DE102017011067A1 - Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017011067A1
DE102017011067A1 DE102017011067.0A DE102017011067A DE102017011067A1 DE 102017011067 A1 DE102017011067 A1 DE 102017011067A1 DE 102017011067 A DE102017011067 A DE 102017011067A DE 102017011067 A1 DE102017011067 A1 DE 102017011067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turn signal
driving mode
autonomous driving
lever
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017011067.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011067B4 (de
Inventor
Lukas Fiala
Wojciech Ficek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102017011067.0A priority Critical patent/DE102017011067B4/de
Priority to KR1020180148283A priority patent/KR102489276B1/ko
Priority to CN201811438881.XA priority patent/CN109849775A/zh
Publication of DE102017011067A1 publication Critical patent/DE102017011067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011067B4 publication Critical patent/DE102017011067B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/346Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction with automatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/20Direction indicator values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18166Overtaking, changing lanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem autonomen und einem nichtautonomen Fahrmodus, aufweisend einen Blinkerschalthebel, der an einem Schalthebelgehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei der Blinkerschalthebel im nichtautonomen Fahrmodus ausgehend von einer Mittelstellung in den beiden Betätigungsrichtungen jeweils sowohl in eine Tippstellung als auch in eine Raststellung verschwenkbar ist, und wobei der Blinkerschalter eine Aktuatorik aufweist, die im autonomen Fahrmodus eine rastende Positionierung des Blinkerschalthebels in den Raststellungen verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem autonomen und einem nichtautonomen Fahrmodus, aufweisend einen Blinkerschalthebel, der an einem Schalthebelgehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei der Blinkerschalthebel im nichtautonomen Fahrmodus ausgehend von einer Mittelstellung in den beiden Betätigungsrichtungen jeweils sowohl in eine Tippstellung als auch in eine Raststellung verschwenkbar ist.
  • Blinkerschalthebel für Kraftfahrzeuge weisen zumeist, ausgehend von einer neutralen Mittelstellung, in beiden Betätigungsrichtungen jeweils eine Tippstellung zur Ankündigung eines Fahrspulwechsels und eine Raststellung zur Ankündigung eines Fahrtrichtungswechsel auf. Aus den beiden Raststellungen ist der Blinkerschalthebel zumeist entweder manuell oder durch eine Drehbewegung des Lenkrads zurückstellbar.
  • Moderne Kraftfahrzeuge weisen zunehmend mehrere Betriebsarten mit unterschiedlichen Autonomiestufen auf. Dabei sind als Grenzfälle etwa ein autonomer Fahrmodus vorgesehen, der weitgehend ohne eine Einflussnahme eines Fahrzeugnutzers auskommt, sowie auch ein nichtautonomer Fahrmodus, in dem das Fahrzeug auf klassische Weise durch einen Fahrer gelenkt und gesteuert wird.
  • Für den nichtautonomen Fahrmodus ist es dabei vorteilhaft oder sogar erforderlich, dass die „üblichen“ Bedienelemente vorhanden sind, wie beispielsweise ein Blinkerschalter mit einem Blinkerschalthebel, durch dessen Betätigung der Fahrer entweder einen bevorstehenden Spurwechsel oder auch eine Fahrtrichtungsänderung signalisieren kann.
  • Für den autonomen Fahrmodus ist allerdings die Betätigung eines Blinkerschalthebel als Fahrtrichtungsanzeiger durch einen Fahrzeugnutzer wenig sinnvoll, da die Blinkleuchten bereits durch die Fahrautomatik des autonomen Fahrzeugs gesetzt und auch zurückgesetzt werden. Daher wird die manuelle Betätigung des Blinkerschalthebels im autonomen Fahrmodus im Allgemeinen keine Signalisierungen auslösen, was bedeutet, dass eine Betätigung dieses Bedienelements durch die automatische Steuerung das autonom fahrende Fahrzeug ignoriert wird.
  • Eine tippende Betätigung des Blinkerschalthebels kann dagegen auch im autonomen Fahrmodus mit eine sinnvolle Funktion auslösen, wie beispielsweise eine Anforderung an das autonome Fahrzeug, bei nächster Gelegenheit einen Spurwechsel auszuführen.
  • Es stellte sich die Aufgabe, die Betätigungsmöglichkeiten eines Blinkerschalters auf einfache und vorteilhafte Weise an einen autonomen wie auch an einen nichtautonomen Fahrmodus anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Blinkerschalter eine Aktuatorik aufweist, die im autonomen Fahrmodus eine rastende Positionierung des Blinkerschalthebels in den Raststellungen verhindert.
  • Das Funktionsprinzip der Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen auf schematische Weise die
    • 1 einen Blinkerschalter in einem autonomen Fahrmodus,
    • 2 einen Blinkerschalter in einem nichtautonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs.
  • Die 1 und 2 stellen jeweils schematisch einen Blinkerschalter B für ein Kraftfahrzeug dar. Ein solcher Blinkerschalter B ist zumeist als Lenkstockschalter an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs angeordnet und weist ein Schalthebelgehäuse G und einen an dem Schalthebelgehäuse G schwenkbar gelagerten Blinkerschalthebel H auf.
  • Das hier nicht bildlich dargestellte Innere des Schalthebelgehäuses G enthält neben elektrischen Komponenten zur Erfassung von Schalthebelstellungen und zur entsprechenden Erzeugung von elektrischen Schaltsignalen auch Komponenten zur mechanischen Lagerung und zur Positionierung des Blinkerschalthebels H in mehreren Schalthebelstellungen. Beispielsweise kann der Blinkerschalthebel H hierzu einen federbelasteten Rastbolzen aufweisen, der innerhalb des Schalthebelgehäuses G mehrere stabile oder labile Positionen an einer Rastkurve einnehmen kann.
  • Die 2 zeigt schematisch mögliche Schaltstellungen eines Blinkerschalthebels H an einem Blinkerschalter B, der entweder in einem konventionellen (nichtautonomen) Kraftfahrzeug verwendet wird oder in einem Kraftfahrzeug, welches sich im nicht nichtautonomen Fahrmodus befindet.
  • In der 2 steht der Blinkerschalthebel H unbetätigt in einer Mittelstellung M und kann aus dieser Stellung heraus durch eine Schwenkbewegung nach rechts oder links in jeweils eine erste Schaltstellung überführt werden, die jeweils als Tippstellung Tr , bzw. Tl ausgebildet ist. Die Tippstellungen Tr , Tl sind labile Schaltstellungen, so dass nach dem Loslassen des Blinkerschalthebels H dieser wieder von selbst in seine Mittelstellung M zurückfällt. Die beiden Tippstellungen Tr , Tl dienen so zur nur kurzeitigen Betätigung von Blinkleuchten des Fahrzeugs, etwa um durch diese einen Fahrspurwechsel anzukündigen.
  • Wird der Blinkerschalthebel H über eine der Tippstellungen Tr , Tl hinausbewegt, so gelangt er in eine der beiden Raststellungen Rr bzw. Rl . In diesen Raststellungen Rr bzw. Rl verbleibt der Blinkerschalthebel H jeweils stabil, und zwar so lange, bis er aus der jeweiligen Raststellung Rr bzw. Rl entweder manuell entfernt oder durch eine Lenkraddrehung mechanisch gelöst wird. Die beiden Raststellung Rr bzw. Rl ermöglichen so ein länger andauerndes Betätigen der Blinkleuchten, etwas zur Anzeige einer beabsichtigten Änderung der Fahrtrichtung.
  • Die zuvor beschriebene Funktionsweise eines Blinkerschalters B ist üblich und über viele Jahrzehnte bekannt. Bei modernen Kraftfahrzeugen, die neben einem konventionellen Fahrmodus auch noch einen autonomen Fahrmodus aufweisen, erweist sich die vorbeschriebene Funktionsweise eines Blinkerschalters B aber im autonomen Fahrmodus als unzweckmäßig.
  • Ein vollständig autonom fahrendes Kraftfahrzeug würde grundsätzlich keinen Blinkerschalter B benötigen, da die autonome Steuerung des Kraftfahrzeugs die Blinkleuchten des Fahrzeugs sowohl zur Ankündigung einer Fahrtrichtungsänderung als auch zur Ankündigung eines Fahrspurwechsels ohne Mitwirkung des Fahrzeugnutzers ansteuern kann.
  • Bei einem Kraftfahrzeug, welches alternativ die Verwendung eines nichtautonomen, also konventionellen Fahrmodus ermöglicht, ist ein solcher Blinkerschalter B mit einem Blinkerschalthebel H erforderlich, damit dem Fahrzeugnutzer im nichtautonomen Fahrmodus, jetzt in seiner Eigenschaft als Fahrer des Fahrzeugs, die gewohnten, zur Steuerung des Kraftfahrzeugs erforderlichen Bedienelemente zur Verfügung stehen.
  • Wie bereits erwähnt, sollte ein vorhandener Blinkerschalthebel H, wenn sich das Kraftfahrzeug im autonomen Fahrmodus befindet, auf keinen Fall die gleiche Funktionalität wie im nichtautonomen Fahrmodus aufweisen, da über diesen ansonsten Signalisierungen erfolgen können, die im Widerspruch zu Signalisierungen oder sogar zu ausgeführten Fahrmanövern stehen, welche durch die autonome Fahrzeugsteuerung bewirkt werden. Stattdessen kann vorgesehen sein, die Stellungen des Blinkerschalthebels H im autonomen Fahrmodus einfach zu ignorieren und den Blinkerschalter B damit quasi stillzulegen. Diese einfache Lösung erscheint jedoch hinsichtlich eines nun funktionslos erscheinenden Bedienelements als unbefriedigend.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, die im autonomen Fahrmodus nicht gebrauchten Betätigungsstellungen des Blinkschalthebels B durch eine Aktuatorik A unzugänglich zu machen. Dabei kann vorgesehen werden, im autonomen Fahrmodus entweder alle Betätigungsstellungen Tl , Tr , Rl , Rr oder zumindest nur die Raststellungen Rl , Rr des Blinkerschalthebels H durch die Aktuatorik A zu sperren.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, im autonomen Fahrmodus nur die Raststellungen Rl , Rr des Blinkerschalthebels H gegen eine Betätigung zu sperren und die Tippstellungen Tl , Tr für abweichende Funktionen zu verwenden. Speziell kann vorteilhaft vorgesehen werden, im autonomen Fahrmodus das Bewegen des Blinkerschalthebels H in eine Tippstellung Tl , Tr durch die Fahrautomatik als Anforderung zu interpretieren, bei nächster Gelegenheit einen Fahrspurwechsel zur linken bzw. rechten Spur einzuleiten.
  • Zusätzlich kann auch im nichtautonomen Fahrmodus vorgesehen werden, Raststellungen Rl , Rr des Blinkerschalthebels H mechanisch zu sperren, etwa in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit. Dieses kann sinnvoll sein, um bei einer hohen Fahrgeschwindigkeit, aus der heraus ein unmittelbar erfolgender Fahrtrichtungswechsel nicht möglich ist, ein versehentliches Setzen des Blinkerschalthebels H in eine Raststellung Rl , Rr zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Funktionsweise eines Blinkerschalters B wird durch die 1 skizzenhaft verdeutlicht. Die 1 zeigt, wie die 2 auch, einen Blinkerschalter B, wobei aber angenommen werden soll, dass ich sich das Kraftfahrzeug nun im autonomen Fahrmodus befindet.
  • Im autonomen Fahrmodus steuert die Fahrzeugsteuerung eine im Bereich des Schalthebelgehäuses G angeordnete Aktuatorik A an. Die Aktuatorik A führt, auf eine hier nur schematisch angedeutete Weise, eine Sperrung der beiden Raststellungen Rl , Rr aus. Hierdurch kann der Blinkerschalthebel H in beiden Betätigungsrichtungen nur noch bis maximal in eine der Tippstellungen Tl , Tr verschwenkt werden, aus der der Blinkerschalthebel H nach Beendigung der manuellen Einwirkung auch sofort in seine Mittelstellung M zurückschwenkt.
  • Die Sperrung der Raststellungen Rl , Rr kann dadurch bewirkt werden, dass ein Erreichen der Raststellungen des Blinkerschalthebels H mechanisch blockiert wird, was durch das Einschalten mechanischer Sperren erfolgen kann, wie sie etwa in der DE 10 2007 014 745 B4 beschrieben sind.
  • Alternativ kann auch ein Einrastens des Blinkerschalthebels H in den Raststellungen unterbunden werden. In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 000 419 A1 ist eine durch die magnetischen Haltekräfte von Dauermagneten vermittelte stabile Positionierung eines Schalthebels beschrieben, die zu durch das Einschalten eines elektromagnetisch erzeugten Gegenfelds aufgehoben werden kann. Ein solches Gegenfeld könnte in einem autonomen Fahrmodus dazu eingesetzt werden, eine stabile Positionierung von vornherein zu unterbinden und dadurch die Raststellungen funktionell zu sperren.
  • Der vollständige Inhalt der beiden Druckschriften DE 10 2007 014 745 B4 und DE 10 2015 000 419 A1 , die auf Patentanmeldungen der Anmelderin zurückgehen, wird hiermit per Referenz in die Beschreibung aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Aktuatorik
    B
    Blinkerschalter
    G
    Schalthebelgehäuse
    H
    Blinkerschalthebel
    M
    Mittelstellung
    Rl
    Raststellung links
    Rr
    Raststellung rechts
    Tl
    Tippstellung links
    Tr
    Tippstellung rechts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014745 B4 [0024, 0026]
    • DE 102015000419 A1 [0025, 0026]

Claims (4)

  1. Blinkerschalter (B) für ein Kraftfahrzeug mit einem autonomen und einem nichtautonomen Fahrmodus, aufweisend einen Blinkerschalthebel (H), der an einem Schalthebelgehäuse (G) verschwenkbar gelagert ist, wobei der Blinkerschalthebel (H) im nichtautonomen Fahrmodus ausgehend von einer Mittelstellung in den beiden Betätigungsrichtungen jeweils sowohl in eine Tippstellung (Tl, Tr) als auch in eine Raststellung (Rl, Rr) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blinkerschalter (B) eine Aktuatorik (A) aufweist, die im autonomen Fahrmodus eine rastende Positionierung des Blinkerschalthebels (H) in den Raststellungen (Rl, Rr) verhindert.
  2. Blinkerschalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (A) mechanische Sperren ansteuert, die in einer Ansteuerstellung das Erreichen der Raststellungen (Rl, Rr) verhindert.
  3. Blinkerschalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellungen (Rl, Rr) durch die magnetische Anziehungskraft von Permanentmagneten realisiert sind, und im autonomen Fahrmodus eingeschaltete Elektromagnete ein magnetisches Gegenfeld erzeugen, welches ein Zusammenhalten der Permanentmagnete verhindert.
  4. Blinkerschalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im autonomen Fahrmodus eine tippenden Betätigung des Blinkerschalthebels (H) die Fahrautomatik zur Einleitung eines Fahrspurwechsel auffordert.
DE102017011067.0A 2017-11-30 2017-11-30 Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug Active DE102017011067B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011067.0A DE102017011067B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug
KR1020180148283A KR102489276B1 (ko) 2017-11-30 2018-11-27 자동차의 방향 지시등 스위치
CN201811438881.XA CN109849775A (zh) 2017-11-30 2018-11-28 用于机动车的闪烁发光器开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011067.0A DE102017011067B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011067A1 true DE102017011067A1 (de) 2019-06-06
DE102017011067B4 DE102017011067B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=66547601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011067.0A Active DE102017011067B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102489276B1 (de)
CN (1) CN109849775A (de)
DE (1) DE102017011067B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134885A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Audi Ag Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039135A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Rückstellvorrichtung für einen manuell zu betätigenden elektrischen Schalter in einem Kraftfahrzeug
DE102015000419A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102015203208A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007014745B4 (de) 2007-03-28 2017-06-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835237A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Eugen Breimann Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit externem Beleuchtungssystem
JP3983414B2 (ja) * 1999-04-07 2007-09-26 本田技研工業株式会社 自動追従走行システムにおけるターンシグナル制御装置
DE10203757A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter und Schaltersystem
DE10210723A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102005032847A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Blinkschalter für ein Kraftfahrzeug, das einen adaptiven Geschwindigkeitsregler aufweist
US7889065B2 (en) * 2008-01-04 2011-02-15 Smith Alexander E Method and apparatus to determine vehicle intent
JP2010143391A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Tokai Rika Co Ltd 方向指示装置
KR101295833B1 (ko) 2011-07-08 2013-08-12 에스엘 주식회사 차량용 방향 지시등 및 그 제어 방법
CN202448827U (zh) * 2011-11-21 2012-09-26 长安大学 汽车紧急情况下转向灯自动开启装置
DE102013215201A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102013225138A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Blinkerassistenz
US9205805B2 (en) * 2014-02-14 2015-12-08 International Business Machines Corporation Limitations on the use of an autonomous vehicle
CN104553969B (zh) * 2014-12-09 2017-07-25 北京新能源汽车股份有限公司 一种基于导航系统的智能转向灯系统及其控制方法
KR101724963B1 (ko) * 2015-12-09 2017-04-10 현대자동차주식회사 전자식 다기능 스위치의 턴신호 제어장치 및 그 제어방법
CN205930479U (zh) * 2016-07-11 2017-02-08 广西科技大学鹿山学院 一种车辆转向辅助灯控制系统
KR200482341Y1 (ko) 2016-09-01 2017-01-12 박광희 급차선 변경 알림 기능을 가진 방향지시등 조작 장치
CN206306932U (zh) * 2016-12-20 2017-07-07 山东科技大学 一种车辆转向灯自动控制系统
CN107128243B (zh) * 2017-05-30 2019-03-15 罗醒江 一种车辆转向灯自动控制系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039135A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Rückstellvorrichtung für einen manuell zu betätigenden elektrischen Schalter in einem Kraftfahrzeug
DE102007014745B4 (de) 2007-03-28 2017-06-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015000419A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102015203208A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134885A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Audi Ag Lenkstock mit lenkstockschalter und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR102489276B1 (ko) 2023-01-16
KR20190070270A (ko) 2019-06-20
DE102017011067B4 (de) 2024-03-14
CN109849775A (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338831B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP0870955B1 (de) Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102005062296B3 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102007037707A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung
DE102010037954A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE102007038495A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltschlittensperre
EP1432934B1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
DE102010021052A1 (de) Rückfahrhilfeeinrichtung zur Regelung einer Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102018221992A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
EP3262321B1 (de) Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
DE102013010630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen Fahrbetriebsmodus
DE102012215659A1 (de) Elektronische Gangschaltung mit adaptiver Position
DE102013007233A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011057191A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE2215994C3 (de) Getriebesteuerschalter für Kraftfahrzeuge
DE102017011067A1 (de) Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
DE102017209414A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102004056369B4 (de) Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung
DE102014226014A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015223341A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division