und Ebenen 1 bis 3 (L1-L3) für die Nicht-3GPP-Kommunikation unterstützen. Hier kann das erste Endgerät TM 3 und TM 4, welche in Tabelle 2 definiert sind, unterstützen. Der Protokollstapel, welcher in 8 gezeigt ist, kann für eine Verbindungserstellungsprozedur, eine Verbindungsaufrechterhaltungsprozedur und eine Verbindungsfreigabeprozedur zwischen dem ersten Endgerät und einem zweiten Endgerät benutzt werden. Auch kann L1 eine PHY-Ebene sein, L2 kann eine MAC-Ebene, eine RLC-Ebene und eine PDCP-Ebene beinhalten und L3 kann eine PC5-Signalisierungsprotorkoll-Ebene sein. Die PC5-Signalisierungsprotokoll-Ebene kann eine Verbindungserstellungs-/-aufrechterhaltungs-/-freigabeprozedur unterstützen. Das erste Endgerät kann V2X-Kommunikation mit dem zweiten Endgerät durchführen, welches die 3GPP-Kommunikationstechnologie (z. B. 4G-Kommunikationstechnologie und/oder 5G-Kommunikationstechnologie) unterstützt, wobei die L1-L3 für die 3GPP-Kommunikation benutzt werden. Das erste Endgerät kann die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchführen, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie (z. B. WLAN, WPAN oder WAVE) unterstützt, wobei die L1-L3 für die Nicht-3GPP-Kommunikation benutzt werden.
  • Das erste Endgerät kann ferner eine Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene, eine IP-Ebene und eine Anwendungsebene aufweisen. Die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene kann benutzt werden, die Kommunikationen zwischen den Kommunikationsknoten, welche verschiedene RATs unterstützen, zu unterstützen. Beispielsweise kann die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene ein Signal übertragen, welches von dem zweiten Endgerät, welches die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, empfangen ist, zu dem Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt. Zusätzlich kann die Multi-RAT-wechselwirkende Kontrollschicht ein Signal, welches von dem Zugriffspunkt empfangen ist, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, zu dem zweiten Endgerät senden, welches die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt. Die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene kann eine obere Ebene des L3 sein. Alternativ kann die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene in der L3 beinhaltet sein. Die Anwendungsebene kann ITSbezogene Funktionen unterstützen.
  • Das zweite Endgerät, welches die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, kann auch L1-L3 (z. B. PHY-Ebene, MAC-Ebene, RLC-Ebene, PDCP-Ebene, PC5-signalisierende Protokollebene) beinhalten, und die L1-L3, welche in dem zweiten Endgerät beinhaltet sind, können jeweils den L1-L3 für die 3GPP-Kommunikation entsprechen, welche in dem ersten Endgerät beinhaltet sind. Der Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, kann auch L1-L3 beinhalten, und die L1-L3, welche in dem Zugriffspunkt beinhaltet sind, können jeweils den L1-L3 für die Nicht-3GPP-Kommunikation, welche in dem ersten Endgerät beinhaltet ist, entsprechen.
  • Indessen kann das Endgerät, welches die vielen RATs unterstützt, sowohl an der Basisstation, welche die 3GPP-Kommunikationstechnolgoie unterstützt, als auch an dem Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, angeschlossen werden. Das heißt, das Endgerät kann zweifache Anschlussfähigkeit (DC) unterstützen. Das Endgerät kann die V2X-Kommunikation mit der Basisstation, welche die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, durchführen und kann die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchführen, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, anstatt mit der Basisstation, welche die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, wenn ein vorher definiertes Ereignis auftritt.
  • Beispielsweise kann das Endgerät V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, durchführen, wenn eines der folgenden Ereignisse auftritt.
    • - Ereignis #1: wenn ein CBR-Messergebnis größer als oder gleich zu einem vorher eingestellten Schwellwert ist
    • - Ereignis #2: wenn die Bedeutung von Daten, welche zu senden sind, höher als eine vorher eingestellte Referenz ist
  • Wenn das Ereignis #1 auftritt, kann die V2X-Kommunikation wie folgt durchgeführt werden.
  • 9 ist eine Ablaufgraphik, welche eine erste Ausführungsform eines V2X-Kommunikationsverfahrens über eine heterogene RAT in einem V2X-Kommunikationsystem veranschaulicht.
  • Wie in 9 gezeigt ist, kann ein V2X-Kommunikationssystem aufweisen: eine Basisstation, welche die 3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, einen Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, und ein Endgerät (z. B. ein Endgerät, welches in einem Fahrzeug platziert ist), welches vielfache RATs unterstützt. Jedes von der Basisstation, dem Zugriffspunkt und dem Endgerät kann konfiguriert sein, um gleich oder ähnlich zu dem Kommunikationsknoten 300 zu sein, welcher in 3 gezeigt ist. Außerdem können die Protokollstapel der Basisstation, der Zugriffspunkt und das Endgerät jeweils konfiguriert sein, um gleich oder ähnlich zu dem Protokollstapel zu sein, welcher in 7 gezeigt ist.
  • Das Endgerät kann eine Verbindungserstellungsprozedur mit der Basisstation durchführen. Beispielsweise können die L1-L3 für die 3GPP-Kommunikation (hier nachfolgend dazu als „3GPP L1-L3“ bezeichnet), welche in dem Endgerät beinhaltet sind, eine RRC-Verbindungsanforderungsnachricht erzeugen, welche Information beinhaltet, welche anzeigt, dass das Endgerät vielfache RATs unterstützt, und die erzeugte RRC-Verbindungsanforderungsnachricht an die Basisstation senden (S901). Die RRC-Verbindungsanforderungsnachricht kann ferner Information über die vielen RATs (z. B. Information über die RAT, welche die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt) beinhalten, die Basisstation kann die RRC-Verbindungsanforderungsnachricht von dem Endgerät erhalten und kann bestimmen, dass das Endgerät die vielen RATs unterstützt, basierend auf der Information, welche in der empfangenen RRC-Verbindungsanforderungsnachricht beinhaltet ist. Wenn Multi-RAT-basierte Operationen (z. B. V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt) erlaubt sind, kann die Basisstation eine RRC-Verbindungsaufbaunachricht erzeugen, welche einen Zulassungsindikator beinhaltet, welcher anzeigt, dass die Viel-RAT-basierten Operationen erlaubt sind.
  • Auch die RRC-Verbindungsaufbaunachricht kann ferner Parameter beinhalten, welche in der Tabelle 3 nachfolgend definiert sind. In Tabelle 3 kann ein CBR-Schwellwert ein spezieller Wert oder ein spezieller Bereich sein. Wenn der CBR-Schwellwert einen speziellen Bereich anzeigt, kann das Endgerät einen speziellen Wert innerhalb des speziellen Bereiches des CBR-Schwellwertes auswählen. [Tabelle 3]
    Beschreibung
    CBR -Schwellwert Schwellwert für das Bestimmen eines „Kanal besetzt“-Verhältnisses (CBR) basierend auf einem CBR-Messergebnis
    AP-Liste Information über Zugriffspunkte, welche benachbart zu der Basisstation platziert sind
    (z.B. Kennungen der APs, Grundservice- eingestellte- Kennungen (BSSIDs) etc.)
  • Alternativ kann die RRC-Verbindungsaufbaunachricht ferner Parameter beinhalten, welche in der Tabelle 4 nachfolgend definiert sind. In Tabelle 4 kann jeder der CBR-Schwellwerte #1 und #2 ein spezieller Wert oder ein spezieller Bereich sein. Der CBR-Schwellwert #1 kann unterschiedlich von dem DBR-Schwellwert #2 sein. Wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes größer als oder gleich zu einem Geschwindigkeitsschwellwert ist, kann das Endgerät den CBR-Schwellwert #1 benutzen. Hier, wenn der CBR-Schwellwert #1 einen speziellen Bereich anzeigt, kann das Endgerät einen speziellen Wert innerhalb des speziellen Bereiches des CBR-Schwellwerts #1 auswählen. Wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes geringer als der Geschwindikeitsschwellwert ist, kann das Endgerät den CBR-Schwellwert #2 benutzen. Hier, wenn der CBR-Schwellwert #2 einen speziellen Bereich anzeigt, kann das Endgerät einen speziellen Wert innerhalb des speziellen Bereiches des CBR-Schwellwertes #2 auswählen. [Table 4]
    Beschreibung
    CBR-Schwellwert #1 Schwellwert für das Bestimmen eines CBR, basiert auf einem CBR-Messergebnis, und benutzt, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist
    CBR-Schwellwert #2 Schwellwert für das Bestimmen eines CBR, basiert auf einem CBR-Messergebnis, und benutzt, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist
    Geschwindigkeitsschwellwert Schwellwert für das Auswählen des CBR-Schwellwerts #1 oder #2
    AP-Liste Information über Zugriffspunkte, welche benachbart zu der Basisstation sind
    (z. B. Kennungen der APs, Grundservice eingestellte Kennung (BSSID) etc.)
  • Die Basisstation kann an das Endgerät die RRC-Verbindungsaufbaunachricht senden, welche die Erlaubniskennung und die Parameter beinhaltet, welche in der Tabelle 3 definiert sind, oder die Erlaubniskennung und die Parameter, welche in Tabelle 3 definiert sind (S902). Hier können die Parameter, welche in Tabelle 3, oder die Parameter, welche in Tabelle 4 definiert sind, von der Basisstation zu dem Endgerät über eine andere RRC-Nachricht oder eine Downlink-Steuerinformation (DCI) gesendet werden. Das Endgerät kann die RRC-Verbindungsaufbaunachricht von der Basisstation empfangen und die Erlaubniskennung und die Parameter, welche in Tabelle 3 definiert sind, oder die Erlaubniskennung und die Parameter, welche in Tabelle 4 definiert sind, welche in der empfangenen RRC-Verbindungsaufbaunachricht beinhaltet sind, identifizieren.
  • Indessen, wenn die Multi-RAT-basierten Operationen gestattet sind und Daten (z. B. V2X-Daten) in dem Endgerät erzeugt sind, kann das Endgerät (z. B. 3GPP L1-L3) ein CBR messen (S903). Das Endgerät kann ein CBR-Messergebnis mit dem CBR-Schwellwert (z. B. dem CBR-Schwellwert, welcher in der RRC-Verbindungsaufbaunachricht angezeigt ist) vergleichen. Beispielsweise, wenn die RRC-Verbindungsaufbaunachricht den Geschwindigkeitsschwellwert beinhaltet, kann das Endgerät dessen aktuelle Geschwindigkeit mit dem Geschwindigkeitsschwellwert vergleichen, und wenn die aktuelle Geschwindigkeit größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist, kann das Endgerät das CBR-Messergebnis mit dem CBR-Schwellwert #1 vergleichen. Alternativ, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Endgerätes geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist, kann das Endgerät das CBR-Messergebnis mit dem CBR-Schwellwert #2 vergleichen.
  • Wenn das CBR-Messergebnis größer als oder gleich zu dem CBR-Schwellwert ist (z. B. CBR-Schwellwert #1 oder CBR-Schwellwert #2), kann das Endgerät bestimmen, dass der Kanal belegt bzw. besetzt ist. Entsprechend kann das Endgerät bestimmen, die V2X-Kommunikation durch den Zugriffspunkt durchzuführen, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt. In diesem Fall kann die RRC-Ebene für die 3GPP-Kommunikation (hier nachfolgend als „3GPP RRC-Ebene“ bezeichnet), welche in dem Endgerät beinhaltet ist, an die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene, welche in dem Endgerät beinhaltet ist, eine wechselwirkende Anforderungsnachricht senden, welche anfordert, die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchzuführen, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, anstatt der Basisstation (S904). Die wechselwirkende Anforderungsnachricht kann Information beinhalten, welche auf Daten bezogen ist, welche in dem Endgerät erzeugt sind. Die datenbezogene Information kann wenigstens eine von einer Abmessung der Daten, einer Priorität der Daten, einer Qualität des Dienstes (QoS) der Daten, eines Sendezyklus der Daten, eines Typs der Daten (z. B. ultrazuverlässige und niedrig latente Kommunikation (URLLC)-Daten oder verstärkte mobile Breitband (eMMB)-Daten) und Datenübertragungserfordernisse beinhalten. Die URLLC-Daten können Daten sein, welche entsprechend zu den URLLC-Anforderungen gesendet sind, und die eMBB-Daten können Daten sein, welche entsprechend zu den eMBB-Anforderungen gesendet sind.
  • Die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene kann die wechselwirkende Anforderungsnachricht von der 3GPP RRC-Schicht des Endgerätes empfangen und die empfangene wechselwirkende Anforderungsnachricht an die RRC-Ebene für die Nicht-3GPP-Kommunikation (hier nachfolgend als „Nicht-3GPP RRC-Ebene“ bezeichnet) des Endgerätes senden (S905). In diesem Fall kann die Multi-RAT-wechselwirkende Steuerschicht die wechselwirkende Anforderungsnachricht entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll durch das Wiederherstellen der wechselwirkenden Anforderungsnachricht (z. B. der wechselwirkenden Anforderungsnachricht, welche entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationsprotokoll erzeugt ist), welches von der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll empfangen ist, erzeugen. Die Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes kann die wechselwirkende Anforderungsnachricht von der Multi-RAT-wechselwirkende Steuerebene empfangen und die Information identifizieren, welche in der empfangenen wechselwirkenden Anforderungsnachricht beinhaltet ist.
  • Wenn eine Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt nicht erstellt ist, können die L1-L3 für die Nicht-3GPP-Kommunikation (hiernachfolgend als „Nicht-3GPP L1-L3“ bezeichnet), die in dem Endgerät beinhaltet sind, eine Verbindungserstellungsprozedur mit dem Zugriffspunkt durchführen (S906). Hier kann das Endgerät die Verbindungserstellungsprozedur mit einem oder mehreren Zugriffspunkten innerhalb der Zugriffspunkte durchführen, welche zu der AP-Liste gehören, welche in der RRC-Verbindungsaufbaunachricht beinhaltet ist.
  • Wenn das Endgerät an dem Zugriffspunkt angeschlossen ist, kann das Endgerät (z. B. Nicht-3GPP L1-L3) eine Betriebsmittel-Anforderungsnachricht erzeugen, welche die Daten beinhaltet, welche auf die Information bezogen sind (z. B. die Daten, welche auf Information bezogenen sind, welche von der Wechselwirkungs-Anforderungsnachricht erhalten sind), und kann die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht an den Zugriffspunkt senden (S907). Die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht kann in der Verbindungserstellungsprozedur zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt gesendet werden.
  • Der Zugriffspunkt kann die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht von dem Endgerät empfangen und die datenbezogene Information identifizieren, welche in der empfangenen Betriebsmittel-Anforderungsnachricht beinhaltet ist. Wenn es ein Betriebsmittel für das Senden der Daten gibt, welche durch die datenbezogene Information angegeben sind, kann der Zugriffspunkt eine Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht erzeugen, welche Information über das entsprechende Betriebsmittel gibt, und die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht an das Endgerät senden (S908). Die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht kann Zeitfrequenz-Betriebsmittelinformation beinhalten (z. B. Kanalinformation, Zeitperiode-Information), welche für das Datensenden zugeordnet ist. Auch kann die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht ferner Information beinhalten, welche eine Offset-Periode anzeigt. Die Offset-Periode kann konfiguriert sein, um kürzer als die Zeitperiode zu sein, welche durch die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht angezeigt ist. Ein Startpunkt der Offset-Periode kann der gleiche sein wie ein Startpunkt der Zeitperiode, und der Zugriffspunkt kann das Zeitfrequenz-Betriebsmittel freigeben, welches für das Endgerät zugeordnet ist, wenn keine Daten von dem Endgerät innerhalb der Offset-periode empfangen werden.
  • Das Endgerät (z. b. Nicht-3GPP L1-L3) kann die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht von dem Zugriffspunkt empfangen und kann die Zeitfrequenz-Betriebsmittelinformation, welche in der empfangenen Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht beinhaltet ist, identifizieren. In diesem Fall kann die Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes eine Zusammenarbeits-Antwortnachricht erzeugen, welche anzeigt, dass das Betriebsmittel für die Datenübertragung zugeordnet ist, und kann die erzeugte Zusammenarbeits-Antwortnachricht zu der Multi-RAT-Zusammenarbeitssteuerebene senden (S909). Die Multi-RAT-Zusammenarbeitssteuerebene kann die Zusammenarbeits-Antwortnachricht von der Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes empfangen und kann die empfangene Zusammenarbeits-Antwortnachricht zu der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes senden (S910). In diesem Fall kann die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene die Zusammenarbeits-Antwortnachricht erzeugen, und zwar entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationsprotokoll durch das Neukonfigurieren der Zusammenarbeits-Antwortnachricht (d. h. der Zusammenarbeits-Antwortnachricht, welche entsprechend zu der Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie erzeugt ist), welche von der Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationsprotokoll empfangen ist.
  • Die 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes kann die Zusammenarbeits-Antwortnachricht von der Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen und bestimmen, dass das Betriebsmittel für die Übertragung zugeordnet ist, basierend auf der Zusammenarbeits-Antwortnachricht. In diesem Fall kann die 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes die erzeugten Daten (z. B. V2X-Daten) zu der Multi-RAT-Zusammenarbeitssteuerebene senden (S911). Die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene kann die Daten von der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes empfangen und kann die empfangenen Daten an die Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes senden (S912). In diesem Fall kann die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene die Daten entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll durch das Neukonfigurieren der Daten (z. B. Daten, welche entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationsprotokoll erstellt sind), welche von der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll empfangen sind, erzeugen. Das Nicht-3GPP L1-L3 des Endgerätes kann die Daten, welche von der Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen wird, zu dem Zugriffspunkt senden (S913).
  • Auch wenn die Zusammenarbeits-Antwortnachricht von der Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen ist, kann das Endgerät (z. B. 3GPP L1-L3) an die Basisstation eine Zusammenarbeits-Berichtsnachricht senden, welche die Information beinhaltet, welche auffordert, die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchzuführen (S914). Die Zusammenarbeits-Berichtsnachricht kann ferner eine Kennung (z. B. BSSID) des Zugriffspunktes beinhalten, welcher die V2X-Kommunikation durchführt. Die Basisstation kann die Zusammenarbeits-Berichtsnachricht von dem Endgerät empfangen und kann bestimmten, dass die V2X-Kommunikation zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt basierend auf der empfangenen Zusammenarbeits-Berichtsnachricht durchgeführt wird.
  • Dann kann das Endgerät periodisch die CBR-Messungen durchführen. Wenn das CBR-Messergebnis (z. B. CBR-Messergebnis in einem Kanal, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist) kleiner als der CBR-Schwellwert (z. B. CBR-Schwellwert #1 oder CBR-Schwellwert #2) ist, kann das Endgerät bestimmen, dass die V2X-Kommunikation mit der Basisstation anstatt des Zugriffspunktes durchgeführt wird. In diesem Fall kann das Endgerät (z. B. 3GPP L1-L3) eine Zusammenarbeits-Freigabenachricht an die Basisstation senden, welche anzeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt freigegeben ist (S915). Die Basisstation kann die Zusammenarbeits-Freigabenachricht von dem Endgerät empfangen und kann bestimmen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt freigegeben ist, basierend auf der empfangenen Zusammenarbeits-Freigabenachricht.
  • Wenn das Ereignis #2 auftritt, kann die V2X-Kommunikation wie folgt durchgeführt werden.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine zweite Ausführungsform eines V2X-Kommunikationsverfahrens über eine heterogene RAT in einem V2X-Kommunikationssystem darstellt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, kann ein V2X-Kommunikationssystem aufweisen: eine Basisstation, welche die 3GPP-Kommunikationstechnlogie unterstützt, einen Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, und ein Endgerät (z. B. ein Endgerät, welches in einem Fahrzeug platziert ist), welches vielfache RATs unterstützt. Jedes von der Basisstation, dem Zugriffspunkt und dem Endgerät kann konfiguriert sein, um das Gleiche oder Ähnliches zu dem Kommunikationsknoten 300 zu sein, welcher in 3 gezeigt ist. Außerdem können die Protokollstapel der Basisstation, des Zugriffspunktes und des Endgerätes jeweils konfiguriert sein, um die gleichen oder ähnlichen zu dem Protokollstapel zu sein, welcher in 7 gezeigt ist.
  • Das Endgerät kann eine Verbindungserstellungsprozedur mit der Basisstation durchführen. Beispielsweise kann das Endgerät (z. B. 3GPP Li-L3) eine RRC-Verbindungsanforderungsnachricht erzeugen, welche Information beinhaltet, welche anzeigt, dass das Endgerät vielfache RATs unterstützt, und die erzeugte RRC-Verbindungsanforderungsnachricht an die Basisstation senden (S1001). Die RRC-Verbindungsanforderungsnachricht kann ferner Information über die vielfachen RATs beinhalten (z. B. Information über die RAT, welche die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt), welche durch das Endgerät unterstützt ist. Die Basisstation kann die RRC-Verbindungsanforderungsnachricht von dem Endgerät erhalten und kann bestimmen, dass das Endgerät die vielfachen RATs unterstützt, welche in der empfangenen RRC-Verbindungsanforderungsnachricht beinhaltet sind. Wenn Multi-RAT-basierte Operationen (z. B. V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationtechnologie unterstützt) zugelassen sind, kann die Basisstation eine RRC-Verbindungserstellungsnachricht erzeugen, welche eine Zulassungsanzeige beinhaltet, welche anzeigt, dass die Multi-RAT-basierten Operationen gestattet sind.
  • Auch kann die RRC-Verbindungserstellungsnachricht ferner Parameter beinhalten, welche in der nachfolgenden Tabelle 5 definiert sind. [Tabelle 5]
    Beschreibung
    CBR-Schwellwert Schwellwert für das Bestimmen eines CBR, basierend auf einem CBR-Messergebnis
    Datentyp Typ der Daten, welche durch eine andere RAT gesendet werden können (z. B. URLLC-Daten oder eMBB-Daten)
    AP-Liste Information über Zugriffspunkte, welche benachbart zu der Basisstation angeordnet sind
    (z. B. Kennungen der APs, Kennung des eingestellten Grunddienstes (BSSID) etc.)
  • Alternativ kann die RRC-Verbindungserstellungsnachricht ferner Parameter beinhalten, welche in der Tabelle 6 nachfolgend definiert sind. [Tabelle 6]
    Beschreibung
    CBR-Schwellwert #1 Schwellwert für das Bestimmen eines CBR, basierend auf einem CBR-Messergebnis, und welches benutzt wird, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist
    CBR-Schwellwert #2 Schwellwert für das Bestimmen einer CBR, basierend auf einem CBR-Messergebnis, und welches benutzt wird, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist
    Geschwindigkeits schwellwert Schwellwert für das Auswählen des CBR-Schwellwerts #1 oder #2
    Datentyp Typ der Daten, welche über eine andere RAT gesendet werden können
    (z. B. URLLC-Daten oder eMBB-Daten)
    AP-Liste Information über Zugriffspunkte, welche benachbart zu der Basisstation platziert sind
    (z. B. Kennungen der APs, eingestellte Kennung des Grundservice (BSSID) etc.)
  • Die Basisstation kann an das Endgerät die RRC-Verbindungserstellungsnachricht, welche die Zulassungsanzeige und die Parameter beinhaltet, welche in Tabelle 5 definiert sind, oder die Zulassungsanzeige und die Parameter, welche in Tabelle 6 definiert sind, senden (S1002). Hier können die Parameter, welche in Tabelle 5 definiert sind, oder die Parameter, welche in Tabelle 6 definiert sind, von der Basisstation an das Endgerät über eine weitere RRC-Nachricht oder DCI gesendet werden. Das Endgerät kann die RRC-Verbindungserstellungsnachricht von der Basisstation empfangen und die Zulassungsanzeige und die Parameter, welche in Tabelle 5 definiert sind, oder die Zulassungsanzeige und die Parameter, welche in Tabelle 6 definiert sind, welche in der empfangenen RRC-Verbindungserstellungsnachricht empfangen sind, identifizieren.
  • Indessen, wenn die Multi-RAT-basierten Operationen erlaubt sind und Daten (z. B. V2X-Daten) in dem Endgerät erzeugt sind, kann das Endgerät (z. B. 3GPP L1-L3) die Bedeutung der Daten bestimmen (S1003). Wenn die Bedeutung der Daten höher als eine vorher eingestellte Referenz ist, kann das Endgerät bestimmen, dass Daten über den Zugriffspunkt gesendet werden können, welche die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützen. Hier kann die Bedeutung basierend auf Datensendeerfordernissen bzw. Datenübertragungserfordernissen (z. B. Latenz-/Zuverlässigkeitsanforderungen) und QoS bestimmt werden. Alternativ, wenn der Typ der Daten (z. B. URLLC-Daten), welche an dem Endgerät erzeugt sind, die gleichen sind wie der Typ der Daten (z. B. URLLC-Daten), welche durch die RRC-Verbindungserstellungsnachricht angezeigt sind, kann das Endgerät bestimmen, dass die Daten über den Zugriffspunkt gesendet werden können, welche die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt.
  • Wenn bestimmt ist, dass die Daten durch den Zugriffspunkt, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, gesendet werden können, um ein Betriebsmittel für die Daten im Voraus sicherzustellen, kann die 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes eine Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht, um eine V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchzuführen, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, an die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene des Endgerätes (S1004) senden. Die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht kann Information bezogen auf die in dem Endgerät erzeugten Daten und die auf die CBR-Messung bezogene Information beinhalten. Die auf Daten bezogene Information kann wenigstens eine von einer Größe der Daten, einer Priorität der Daten, einer Qualität des Dienstes (QoS) der Daten, eines Sendezyklus der Daten, eines Typs der Daten (z. B. URLLC-Daten oder eMBB-Daten) und Datensendeerfordernisse beinhalten. Die auf die CBR-Messung bezogene Information kann einen CBR-Messzyklus, ein Neuselektionszählglied und Ähnliches beinhalten.
  • Die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene kann die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht von der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes empfangen und die empfangene Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht an die RRC-Ebene für Nicht-3GPP-Kommunikation (hier nachfolgend als „Nicht-3GPP RRC-Ebene“ bezeichnet) des Endgerätes senden (S1005). In diesem Fall kann die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerschicht die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll durch erneutes Konfigurieren der Zusammenarbeits-Aufforderungsnachricht erzeugen (z. B. die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht, welche entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationsprotokoll erzeugt ist), welches von der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll empfangen ist. Die Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes kann die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht von der Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen und die Information, die in der empfangenen Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht enthalten ist, identifizieren.
  • Wenn eine Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt nicht erstellt ist, können die L1-L3 für die Nicht-3GPP-Kommunikation (hier nachfolgend als „Nicht-3GPP L1-L3“ bezeichnet), welche in dem Endgerät beinhaltet sind, eine Verbindungserstellungsprozedur mit dem Zugriffspunkt durchführen (S1006). Hier kann das Endgerät die Verbindungserstellungsprozedur mit einem oder mehreren Zugriffspunkten innerhalb der Zugriffspunkte durchführen, welche zu der AP-Liste gehören, welche in der RRC-Verbindungserstellungsnachricht beinhaltet ist.
  • Wenn das Endgerät an dem Zugriffspunkt angeschlossen ist, kann das Endgerät (z. B. Nicht-3GPP L1-L3) eine Betriebsmittel-Anforderungsnachricht erzeugen, welches die datenbezogene Information und die CBR-Messung-bezogene Information beinhaltet, und kann die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht an den Zugriffspunkt senden (S1007). Die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht kann in der Verbindungserstellungsprozedur gesendet werden.
  • Der Zugriffspunkt kann die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht von dem Endgerät empfangen und die auf die Daten bezogene Information und die auf die CBR-Messung bezogene Information, welche in der empfangenen Betriebsmittel-Anforderungsnachricht enthalten sind, identifizieren. Wenn es ein Betriebsmittel für das Senden der Daten, welche durch die auf die Daten bezogene Information angezeigt sind, in jeder CBR-Messperiode gibt, die durch die CBR-Messung bezogene Information angezeigt ist, kann der Zugriffspunkt eine Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht, die Information über das entsprechende Betriebsmittel beinhaltet, und die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht an das Endgerät senden (S1008). Die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht kann Zeitfrequenz-Betriebsmittel-Information beinhalten (z. B. Kanalinformation, Zeitperiode-Information), welche für die Datensendung angeordnet sind. Auch kann die Betriebsmittel-Anordnungsnachricht ferner Information beinhalten, welche eine Offset-Periode anzeigt. Die Offset-Periode kann konfiguriert sein, um kürzer als die Zeitperiode zu sein, welche durch die Betriebsmittel-Anordnungsnachricht angezeigt wird. Ein Startpunkt der Offset-Periode kann der gleiche sein wie ein Startpunkt der Zeitperiode, und der Zugriffspunkt kann das Zeitfrequenz-Betriebsmittel, welches für das Endgerät zugeordnet ist, freigeben, wenn keine Daten von dem Endgerät innerhalb der Offset-Periode empfangen werden.
  • Das Endgerät (z. B. Nicht-3GPP L1-L3) kann die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht von dem Zugriffspunkt empfangen und die Zeitfrequenz-Betriebsmittelinformation identifizieren, welche in der empfangenen Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht beinhaltet ist. In diesem Fall kann die Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes eine Zusammenarbeits-Antwortnachricht erzeugen, welche anzeigt, dass das Betriebsmittel für die Datensendung zugeordnet ist, und kann die erzeugte Zusammenarbeits-Antwortnachricht an die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerschicht senden (S1009). Die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerungsebene kann die Zusammenarbeits-Antwortnachricht von der Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes empfangen und kann die empfangene Zusammenarbeits-Antwortnachricht an die 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes senden (S1010). In diesem Fall kann die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene die Zusammenarbeits-Antwortnachricht entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationsprotokoll durch das erneute Rekonfigurieren der Zusammenarbeits-Antwortnachricht (d. h. der Zusammenarbeits-Antwortnachricht, welche entsprechend zu der Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie erzeugt ist) erzeugen, welche von der Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationprotokoll empfangen ist.
  • Die 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes kann die Zusammenarbeits-Antwortnachricht von der Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerschicht empfangen und bestimmen, dass das Betriebsmittel für die Datensendung basierend auf der Zusammenarbeits-Antwortnachricht zugeordnet ist.
  • Nachdem die Zusammenarbeits-Antwortnachricht empfangen ist, kann das Endgerät (z. B. 3GPP L1-L3) eine CBR messen, um die Daten zu senden (S1011). Das Endgerät kann ein Messergebnis mit dem CBR-Schwellwert vergleichen (z. B. dem CBR-Schwellwert, welcher durch die RRC-Verbindungserstellungsnachricht angezeigt ist). Beispielsweise, wenn die RRC-Verbindungserstellungsnachricht den Geschwindigkeitsschwellwert beinhaltet, kann das Endgerät seine aktuelle Geschwindigkeit mit dem Geschwindigkeitsschwellwert vergleichen, und wenn die aktuelle Geschwindigkeit größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist, kann das Endgerät das CBR-Messergebnis mit dem CBR-Schwellwert #1 vergleichen. Alternativ, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Endgeräts geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist, kann das Endgerät das CBR-Messergebnis mit dem CBR-Schwellwert #2 vergleichen.
  • Wenn das CBR-Messergebnis größer oder gleich zu dem CBR-Schwellwert ist (z. B. CBR-Schwellwert #1 oder CBR-Schwellwert #2), kann das Endgerät bestimmen, dass der Kanal überfüllt bzw. verstopft ist. Entsprechend kann das Endgerät bestimmen, eine V2X-Kommunikation über den Zugriffspunkt durchzuführen, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt. In diesem Fall kann die 3GPP RRC-Ebene des Endgeräts die Daten (z. B. V2X-Daten) zu der Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene (S1012) senden. Die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene kann die Daten von der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes empfangen und kann die empfangenen Daten zu der Nicht-3GPP RRC-Ebene des Endgerätes senden (S1013). In diesem Fall kann die Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene die Daten entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll durch das Rekonfigurieren der Daten (z. B. der Daten, welche entsprechend zu dem 3GPP-Kommunikationprotokoll erzeugt sind) erzeugen, welche von der 3GPP RRC-Ebene des Endgerätes entsprechend zu dem Nicht-3GPP-Kommunikationsprotokoll empfangen sind. Die Nicht-3GPP L1-L3 des Endgerätes können die Daten, welche von der Multi-RAT-Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen sind, zu dem Zugriffspunkt senden (S1014).
  • Auch wenn in dem Schritt S1011 bestimmt ist, dass die V2X-Kommunikation durch den Zugriffspunkt durchgeführt wird, welcher die Nicht-3GPP-Kommunikationstechnologie unterstützt, kann das Endgerät (z B. 3GPP L1-L3) an die Basisstation eine Zusammenarbeits-Berichtsnachricht senden, welche Information beinhaltet, welche anfordert, die V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchzuführen (S1015). Die Zusammenarbeits-Berichtsnachricht kann ferner eine Kennung (z. B. BSSID) des Zugriffspunktes beinhalten, welcher die V2X-Kommunikation durchführt. Die Basisstation kann die Zusammenarbeits-Berichtsnachricht von dem Endgerät empfangen und kann bestimmen, dass die V2X-Kommunikation zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt basierend auf der empfangenen Zusammenarbeits-Berichtsnachricht durchgeführt wird.
  • Dann kann das Endgerät periodisch die CBR-Messungen durchführen. Wenn das CBR-Messergebnis (d.h. CBR-Messergebnis in einem Kanal, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist) kleiner als der CBR-Schwellwert ist (z.B. CBR-Schwellwert#1 oder CBR-Schwellwert#2) kann das Endgerät bestimmen, dass die V2X-Kommunikation mit der Basisstation anstatt dem Zugriffspunkt durchgeführt wird. In diesem Fall kann das Endgerät (z. B. 3GPP L1-L3) eine Zusammenarbeits-Freigabenachricht an die Basisstation senden, welche anzeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt freigegeben ist (S915). Die Basisstation kann die Zusammenarbeits-Freigabenachricht von dem Endgerät empfangen und kann bestimmen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Endgerät und dem Zugriffspunkt basierend auf der empfangenen Zusammenarbeits-Freigabenachricht freigegeben ist.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und ihre Vorteile im Detail beschrieben worden sind, sollte davon ausgegangen werden, dass verschiedene Veränderungen, Substitutionen und Abänderungen hierin durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62621840 [0001]
    • KR 1020190003435 [0001]

Claims (20)

  1. Arbeitsverfahren eines Endgerätes, welches in einem Fahrzeug platziert ist, welches ein Fahrzeug-zu-Allem (V2X)-Kommunikationssystem unterstützt, wobei das Arbeitsverfahren aufweist: Übertragen bzw. Senden, durch das Endgerät, einer ersten Funk-Resourcen- bzw. Betriebsmittel-Steuerung (RRC)-Nachricht zu einer Basisstation, welche eine erste Funk-Zugriffstechnologie (RAT) unterstützt, wobei die erste RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass das Endgerät vielfache RATs unterstützt, wobei wenigstens eine erste RAT und eine zweite RAT beinhaltet sind; Empfangen, durch das Endgerät, einer zweiten RRC-Nachricht von der Basisstation, wobei die zweite RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass Multi-RAT-basierte Arbeits- bzw. Betriebvorgänge zugelassen sind; Senden, durch das Endgerät, einer Betriebsmittel-Anforderungsnachricht für das Anfordern einer Betriebsmittelzuordnung für V2X-Kommunikation zu einem Zugriffspunkt, welcher die zweite RAT unterstützt, wenn ein Kanalbelegungsverhältnis (CBR)-Messergebnis größer als oder gleich zu einem CBR-Schwellwert in einem Kanal ist, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist; Empfangen, durch das Endgerät, von dem Zugriffspunkt einer Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht, welche eine Betriebsmittel-Zuordnungsinformation beinhaltet, in Antwort auf die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht; und Senden, durch das Endgerät, von Daten an den Zugriffspunkt, wobei ein Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht angezeigt ist.
  2. Arbeits- bzw. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Endgerät aufweist: Ebenen 1 bis 3, welche die erste RAT unterstützen, Ebenen 1 bis 3, welche die zweite RAT unterstützen, und eine Zusammenarbeits-Steuerebene für das Unterstützen der Zusammenarbeit zwischen der ersten RAT und der zweiten RAT.
  3. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite RRC-Nachricht ferner den CBR-Schwellwert und eine Liste von Zugriffspunkten, welche den Zugriffspunkt beinhalten, welcher die zweite RAT unterstützt, beinhaltet.
  4. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite RRC-Nachricht ferner einen CBR-Schwellwert #1, einen CBR-Schwellwert #2 und einen Geschwindigkeitsschwellwert beinhaltet, der CBR-Schwellwert dem CBR-Schwellwert #1 entspricht, wenn eine Geschwindigkeit des Endgerätes größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist, der CBR-Schwellwert dem CBR-Schwellwert #2 entspricht, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist, und der CBR-Schwellwert #1 unterschiedlich von dem CBR-Schwellwert #2 ist.
  5. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, wobei die erste RRC-Nachricht eine RRC-Verbindungsanforderungsnachricht ist und die zweite RRC-Nachricht eine RRC-Verbindungserstellungsnachricht ist.
  6. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht wenigstens eines von einer Abmessung der Daten, welche zu dem Zugriffspunkt gesendet sind, einem Sendezyklus der Daten, welche zu dem Zugriffspunkt gesendet sind, einer Priorität der Daten, welche zu dem Zugriffspunkt gesendet sind, und Sendeanforderungen der Daten, welche zu dem Zugriffspunkt gesendet sind, beinhaltet.
  7. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht Information beinhaltet, welche das Funk-Betriebsmittel anzeigt, welches durch den Zugriffspunkt zugeordnet ist, und Information, welche eine Offset-periode anzeigt, und das Funk-Betriebsmittel freigegeben wird, wenn die Daten nicht von dem Endgerät innerhalb der Offset-Periode empfangen werden.
  8. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, welches ferner aufweist, wenn die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht von dem Zugriffspunkt empfangen wird, Senden, durch das Endgerät, zu der Basisstation einer Zusammenarbeits-Berichtsnachricht, welche anzeigt, dass das Endgerät eine V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchführt.
  9. Arbeitsverfahren eines Endgerätes, welches in einem Fahrzeug platziert ist, welches ein Fahrzeug-zu-Allem (V2X-)-Kommunikationssystem unterstützt, wobei das Arbeitsverfahren aufweist: Senden, durch das Endgerät, einer ersten Funk-Betriebsmittel-Steuerung(RRC)- Nachricht zu einer Basisstation, welche eine erste Funk-Zugriffstechnologie (RAT) unterstützt, wobei die erste RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass das Endgerät vielfache RATs unterstützt, wobei wenigstens eine erste RAT und eine zweite RAT beinhaltet sind; Empfangen, durch das Endgerät, einer zweiten RRC-Nachricht von der Basisstation, wobei die zweite RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass Multi-RAT-basierte Arbeitsvorgänge gestattet sind; Senden, durch das Endgerät, einer Betriebsmittel-Anforderungsnachricht für das Anfordern einer Betriebsmittelzuordnung für die V2X-Kommunikation zu einem Zugriffspunkt, welcher die zweite RAT unterstützt, wenn eine Bedeutung der Nachrichten, welche durch das Endgerät erzeugt ist, höher als eine vorher eingestellte Referenz ist; Empfangen, durch das Endgerät, von dem Zugriffspunkt einer Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht, welche Betriebsmittel-Zuordnungsinformation beinhaltet, in Antwort auf die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht; und Senden, durch das Endgerät, der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, zu dem Zugriffspunkt, wobei ein Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht angezeigt ist, wenn ein Kanal-belegt-Verhältnis(CBR) der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, größer als oder gleich zu einem CBR-Schwellwert in einem Kanal ist, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist.
  10. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, wobei das Endgerät aufweist: Ebenen 1 bis 3, welche die erste RAT unterstützen, Ebenen 1 bis 3, welche die zweite RAT unterstützen, und eine Zusammenarbeit-Steuerebene für das Unterstützen der Zusammenarbeit zwischen der ersten RAT und der zweiten RAT.
  11. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, wobei die Bedeutung bzw. Wichtigkeit der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, bestimmt wird, dass sie höher als die vorher eingestellte Referenz ist, wenn die Daten ultrazuverlässige und niedrig latente Kommunikations-(URLLC-)Daten beinhalten.
  12. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, wobei die zweite RRC-Nachricht ferner einen CBR-Schwellwert und einen Typ der Daten beinhaltet, und wenn der Typ de Daten, welcher durch das Endgerät erzeugt ist, identisch zu einem Typ ist, welcher durch die zweite RRC-Nachricht angezeigt ist, die Bedeutung der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, bestimmt wird, dass sie höher als die vorher eingestellte Referenz ist.
  13. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, wobei die zweite RRC-Nachricht ferner einen CBR-Schwellwert #1, einen CBR-Schwellwert #2 und einen Geschwindigkeitsschwellwert beinhaltet, der CBR-Schwellwert dem CBR-Schwellwert #1 entspricht, wenn eine Geschwindigkeit des Endgerätes größer als oder gleich zu dem Geschwindigkeitsschwellwert ist, der CBR-Schwellwert dem CBR-Schwellwert #2 entspricht, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes geringer als der Geschwindigkeitsschwellwert ist, und der CBR-Schwellwert #1 unterschiedlich von dem CBR-Schwellwert #2 ist.
  14. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, wobei die Betriebsmittel-Anforderungsnachricht wenigstens eines von Folgendem enthält: eine Größe der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, einen Übertragungszyklus der Daten, welcher durch das Endgerät erzeugt sind, eine Priorität der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind, und Sendeanforderungen der Daten, welche durch das Endgerät erzeugt sind.
  15. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, wobei die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht Information, welche das Funk-Betriebsmittel anzeigt, welches durch den Zugriffspunkt zugeordnet ist, und Information, welche eine Offset-Periode anzeigt, beinhaltet und das Funk-Betriebsmittel freigegeben wird, wenn Daten nicht von dem Endgerät innerhalb der Offset-Periode empfangen werden.
  16. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, welches ferner aufweist, wenn die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht von dem Zugriffspunkt empfangen wird, Senden, durch das Endgerät, an die Basisstation eine Zusammenarbeits-Berichtsnachricht, welche anzeigt, dass das Endgerät V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchführt.
  17. Endgerät, welches in einem Fahrzeug platziert ist, welches ein Fahrzeug-zu-Allem (V2X)-Kommunikationssystem unterstützt, wobei das Endgerät aufweist: eine erste Funkzugriffstechnologie(RAT)-Ebene, welche konfiguriert ist, Ebene 1- bis Ebene 3-Funktionen durchzuführen, welche eine erste RAT unterstützen; eine zweite RAT-Ebene, welche konfiguriert ist, Ebene 1-bis Ebene 3-Funktionen durchzuführen, welche eine zweite RAT unterstützen; und eine Zusammenarbeits-Steuerebene, welche konfiguriert ist, eine Zusammenarbeitsfunktion zwischen der ersten RAT und der zweiten RAT durchzuführen, wobei die erste RAT-Ebene ferner konfiguriert ist, eine erste Funk-Betriebsmittel-Steuerung(RRC)-Nachricht von der Basisstation zu empfangen, wobei die erste RRC-Nachricht Information beinhaltet, welche anzeigt, dass Multi-RATbasierte Arbeitsvorgänge erlaubt sind, und Daten zu der Zusammenarbeits-Steuerebene zu senden, wenn eine Kanalbelegt-Verhältnis(CBR)-Messergebnis größer als oder gleich zu einem CBR-Schwellwert in einem Kanal ist, welcher durch die Basisstation konfiguriert ist, die Zusammenarbeits-Steuerebene ferner konfiguriert ist, die Daten, welche von der ersten RAT-Ebene empfangen sind, an die zweite RAT-Ebene zu übertragen, und die zweite RAT-Ebene ferner konfiguriert ist, die Daten, welche von der Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen sind, zu einem Zugriffspunkt zu senden, wobei ein Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch den Zugriffspunkt konfiguriert ist, welcher die zweite RAT unterstützt.
  18. Endgerät nach Anspruch 17, wobei die erste RAT-Ebene ferner konfiguriert ist, eine Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht, welche das Endgerät instruiert, V2X-Kommunkation mit dem Zugriffspunkt durchzuführen, an die Zusammenarbeits-Steuerebene zu senden, wenn das CBR-Messergebnis größer als oder gleich zu dem CBR-Schwellwert ist, die Zusammenarbeits-Steuerebene ferner konfiguriert ist, die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht, welche von der ersten RAT-Ebene empfangen ist, an die zweite RAT-Ebene zu übertragen, wenn die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht von der Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen ist, die zweite RAT-Ebene ferner konfiguriert ist, eine Betriebsmittel-Anforderungsnachricht zu senden, welche die Betriebsmittel-Zuordnungsinformation für das Senden der Daten zu dem Zugriffspunkt anfordert, und eine Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht zu empfangen, welche die Betriebsmittel-Zuordnungsinformation von dem Zugriffspunkt beinhaltet, und die Daten, welche an die Zusammenarbeits-Steuerebene gesendet sind, an den Zugriffspunkt gesendet werden, wobei das Funk-Betriebsmittel benutzt wird, welches durch die Betriebsmittel-Zuordnungsinformation angezeigt ist.
  19. Endgerät nach Anspruch 18, wobei die zweite RAT-Ebene ferner konfiguriert ist, eine Zusammenarbeits-Antwortnachricht, welche anzeigt, dass das Betriebsmittel für das Übertragen der Daten zu dem Zugriffspunkt platziert ist, an die Zusammenarbeits-Steuerebene zu senden, wenn die Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht von dem Zugriffspunkt empfangen wird, die Zusammenarbeits-Steuerebene ferner konfiguriert ist, die Zusammenarbeits-Antwortnachricht, welche von der zweiten RAT-Schicht empfangen ist, an die erste RAT-Ebene zu senden, und die erste RAT-Schicht ferner konfiguriert ist, die Zusammenarbeits-Antwortnachricht von der Zusammenarbeits-Steuerebene zu empfangen.
  20. Endgerät nach Anspruch 17, wobei die erste RAT-Ebene ferner konfiguriert ist, eine Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht, welche das Endgerät instruiert, V2X-Kommunikation mit dem Zugriffspunkt durchzuführen, an die Zusammenarbeits-Steuerebene zu senden, wenn die Bedeutung der Daten, welche an die Zusammenarbeits-Steuerebene gesendet sind, bestimmt wird, dass sie höher als eine vorher eingestellte Referenz ist, nachdem die erste RRC-Nachricht empfangen wird, die Zusammenarbeits-Steuerebene ferner konfiguriert ist, die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht, welche von der ersten RAT-Ebene empfangen ist, an die zweite RAT-Ebene zu übertragen, die zweite RAT-Ebene ferner konfiguriert ist, eine Betriebsmittel-Anforderungsnachricht, welche die Betriebsmittel-Zuordnung für das Senden der Daten anfordert, an den Zugriffspunkt zu senden, wenn die Zusammenarbeits-Anforderungsnachricht von der Zusammenarbeits-Steuerebene empfangen wird, und eine Betriebsmittel-Zuordnungsnachricht, welche die Betriebsmittel-Zuordnungsinformation beinhaltet, von dem Zugriffspunkt zu empfangen, und eine CBR-Messung durchgeführt wird, nachdem die Betriebsmittel-Zuordnung für das Senden der Daten an die Zusammenarbeits-Steuerebene vollendet ist.
DE102019200918.2A 2018-01-25 2019-01-25 Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten, wobei heterogene Funk-Zugriffstechnologie im Kommunikationssystem genutzt wird, welches die Kommunikation vom Fahrzeug zu Allem unterstützt, und ein Gerät für dasselbe Pending DE102019200918A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862621840P 2018-01-25 2018-01-25
US62/621,840 2018-01-25
KR1020190003435A KR20190090696A (ko) 2018-01-25 2019-01-10 V2x 통신을 지원하는 통신 시스템에서 이종 rat를 사용한 데이터의 송수신 방법 및 장치
KR10-2019-0003435 2019-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200918A1 true DE102019200918A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200918.2A Pending DE102019200918A1 (de) 2018-01-25 2019-01-25 Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten, wobei heterogene Funk-Zugriffstechnologie im Kommunikationssystem genutzt wird, welches die Kommunikation vom Fahrzeug zu Allem unterstützt, und ein Gerät für dasselbe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10827325B2 (de)
CN (1) CN110087211B (de)
DE (1) DE102019200918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128568A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Audi Ag Verfahren zur Kommunikation

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10827325B2 (en) * 2018-01-25 2020-11-03 Hyundai Motor Company Method for transmitting and receiving data using heterogeneous radio access technology in communication system supporting vehicle-to-everything communication and apparatus for the same
WO2019156266A1 (ko) * 2018-02-09 2019-08-15 엘지전자(주) V2x 통신 장치 및 v2x 통신 장치의 v2x 통신 방법
WO2019197895A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-17 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. V2x communication over multiple radio access types
US11438915B2 (en) * 2018-06-08 2022-09-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) SDMA carrier sharing
WO2020002982A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. V2x communication over multiple radio access types
US20220095276A1 (en) * 2018-08-08 2022-03-24 Sharp Kabushiki Kaisha Selection of radio access technologies for v2x messages
EP3621274B1 (de) * 2018-09-04 2022-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur vorhersage einer dienstqualität für eine kommunikation zwischen mindestens zwei sich bewegenden kommunikationspartnern, vorrichtung zur durchführung der schritte des verfahrens, fahrzeug, backend-server und computerprogramm
US20220086854A1 (en) * 2019-01-04 2022-03-17 Apple Inc. Accessing a communication channel using disparate communication systems
KR20210020773A (ko) * 2019-08-14 2021-02-24 현대자동차주식회사 사이드링크 통신을 지원하는 통신 시스템에서 harq 응답의 송수신을 위한 방법 및 장치
KR102626732B1 (ko) * 2019-10-10 2024-01-22 엘지전자 주식회사 Nr v2x에서 harq 피드백 정보를 기지국에게 보고하는 방법 및 장치
CN114600526A (zh) * 2019-11-05 2022-06-07 华为技术有限公司 通信方法和装置
CN114651409A (zh) * 2019-11-08 2022-06-21 现代自动车株式会社 在通信系统中发送和接收harq响应的方法和装置
CN110996356A (zh) * 2019-12-07 2020-04-10 吴斌 基于5g的融合通信异构通信方法及系统
FR3105695B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-12 Renault Sas Dispositif et Procédé de minimisation de latence dans un réseau de communication V2X
CN113056020B (zh) * 2019-12-26 2022-05-10 大唐高鸿智联科技(重庆)有限公司 一种资源重选的判定方法及终端
CN113133133B (zh) * 2019-12-30 2022-11-11 华为技术有限公司 一种通信方法及装置
CN111294762B (zh) * 2020-01-23 2021-04-13 北京邮电大学 基于无线接入网络ran切片协作的车辆业务处理方法
CN111586697B (zh) * 2020-04-29 2022-08-26 电子科技大学 一种基于有向超图贪心着色的信道资源分配方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190003435A (ko) 2011-05-25 2019-01-09 넥쌍 내화성 케이블

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615230B2 (en) * 2008-12-19 2013-12-24 Htc Corporation Method of reporting radio access technology capability and related apparatus
EP2364041B1 (de) * 2010-03-03 2012-09-19 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zu signalverwendungsspezifischen Fähigkeiten von mobilen Stationen zur Errichtung von Datentransfersitzungen
JP5260764B1 (ja) * 2012-02-28 2013-08-14 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信システムおよび基地局
US9497685B2 (en) * 2012-07-26 2016-11-15 Lg Electronics Inc. Method of supporting communication using two or more radio access technologies and apparatus for same
US9756675B2 (en) * 2012-11-04 2017-09-05 Lg Electronics Inc. Method by which terminal for supporting multiple radio access technologies recovers when radio link failure has occurred and device for same
KR101835472B1 (ko) * 2013-11-01 2018-04-19 엘지전자 주식회사 이종망 네트워크에서 이중 연결과 관련된 동작을 수행하기 위한 방법 및 장치
KR101506598B1 (ko) * 2013-11-29 2015-03-27 현대모비스 주식회사 차량간 통신을 위한 통신 장치
US10117219B2 (en) * 2014-08-22 2018-10-30 Qualcomm Incorporated Wireless network page transmission and response
KR102257882B1 (ko) * 2014-09-26 2021-05-28 삼성전자 주식회사 멀티 무선 접속 기술을 지원하는 방법 및 장치
EP3251407A4 (de) * 2015-01-30 2018-07-04 Nokia Solutions and Networks Oy Verbesserungen bei übergaben zwischen verschiedenen zugangsnetzwerken
WO2016126238A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Nokia Solutions And Networks Oy Improvements in dual connectivity for different access networks
KR102469312B1 (ko) * 2015-02-26 2022-11-22 애플 인크. 무선 액세스 기술 조정을 위한 시스템, 방법 및 디바이스
WO2016141983A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Nokia Solutions And Networks Oy Method and apparatus for resource allocation in v2v communications system
EP3286955A1 (de) * 2015-04-21 2018-02-28 Nokia Solutions and Networks Oy Verbesserungen in kleinzellenmobilität mit dual-/multikonnektivität
US20170142766A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for controlling access of terminal equipment in wireless communication system
CN106998575B (zh) * 2016-01-22 2020-09-29 株式会社Kt 用于执行v2x通信的用户设备的移动性的控制方法及其装置
WO2017160070A1 (ko) * 2016-03-17 2017-09-21 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 사이드링크 자원의 점유 정도를 보고하는 방법 및 장치
CN108781383B (zh) * 2016-03-22 2022-02-22 Lg 电子株式会社 发送和接收数据单元的方法和用户设备
WO2017171354A1 (ko) * 2016-03-28 2017-10-05 엘지전자 주식회사 단말이 이동성을 수행하는 방법 및 장치
US10194446B2 (en) * 2017-02-07 2019-01-29 Qualcomm Incorporated Techniques and apparatuses for concurrent resource usage for WWAN and WLAN
WO2018171941A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Preemptive handover preparation and tracking/paging area handling and intelligent route selection in a cellular network
CN106900005A (zh) * 2017-04-01 2017-06-27 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种资源参数测量方法、装置及基站
US10631234B2 (en) * 2017-09-28 2020-04-21 Apple Inc. Devices and methods for normal and enhanced coverage compatibility
US11564070B2 (en) * 2017-10-06 2023-01-24 Qualcomm Incorporated Vehicle to everything (V2X) radio access technology (RAT) feature negotiation and control
US10785113B2 (en) * 2017-11-13 2020-09-22 Veniam, Inc. Systems and methods for self-configuring nodes and modes of communication in a network of moving things
WO2019098910A1 (en) * 2017-11-16 2019-05-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Target link ranking in a wireless communication network
US10827325B2 (en) * 2018-01-25 2020-11-03 Hyundai Motor Company Method for transmitting and receiving data using heterogeneous radio access technology in communication system supporting vehicle-to-everything communication and apparatus for the same
KR102002807B1 (ko) * 2018-02-09 2019-07-23 현대자동차주식회사 V2x 통신을 지원하는 통신 시스템에서 이종 rat를 사용한 부하 분산 방법 및 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190003435A (ko) 2011-05-25 2019-01-09 넥쌍 내화성 케이블

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128568A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Audi Ag Verfahren zur Kommunikation
DE102019128568B4 (de) 2019-10-23 2023-06-29 Audi Ag Verfahren zur Kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
CN110087211A (zh) 2019-08-02
US20190230485A1 (en) 2019-07-25
US10827325B2 (en) 2020-11-03
CN110087211B (zh) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200918A1 (de) Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten, wobei heterogene Funk-Zugriffstechnologie im Kommunikationssystem genutzt wird, welches die Kommunikation vom Fahrzeug zu Allem unterstützt, und ein Gerät für dasselbe
DE102018212662A1 (de) Verfahren und Einrichtung für Lastverteilung unter Verwendung einer Vielzahl von Trägern im Kommunikationssystem, das Fahrzeug-zu-Überall-Kommunikation unterstützt
US11889572B2 (en) Method for transmitting and receiving control information including configuration information for transmission and reception in communication system supporting vehicle-to-everything communication and apparatus for the same
US11778578B2 (en) Method for sidelink communication based on beamforming in communication system
US10820245B2 (en) Method and apparatus for load distribution using heterogeneous radio access technologies in communication system supporting vehicle-to-everything communication
DE102020106727A1 (de) Technologien für vehicle-to-vehicle-kommunikationen für autonome fahrzeuge
US20210168769A1 (en) Method for sidelink communication in consideration of resource occupancy state in communication system and apparatus for the same
US11558141B2 (en) Method and apparatus for transmitting sidelink data in communication system
EP3342195A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen
DE112020003228T5 (de) Ressourcenzuweisungsverfahren in der Sidelink-Kommunikation
DE102017011009A1 (de) Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)
DE112019004828T5 (de) Funkgerät, Funkzugangsnetzknoten und Verfahren dafür
DE112017007355T5 (de) Drahtlose vorrichtungsinformationssysteme und verfahren
DE102017203905A1 (de) Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
DE102021118717A1 (de) Sidelink (sl) diskontinuierlicher empfang (drx) verfahren
DE112020003199T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppen-Handover in einem Kommunikationssystem
DE112020003813T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aperiodischen datenübertragung bei sidelink-kommunikation
DE102021108923A1 (de) Diskontinuierlicher empfangsbetrieb über nr sidelink
DE102018124937A1 (de) Paketkommunikation für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen
DE102021109367A1 (de) Synchronisationssignal-multiplexing für drahtlos-systeme
US20230099975A1 (en) Method and apparatus for transmitting sidelink data in communication system
DE102021123163A1 (de) Mehrbenutzer-rts und cts-frames für eine subkanal-selektive sendestation
DE102021113144A1 (de) Relais-(neu-)auswahl über sidelink in zellularen netzwerken
DE112020004740T5 (de) Verfahren und einrichtung zum übertragen/empfangen von drahtlossignalen in einem drahtloskommunikationssystem
DE102018212587A1 (de) Verfahren und Einrichtung für Lastverteilung unter Verwendung von heterogener Funkzugangstechnologie im Kommunikationssystem, das Fahrzeug-zu-überall-Kommunikation unterstützt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed