DE102017011009A1 - Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs) - Google Patents

Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs) Download PDF

Info

Publication number
DE102017011009A1
DE102017011009A1 DE102017011009.3A DE102017011009A DE102017011009A1 DE 102017011009 A1 DE102017011009 A1 DE 102017011009A1 DE 102017011009 A DE102017011009 A DE 102017011009A DE 102017011009 A1 DE102017011009 A1 DE 102017011009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sta
supporting
master
parameters
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017011009.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011009B4 (de
Inventor
Laurent Cariou
Juan Fang
Shahrnaz Azizi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102017011009A1 publication Critical patent/DE102017011009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011009B4 publication Critical patent/DE102017011009B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • H04B7/024Co-operative use of antennas of several sites, e.g. in co-ordinated multipoint or co-operative multiple-input multiple-output [MIMO] systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0808Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA]
    • H04W74/0816Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA] with collision avoidance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/15Setup of multiple wireless link connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/20Interfaces between hierarchically similar devices between access points
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0669Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using different channel coding between antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es sind Verfahrensweisen präsentiert, die besseren Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstrecken-Datendurchsatz für Zellenrand-Stationen (CE-STAs) in drahtlosen Netzen bereitstellen. In der Abwärtsstrecke können zwei oder mehr Zugangspunkte (AP) gemeinsam arbeiten, um ein Signal zu codieren, so dass jeder AP einen Abschnitt der Daten während gleichzeitiger Übertragungen sendet. Um den Datendurchsatz einer CE-STA weiter zu verbessern, kann jede Strecke zwischen der CE-STA und einem aus den APs unterschiedliche Eigenschaften oder Parameter aufweisen, beispielsweise ein unterschiedliches Modulations- und Codierungsschema (MCS). Die unterschiedlichen Eigenschaften oder Parameter werden zu der CE-STA durch eines aus verschiedenen Signalen kommuniziert, die zu der CE-STA gesendet werden, um der CE-STA zu ermöglichen, die Abschnitte der Daten über die unterschiedlich konfigurierten Strecken zu empfangen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ein beispielhafter Aspekt richtet sich auf Kommunikationssysteme. Genauer richtet sich ein beispielhafter Aspekt auf drahtlose Kommunikationssysteme und noch genauer auf drahtlose Kommunikationssysteme nach IEEE (Institut der Elektro- und Elektronik-Ingenieure) 802.11. Noch genauer richten sich beispielhafte Aspekte wenigstens auf ein oder mehrere Kommunikationssysteme nach IEEE (Institut der Elektro- und Elektronik-Ingenieure) 802.11n/ac/ax/... und allgemein alle Drahtloskommunikationssysteme oder Protokolle wie z. B. 4G, 4G LTE, 5G und später und dergleichen.
  • HINTERGRUND
  • Drahtlose Netze senden und empfangen Informationen unter Nutzung variierender Techniken und Protokolle. Beispielsweise, jedoch nicht einschränkend, sind zwei gängige und häufig eingesetzte Techniken, die zur Kommunikation verwendet werden, diejenigen, die sich an den Standards 802.11 des Instituts für Elektro- und Elektronik-Ingenieure (IEEE) orientieren, wie z. B. dem Standard IEEE 802.11n, dem Standard IEEE 802.11ac, dem Standard IEEE 802.11ax.
  • Die IEEE 802.11-Standards spezifizieren eine gemeinsame Medienzugangssteuerungs-Schicht (MAC-Schicht), die eine Vielzahl von Funktionen bereitstellt, die den Betrieb von auf IEEE 802.11 basierenden drahtlosen LANs (WLANs) und Vorrichtungen unterstützen. Die MAC-Schicht managt und erhält die Kommunikation zwischen IEEE-802.11-Stationen (wie z. B. zwischen Funknetzschnittstellenkarten (NIC) in einem PC oder anderen drahtlosen Vorrichtung(en) oder Stationen (STA) und Zugangspunkten (APs)) aufrecht durch Koordinieren des Zugangs zu einem gemeinsam verwendeten Funkkanal und Nutzen von Protokollen, die die Kommunikation über ein drahtloses Medium verbessern.
  • IEEE 802.11ax ist ein Nachfolger von IEEE 802.11ac und ist vorgeschlagen, um die Effizienz von WLAN-Netzen zu erhöhen, insbesondere in Gebieten mit hoher Dichte wie öffentlichen Hotspots und anderen Gebieten mit dichtem Verkehr. IEEE 802.11ax verwendet auch orthogonalen Frequenzmultiplexzugriff (OFDMA), und in Bezug auf IEEE 802.11ax betrachtet die Hocheffizienz-WLAN-Forschungsgruppe (HEW SG) innerhalb der IEEE 802.11-Arbeitsgruppe Verbesserungen der Spektrumseffizienz, um Systemdurchsatz/gebiet in Szenarien mit hoher Dichte der APs (Zugangspunkte) und/oder STAs (Stationen) zu verbessern.
  • IEEE 802.11ac unterstützt hohe physikalische Datenraten unter Verwendung einer größeren Kanalbandbreite (d. h. 80 MHz oder optional 160 MHz). Aufgrund des Ausbreitungsverlusts kann eine STA am Rand des Versorgungsgebiets einer Basisdienstgruppe (BSS) 80 MHz-Senden/Empfangen jedoch nicht unterstützen. Deshalb ist die physikalische Datenrate zu einer Zellenrand-STA (CE-STA) viel niedriger als diejenige zu einer Nicht-Zellenrand-STA (Nicht-CE-STA). Beispielsweise wird in einer Umgebung mit vier Zugangspunkten (APs), die sich in den vier Ecken eines großen 40 m x 40 m-Raums befinden, eine STA den Regeln folgen, die in der IEEE 802.11-Spezifikation definiert sind, um sich mit dem nächstgelegenen AP zu verbinden. Die physikalische Datenrate zu der STA in der Mitte des Raums ist viel niedriger als diejenige für eine zweite STA nahe einer aus den vier Ecken, wo die STA näher an dem AP ist.
  • Eine koordinierte Mehrpunkt-Strategie (CoMP-Strategie), die gemeinsames Vorcodieren unter koordinierten APs ausführt, um die Zwischenzellenstörung abzuschwächen, wird als eine Lösung betrachtet, um die Leistung von CE-STAs zu verbessern. Jede Strecke zwischen einem AP in der CoMP-BSS und der CE-STA kann jedoch ein anderes Signal/Rausch-Verhältnis und andere eindeutige Signaleigenschaften aufweisen. Somit können genaue Modulations- und Codierungsschemas (MCS) für jede Strecke notwendig sein, um die separaten Strecken zur Datenübertragung am besten zu optimieren. Falls jedoch jeder AP ein maßgeschneidertes MCS auswählt, muss die CE-STA immer noch die MCS-Informationen erhalten, um die Daten korrekt zu empfangen. Es gibt derzeit keine Prozedur, um die MCS-Informationen von jedem AP für die CE-STA bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Offenbarung und ihrer Vorteile wird jetzt auf die folgende Beschreibung Bezug genommen, zusammen mit den begleitenden Zeichnungen, in denen gleich Bezugszeichen gleiche Teile repräsentieren:
    • 1A stellt eine Ausführungsform einer Umgebung, die eine CE-STA aufweist, dar;
    • 1B stellt eine realisierte physikalische Datenrate für die Abwärtsstrecke für eine STA basierend auf dem Ort dar;
    • 1C stellt eine realisierte physikalische Datenrate von einem AP zu einer CE-STA basierend auf einem Ort mit unterschiedlicher Kanalbandbreite dar;
    • 2 stellt eine weitere Ausführungsform einer Umgebung dar, die eine CE-STA aufweist, die eine Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalbündelungsübertragungstechnik verwendet;
    • 3A stellt eine weitere Ausführungsform einer Umgebung dar, die eine CE-STA aufweist, die eine Einzel-Zugangspunkt-Übertragungstechnik verwendet;
    • 3B stellt ebenfalls eine Ausführungsform einer Umgebung dar, die eine CE-STA aufweist, die eine Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalbündelungsübertragungstechnik verwendet;
    • 4 stellt eine Ausführungsform einer Prozedur einer Mehrfach-AP-Kanalbündelungsübertragung dar;
    • 5A stellt eine Ausführungsform eines RTS-Rahmens dar, der zu einer CE-STA von einem AP gesendet wird;
    • 5B stellt eine Ausführungsform eines CTS-Rahmens dar, der von einem AP zu einer CE-STA gesendet wird;
    • 6A stellt eine realisierte physikalische Datenratenverstärkung für die Abwärtsstrecke für eine CE-STA basierend auf dem Ort für das System unter Verwendung der Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalbündelungsübertragungstechnik dar;
    • 6B stellt ebenfalls eine realisierte normalisierte physikalische Datenratenverstärkung für die Abwärtsstrecke für eine CE-STA basierend auf dem Ort für das System unter Verwendung der Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalbündelungsübertragungstechnik dar;
    • 7 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Verwenden einer Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalbündelungsübertragungstechnik skizziert;
    • 8A ist ein weiterer Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Verwenden einer Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalbündelungsübertragungstechnik skizziert;
    • 8B ist ein weiterer Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Verwenden einer Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalbündelungsübertragungstechnik skizziert;
    • 9 ist ein weiterer Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Verwenden einer Mehrfach-Zugangspunkt-Kanalcodierungsübertragungstechnik skizziert;
    • 10 ist ein Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA und einem AP, wenn zwei weitere APs in einer weiteren BSS vorhanden sind;
    • 11 ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA und zwei weiteren APs;
    • 12 ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA und drei APs;
    • 13A ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA mit drei Niederleistungsempfängern (LPRs) und drei APs;
    • 13B ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA mit drei LPRs und drei APs;
    • 14A ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA mit drei LPRs und drei APs;
    • 14B ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA mit drei LPRs und drei APs;
    • 15A ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA mit drei LPRs und drei APs;
    • 15B ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA mit drei LPRs und drei APs;
    • 16 ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA mit drei LPRs und drei APs;
    • 17 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Herunterladen von Daten zu einer CE-STA aus der Sicht der CE-STA skizziert;
    • 18 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Herunterladen von Daten zu einer CE-STA aus der Sicht des AP skizziert;
    • 19 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Hochladen von Daten von einer CE-STA aus der Sicht der CE-STA skizziert;
    • 20 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Hochladen von Daten von einer CE-STA aus der Sicht des AP skizziert;
    • 21 ist eine Darstellung der Hardware/Software, die einer CE-STA und/oder einem AP zugeordnet ist;
    • 22 ist ein Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA, einem Master-AP und/oder einer unterstützenden STA, um Streckenparameter auszutauschen;
    • 23 ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA, einem Master-AP und/oder einer unterstützenden STA, um Streckenparameter auszutauschen;
    • 24 ist ein weiteres Signalisierungsdiagramm für eine Ausführungsform einer Kommunikationssitzung zwischen einer CE-STA, einem Master-AP und/oder einer unterstützenden STA, um Streckenparameter auszutauschen;
    • 25A stellt eine Ausführungsform eines Rahmens dar, der gesendet wird, um die CE-STA oder einen AP über Streckenparameter zu informieren.
    • 25B stellt eine Ausführungsform eines/von Streckenparameters/n dar, die zu der CE-STA oder einem AP gesendet werden;
    • 26A stellt eine Ausführungsform von Streckeneigenschaften dar, die zu einem Master-AP gesendet werden, um Streckenparameter zu bestimmen;
    • 26B stellt eine weitere Ausführungsform eines/von Streckenparameters/n dar, die zu dem Master-AP gesendet werden;
    • 27 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Austauschen von Streckenparametern aus der Sicht des Master-AP skizziert;
    • 28 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Austauschen von Streckenparametern aus der Sicht des unterstützenden AP skizziert; und
    • 29 ist ein Ablaufplan, der eine beispielhafte Technik zum Austauschen von Streckenparametern aus der Sicht der CE-STA skizziert.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hier präsentierten Ausführungsformen stellen besseren Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstreckendatendurchsatz für CE-STAs bereit. In der Abwärtsstrecke können zwei oder mehr APs gemeinsam arbeiten, um ein Signal zu senden, so dass jeder AP einen Abschnitt der Daten während gleichzeitiger Übertragungen sendet. Somit nimmt die Datenmenge, die zu der CE-STA heruntergeladen wird, basierend auf der Anzahl der APs in der Umgebung zu.
  • Diese Umgebung wird dadurch weiter verbessert, dass streckenspezifische Modulations- und Codierungsschemas (MCS) erlaubt sind, wie nachstehend weiter erläutert ist.
  • Einige Ausführungsformen betreffen drahtlose Kommunikation gemäß einem oder mehreren anderen Drahtloskommunikationsstandards. Beispiele anderer Drahtloskommunikationstechnologien und/oder Standards, die in verschiedenen Ausführungsformen verwendet sein können, können - ohne Einschränkung - andere IEEE-Drahtloskommunikationsstandards enthalten wie z. B. IEEE 802.11, IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, IEEE 802.11u, IEEE 802.11ac, IEEE 802.11ad, IEEE 802.11af, IEEE 802.11 ah, IEEE 802.11ay und/oder andere derzeitige oder zukünftige IEEE 802.11-Standards, Wi-Fi-Alliance-Drahtloskommunikationsstandards (WFA-Drahtloskommunikationsstandards) wie z. B. die Standards für Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Direct-Dienste, Drahtlos-Gigabit (WiGig), WiGig Anzeigeerweiterung (WDE), WiGig-Buserweiterung (WBE), WiGig serielle Erweiterung (WSE) und/oder Standards, die durch wie WFA-„Neighbor Awareness Networking“-Arbeitsgruppe (NAN-Arbeitsgruppe) entwickelt werden, Standards für Kommunikation vom Maschinentyp (MTC-Standards) wie z. B. diejenigen, die in dem 3GPP-Technikbericht (3GPP-TR) 23.887, 3GPP-Technikspezifikation (3GPP-TS) 22.368 und/oder 3GPP TS 23.682 ausgeführt wird, und/oder Nahfeldkommunikations-Standards (NFC-Standards), wie z. Standards, die durch das NFC-Forum entwickelt werden, einschließlich aller Vorgänger, Überarbeitungen, Nachfolger und/oder Varianten irgendeines aus dem Vorstehenden.
  • Einige Ausführungsformen betreffen Drahtloskommunikation, die gemäß einem oder mehreren anderen Breitband-Drahtloskommunikationsstandards ausgeführt werden. Beispielsweise können verschiedene Ausführungsformen Drahtloskommunikation betreffen, die gemäß einem oder mehreren Technologien oder Standards des Partnerschaftsprojekts der 3. Generation (3GPP), 3GPP-Langzeitentwicklung (LTE) und/oder verbessertem 3GPP-LTE einschließlich ihrer Vorgänger, Überarbeitungen, Nachfolger und/oder Varianten ausgeführt werden. Zusätzliche Beispiele für Breitband-Drahtloskommunikationstechnologien/standards, die in einigen Ausführungsformen benutzt werden können, können - ohne Einschränkung - Technologien und/oder Standards nach dem globalen System für Mobilkommunikation (GSM)/verbesserte Datenraten für GSM-Weiterentwicklung (EDGE), universellen Mobiltelekommunikationssystem (UMTS)/Hochgeschwindigkeitspaketzugang (HSPA) und/oder GSM mit allgemeinem Paketfunkdienst-System (GPRS-System) (GSM/GPRS), IEEE 802.16-Drathlosbreitbandstandards wie z. B. IEEE 802.16m und/oder IEEE 802.16p, weiterentwickelte internationale Mobiltelekommunikation (IMT-ADV), weltweites Zusammenwirken für Mikrowellenzugang (WiMAX) und/oder WiMAX II, Codemultiplexmehrfachzugriff (CDMA) 2000 (z. B. CDMA2000 1xRTT, CDMA2000 EV-DO, CDMA EV-DV und so weiter), Hochleistungsfunk-Regionalnetz (HIPERMAN), Drahtlosbreitband (WiBro), Hochgeschwindigkeitsabwärtsstreckenpaketzugang (HSDPA), Hochgeschwindigkeitspaketzugang mit orthogonalem Frequenzmultiplexen (OFDM) (HSOPA), Hochgeschwindigkeitsaufwärtsstreckenpaketzugang (HSUPA), einschließlich ihrer Vorgänger, Überarbeitungen, Nachfolger und/oder Varianten, enthalten.
  • 1 stellt ein Beispiel einer Betriebsumgebung 100 dar, die für verschiedene hier beschriebene Konfigurationen repräsentativ sein kann. Das WLAN 103 kann eine Basisdienstgruppe (BSS) umfassen, die eine Master-Station 102 und eine oder mehrere andere Stationen (STAs) 104 enthalten kann. Die Master-Station 102 kann ein Zugangspunkt (AP) sein, der das IEEE 802.11 verwendet, um zu senden und zu empfangen. Nachstehend wird der Begriff AP verwendet, um die Master-Station 102 zu identifizieren. Der AP 102 kann eine Basisstation sein und kann sowohl andere Kommunikationsprotokolle als auch das IEEE 802.11-Protokoll verwenden. Das IEEE 802.11-Protokoll kann das IEEE 802.11ax oder ein späterer Standard sein. Das IEEE 802.11-Protokoll kann Verwenden von orthogonalem Frequenzmultiplexmehrfachzugriff (OFDMA), Zeitmultiplexmehrfachzugriff (TDMA) und/oder Codemultiplexmehrfachzugriff (CDMA) enthalten. Das IEEE 802.11-Protokoll kann eine Mehrfachzugrifftechnik enthalten. Beispielsweise kann das IEEE 802.11-Protokoll Raummultiplexmehrfachzugriff (SDMA) und/oder Mehrfachanwender-Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang (MU-MIMO) enthalten.
  • Die STAs 104 können eine oder mehrere Hocheffizienz-Drahtlos-STAs 104 a, b, d (HEW-STAs) (wie z. B. in dem IEEE 802.11ax-Standard dargestellt) und/oder eine oder mehrere Alt-STAs 104c (wie z. B. in den IEEE 802.11n/ac-Standards dargestellt) enthalten. Die Alt-STAs 104c können in Übereinstimmung mit einem oder mehreren aus den Standards IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ad/af/ah/aj oder einem anderen alten Drahtloskommunikationsstandard arbeiten. Die HEW-STAs 104 a, b, d können drahtlose Sende- und Empfangsvorrichtungen sein, beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smart-Telefon, eine tragbare drahtlose Vorrichtung, eine drahtlose Brille, eine drahtlose Uhr, eine drahtlose persönliche Vorrichtung, ein Tablet oder eine andere Vorrichtung, die unter Verwendung eines IEEE 802.11-Protokolls, beispielsweise dem IEEE 802.11ax oder einem anderen Drahtlosprotokoll, senden und empfangen können. In der Betriebsumgebung 100 kann ein AP 102 im Allgemeinen den Zugang zu dem drahtlosen Medium in dem WLAN 103 managen.
  • Innerhalb der Umgebung 100 können eine oder mehrere STAs 104a, 104b, 104c, 104d mit dem AP 102 verbunden und/oder mit ihm in Kommunikation sein, um dem WLAN 103 beizutreten. Das Beitreten zu dem WLAN 103 kann es den STAs 104a-104d ermöglichen, miteinander über den AP 102, direkt miteinander, mit dem AP 102 oder mit einem weiteren Netz oder Betriebsmittel über den AP 102 zu kommunizieren. In einigen Konfigurationen kann, um Daten zu einem Empfänger (z. B. der STA 104a) zu senden, eine sendende STA (z. B. die STA 104b) eine Aufwärtsstrecken-Protokolldateneinheit (UL-PPDU) einer Bitübertragungsschichtkonvergenzprozedur (UL-PLCP), die die Daten umfasst, zu dem AP 102 senden, der dann die Daten zu dem Empfänger STA 104a in einer Abwärtsstrecken-PPDU (DL-PPDU) senden kann.
  • In einigen Konfigurationen kann ein Rahmen der Daten, die zwischen den STAs 104 oder zwischen einer STA und dem AP 102 übertragen werden, konfigurierbar sein. Beispielsweise kann ein Kanal, der für die Kommunikation verwendet wird, in Unterkanäle unterteilt sein, die 20MHz, 40MHz oder 80MHz, 160MHz, 320MHz zusammenhängender Bandbreite oder 80+80 MHz (160 MHz) nicht zusammenhängender Bandbreite sein können. Ferner kann die Bandbreite eines Unterkanals in Bandbreiten von 1 MHz, 1,25 MHz, 2,03 MHz, 2,5 MHz, 5 MHz und 10 MHz inkrementiert sein, oder eine Kombination davon, oder eine andere Bandbreitenunterteilung, die kleiner als die oder gleich der verfügbaren Bandbreite ist, kann ebenfalls verwendet werden. Die Bandbreite der Unterkanäle kann auf einer Anzahl aktiver Unterträger basieren. Die Bandbreite der Unterkanäle kann Vielfache von 26 aktiven Unterträgern (z. B. 26, 52, 104 usw.) oder Tönen sein, die um 20 MHz beabstandet sind. In einigen Konfigurationen ist die Bandbreite der Unterkanäle 256 Töne, beabstandet durch 20 MHz. In anderen Konfigurationen sind die Unterkanäle Vielfache von 26 Tönen oder ein Vielfaches von 20 MHz. Ein 20-MHz-Unterkanal kann ebenfalls 256 Töne zum Gebrauch mit einer schnellen 256-Punkt-Fourier-Transformation (256-Punkt-FFT) umfassen.
  • Zu einem gegebenen Zeitpunkt können mehrere STAs 104a-d in dem WLAN 103 wünschen, Daten zu senden. In einigen Konfigurationen kann, anstatt den Medienzugriff für die STAs 104a-d in unterschiedlichen jeweiligen UL-Zeitintervallen zu planen, der AP 102 den Medienzugriff für die STAs 104a-d planen, um UL-Mehrfachanwender-Übertragungstechniken (UL-MU-Übertragungstechniken) zu unterstützen, gemäß denen mehrere STAs 104a-d UL-MU-PPDUs während eines gegebenen UL-Zeitintervalls gleichzeitig zu dem AP 102 übertragen können. Beispielsweise können durch Verwenden von UL-MU-OFDMA-Techniken während eines gegebenen UL-Zeitintervalls mehrere STAs 104a-d UL-MU-PPDUs zu dem AP 102 über unterschiedliche jeweilige OFDMA-Betriebsmitteleinheiten (RUs), die durch den AP 102 zugewiesen sind, übertragen. In einem weiteren Beispiel können durch Verwenden von UL-MU-Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Techniken (UL-MU-MIMO-Techniken) während eines gegebenen UL-Zeitintervalls mehrere STAs 104a-d UL-MU-PPDUs über unterschiedliche jeweilige räumliche Ströme, die durch den AP 102 zugewiesen sind, zu dem AP 102 übertragen.
  • Um den Zugriff zu managen, kann der AP 102 eine HEW-Master-sync-Übertragung, die ein Trigger-Rahmen (TF) oder eine Steuerungs- und Planungsübertragung sein kann, am Anfang der Steuerungszeitspanne übertragen. Der AP 102 kann eine Zeitdauer der TXOP und Unterkanalinformationen übertragen. Während der HEW-Steuerungszeitspanne können die HEW-STAs 104 a, b, d mit dem AP 102 in Übereinstimmung mit einer nicht konkurrenzbasierten Mehrfachzugriffstechnik wie z. B. OFDMA oder MU-MIMO kommunizieren. Diese HEW-Technik ist anders als herkömmliche WLAN-Kommunikation, in der Vorrichtungen in Übereinstimmung mit einer konkurrenzbasierten Kommunikationstechnik anstatt mit einer Mehrfachzugriffstechnik kommunizieren. Während der HEW-Steuerungszeitspanne kann der AP 102 mit den Stationen 104 unter Verwendung eines oder mehrerer Steuerungsrahmen kommunizieren, und die STAs 104 können auf einem Unterkanal arbeiten, der kleiner ist als der Arbeitsbereich des AP 102. Außerdem können während der Steuerungszeitspanne die Alt-Stationen das Kommunizieren durch Eintreten in eine Verzögerungszeitspanne unterlassen.
  • Während der HEW-Master-sync-Übertragung können die STAs 104 um das drahtlose Medium konkurrieren, wobei die Alt-Vorrichtungen 106 von dem Konkurrieren um das drahtlose Medium während der HEW-Master-sync-Übertragung ausgeschlossen sind. Der Trigger-Rahmen, der während dieser HEW-Master-sync-Übertragung verwendet wird, kann eine UL-MU-MIMO- und/oder UL-OFDMA-Zeitspanne angeben. Die Mehrfachzugriffstechnik, die während der Steuerungszeitspanne verwendet wird, kann eine geplante OFDMA-Technik sein oder kann alternativ eine TDMA-Technik, eine Frequenzmultiplexmehrfachzugriffs-Technik (FDMA-Technik) oder eine SDMA-Technik sein.
  • Der AP 102 kann außerdem mit Alt-Stationen und/oder HEW-Stationen 104 in Übereinstimmung mit alten IEEE 802.11-Kommunikationstechniken kommunizieren. In einigen Konfigurationen kann der AP 102 außerdem konfigurierbar sein, mit HEW-Stationen 104 außerhalb der HEW-Steuerungszeitspanne in Übereinstimmung mit alten IEEE 802.11-Kommunikationstechniken zu kommunizieren, obwohl das keine Anforderung ist.
  • Die STA 104d repräsentiert eine CE-STA, da die STA 104d an dem Rand des WLAN 103 ist. Die CE-STA 104d kann aufgrund von Signalausbreitungsproblemen einen niedrigeren Datendurchsatz mit dem AP 102 aufweisen. Das Diagramm 112 in 1B zeigt, wie für eine weiter von einem AP (oder mehreren APs, wie in 1B gezeigt ist) entfernte CE-STA 104d die physikalische Datenrate zu/von der CE-STA 104d abfällt. Eine weitere Darstellung des Problems mit dem Datendurchsatz mit einer CE-STA 104d ist in dem Diagramm 116, das in 1C bereitgestellt ist, gezeigt. Der Datendurchsatz kann für eine CE-STA 104d, die sich mehreren APs 102 anschließen kann, wie in 2 gezeigt ist, erhöht werden.
  • Die 2 und 3B stellen ein Beispiel für eine Umgebung 200 dar, in der die CE-STA 104d mehreren APs 102a-102-d zugeordnet sein kann. In dieser Umgebung 200, wie in 3B gezeigt ist, sind vier APs 102a-102d vorhanden, die denselben 80 MHz-Kanal verwenden können. Die APs 102 können sich physikalisch in einem Abstand voneinander und von der CE-STA 104d befinden, beispielsweise in den vier Ecken eines großen Raums.
  • Die Prozesse 700, 800, die durch den AP 102a durchgeführt werden, können wie in den 7 und 8A gezeigt sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte der Verfahren 700 und 800 ist in den 7 und 8A gezeigt. Allgemein starten die Verfahren 700, 800 mit einer Startoperation 704 und enden mit der Operation 828. Die Verfahren 700, 800 können mehr oder weniger Schritte enthalten oder können die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in den 7, 8A gezeigt ist. Das Verfahren 700, 800 kann als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind. Nachstehend soll das Verfahren 700, 800 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw., die im Zusammenhang mit den 1-6B und 21 beschrieben sind, erläutert werden.
  • Der Prozess 832, der durch die unterstützenden APs 102b-102d durchgeführt wird, kann wie in 8B gezeigt sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte des Verfahrens 832 ist in 8B gezeigt. Allgemein startet das Verfahren 832 mit einer Startoperation 836 und endet mit der Operation 868. Das Verfahren 832 kann mehr oder weniger Schritte enthalten oder kann die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in 8B gezeigt ist. Das Verfahren 832 kann als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind. Nachstehend soll das Verfahren 832 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw. erläutert werden, die im Zusammenhang mit den 1-8A und 21 beschrieben sind.
  • Der Prozess 900, der durch die CE-STA 104d durchgeführt wird, kann wie in 9 gezeigt sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte des Verfahrens 900 ist in 9 gezeigt. Allgemein startet das Verfahren 900 mit einer Startoperation und endet mit der Operation 928. Das Verfahren 900 kann mehr oder weniger Schritte enthalten oder kann die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in 9 gezeigt ist. Das Verfahren 900 kann als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind. Nachstehend soll das Verfahren 900 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw., die im Zusammenhang mit den 1-8B und 21 beschrieben sind, erläutert werden. Die vorstehenden Verfahren 700, 832, 900 werden nachstehend zusammen beschrieben.
  • In Schritt 708 wird einer der APs (AP 102a) als der Haupt- oder Master-AP (z. B. AP1) ausgewählt. Die anderen APs (z. B. AP2-AP4) 102b-102d werden in Schritt 712 als unterstützende APs definiert, die den AP1 102a mit Anforderungen unterstützen können.
  • Der Master-AP 102a kann in Schritt 716 und 840 Kanalzustandsinformationen (CSI) von/zwischen allen koordinierten APs 102a-102d und der STA 104d sammeln, um in Schritt 720 und 844 Betriebsmitteleinheiten (RU) unter allen koordinierten APs 102a-102d für Datenübertragungen zu der CE-STA (z. B. STA1) 104d unter Verwendung von Mehrfach-AP-Kanalbündelung zuweisen. Hier benötigt der Master-AP 102 nur vereinfachte CSI (z. B. Signal/Rausch-Verhältnis) anstatt vollständiger Kanalinformationen wie diejenigen, die in den kooperativen Mehrpunkt-Techniken (CoMP-Techniken) verwendet sind.
  • Wenn der AP1 102a in Schritt 724 Datenpakete für die CE-STA 104d, die sich in der Mitte des Raums befinden kann, empfängt, können der AP1 102a, die STA1 104d und alle andere APs 102b-102d die nachstehend erläuterten Schritte fertigstellen, um Mehrfach-AP-Kanalbündelung-Übertragungen (MACB-Übertragungen) zu ermöglichen, um eine hohe physikalische Datenrate für die STA1 104d bereitzustellen.
  • Zuerst kann der AP1 102a in Schritt 728 die Datenpakete in mehrere Segmente (Abschnitte des Datenpakets) aufteilen und in Schritt 732, 848 die Datenpakete zu unterschiedlichen unterstützenden APs 102b-102d basierend auf den CSI und der Datenmenge, die in den APs 102b-102d gepuffert ist, übertragen. Beispielsweise falls die Kanalzustände von allen APs 102b-102d zu der CE-STA 104d und die gepufferten Daten in allen APs 102b-102d beinahe gleich sind, kann der AP1 102a das erste Segment des Datenpakets behalten und das 2., 3. und 4. Segment des Datenpakets zu den anderen APs 102b-102d übertragen. Ferner kann in Schritt 736, 844 der AP1 102a die RU-Zuweisungsinformationen zu dem AP2 102b, dem AP3 102c bzw. dem AP4 102d über eine Netzverbindung (z. B. eine Ethernet-Verbindung) übertragen. In diesem Beispiel weist der AP1 102a den AP1 102a, den AP2 102b, den AP3 102c und den AP4 102d an, den 1., 2., 3. bzw. 4. 20-MHz-Kanal zu verwenden, wie in 3B gezeigt ist. Dann kann der Master-AP 102a in Schritt 740 bestimmen, ob die MACB-Datenübertragung durch den AP1 102a oder die STA1 104d eingeleitet werden soll. Falls der Master-AP 102a die MACB-Übertragung einleiten soll, dann fährt das Verfahren 700 über den Konnektor 744 zu dem in 8A gezeigten Verfahren 800 fort. Falls die Master-CE-STA 104d die MACB-Übertragung einleiten soll, dann fährt das Verfahren 700 über den Konnektor 748 zu dem in 9 gezeigten Verfahren 900 fort.
  • In Schritt 804 kann der AP1 102a den Regeln für „Clear Channel“-Zugriff (CCA-Regeln) folgen, wie sie in dem IEEE 802.11ac-Standard definiert sind, um auf das Medium zuzugreifen. In dieser Konfiguration kann der AP1 102a in Schritt 808 abfühlen, dass der gesamte 80 MHz-Kanal frei ist, und kann in Schritt 812 eine MACB-Übertragung einleiten durch Übertragen einer duplizierten Anforderung, um die (RTS-) Rahmen 404a-404d (in dem Signalisierungsschema 400 in 4 gezeigt) auf dem 80 MHz-Kanal zu der CE-STA 104d zu senden.
  • Die duplizierten RTS-Rahmen 404, die in 5A gezeigt sind, können neue Informationen in der Rahmensteuerung 500 enthalten, die angeben, dass der AP 102a die MACB-Übertragung mit den teilnehmenden APs 102a-102d anfordert. Die neuen Informationen können mit den reservierten Bits (Bits B8-B12 504-508d) des Rahmensteuerungsfelds 500 des RTS-Rahmens 404 signalisiert werden, wie in 5A gezeigt ist. Das Bit B8 504 in dem Rahmensteuerungsfeld 500 kann verwendet werden, um anzugeben, ob der Übertragungsmodus eine Einzel-AP-Übertragung (Bit ist auf 0 eingestellt) oder eine Mehrfach-AP-Übertragung (Bit ist auf 1 eingestellt) ist, wie in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt ist. Wenn B8 auf 1 eingestellt ist, können die Bits B9-B12 508a-508d verwendet werden, um anzugeben, ob der APi (i = 1, 2, 3, 4) aufgefordert ist, Daten in dem Mehrfach-AP-Übertragungsmodus (Bit ist auf 1 eingestellt) zu übertragen oder nicht (Bit ist auf 0 eingestellt), wie in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt ist: Tabelle 1: Rahmensteuerungsfelddefinitionen neuer RTS-Rahmen:
    B8 B9 B10 B11 B12
    Übertragungsmoduskennzeichen AP1 ist aufgefordert, AP2 ist aufgefordert, AP3 ist aufgefordert, AP4 ist aufgefordert,
    0 = Einzel-AP Daten zu Daten zu Daten zu Daten zu
    1 = Mehrfach-AP übertragen übertragen übertragen übertragen
    0 = nein 0 = nein 0 = nein 0 = nein
    1 = ja 1 = ja 1 = ja 1 = ja
  • Nach dem Empfangen duplizierter RTS-Rahmen 404 von dem AP1 102a auf dem 80 MHz-Kanal sendet die CE-STA 104d dupliziertes „clear“, um die (CTS-) Rahmen 408a-408d zu den AP1 102a, AP2 102b, AP3 102c und AP4 102d zu senden, über die vier 20 MHz-Kanäle, was in den RTS-Rahmen 404 angegeben ist. Die Empfängeradressen-Feld (RA-Feld) 512 des CTS-Rahmens 404 wird als der ESS-Bezeichner 516 eingestellt, wie in 5B gezeigt ist. Alle APs 102a-102d in dem ESS können der Empfänger des RTS-Rahmens 404 sein. Die CE-STA 104d kann das Übertragungsmoduskennzeichen 504 und Informationen 508 pro AP in dem Rahmensteuerungsfeld 500 des RTS-Rahmens 404 auf diejenigen des Rahmensteuerungsfelds 520 in dem CTS-Rahmen 408 kopieren.
  • Nach dem Empfangen der duplizierten CTS-Rahmen 408a-408d von der STA1 in Schritt 816, 852 und basierend auf den Informationen pro AP in dem Steuerungsfeld 520 bestimmen in Schritt 820, 856 die unterstützenden APs (AP1-AP4) 102a-102d, ob dieser AP 102 aufgefordert worden ist, Daten zu übertragen, oder nicht. Falls der AP 102 aufgefordert ist, ein Abwärtsstrecken-Datenpaket (DL-Datenpaket) zu übertragen, fährt das Verfahren 800, 832 mit JA zu Schritt 824 oder Schritt 860 fort. Falls der AP 102 nicht aufgefordert ist, ein Abwärtsstrecken-Datenpaket (DL-Datenpaket) zu übertragen, fährt das Verfahren 800, 832 mit Nein zur Endeoperation 828 oder Endeoperation 868 fort. In Schritt 824 oder Schritt 860 kann der AP 102 Zeit, Frequenz und Leistung anpassen, und dann kann der AP 102 in Schritt 828, 864 gleichzeitig die Datenpakete zu der CE-STA 104d über die zugewiesenen Kanäle übertragen.
  • Bezug nehmend auf 9 kann die CE-STA 104d einen Bakenrahmen von einem der Koordinations-APs 102 (ähnlich dem Master-AP 102a) empfangen. Aus Informationen in dem Bakenrahmen kann die CE-STA 104d in Schritt 908 durch den Bakenrahmen bestimmen, dass einige Datenpakete für die CE-STA 104d von einem oder mehreren koordinierten APs 102 vorhanden sind. In Schritt 912 folgt die CE-STA 104d den CCA-Regeln, um auf das Medium zuzugreifen, und sendet in Schritt 916 duplizierte Trigger-Rahmen zu allen koordinierten APs 102, die Datenpakete für die CE-STA 104d besitzen.
  • Der Trigger-Rahmen, der auch ähnliche Informationen wie die im Zusammenhang mit den 5A und 5B gezeigten und beschriebenen beinhalten kann, kann die Informationen enthalten, die angeben, ob der AP 102 in dem ESS aufgefordert ist, ein DL-Datenpaket mit dem MACB-Übertragungsmodus zu übertragen. Die Informationen können mit einem reservierten Bit 504 des Rahmensteuerungsfelds 500 des Trigger-Rahmens signalisiert werden, was wie in der vorstehenden Tabelle 1 gezeigt sein kann.
  • Nach dem Empfangen der Trigger-Rahmen von der CE-STA 104d können die koordinierten APs 102a-102d, die aufgefordert worden sind, Abwärtsstreckendatenpakete für die CE-STA 104d zu übertragen, Zeit-, Frequenz- und Leistungsanpassungen vornehmen, wie in Schritt 824, 860, und dann in Schritt 828, 868 die Datenpakete 412a-412d zu der CE-STA 104d über die zugewiesenen Kanäle gleichzeitig übertragen.
  • Nach dem Empfangen der Datenpakete 412a-412d von AP1 bis AP4 102a-102d unter Verwendung von MACB-Übertragung in Schritt 920 kann die CE-STA 104d in Schritt 924 mit den Blockquittungs-Rahmen (BA-Rahmen) 416a-416d zu jedem AP 102a-102d über die vier 20 MHz-Kanäle antworten, wie in 2b gezeigt ist. Die duplizierten BA-Rahmen 416 können die Quittungsinformationen aller Datenrahmen 412 angeben, die die CE-STA 104d von den AP1-AP4 102a-102d empfangen hat.
  • Die Verbesserung für die physikalischen Daten für die CE-STA 104d kann sein, wie in den Diagrammen 604, 608 in den 6A und 6B gezeigt ist. Die Verbesserung für die physikalische Datenrate durch Verwenden der hier beschriebenen Ausführungsformen gegenüber der herkömmlichen Übertragung von einem AP zu einer STA ist offensichtlich. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können die physikalische Datenrate dramatisch erhöhen, wenn sich die STA in der Mitte des Raums an dem Zellenrand der APs befindet. Beispielsweise kann die STA 104d, wenn sie in der Mitte des Raums ist, eine bis zu 4 Mal bessere physikalische Datenrate erreichen.
  • Zusätzliche oder alternative Ausführungsformen zum Erhöhen der Leistung einer Zellenrand-STA 104d sind nachstehend mit Bezug auf die 10-20 weiter beschrieben. In den folgenden Konfigurationen kann sowohl die Abwärtsstrecken- (DL-) als auch die Aufwärtsstrecken- (UL-) Leistung der CE-STA 104d durch Verwenden von Niederleistungsfunkgeräten (LPRs) 2156, um verfügbare Kanäle zu identifizieren und die Möglichkeiten zu erhöhen, auf das drahtlose Medium zuzugreifen, verbessert sein. Durch Verwenden der LPRs 2156, um die Abwärtsstreckendatenübertragung einzuleiten, ist die CE-STA 104d fähig, unter mehreren nicht zusammenhängenden Kanälen umzuschalten, um Abwärtsstreckendatenpakete von mehreren APs 102a-102c anstatt von einem einzigen AP zu empfangen. Außerdem ist durch Verwenden der LPRs 2156, um die verfügbaren Kanäle unter nicht zusammenhängenden Kanälen zu identifizieren, die CE-STA 104d fähig, höhere Kanalzugriffsmöglichkeiten zu erhalten, um Aufwärtsstreckendatenpakete zu übertragen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können mehrere APs 102 vorhanden sein, die in der Umgebung 200 arbeiten. Die CE-STA 104d kann eine überlappende Versorgung der drei APs 102a-102c aufweisen, wie in 2 gezeigt ist. In den nachstehend bereitgestellten Beispielen können drei APs 102a-102c vorhanden sein, die auf drei 20 MHz-Kanälen, CH A, CH B bzw. CH C arbeiten (es können mehr oder weniger APs 102 vorhanden sein, die in der Umgebung 200 arbeiten, wie Fachleute verstehen würden). Bezug nehmend auf 10 können die drei Kanäle CH A 1004a, CH B 1004b und CH C 1004c zusammenhängend oder nicht zusammenhängend sein.
  • Mit aktueller IEEE 802.11-Kommunikation könnte sich die CE-STA 104d mit nur einem der APs 102a-102c verbinden; beispielsweise kann sich die CE-STA 104d nur dem AP1 102a verbinden. Wie in 10 gezeigt ist, wenn der CH A 1004a während der Zeitspanne 1008a (besetzt durch andere STAs 104a-104c in der BSS 100) besetzt ist, kann die CE-STA 104d nicht auf das Medium zur Datenübertragung zugreifen, bis der CH A 1004a frei wird.
  • Falls die CE-STA 104d den drei APs 102a-102c zugeordnet ist und die Fähigkeit besitzt, auf drei zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Kanälen zu arbeiten, kann die CE-STA 104d auf das Medium zur Aufwärtsstreckendatenübertragung zugreifen, solange ein verfügbarer Kanal unter den drei Kanälen CH A 1004a, CH B 1004b und CH C 1004c vorhanden ist.
  • Wie in der Signalisierungsanordnung 1100 in 11 gezeigt ist, können, wenn der CH A 1004a besetzt ist, zur Zeit 1008a, der CH B 1004b oder der CH C 1004c frei sein, wie zu den Zeiten 1104a und 1104b. Wenn sie frei sind, kann die CE-STA 104d auf die anderen verfügbaren Kanäle wie den CH B 1004b zur Zeit 1104a zur Datenübertragung zugreifen. Ferner kann, wie in dem Signalisierungsdiagramm 1200 in 12 gezeigt ist, die CE-STA 104d auch Abwärtsstreckendatenpakete 1204a-1204c von den drei APs 102a-102c über die verfügbaren Kanäle 1004a-1004c gleichzeitig oder nacheinander Empfangen, anstatt von dem einzelnen AP 102a über den CH A 1004a.
  • Die Fähigkeit zum Arbeiten auf mehreren Kanälen kann die Leistung der CE-STA 104d aufgrund höherer Kanalzugriffsmöglichkeiten verbessern. Wenn die drei 20 MHz-Kanäle zusammenhängend sind, kann das Signalisierungsverfahren die früher beschriebenen MACB-Verfahren verwenden, und die CE-STA 104d kann auf den drei zusammenhängenden Kanälen arbeiten, ohne zusätzliche Kosten hinsichtlich des Energieverbrauchs. Wenn die drei Kanäle jedoch nicht zusammenhängend sind, was in einem nicht gemanagten Netz wahrscheinlicher auftritt, wird das Senden oder Empfangen von Daten hinsichtlich Energieverbrauch für die CE-STA 104d im Betrieb aufwändiger.
  • In den alternativen oder zusätzlichen Ausführungsformen, die hier nachstehend beschrieben sind, kann die CE-STA 104d zwei oder mehr Niederleistungsempfänger (LPRs) 2156 enthalten, z. B. N = 3, was ermöglicht, dass die CE-STA 104d auf mehreren nicht zusammenhängenden Kanälen mit viel geringerem Energieverbrauch arbeitet. Beispielsweise kann die CE-STA 104d allen drei APs 102a-102c zugeordnet sein und kann drei LPRs 2156 aufweisen, die auf den Kanälen CH A 1004a, CH B 1004b bzw. CH C 1004c der drei APs 102a-102c arbeiten. Das Folgende beschreibt, wie die Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstreckenleistung der CE-STA 104d durch Verwenden der LPRs 2156 verbessert werden kann.
  • Abwärtsstreckendatenübertragung:
  • Die Abwärtsstreckenprozesse werden mit Bezug auf die 17 und 18 beschrieben. Der Prozess 1700, der durch die CE-STA 104d durchgeführt wird, kann wie in 17 gezeigt sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte des Verfahrens 1700 ist in 17 gezeigt. Allgemein startet das Verfahren 1700 mit einer Startoperation 1704 und endet mit der Operation 1740. Das Verfahren 1700 kann mehr oder weniger Schritte enthalten oder kann die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in 17 gezeigt ist. Das Verfahren 1700 kann als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind. Nachstehend soll das Verfahren 1700 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw. erläutert werden, die im Zusammenhang mit den 1-16 und 21 beschrieben sind.
  • Der Prozess 1800, der durch den/die AP(s) 102a-102c durchgeführt wird, kann wie in 18 gezeigt sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte des Verfahrens 1800 ist in 18 gezeigt. Allgemein startet das Verfahren 1800 mit einer Startoperation 1804 und endet mit der Operation 1828. Das Verfahren 1800 kann mehr oder weniger Schritte enthalten oder kann die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in 18 gezeigt ist. Das Verfahren 1800 kann als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind. Nachstehend soll das Verfahren 1800 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw. erläutert werden, die im Zusammenhang mit den 1-17 und 21 beschrieben sind.
  • Zuerst ordnet sich in Schritt 1708, 1808 die CE-STA 104d den APs 102a-102c zu. Die Zuordnung kann wie in der Technik bekannt verstanden werden. Wenn einer der zugeordneten APs 102a-102c, beispielsweise der AP1 102a, ein Abwärtsstreckendatenpaket für die CE-STA 104d besitzt, können der AP1 102a und die CE-STA 104d die folgenden Prozeduren ausführen, um die Abwärtsstreckenübertragung zu ermöglichen, wie in den 13a, 14a, 15a und 16 gezeigt ist.
  • Das LPR 2156 des AP1 102a kann in Schritt 1812 ein Niederleistungs-Paket (LP-Paket) 1304 unter Verwendung des Niederleistungsaufweckpaketformats senden, wie es in der US-Anmeldung Nr. 14/279,820 mit dem Titel „Method, System And Apparatus For Providing Coexistence Between Low Power Stations And Non-Low Power Stations“, eingereicht am 16. Mai 2014, die hier durch Bezugnahme mit allen Lehren und für alle Zwecke aufgenommen ist, definiert ist. Das LP-Paket 1304 kann über den CH A 1004a zu der CE-STA 104d gesendet werden. Das LP-Paket 1304 kann neue Informationen enthalten, die angeben, dass der AP1 102a Abwärtsstreckendaten besitzt, die zu der CE-STA 104d gesendet werden sollen.
  • Die CE-STA 104d kann das LP-Paket 1304 in Schritt 1716 empfangen. Nach dem Empfang des LP-Pakets 1304 von dem AP1 102a über den CH A 1004a kann das LPR1 2156a in der CE-STA 104d in Schritt 1720 das Wi-Fi-Funkgerät 2170 informieren, dass ein Abwärtsstreckendatenpaket für die CE-STA 104d von dem AP1 102a auf dem CH A 1004a vorhanden ist.
  • Die CE-STA 104d kann eine oder mehrere aus den folgenden Prozeduren basierend auf dem Status der CE-STA 104d ausführen. In einer ersten Situation 1300, wie in 13a gezeigt ist, falls das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d abgeschaltet ist, wird die CE-STA 104d in Schritt 1724 (während der Aufweckzeitspanne 1308) das Wi-Fi-Funkgerät 2170 anschalten und um das Medium konkurrieren. Die CE-STA 104d kann dann in Schritt 1728 einen Trigger-Rahmen 1312 über den CH A 1004a zu dem AP1 102a übertragen. Hier wird das LPR 2156a als ein Niederleistungsaufweckfunkgerät (LP-WUR) betrieben.
  • In einer zweiten Situation 1400, wie in 14a gezeigt ist, falls das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d auf dem CH A 1004a in der Zeitspanne 1404 arbeitet und frei ist (d. h. die CE-STA 104d überträgt oder empfängt derzeit keine Pakete), überträgt in Schritt 1728 die CE-STA 104d einen Trigger-Rahmen 1312 über den CH A 1004a zu dem AP1 102a kurz nachdem der LPR 1 2156a das LP-Signal 1304 empfängt.
  • In einer dritten Situation 1500, wie in 15a gezeigt ist, falls das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d auf einem anderen Kanal arbeitet (wie in der Zeitspanne 1504), wie z. B. dem CH B 1004b, und der CH B 1004b durch weitere STAs 104a-104c in der BSS 100 besetzt ist, schaltet die CE-STA 104d während des Ereignisses 1508 auf den CH A 1004a um und überträgt in Schritt 1728 einen Trigger-Rahmen 1312 über den CH A 1004a zu dem AP1 102a kurz nachdem das LPR 1 2156a das LP-Signal 1304 empfängt.
  • In einer vierten Situation 1600, wie in 16a gezeigt ist, falls das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d auf einem weiteren Kanal arbeitet, während der Zeitspanne 1604, wie z. B. dem CH C 1004c, und besetzt ist (d. h. die CE-STA 104d überträgt oder empfängt Pakete zu oder von dem AP3 102c über den CH C 1004c), wird die CE-STA 104d während des Ereignisses 1608 zu dem CH A 1004a umschalten nach der Datenübertragung mit dem AP3 102c. Dann kann das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d in Schritt 1724 um das Medium konkurrieren für die Übertragung des Trigger-Rahmens 1312 in Schritt 1728 zu dem AP1 102a über den CH A 1004a.
  • In jeder aus den vorstehenden Situationen 1300-1600 sendet der AP1 102a nach dem Empfangen des Trigger-Rahmens 1312 von der CE-STA 104d (und in Reaktion darauf) in Schritt 1816 das Abwärtsstreckendatenpaket 1316 in Schritt 1820 für die CE-STA 104d über den CH A 1004a. Das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d kann in Schritt 1732 das Abwärtsstreckendatenpaket 1316 empfangen.
  • Nach dem Empfang des Datenrahmens 1316 von dem AP1 102a kann die CE-STA 104d in Schritt 1736 mit einem Quittungs-Rahmen (ACK-Rahmen) 1320 antworten, um den Empfang des DL-Pakets zu quittieren. Der AP1 102a kann den ACK-Rahmen 1320 in Schritt 1824 empfangen.
  • Falls die CE-STA 104d ein Aufwärtsstreckendatenpaket besitzt, das übertragen werden soll, kann die CE-STA 104d mit einem aggregierten ACK/Datenrahmen 1320 antworten, um den Empfang des DL-Datenpakets zu quittieren und ein Aufwärtsstreckendatenpaket zu dem AP 102a zu senden. Dann kann der AP 102a mit einem zweiten ACK-Rahmen (nicht gezeigt) antworten, um den Empfang des UL-Pakets zu quittieren. Dieser zusätzliche Schritt kann den Aufwärtsstreckendurchsatz der CE-STA 104d erhöhen.
  • Aufwärtsstreckendatenübertragung:
  • Die Aufwärtsstreckenprozesse werden mit Bezug auf die 19 und 20 beschrieben. Der Prozess 1900, der durch die CE-STA 104d durchgeführt wird, kann wie in 19 gezeigt sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte des Verfahrens 1900 ist in 19 gezeigt. Allgemein startet das Verfahren 1900 mit einer Startoperation 1904 und endet mit der Operation 1932. Das Verfahren 1900 kann mehr oder weniger Schritte enthalten oder kann die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in 19 gezeigt ist. Das Verfahren 1900 kann als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind. Nachstehend soll das Verfahren 1900 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw. erläutert werden, die im Zusammenhang mit den 1-18 und 21 beschrieben sind.
  • Der Prozess 2000, der durch den/die AP(s) 102a-102c durchgeführt wird, kann wie in 20 gezeigt sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte des Verfahrens 2000 ist in 20 gezeigt. Allgemein startet das Verfahren 2000 mit einer Startoperation 2004 und endet mit der Operation 2024. Das Verfahren 2000 kann mehr oder weniger Schritte enthalten oder kann die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in 20 gezeigt ist. Das Verfahren 2000 kann als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind. Nachstehend soll das Verfahren 2000 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw. erläutert werden, die im Zusammenhang mit den 1-19 und 21 beschrieben sind.
  • Zuerst ordnet sich die CE-STA 104d in Schritt 1908, 2008 den APs 102a-102c zu. Die Zuordnung kann wie in der Technik bekannt verstanden werden. Wenn die CE-STA 104d in einem aktiven Modus ist und ein Aufwärtsstreckendatenpaket besitzt, das übertragen werden soll, können die APs 102a-102c und die CE-STA 104d die folgenden Prozeduren ausführen, um Aufwärtsstreckenübertragung zu ermöglichen, wie in den 13b, 14b und 15b gezeigt ist.
  • Der AP1 102a kann in Schritt 2012 ein Niederleistungs-Paket (LP-Paket) 1328 senden, das neue Informationen enthält, die angeben, dass der AP1 102a eine Aufwärtsstreckenübertragung abruft. Das LP-Paket 1328 kann das Niederleistungsaufweckpaketformat verwenden, wie es in der US-Anmeldung Nr. 14/279,820 mit dem Titel „Method, System And Apparatus For Providing Coexistence Between Low Power Stations And Non-Low Power Stations“, eingereicht am 16. Mai 2014, die hier durch Bezugnahme mit allen Lehren und für alle Zwecke aufgenommen ist, definiert ist. Das LP-Paket 1328 kann über den CH A 1004a zu der CE-STA 104d gesendet werden.
  • Die CE-STA 104d kann das LP-Paket 1328 in Schritt 1912 empfangen. Nach dem Empfang des LP-Pakets 1328 von dem AP1 102a über den CH A 1004a kann der LPR1 2156a in der CE-STA 104d in Schritt 1916 das Wi-Fi-Funkgerät 2170 informieren, dass der AP1 102a eine Aufwärtsstreckendatenübertragung auf dem CH A 1004a abruft.
  • Die CE-STA 104d kann eine oder mehrere aus den folgenden Prozeduren basierend auf dem Status der CE-STA 104d ausführen. In einer ersten Situation 1324, wie in 13b gezeigt ist, falls das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d auf dem CH A 1004a in der Zeitspanne 1332 arbeitet und frei ist (d. h. die CE-STA 104d überträgt oder empfängt derzeit keine Pakete), überträgt in Schritt 1928 die CE-STA 104d die Aufwärtsstreckendaten 1336 über den CH A 1004a zu dem AP1 102a kurz nachdem der LPR 1 2156a das LP-Signal 1328 empfängt.
  • In einer zweiten Situation 1408, wie in 14b gezeigt ist, falls das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d auf einem anderen Kanal arbeitet (wie in der Zeitspanne 1412), wie z. B. dem CH B 1004b, und der CH B 1004b durch eine weitere STA 104a-104c in der BSS 100 besetzt ist, schaltet die CE-STA 104d während des Ereignisses 1416 auf den CH A 1004a um und überträgt in Schritt 1920 die Aufwärtsstreckendaten 1336 über den CH A 1004a zu dem AP1 102a kurz nachdem der LPR 1 2156a das LP-Signal 1328 empfängt.
  • In einer dritten Situation 1512, wie in 15b gezeigt ist, falls das Wi-Fi-Funkgerät 2170 der CE-STA 104d auf einem weiteren Kanal arbeitet, während der Zeitspanne 1516, wie z. B. dem CH C 1004c, und besetzt ist (d. h. die CE-STA 104d überträgt oder empfängt Pakete zu oder von dem AP3 102c über den CH C 1004c), kann die CE-STA 104d nichts tun.
  • In jeder aus den vorstehenden Situation 1324, 1408 oder 1512 (es wird darauf hingewiesen, dass die STA in Situation 1512 nichts tun kann) kann der AP 102a in Schritt 2016 die Aufwärtsstreckendaten empfangen. Nach dem Empfangen der Daten 1336 von der CE-STA 104d (und in Reaktion darauf) in Schritt 2016 kann der AP1 102a in Schritt 2020 einen Quittungs-Rahmen (ACK-Rahmen) 1340 übertragen, um den Empfang des UL-Pakets in Schritt 2016 zu quittieren. Die CE-STA 104d 102a kann in Schritt 1924 den ACK-Rahmen 1340 empfangen.
  • 21 stellt ein beispielhaftes Hardware-Diagramm einer Vorrichtung 2100 wie z. B. des AP 102 und/oder der STAs 104 oder dergleichen dar, die ausgelegt ist, um die hier diskutierte(n) Technik(en) zu implementieren.
  • Zusätzlich zu bekannten Komponenten (die zur Verdeutlichung weggelassen sind) enthält die Vorrichtung 2100 zusammengeschaltete Elemente, die eines oder mehreren aus den Folgenden enthalten: eine oder mehrere Antennen 2104, einen Interleaver/Deinterleaver 2108, ein analoges Frontend (AFE) 2112, einen Datenspeicher/Speicher/Cache 2116, eine/n Steuereinheit/Mikroprozessor 2120, eine MAC-Schaltungsanordnung 2132, einen Modulierer 2124, einen Demodulierer 2128, einen Codierer/Decodierer 2136, eine GPU 2140, einen Beschleuniger 2148, einen Multiplexer/Demultiplexer 2144, eine LP-WUR-Steuereinheit 2152, die LPRs (und LP-WUR) 2156a-2156c, eine Paketzusammenstellungseinheit 2160, eine Aufweckimpulszuweisungseinheit 2164, einen Hüllkurvendetektor 2168 und (eine) RF-Komponente(n)-Komponenten wie z. B. ein/e Wi-Fi-PHY-Modul/Schaltung 2180, ein/e Wi-Fi/BT-MAC-Modul/Schaltung 2184, einen Sender 2188 und einen Empfänger 2192. Die verschiedenen Elemente in der Vorrichtung 2100 sind durch eine oder mehrere Strecken/Verbindungen verbunden (wieder aus Gründen der Verdeutlichung nicht gezeigt).
  • Die Vorrichtung 2100 kann eine oder mehrere Antennen 2104 aufweisen zum Gebrauch in der Drahtloskommunikation wie z. B. Wi-Fi, Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kommunikation (MIMO-Kommunikation), Mehranwender-Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kommunikation (MU-MIMO-Kommunikation) Bluetooth®, LTE, 5G, 60 GHz, WiGig, mm-Wellen-Systemen, usw. Die Antenne(n) 2104 können eine oder mehrere aus gerichteten Antennen, ungerichteten Antennen, Monopolen, Patch-Antennen, Schleifenantennen, Mikrostreifenantennen, Dipolen und irgendwelchen anderen Antenne(n), die zum Übertragen und Empfangen von Kommunikation geeignet sind, enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt. In einer beispielhaften Ausführungsform kann Übertragen/Empfangen unter Verwendung von MIMO einen speziellen Antennenabstand erfordern. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann MIMO-Übertragen/Empfangen räumliche Diversity ermöglichen, die unterschiedliche Kanaleigenschaften an jeder aus den Antennen erlaubt. In noch einer weiteren Ausführungsform kann MIMO-Übertragung/Empfangen verwendet werden, um Betriebsmittel auf mehrere Anwender zu verteilen.
  • Die Antenne(n) 2104 interagieren im Allgemeinen mit dem analogen Frontend (AFE) 2112, das erforderlich ist, um das korrekte Verarbeiten des empfangenen modulierten Signals und die Signalaufbereitung für ein übertragenes Signal zu ermöglichen. Das AFE 2112 kann sich funktional zwischen der Antenne und dem digitalen Basisbandsystem befinden, um das analoge Signal in ein digitales Signal zur Verarbeitung umzusetzen, und umgekehrt.
  • Die Vorrichtung 2100 kann außerdem eine/n Steuereinheit/Mikroprozessor 2120 und einen Datenspeicher/Speicher/Cache 2116 enthalten. Die Vorrichtung 2100 kann mit dem Datenspeicher/Speicher/Cache 2116 interagieren, der Informationen und Operationen speichern kann, die zum Konfigurieren und Übertragen oder Empfangen der hier beschriebenen Informationen notwendig sind. Der Datenspeicher/Speicher/Cache 2116 kann außerdem in Verbindung mit der Ausführung der Anwendungsprogrammierung oder Anweisungen durch die/den Steuereinheit/Mikroprozessor 2120 und zum temporären oder dauerhaften Speichern von Programmanweisungen und/oder Daten verwendet werden. Als Beispiele kann der Datenspeicher/Speicher/Cache 2120 eine computerlesbare Vorrichtung, RAM, ROM, DRAM, SDRAM und/oder andere Speichervorrichtung(en) und Medien umfassen.
  • Die/der Steuereinheit/Mikroprozessor 2120 kann einen programmierbaren Allzweckprozessor oder eine Steuereinheit zum Ausführen von Anwendungsprogrammierung oder Anweisungen, die sich auf die Vorrichtung 2100 beziehen, umfassen. Darüber hinaus kann die/der Steuereinheit/Mikroprozessor 2120 mit einem oder mehreren Elementen in der Vorrichtung 2100 zusammenarbeiten, um Operationen zum Konfigurieren und Übertragen von Informationen wie hier beschrieben auszuführen. Die/der Steuereinheit/Mikroprozessor 2120 kann mehrere Prozessorkerne enthalten und/oder mehrere virtuelle Prozessoren implementieren. Optional kann die/der Steuereinheit/Mikroprozessor 2120 mehrere physikalische Prozessoren enthalten. Als Beispiel kann die/der Steuereinheit/Mikroprozessor 2120 eine speziell konfigurierte anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine andere integrierte Schaltung, einen digitalen Signalprozessor(en), eine Steuereinheit, eine festverdrahtete Elektronik- oder Logikschaltung, eine programmierbare Logikvorrichtung oder Gatter-Array, einen Spezialcomputer oder dergleichen umfassen.
  • Die Vorrichtung 2100 kann ferner einen Sender 2188 und Empfänger 2192 enthalten, die Signale zu und von anderen Vorrichtungen übertragen bzw. empfangen und/oder auf Punkte zugreifen können unter Verwendung der einen oder mehreren Antennen 2104. In der Schaltungsanordnung der Vorrichtung 2100 ist die Medienzugangssteuerungs- oder MAC-Schaltungsanordnung 2132 enthalten. Die MAC-Schaltungsanordnung 2132 stellt das Steuern des Zugriffs auf das drahtlose Medium bereit. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die MAC-Schaltungsanordnung 2132 ausgelegt sein, um das drahtlose Medium zu konkurrieren und Rahmen oder Pakete zum Kommunizieren über das drahtlose Medium zu konfigurieren.
  • Die Vorrichtung 2100 kann außerdem optional ein Sicherheitsmodul (nicht gezeigt) beinhalten. Dieses Sicherheitsmodul kann Informationen enthalten, die Sicherheitsparameter betreffen, die erforderlich sind, um die Vorrichtung mit einem Zugangspunkt oder einer anderen Vorrichtung, oder umgekehrt, oder anderen verfügbaren Netz(en) zu verbinden, und kann WEP- oder WPA/WPA-2- (optional + AES und/oder TKIP) Sicherheitszugriffsschlüssel, Netzschlüssel usw. enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als ein Beispiel ist der WEP-Sicherheitszugriffsschlüssel ein Sicherheitspasswort, das durch Wi-Fi-Netze verwendet wird. Die Kenntnis dieses Codes kann es einer drahtlosen Vorrichtung ermöglichen, Informationen mit dem Zugangspunkt und/oder einer weiteren Vorrichtung auszutauschen. Der Informationsaustausch kann durch codierte Nachrichten mit dem WEP-Zugangscode, der häufig durch den Netzadministrator ausgewählt ist, stattfinden. WPA ist ein Standard mit erhöhter Sicherheit, der auch zusammen mit Netzkonnektivität verwendet wird, mit stärkerer Verschlüsselung als WEP.
  • Die beispielhafte Vorrichtung 2100 kann außerdem eine GPU 2140, einen Beschleuniger 2148, Multiplexer/Demultiplexer 2144, ein Wi-Fi/BT/BLE-PHY-Modul 2180 und ein Wi-Fi/BT/BLE-MAC-Modul 2184 enthalten, die wenigstens mit einer oder mehreren der anderen Komponenten, wie sie hier diskutiert sind, zusammenarbeiten. Im Betrieb beginnt das beispielhafte Verhalten eines drahtlosen Systems mit der Senderseite eines Kommunikationssystems, das beispielsweise zwei oder mehrere aus den drahtlosen Vorrichtungen 2100 enthält.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Aufwecken eines Hauptfunkgeräts erforderlich ist, stellen die LP-WUR-Steuereinheit 2152, die mit der Paketzusammenstellungseinheit 2160 kommuniziert, die Aufweckimpulszuweisungseinheit 2164, die Steuereinheit 2120 und der Speicher 2116 einen Aufweckimpuls für ein Aufweckpaket zusammen, das zu einem empfangenen Sender/Empfänger übertragen werden soll, um das Hauptfunkgerät des empfangenden Sender/Empfängers aufzuwecken.
  • Wie diskutiert weisen die Paketzusammenstellungseinheit 2160 und die Aufweckimpulszuweisungseinheit 2164 den Aufweckimpuls der ungefähren Mitte des Bands zu, ohne die zentralen Unterträger um DC auf Null zu stellen. Die LP-WUR-Steuereinheit 2152, die mit der Paketzusammenstellungseinheit 2160 kommuniziert, die Aufweckimpulszuweisungseinheit 2164, die Steuereinheit 2120 und der Speicher 2116 weisen außerdem Sicherheitsbänder um den Aufweckimpuls zu.
  • Die LP-WUR-Steuereinheit 2152, die mit der Paketzusammenstellungseinheit 2160 kommuniziert, die Aufweckimpulszuweisungseinheit 2164, die Steuereinheit 2120 und der Speicher 2116, weisen dann Unterträgerindizes zu, die IEEE 802.11ax-RUs entsprechen.
  • Der Sender 2188 überträgt dann das Aufweckpaket.
  • An dem empfangenden Sender/Empfänger empfangen die LPRs 2156a-2156c die LP-Pakete und Aufweckpakete. Der Demodulierer 2128 demoduliert die empfangenen LP-Pakete und Aufweckpakete und verwendet den Hüllkurvendetektor 2168, um den Aufweckimpuls in dem Aufweckpaket zu detektieren. Die LPRs 2156a-2156c stoßen dann das Aufwecken einer oder mehrere drahtloser Funkkomponenten 2170-2192 an.
  • Um CoMP durchzuführen, sind verschiedene Trigger-Rahmen und/oder Vor-Trigger-Rahmen, z. B. 1312, notwendig, um die Übertragungen zu und von den APs 102 zu koordinieren. Die Trigger-Rahmen und/oder Vor-Trigger-Rahmen können andere Informationen bereitstellen, die MCS-Einstellungen pro Strecke erlauben. Die 22-24 zeigen einige Beispiele dafür, wann und wie die Trigger-Rahmen in dem CoMP-BSS (C-BSS) bereitgestellt sind.
  • Eine Ausführungsform der Signalisierungsprozedur 2200, die in 22 bereitgestellt ist, zeigt, wie CoMP-Übertragungen für die C-BSS in dem WLAN 103 angestoßen werden. Unterschiedliche Signalisierungsereignisse treten für einen Master-AP 102a auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2202a oder ein Empfangsereignis 2206a. Ähnlich treten Signalisierungsereignisse für einen unterstützenden AP(s) 102b-202d auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2202b oder ein Empfangsereignis 2206b. Schließlich treten Signalisierungsereignisse für eine CE-STA 104d auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2202c oder ein Empfangsereignis 2206c. Das Signalisierungsereignis in der Prozedur 2200 tritt auf, wenn der Master-AP 102a die C-BSS-Übertragungen anstößt.
  • Der Master-AP 102a sendet einen C-BSS-Trigger-Rahmen (C-BSS-TF) 2204a, der durch den/die unterstützenden AP(s) 102b-1002d und die CE-STA 104d als der C-BSS-TF 2204b bzw. 2204c empfangen werden. Der C-BSS-TF 2204 kann die spezifischen Informationen enthalten, um die C-BSS-Übertragungen zu parametrisieren. Ein C-BSS-TF 2204 kann ein neuer Rahmen sein oder kann Teil eines existierenden Rahmens sein, z. B. des Trigger- 1312, Bereit-zum-Senden/Frei-zum-Senden-Rahmen, usw., wobei die neuen C-BSS-Informationen als zusätzliche Informationen enthalten sind. Nach dem kurzen Zwischenrahmenraum (SIFS), der nach dem C-BSS-TF 2204 auftritt, können der Master-AP 102a und der/die unterstützende(n) AP(s) 102b-102d die C-BSS PPDUs 2208a bzw. 2208b zu der CE-STA 104d senden, die als C-BSS PPDU 2208a, b empfangen werden. Der Austausch von C-BSS PPDUs kann sein wie vorstehend erläutert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Signalisierungsprozedur 2300, die in 23 bereitgestellt ist, enthält C-BSS-Vor-Trigger-Rahmen-Übertragungen in der C-BSS in dem WLAN 103. Unterschiedliche Signalisierungsereignisse treten für einen Master-AP 102a auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2302a oder ein Empfangsereignis 2306a. Ähnlich treten Signalisierungsereignisse für den/die unterstützenden AP(s) 102b-202d auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2302b oder ein Empfangsereignis 2306b. Schließlich treten Signalisierungsereignisse für eine CE-STA 104d auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2302c oder ein Empfangsereignis 2306c. Das/die Signalisierungsereignis(se) in der Prozedur 2300 treten auf, wenn der Master-AP 102a die C-BSS-Übertragungen anstößt.
  • In der Prozedur 2300 von 23 kann der Master-AP 102a einen C-BSS-Vor-Trigger-Rahmen 2312a (Vor-TF), der die spezifischen Informationen enthält, um die C-BSS-Übertragungen (z. B. MCS usw.) zu parametrisieren, zu der CE-STA 104d senden, der als C-BSS-Vor-TF 2312b empfangen wird. Die CE-STA 104d kann dann die Parameter in einen C-BSS-TF 2304a integrieren. Wieder kann, nach dem SIFS, die CE-STA 104d Zugriff auf den Kanal gemäß der Kanal-Frei-Einschätzung („clear channel assessment“, CCA) erhalten und kann den C-BSS-TF 2304a senden, der durch den Master-AP 102a und den/die unterstützenden AP(s) 102b-102d als der C-BSS TF 2304b empfangen wird.
  • Der C-BSS-TF 2304 kann die spezifischen Informationen enthalten, um die C-BSS-Übertragungen zu parametrisieren. Ein C-BSS-TF 2304 kann ein neuer Rahmen sein oder kann Teil eines existierenden Rahmens sein, z. B. des Trigger- 1312, Bereit-zum-Senden/Frei-zum-Senden-Rahmen, usw., wobei die neuen C-BSS-Informationen als zusätzliche Informationen enthalten sind. Nach dem SIFS, der nach dem C-BSS-TF 2304 auftritt, können der Master-AP 102a und der/die unterstützende(n) AP(s) 102b-102d die C-BSS PPDUs 2308a bzw. 2308b zu der CE-STA 104d senden, die als C-BSS PPDU 2308a,b empfangen werden. Der Austausch von C-BSS PPDUs kann sein wie vorstehend erläutert.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der Signalisierungsprozedur 2400, die in 24 bereitgestellt ist, zeigt, wie C-BSS-Kommunikation in dem WLAN 103 anstoßen wird. Unterschiedliche Signalisierungsereignisse treten für einen Master-AP 102a auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2402a oder ein Empfangsereignis 2406a. Ähnlich treten Signalisierungsereignisse für einen unterstützenden AP(s) 102b-202d auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2402b oder ein Empfangsereignis 2406b. Schließlich treten Signalisierungsereignisse für eine CE-STA 104d auf, entweder als ein Übertragungsereignis 2402c oder ein Empfangsereignis 2406c. Das Signalisierungsereignis in der Prozedur 2400 tritt auf, wenn die CE-STA 104d die C-BSS-Übertragungen anstößt.
  • Die CE-STA 104d kann Zugriff auf den Kanal gemäß der CCA erhalten und kann einen C-BSS-TF 2404a senden, der durch den/die unterstützenden AP(s) 102b-102d und den Master-AP 102a als der C-BSS TF 2404b empfangen wird. Der C-BSS-TF 2404 kann die spezifischen Informationen enthalten, um die C-BSS-Übertragungen zu parametrisieren. Ein C-BSS-TF 2404 kann ein neuer Rahmen sein oder kann Teil eines existierenden Rahmens sein, z. B. des Trigger- 1312, Bereit-zum-Senden/Frei-zum-Senden-Rahmen, usw., wobei die neuen C-BSS-Informationen als zusätzliche Informationen enthalten sind. Nach dem SIFS, der nach dem C-BSS-TF 2404 auftritt, können der Master-AP 102a und der/die unterstützende(n) AP(s) 102b-102d die C-BSS PPDUs 2408a bzw. 2408b zu der CE-STA 104d senden, die als C-BSS PPDU 2408a,b empfangen werden. Der Austausch von C-BSS PPDUs kann sein wie vorstehend erläutert.
  • Eine Datenstruktur 2500, die in den TFs 2204, 2304 und/oder 2404 und/oder dem Vor-TF 2312 enthalten sein kann oder sie verwirklichen kann, kann wie in den 25A und 25B gezeigt sein. Die Datenstruktur 2500 kann einen ersten Datenabschnitt 2504 enthalten, der in 25A gezeigt ist. Die Datenstruktur 2500 kann die C-BSS-Parameter, die vorstehend im Zusammenhang mit den 22-24 diskutiert sind, repräsentieren, kann jedoch Daten in den TFs 2204, 2304 und/oder 2404 und/oder Vor-TF 2312 ausschließen, die typischerweise enthalten sind, um die TFs 2204, 2304 und/oder 2404 und/oder Vor-TF 2312 zu übertragen oder zu empfangen.
  • Die Daten im Abschnitt 2504 können eines oder mehrere aus dem Folgenden enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt: eine STA-Adresse 2504, gemeinsame Übertragungsparameter 2512, eine des Master-AP-Adresse 2516, einen oder mehrere des Master-Übertragungsparameter 2520 AP, eine Adresse 2524 eines ersten unterstützenden AP (Adresse des sekundären AP 1), Übertragungsparameter des ersten unterstützenden AP (Übertragungsparameter des sekundären AP 1), optional die Adresse 2532 eines anderen unterstützenden AP (Adresse des sekundären AP N) und/oder optional Übertragungsparameter 2536 eines weiteren unterstützenden AP (Übertragungsparameter des sekundären AP N). Es können eine oder mehrere Adressen unterstützender APs und Übertragungsparameter unterstützender APs vorhanden sein, und somit können die Felder 2532 und 2536 in einigen Konfigurationen nicht in dem Abschnitt 2504 enthalten sein. Ferner können mehr oder weniger Felder als diejenigen, die in dem Abschnitt 2504 gezeigt sind, vorhanden sein, wie durch die Ellipsen 2540 repräsentiert ist.
  • Die STA-Adresse 2504 enthält eine Adresse für die CE-STA 104d. Die STA-Adresse 2504 kann irgendwelche Adressen (oder Bezeichner (IDs)) sein, die verwendet werden, um Daten zu der CE-STA 104d zu übertragen, beispielsweise eine MAC-Adresse, ein Uniform Resource Locator (URL), eine Netzadresse usw. Um die CoMP-Daten zu übertragen, wird die STA-Adresse 2504 durch die APs 102 verwendet, um koordinierte Daten zu derselben STA 104 zu senden.
  • Gemeinsame Übertragungsparameter 2512 können irgendwelche Übertragungseinstellungen oder Parameter enthalten, die allen APs 102 in der C-BSS für die Übertragung zu der CE-STA 104d gemeinsam sind. Beispielsweise können die gemeinsamen Übertragungsparameter 2512 ein Sicherheitsintervall, eine Übertragungsfrequenz, einen Modulationstyp, eine Vorwärtsfehlerkorrektur-Rate (FEC-Rate) usw. enthalten.
  • Ähnlich zu der STA-Adresse 2504 enthält die Master-AP-Adresse 2516 eine Adresse für den Master-AP 102a. Die Master-AP-Adresse 2516 kann irgendwelche Adressen (oder IDs) sein, die verwendet werden, um Daten zu dem Master-AP 102a zu übertragen, beispielsweise eine MAC-Adresse, ein URL, eine Netzadresse usw. Um die CoMP-Daten zu übertragen, kann die Master-AP-Adresse 2516 durch die APs 102, um Streckeninformationen zu demselben Master-AP 102a zu senden, oder durch die CE-STA 104d, um Daten zu empfangen oder zu dem Master-AP 102a zu senden, verwendet werden.
  • Die Master-AP-Übertragungsparameter 2520 können irgendwelche Übertragungsparameter enthalten, die für die Strecke zwischen dem Master-AP 102a und der CE-STA 104d eindeutig sind. Diese Parameter 2520 können sein, wie im Zusammenhang mit 25B beschrieben ist.
  • Ähnlich zu der STA-Adresse 2504 und/oder der Master-AP-Adresse 2516 können die Adresse 2524 des unterstützenden AP 1 und/oder die Adresse 2532 des unterstützenden AP N eine Adresse für einen aus dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d enthalten. Die Adresse 2524 des unterstützenden AP 1 und/oder die Adresse 2532 des unterstützenden AP N können irgendwelche Adressen (oder IDs) sein, die verwendet werden, um Daten zu dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d zu übertragen, beispielsweise eine MAC-Adresse, ein URL, eine Netzadresse usw. Um die CoMP-Daten zu übertragen, können die Adresse 2524 des unterstützenden AP 1 und/oder die Adresse 2532 des unterstützenden AP N durch den Master-AP 102a verwendet werden, um Daten zu dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d zu senden oder von ihnen zu empfangen, und/oder durch die CE-STA 104d verwendet werden, um Daten zu dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d zu senden oder von ihm/ihnen zu empfangen.
  • Die Übertragungsparameter 2528 des unterstützenden AP 1 und/oder die Übertragungsparameter 2536 der unterstützenden AP N 102b-102d können Übertragungsparameter enthalten, die für die Strecken zwischen dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d und der CE-STA 104d eindeutig sind. Diese Parameter 2528, 2536 können sein, wie im Zusammenhang mit 25B beschrieben ist.
  • Die Übertragungsparameter 2544 pro Strecke, die für die Strecken zwischen der CE-STA 104d und dem Master-AP 102a und/oder dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d eindeutig sein können, können wie in 25B gezeigt sein. Die Übertragungsparameter 2544 pro Strecke können eines oder mehrere aus dem Folgenden enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt: eine Bandbreite 2548, einen Kanal 2552, eine Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung) 2556, eine Anzahl räumlicher Ströme 2560, ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) 2564, eine Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC) 2568 und/oder Glätten/Strahlformen 2572. Mehr oder weniger Parameter als diejenigen, die in 25B gezeigt sind, können in den Übertragungsparametern 2544 pro Strecke enthalten sein, wie durch die Ellipsen 2576 repräsentiert ist.
  • Die Bandbreite 2548 kann eine Einstellung für die Größe der Bandbreite sein, die der übertragende AP 102 in der Strecke zu der CE-STA 104d verwendet. Die Bandbreite 2548 kann in Mbps oder einer anderen Maßeinheit bereitgestellt sein. Der Kanal 2552 kann eine Einstellung für den Kanal in einem MIMO- oder anderen Schema sein, das durch den AP 102 verwendet werden soll. Die Kanaleinstellung 2552 kann durch eine Kanal-ID, eine Frequenz und/oder eine andere Maßeinheit bereitgestellt sein. Die Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung) 2556 kann identifizieren, welche RUs der AP 102 zur Datenübertragung verwenden soll. Eine RU 2556 kann durch eine RU-ID oder eine andere Eigenschaft identifiziert sein. Die Anzahl räumlicher Ströme 2560 kann die Anzahl räumlicher Ströme identifizieren, die der AP 102 zu der CE-STA 104d unter Verwendung von gemeinsamer Verwendung des Raums sendet oder senden kann.
  • Das MCS 2564 kann das Modulations- und Codierungsschema enthalten, das durch den AP 102 verwendet wird, um zu der CE-STA 104d zu übertragen. Das MCS 2564 kann verschiedene Daten enthalten, beispielsweise den Codierungstyp, die Codierungsrate, den Modulationstyp usw. STBC 2568 kann enthalten, ob STBC ausgeführt wird und welche Antennen die Kopien des Signals empfangen können. Glätten und Strahlformen 2572 kann angeben, ob der AP 102 diese Prozeduren verwendet und wie Glätten und Strahlformen ausgeführt werden. Die vorstehenden Parameter werden im Allgemeinen von einem Fachmann verstanden und müssen hier nicht im Einzelnen erläutert werden. Stattdessen stellt diese Beschreibung Beispiele und Parameter bereit, die für jede Strecke zwischen einem AP 102 und der CE-STA 104d eingerichtet sein können, die zu der CE-STA 104d kommuniziert werden sollten, um die Daten zu empfangen, die auf der Strecke übertragen werden.
  • Eine Datenstruktur 2600, die Streckeninformationen, Parameter und/oder Eigenschaften enthalten kann und zwischen dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d und dem Master-AP 102a übertragen werden kann, kann wie in 26A gezeigt sein. Die Datenstruktur 2600 kann einen ersten Datenabschnitt 2604 enthalten, der in 26A gezeigt ist. Die Datenstruktur 2604 kann die Eigenschaften der Strecke zwischen dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d zu der CE-STA 104d repräsentieren. Die Streckeneigenschaften 2604 können verwendet werden, um das MCS oder andere Parameter für die mehreren Strecken von dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d zu der CE-STA 104d zu bestimmen. Diese Streckeneigenschaften können zu dem Master-AP 102a übertragen werden, um dem Master-AP 102a zu ermöglichen, über die Streckenparameter 2500 für den einen oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d zu entscheiden. Die Daten im Abschnitt 2604 können eines oder mehrere aus dem Folgenden enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Signal/Rausch-Verhältnis- (SNR-) und/oder Signal/Störung-plus Rausch-Verhältnis-Daten (SINR-Daten) 2604, Kanalmatrix 2612 und/oder MIMO-Kanäle 2616. Es können mehr oder weniger Felder als die in Abschnitt 2604 gezeigten vorhanden sein, wie durch die Ellipsen 2620 repräsentiert ist.
  • Das SNR und/oder SINR 2604 ist ein Maß, das verwendet wird, um theoretische Obergrenzen der Kanalkapazität anzugeben. Das Verhältnis kann in Dezibel bereitgestellt werden, möglicherweise für einen oder mehrere Kanäle. Die Kanalmatrix 2612 kann eine Beschreibung des Kanalmodells für ein MIMO-System für den gesamten Kanal sein. MIMO-Kanäle 2616 können die Kanäle beschreiben, die für den MIMO-Betrieb verwendet werden.
  • Eine Datenstruktur 2624, die Parameter enthalten kann, die durch den Master-AP 102a eingestellt sind und zu dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d gesendet werden oder durch einen unterstützenden AP 102b-102d eingestellt sind und zu dem Master-AP 102a gesendet werden, kann wie in 26B gezeigt sein. Die Datenstruktur 2624 kann verwendet werden, um das MCS oder andere Einstellungen für die mehreren Strecken von dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d zu der CE-STA 104d einzustellen. Die Daten in der Datenstruktur 2624 können eines oder mehrere aus dem Folgenden enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt: MCS 2628, Übertragungsleistung 2632, Sequentialisieren 2636, Anzahl räumlicher Ströme (NSS) 2640 und/oder PHY-Eigenschaften 2644. Es können mehr oder weniger Felder als die in Abschnitt 2624 gezeigten vorhanden sein, wie durch die Ellipsen 2648 repräsentiert ist.
  • Das MCS 2628 kann das Modulations- und Codierungsschema enthalten, ähnlich dem MCS 2564, das durch den einen oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d verwendet wird, um zu der CE-STA 104d zu übertragen. Das MCS 2628 kann verschiedene Daten enthalten, beispielsweise den Codierungstyp, die Codierungsrate, den Modulationstyp usw. Die Übertragungsleistung 2632 kann die Leistung enthalten, die zum Übertragen zu der CE-STA 104d verwendet werden soll. Sequentialisieren 2636 kann die Informationen enthalten, die durch einen oder mehrere unterstützende APs 102b-102d benötigt werden, um das Datenpaket in dem richtigen Zeitschlitz mit den anderen koordinierten unterstützenden APs 102b-102d und dem Master-AP 102a zu übertragen. Die NSS 2640 kann die Anzahl räumlicher Ströme enthalten, die durch den einen oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d verwenden werden sollen. Andere PHY-Eigenschaften 2644 können ebenfalls eingestellt werden, beispielsweise Datenraten, Frequenzen usw.
  • Die C-BSS-Übertragungs/Empfangsprozesse 2700, 2800, 2900 werden mit Bezug auf die 27 bis 29 beschrieben. Die Prozesse 2700, 2800, 2900, die durch den Master-AP 102a, den einen oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d und/oder die CE-STA 104d durchgeführt werden, können wie in den 27 bis 29 beschrieben sein. Eine allgemeine Reihenfolge für die Schritte der Verfahren 2700, 2800 und 2900 ist in den 27 bis 29 gezeigt. Im Allgemeinen starten die Verfahren 2700, 2800, 2900 mit einer Startoperation 2704, 2804, 2904 und enden mit der Operation 2736, 2828, 2920. Die Verfahren 2700, 2800, 2900 können mehr oder weniger Schritte enthalten oder können die Reihenfolge der Schritte anders anordnen als diejenige, die in den 27 bis 29 gezeigt ist. Die Verfahren 2700, 2800, 2900 können als eine Gruppe computerausführbarer Anweisungen ausgeführt werden, die durch ein Computersystem oder einen Prozessor ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium codiert oder gespeichert sind, oder durch eine Reihe von Komponenten, Schaltungen, Gattern usw. ausgeführt werden, die in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), einem feldprogrammierbaren Gatter-Array (FPGA), einem System-auf-Chip (SOC) oder einer anderen Hardware-Vorrichtung bereitgestellt sind. Nachstehend sollen die Verfahren 2700, 2800, 2900 mit Bezug auf die Systeme, Komponenten, Schaltungen, Module, Software, Datenstrukturen, Signalisierungsprozesse usw. erläutert werden, die im Zusammenhang mit den 1-26B beschrieben sind.
  • Die Steuereinheit 2120 des Master-AP 102a kann Streckeneigenschaften von dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d über eine Backhaul-Verbindung zwischen den APs 102 in der C-BSS 103 anfordern. Jede aus den Steuereinheiten 2120 in dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d kann die Anforderung empfangen und die Nachricht 2604 erzeugen. Die Netzschnittstelle (nicht gezeigt) des einen oder der mehreren unterstützenden APs 102b-102d kann dann in dem optionalen Schritt 2808 die Nachricht 2604 zu dem Master-AP 102a senden. In einigen Konfigurationen kann die Nachricht 2604 über die Backhaul-Strecke zurückgesendet werden oder kann drahtlos zu dem Master-AP 102a übertragen werden. Die Netzschnittstelle des Master-AP 102a kann die Nachricht 2604 in dem optionalen Schritt 2708 empfangen.
  • Aus den Streckeneigenschaften 2604 von dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d kann die Steuereinheit 2102 des Master-AP 102a die Übertragungsparameter 2544 für den Master-AP 102a und den einen oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d in dem optionalen Schritt 2712 bestimmen. Die Übertragungsparameter 2544 können so bestimmt werden, um die mehreren Strecken zu der CE-STA 104d am besten zu optimieren und falls möglich Störungen zu verhindern.
  • In einer weiteren Konfiguration bestimmen der eine oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d die Übertragungsparameter 2544 in dem optionalen Schritt 2812. Dann kann in dem optionalen Schritt 2816 die Netzschnittstelle des einen oder der mehreren unterstützenden APs 102b-102d diese Parameter 2544 anstelle der Streckeneigenschaften 2604 zu dem Master-AP 102a senden. Der Master-AP 102a kann die Parameter 2544 in dem optionalen Schritt 2716 empfangen.
  • Unabhängig davon, ob der Master-AP 102a die Übertragungsparameter 2544 bestimmt oder empfängt, kann der Master-AP 102a die Informationen 2544 in eine Nachricht 2504 für den einen oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d und die CE-STA 104d in Schritt 2720 zusammenstellen. Der Master-AP 102a kann dann bestimmen, wie die Nachricht 2504 zu dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d und der CE-STA 104d gesendet werden soll. In einer Konfiguration sendet die Netzschnittstelle des Master-AP 102a die Streckenparameter 2624, die einige oder alle der Parameter aus der Nachricht 2544 beinhalten, in Schritt 2724 über den Backhaul zu dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d. Falls der Master-AP 102a die Parameter 2544 drahtlos zu dem einen oder den mehreren unterstützenden APs 102b-102d übertragen soll, kann die Steuereinheit 2120 des Master-AP 102a die Parameter 2544 als Teil eines Rahmens 2504, in eine existierende Nachricht (z. B. eines RTS/CTS-Rahmens), in einen Trigger-Rahmen 2204a oder in einen Vor-TF 2312a aufnehmen, die/der mit der/den RF-Komponente(n) (z. B. dem Sender 2164, dem Empfänger 2168, dem PHY-Modul 2156, dem MAC-Modul 2160 usw.) zu dem einen oder mehreren unterstützenden APs 102b-102d in Schritt 2724 gesendet werden kann.
  • In einer weiteren Situation kann der Master-AP 102a in Schritt 2728 den Rahmen 2504 als Teil eines Vor-TF 2312a zu der CE-STA 104d senden. Die RF-Komponente(n) der CE-STA 104d kann/können in Schritt 2908 den Vor-TF 2312b empfangen. Dann kann die Steuereinheit 2120 der CE-STA 104d die Nachricht 2504 mit den Parametern 2544 erzeugen, und die RF-Komponenten können in Schritt 2912 die Nachricht 2504 als einen C-BSS-TF 2304a senden. In anderen Konfigurationen empfängt/empfangen die RF-Komponente(n) der CE-STA 104d die Parameter 2544 oder Streckeninformationen 2604 von dem Master-AP 102a und einem oder mehreren unterstützenden APs 102b-102d und bestimmt/bestimmen diese Parameter und/oder nimmt/nehmen diese Parameter 2544 in einen Rahmen 2504 auf, der in einem C-BSS-TF 2404 bereitgestellt ist, ohne einen Vor-TF zu empfangen, in Schritt 2912. Somit steuert die CE-STA 104d die Übertragungen in der C-BSS.
  • Der eine oder die mehreren unterstützenden APs 102b-102d können in Schritt 2820 die Übertragungsparameter 2544 in der Nachricht 2504 als Teil einer Backhaul-Übertragung eines TF 2204b, eines TF 2304b oder eines TF 2404b empfangen. Basierend auf den Parametern 2544 sendet in Schritt 2732 die Steuereinheit 2120 mit der/den RF-Komponente(n) des Master-AP 102a Daten zu der CE-STA 104d in Koordination mit der Steuereinheit 2120 mit der/den RF-Komponente(n) des einen oder der mehreren unterstützenden APs 102b-102d, die in Schritt 2824 Daten basierend auf den Parametern 2544 zu dem CE-STA 104d sendet/senden. Die CE-STA 104d kann die Daten in Schritt 2916 als C-BSS PPDUs 2208 empfangen, wie vorstehend bereits erläutert.
  • In der ausführlichen Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis der offenbarten Techniken bereitzustellen. Es ist jedoch durch Fachleute zu verstehen, dass die vorliegenden Techniken ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden können. In anderen Fällen sind bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltungen nicht im Einzelnen beschrieben worden, um die vorliegende Offenbarung nicht zu verdecken.
  • Obwohl Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt sind, können sich Diskussionen, die Begriffe wie beispielsweise „Verarbeiten“, „Berechnen“, „Ausrechnen“, „Bestimmen“, „Aufbauen“, „Analysieren“, „Überprüfen“ oder dergleichen benutzen, auf Operation(en) und/oder andere Prozesse eines Computers, einer Computerplattform, eines Computersystems, eines Kommunikationssystems oder Teilsystems oder eine andere elektronische Rechenvorrichtungen beziehen, die Daten, die als physikalische (z. B. elektronische) Größen innerhalb der Register und/oder Speicher des Computers repräsentiert sind, manipulieren und/oder in andere Daten umsetzen, die ähnlich als physikalische Größen innerhalb der Register und/oder Speicher des Computers oder einem anderen Informationsspeichermedium, das Anweisungen speichern kann, um Operationen und/oder Prozesse auszuführen, repräsentiert sind.
  • Obwohl Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt sind, können die Begriffe „Vielzahl“ oder „eine Vielzahl“ wie sie hier verwendet sind, beispielsweise „mehrere“ oder „zwei oder mehrere“ enthalten. Die Begriffe „Vielzahl“ oder „eine Vielzahl“ können durchgehend in dieser Spezifikation verwendet sein, um zwei oder mehr Komponenten, Vorrichtungen, Elemente, Einheiten, Parameter, Schaltungen oder dergleichen zu beschreiben. Beispielsweise kann „eine Vielzahl von Stationen“ zwei oder mehr Stationen enthalten.
  • Es kann vorteilhaft sein, Definitionen spezieller Worte und Phrasen darzulegen, die durchgehend in diesem Dokument verwendet sind: die Begriffe „enthalten“ und „umfassen“, ebenso wie ihre Ableitungen, bedeuteten Einschließen ohne Einschränkung; der Begriff „oder“ ist einschließend, was und/oder bedeutet; Die Phrasen „zugeordnet“ und „diesem zugeordnet“, ebenso wie ihre Ableitungen, kann enthalten, enthalten in, zusammenschalten mit, zusammengeschaltet mit, beinhalten, beinhaltet in, verbinden zu oder mit, koppeln an oder mit, kommunikationsfähig mit, zusammenarbeiten mit, verschachteln, nebeneinander stellen, nahe zu sein, gebunden an oder mit, aufweisen, eine Eigenschaft aufweisen oder dergleichen bedeuten; und der Begriff „Steuereinheit“ bedeutet jede/s Vorrichtung, System oder Teil davon, die/das/der wenigstens eine Operation steuert, und eine solche Vorrichtung kann in Hardware, Schaltungsanordnung, Firmware oder Software oder einer Kombination von wenigstens zwei daraus implementiert sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die Funktionalität, die irgendeiner speziellen Steuereinheit zugeordnet ist, zentralisiert oder verteilt sein kann, entweder lokal oder entfernt. Definitionen für spezielle Worte und Phrasen sind durchgehend in diesem Dokument bereitgestellt, und Fachleute sollten verstehen, dass in vielen, wenn nicht in den meisten, Fällen solche Definitionen sowohl für frühere als auch für zukünftige Anwendungen solcher definierten Worte und Phrasen gelten.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen sind sowohl mit Bezug auf Kommunikationssysteme als auch Protokolle, Techniken, Mittel und Verfahren zum Ausführen von Kommunikation wie z. B. in einem drahtlosen Netz oder allgemein in irgendeinem Kommunikationsnetz, das unter Verwendung irgendwelcher Kommunikationsprotokoll(e) arbeitet, beschrieben. Beispiele dafür sind Heim- oder Zugangsnetze, drahtlose Heimnetze, drahtlose Firmennetze und dergleichen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass im Allgemeinen die Systeme, Verfahren und Techniken, die hier offenbart sind, gleich gut für andere Typen von Kommunikationsumgebungen, Netzen und/oder Protokollen funktionieren werden.
  • Für die Zwecke der Erläuterung sind zahlreiche Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Techniken bereitzustellen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Offenbarung in einer Vielzahl von Arten jenseits der hier dargelegten spezifischen Einzelheiten praktiziert werden kann. Darüber hinaus ist, obwohl die beispielhaften Ausführungsformen, die hier dargestellt sind, verschiedene Komponenten des Systems als gemeinsam angeordnet zeigen, zu verstehen, dass sich die verschiedenen Komponenten des Systems an entfernten Abschnitten eines verteilten Netzes befinden können, wie z. B. eines Kommunikationsnetzes, Knotens, innerhalb eines Domänen-Masters und/oder des Internet, oder innerhalb eines dedizierten gesicherten, ungesicherten und/oder verschlüsselten Systems und/oder innerhalb einer Netz-Betriebs- oder Managementvorrichtung, die sich innerhalb oder außerhalb des Netzes befindet. Als ein Beispiel kann ein Domänen-Master auch verwendet sein, um irgendein/e Vorrichtung, System oder Modul zu bezeichnen, die/das irgendeinen oder mehrere Aspekte des Netzes oder der Kommunikationsumgebung und/oder Sender/Empfänger und/oder Stationen und/oder Zugangspunkt(e), die hier beschrieben sind, managt oder konfiguriert.
  • Somit wird darauf hingewiesen, dass Komponenten des Systems in eine oder mehrere Vorrichtungen kombiniert oder zwischen Vorrichtungen aufgeteilt sein können, wie z. B. einen Sender/Empfänger, einen Zugangspunkt, eine Station, einen Domänen-Master, eine Netz-Betriebs- und Managementvorrichtung, einen Knoten, oder gemeinsam auf einem speziellen Knoten eines verteilten Netzes wie z. B. eines Kommunikationsnetzes angeordnet sein können. Wie aus der folgenden Beschreibung zu erkennen sein wird und aus Gründen der Berechnungseffizienz können die Komponenten des Systems an irgendeinem Ort innerhalb eines verteilten Netzes angeordnet sein, ohne dessen Betrieb zu beeinträchtigen. Beispielsweise können sich die verschiedenen Komponenten in einem Domänen-Master, einem Knoten, einer Domänen-Managementvorrichtung wie z. B. einer MIB, einer Netz-Betriebs-und Managementvorrichtung, einem Sender/Empfänger(n), einer Station, einem Zugangspunkt(en) oder einer Kombination daraus befinden. Ähnlich könnten eine oder mehrere der Funktionsabschnitte des Systems zwischen einem Sender/Empfänger und einer/einem zugeordneten Computervorrichtung/system verteilt sein.
  • Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Strecken 5, die den/die Kommunikationskanal/kanäle enthalten, der/die die Elemente verbindet/verbinden, drahtgebundene oder drahtlose Strecken oder irgendeine Kombination daraus sein können oder irgendein/irgendwelche andere(s) bekannte(s) oder später entwickelte(s) Element(e), das/die zum Zuführen und/oder Kommunizieren von Daten zu und von den verbundenen Elementen fähig ist/sind. Der Begriff Modul, wie er hier verwendet ist, kann sich auf irgendeine bekannte oder später entwickelte Hardware, Schaltungsanordnung, Software, Firmware oder Kombination daraus beziehen, die zum Ausführen der diesem Element zugeordneten Funktionalität fähig ist. Die Begriffe bestimmen, berechnen und rechnen und Variationen davon, wie sie hier verwendet sind, sind austauschbar verwendet und enthalten jeden Typ von Vorgehensweise, Prozess, Technik, mathematischer Operation und Protokoll.
  • Außerdem, obwohl sich einige der beispielhaften Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, auf einen Senderabschnitt eines Sender/Empfängers, der spezielle Funktionen ausführt, oder einen Empfängerabschnitt eines Sender/Empfängers, der spezielle Funktionen ausführt, richten, ist diese Offenbarung vorgesehen, entsprechende und komplementäre senderseitige bzw. empfängerseitige Funktionalität sowohl in demselben Sender/Empfänger als auch weiteren Sender/Empfänger(n) zu enthalten, und umgekehrt.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen sind mit Bezug auf verbesserte GFDM-Kommunikation beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass im Allgemeinen die Systeme und Verfahren hier gleichermaßen gut für jeden Typ von Kommunikationssystem in irgendeiner Umgebung funktionieren werden, das irgendein oder mehrere Protokolle nutzt, die drahtgebundene Kommunikation, drahtlose Kommunikation, Kommunikation über Stromleitungen, Kommunikation über Koaxialkabel, Kommunikation über Lichtwellenleiter und dergleichen enthalten.
  • Die beispielhaften Systeme und Verfahren sind mit Bezug auf IEEE 802.11 und/oder Bluetooth® und/oder Bluetooth®-Niederenergie-Sender/Empfänger und zugeordnete Kommunikations-Hardware, Software und Kommunikationskanäle beschrieben. Um jedoch unnötiges Verdecken der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden, lässt die folgende Beschreibung bekannte Strukturen und Vorrichtungen weg, die in Blockdiagrammform oder auf andere Weise zusammengefasst gezeigt sein können.
  • Beispielhafte Aspekte richten sich auf:
  • Eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Steuereinheit, die mit einem Master-Zugangspunkt (Master-AP) verbunden ist, um sich mit einem unterstützenden AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten zu einer Station (STA) auf einem Unterkanal sendet und/oder von ihr empfängt; wobei die Steuereinheit zum Zusammenstellen von Streckenparametern in einer Nachricht für jeden aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP dient, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und die Steuereinheit dazu dient, die Streckenparameter zu wenigstens dem unterstützenden AP zu senden.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindungsstrecke zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Vor-Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät in Kommunikation mit der Steuereinheit drahtlos zu der STA sendet, und wobei die STA einen Trigger-Rahmen, der die Streckenparameter enthält, drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner Streckeneigenschaften von dem unterstützenden AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Verfahren, das Folgendes umfasst: Verbinden mit einem Master-Zugangspunkt (Master-AP), um sich mit einem unterstützenden AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; Zusammenstellen von Streckenparametern in einer Nachricht für jeden aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Senden der Streckenparameter zu wenigstens dem unterstützenden AP.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindungsstrecke zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Vor-Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät in Kommunikation mit der Steuereinheit drahtlos zu der STA sendet, und wobei die STA einen Trigger-Rahmen, der die Streckenparameter enthält, drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner Streckeneigenschaften von dem unterstützenden AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Nicht-transitorische Informationsspeichermedien, die darauf gespeichert eine oder mehrere Anweisungen aufweisen, die dann, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessor ausgeführt werden, bewirken, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung ein Verfahren ausführt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Verbinden mit einem Master-Zugangspunkt (Master-AP), um sich mit einem unterstützenden AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; Zusammenstellen von Streckenparametern in einer Nachricht für jeden aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Senden der Streckenparameter zu wenigstens dem unterstützenden AP.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindungsstrecke zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Vor-Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät in Kommunikation mit der Steuereinheit drahtlos zu der STA sendet, und wobei die STA einen Trigger-Rahmen, der die Streckenparameter enthält, drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner Streckeneigenschaften von dem unterstützenden AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Drahtlose Kommunikation, die Folgendes umfasst:
  • Mittel zum Verbinden mit einem Master-Zugangspunkt (Master-AP), um sich mit einem unterstützenden AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; Mittel zum Zusammenstellen von Streckenparametern in einer Nachricht für jeden aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Mittel zum Senden der Streckenparameter zu wenigstens dem unterstützenden AP.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindungsstrecke zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Vor-Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät in Kommunikation mit der Steuereinheit drahtlos zu der STA sendet, und wobei die STA einen Trigger-Rahmen, der die Streckenparameter enthält, drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner Streckeneigenschaften von dem unterstützenden AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst:
    eine Steuereinheit, die mit einem unterstützenden Zugangspunkt (AP) verbunden ist, um sich mit einem Master-AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; wobei die Steuereinheit dazu dient, Streckenparameter in einer Nachricht von dem Master-AP zu empfangen, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie der unterstützende AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und eine Funkfrequenzkomponente, um Daten zu der STA basierend auf den Streckenparametern zu senden.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter in dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindungsstrecke zu dem unterstützenden AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen empfängt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen von der STA empfängt, wobei die STA die Streckenparameter von dem Master-AP in einem Vor-Trigger-Rahmen empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckeneigenschaften zu dem Master-AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Verfahren, das Folgendes umfasst: Verbinden mit einem unterstützenden Zugangspunkt (AP), um sich mit einem Master-AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; Empfangen von Streckenparametern in einer Nachricht von dem Master-AP, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie der unterstützende AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Senden von Daten zu der STA basierend auf den Streckenparametern.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindungsstrecke zu dem unterstützenden AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen empfängt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen von der STA empfängt, wobei die STA die Streckenparameter von dem Master-AP in einem Vor-Trigger-Rahmen empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckeneigenschaften zu dem Master-AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Nicht-transitorische Informationsspeichermedien, die darauf gespeichert eine oder mehrere Anweisungen aufweisen, die dann, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessor ausgeführt werden, bewirken, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung ein Verfahren ausführt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Verbinden mit einem unterstützenden Zugangspunkt (AP), um sich mit einem Master-AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; Empfangen von Streckenparametern in einer Nachricht von dem Master-AP, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie der unterstützende AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Senden von Daten zu der STA basierend auf den Streckenparametern.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindungsstrecke zu dem unterstützenden AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen empfängt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen von der STA empfängt, wobei die STA die Streckenparameter von dem Master-AP in einem Vor-Trigger-Rahmen empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckeneigenschaften zu dem Master-AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: Mittel zum Verbinden mit einem unterstützenden Zugangspunkt (AP), um sich mit einem Master-AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; Mittel zum Empfangen von Streckenparametern in einer Nachricht von dem Master-AP, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie der unterstützende AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Mittel zum Senden von Daten zu der STA basierend auf den Streckenparametern.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 71, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindung zu dem unterstützenden AP empfängt.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 71, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen empfängt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 71, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter in einem Trigger-Rahmen von der STA empfängt, wobei die STA die Streckenparameter von dem Master-AP in einem Vor-Trigger-Rahmen empfängt.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 72, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 75, wobei die Steuereinheit ferner Streckeneigenschaften zu dem Master-AP sendet.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 76, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 77, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 78, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 71, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Steuereinheit, die einer Basisdienstgruppe (BSS) zugeordnet ist, die einen Master-Zugangspunkt (Master-AP) und einen unterstützenden AP umfasst, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung sendet und/oder von ihr empfängt; wobei die Steuereinheit dazu dient, Streckenparameter in einer Nachricht zu empfangen, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und die Steuereinheit dazu dient, Daten von dem Master-AP und dem unterstützenden AP basierend auf den Streckenparametern zu empfangen.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einem Vor-Trigger-Rahmen von dem Master-AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner koordinierte Datenpakete von dem unterstützenden AP und dem Master-AP gleichzeitig empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter auf Streckeneigenschaften basieren und wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Verfahren, das Folgendes umfasst: Verbinden mit einer Basisdienstgruppe (BSS), die einen Master-Zugangspunkt (Master-AP) und einen unterstützenden AP umfasst, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung sendet und/oder von ihr empfängt; Empfangen von Streckenparametern in einer Nachricht, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Empfangen von Daten von dem Master-AP und dem unterstützenden AP basierend auf den Streckenparametern.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einem Vor-Trigger-Rahmen von dem Master-AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner koordinierte Datenpakete von dem unterstützenden AP und dem Master-AP gleichzeitig empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter auf Streckeneigenschaften basieren und wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Nicht-transitorische Informationsspeichermedien, die darauf gespeichert eine oder mehrere Anweisungen aufweisen, die dann, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessor ausgeführt werden, bewirken, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung ein Verfahren ausführt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Verbinden mit einer Basisdienstgruppe (BSS), die einen Master-Zugangspunkt (Master-AP) und einen unterstützenden AP umfasst, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung sendet und/oder von ihr empfängt; Empfangen von Streckenparametern in einer Nachricht, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Empfangen von Daten von dem Master-AP und dem unterstützenden AP basierend auf den Streckenparametern.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einem Vor-Trigger-Rahmen von dem Master-AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner koordinierte Datenpakete von dem unterstützenden AP und dem Master-AP gleichzeitig empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter auf Streckeneigenschaften basieren und wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst:
  • Mittel zum Verbinden mit einer Basisdienstgruppe (BSS), die einen Master-Zugangspunkt (Master-AP) und einen unterstützenden AP umfasst, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung sendet und/oder von ihr empfängt; Mittel zum Empfangen von Streckenparametern in einer Nachricht, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Mittel zum Empfangen von Daten von dem Master-AP und dem unterstützenden AP basierend auf den Streckenparametern.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einem Vor-Trigger-Rahmen von dem Master-AP empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Steuereinheit ferner koordinierte Datenpakete von dem unterstützenden AP und dem Master-AP gleichzeitig empfängt.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter auf Streckeneigenschaften basieren und wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  • Einer aus dem einen oder den mehreren vorstehenden Aspekten, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  • System auf einem Chip (SoC), das irgendeinen oder mehrere aus den vorstehenden Aspekten enthält.
  • Ein oder mehrere Mittel zum Ausführen eines oder mehrerer aus den vorstehenden Aspekten.
  • Einer oder mehrere aus den Aspekten, wie sie hier im Wesentlichen beschrieben sind.
  • Für die Zwecke der Erläuterung sind zahlreiche Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Ausführungsformen bereitzustellen. Es wird jedoch daraufhingewiesen, dass die Techniken hier in einer Vielfalt von Arten jenseits der hier dargelegten spezifischen Einzelheiten praktiziert werden kann.
  • Darüber hinaus ist, obwohl die hier dargestellten beispielhaften Ausführungsformen die verschiedenen Komponenten des Systems als gemeinsam angeordnet zeigt, zu verstehen, dass sich die verschiedenen Komponenten des Systems in entfernten Abschnitten eines verteilten Netzes wie z. B. eines Kommunikationsnetzes und/oder des Internet oder innerhalb eines dedizierten gesicherten, ungesicherten und/oder verschlüsselten Systems befinden können. Somit ist zu verstehen, dass die Komponenten des Systems in eine oder mehrere Vorrichtungen kombiniert sein können, wie z. B. einen Zugangspunkt oder eine Station, oder auf einem speziellen Knoten/Element(en) eines verteilten Netzes wie z. B. eines Telekommunikationsnetzes gemeinsam angeordnet sein können. Wie aus der folgenden Beschreibung zu erkennen sein wird und aus Gründen der Berechnungseffizienz können die Komponenten des Systems an irgendeinem Ort innerhalb eines verteilten Netzes angeordnet sein, ohne den Betrieb des Systems zu beeinträchtigen. Beispielsweise können sich die verschiedenen Komponenten in einem Sender/Empfänger, einem Zugangspunkt, einer Station, einer Managementvorrichtung oder einer Kombination daraus befinden. Ähnlich könnten ein oder mehrere Funktionsabschnitte des Systems zwischen einem Sender/Empfänger, wie z. B. einem Zugangspunkt(en) oder Station(en) und einer zugeordneten Computervorrichtung verteilt sein.
  • Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Strecken, die Kommunikationskanal/kanäle enthalten, die die Elemente (die nicht nicht gezeigt sein können) verbinden, drahtgebundene oder drahtlose Strecken oder irgendeine Kombination daraus oder irgendein/irgendwelche andere bekannten oder später entwickelte Element(e), die zum Zuführen und/oder Kommunizieren von Daten und/oder Signalen zu und von den verbundenen Elementen fähig sind, sein können. Der Begriff Modul, wie er hier verwendet ist, kann sich auf irgendeine bekannte oder später entwickelte Hardware, Software, Firmware oder Kombination daraus beziehen, die zum Ausführen der diesem Element zugeordneten Funktionalität fähig ist. Die Begriffe bestimmen, berechnen und rechnen und Variationen davon, wie sie hier verwendet sind, sind austauschbar verwendet und enthalten jeden Typ von Vorgehensweise, Prozess, mathematischer Operation oder Technik.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Ablaufpläne in Bezug auf eine spezielle Reihenfolge von Ereignissen diskutiert worden sind, wird darauf hingewiesen, dass Änderungen an dieser Reihenfolge auftreten können, ohne die Operation der Ausführungsform(en) wesentlich zu beeinflussen. Zusätzlich muss die exakte Reihenfolge von Ereignissen nicht so auftreten, wie in den beispielhaften Ausführungsformen dargelegt, sondern vielmehr können die Schritte durch einen oder den anderen Sender/Empfänger in dem Kommunikationssystem ausgeführt werden, unter der Voraussetzung, dass beide Sender/Empfänger die Techniken kennen, die zur Initialisierung verwendet werden. Zusätzlich sind die beispielhaften Techniken, die hier dargestellt sind, nicht auf die spezifisch dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern können auch mit anderen beispielhaften Ausführungsformen benutzt werden, und jedes beschriebene Merkmal kann individuell und separat beansprucht werden.
  • Der Begriff Sender/Empfänger, wie er hier verwendet ist, kann sich auf jede Vorrichtung beziehen, die Hardware, Software, Schaltungsanordnung, Firmware oder irgendeine Kombination daraus umfasst und zum Ausführen irgendeines aus den Verfahren, Techniken und/oder Algorithmen, die hier beschrieben sind, fähig ist.
  • Zusätzlich können die Systeme, Verfahren und Protokolle implementiert sein, um eines oder mehrere aus einem Spezialcomputer, einem/einer programmierten Mikrosteuereinheit oder Mikrosteuereinheit und peripheren Element(en) mit integrierter Schaltung, einer ASIC oder anderen integrierten Schaltung, einem digitalen Signalprozessor, einer festverdrahteten Elektronik- oder Logikschaltung wie z. B. einer diskreten Elementschaltung, einer programmierbaren Logikvorrichtung wie z. B. PLD, PLA, FPGA, PAL, einem Modem, einem Sender/Empfänger, irgendeinem vergleichbaren Mittel oder dergleichen zu verbessern. Im Allgemeinen kann irgendeine Vorrichtung, die zum Implementieren eines Zustandsautomaten fähig ist, der wiederum zum Implementieren der hier dargestellten Verfahrensweise fähig ist, von den verschiedenen Kommunikationsverfahren, Protokollen und Techniken gemäß der hier bereitgestellten Offenbarung profitieren.
  • Beispiele für die Prozessoren, wie sie hier beschrieben sind, können wenigstens eines aus einem Qualcomm® Snapdragon® 800 und 801, Qualcomm® Snapdragon® 610 und 615 mit 4G-LTE-Integration und 64-Bit-Berechnung, Apple® A7-Prozessor mit 64-Bit-Architektur, Apple® M7-Motion- Coprozessoren, Samsung® Exynos®-Serie, der Prozessorfamilie Intel® Core™, der Prozessorfamilie Intel® Xeon®, der Prozessorfamilie Intel® Atom™, der Prozessorfamilie Intel Itanium®, Intel® Core® i5-4670K und i7-4770K 22nm Haswell, Intel® Core® i5-3570K 22nm Ivy Bridge, der Prozessorfamilie AMD® FX™, AMD® FX-4300, FX-6300, und FX-8350 32nm Vishera, AMD® Kaveri-Prozessoren, Texas Instruments® Jacinto C6000™ Automobil-Infotainment-Prozessoren, Texas Instruments® OMAP™-Grade Mobilprozessoren, ARM® Cortex™-M-Prozessoren, ARM® Cortex-A und ARM926EJ-S™-Prozessoren, Broadcom® AirForce BCM4704/BCM4703 Drahtlosvernetzungsprozessoren, der AR7100-Drahtlosnetzverarbeitungseinheit, anderer industrieäquivalente Prozessoren enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt, und können Computerfunktionen unter Verwendung irgendeines bekannten oder zukünftig entwickelten Standards, Anweisungssatz, Bibliotheken und/oder Architektur ausführen.
  • Darüber hinaus können die offenbarten Verfahren einfach in Software implementiert werden unter Verwendung von Objekt- oder objektorientierten Softwareentwicklungsumgebungen, die portierbaren Quellcode bereitstellen, der auf einer Vielfalt von Computer- oder Workstation-Plattformen verwendet werden kann. Alternativ kann das offenbarte System teilweise oder vollständig in Hardware unter Verwendung von Standard-Logikschaltungen oder VLSI-Design implementiert sein. Ob Hardware oder Software verwendet wird, um die Systeme in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen zu implementieren, hängt von den Geschwindigkeits- und Effizienzanforderungen des Systems, den speziellen Funktion und den speziellen Hardware -und Software-Systemen oder Mikroprozessor- oder Mikrocomputer-Systemen ab, die benutzt werden. Die Kommunikationssysteme, Verfahren und Protokolle die hier dargestellt sind, können einfach in Hardware und/oder Software unter Verwendung irgendwelcher bekannter oder später entwickelter Systeme oder Strukturen, Vorrichtungen und/oder Software durch normale Fachleute aus der hier bereitgestellten Funktionsbeschreibung und mit einem allgemeinen Grundwissen über Computer- und Telekommunikationstechniken implementiert werden.
  • Außerdem können die offenbarten Verfahren einfach in Software und/oder Firmware implementiert werden, die auf einem Speichermedium gespeichert werden können, um die Leistung von Folgendem zu verbessern: eines programmierten Allzweckcomputers in Zusammenarbeit mit einer Steuereinheit und einem Speicher, eines Spezialcomputers, eines Mikroprozessors oder dergleichen. In diesen Fällen können die Systeme und Verfahren als Programm implementiert sein, das auf einem Personalcomputer eingebettet ist, wie z. B. ein Applet, JAVA.RTM. oder CGI-Skript, als eine Ressource, die in einem Server oder einer Computer-Workstation gespeichert ist, als eine Routine, die in einem dedizierten Kommunikationssystem oder einer Systemkomponente eingebettet ist, oder dergleichen. Das System kann auch durch physikalisches Integrieren des Systems und/oder des Verfahrens in ein Software- und/oder Hardware-System implementiert sein, wie z. B. die Hardware- und Software-Systeme eines Kommunikations-Sender/Empfängers.
  • Es ist deshalb offensichtlich, dass wenigstens Systeme und Verfahren für verbesserte Kommunikation bereitgestellt worden sind. Obwohl die Ausführungsformen im Zusammenhang mit einer Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist es offenkundig, dass viele Alternativen, Modifikationen und Variationen für Fachleute offensichtlich wären oder sind. Dementsprechend soll diese Offenbarung alle solchen Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und Variationen, die innerhalb des Geists und des Schutzbereichs dieser Offenbarung sind, einschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 14/279820 [0048, 0060]

Claims (15)

  1. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Steuereinheit, die einem Master-Zugangspunkt (Master-AP) zugeordnet ist, um sich mit einem unterstützenden AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; wobei die Steuereinheit zum Zusammenstellen von Streckenparametern in einer Nachricht für jeden aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP dient, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und die Steuereinheit dazu dient, die Streckenparameter wenigstens zu dem unterstützenden AP zu senden.
  2. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindung zu dem unterstützenden AP sendet.
  3. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  4. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Vor-Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät in Kommunikation mit der Steuereinheit drahtlos zu der STA sendet, und wobei die STA einen Trigger-Rahmen, der die Streckenparameter enthält, drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  5. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Streckenparameter ein Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA enthalten.
  6. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit ferner Streckeneigenschaften von dem unterstützenden AP empfängt.
  7. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Streckeneigenschaften eines oder mehrere aus einem Signal/Rausch-Verhältnis, einem Signal/Störung/Rausch-Verhältnis, einer Kanalmatrix und/oder einer Liste von Mehrfach-Eingang-Mehrfach-Ausgang-Kanälen (MIMO-Kanälen) enthalten.
  8. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Streckenparameter für den unterstützenden AP auf den Streckeneigenschaften basieren.
  9. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Streckenparameter ferner eines oder mehrere aus einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
  10. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der unterstützende AP die Streckenparameter für den Master-AP bereitstellt.
  11. Drahtlose Kommunikation, die Folgendes umfasst: Mittel zum Verbinden mit einem Master-Zugangspunkt (Master-AP), um sich mit einem unterstützenden AP zu verbinden, wobei jeder AP Daten auf einem Unterkanal zu einer Station (STA) sendet und/oder von ihr empfängt; Mittel zum Zusammenstellen von Streckenparametern in einer Nachricht für jeden aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP, wobei die Streckenparameter bestimmen, wie jeder aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP Daten zu der STA, die in Kommunikation mit jedem aus dem Master-AP und dem unterstützenden AP ist, senden wird; und Mittel zum Senden der Streckenparameter zu wenigstens dem unterstützenden AP.
  12. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine Steuereinheit die Streckenparameter zu dem unterstützenden AP über eine Backhaul-Verbindung zu dem unterstützenden AP sendet.
  13. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Trigger-Rahmen aufnimmt, den das drahtlose Funkgerät drahtlos zu der STA sendet.
  14. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit ferner die Streckenparameter in einen Vor-Trigger-Rahmen aufnimmt, den ein drahtloses Funkgerät in Kommunikation mit der Steuereinheit drahtlos zu der STA sendet, und wobei die STA einen Trigger-Rahmen, der die Streckenparameter enthält, drahtlos zu dem unterstützenden AP sendet.
  15. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Streckenparameter eines oder mehrere aus: einem Modulations- und Codierungsschema (MCS) für eine drahtlose Strecke zwischen dem unterstützenden AP und der STA, einer Bandbreite, einem Kanal, einer Betriebsmitteleinheit-Zuweisung (RU-Zuweisung), einer Anzahl räumlicher Ströme, einer Raum-Zeit-Blockcodierung (STBC), Glättungsinformationen, Strahlformungsinformationen, Übertragungsleistung, Sequentialisieren und/oder einer Bitübertragungsschicht-Eigenschaft (PHY-Schicht-Eigenschaft) enthalten.
DE102017011009.3A 2016-12-28 2017-11-28 Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs) Active DE102017011009B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/392,075 2016-12-28
US15/392,075 US10159060B2 (en) 2016-12-28 2016-12-28 Coordinated basic set (BSS) communication with different modulation coding scheme (MCS) per link

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011009A1 true DE102017011009A1 (de) 2018-06-28
DE102017011009B4 DE102017011009B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=62509855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011009.3A Active DE102017011009B4 (de) 2016-12-28 2017-11-28 Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10159060B2 (de)
DE (1) DE102017011009B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106341898B (zh) * 2015-07-09 2020-07-07 中兴通讯股份有限公司 多站点的传输指示、触发、执行方法及装置
WO2018182574A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Intel Corporation Processes and methods to enable downlink data transmission over wide bandwidth for the cell edge station
WO2019190151A1 (ko) * 2018-03-26 2019-10-03 엘지전자 주식회사 무선랜 시스템에서 s-tdma를 기반으로 ppdu를 전송하는 방법 및 장치
CN110392440B (zh) * 2018-04-16 2021-07-20 华为技术有限公司 并行传输方法和装置
US11190986B2 (en) * 2018-10-15 2021-11-30 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Mechanisms of status reporting and protected period setting for coordinated transmission in multiple AP system
US11683774B2 (en) * 2018-11-08 2023-06-20 Interdigital Patent Holdings, Inc. Systems, methods and apparatuses for multiple access point (multi-AP) coordination in wireless local area networks (WLANS)
WO2020180047A1 (ko) * 2019-03-07 2020-09-10 엘지전자 주식회사 복수의 ap를 이용한 신호 송신을 위한 ap 선택
US11432199B2 (en) * 2019-05-31 2022-08-30 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Resource units for wide band transmission in a wireless network
WO2021040263A1 (ko) * 2019-08-27 2021-03-04 엘지전자 주식회사 멀티 ap 시스템에서 c-ofdma 전송
US11716632B2 (en) * 2021-06-02 2023-08-01 Cisco Technology, Inc. Coordinated access point channelization for transmission opportunity sharing

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060268886A1 (en) 2005-05-04 2006-11-30 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and system for enhancing the capability of WLAN control frames
US20070191052A1 (en) 2006-01-27 2007-08-16 Nokia Corporation Automatic power save delivery (APSD) compatible with 802.11n frame aggregation and block acknowledgement
US8830926B2 (en) * 2008-10-27 2014-09-09 Nokia Siemens Networks Oy Method for network co-ordination in a mobile communications system and apparatus thereof
US8040904B2 (en) * 2008-12-17 2011-10-18 Research In Motion Limited System and method for autonomous combining
US20110287798A1 (en) * 2009-01-30 2011-11-24 Hitachi, Ltd. Base Station and Wireless Communication System
US9279879B2 (en) * 2009-06-26 2016-03-08 Qualcomm Incorporated Positioning in the presence of passive distributed elements
US20110032838A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Qualcomm Incorporated Mitigation of crs misalignment in coordinated multipoint communications
US8917614B2 (en) * 2010-02-05 2014-12-23 Qualcomm Incorporated Resource allocation and transmission for coordinated multi-point transmission
US8787484B2 (en) * 2010-06-18 2014-07-22 Nec Corporation Precoding techniques for downlink coordinated multipoint transmission in radio communications system
US9197299B2 (en) * 2012-02-23 2015-11-24 Qualcomm Incorporated Systems and methods for applying multi-source multiple-input multiple-output communications
US20140022988A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Alexei Davydov User equipment and method for antenna port quasi co-location signaling in coordinated multi-point operations
CN103945556B (zh) * 2013-01-21 2017-10-31 电信科学技术研究院 一种资源调度的方法、系统和设备
US10004083B2 (en) 2013-10-30 2018-06-19 Lg Electronics Inc. Method for controlling base station in multi-rat environment and transmitting/receiving data according to control of base station, and apparatus for performing same
KR102354498B1 (ko) * 2014-04-16 2022-01-21 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 비주기적 채널 상태 정보를 처리하는 방법 및 장치
US9591565B2 (en) 2014-05-16 2017-03-07 Intel Corporation Method, system and apparatus for providing coexistence between low power stations and non-low power stations
US10432381B2 (en) 2014-10-27 2019-10-01 Lg Electronics Inc. Method for transmitting and receiving multiple user block acknowledgement frame in wireless LAN system, and apparatus therefor
US9992746B2 (en) 2014-10-28 2018-06-05 Qualcomm Incorporated Uplink power control in multi-user unlicensed wireless networks
US10263750B2 (en) 2014-12-23 2019-04-16 Intel Corporation Cross indication of queue size in a reverse direction protocol
US20180034595A1 (en) * 2015-02-03 2018-02-01 Lg Electronics Inc. Method for transmitting and receiving policy indicator-based acknowledgement/non-acknowledgement signal in wireless lan system, and device therefor
US10623133B2 (en) * 2016-06-21 2020-04-14 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for changing operating mode in wireless local area network system
US10205578B2 (en) * 2016-09-05 2019-02-12 Lg Electronics Inc. Acknowledgement procedure in WLAN

Also Published As

Publication number Publication date
US10159060B2 (en) 2018-12-18
US20180184402A1 (en) 2018-06-28
DE102017011009B4 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011009B4 (de) Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)
DE112016000268B4 (de) Kommunikationseinrichtung, Infrastrukturausrüstung, drahtloses Kommunikationsnetzwerk und Verfahren
US10057747B2 (en) 5G MB connectivity acknowledgement aggregation
DE112011105403B4 (de) Zuordnen eines verbesserten physikalischen Abwärtssteuerkanals
DE102014205283B4 (de) Kanalteilung in Drahtloskommunikationen
DE102010000287B4 (de) Multiband-Betrieb in Drahtlos-Kommunikationssystemen
DE112018000196T5 (de) Codebuch-teilmengen-einschränkung für csi
DE112018006458T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, kommunikationsverfahren und kommunikationssystem
DE102015202058B4 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
CN109804682A (zh) 用于在无线通信系统中选择资源并发送pssch的方法和设备
EP4021125A1 (de) Verfahren zur konfiguration von sidelink-ressourcen in einem kommunikationssystem
DE112016004912T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren für robustes Messen und Empfangen von Daten
US20180092117A1 (en) Triggering scheme for waking up and scheduling uplink transmission of iot devices
DE112017006734T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung, drahtloses kommunikationsverfahren und computerprogramm
KR20200086566A (ko) 무선 통신 시스템에서 송신 전력을 할당하기 위한 방법 및 장치
DE112012003184T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen eines Rahmens in einem drahtlosen LAN-System und eine Vorrichtung zum Unterstützen des Verfahrens
DE112011102523T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuerinformation in einem drahtlosen lokalen Netzwerk mit Mehrkanal-Nutzung
US20180092078A1 (en) Multiple access point channel coding transmission technique for cell-edge throughput enhancement
DE112017008281T5 (de) Verstärktes zeitempfindliches netzwerken für drahtlose kommunikationen
DE112017006753T5 (de) Basisstationsvorrichtung, Endgerätvorrichtung, Verfahren und Aufzeichnungsmedium
CN105580471A (zh) 用户终端、基站以及无线通信方法
DE102020127859A1 (de) Dynamische Betriebsmitteleinheitenzuweisung für drahtlose lokale Netze (WLANs)
WO2017222352A1 (ko) 무선 통신 시스템에서 비주기적 csi-rs 에 따른 데이터 채널의 레이트 매칭 방법 및 이를 위한 장치
CN104488343A (zh) 无线通信方法、无线基站、用户终端以及无线通信系统
DE102020127976A1 (de) Nulllatenz-bss-übergang mit "on-channel-tunneling" (oct)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final