DE102017113322B4 - Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Waschereinheit für eine Heckscheibe - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Waschereinheit für eine Heckscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102017113322B4
DE102017113322B4 DE102017113322.4A DE102017113322A DE102017113322B4 DE 102017113322 B4 DE102017113322 B4 DE 102017113322B4 DE 102017113322 A DE102017113322 A DE 102017113322A DE 102017113322 B4 DE102017113322 B4 DE 102017113322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
wiper
user
wash
rear wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017113322.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113322A1 (de
Inventor
Daniel P. Carlesimo
Marcelo V. Lazarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017113322A1 publication Critical patent/DE102017113322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113322B4 publication Critical patent/DE102017113322B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
    • B60S1/0811Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors combined with mechanical control means, e.g. thermal relays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Verfahren, umfassend:das Erfassen einer Betätigung einer einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch einen Benutzer an Bord eines Fahrzeugs (100) mit einer Heckscheibe (102) durch eine Erfassungseinheit (144) an Bord des Fahrzeugs (100); unddas automatische Steuern von je einer Wischereinheit (110) und einer Wascheinheit (108) für die Heckscheibe (102) aufgrund der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch den Benutzer;wobei zum Schritt des Erfassens der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch den Benutzer das Messen der Dauer der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch den Benutzer gehört;wobei der Schritt des automatischen Steuerns der hinteren Wischer- und Wascheinheiten (108, 110) zumindest teilweise die Dauer des Betätigens als Grundlage für das Steuern der hinteren Wischer- und Wascheinheiten (108, 110) nimmt;wobei der Schritt des automatischen Steuerns der hinteren Wischer- und Wascheinheiten (108, 110) umfasst:das Aktivieren der hinteren Wischereinheit (110), nicht aber der hinteren Wascheinheit (108), wenn die Dauer des Betätigens kleiner als eine vordefinierte Zeitspanne ist;das Aktivieren von sowohl der hinteren Wischereinheit (110) als auch der hinteren Wascheinheit (108), wenn die Dauer des Betätigens größer als die vordefinierte Zeitspanne ist; undübersteigt die Betätigungsdauer einen vordefinierten Fehlergrenzwert, so wird für die hintere Wascheinheit (108), die hintere Wischereinheit (110) oder beide ein Notlaufzustand aktiviert,wobei der Schritt des Aktivierens des Notlaufzustands für die hintere Wascheinheit (108), die hintere Wischereinheit (110) oder beide das Deaktivieren der hinteren Wascheinheit (108) unter Aufrechterhaltung des Betriebs der hinteren Wischereinheit (110) oder das Deaktivieren der hinteren Wascheinheit (108) und der hinteren Wischereinheit (110) umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Wascheinheit für eine Heckscheibe.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Fahrzeuge verfügen häufig über Scheibenwischer und Waschdüsen für die Windschutzscheiben der Fahrzeuge. Allerdings können die existierenden Steuerungen für Wisch-Wasch-Anlagen in bestimmten Situationen nicht immer ideale Leistungen bezüglich der Funktionalität liefern, beispielsweise auf Heckscheiben bezogen.
  • Dementsprechend sind verbesserte Techniken zum Betrieb des Wisch-Wasch-Systems am Fahrzeugheck wünschenswert. Ebenso wünschenswert ist die Bereitstellung von Verfahren, Systemen und Fahrzeugen, die derartige Methoden anwenden. Andere wünschenswerte Funktionen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden des Weiteren aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2013 205 793 A1 und DE 29 22 685 A1 sind herkömmliche Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Wascheinheit für eine Heckscheibe bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Wascheinheit für eine Heckscheibe anzugeben, welches ein für den Benutzer komfortables Bedienen der Wischer- und Wascheinheiten ermöglicht und weiterhin die Möglichkeit eines fehlerhaften Bedienens der Wischer- und Wascheinheiten berücksichtigt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt. Zum Verfahren gehört die Erkennung durch eine Erfassungseinheit an Bord eines Fahrzeugs mit einer Heckscheibe, dass der Fahrer eine einzelne Eingabevorrichtung an Bord des Fahrzeugs betätigt hat; daraufhin werden als Reaktion auf die Benutzereingabe über die Eingabevorrichtung automatisch Wischer- und Wascheinheiten für die Heckscheibe betätigt.
  • Zum Schritt des Erfassens der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung durch den Benutzer gehört das Messen der Dauer der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung durch den Benutzer. Der Schritt des automatischen Steuerns der hinteren Wischer- und Wascheinheiten nimmt zumindest teilweise die Dauer des Betätigens als Grundlage für das Steuern der hinteren Wischer- und Wascheinheiten. Der Schritt des automatischen Steuerns der hinteren Wischer- und Wascheinheiten umfasst: das Aktivieren der hinteren Wischereinheit, nicht aber der hinteren Wascheinheit, wenn die Dauer des Betätigens kleiner als eine vordefinierte Zeitspanne ist, und das Aktivieren von sowohl der hinteren Wischereinheit als auch der hinteren Wascheinheit, wenn die Dauer des Betätigens größer als die vordefinierte Zeitspanne ist. Übersteigt jedoch die Betätigungsdauer einen vordefinierten Fehlergrenzwert, so wird für die hintere Wascheinheit, die hintere Wischereinheit oder beide, ein Notlaufzustand aktiviert, wobei der Schritt des Aktivierens des Notlaufzustands für die hintere Wascheinheit, die hintere Wischereinheit oder beide das Deaktivieren der hinteren Wascheinheit unter Aufrechterhaltung des Betriebs der hinteren Wischereinheit oder das Deaktivieren der hinteren Wascheinheit und der hinteren Wischereinheit umfasst.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den nachstehenden Zeichnungsfiguren beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und worin:
    • 1 ein funktionelles Blockschaltbild eines Fahrzeuges mit einer Heckscheibe, einer hinteren Scheibenwaschanlage, einer hinteren Wischereinheit und einem Steuerungssystem zur Steuerung der hinteren Wischer- und Wascheinheiten in Übereinstimmung mit einem Beispiel für eine Ausführungsform ist;
    • 2 eine Darstellung der Heckscheibe, der hinteren Wascheinheit, der hinteren Wischereinheit und des Steuersystems aus 1 in Übereinstimmung mit einem Beispiel für eine Ausführungsform ist;
    • 3 und 4 Darstellungen einer Benutzeroberfläche des Steuerungssystems aus 1 sind, das dafür ausgelegt ist, gleichzeitig die hintere Scheibenwaschanlage und die hintere Wischereinheit aus den 1 und 2, in Übereinstimmung mit verschiedenen Beispielen für Ausführungsformen zu steuern; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm für einen Prozess zur Steuerung der Wisch- und Waschanlage für die Heckscheibe eines Fahrzeugs ist, der in Verbindung mit dem Fahrzeug aus 1, der Heckscheibe, der hinteren Scheibenwaschanlage, der Wischereinheit, der Benutzeroberfläche und der Steuerung aus den 1-4 gemäß einem Beispiel für eine Ausführungsform umgesetzt werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch.
  • In 1 wird ein Fahrzeug 100 oder Automobil gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht. Das Fahrzeug 100 kann eines von einer Reihe von verschiedenen Typen von Automobilen, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder eine Geländelimousine (SUV), sein, und über einen Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Heckantrieb oder Frontantrieb), Vierradantrieb (4WD) oder Allradantrieb (AWD) verfügen.
  • Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, verfügt das Fahrzeug 100 über eine Heckscheibe 102, ein Wisch-Wasch-System 104 für die Heckscheibe 102 und ein Steuerungssystem 106 für das Wisch-Wasch-System 104. Wie ebenfalls nachfolgend beschrieben, enthält das Wisch-Wasch-System 104 ein hinteres Waschsystem 108 und ein hinteres Wischersystem 110 für die Heckscheibe 102, die beide gleichzeitig durch das Steuerungssystem 106 (in einer Ausführungsform basierend auf einer Betätigung einer einzelnen Benutzeroberfläche 142 durch einen Benutzer) gesteuert werden, wie nachfolgend detaillierter in Verbindung mit der Erörterung der 2-5 ausgeführt wird.
  • Bei einer in 1 dargestellten Ausführungsform, verfügt das Fahrzeug 100 zusätzlich zur/zum vorgenannten Heckscheibe, Wisch-Wasch-System 104 und dem Steuerungssystem 106 über ein Fahrgestell 112, eine Karosserie 111, vier Räder 116, ein elektronisches System 118, einen Antriebsstrang 120, ein Lenksystem 124, ein Bremssystem 126 und ein oder mehrere Fahrereingabesystem(e) 128. Die Karosserie 111 sitzt auf dem Fahrgestell 112 und umschließt prinzipiell die anderen Komponenten des Fahrzeugs 100. Die Karosserie 111 und das Fahrgestell 112 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 116 sind jeweils drehbar am Fahrgestell 112 in der Nähe einer jeden Ecke der Karosserie 111 befestigt. Wie in 1 abgebildet, umfasst jedes Rad 116 eine Radbaugruppe, die einen Reifen, sowie ein Rad und zugehörige Komponenten (welche zum Zwecke vorliegender Anmeldung gemeinsam als „Rad 116“ bezeichnet werden) beinhaltet. In verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Fahrzeug 100 vom in 1 dargestellten unterscheiden. In bestimmten Ausführungsformen kann beispielsweise die Anzahl der Räder 116 variieren. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 100 beispielsweise kein Lenksystem aufweisen und unter verschiedenen anderen möglichen Unterschieden, beispielsweise durch Differenzialbremsung gelenkt werden.
  • Im Beispiel für eine Ausführungsform in 1 verfügt der Antriebsstrang 120 über eine Stellgliedeinheit, die einen Motor 122 einschließt. In verschiedenen anderen Ausführungsformen kann sich der Antriebsstrang 120 von dem in 1 dargestellten und/oder unten beschriebenen unterscheiden (z. B. kann der Antriebsstrang bei einigen Ausführungsformen einen Verbrennungsmotor 122 haben, bei anderen Ausführungsformen hingegen kann der Anstriebsstrang 120 einen Elektromotor, allein oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen Komponente(n) des Antriebsstrangs, wie beispielsweise für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und dergleichen) beinhalten. In einer in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Stellgliedeinheit und der Antriebsstrang 120 auf dem Fahrgestell 112 montiert, das die Räder 116 antreibt. In einer Ausführungsform ist der Motor 122 ein Verbrennungsmotor. In anderen Ausführungsformen kann der Motor 122 eine oder mehrere Art(en) von Maschine und/oder Motor enthalten, wie einen Elektromotor/Generator, anstatt des oder zusätzlich zum Verbrennungsmotors). In bestimmten Ausführungsformen umfasst das elektronische System 118 ein Motorsystem, das den Motor 122 und/oder ein oder mehrere System(e) des Fahrzeugs 100 steuert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist der Motor 122 in einer Ausführungsform mit mindestens einigen der Räder 116 durch eine oder mehrere Antriebswelle(n) 114 verbunden. In einigen Ausführungsformen ist der Motor 122 mechanisch mit dem Getriebe verbunden. In anderen Ausführungsformen kann der Motor 122 stattdessen mit einem Generator verbunden sein, der einen Elektromotor, der mechanisch mit dem Getriebe verbunden ist, mit Strom versorgt. In bestimmten anderen Ausführungsformen (z. B. Elektrofahrzeuge) ist/sind u. U. kein Motor und/oder kein Getriebe erforderlich.
  • Das Lenksystem 124 ist auf dem Fahrgestell 112 montiert und steuert die Lenkung der Räder 116. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Lenksystem ein nicht dargestelltes Lenkrad und eine Lenksäule. In verschiedenen Ausführungsformen gibt der Fahrer des Fahrzeugs 100 über das Lenkrad Eingaben ein und die Lenksäule produziert daraus über die Antriebswellen 114 die gewünschten Lenkwinkel für die Räder 116. In bestimmten Ausführungsformen kann ein selbstfahrendes Fahrzeug von einem Computer erstellte Lenkbefehle ohne Beteiligung eines Fahrers verwenden.
  • Das Bremssystem 126 ist auf dem Fahrgestell 112 montiert und stellt Bremsfunktionen für das Fahrzeug 100 bereit. Das Bremssystem 126 empfängt über ein nicht dargestelltes Bremspedal Eingaben vom Fahrer und liefert die angemessene Bremsleistung über Bremseinheiten (nicht dargestellt).
  • Zu anderen Fahrereingabesystemen 128 kann ein Beschleunigungssystem gehören, das über ein Gaspedal verfügt, über das der Fahrer durch Betätigung eine gewünschte Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs 100 abrufen kann. Zu den anderen Fahrereingabesystemen 128 können neben anderen möglichen Systemen verschiedene andere Eingabesysteme für verschiedene Fahrzeugvorrichtungen und/oder Systeme, wie z. B. für das Infotainment-System und/oder ein oder mehrere Umweltsystem(e), Beleuchtungseinheiten und dergleichen (nicht dargestellt) gehören. Ähnlich der vorstehenden Beschreibung bezüglich möglicher Variationen für das Fahrzeug 100 können bei bestimmten Ausführungsformen Lenkung, Bremsen, Federung, Beschleunigung und/oder andere Fahrmerkmale durch einen Computer anstelle eines Fahrers bedient werden.
  • Wie in 1 dargestellt und zuvor erwähnt, verfügt das Wisch-Wasch-System 104 über das vorgenannte hintere Waschsystem 108 und die hintere Wischeranlage 110. Zur Vereinfachung der Darstellungen ist das Wisch-Wasch-System 104 auch in 2 mit Bezug auf die Heckscheibe und das Steuerungssystem 106 in Übereinstimmung mit einem Beispiel für eine Ausführungsform dargestellt.
  • Mit Bezug auf beide Figuren, 1 und 2, gehören zum hinteren Waschsystem 108 eine Pumpe 130, eine Düse 131 und ein Tank 132. Der Tank 132 enthält Waschflüssigkeit. Die Pumpe 130 liefert aufgrund der Aktivierung über die Benutzeroberfläche 142 durch den Benutzer die Waschflüssigkeit aus dem Tank 132 zur Düse 131. Die Düse 131 sprüht aufgrund der Aktivierung über die Benutzeroberfläche 142 durch den Benutzer die Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe 102. In einer Ausführungsform reguliert ein Steuergerät 150 des Steuerungssystems 106 (z. B. ein Prozessor 152 daraus, wie in 1 gezeigt) den Betrieb der Pumpe 130 und der Düse 131 durch Bereitstellung von Anweisungen an die Pumpe 130 und die Düse 131, die auf der Eingabe des Benutzers über die Benutzeroberfläche 142 beruhen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1 und 2 verfügt die hintere Wischeranlage 110 über ein oder mehrere Wischerblatt/-blätter 134 und Stellglieder 136. Das Wischerblatt bzw. die Wischerblätter 134 bewegt/bewegen sich in einer oder mehreren Richtung(en) 204 über die Oberfläche der Heckscheibe 102. Die Bewegung des einen oder der mehreren Blattes/Blätter 134 wird von einem oder mehreren Stellglied(ern) 136 gesteuert. In einer Ausführungsform reguliert ein Steuergerät 150 des Steuerungssystems 106 (z. B. ein Prozessor 152 daraus, wie in 1 gezeigt) den Betrieb der Stellglieder 136 durch Bereitstellung von Anweisungen an die Stellglieder 136 zur Bewegung der Wischerblätter 134, die auf der Eingabe des Benutzers über die Benutzeroberfläche 142 beruhen.
  • In einer Ausführungsform ist das Steuerungssystem 106 auf dem Fahrgestell 112 montiert. Wie zuvor erörtert, stellt das Steuerungssystem 106 die gleichzeitige Steuerung des hinteren Waschsystems 108 und der hinteren Wischeranlage 110 für die Heckscheibe 102 zur Verfügung, wie ausführlich in Verbindung mit der Erörterung der 2-5 erklärt wird.
  • Während die Komponenten des Steuerungssystems 106 (einschließlich der Benutzeroberfläche 142, der Erfassungseinheit(en) 144, dem Steuergerät 150 und der Anzeige 151) als Teil des gleichen Systems dargestellt sind, versteht es sich, dass bei bestimmten Ausführungsformen diese Merkmale zwei oder mehr Systeme umfassen können. Zusätzlich kann bei verschiedenen Ausführungsformen das Steuerungssystem 106 verschiedene andere Fahrzeugvorrichtungen und -systeme in ihrer Gesamtheit oder zum Teil umfassen und/oder damit verbunden sein, wie unter anderem das Wisch-Wasch-System 104, die Stellgliedeinheit, das elektronische System 118, und/oder ein oder mehrere andere System(e) des Fahrzeugs 100.
  • Die Benutzeroberfläche 142 empfängt Benutzereingaben von einem Benutzer des Fahrzeugs 100 (z. B. einem Fahrer des Fahrzeugs 100) zur Steuerung des Wisch-Wasch-Systems 104. In verschiedenen Ausführungsformen besteht die Benutzeroberfläche 142 aus einer einzigen Vorrichtung für den Benutzer zur Steuerung des hinteren Waschsystems 108 und der hinteren Wischeranlage 110. In einer Ausführungsform besteht die Benutzeroberfläche aus einer einzigen Taste, einem einzigen Schalter oder einer ähnlichen Vorrichtung zur Entgegennahme von Benutzereingaben für Betrieb und Steuerung des hinteren Waschsystems 108 und der hinteren Wischeranlage 110. Bei einer Ausführungsform lesen, erfassen und/oder messen die eine oder mehreren Erfassungseinheit(s) 144 eine oder mehrere Funktionsmerkmale der Benutzeroberfläche 142, wie die Ansteuerzeit, Betätigung und/oder Nutzung der Benutzeroberfläche 142 (z. B. auch wie lange der Benutzer die Benutzeroberfläche 142 betätigt hat und/oder eine Ansteuerzeit für einen Schalter und/oder eine andere Komponente der Benutzeroberfläche 142). In bestimmten Ausführungsformen können die Erfassungseinheiten 144 an die Benutzeroberfläche 142 gekoppelt sein. In bestimmten Ausführungsformen können die Erfassungseinheiten 144 Teil der Benutzeroberfläche 142 sein. In bestimmten Ausführungsformen können die Erfassungseinheiten 144 Teil einer Steuerung sein, oder mit dieser gekoppelt sein, wie z. B. das Steuerungssystem 106, das elektronische System 118, ein anderes elektronisches Steuergerät und/oder ein oder mehrere andere(s) System(e). In bestimmten Ausführungsformen haben die Erfassungseinheiten 144 einen oder mehrere Eingabepins oder Schaltkreise. In anderen Ausführungsformen können die Erfassungseinheiten 144 - unter anderen möglichen Variationen - aus einem oder mehreren Sensor(en) bestehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4, sind zwei Beispiele für das Aussehen der Benutzeroberfläche 142 aus den D. 1 und 2, in Übereinstimmung mit Beispielen für Ausführungsformen dargestellt. Insbesondere, 3 zeigt eine Benutzeroberfläche 300 und 4 zeigt ein zweites Beispiel einer Benutzeroberfläche 400 in Übereinstimmung mit Beispielen für Ausführungsformen. Bei den Beispielen für Ausführungsformen verfügen beiden Beispiele für Benutzerschnittstellen 400 über Tasten oder Schalter, die vom Benutzer betätigt werden (der Eingriff wird von den entsprechenden Erfassungseinheiten 144 aus 1 gemessen).
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Benutzeroberfläche 300 eine
    einzelne Vorrichtung (beispielsweise ein(e) einzelne(r) Taste oder Schalter) mit einem ersten und einem zweiten Bild 302, 304 zusammen mit einer ersten und einer zweiten Beschreibung 306, 308. Das erste Bild 302 zeigt ein Scheibenwischerblatt (z. B. entsprechend Blatt 134 in 1 und 2) und das zweite Bild 304 zeigt ein ähnliches Scheibenwischerblatt zusammen mit dem Strahl der Waschflüssigkeit (z. B. entsprechend dem Sprühvorgang über die Düse 131 in 1 und 2). Die erste Beschreibung 306 enthält ein oder mehrere Wort(e) (z. B. „drücken“) und die zweite Beschreibung 308 enthält ein oder mehrere andere Wort(e) (z. B. „halten“). Es versteht sich, dass die exakte Ausführung von Bildern und/oder Beschreibungen bei bestimmten Ausführungsformen abweichen kann. In bestimmten Ausführungsformen erscheinen bei verschiedenen Umsetzungen die Bilder 302, 304 und Beschreibungen 306, 308 jeweils auf der gleichen Vorrichtung (z. B. auf der gleichen Taste oder dem gleichen Schalter). Das kann in anderen Ausführungsformen jedoch abweichen. Der Antragsteller betont, dass die Bilder zweier unterschiedlicher Schalter reinen Anschauungszwecken dienen und dass die Anzahl, Art, und/oder Gestaltung von Schaltern und/oder anderen Vorrichtungen in verschiedenen Ausführungsformen variieren können.
  • Wie in 4 dargestellt, besteht die zweite Benutzeroberfläche 400 aus einer einzelnen Vorrichtung (beispielsweise ein(e) einzelne(r) Taste oder Schalter) mit einem ersten und einem zweiten Bild 402, 404 zusammen mit einer ersten und einer zweiten Beschreibung 406, 408. Das erste Bild 402 zeigt ein Scheibenwischerblatt (z. B. entsprechend Blatt 134 in 1 und 2) und das zweite Bild 404 zeigt den Strahl der Waschflüssigkeit (z. B. entsprechend dem Sprühvorgang über die Düse 131 in 1 und 2). Die erste Beschreibung 406 enthält ein oder mehrere Wort(e) (z. B. „drücken“) und die zweite Beschreibung 408 enthält ein oder mehrere andere Wort(e) (z. B. „halten“). Es versteht sich, dass die exakte Ausführung von Bildern und/oder Beschreibungen bei bestimmten Ausführungsformen abweichen kann. In bestimmten Ausführungsformen erscheinen die Bilder 402, 404 und Beschreibungen 406, 408 jeweils auf der gleichen Vorrichtung (z. B. auf der gleichen Taste oder dem gleichen Schalter). Dies kann in anderen Ausführungsformen jedoch variieren. Der Antragsteller betont, dass die Bilder zweier unterschiedlicher Schalter reinen Anschauungszwecken dienen und dass die Anzahl, Art, und/oder Gestaltung von Schaltern und/oder anderen Vorrichtungen in verschiedenen Ausführungsformen variieren können.
  • Zurück zu 1, in der das Steuerungssystem 106 mit der Benutzeroberfläche 142, den Erfassungseinheiten 144 und dem Anzeigesystem 151 verbunden ist. Das Steuerungssystem 106 verwendet die verschiedenen Messungen und Informationen der Erfassungseinheiten 144 (und/oder der Benutzeroberfläche 142) und steuert automatisch das hintere Waschsystem 108 und die hintere Wischeranlage 110 aufgrund der Einwirkung auf die Benutzeroberfläche 142 durch den Benutzer, beispielsweise gemäß den nachfolgend erläuterten Schritten in Bezug auf das Verfahren 500 in 5. In bestimmten Ausführungsformen steuert das Steuerungssystem 106 das hintere Waschsystem 108 und die hintere Wischeranlage 110 gleichzeitig auf diese Art; das kann jedoch bei anderen Ausführungsformen abweichen.
  • Wie in 1 dargestellt, enthält das Steuerungssystem 106 ein Computersystem. In bestimmten Ausführungsformen kann das Steuerungssystem 106 zudem eine oder mehrere der Benutzeroberfläche(n) 142, eine oder mehrere andere Erfassungseinheit(s) 144 eine oder mehrere andere Vorrichtung(en) und/oder Systeme und/oder Komponenten von diesen umfassen. Darüber hinaus versteht es sich, dass das Steuerungssystem 106 in anderen Punkten von der in 1 abgebildeten Ausführungsform abweichen kann. Beispielsweise kann das Steuerungssystem 106 mit einem oder mehreren dezentralen Computersystemen und/oder anderen Systemen, wie z. B. dem elektronischen System 118 und/oder einem oder mehreren anderen Systemen des Fahrzeugs 100 verbunden sein.
  • In der abgebildeten Ausführungsform enthält das Computersystem des Steuerungssystems 106 einen Prozessor 152, einen Speicher 154, eine Schnittstelle 156, ein Speichergerät 158 und einen Bus 160. Der Prozessor 152 führt die Berechnungen und Steuerfunktionen des Steuerungssystems 106 aus und kann eine jede Art von Prozessor oder mehreren Prozessoren sein, einzelne integrierte Schaltkreise, wie z. B. ein Mikroprozessor oder eine geeignete Anzahl integrierter Schaltkreise und/oder Leiterplatten, die zusammenwirken, um die Funktionen einer Verarbeitungseinheit auszuführen. Während des Betriebs führt der Prozessor 152 eines oder mehrere Programme 162 aus, die im Speicher 154 enthalten sind, und steuert somit den allgemeinen Betrieb des Steuerungssystems 106 und des Computersystems des Steuerungssystems 106, was im Allgemeinen durch die Ausführung der hier beschriebenen Verfahren erfolgt, wie z. B. das Verfahren 200, das nachfolgend in Verbindung mit den 2-5 genauer erläutert wird.
  • Beim Speicher 154 kann es sich um eine beliebige Art eines geeigneten Speichers handeln. So kann der Speicher 154 beispielsweise verschiedene Arten von dynamischem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) haben, z. B. SDRAM, verschiedene statische RAM-Arten (SRAM) und verschiedene Arten von nichtflüchtigem Speicher (PROM, EPROM und Flash). Bei bestimmten Beispielen befindet sich der Speicher 154 auf dem gleichen Computerchip wie der Prozessor 152. In der abgebildeten Ausführungsform befinden sich im Speicher 154 das vorgenannte Programm 162 zusammen mit einem oder mehreren gespeicherten Wert(en) 184.
  • Der Bus 160 dient der Übertragung von Programmen, Daten, Status und anderen Informationen oder Signalen zwischen den verschiedenen Komponenten des Computersystems im Steuerungssystem 106. Die Schnittstelle 156 erlaubt die Kommunikation mit dem Computersystem des Steuerungssystems 106, beispielsweise von einem Systemtreiber und/oder einem anderen Computersystem, und kann mit einem/einer beliebigen geeigneten Verfahren und Vorrichtung umgesetzt werden. In einer Ausführungsform erhält die Schnittstelle 156 die verschiedenen Daten von den Erfassungseinheiten 144. Die Schnittstelle 156 kann eine oder mehrere Netzwerkschnittstelle(n) für die Kommunikation mit anderen Systemen oder Komponenten enthalten. Die Schnittstelle 156 kann zudem eine oder mehrere Netzwerkschnittstelle(n) für die Kommunikation mit Technikern enthalten und/oder eine oder mehrere Speicherschnittstellen für die Verbindung mit Speichervorrichtungen, wie z. B. das Speichergerät 158.
  • Bei dem Speichergerät 158 kann es sich um eine beliebige geeignete Art von Speichervorrichtung handeln, darunter auch Speichergeräte mit Direktzugriff, wie z. B. Festplattenlaufwerke, Flashsysteme, Diskettenlaufwerke und optische Speicherplatten. In einem Beispiel für eine Ausführungsform enthält die Speichervorrichtung 158 ein Programmprodukt, von dem der Speicher 154 ein Programm 162 empfangen kann, das eine oder mehrere der Ausführungsformen von einem oder mehreren der Verfahren der vorliegenden Offenbarung ausführt, wie die Schritte des Verfahrens 200 (und aller Unterverfahren desselben), die nachfolgend mit Bezug auf die 2-5 beschrieben werden. In einem weiteren Beispiel für eine Ausführungsform kann das Programmprodukt direkt im Speicher 154 und/oder auf einer Speicherplatte (z. B. Speicherplatte 186) abgelegt sein, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Der Bus 160 kann aus beliebigen geeigneten physischen oder logischen Mitteln der Verbindung von Computersystemen und Komponenten bestehen. Das schließt ohne Einschränkung auch direkt verdrahtete Verbindungen, Faseroptik, sowie Infrarot- und Drahtlosbustechnologien ein. Während des Betriebs wird das Programm 162 im Speicher 154 abgelegt und vom Prozessor 152 ausgeführt.
  • Während dieses Beispiel für eine Ausführungsform im Kontext eines voll funktionierenden Computersystems beschrieben wird, versteht es sich, dass Fachleute auf diesem Gebiet erkennen werden, dass die Mechanismen der vorliegenden Offenbarung als ein Programmprodukt auf einem oder mehreren der Typen nichtflüchtiger, computerlesbarer Signalträgermedien verbreitet werden kann, die für die Speicherung und Verbreitung des Programms und der zugehörigen Befehle verwendet werden, wie ein nichtflüchtiges, computerlesbares Medium mit dem Programm und den Computerbefehlen, die einen Computerprozessor (wie den Prozessor 152) dazu veranlassen, das Programm auszuführen. Ein derartiges Programmprodukt kann vielerlei Formen annehmen, wobei die vorliegende Offenbarung in gleicher Weise, unabhängig von der spezifischen für die Verbreitung verwendeten Art von computerlesbarem Signalträgermedium Anwendung findet. Zu den Beispielen für Signalträgermedien gehören: beschreibbare Medien, wie z. B. Disketten, Festplatten, Speicherkarten und optische Speicherplatten, sowie Übertragungsmedien, wie z. B. digitale und analoge Kommunikationsverbindungen. Es versteht sich, dass cloudbasierte Speicherung und/oder andere Techniken in bestimmten Ausführungsformen auch zur Anwendung kommen können. Ebenso versteht es sich, dass das Computersystem des Steuerungssystems 106 auch in anderen Punkten von der in 1 dargestellten Ausführungsform abweichen kann, beispielsweise darin, dass das Computersystem des Steuerungssystems 106 mit einem oder mehreren dezentralen Computersystemen und/oder anderen Steuerungssystemen gekoppelt werden oder diese anderweitig nutzen kann.
  • Das Anzeigesystem 151 ist an das Steuerungssystem 106 gekoppelt und liefert Mitteilungen (z. B. auf einem Display) zum Betrieb des Wisch-Wasch-Systems 104. In einer Ausführungsform besteht das Anzeigesystem 151 aus einer Bildschirmanzeige, die das Wisch-Wasch-System 104 optisch darstellt, wenn das Wisch-Wasch-System 104 in Betrieb ist. In bestimmten Ausführungsformen liefert das Anzeigesystem 151 einen einzelnen Hinweis auf den aktiven Betrieb des Wisch-Wasch-Systems 104. Bei bestimmten anderen Ausführungsformen liefert das Anzeigesystem 151 separate Anzeigen zum Betrieb des hinteren Waschsystems 108 und der hinteren Wischeranlage 110. In verschiedenen Ausführungsformen wird das Anzeigesystem 151 über Anweisungen vom Prozessor 152 aus 1 gesteuert. Das kann bei bestimmten Ausführungsformen abweichen. Beispielsweise kann das Display in bestimmten Ausführungsformen -unter anderen möglichen Variationeneinfach eine Anzeige auf der Taste selbst sein. Beispielsweise kann in bestimmten Ausführungsformen, ein Marker für eine Zustandsanzeige verwendet werden, um im Schalter eine LED/Lampe und/oder andere Art von Anzeigesystem 151 zu aktivieren, als eine unter anderen möglichen Variationen. In einer Ausführungsform ist eine Mitteilung (z. B. Display) über Befehle vom Prozessor 132 vorgesehen, solange die hintere Wischereinheit aktiv ist oder sich im Anschluss an einem aktiven Zustand in einem Verzögerungszustand befindet.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Steuern der Wisch-WaschEinheiten für die Heckscheibe eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit einem Beispiel für eine Ausführungsform. Das Verfahren 500 kann in Verbindung mit dem Fahrzeug 100 aus 1, der Heckscheibe 102 aus den 1 und 2, dem hinteren Waschsystem 108 aus den 1 und 2, der hinteren Wischeranlage 110 aus den 1 und 2, dem Steuerungssystem 106 und der Benutzeroberfläche 142 aus den 1-4, in Übereinstimmung mit den Beispielen für Ausführungsformen umgesetzt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, beginnt das Verfahren 500 mit dem Schritt 502. Bei Schritt 502 befindet sich das hintere Wisch-Wasch-System in einem Ausgangszustand, in dem (i) das hintere Waschsystem inaktiv ist (d. h. es wird keine Flüssigkeit versprüht), (ii) die hintere Wischeranlage inaktiv ist (d. h. das Scheibenwischerblatt bewegt sich nicht) und (iii) das Display inaktiv ist (d. h. keine Angabe zum Betrieb des Wisch-Wasch-Systems).
  • Eine etwaige Einwirkung auf die Benutzeroberfläche des Wisch-Wasch-Systems durch den Benutzer wird (im Schritt 504) gelesen, erfasst und/oder überwacht. In einer Ausführungsform lesen, erfassen und/oder überwachen die Erfassungseinheiten 144 aus 1 eine Ansteuerzeit, und/oder eine Betätigung einer oder mehrerer Taste(n), Schalter und/oder anderer Vorrichtungen (wie z. B. in den 3 oder 4 dargestellt), die der Benutzeroberfläche 142 zugeordnet sind; in anderen Ausführungsformen kann das jedoch abweichen. Weiterhin unterstützt der Prozessor 152 aus 1 in einer Ausführungsform derartiges Lesen, Erfassen, und/oder Überwachen.
  • Die Zeitdauer der Betätigung der Benutzeroberfläche durch den Benutzer wird bestimmt (Schritt 506). In einer Ausführungsform wird diese Bestimmung durch den Prozessor 152 aus 1 mit Daten der Erfassungseinheiten 144 aus 1 vorgenommen, Bezug genommen wird dabei auf eine aktuelle Betätigung einer einzelnen Vorrichtung der Benutzeroberfläche 142 aus 1 (z. B. ein(e) einzelne(r) Schalter oder Taste aus den 3 oder 4). Bei einer Ausführungsform wird die Bestimmung aufgrund einer aktuellen andauernden Einwirkung auf die Benutzeroberfläche durchgeführt. In einer Ausführungsform betrifft die Bestimmung die Frage, ob diese aktuelle, andauernde Einwirkung durch den Benutzer oberhalb eines oder mehrerer vordefinierter Grenzwerte liegt. In einer Ausführungsform gehört zur Bestimmung die Feststellung, ob die Einwirkung einen einzelnen vordefinierten Grenzwert überschreitet, z. B. „x“ Sekunden (dies kann in einer Ausführungsform einer Sekunde entsprechen oder einem oder mehreren anderen Werten in anderen Ausführungsformen). In noch anderen Ausführungsformen können mehrere Grenzwerte verwendet werden. Beispielsweise können in einer Ausführungsform bis zu drei (oder mehr) Zeitgrenzwerte (x, y z) verwendet werden. In einer Ausführungsform kann „x“ für die Betätigungen stehen, die in die Kategorie des kurzen Drucks fallen (x = 50 ms in unserem Beispiel) (d. h. „x“ kann ein „vordefinierter Grenzwert für einen kurzen Druck“ sein), „y“ kann für einen langen Druck stehen (y = 1 s in unserem Beispiel) (d. h. „y“ kann ein „vordefinierter Grenzwert für einen langen Druck“ sein) und „z“ kann für die Fehlererfassung stehen (z. B. eine verklemmte Taste nach 60 Sekunden des dauerhafter Aktivierung) (d. h. „z“ kann ein „vordefinierte Fehlergrenzwert“ sein); dies' sind nur einige der möglichen Variationen. Die Anzahl, Arten und/oder Werte der Grenzwerte können in verschiedenen Ausführungsformen variieren. Ähnlich den vorgenannten Beispielen ist in bestimmten Ausführungsformen der vordefinierte Grenzwert für einen langen Druck größer ist als vordefinierte Grenzwert für einen kurzen Druck und der vordefinierte Fehlergrenzwert größer als der vordefinierte Grenzwert für einen langen Druck.
  • Wird im Schritt 506 festgestellt, dass die Einwirkung des Benutzers auf die Benutzeroberfläche größer als der vordefinierte Grenzwert aus Schritt 506 ist (z. B. ein relativ langes Drücken und Halten des Bedienelements), so fährt das Verfahren bei Schritt 508 fort. Im Schritt 508 wird das hintere Waschsystem aktiviert und die hintere Wischeranlage wird in den einen verzögerten Modus gebracht. In einer Ausführungsform sprüht das hintere Waschsystem 108 aus 1 Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe 102 aus 1 über eine oder mehrere Düse(n) 131 aus 1 aufgrund der Anweisungen des Prozessors 152 aus 1. Bei einer Ausführungsform wird das Wischerblatt 134 der hinteren Wischeranlage 110 aus 1 aufgrund der Anweisungen des Prozessors 152 aus 1 über ein Stellglied aktiviert und bewegt sich über die Heckscheibe 102. In einer Ausführungsform wird die hintere Wischeranlage 110 in einem „verzögerten Modus“ betrieben, der beispielsweise eine leichte Verzögerung (z. B. eine Sekunde) nach dem Aufsprühen der Flüssigkeit aus der Düse und vor der Bewegung des Wischerblatts einschließt. Zusätzlich ist das Anzeigesystem 151 aus 1 im Schritt 508 in einer Ausführungsformen inaktiv (d. h. es erfolgen keine Anweisungen durch den Prozessor 152 aus 1, den Betrieb des Wisch-Wasch-Systems 104 in einer Ausführungsform anzuzeigen, da angenommen wird, dass der Benutzer dies' aufgrund des Versprühens der Flüssigkeit über die Heckscheibe auch so erkennt). Dies kann in anderen Ausführungsformen variieren. Beispielsweise können Informationen in bestimmten Ausführungsformen für den Benutzer bereitgestellt werden (z. B. auf einer Multifunktionsanzeige oder einem Infotainment-Display) oft im Rahmen von Spielen, Informationen oder aus anderen Gründen.
  • Während der Schritt 508 abläuft, werden die Einwirkungen des Benutzers auf die Benutzeroberfläche weiterhin überwacht (Schritt 510). In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt die Überwachung durch die Erfassungseinheiten 144 aus 1, mit Hilfe des Prozessors 152 aus 1 in bestimmten Ausführungsformen, ähnlich wie im Schritt 504. Wird festgestellt (z. B. durch den Prozessor anhand von Daten der Erfassungseinheiten), dass der Benutzer weiterhin in einer kontinuierlichen Weise (Schritt 512) auf die Benutzeroberfläche einwirkt (z. B. durch eine(n) einzelne(n) Taste oder Schalter), so wird der Schritt 508 für die Dauer der Einwirkung des Benutzers auf Benutzeroberfläche fortgesetzt.
  • Sobald erkannt wird (z. B. durch den Prozessor anhand von Daten der Erfassungseinheiten), dass die Einwirkung des Benutzers auf die Benutzeroberfläche beendet ist (d. h. dass der Benutzer nicht länger die/den einzelne(n) Taste oder Schalter betätigt) (Schritt 514), kehrt das Verfahren zu Schritt 502 zurück. Genauer gesagt werden das hintere Waschsystem und die hintere Wischeranlage beide deaktiviert. In einer Ausführungsform sprüht das hintere Waschsystem 108 aus 1 aufgrund von Anweisungen des Prozessors 152 aus 1 keine Waschflüssigkeit mehr auf die Heckscheibe 102 aus 1 und das Wischerblatt 134 der hinteren Wischeranlage 110 aus 1 wird nicht mehr über ein Stellglied zur Bewegung angesteuert. Bei einer Ausführungsform ist auch das Anzeigesystem 151 aus 1 inaktiv.
  • Zurück zu Schritt 506, wird im Schritt 506 festgestellt, dass der Eingriff des Benutzers auf die Benutzeroberfläche kleiner oder gleich einem oder mehreren vordefinierten Grenzwerten aus Schritt 506 ist, also eine relativ kurze Einwirkung auf die Benutzeroberfläche darstellt (z. B. 50 Millisekunden in einer Ausführungsform; die Anzahl, Art und/oder Werte dieser Grenzwerte können bei anderen Ausführungsformen abweichen), so fährt das Verfahren mit dem Schritt 516 fort. Bei Schritt 516 bleibt das hintere Waschsystem inaktiv und die hintere Wischeranlage wird aktiviert. In einer Ausführungsform sprüht das hintere Waschsystem 108 aus 1 keine Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe 102 aus 1. Bei einer Ausführungsform wird das Wischerblatt 134 der hinteren Wischeranlage 110 aus 1 aufgrund der Anweisungen des Prozessors 152 aus 1 über ein Stellglied aktiviert und bewegt sich über die Heckscheibe 102. Außerdem wird bei einer Ausführungsform die hintere Wischeranlage 110 in einem „Aktivmodus“ betrieben, in der das Blatt 134 in einer oder mehreren einstellbaren Art(en) arbeitet (z. B. bei Regen), sodass beispielsweise ein oder mehrere unterschiedliche Aktivierungsmuster für den Heckscheibenwischer zum Einsatz kommen, z. B. feste Wischintervalle, variable Wischintervalle, konstante Wischergeschwindigkeit und dergleichen. Zusätzlich wird im Schritt 516 das Anzeigesystem 151 aus 1 in einer Ausführungsform aktiviert (z. B. durch Anweisungen des Prozessors 152 aus 1 für das Anzeigesystem 151, eine optische Anzeige auszugeben, die zeigt, dass das Wisch-Wasch-System 104 in Betrieb ist).
  • Der Schritt 516 wird fortgesetzt, bis erkannt wird (Schritt 518), dass der Benutzer erneut auf die Benutzeroberfläche eingewirkt hat. In einer Ausführungsform erfolgt diese Bestimmung durch die Erfassungseinheiten 144 aus 1. Zusätzlich wird im Schritt 518 (ähnlich dem Schritt 504) nach Erkennung der erneuten Einwirkung auf die Benutzeroberfläche die Überwachung der Einwirkungen auf die Benutzeroberfläche wieder aufgenommen und die Zeitdauer der Einwirkung des Benutzers auf die Benutzeroberfläche (Schritt 520) bestimmt. Ähnliche der vorangegangenen Erörterung wird diese Bestimmung in einer Ausführungsform durch den Prozessor 152 aus 1 mit Daten der Erfassungseinheiten 144 aus 1 mit Bezug auf die aktuelle Einwirkung auf die Benutzeroberfläche vorgenommen. Bei einer Ausführungsform wird die Bestimmung aufgrund einer aktuellen, andauernden, erneuten Einwirkung auf die Benutzeroberfläche durchgeführt. In einer Ausführungsform betrifft die Bestimmung die Frage, ob diese aktuelle, andauernde Einwirkung durch den Benutzer oberhalb eines oder mehrerer vordefinierter Grenzwerte liegt. In einer Ausführungsform gehört zur Bestimmung die Feststellung, ob die Einwirkung einen einzelnen vordefinierten Grenzwert überschreitet, z. B. „x“ Sekunden (dies kann in einer Ausführungsform einer Sekunde entsprechen oder einem oder mehreren anderen Werten in anderen Ausführungsformen). In noch anderen Ausführungsformen können mehrere Grenzwerte verwendet werden. Beispielsweise können in einer Ausführungsform bis zu drei (oder mehr) Zeitgrenzwerte (x, y z) verwendet werden. In einer Ausführungsform kann „x“ für die Betätigungen stehen, die in die Kategorie des kurzen Drucks fallen (x = 50 ms in unserem Beispiel), „y“ kann für einen langen Druck stehen (y = 1 s in unserem Beispiel) und „z“ kann für die Fehlererfassung stehen (z. B. eine verklemmte Taste nach 60 Sekunden der dauerhaften Aktivierung); dies sind nur einige der möglichen Variationen. In bestimmten Ausführungsformen entsprechen die vordefinierten Grenzwerte des Schritts 520 dem des Schritts 506, das kann jedoch in anderen Ausführungsformen abweichen. Die Anzahl, Arten und/oder Werte der Grenzwerte können in verschiedenen Ausführungsformen abweichen.
  • Wird im Schritt 520 festgestellt, dass die Einwirkung durch den Benutzer auf die Benutzeroberfläche kleiner oder gleich einem oder mehreren der vordefinierten Grenzwerte des Schritts 520 ist (z. B. eine relativ kurze Einwirkung auf die Benutzeroberfläche), dann begibt sich das Verfahren zu dem bereits zuvor erwähnten Schritt 502, in dem sowohl das hintere Waschsystem, das hintere Wischersystem und das Anzeigesystem inaktiv sind. Genauer gesagt bleibt in einer Ausführungsform das hintere Waschsystem während diese Durchlaufs des Schritts 502 inaktiv, während das hintere Wischersystem und das Anzeigesystem deaktiviert werden (d. h. aufgrund von Anweisungen des Prozessors in einer Ausführungsform endet die Bewegung des Scheibenwischerblatts der hinteren Wischeranlage und die visuelle Anzeige des Anzeigesystems erlischt).
  • Umgekehrt, wird im Schritt 520 festgestellt, dass die Einwirkung des Benutzers auf die Benutzeroberfläche größer als einer oder mehrere der vordefinierten Grenzwerte des Schritts 520 ist (z. B. eine relativ lange Einwirkung auf die Benutzeroberfläche), dann fährt das Verfahren stattdessen mit dem Schritt 522 fort. Bei Schritt 522 wird das hintere Waschsystem aktiviert, die hintere Wischeranlage bleibt aktiviert (aber in einer Ausführungsform in einer anderen Betriebsart) und das Anzeigesystem zeigt weiterhin den aktiven Status des Heckscheibenwischers an. In einer Ausführungsform sprüht das hintere Waschsystem 108 aus 1 Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe 102 aus 1 über eine oder mehrere Düse(n) 131 aus 1 aufgrund der Anweisungen des Prozessors 152 aus 1. Bei einer Ausführungsform bleibt das Wischerblatt 134 der hinteren Wischeranlage 110 aus 1 aktiviert, bewegt sich jedoch aufgrund der Anweisungen des Prozessors 152 aus 1 im verzögerten Modus aus Schritt 508. Außerdem bleibt in einer Ausführungsform das Anzeigesystem 151 aus 1 während des Schritts 522 aufgrund der Anweisungen des Prozessors 152 aus 1 aktiv.
  • Während der Schritt 522 abläuft, wird die Einwirkung des Benutzers auf die Benutzeroberfläche weiterhin überwacht (Schritt 524). In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt die Überwachung durch die Erfassungseinheiten 144 aus 1 mit Unterstützung durch den Prozessor 152 aus 1 in bestimmten Ausführungsformen, ähnlich wie in den Schritten 504 und 510. Wird festgestellt (z. B. durch den Prozessor anhand von Daten der Erfassungseinheiten), dass der Benutzer weiterhin in einer kontinuierlichen Weise (Schritt 528) auf die Benutzeroberfläche einwirkt (z. B. durch eine(n) Taste oder Schalter), so wird der Schritt 522 für die Dauer der Einwirkung des Benutzers auf Benutzeroberfläche fortgesetzt.
  • Sobald erkannt wird (z. B. durch den Prozessor anhand von Daten der Erfassungseinheiten), dass die Einwirkung des Benutzers auf die Benutzeroberfläche beendet ist (d. h. dass der Benutzer nicht länger die Taste oder den Schalter drückt) (Schritt 526), kehrt das Verfahren zu dem bereits erwähnten Schritt 516 zurück. Genauer gesagt wird aufgrund von Anweisungen des Prozessors in einer Ausführungsform das hintere Waschsystem deaktiviert (sodass keine Flüssigkeit mehr auf die Heckscheibe gesprüht wird). Außerdem bleibt in einer Ausführungsform das hintere Wischersystem aktiviert und wird aufgrund der Anweisungen des Prozessors im Schritt 516 wieder in den aktiven Modus versetzt. Zusätzlich bleibt das Anzeigesystem 151 in einem Ausführungsbeispiel aktiviert um aufgrund der Anweisungen des Prozessors weiterhin eine optische Anzeige bezüglich des Betriebs des Wisch-Wasch-Systems auszugeben.
  • Somit werden das hintere Waschsystem und die hintere Wischeranlage nebst anderen Funktionen des Verfahrens 500, wie in 5 gezeigt und zuvor oben beschrieben, auf der Grundlage der Betätigung eines einzelnen Eingabegeräts (beispielsweise ein(e) einzelne(r) Taste oder Schalter) automatisch und gleichzeitig gemeinsam gesteuert. Außerdem wird - wie in 5 gezeigt und zuvor oben beschrieben - die wahlweise Betätigung des einzelnen Eingabegeräts durch den Benutzer in Form eines kurzen Drucks oder eines längeren Haltens, sowie die Beendigung oder Wiederholung dieser Betätigung, vom Prozessor als Kriterium für die Umsetzung der automatischen Steuerung des hinteren Waschsystems und der hinteren Wischeranlage gewertet. Zusätzlich gilt in einer Ausführungsform: (i) wenn die Dauer der Betätigung größer als ein vorbestimmter Fehlergrenzwert ist, wird eine Notbetriebs-Strategie verwendet (z. B. durch Deaktivierung des hinteren Waschsystems unter Beibehaltung des laufenden Betriebs der hinteren Wischereinheit in einem aktiven Modus); (ii) liegt die Betätigungsdauer hingegen über dem vordefinierten Grenzwert für langes Drücken aber unterhalb des vordefinierten Fehlergrenzwerts, werden die hintere Wischereinheit im Verzögerungsmodus und die hintere Wascheinheit aktiviert; (iii) liegt die Betätigungsdauer jedoch zwischen dem vordefinierten Grenzwert für kurzes Drücken und dem vordefinierten Grenzwert für langes Drücken, wird die hintere Wischereinheit im aktiven Wischermodus aktiviert.
  • Dementsprechend werden Verfahren, Systeme und Fahrzeuge für die Steuerung von hinteren Wasch- und Wischersystemen eines Fahrzeugs bereitgestellt. In verschiedenen Ausführungsformen werden für die automatische, gleichzeitige und simultane Steuerung des hinteren Waschsystems und der hinteren Wischeranlage die Einwirkungen eines Benutzers auf ein einzelnes Gerät einer Benutzeroberfläche bestimmt (wie ein(e) einzelne(r) Taste oder Schalter).
  • Es versteht sich, dass die offenbarten Verfahren, Systeme und Fahrzeuge von denjenigen abweichen können, die in den Figuren dargestellt und hierin beschrieben sind. Beispielsweise können das Fahrzeug 100, das Steuerungssystem 106, das hintere Waschsystem 108, das hintere Wischersystem 110, die Benutzeroberfläche 142 und/oder verschiedene Komponenten derselben von denen in den 1-4 dargestellten und mit Bezug auf diese beschriebenen abweichen. Außerdem versteht es sich, dass bestimmte Schritte des Verfahrens 500 von denjenigen abweichen können, die in 5 dargestellt und/oder vorstehend in Verbindung damit beschrieben worden sind. In ähnlicher Weise versteht es sich, dass bestimmte Schritte der vorstehend beschriebenen Verfahren gleichzeitig oder in einer unterschiedlichen Reihenfolge ablaufen können, als dies' in 5 dargestellt und/oder vorstehend in Verbindung damit beschrieben ist.

Claims (3)

  1. Verfahren, umfassend: das Erfassen einer Betätigung einer einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch einen Benutzer an Bord eines Fahrzeugs (100) mit einer Heckscheibe (102) durch eine Erfassungseinheit (144) an Bord des Fahrzeugs (100); und das automatische Steuern von je einer Wischereinheit (110) und einer Wascheinheit (108) für die Heckscheibe (102) aufgrund der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch den Benutzer; wobei zum Schritt des Erfassens der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch den Benutzer das Messen der Dauer der Betätigung der einzelnen Eingabevorrichtung (142) durch den Benutzer gehört; wobei der Schritt des automatischen Steuerns der hinteren Wischer- und Wascheinheiten (108, 110) zumindest teilweise die Dauer des Betätigens als Grundlage für das Steuern der hinteren Wischer- und Wascheinheiten (108, 110) nimmt; wobei der Schritt des automatischen Steuerns der hinteren Wischer- und Wascheinheiten (108, 110) umfasst: das Aktivieren der hinteren Wischereinheit (110), nicht aber der hinteren Wascheinheit (108), wenn die Dauer des Betätigens kleiner als eine vordefinierte Zeitspanne ist; das Aktivieren von sowohl der hinteren Wischereinheit (110) als auch der hinteren Wascheinheit (108), wenn die Dauer des Betätigens größer als die vordefinierte Zeitspanne ist; und übersteigt die Betätigungsdauer einen vordefinierten Fehlergrenzwert, so wird für die hintere Wascheinheit (108), die hintere Wischereinheit (110) oder beide ein Notlaufzustand aktiviert, wobei der Schritt des Aktivierens des Notlaufzustands für die hintere Wascheinheit (108), die hintere Wischereinheit (110) oder beide das Deaktivieren der hinteren Wascheinheit (108) unter Aufrechterhaltung des Betriebs der hinteren Wischereinheit (110) oder das Deaktivieren der hinteren Wascheinheit (108) und der hinteren Wischereinheit (110) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die einzelne Eingabevorrichtung (142) eine einzelne Taste an Bord des Fahrzeugs (100) darstellt; das Verfahren umfassend: das Erfassen der Betätigung der einzelnen Taste durch den Benutzer mit der Erfassungseinheit (144); und das automatische Steuern der hinteren Wischereinheit (110) und der hinteren Wascheinheit (108) aufgrund der Erfassung der Betätigung der einzelnen Taste durch den Benutzer.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: das Bereitstellen einer Anzeige (151), wenn die hintere Wischereinheit (110) aktiv ist oder sich nach einem aktiven Zustand in einem verzögerten Modus befindet.
DE102017113322.4A 2016-06-21 2017-06-16 Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Waschereinheit für eine Heckscheibe Expired - Fee Related DE102017113322B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/188,781 2016-06-21
US15/188,781 US9950695B2 (en) 2016-06-21 2016-06-21 Vehicle rear wiper and washer activation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113322A1 DE102017113322A1 (de) 2017-12-21
DE102017113322B4 true DE102017113322B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=60481157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113322.4A Expired - Fee Related DE102017113322B4 (de) 2016-06-21 2017-06-16 Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Waschereinheit für eine Heckscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9950695B2 (de)
CN (1) CN107521458B (de)
DE (1) DE102017113322B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190337452A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Honda Motor Co., Ltd. Rear wiper operation indicator and full display mirror system of a motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922685A1 (de) 1979-06-02 1980-12-04 Rau Swf Autozubehoer Reinigungsanlage fuer scheiben an kraftfahrzeugen
DE102013205793A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Wisch-Wasch-Vorgangs einer Heckscheiben-Reinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594846A (en) * 1968-05-07 1971-07-27 Seiji Kimura Windshield washer
DE2851770A1 (de) * 1978-11-30 1980-07-03 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
US4448276A (en) * 1981-06-30 1984-05-15 Toyo Kogyo Co., Ltd. Clustered switch mounting means for use in automotive vehicles
JPS59106349A (ja) * 1982-12-09 1984-06-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動車用ワイパ制御装置
JPH04133843A (ja) * 1990-09-27 1992-05-07 Nissan Motor Co Ltd ワイパ装置
GB2261936B (en) * 1991-11-27 1996-03-13 Brian Page Controls Ltd Control device for motor vehicle steering wheel
DE4241056C2 (de) * 1992-12-05 1994-09-08 Daimler Benz Ag Steuerschaltung für den Wisch-Wasch-Betrieb eines Scheibenwischer-Antriebs
DE19704807C2 (de) * 1997-02-08 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung mit einem Wischermotor
DE10340495A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben und Scheinwerfer
JP2007045187A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Asmo Co Ltd 車両用ウォッシャ駆動制御装置及び車両用ウインドウウォッシャ装置
DE102009033863A1 (de) * 2009-07-16 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Ansteuern von zumindest zwei Funktionen mittels eines Tasters
US20120117745A1 (en) * 2009-09-29 2012-05-17 Denso Corporation On-board optical sensor cover and on-board optical sensor apparatus
US8985480B2 (en) * 2011-08-09 2015-03-24 Asmo Co., Ltd. Washer apparatus for vehicle
CN202557493U (zh) * 2012-03-16 2012-11-28 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种新型汽车后雨刮电路系统
DE102013107988A1 (de) * 2013-07-26 2015-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Waschwasserpumpenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung
JP5864500B2 (ja) * 2013-09-26 2016-02-17 富士重工業株式会社 ワイパウォッシャ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922685A1 (de) 1979-06-02 1980-12-04 Rau Swf Autozubehoer Reinigungsanlage fuer scheiben an kraftfahrzeugen
DE102013205793A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Wisch-Wasch-Vorgangs einer Heckscheiben-Reinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20170361811A1 (en) 2017-12-21
CN107521458A (zh) 2017-12-29
DE102017113322A1 (de) 2017-12-21
CN107521458B (zh) 2020-07-07
US9950695B2 (en) 2018-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035232B4 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von Fahrzeugrückfahrkamerabildern in verschiedenen Modi
DE102016113311A1 (de) Adaptive geschwindigkeitsregelungsprofile
DE102018113386A1 (de) Reinigen von fahrzeugsensoren
DE102009015654B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines verbesserten Scheibenwischerbetriebs
DE102018118568A1 (de) Redundante aktive steuerungssystemkoordination
EP1740439B1 (de) Einparkassistenzsystem und verfahren zum einparken
DE102011002613A1 (de) Fahrzeug-Line-Locking-Bremssystem und -Verfahren
DE10042912A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102019106052A1 (de) Fahrzeugkameras zum überwachen von off-road-gelände
DE102018131476A1 (de) Fahrzeugwartungsvorgang
DE102019115890A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs
DE102016124569A1 (de) Systeme und verfahren für die erwärmung von reifen
DE102016117693A1 (de) Fahrerüberwachung
DE102008045078A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102017116387A1 (de) Verfahren zur steuerung des anpressdrucks eines fahrzeugs
DE102015222624A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017116389A1 (de) Verfahren zum steuern des fahrzeugauftriebs
DE102017113322B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wischereinheit und einer Waschereinheit für eine Heckscheibe
DE102017107559A1 (de) Bewertung zum öffnen von fahrzeugtüren
DE102018114045B4 (de) Systeme und Verfahren zum Überwachen des Überlaufs eines Zahnstangenlenkgetriebes
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017116915B4 (de) Verfahren für eine Intermittiernde Fahrzeug-Scheibenwischersteuerung
DE102022124262A1 (de) Verfahren und Systeme zur automatischen Optimierung des Bremsgefühls für Anhängerbetrieb
EP1335846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines stillstandzustandes eines kraftfahrzeuges
DE102016123135B4 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee