DE102019200891A1 - Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung - Google Patents

Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102019200891A1
DE102019200891A1 DE102019200891.7A DE102019200891A DE102019200891A1 DE 102019200891 A1 DE102019200891 A1 DE 102019200891A1 DE 102019200891 A DE102019200891 A DE 102019200891A DE 102019200891 A1 DE102019200891 A1 DE 102019200891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
resin
core
core wire
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200891.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Onuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019200891A1 publication Critical patent/DE102019200891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Abstract

Eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung beinhaltet: eine elektrische Leitung, die eine mit einer Ummantelung bedeckte Kernader beinhaltet; und ein Anschlusspassstück, das mit einem Endabschnitt der elektrischen Leitung verbunden ist, in dem die Kernader freiliegt. Das Anschlusspassstück beinhaltet: einen Kernader-Crimp-Abschnitt, der an die Kernader gecrimpt wird; einen Ummantelungsbefestigungsabschnitt, der die Ummantelung mit einem Zwischenraum umgibt; und einen Verbindungsabschnitt, der zwischen dem Kernader-Crimp-Abschnitt und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt bereitgestellt wird. Der Verbindungsabschnitt wird durch ein Harz abgedichtet, das so eingefüllt wird, dass es einen gesamten Umfang der Kernader in dem Verbindungsabschnitt umgibt. Der Ummantelungsbefestigungsabschnitt wird durch das Harz, das in den Verbindungsabschnitt gefüllt wird und zu dem Zwischenraum geführt wird, an der Ummantelung befestigt.

Description

  • Verweise auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht Priorität gegenüber der am 24. Januar 2018 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-009948 , deren gesamte Inhalte durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind.
  • Gebiet
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung, die ein Anschlusspassstück beinhaltet, das mit einem Endabschnitt der elektrischen Leitung verbunden ist.
  • Hintergrund
  • Eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung weist einen Endabschnitt auf, mit dem ein Anschlusspassstück verbunden ist, das einen Kernader-Crimp-Abschnitt, der an eine Kernader einer elektrischen Leitung gecrimpt wird, und einen Ummantelungs-Crimp-Abschnitt beinhaltet, der an einen Ummantelungsabschnitt gecrimpt wird, der die Kernader bedeckt, und ist dafür bekannt, eine Korrosion der Kernader durch Aufbringen eines Harzes zu unterbinden, um die Kernader und einen Teil des Anschlusspassstücks hermetisch zu bedecken (siehe zum Beispiel JP-A-2010-108828 und JP-A-2016-181387 ).
  • Übersicht
  • Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung mit dem obigen Aufbau kann eine Korrosion der Kernader durch Beschichten eines Harzes auf einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Kernader-Crimp-Abschnitt und dem Ummantelungs-Crimp-Abschnitt sowie auf einen Endabschnitt der Kernader, der von dem Kernader-Crimp-Abschnitt vorspringt, unterbinden.
  • Wenn jedoch eine äußere Kraft wie zum Beispiel eine Zugkraft, eine Aufprallkraft usw. auf die elektrische Leitung ausgeübt wird, kann die in dem Ummantelungs-Crimp-Abschnitt gecrimpte Ummantelung verformt werden und kann sich von dem Harz ablösen, was zu einer Verschlechterung einer Wasserdichtigkeitsleistung führen kann.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht worden, und ein Ziel davon besteht darin, eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung mit einer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit bereitzustellen, die in der Lage ist, selbst dann eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeitsleistung aufrechtzuerhalten, wenn eine äußere Kraft auf die elektrische Leitung ausgeübt wird.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, werden die Merkmale der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einfach als die folgenden (1) bis (7) zusammengefasst.
    1. (1) Eine einem Anschluss versehene elektrische Leitung, die beinhaltet:
      • eine elektrische Leitung, die eine mit einer Ummantelung bedeckte Kernader beinhaltet; und
      • ein Anschlusspassstück, das mit einem Endabschnitt der elektrischen Leitung verbunden ist, in dem die Kernader freiliegt,
      • wobei das Anschlusspassstück beinhaltet:
        • einen Kernader-Crimp-Abschnitt, der an die Kernader gecrimpt wird, um die Kernader zu crimpen;
        • einen Ummantelungsbefestigungsabschnitt, der die Ummantelung mit einem ersten Zwischenraum zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und der Ummantelung umgibt; und
        • einen Verbindungsabschnitt, der so zwischen dem Kernader-Crimp-Abschnitt und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt bereitgestellt wird, dass die Kernader, die sich von einer Seite des Ummantelungsbefestigungsabschnitts in Richtung des Kernader-Crimp-Abschnitts erstreckt, durch den Verbindungsabschnitt verläuft,
      • wobei der Verbindungsabschnitt durch ein Harz abgedichtet wird, das so eingefüllt wird, dass es einen gesamten Umfang der Kernader in dem Verbindungsabschnitt umgibt, und
      • wobei der Ummantelungsbefestigungsabschnitt durch das Harz, das in den Verbindungsabschnitt gefüllt wird und zu dem ersten Zwischenraum zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und der Ummantelung geführt wird, an der Ummantelung befestigt wird.
    2. (2) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß (1), wobei eine folgende Beziehung erfüllt ist: Da > Db + 2 T
      Figure DE102019200891A1_0001
      wobei:
      • Da ein äußerer Durchmesser des Ummantelungsbefestigungsabschnitts ist,
      • Db ein äußerer Durchmesser der elektrischen Leitung ist, und
      • T eine Dicke des Anschlusspassstücks ist.
    3. (3) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß (1) oder (2), wobei ein gesamter Umfang der Ummantelung durch das Harz an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt befestigt wird.
    4. (4) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (3), wobei ein Endabschnitt des Ummantelungsbefestigungsabschnitts gegenüber dem Verbindungsabschnitt durch das Harz bedeckt wird, das aus dem ersten Zwischenraum zwischen der Ummantelung und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt austritt.
    5. (5) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (4), wobei der Verbindungsabschnitt ansteigende Abschnitte aufweist, die sich von dem Kernader-Crimp-Abschnitt und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt erstrecken und an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsabschnitts bereitgestellt werden, und wobei das Harz in einen zweiten Zwischenraum gefüllt wird, der in einer planaren Ansicht zwischen der Kernader und den ansteigenden Abschnitten ausgebildet ist.
    6. (6) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (5), wobei das Harz, das in den Verbindungsabschnitt gefüllt wird, in den ersten Zwischenraum zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und der Ummantelung eindringt, ohne an einen äußeren Umfang des Ummantelungsbefestigungsabschnitts angehaftet zu werden.
    7. (7) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (6), wobei die Kernader aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß (1) wird der Verbindungsabschnitt durch das Harz abgedichtet, das so eingefüllt wird, dass es die Kernader bedeckt, und auf diese Weise kann eine Korrosion der Kernader an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kernader-Crimp-Abschnitt und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt unterbunden werden. Des Weiteren wird der Ummantelungsbefestigungsabschnitt durch das Harz, das in den Verbindungsabschnitt gefüllt wird und zu dem Zwischenraum zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und der Ummantelung geführt wird, fest an der Ummantelung befestigt. Daher kann, selbst wenn die äußere Kraft wie zum Beispiel die Zugkraft, die Aufprallkraft usw. auf die elektrische Leitung ausgeübt wird, die Isolierung der Ummantelung gegenüber dem Harz verhindert werden, und auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeitsleistung aufrechterhalten werden.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß (2) wird der Zwischenraum, in den das Harz gefüllt wird, sicher um die Ummantelung der elektrischen Leitung an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt bereitgestellt, wodurch es möglich ist, eine große Haftkraft der elektrischen Leitung aufgrund des Harzes zu gewährleisten.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß (3) kann eine große Haftkraft im Hinblick auf die elektrische Leitung an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 gewährleistet werden, da der gesamte Umfang der Ummantelung der elektrischen Leitung an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt befestigt wird.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß (4) kann der Verbindungsabschnitt in dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und dem gegenüberliegenden Ende durch das Harz abgedichtet werden, um dadurch eine hohe Wasserdichtigkeitsleistung und die Haftkraft zu gewährleisten. Darüber hinaus kann, ob das Harz, das in den Verbindungsabschnitt gefüllt wird, tatsächlich in den Zwischenraum zwischen der Ummantelung und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt gefüllt wird, durch Überprüfen des Harzes ermittelt werden, das den Endabschnitt des Ummantelungsbefestigungsabschnitts bedeckt.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß (5) wird das Harz zwischen die Kernader in dem Verbindungsabschnitt und den ansteigenden Abschnitt gefüllt. Da das Harz so in den Zwischenraum gefüllt wird, dass das Harz sicher in den unteren Abschnitt der Kernader eindringt, kann eine Durchdringungsfähigkeit des Harzes zu dem Verbindungsabschnitt verbessert werden.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß (6) kann verhindert werden, dass ein äußeres Erscheinungsbild des Ummantelungsbefestigungsabschnitts aufgrund des Harzes vergrößert wird, da das Harz nicht an die äußere Umfangsseite des Ummantelungsbefestigungsabschnitts angehaftet wird. Selbst wenn in dem obigen Fall das Anschlusspassstück in einem Hohlraum mit strenger Maßhaltigkeit in einem Gehäuse eines Verbinders untergebracht wird, kann das Anschlusspassstück in den Hohlraum eingesetzt und darin untergebracht werden, ohne eine innere Wand des Hohlraums störend zu beeinflussen.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß (7) wird die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildete Kernader, von der eine Korrosionsbeständigkeit stark gefordert wird, in dem Verbindungsabschnitt des Anschlusspassstücks sicher abgedichtet, was eine Wasserabdichtung ermöglicht. Darüber hinaus kann eine galvanische Korrosion, die auftreten kann, wenn das Anschlusspassstück ein anderes Material als das der Kernader beinhaltet, wie zum Beispiel Kupfer, eine Kupferlegierung usw., wirksam verhindert werden.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung mit einer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit bereitzustellen, die in der Lage ist, eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeitsleistung selbst dann aufrechtzuerhalten, wenn eine äußere Kraft auf die elektrische Leitung ausgeübt wird.
  • Im Vorstehenden sind Aspekte der vorliegenden Erfindung einfach beschrieben worden. Des Weiteren werden durch Durchlesen der folgenden Art zum Ausführen der Erfindung (im Folgenden als „Ausführungsform“ bezeichnet) unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Einzelheiten weiter verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Schaubilder einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß einer Ausführungsform, wobei 1A eine perspektivische Ansicht der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung ist und 1B eine perspektivische Ansicht einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung ist, die kein Harz aufweist;
    • 2 ist eine Querschnittansicht einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung in einer Längsrichtung;
    • 3A und 3B sind Schaubilder eines Leitungsverbindungsabschnitts eines Anschlusspassstücks in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung, wobei 3A eine Draufsicht ist und 3B eine Querschnittansicht in einer Längsrichtung ist;
    • 4 ist eine Querschnittansicht eines Kernader-Vorsprungsbereichs einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung;
    • 5 ist eine Querschnittansicht eines Verbindungsbereichs in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung;
    • 6 ist eine Querschnittansicht eines Ummantelungsbefestigungsbereichs in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung;
    • 7 ist ein Ablaufplan, der eine Behandlung in einem Prozess zum Ausbilden eines Harzabschnitts veranschaulicht;
    • 8A bis 8D sind Schaubilder, die jede Behandlung in einem Prozess zum Ausbilden eines Harzabschnitts veranschaulichen, und sind schematische Querschnittansichten in einer Längsrichtung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung;
    • 9 ist ein Schaubild zum Beschreiben einer Positionierung einer elektrischen Leitung im Hinblick auf ein Anschlusspassstück von einem hinteren Ende des Anschlusspassstücks aus gesehen in einer Querschnittansicht betrachtet;
    • 10 ist eine schematische Querschnittansicht eines Teils in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung in einer Längsrichtung gemäß einem Referenzbeispiel;
    • 11A und 11B sind Schaubilder, die ein modifiziertes Beispiel für einen Ummantelungsbefestigungsabschnitt veranschaulichen, und sind Querschnittansichten eines Ummantelungsbefestigungsbereichs in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung; und
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung zum Veranschaulichen eines modifizierten Beispiels für ein Anschlusspassstück.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    1A und 1B sind Schaubilder einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß einer Ausführungsform, wobei 1A eine perspektivische Ansicht der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung ist und 1B eine perspektivische Ansicht einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung ist, die kein Harz aufweist. 2 ist eine Querschnittansicht der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung in einer Längsrichtung.
  • Wie in 1A und 1B und 2 dargestellt, beinhaltet eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine elektrische Leitung 11 und ein Anschlusspassstück 20. Das Anschlusspassstück 20 ist mit einem Endabschnitt der elektrischen Leitung 11 elektrisch verbunden. Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung 10 bildet einen Kabelbaum, der zum Beispiel in einem Fahrzeug wie einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Bei der elektrischen Leitung 11 handelt es sich um eine isolierte elektrische Leitung, die eine Kernader 12 und eine Ummantelung 13 beinhaltet, die aus einem Harz hergestellt wird, das die Kernader 12 bedeckt. Die Kernader 12 wird aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und wird durch Verdrillen einer Mehrzahl von Einzeldrähten 12a ausgebildet. Wenn die Kernader 12 der elektrischen Leitung 11 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt wird, wird das Gewicht der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung 10 verringert, und das Gewicht des Kabelbaums, der die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung 10 beinhaltet, wird ebenfalls verringert. Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung 10 mit verringertem Gewicht wird im Besonderen in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug oder dergleichen korrekt eingesetzt, in dem der Kabelbaum häufig verwendet wird.
  • Das Anschlusspassstück 20 beinhaltet einen elektrischen Verbindungsabschnitt 31 an einem vorderen Abschnitt davon und einen Leitungsverbindungsabschnitt 41 an einem hinteren Abschnitt davon. Der elektrische Verbindungsabschnitt 31 und der Leitungsverbindungsabschnitt 41 sind durch einen Verbinder 35 miteinander verbunden.
  • Das Anschlusspassstück 20 wird durch Durchführen eines Pressens (eines Stanzprozesses und eines Biegeprozesses) an einer Metallplatte ausgebildet, die ein leitfähiges Metallmaterial beinhaltet. Das Anschlusspassstück 20 wird zum Beispiel unter Verwendung einer Metallplatte ausgebildet, die aus Kupfer oder einer Kupferlegierung als Basismaterial hergestellt ist.
  • Der elektrische Verbindungsabschnitt 31 wird als zylindrische Form mit einem geöffneten Spitzenabschnitt ausgebildet, und der elektrische Verbindungsabschnitt 31 wird mit einem Verbindungsgegenstück elektrisch verbunden, wenn eine Lasche eines Anschlusspassstücks in dem Verbindungsgegenstück in die Öffnung eingesetzt wird.
  • 3A und 3B sind Schaubilder eines Leitungsverbindungsabschnitts eines Anschlusspassstücks in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung, wobei 3A eine Draufsicht ist und 3B eine Querschnittansicht in einer Längsrichtung ist. Wie in 3A und 3B dargestellt, ist ein Endabschnitt der elektrischen Leitung 11, an dem die Kernader 12 freiliegt, mit dem Leitungsverbindungsabschnitt 41 elektrisch verbunden. Der Leitungsverbindungsabschnitt 41 beinhaltet einen Kernader-Crimp-Abschnitt 45, einen Verbindungsabschnitt 46 und einen Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 der Reihe nach von einer Seite des elektrischen Verbindungsabschnitts 31 aus.
  • Der Kernader-Crimp-Abschnitt 45 beinhaltet ein Paar Kernader-Crimp-Teile 45a, und der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 beinhaltet ein Paar Ummantelungsbefestigungsteile 47a. Der Verbindungsabschnitt 46 ist ein Abschnitt, der den Kernader-Crimp-Abschnitt 45 und den Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 miteinander verbindet, und beinhaltet ansteigende Abschnitte 46a an gegenüberliegenden Seiten davon zum Verbinden der Kernader-Crimp-Teile 45a des Kernader-Crimp-Abschnitts 45 und der Ummantelungsbefestigungsteile 47a des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 miteinander. Der Kernader-Crimp-Abschnitt 45, der Verbindungsabschnitt 46 und der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 werden durch einen unteren Plattenabschnitt 48 miteinander verbunden.
  • Die Kernader-Crimp-Teile 45a werden von gegenüberliegenden Seiten des Kernader-Crimp-Abschnitts 45 aus gecrimpt. Anschließend wird der Kernader-Crimp-Abschnitt 45 gecrimpt und mit der Kernader 12 der elektrischen Leitung 11 elektrisch verbunden. Die Kernader 12 wird in einem Zustand gecrimpt und an dem Kernader-Crimp-Abschnitt 45 befestigt, in dem der Spitzenabschnitt der Kernader 12 geringfügig weiter als der Kernader-Crimp-Abschnitt 45 in Richtung des elektrischen Verbindungsabschnitts 31 vorspringt. Der Kernader-Crimp-Abschnitt 45 beinhaltet aufgeweitete Abschnitte 45b, die sich jeweils an einem Endabschnitt auf der Seite des elektrischen Verbindungsabschnitts 31 und einem Endabschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts 46 allmählich aufweiten, und auf diese Weise wird verhindert, dass das Kernader-Crimp-Teil 45a in die Kernader 12 einschneidet.
  • Die Kernader 12, die sich von der Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 zu dem Kernader-Crimp-Abschnitt 45 erstreckt, verläuft durch den Verbindungsabschnitt 46. Darüber hinaus springt in dem Verbindungsabschnitt 46 ein Endabschnitt der Ummantelung 13 geringfügig von dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 vor. In dem Verbindungsabschnitt 46 wird ein Zwischenraum G1 zwischen der Kernader 12 und dem unteren Plattenabschnitt 48 bereitgestellt (siehe 3B). Darüber hinaus wird in dem Verbindungsabschnitt 46 in einer planaren Ansicht ein Zwischenraum G2 zwischen der Kernader 12 und jedem der ansteigenden Abschnitte 46a bereitgestellt (siehe 3A).
  • In dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 wird das Ummantelungsbefestigungsteil 47a so gebogen, dass es um einen Abschnitt der Ummantelung 13 an dem Endabschnitt der elektrischen Leitung 11 herumgelegt wird, und wird so gecrimpt, dass jeweilige Endabschnitte einander überlappen. Das Ummantelungsbefestigungsteil 47a des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 wird in einem Zustand gecrimpt, in dem ein Zwischenraum G3 im Hinblick auf die Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 ausgebildet ist.
  • Wie in 2 dargestellt, wird in dem Leitungsverbindungsabschnitt 41 die Kernader 12 durch ein Harz R abgedichtet und wasserdicht gemacht. Das Harz R beinhaltet ein durch Ultraviolettstrahlen (UV)-härtbares Harz und wird durch eine Längsrichtung des Leitungsverbindungsabschnitts 41 aufgebracht. Im Einzelnen wird das Harz R an einem Kernader-Vorsprungsbereich A, der der Seite des elektrischen Verbindungsabschnitts 31 näher als der Kernader-Crimp-Abschnitt 45 an dem Leitungsverbindungsabschnitt 41 ist, einem Kernader-Crimp-Bereich B, an dem die Kernader 12 durch den Kernader-Crimp-Abschnitt 45 gecrimpt wird, einem Verbindungsbereich C, wo die Kernader 12 durch den Verbindungsabschnitt 46 verläuft, einem Ummantelungsbefestigungsbereich D, wo das Ummantelungsbefestigungsteil 47a um den Abschnitt der Ummantelung 13 gecrimpt wird, während der Zwischenraum G3 dazwischengefügt wird, und einem Ummantelungsbereich E auf einer Seite eines hinteren Endes des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 bereitgestellt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht eines Kernader-Vorsprungsbereichs einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung.
    Wie in 4 dargestellt, wird in dem Kernader-Vorsprungsbereich A der Spitzenabschnitt der Kernader 12, der von dem Kernader-Crimp-Abschnitt 45 vorspringt, durch das Harz R bedeckt. In dem Kernader-Vorsprungsbereich A beinhaltet das Harz R, das die Kernader 12 bedeckt, einen unteren Schichtabschnitt Ru, der ein erstes Harz R1 beinhaltet, und einen oberen Schichtabschnitt Ro, der ein zweites Harz R2 beinhaltet.
  • In dem Kernader-Crimp-Bereich B wird ein anliegender Abschnitt des Kernader-Crimp-Teils 45a durch das Harz R an einem oberen Abschnitt des Kernader-Crimp-Abschnitts 45 bedeckt, der die Kernader 12 crimpt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines Verbindungsbereichs in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung.
    Wie in 5 dargestellt, wird der Verbindungsabschnitt 46 in dem Verbindungsbereich C durch das Harz R so eingeschlossen, dass die Kernader 12 abgedichtet wird. Darüber hinaus wird das Harz R in dem Verbindungsbereich C in den Zwischenraum G1 zwischen dem unteren Plattenabschnitt 48 und der Kernader 12, den Zwischenraum G2 zwischen der Kernader 12 und dem ansteigenden Abschnitt 46a, auf einen oberen Abschnitt der Kernader 12 und zwischen die Einzeldrähte 12a gefüllt, die die Kernader 12 bilden. Daher wird die Kernader 12 in dem Verbindungsbereich C mit dem Harz R bedeckt.
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Ummantelungsbefestigungsbereichs in einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung.
    Wie in 6 dargestellt, wird in dem Ummantelungsbefestigungsbereich D der Zwischenraum G3 zwischen einem äußeren Umfang der Ummantelung 13 und einem inneren Umfang des Ummantelungsbefestigungsteils 47a des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 durch das Harz R eingeschlossen. Auf diese Weise werden in dem Ummantelungsbefestigungsbereich D die Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 und der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 über einen gesamten Umfang hinweg und eine Längsrichtung durch das Harz R befestigt. In dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 wird das Harz R, das in den Verbindungsabschnitt 46 gefüllt wird, nicht an den äußeren Umfang angehaftet, sondern dringt in den Zwischenraum G3 zwischen dem äußeren Umfang und der Ummantelung 13 ein, und auf diese Weise wird der Zwischenraum G3 durch das Harz R eingeschlossen.
  • Wenn in dem Ummantelungsbefestigungsbereich D ein äußerer Durchmesser des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 Da ist, ein äußerer Durchmesser der elektrischen Leitung 11 Db ist und eine Dicke des Anschlusspassstücks 20 T ist, ist die Formel (1) im Folgenden erfüllt. Da > Db + 2 T
    Figure DE102019200891A1_0002
  • In dem Ummantelungsbereich E wird ein hinteres Ende des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 über den gesamten Umfang hinweg durch das Harz R eingeschlossen.
  • Die obige mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung 10 nimmt das Anschlusspassstück 20 auf, wenn das Anschlusspassstück 20 in einen Hohlraum eines Gehäuses eingesetzt wird, das einen Verbinder bildet. Darüber hinaus wird durch Verbinden von Verbindern miteinander eine Lasche eines Anschlusspassstücks eines Verbindungsgegenstücks so in die Öffnung des elektrischen Verbindungsabschnitts 31 eingesetzt, dass eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
  • Als Nächstes wird im Folgenden das Verfahren zum Fertigen der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung 10 beschrieben.
  • Anschlusssverbindungsprozess
  • Ein Anschlussprozess zum Entfernen der Ummantelung 13 an dem Endabschnitt der elektrischen Leitung 12 wird durchgeführt, um die Kernader 12 freizulegen.
  • Anschließend wird der Endabschnitt der elektrischen Leitung 11, an dem der Anschlussprozess durchgeführt wird, an dem Leitungsverbindungsabschnitt 41 des Anschlusspassstücks 20 angeordnet, und das Kernader-Crimp-Teil 45a des Kernader-Crimp-Abschnitts 45 und das Ummantelungsbefestigungsteil 47a des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 werden gecrimpt. Infolgedessen wird die Kernader 12 der elektrischen Leitung 11 durch Crimpen mit dem Kernader-Crimp-Abschnitt 45 verbunden. Darüber hinaus wird das Ummantelungsbefestigungsteil 47a in dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 so gecrimpt, dass es so geschlossen wird, dass der Zwischenraum G3 im Hinblick auf die Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 ausgebildet wird.
  • Abdichtungsprozess
  • Das Harz R wird auf den Kernader-Vorsprungsbereich A, den Kernader-Crimp-Bereich B, den Verbindungsbereich C, den Ummantelungsbefestigungsbereich D und den Ummantelungsbereich E an dem Leitungsverbindungsabschnitt 41 des Anschlusspassstücks 20, der mit dem Endabschnitt der elektrischen Leitung 11 verbunden ist, so aufgebracht, dass die Kernader 12 abgedichtet wird. In dem Abdichtungsprozess werden das erste Harz R1 und das zweite Harz R2 aufgebracht, die dasselbe UV-härtbare Harz beinhalten.
  • Als Nächstes wird der Abdichtungsprozess unter Bezugnahme auf den Ablaufplan von 7 ausführlich beschrieben.
    7 ist ein Ablaufplan, der eine Behandlung in einem Prozess zum Ausbilden eines Harzabschnitts veranschaulicht. 8A bis 8D sind Schaubilder, die jede Behandlung in einem Prozess zum Ausbilden eines Harzabschnitts veranschaulichen, und sind schematische Querschnittansichten in einer Längsrichtung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung. 9 ist ein Schaubild, das eine Positionierung einer elektrischen Leitung im Hinblick auf ein Anschlusspassstück von einem hinteren Ende des Anschlusspassstücks aus gesehen in einer Querschnittansicht betrachtet veranschaulicht.
  • Prozess zum Aufbringen des ersten Harzes
  • Das Anschlusspassstück 20, das mit dem Endabschnitt der elektrischen Leitung 11 verbunden ist, wird in eine Aufbringungsvorrichtung zum Aufbringen des Harzes eingesetzt (Schritt S1), und anschließend wird, wie in 8A dargestellt, das erste Harz R1, das heißt, das UV-härtbare Harz, auf den Kernader-Vorsprungsbereich A aufgebracht (Schritt S2). Das Aufbringen des ersten Harzes R1 wird durch Tropfenlassen des ersten Harzes R1 durch eine Düse von einem oberen Abschnitt des Kernader-Vorsprungsbereichs A aus durchgeführt. Durch Tropfenlassen des ersten Harzes R1 auf den Kernader-Vorsprungsbereich A wird der Spitzenabschnitt der Kernader 12, der von dem Kernader-Crimp-Abschnitt 45 vorspringt, durch das erste Harz R1 bedeckt, das in den Kernader-Vorsprungsbereich A tropfen gelassen worden ist.
  • Prozess zum Härten des ersten Harzes
  • Wie in 8B dargestellt, wird ein UV-Strahl durch eine UV-Strahlungseinrichtung 102 auf das erste Harz R1 gestrahlt, das durch den ersten Harzaufbringungsprozess aufgebracht worden ist, um das erste Harz zu härten (Schritt S3). Infolgedessen wird auf dem Kernader-Vorsprungsbereich A das erste Harz R1, das den Spitzenabschnitt der Kernader 12 bedeckt, schnell so gehärtet, dass der untere Schichtabschnitt Ru des Harzes R ausgebildet wird.
  • Prozess zum Aufbringen des zweiten Harzes
  • Wie in 8C dargestellt, wird das zweite Harz R2, das heißt, das UV-härtbare Harz, auf den Kernvorsprungsbereich A, den Kernader-Crimp-Bereich B, den Verbindungsbereich C, den Ummantelungsbefestigungsbereich D und den Ummantelungsbereich E aufgebracht (Schritt S4).
  • Das Aufbringen des zweiten Harzes R2 wird durch Tropfenlassen des zweiten Harzes R2 durch die Düse von oberen Abschnitten des Kernader-Vorsprungsbereichs A und des Verbindungsbereichs C aus durchgeführt. Das heißt, das zweite Harz R2 wird zuerst auf den Verbindungsbereich C und anschließend auf den Kernader-Vorsprungsbereich A tropfen gelassen. Eine Menge des zweiten Harzes R2, das auf den Kernader-Vorsprungsbereich A tropft, ist geringer als diejenige des ersten Harzes R1, das durch den ersten Harzaufbringungsprozess tropfen gelassen worden ist.
  • Wie in 9 dargestellt, wird die elektrische Leitung 11 während des Prozesses zum Aufbringen des zweiten Harzes von einer Vorrichtung 104 gestützt, die eine eine elektrische Leitung stützende Vertiefung 103 beinhaltet, die eine V-Form aufweist, die sich in der Nähe des Anschlusspassstücks 20 aufwärts erweitert. Auf diese Weise wird eine Mitte der elektrischen Leitung 11 in einer Mitte des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 positioniert, der so gecrimpt wird, dass er um die elektrische Leitung 11 herumgelegt wird.
  • Harzeindringprozess
  • Damit das zweite Harz R2, das während des Prozesses zum Aufbringen des zweiten Harzes auf den Verbindungsbereich C tropfen gelassen worden ist, eindringt, wird eine vorgegebene Eindringzeit verstreichen gelassen (Schritt S5). Die Eindringzeit in dem Harzeindringprozess wird entsprechend der Viskosität des zweiten Harzes R2 oder der Anzahl von Einzeldrähten 12a bestimmt, die in der Kernader 12 beinhaltet sind.
  • Das auf den Verbindungsabschnitt C tropfen gelassene zweite Harz R2 dringt mit Verstreichen der Eindringzeit zwischen die Einzeldrähte 12a der Kernader 12 ein und fließt in den Zwischenraum G2 zwischen der Kernader 12 und dem ansteigenden Abschnitt 46a und in den Zwischenraum G1 zwischen dem unteren Plattenabschnitt 48 und der Kernader 12. Daher wird die Kernader 12 in dem Verbindungsbereich C durch das zweite Harz R2 bedeckt.
  • Darüber hinaus tritt das auf den Verbindungsbereich C tropfen gelassene zweite Harz R2 mit Verstreichen der Eindringzeit in den Zwischenraum G3 zwischen dem äußeren Umfang der Ummantelung 13 und dem inneren Umfang des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 ein und dringt anschließend aufgrund eines Kapillarphänomens in den hinteren Endabschnitt ein. Infolgedessen wird in dem Ummantelungsbefestigungsbereich D das zweite Harz R2 in den Zwischenraum G3 zwischen der Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 gefüllt, ohne einen Zwischenraum zu erzeugen. Darüber hinaus tritt das zweite Harz R2, das in den Zwischenraum G3 in dem Ummantelungsbefestigungsbereich D gefüllt wird, teilweise aus einem hinteren Ende des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 aus. Infolgedessen wird in dem Ummantelungsbereich E das zweite Harz R2 über den gesamten Umfang hinweg auf die hintere Endseite des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 aufgebracht. Ob das zweite Harz R2 ohne Lücke in den Zwischenraum G3 zwischen der Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 gefüllt worden ist, kann in dem Ummantelungsbefestigungsbereich D leicht erkannt werden, indem visuell ermittelt wird, ob das zweite Harz R2 über den gesamten Umfang in dem Ummantelungsbereich E hinweg austritt.
  • Das auf den Verbindungsbereich C tropfen gelassene zweite Harz R2 wird aufgrund des Kapillareffekts teilweise in Richtung des Kernader-Vorsprungsbereichs A entlang eines anliegenden Abschnitts des Kernader-Crimp-Teils 45a in dem Kernader-Crimp-Abschnitt 45 geführt. Anschließend wird der anliegende Abschnitt des Kernader-Crimp-Teils 45a in dem Kernader-Crimp-Bereich B durch das zweite Harz R2 bedeckt. Des Weiteren wird das zweite Harz R2, das entlang des anliegenden Abschnitts des Kernader-Crimp-Teils 45a in Richtung des Kernader-Vorsprungsbereichs A geführt wird, durch den unteren Schichtabschnitt Ru blockiert, der durch das zweite Harz R1 ausgebildet wird, das in dem Kernader-Vorsprungsbereich A gehärtet wird.
  • Prozess zum Härten des zweiten Harzes
  • Wie in 8D dargestellt, wird der UV-Strahl durch eine Mehrzahl von UV-Strahlungseinrichtungen 102 sorgfältig auf das zweite Harz R2 gestrahlt, das durch den zweiten Harzaufbringungsprozess aufgebracht wird und anschließend durch den Harzeindringprozess in jeden Teil eindringt, um das zweite Harz R2 zu härten (Schritt S6).
  • Infolgedessen wird das auf den unteren Schichtabschnitt Ru tropfen gelassene zweite Harz R2 in dem Kernader-Vorsprungsbereich A so gehärtet, dass der obere Schichtabschnitt Ro ausgebildet wird. Wenn der obere Schichtabschnitt Ro ausgebildet wird, wird die Kernader 12 durch den unteren Schichtabschnitt Ru und den oberen Schichtabschnitt Ro in dem Kernader-Vorsprungsbereich A sicher bedeckt. Da sich die Einzeldrähte 12a, die in der Kernader 12 beinhaltet sind, in einem verteilten Zustand befinden, kann sich hier in dem Kernader-Vorsprungsbereich A ein Lufteinschluss BL zwischen den Einzeldrähten 12a der Kernader 12 bilden, wenn das erste Harz R1 tropfen gelassen wird, um den unteren Schichtabschnitt Ru auszubilden, wodurch die Wasserdichtigkeitsleistung verschlechtert wird. Durch Ausbilden des oberen Schichtabschnitts Ro auf dem unteren Schichtabschnitt Ru wird jedoch der untere Schichtabschnitt Ru durch den oberen Schichtabschnitt Ro mit dem Lufteinschluss BL bedeckt, und auf diese Weise kann eine sichere Wasserdichtigkeitseigenschaft des Kernader-Vorsprungsbereichs A gewährleistet werden.
  • Das zweite Harz R2, das in dem Verbindungsbereich C in den Zwischenraum G1 zwischen dem unteren Plattenabschnitt 48 und der Kernader 12, den Zwischenraum G2 zwischen der Kernader 12 und dem ansteigenden Abschnitt 46a, auf den oberen Abschnitt der Kernader 12 und zwischen die Einzeldrähte 12a gefüllt worden ist, die die Kernader 12 bilden, wird gehärtet, und auf diese Weise wird die Kernader 12 durch das gehärtete zweite Harz R2 bedeckt.
  • Da das zweite Harz R2, das in dem Ummantelungsbefestigungsbereich D in den Zwischenraum G3 zwischen dem äußeren Umfang der Ummantelung 13 und dem inneren Umfang des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 gefüllt worden ist, gehärtet wird, werden die Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 und der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 durch das gehärtete zweite Harz R2 über den gesamten Umfang hinweg und in der Längsrichtung fest befestigt.
  • In dem Ummantelungsbereich E wird das zweite Harz R2, das über den gesamten Umfang hinweg austritt, an dem hinteren Ende des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 gehärtet, und auf diese Weise werden das hintere Ende des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 und die Ummantelung 13 über den gesamten Umfang hinweg bedeckt.
  • Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung 10, bei der der Leitungsverbindungsabschnitt 41 des Anschlusspassstücks 20, der mit dem Endabschnitt der elektrischen Leitung 11 verbunden ist, durch das Harz R (das erste Harz R1 und das zweite Harz R2) bedeckt wird, kann durch Durchführen der oben beschriebenen Prozesse erzielt werden.
  • Gemäß der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung 10 der vorliegenden Ausführungsform wird, wie oben beschrieben, der Verbindungsabschnitt 46 durch das Harz R abgedichtet, das so eingefüllt wird, dass es die Kernader 12 bedeckt, und auf diese Weise kann eine Korrosion der Kernader 12 an dem Verbindungsabschnitt 46 zwischen dem Kernader-Crimp-Abschnitt 45 und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 unterbunden werden.
  • Wie in 10 dargestellt, kann hier bei einem Anschlusspassstück 1, bei dem ein Abschnitt der Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 durch ein Crimp-Teil 2 so gecrimpt wird, dass es mechanisch befestigt wird, wenn eine äußere Kraft wie zum Beispiel eine Zugkraft, eine Aufprallkraft usw. auf die elektrische Leitung 11 ausgeübt wird, die Ummantelung 13, die durch das Crimp-Teil 2 gecrimpt wird, verformt werden und sich von dem Harz R so ablösen (siehe das Bezugszeichen H in 10), dass dadurch die Wasserdichtigkeitsleistung verschlechtert wird.
  • Demgegenüber wird bei der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 durch das Harz R, das in den Verbindungsabschnitt 46 gefüllt wird und zu dem Zwischenraum G3 zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 und der Ummantelung 13 geführt wird, fest an der Ummantelung 13 befestigt. Daher kann, selbst wenn die äußere Kraft wie zum Beispiel die Zugkraft, die Aufprallkraft usw. auf die elektrische Leitung 11 ausgeübt wird, die Isolierung der Ummantelung 13 gegenüber dem Harz R verhindert werden, und auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeitsleistung aufrechterhalten werden.
  • Da eine Formel Da>Db+2T erfüllt ist, wenn der äußere Durchmesser des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 Da ist, der äußere Durchmesser der elektrischen Leitung 11 Db ist und die Dicke des Anschlusspassstücks 20 T ist, wird der Zwischenraum G3, in den das Harz R gefüllt wird, im Besonderen sicher um die Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 bereitgestellt, wodurch es möglich ist, aufgrund des Harzes R eine große Haftkraft der elektrischen Leitung 11 zu gewährleisten.
  • Da der gesamte Umfang der Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 befestigt wird, kann eine große Haftkraft im Hinblick auf die elektrische Leitung 11 an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus wird ein Endabschnitt des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 gegenüber dem Verbindungsabschnitt 46 durch das Harz R bedeckt, das aus dem Zwischenraum G3 zwischen der Ummantelung 13 und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 austritt. Daher kann der Verbindungsabschnitt 46 in dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 und dem gegenüberliegenden Ende durch das Harz abgedichtet werden, um dadurch eine hohe Wasserdichtigkeitsleistung und die Haftkraft zu gewährleisten. Darüber hinaus kann, ob das Harz R, das in den Verbindungsabschnitt 46 gefüllt wird, tatsächlich in den Zwischenraum G3 zwischen der Ummantelung 13 und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 gefüllt wird, durch Überprüfen des Harzes R ermittelt werden, das den Endabschnitt des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 bedeckt.
  • Das Harz R wird zwischen die Kernader 12 in dem Verbindungsabschnitt 46 und den ansteigenden Abschnitt 46a gefüllt. Da das Harz R so in den Zwischenraum G2 gefüllt wird, dass das Harz R sicher in den unteren Abschnitt der Kernader 12 eindringt, kann eine Durchdringungsfähigkeit des Harzes R zu dem Verbindungsabschnitt 46 verbessert werden.
  • Da der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 so gecrimpt wird, dass er den Zwischenraum G3 im Hinblick auf die Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 aufweist und einen großen äußeren Durchmesser aufweist, wird im Besonderen der Zwischenraum G2 zwischen der Kernader 12 und dem ansteigenden Abschnitt 46a größer im Vergleich mit einem Fall, in dem der Abschnitt der Ummantelung 13 zum Befestigen gecrimpt wird. Infolgedessen kann das Harz R, das in den Zwischenraum G2 gefüllt wird, gleichmäßig in den Zwischenraum G1, in den das Harz R schwierig zu füllen gewesen wäre, zwischen die Kernader 12 und den unteren Plattenabschnitt 48 eindringen, und auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeitsleistung an dem unteren Abschnitt der Kernader 12 gewährleistet werden.
  • Da das Harz R nicht an die Seite des äußeren Umfangs des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 angehaftet wird, kann darüber hinaus verhindert werden, dass ein äußeres Erscheinungsbild des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 aufgrund des Harzes R vergrößert wird. Selbst wenn in dem obigen Fall das Anschlusspassstück 20 in einem Hohlraum mit strenger Maßhaltigkeit in einem Gehäuse eines Verbinders untergebracht wird, kann das Anschlusspassstück 20 in den Hohlraum eingesetzt und darin untergebracht werden, ohne eine innere Wand des Hohlraums störend zu beeinflussen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildete Kernader 12, von der eine Korrosionsbeständigkeit stark gefordert wird, in dem Verbindungsabschnitt 46 des Anschlusspassstücks 20 sicher abgedichtet, was eine Wasserabdichtung ermöglicht. Darüber hinaus kann eine galvanische Korrosion, die auftreten kann, wenn das Anschlusspassstück 20 ein anderes Material als das der Kernader 12 beinhaltet, wie zum Beispiel Kupfer, eine Kupferlegierung usw., wirksam verhindert werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird ein Aufbau, bei dem die Ummantelungsbefestigungsteile 47a einander teilweise so überlappen, dass die elektrische Leitung 11 umschlossen wird, beispielhaft als Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 dargestellt; eine Form des Ummantelungsbefestigungsabschnitts 47 ist jedoch nicht auf das Beispiel in der obigen Ausführungsform beschränkt, unter der Voraussetzung, dass der Zwischenraum G3 zwischen dem Abschnitt der Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 erzeugt werden kann. Darüber hinaus kann der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 teilweise mit der Ummantelung 13 der elektrischen Leitung 11 in Kontakt stehen. Alternativ können Endabschnitte der Ummantelungsbefestigungsteile 47a in dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 einen Zwischenraum dazwischen aufweisen, ohne miteinander in Kontakt zu kommen.
  • Wie in 11A dargestellt, kann der Ummantelungsbefestigungsabschnitt 47 zum Beispiel in einer solchen Form ausgebildet werden, dass die Endabschnitte der Ummantelungbefestigungsteile 47a so aneinander anliegen, dass sie die elektrische Leitung 11 umgeben, und wie in 11B dargestellt, kann der Endabschnitt des Ummantelungbefestigungsteils 47a so um die elektrische Leitung 11 herumgelegt werden, dass er die elektrische Leitung 11 umgibt.
  • Das Anschlusspassstück 20 kann nicht nur in einen Hohlraum eingesetzt werden, der in dem Gehäuse des Verbinders ausgebildet ist, sondern kann auch direkt mit einem Verbindungsgegenstück verbunden werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird ein Beispiel dargestellt, in dem das Anschlusspassstück 20 den elektrischen Verbindungsabschnitt 31 mit einer Kastenform aufweist, in den eine Lasche eines Anschlusspassstücks eines Gegenstücks eingesetzt wird, und der elektrische Verbindungsabschnitt 31 des Anschlusspassstücks 20 ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Wie in 12 dargestellt, kann zum Beispiel ein Kopplungsabschnitt mit einem Schraubloch 20a zum Koppeln mit dem Verbindungsgegenstück bereitgestellt werden.
  • Das Harz R (das erste Harz R1 und das zweite Harz R2) ist nicht auf das UV-härtbare Harz beschränkt, sondern kann ein wärmehärtbares Harz sein. In diesem Fall wird in dem ersten Harzhärtungsprozess und dem zweiten Harzhärtungsprozess das aufgebrachte Harz R (das erste Harz R1 und das zweite Harz R2) so erwärmt, dass es gehärtet wird.
  • Die Kernader 12 der elektrischen Leitung 11 ist nicht auf die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildete Kernader 12 beschränkt, sondern die aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildete Kernader 12 kann verwendet werden. Bei der elektrischen Leitung 11, die die aus dem Aluminium oder der Aluminiumlegierung ausgebildete Kernader 12 aufweist, kann die galvanische Korrosion, die auftreten kann, wenn das Anschlusspassstück 20 ein anderes Metall wie zum Beispiel das Kupfer oder die Kupferlegierung beinhaltet, durch das Harz R wirksam unterbunden werden.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifizierungen beinhaltet sind. Darüber hinaus sind die Materialien, Formen, Größen, die Anzahl, der Anordnungsort und dergleichen jedes Bestandteils bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig und sind nicht beschränkt, sofern sie die vorliegende Erfindung erzielen können.
  • Hierin werden die Merkmale der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einfach als die folgenden (1) bis (7) zusammengefasst.
    1. (1) Eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung (10), die beinhaltet:
      • eine elektrische Leitung (11), die eine mit einer Ummantelung (13) bedeckte Kernader (12) beinhaltet; und
      • ein Anschlusspassstück (20), das mit einem Endabschnitt der elektrischen Leitung (11) verbunden ist, in dem die Kernader (12) freiliegt,
      • wobei das Anschlusspassstück (20) beinhaltet:
      • einen Kernader-Crimp-Abschnitt (45), der an die Kernader (12) gecrimpt wird, um die Kernader (12) zu crimpen;
      • einen Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47), der die Ummantelung (13) mit einem ersten Zwischenraum (G3) zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) und der Ummantelung (13) umgibt; und
      • einen Verbindungsabschnitt (46), der so zwischen dem Kernader-Crimp-Abschnitt (45) und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) bereitgestellt wird, dass die Kernader (12), die sich von einer Seite des Ummantelungsbefestigungsabschnitts (47) in Richtung des Kernader-Crimp-Abschnitts (45) erstreckt, durch den Verbindungsabschnitt (46) verläuft,
      wobei der Verbindungsabschnitt (46) durch ein Harz (R) abgedichtet wird, das so eingefüllt wird, dass es einen gesamten Umfang der Kernader (12) in dem Verbindungsabschnitt (46) umgibt, und wobei der Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) durch das Harz (R), das in den Verbindungsabschnitt (46) gefüllt wird und zu dem ersten Zwischenraum (G3) zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) und der Ummantelung (13) geführt wird, an der Ummantelung (13) befestigt wird.
    2. (2) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß (1), wobei eine folgende Beziehung erfüllt ist: Da > Db + 2 T
      Figure DE102019200891A1_0003
      wobei:
      • Da ein äußerer Durchmesser des Ummantelungsbefestigungsabschnitts (47) ist,
      • Db ein äußerer Durchmesser der elektrischen Leitung (11) ist, und
      • T eine Dicke des Anschlusspassstücks (20) ist.
    3. (3) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß (1) oder (2), wobei ein gesamter Umfang der Ummantelung (13) durch das Harz (R) an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) befestigt wird.
    4. (4) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (3), wobei ein Endabschnitt des Ummantelungsbefestigungsabschnitts (47) gegenüber dem Verbindungsabschnitt (46) durch das Harz (R) bedeckt wird, das aus dem ersten Zwischenraum (G3) zwischen der Ummantelung (13) und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) austritt.
    5. (5) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (4), wobei der Verbindungsabschnitt (46) ansteigende Abschnitte (46a) aufweist, die sich von dem Kernader-Crimp-Abschnitt (45) und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) erstrecken und an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsabschnitts (46) bereitgestellt werden, und wobei das Harz (R) in einen zweiten Zwischenraum (G2) gefüllt wird, der in einer planaren Ansicht zwischen der Kernader (12) und den ansteigenden Abschnitten (46a) ausgebildet ist.
    6. (6) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (5), wobei das Harz (R), das in den Verbindungsabschnitt (46) gefüllt wird, in den ersten Zwischenraum (G3) zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt (47) und der Ummantelung (13) eindringt, ohne an einen äußeren Umfang des Ummantelungsbefestigungsabschnitts (47) angehaftet zu werden.
    7. (7) Die mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung gemäß einem von (1) bis (6), wobei die Kernader (12) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018009948 [0001]
    • JP 2010108828 A [0003]
    • JP 2016181387 A [0003]

Claims (7)

  1. Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung, die aufweist: eine elektrische Leitung, die eine mit einer Ummantelung bedeckte Kernader aufweist; und ein Anschlusspassstück, das mit einem Endabschnitt der elektrischen Leitung verbunden ist, in dem die Kernader freiliegt, wobei das Anschlusspassstück aufweist: einen Kernader-Crimp-Abschnitt, der an die Kernader gecrimpt wird, um die Kernader zu crimpen; einen Ummantelungsbefestigungsabschnitt, der die Ummantelung mit einem ersten Zwischenraum zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und der Ummantelung umgibt; und einen Verbindungsabschnitt, der so zwischen dem Kernader-Crimp-Abschnitt und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt bereitgestellt wird, dass die Kernader, die sich von einer Seite des Ummantelungsbefestigungsabschnitts in Richtung des Kernader-Crimp-Abschnitts erstreckt, durch den Verbindungsabschnitt verläuft, wobei der Verbindungsabschnitt durch ein Harz abgedichtet wird, das so eingefüllt wird, dass es einen gesamten Umfang der Kernader in dem Verbindungsabschnitt umgibt, und wobei der Ummantelungsbefestigungsabschnitt durch das Harz, das in den Verbindungsabschnitt gefüllt wird und zu dem ersten Zwischenraum zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und der Ummantelung geführt wird, an der Ummantelung befestigt wird.
  2. Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung nach Anspruch 1, wobei eine folgende Beziehung erfüllt ist: Da > Db + 2 T
    Figure DE102019200891A1_0004
    wobei: Da ein äußerer Durchmesser des Ummantelungsbefestigungsabschnitts ist, Db ein äußerer Durchmesser der elektrischen Leitung ist, und T eine Dicke des Anschlusspassstücks ist.
  3. Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein gesamter Umfang der Ummantelung durch das Harz an dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt befestigt wird.
  4. Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Endabschnitt des Ummantelungsbefestigungsabschnitts gegenüber dem Verbindungsabschnitt durch das Harz bedeckt wird, das aus dem ersten Zwischenraum zwischen der Ummantelung und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt austritt.
  5. Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbindungsabschnitt ansteigende Abschnitte aufweist, die sich von dem Kernader-Crimp-Abschnitt und dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt erstrecken und an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsabschnitts bereitgestellt werden, und wobei das Harz in einen zweiten Zwischenraum gefüllt wird, der in einer planaren Ansicht zwischen der Kernader und den ansteigenden Abschnitten ausgebildet ist.
  6. Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Harz, das in den Verbindungsabschnitt gefüllt wird, in den ersten Zwischenraum zwischen dem Ummantelungsbefestigungsabschnitt und der Ummantelung eindringt, ohne an einen äußeren Umfang des Ummantelungsbefestigungsabschnitts angehaftet zu werden.
  7. Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kernader aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
DE102019200891.7A 2018-01-24 2019-01-24 Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung Pending DE102019200891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018009948A JP6709808B2 (ja) 2018-01-24 2018-01-24 端子付き電線
JP2018-009948 2018-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200891A1 true DE102019200891A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200891.7A Pending DE102019200891A1 (de) 2018-01-24 2019-01-24 Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10615517B2 (de)
JP (1) JP6709808B2 (de)
CN (1) CN110071394B (de)
DE (1) DE102019200891A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6947139B2 (ja) * 2018-08-29 2021-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 過電流遮断ユニット
JP6976990B2 (ja) * 2019-05-21 2021-12-08 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP2022024260A (ja) 2020-07-13 2022-02-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP2022157330A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 本田技研工業株式会社 端子構造
JP7376551B2 (ja) 2021-10-19 2023-11-08 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法
JP7364640B2 (ja) 2021-10-19 2023-10-18 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法
JP7436442B2 (ja) 2021-10-19 2024-02-21 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法
CN114822974B (zh) * 2022-04-24 2024-02-06 深圳讯诺科技有限公司 高速芯线及线缆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010108828A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 導体と端子の接続部および接続方法
JP2016181387A (ja) 2015-03-24 2016-10-13 古河電気工業株式会社 端子付き電線およびその製造方法
JP2018009948A (ja) 2016-07-15 2018-01-18 コニカミノルタ株式会社 移動量センサー、およびそれを備えた画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901722A (en) * 1953-04-21 1959-08-25 Burndy Corp Coating for metal to reduce electrical contact resistance
GB9118841D0 (en) * 1991-09-03 1991-10-16 Raychem Sa Nv Electrical connector
JP4374187B2 (ja) * 2002-12-20 2009-12-02 矢崎総業株式会社 端子と被覆電線との接続方法
JP5033660B2 (ja) * 2008-01-30 2012-09-26 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ及び同軸コネクタの組み付け方法
JP5375687B2 (ja) * 2010-03-15 2013-12-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具、及び端子金具付き電線
JP5601233B2 (ja) * 2011-02-07 2014-10-08 住友電装株式会社 端子金具
JP2013008608A (ja) * 2011-06-27 2013-01-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付電線
JP5543638B1 (ja) * 2013-05-31 2014-07-09 株式会社フジクラ 被覆電線の端末構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010108828A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 導体と端子の接続部および接続方法
JP2016181387A (ja) 2015-03-24 2016-10-13 古河電気工業株式会社 端子付き電線およびその製造方法
JP2018009948A (ja) 2016-07-15 2018-01-18 コニカミノルタ株式会社 移動量センサー、およびそれを備えた画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019129067A (ja) 2019-08-01
US20190229437A1 (en) 2019-07-25
CN110071394B (zh) 2020-11-06
CN110071394A (zh) 2019-07-30
JP6709808B2 (ja) 2020-06-17
US10615517B2 (en) 2020-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200891A1 (de) Mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE112014001526B4 (de) Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE112011104358B4 (de) Elektrodraht-Verbindungsaufbau für einen Steckeranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112016005379B4 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE112008003375T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE102010041000A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Crimp-Teils gegen Wasser
DE10344258A1 (de) Steckverbinder mit einer elektromagnetischen Abschirmanordnung
DE112013002610T5 (de) Gecrimpter Drahtanschluss
DE112015001617T5 (de) Aufbau zum Verbinden eines Crimpanschlusses mit einem Elektrodraht
DE112013004880T5 (de) Kabelstrang
DE112013003794T5 (de) Aluminiumelektrodraht mit Crimpklemme
DE112008002857T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE102018005264B4 (de) Draht mit Anschluss, Verbindervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE19604797A1 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE112012003277T5 (de) Pressverfahren für Draht und Draht mit damit hergestelltem Anschluss
DE112012003786T5 (de) Verbindungsklemme
DE112014001545T5 (de) Crimp-Anschluss
DE112014002122T5 (de) Verbinder
DE112013002997T5 (de) Harzformverfahren, Metallform zum Harzformen und Anschlussstück
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication