DE102019134885A1 - Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug - Google Patents

Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019134885A1
DE102019134885A1 DE102019134885.4A DE102019134885A DE102019134885A1 DE 102019134885 A1 DE102019134885 A1 DE 102019134885A1 DE 102019134885 A DE102019134885 A DE 102019134885A DE 102019134885 A1 DE102019134885 A1 DE 102019134885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
column switch
autonomous driving
driving mode
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134885.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Seitz
Christiane Bergmann
Stefan Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019134885.4A priority Critical patent/DE102019134885A1/de
Publication of DE102019134885A1 publication Critical patent/DE102019134885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/685Instruments movable with steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0896Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Ein Lenkstock (10) weist einen Lenkstockschalter (11, 12, 13) auf, der geeignet ist, bei Aktivierung eines autonomen Fahrmodus aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lenkstock mit einem Lenkstockschalter sowie ein Fahrzeug.
  • In gängigen Kraftfahrzeugen werden fast ausschließlich rastende Lenkstockschalter beispielsweise zur Anzeige einer Richtungsänderung (Blinken) oder Wischen von Front- und Heckscheibe verwendet.
  • Da Konzepte zum autonomen Fahren immer stärker erforscht werden, werden neue Konzepte zur Gestaltung von Lenkstockschaltern in Fahrzeugen, die in einem autonomen Fahrmodus betrieben werden können, gesucht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Lenkstock sowie ein verbessertes Fahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand und das Verfahren der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein Lenkstock weist einen Lenkstockschalter oder Lenkstockhebel auf, der geeignet ist, bei Aktivierung eines autonomen Fahrmodus aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt zu werden. Beispielsweise kann die definierte Ausgangsstellung der Auto-Steuerung entsprichen.
  • Gemäß Ausführungsformen kann der Lenkstockschalter ein Wischerhebel sein. Der Lenkstockschalter kann aber auch ein Fahrtrichtungsanzeigehebel oder eine Steuerung der Geschwindigkeitsregelautomatik ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Lenkstockschalter auch geeignet sein, zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
  • Gemäß Ausführungsformen kann der Lenkstockschalter geeignet sein, im fahrergesteuerten Modus einzurasten und im autonomen Fahrmodus nicht einzurasten.
  • Weitere Ausführungsformen betreffen ein Fahrzeug, das in einem autonomen Fahrmodus und einem fahrergesteuerten Modus betreibbar ist, wobei bei Aktivierung des autonomen Fahrmodus ein Lenkstockschalter aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt wird.
  • Die definierte Ausgangsstellung kann der Auto-Steuerung entsprechen.
  • Der Lenkstockschalter kann aus einem Wischerhebel, einem Fahrtrichtungsanzeigehebel, einer Steuerung der Geschwindigkeitsregelautomatik ausgewählt sein oder kann geeignet sein, zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
  • Weitere Ausführungsformen betreffen ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, das in einem autonomen Fahrmodus und einem fahrergesteuerten Modus betreibbar ist, bei dem bei Aktivierung des autonomen Fahrmodus ein Lenkstockschalter aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren.
    • 1 zeigt ein Beispiel eines Lenkstocks mit mehreren Lenkstockschaltern gemäß Ausführungsformen.
    • 2 zeigt ein Detail eines Lenkstockschalters gemäß Ausführungsformen.
    • 3 zeigt ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen.
  • In der folgenden Detailbeschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Offenbarung bilden und in denen zu Veranschaulichungszwecken spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind. In diesem Zusammenhang wird eine Richtungsterminologie wie „Oberseite“, „Boden“, „Vorderseite“, „Rückseite“, „über“, „auf“, „vor“, „hinter“, „vorne“, „hinten“ usw. auf die Ausrichtung der gerade beschriebenen Figuren bezogen. Da die Komponenten der Ausführungsbeispiele in unterschiedlichen Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie nur der Erläuterung und ist in keiner Weise einschränkend.
  • Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist nicht einschränkend, da auch andere Ausführungsbeispiele existieren und strukturelle oder logische Änderungen gemacht werden können, ohne dass dabei vom durch die Patentansprüche definierten Bereich abgewichen wird. Insbesondere können Elemente von im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Elementen von anderen der beschriebenen Ausführungsbeispiele kombiniert werden, sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt.
  • 1 zeigt einen Lenkstock 10 mit mehreren Lenkstockschaltern. Generell werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als Lenkstockschalter die mit einem Hebel versehenen Einrichtungen bezeichnet, die am Lenkstock eines Fahrzeugs beispielsweise zwischen Armaturenbrett und Lenkrad (nicht gezeigt) angebracht sind. Beispielsweise können die Lenkstockschalter mit einem Steuergerät 111 (dargestellt in 2) am Lenkstock verbunden sein, welches die verschiedenen Zustände am Hebel unmittelbar in Signale umwandeln kann. Umgekehrt kann das Steuergerät aber auch geeignet sein, durch entsprechende Signale eine Auslenkung des Lenkstockschalters zu verändern. Anstelle des Begriffs „Lenkstockschalter“ wird auch häufig der Begriff „Lenkstockhebel“ verwendet.
  • Übliche Anwendungen für Lenkstockschalter können beispielsweise Fahrtrichtungsanzeiger, Scheibenwischer- und Waschsteuerung, die Fahrzeugbeleuchtung, Umschaltung von Abblend- zu Fernlicht, Lichthupe, oder auch die Steuerung der Geschwindigkeitsregelautomatik sein. Beispielsweise zeigt 1 einen Lenkstockschalter 11 für die Scheibenwischersteuerung und einen Lenkstockschalter 12 als Fahrtrichtungsanzeiger. Der Lenkstockschalter 13 kann beispielsweise eine Geschwindigkeitsregelautomatik oder Ähnliches bedienen.
  • Wie weiterhin in 1 dargestellt ist, kann der Lenkstockschalter beispielsweise in der X-Z-Ebene um den Lenkstock 10 bewegt werden. Weiterhin kann der Schalter jeweils in Y-Richtung bewegt werden.
  • 2 zeigt einen Teil eines Lenkstockschalters 11, der beispielsweise eine Scheibenwischersteuerung darstellt. Durch Bewegen des Schalters 11 innerhalb der X-Z-Ebene lassen sich unterschiedliche Wischintervalle einstellen. Durch Betätigung des Schalters 11 in Y-Richtung lässt sich beispielsweise eine Waschsteuerung bewirken. Beispielsweise kann der Schalter 11 auf unterschiedliche Z-Werte eingestellt werden, die jeweils eine unterschiedliche Wischergeschwindigkeit angeben. Über ein Steuergerät 111 kann eine Stellung des Schalters 11 zu einer entsprechenden Steuerung des Wischvorgangs führen.
  • Wird das Fahrzeug nun in einem autonomen Fahrmodus, beispielsweise im pilotierten Fahren, betrieben, so werden für diesen Fahrmodus zunehmend Kamerasysteme eingesetzt. Um eine erforderliche Kamerasicht bereitzustellen, werden diese Kamerasysteme üblicherweise in das Wischfeld der Scheibenwischer gelegt. Zur Sicherstellung der Kamerasicht muss daher die Wischersteuerung bei Aktivierung des autonomen Fahrmodus in den Zustand „Auto“ versetzt werden. Das heißt, die Scheibenwischsteuerung wird automatisch in einen vorbestimmten Modus, das heißt, die Auto-Steuerung oder die Funktionslogik „Auto“ versetzt. Hierbei kann das Problem auftreten, dass die Stellung des Lenkstockschalters von der tatsächlichen Einstellung an dem Steuergerät 111 abweicht.
  • Gemäß Ausführungsformen umfasst nun der in 1 gezeigte Lenkstock 10 einen Lenkstockschalter 11, 12, 13, der geeignet ist, bei Aktivierung eines autonomen Fahrmodus aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt zu werden. Mit anderen Worten, kann, wie in 2 dargestellt ist, der Lenkstockschalter 11 beispielsweise durch manuelle Betätigung in die Stellung Z2 oder Z3 versetzt werden. Die definierte Ausgangsstellung entspricht der Stellung Z0. Schaltet nun der Fahrmodus in den autonomen Fahrmodus um, so wird der Lenkstockschalter 11 automatisch aus der zuvor ausgewählten Stellung (beispielsweise Z2 oder Z3) in die definierte Ausgangsstellung Z0 versetzt. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Ausführung des Steuergeräts 111 bewirkt werden, der den Lenkstockschalter in die Ausgangsstellung Z0 zurückführt. Gemäß Ausführungsformen entspricht die Ausgangsstellung der Auto-Steuerung, die beim autonomen Fahren automatisch eingestellt wird.
  • Auf diese Weise wird ein Widerspruch zwischen der tatsächlichen Betriebsweise der gesteuerten Funktion (Auto-Steuerung) und der aktuellen Lenkstockschalterstellung vermieden werden. Bei einer Fahrerübernahme, beispielsweise, wenn der autonome Fahrmodus wieder in einen fahrergesteuerten Modus umgeschaltet wird, bleibt die Auto-Steuerung als Funktion bestehen. Der Lenkstockschalter ist in dieser Ausgangsstellung positioniert. Im weiteren Verlauf kann der Fahrer durch Betätigen des Lenkstockschalters die gewünschte Funktion einstellen.
  • 3 veranschaulicht ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen. Das Fahrzeug 20 ist in einem autonomen Fahrmodus und in einem fahrergesteuerten Modus betreibbar. Der autonome Fahrmodus entspricht dabei dem autonomen Fahren oder pilotierten Fahren. Der fahrergesteuerte Modus entspricht dem Modus, bei dem ein Fahrer das Auto vollständig steuert. Bei Aktivieren des autonomen Fahrmodus wird ein Lenkstockschalter 11 aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass beim autonomen Fahren eine eindeutige Korrelation zwischen der Position des Lenkstockschalters und der erforderlichen Funktionslogik (Auto-Steuerung) besteht. Weiterhin kann bei einem Ende des pilotierten Fahrens also, wenn das Fahrzeug im fahrergesteuerten Modus betrieben wird, vermieden werden, dass beispielsweise der Scheibenwischer auf trockener Scheibe wischt, weil vor Beginn des pilotierten Fahrens der zuletzt ausgewählte Zustand des Lenkstockschalters die Stellung Z1 oder Z2 war. Umgekehrt kann dabei auch das Problem vermieden werden, dass beispielsweise ein Scheibenwischer trotz Regen nicht wischt, weil der Hebel noch auf off steht. Weiterhin kann auch verhindert werden, dass beispielsweise, wenn das Fahrzeug in eine Waschstraße einfährt, plötzlich eine Wischertätigkeit ausgelöst wird, die zu einer Schädigung des Fahrzeugs oder der Waschanlage führen könnte. Vielmehr entspricht gemäß Ausführungsformen die Stellung des Lenkstockschalters der tatsächlichen Funktion, nämlich der Auto-Steuerung.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Lenkstockschalter derart ausgeführt sein, dass er nur im fahrergesteuerten Modus einrastet und im autonomen Fahrmodus nicht einrastet. Auf diese Weise kann, beispielsweise, wenn der Fahrer im autonomen Fahrmodus den Lenkstockschalter betätigt, dem Fahrer sofort signalisiert werden, dass aufgrund des autonomen Fahrmodus dieser Zustand nicht im Schalter gespeichert wird. Beispielsweise kann das Steuergerät 111 derart ausgestaltet sein, dass es eine Einrastung im fahrergesteuerten Modus verursacht. Das Steuergerät 111 kann weiterhin so ausgestaltet sein, dass im autonomen Fahrmodus keine Einrastung stattfindet.
  • Der Lenkstockschalter kann beispielsweise ein Wischerhebel sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann er aber auch ein Hebel zur Fahrtrichtungsänderungsanzeige oder zur Geschwindigkeitsbeschränkung sein oder andere Funktionen steuern.
  • Wie beschrieben worden ist, kann durch den beschriebenen Lenkstockschalter verhindert werden, dass unter Umständen beim autonomen Fahrmodus eine unlogische Diskrepanz zwischen der Auto-Steuerung und der aktuellen Hebelstellung besteht. Insbesondere kann bei Umschalten in den fahrergesteuerten Modus ein Rückfall auf die vom Lenkstockschalter eingestellte Wischerstufe verhindert werden. Dadurch können unangenehme oder kritische Situationen vermieden werden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, das in einem autonomen Fahrmodus und einem fahrergesteuerten Modus betreibbar ist, umfasst das Versetzen des Lenkstockschalters aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung bei Aktivieren des autonomen Fahrmodus. Beispielsweise entspricht die definierte Ausgangsstellung der Funktion, die beim autonomen Fahrmodus automatisch eingestellt wird.

Claims (12)

  1. Lenkstock (10) mit einem Lenkstockschalter (11, 12, 13), der geeignet ist, bei Aktivierung eines autonomen Fahrmodus aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt zu werden.
  2. Lenkstock (10) nach Anspruch 1, bei dem die definierte Ausgangsstellung der Auto-Steuerung entspricht.
  3. Lenkstock (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lenkstockschalter (11) ein Wischerhebel ist.
  4. Lenkstock (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lenkstockschalter (12) ein Fahrtrichtungsanzeigehebel ist.
  5. Lenkstock (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lenkstockschalter (13) eine Steuerung der Geschwindigkeitsregelautomatik ist.
  6. Lenkstock (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lenkstockschalter (12) geeignet ist, zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
  7. Lenkstock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lenkstockschalter (11) geeignet ist, im fahrergesteuerten Modus einzurasten und im autonomen Fahrmodus nicht einzurasten.
  8. Fahrzeug (20), das in einem autonomen Fahrmodus und einem fahrergesteuerten Modus betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des autonomen Fahrmodus ein Lenkstockschalter (11) aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt wird.
  9. Fahrzeug (20) nach Anspruch 8, bei dem die definierte Ausgangsstellung der Auto-Steuerung entspricht.
  10. Fahrzeug (20) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Lenkstockschalter (11, 12, 13) ausgewählt ist aus einem Wischerhebel, einem Fahrtrichtungsanzeigehebel, einer Steuerung der Geschwindigkeitsregelautomatik oder geeignet ist, zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
  11. Fahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Lenkstockschalter (11, 12, 13) geeignet ist, im fahrergesteuerten Modus einzurasten und im autonomen Fahrmodus nicht einzurasten.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, das in einem autonomen Fahrmodus und einem fahrergesteuerten Modus betreibbar ist, wobei bei Aktivierung des autonomen Fahrmodus ein Lenkstockschalter aus einer zuvor ausgewählten Stellung in eine definierte Ausgangsstellung versetzt wird.
DE102019134885.4A 2019-12-18 2019-12-18 Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug Pending DE102019134885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134885.4A DE102019134885A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134885.4A DE102019134885A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134885A1 true DE102019134885A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134885.4A Pending DE102019134885A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203208A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US20180093676A1 (en) * 2015-04-21 2018-04-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Driving assistance method, and driving assistance device, driving control device, vehicle, driving assistance program, and recording medium using said method
DE102017011067A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102018203220A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Audi Ag Lenkstockschalter sowie Verfahren für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, welcher aus einem Bedienraum bewegt werden kann

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203208A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US20180093676A1 (en) * 2015-04-21 2018-04-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Driving assistance method, and driving assistance device, driving control device, vehicle, driving assistance program, and recording medium using said method
DE102017011067A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102018203220A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Audi Ag Lenkstockschalter sowie Verfahren für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, welcher aus einem Bedienraum bewegt werden kann

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060397B4 (de) Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung
DE102009015654B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines verbesserten Scheibenwischerbetriebs
DE102017125151B4 (de) Fahrzeugsteuergerät
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102013010630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen Fahrbetriebsmodus
WO2015090751A1 (de) Anordnung und verfahren zum ansteuern zumindest einer scheibenwisch- und/oder scheibenreinigungsanlage
EP2769895A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Fahrerassistenzsystems mit einer kombinierten Längs- und Querführungsfunktion
DE102019002591A1 (de) Verfahren zur Akivierung eines Waschstraßenmodus in einem Fahrzeug
DE102006006783B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE3922230A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine scheibenwisch- und -waschanlage in kraftfahrzeugen
WO2007019954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen schalten von fernlicht
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014015993B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente des Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102019134885A1 (de) Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug
DE102017008185A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs und elektronisches Bremssystem
DE102013015727A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
DE102017113322B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Waschereinheit für eine Heckscheibe
WO2007036414A1 (de) Verfahren zum wischen einer scheibe sowie scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016124095A1 (de) Fahrzeugregelvorrichtung für die Anpassung an unterschiedliche Klimata und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP3378701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von fernlichtfunktionen eines kraftfahrzeuges
DE4217141C2 (de) Schaltanordnung zum Antrieb eines Scheibenwischers
DE2340089A1 (de) Anlage zum wischen und waschen mehrerer scheiben an kraftfahrzeugen
DE102015003725A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Scheinwerfereinrichtung
DE102019207476B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE19824412A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheiben- und/oder Scheinwerferwischanlage bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE