DE102019132734A1 - Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem zustand mit ausgeschalteter zündung - Google Patents

Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem zustand mit ausgeschalteter zündung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132734A1
DE102019132734A1 DE102019132734.2A DE102019132734A DE102019132734A1 DE 102019132734 A1 DE102019132734 A1 DE 102019132734A1 DE 102019132734 A DE102019132734 A DE 102019132734A DE 102019132734 A1 DE102019132734 A1 DE 102019132734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensors
score
high power
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132734.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Bennie
Mark Gehrke
Jonathan Diedrich
Mahmoud Yousef Ghannam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019132734A1 publication Critical patent/DE102019132734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/403Power supply in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/202Personal digital assistant [PDA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren und Anordnungen zur Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung offenbart. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf und Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zur Sicherheitsüberwachung, ein Kommunikationsmodul und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, auf Grundlage der Sensoren mit geringem Leistungsbedarf eine erste Punktzahl zu bestimmen, wenn ein Zustand mit ausgeschalteter Zündung vorliegt. Die Steuerung dient außerdem dazu, als Reaktion darauf, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten und eine zweite Punktzahl auf Grundlage der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zu bestimmen. Die Steuerung dient zudem dazu, als Reaktion darauf, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Warnung über das Kommunikationsmodul zu senden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen die Sicherheitsüberwachung und insbesondere die Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge beinhalten üblicherweise eine Vielzahl von elektronischen Systemen und/oder Vorrichtungen, die vielfältige Teilsysteme im gesamten Fahrzeug überwachen und steuern. Einige Fahrzeuge beinhalten beispielsweise Sicherheitssysteme, um zu erfassen, ob und wann eine Straftat und/oder ein anderes Sicherheitsereignis in Bezug auf das Fahrzeug geschieht. Derartige Sicherheitssysteme können Beschleunigungsmesser, Radarsensoren, Lidarsensoren, Ultraschallsensoren, Kameras und/oder andere Sensoren der Fahrzeuge beinhalten. In einigen Fällen löst ein Sicherheitssystem eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Hupe des Fahrzeugs einen Alarm aus, um einen potenziellen Täter zu vertreiben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zum Einschränken der Patentansprüche verwendet werden. Andere Umsetzungen werden gemäß den in dieser Schrift beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie dem Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und diese Umsetzungen sollen innerhalb des Schutzumfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Es sind beispielhafte Ausführungsformen für eine Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung gezeigt. Ein beispielhaftes offenbartes Fahrzeug beinhaltet Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf und Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zur Sicherheitsüberwachung, ein Kommunikationsmodul und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, auf Grundlage der Sensoren mit geringem Leistungsbedarf eine erste Punktzahl zu bestimmen, wenn ein Zustand mit ausgeschalteter Zündung vorliegt. Die Steuerung dient außerdem dazu, als Reaktion darauf, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten und eine zweite Punktzahl auf Grundlage der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zu bestimmen. Die Steuerung dient zudem dazu, als Reaktion darauf, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Warnung über das Kommunikationsmodul zu senden.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner einen Zündschalter und einen Zündschaltersensor. In derartigen Beispielen dient die Steuerung dazu, auf Grundlage des Zündschaltersensors zu bestimmen, wenn sich das Fahrzeug in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner eine Batterie und einen Batteriesensor zum Messen eines Energieniveaus der Batterie. In einigen dieser Beispiele sind die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf ausgeschaltet, wenn sich das Fahrzeug zunächst in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, um den Energieverbrauch der Batterie zu senken. In einigen derartigen Beispielen bestimmt die Steuerung auf Grundlage des Energieniveaus der Batterie, welcher der Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. In einigen derartigen Beispielen bestimmt die Steuerung auf Grundlage des Energieniveaus der Batterie, welcher der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. Darüber hinaus dient die Steuerung in einigen derartigen Beispielen dazu, auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, eine Position eines Sicherheitsereignisses zu ermitteln und auf Grundlage der Position zu bestimmen, welcher der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll.
  • In einigen Beispielen beinhalten die Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf mindestens eines von einem Mikrofon, einem Beschleunigungsmesser, einem Ultraschallsensor, einem Oberflächen-Nanosensor und einer Kamera mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf beinhalten mindestens eines von einem Radarsensor, einem Lidarsensor und einer Kamera. In einigen Beispielen sind die Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf dazu ausgelegt, einen Außenbereich des Fahrzeugs, ein benachbartes Fahrzeug und ein benachbartes Gebäude zu überwachen.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner einen GPS-Empfänger zum Ermitteln einer Position des Fahrzeugs. In derartigen Beispielen dient die Steuerung dazu, über das Kommunikationsmodul Sicherheitsdaten für die Position zu sammeln, die erste Punktzahl ferner auf Grundlage der Position zu bestimmen und die zweite Punktzahl ferner auf Grundlage der Position zu bestimmen.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, als Reaktion darauf, dass die Steuerung bestimmt, dass die zweite Punktzahl den zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses zu speichern.
  • In einigen Beispielen schaltet die Steuerung als Reaktion darauf, dass die erste Punktzahl den ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf für eine vordefinierte Dauer an, und schaltet die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf aus, wenn die vordefinierte Dauer abgeschlossen ist.
  • Ein beispielhaftes offenbartes System beinhaltet ein Fahrzeug. Das Fahrzeug beinhaltet Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf, Sensoren mit hohem Leistungsbedarf und eine Steuerung. Die Steuerung dient dazu, auf Grundlage der Sensoren mit geringem Leistungsbedarf eine erste Punktzahl zu bestimmen, wenn ein Zustand mit ausgeschalteter Zündung vorliegt. Die Steuerung dient zudem dazu, auf Grundlage der ersten Punktzahl die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten und Daten der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zu übertragen. Das beispielhafte offenbarte System beinhaltet darüber hinaus eine entfernte Vorrichtung zum Bestimmen einer zweiten Punktzahl auf Grundlage der Daten und zum Übertragen einer Warnung auf Grundlage der zweiten Punktzahl.
  • Um in einigen Beispielen die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf auf Grundlage der ersten Punktzahl anzuschalten, dient die Steuerung dazu, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten. Um in einigen derartigen Beispielen auf Grundlage der zweiten Punktzahl die Warnung zu übertragen, dient die Steuerung dazu, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, die Warnung zu übertragen.
  • In einigen Beispielen beinhaltet die entfernte Vorrichtung einen entfernten Server. In einigen Beispielen beinhaltet die entfernte Vorrichtung eine mobile Vorrichtung. In einigen Beispielen beinhaltet das Fahrzeug ein Kommunikationsmodul und die Steuerung überträgt die Daten der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf über das Kommunikationsmodul. In einigen Beispielen beinhaltet die entfernte Vorrichtung einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, als Reaktion darauf, dass die entfernte Vorrichtung bestimmt, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses zu speichern.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet das Bestimmen einer ersten Punktzahl über einen Prozessor auf Grundlage von Daten, die von einem Fahrzeugsensor mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, wenn sich ein Fahrzeug in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet. Das offenbarte beispielhafte Verfahren beinhaltet außerdem das Anschalten eines Fahrzeugsensors mit hohem Leistungsbedarf, nachdem über den Prozessor bestimmt wurde, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt. Das offenbarte beispielhafte Verfahren beinhaltet zudem das Bestimmen einer zweiten Punktzahl auf Grundlage von Daten, die von dem Fahrzeugsensor mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden und das Senden einer Warnung, nachdem bestimmt wurde, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um die in dieser Schrift beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Zusätzlich können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie es auf dem Gebiet bekannt ist. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen durchgängig entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß den Lehren in dieser Schrift.
    • 2 zeigt das Fahrzeug aus 1, wenn es in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung geparkt ist.
    • 3 ist ein Blockdiagramm elektronischer Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 4 ist ein Ablaufschema zum Überwachen der Sicherheit eines Fahrzeugs in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung gemäß den Lehren in dieser Schrift.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, sind in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen gezeigt und anschließend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Fahrzeuge beinhalten üblicherweise eine Vielzahl von elektronischen Systemen und/oder Vorrichtungen, die vielfältige Teilsysteme im gesamten Fahrzeug überwachen und steuern. Einige Fahrzeuge beinhalten beispielsweise Sicherheitssysteme, um zu erfassen, ob und wann eine Straftat und/oder ein anderes Sicherheitsereignis in Bezug auf das Fahrzeug geschieht. Derartige Sicherheitssysteme können Beschleunigungsmesser, Radarsensoren, Lidarsensoren, Ultraschallsensoren, Kameras und/oder andere Sensoren der Fahrzeuge beinhalten. In einigen Fällen löst ein Sicherheitssystem eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Hupe des Fahrzeugs einen Alarm aus, um einen potenziellen Täter zu vertreiben.
  • Üblicherweise benötigen Sensoren eines Fahrzeugs Energie für den Betrieb und um das Fahrzeug und/oder dessen Umgebungsbereich zu überwachen. Eine Kamera verbraucht beispielsweise Energie, um (ein) Bild(er) und/oder Videoaufnahmen des Fahrzeugs und/oder seines Umgebungsbereichs zu erfassen. In Fällen, in denen sich das Fahrzeug in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet (d. h. ein Motor des Fahrzeugs ausgeschaltet ist), können elektronische Vorrichtungen, wie etwa Sensoren, Energie von einer Batterie (z. B. einer Starterbatterie) des Fahrzeugs beziehen. In derartigen Fällen kann die Batterie entladen oder entleert werden, wenn elektronische Vorrichtungen über einen Zeitraum hinweg, während sich das Fahrzeug in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, zu viel Energie beziehen.
  • Die in dieser Schrift offenbarten beispielhaften Verfahren und Vorrichtungen beinhalten ein energieeffizientes Sicherheitssystem eines Fahrzeugs, das das Risiko der Entladung einer Batterie, wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, verringert. Wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, sammeln Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf (z. B. ein Mikrofon, ein Beschleunigungsmesser, ein Ultraschallsensor, eine Kamera mit niedrigem Leistungsbedarf usw.) Daten. Eine Steuerung des Fahrzeugs sammelt die Daten von den Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf. Die Steuerung kann auch andere Daten, die sich auf eine Position des Fahrzeugs beziehen (z. B. eine GPS-Position, eine Tageszeit, Kriminalitätsdaten usw.), sammeln. Die Steuerung bestimmt eine erste Sicherheitspunktzahl oder einen Sicherheitswert durch Verwendung eines Algorithmus, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, um die gesammelten Daten (z. B. die Daten des Sensors mit niedrigem Leistungsbedarf, die Positionsdaten usw.) zu analysieren. Die erste Sicherheitspunktzahl entspricht einer Wahrscheinlichkeit, dass eine Straftat (z. B. Diebstahl, Vandalismus usw.) und/oder ein anderes Sicherheitsereignis an und/oder benachbart zu dem Fahrzeug geschieht.
  • Wenn die Steuerung bestimmt, dass die erste Sicherheitspunktzahl einen ersten vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, schaltet die Steuerung vorübergehend Sensoren des Fahrzeugs mit hohem Leistungsbedarf (z. B. eine Kamera, einen Radarsensor, einen Lidarsensor) für eine vordefinierte Zeitdauer an, um zusätzliche Daten zu sammeln. In einigen Beispielen bestimmt die Steuerung eine zweite Sicherheitspunktzahl oder einen Sicherheitswert durch Verwendung des KI-Algorithmus, um die gesammelten Daten (z. B. die Daten des Sensors mit hohem Leistungsbedarf, die Daten des Sensors mit niedrigem Leistungsbedarf, die Positionsdaten, die erste Sicherheitspunktzahl usw.) zu analysieren. In anderen Beispielen überträgt die Steuerung die gesammelten Daten (z. B. die Daten des Sensors mit hohem Leistungsbedarf, die Daten des Sensors mit niedrigem Leistungsbedarf, die Positionsdaten, die erste Sicherheitspunktzahl usw.) an eine entfernte Vorrichtung (z. B. einen entfernten Server, eine mobile Vorrichtung) und die entfernte Vorrichtung bestimmt die zweite Sicherheitspunktzahl unter Verwendung eines KI-Algorithmus, um die gesammelten Daten zu analysieren. Die zweite Sicherheitspunktzahl entspricht ebenfalls einer Wahrscheinlichkeit, dass eine Straftat und/oder ein anderes Sicherheitsereignis an und/oder benachbart zu dem Fahrzeug geschieht. Wenn die zweite Sicherheitspunktzahl einen zweiten vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, speichert/speichern die Steuerung und/oder die entfernte Vorrichtung (1) die gesammelten Daten (z. B. (ein) Bild(er) und/oder Videoaufnahmen, die von Fahrzeugkameras gesammelt wurden), um die Identifizierung eines Täters zu einem späteren Zeitpunkt zu erleichtern und/oder (2) sendet eine Benachrichtigung in Echtzeit an einen Führer des Fahrzeugs und/oder einen externen Sicherheitsdienst.
  • Weitere in dieser Schrift offenbarte Beispiele beinhalten ein energieeffizientes Sicherheitssystem für Immobilien, wie etwa ein Gebäude. Das Sicherheitssystem beinhaltet Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf, die Daten kontinuierlich und/oder in regelmäßigen vordefinierten Abständen sammeln. Eine Steuerung sammelt die Daten von den Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf. Die Steuerung kann auch andere Daten, die sich auf eine Position des Gebäudes beziehen, sammeln. Die Steuerung bestimmt eine erste Sicherheitspunktzahl oder einen Sicherheitswert durch Verwendung eines KI-Algorithmus, um die gesammelten Daten zu analysieren. Wenn die Steuerung bestimmt, dass die erste Sicherheitspunktzahl einen ersten vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, schaltet die Steuerung vorübergehend Sensoren des Gebäudes mit hohem Leistungsbedarf für eine vordefinierte Zeitdauer an, um zusätzliche Daten zu sammeln. In einigen Beispielen bestimmt die Steuerung eine zweite Sicherheitspunktzahl oder einen Sicherheitswert für das Gebäude und/oder einen Umgebungsbereich durch Verwendung des AI-Algorithmus, um die gesammelten Daten zu analysieren. In anderen Beispielen überträgt die Steuerung die gesammelten Daten an eine entfernte Vorrichtung und die entfernte Vorrichtung bestimmt die zweite Sicherheitspunktzahl unter Verwendung eines KI-Algorithmus, um die gesammelten Daten zu analysieren. Wenn die zweite Sicherheitspunktzahl einen zweiten vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, speichert die Steuerung und/oder die entfernte Vorrichtung (1) die gesammelten Daten, um die Identifizierung eines Täters zu erleichtern und/oder (2) sendet eine Benachrichtigung in Echtzeit an einen Sicherheitsdienst.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß den Lehren in dieser Schrift. Bei dem Fahrzeug 100 kann es sich um ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder einen Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart handeln. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. Das Fahrzeug 100 kann nichtautonom, halbautonom (z. B. werden einige routinemäßige Bewegungsfunktionen durch das Fahrzeug 100 gesteuert) oder autonom sein (z. B. werden die Bewegungsfunktionen ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 100 gesteuert).
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 einen Motor 102 und eine Batterie 104. Der Motor 102 schließt einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor, einen Hybridmotor und/oder eine beliebige sonstige Leistungsquelle, die eine Bewegung des Fahrzeugs 100 vorantreibt, ein. In einigen Beispielen handelt es sich bei der Batterie 104 um eine Starterbatterie, die Energie bereitstellt, um einen Verbrennungsmotor des Motors 102 zu aktivieren. Sobald der Verbrennungsmotor aktiviert ist, wird diesem über einen Wechselstromgenerator Leistung zugeführt, um das Fahrzeug 100 voranzutreiben. In einigen Beispielen stellt die Batterie 104 ferner einem Elektromotor des Motors 102 Strom bereit, um es dem Elektromotor zu ermöglichen, das Fahrzeug 100 voranzutreiben. In derartigen Beispielen kann die Batterie 104 eine einzige Batteriezelle und/oder einen Batteriepack beinhalten, der eine Vielzahl von miteinander verbundenen Batteriezellen beinhaltet.
  • Das Fahrzeug 100 aus dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet zudem einen Batteriesensor 106 (z. B. von einem Batterieverwaltungssystem 330 aus 3). Der Batteriesensor 106 ist dazu ausgelegt, Eigenschaften der Batterie 104 des Fahrzeugs 100 zu überwachen. Der Batteriesensor 106 erfasst einen Strom, eine Spannung, einen Ladestand und/oder eine Temperatur der Batterie 104 und/oder ermittelt diese anderweitig. Zum Beispiel erfasst der Batteriesensor 106, dass der Ladestand abnimmt, wenn der Batteriesensor 106 entladen wird. In einigen Beispielen ist der Batteriesensor 106 an einer Leitung der Batterie 104 angebracht, um es dem Batteriesensor 106 zu ermöglichen, Messungen des Ladestands und/oder andere Eigenschaften der Batterie 104 zu sammeln.
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 zudem einen Zündschalter 108 und einen Zündschaltersensor 110. Der Zündschalter 108 ermöglicht es einem Führer des Fahrzeugs 100 (z. B. einem Fahrer), den Motor 102, die Batterie 104 und/oder elektronisches Zubehör des Fahrzeugs 100 zu betreiben. Beispielsweise beinhaltet der Zündschalter 108 eine Einschaltstellung, eine Startstellung und eine Ausschaltstellung. In einigen Beispielen ist der Zündschalter 108 ein Drehschalter und/oder eine Drucktaste, der/die zwischen den Zündschalterstellungen (z. B. der Einschaltstellung, der Startstellung, der Ausschaltstellung, der Zubehörstellung) wechselt. Der Zündschaltersensor 110 erfasst eine Stellung des Zündschalters 108. Beispielsweise erfasst der Zündschaltersensor 110, ob sich der Zündschalter 108 in der Einschaltstellung, der Startstellung, der Ausschaltstellung oder der Zubehörstellung befindet. In derartigen Beispielen erfasst der Zündschaltersensor 110, dass sich das Fahrzeug 100 in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, wenn sich der Zündschalter 108 in der Ausschaltstellung befindet.
  • Das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem einen oder mehrere Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf, einen oder mehrere Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf und einen Empfänger 116 eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS). Die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf verbrauchen wesentlich weniger Energie für den Betrieb als die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf.Die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf beinhalten zum Beispiel (ein) Mikrofon(e), (einen) Beschleunigungsmesser, (einen) Ultraschallsensor(en), (einen) Nanosensor(en), die sich entlang einer Fahrzeugfläche befinden, (eine) Kamera(s) mit niedrigem Leistungsbedarf, (eine) Kamera(s) mit ultraniedrigem Leistungsbedarf und/oder (einen) beliebige(n) andere(n) Sensor(en), der/die dazu ausgelegt ist/sind, während des Betriebs geringe Energiemengen zu verbrauchen. Der/die Sensor(en) mit hohem Leistungsbedarf beinhalten (einen) Radarsensor(en), (einen) Lidarsensor(en), (eine) Kamera(s) mit Standardauflösung, (eine) Kamera(s) mit hoher Auflösung und/oder (einen) beliebige(n) andere(n) Sensor(en) oder (eine) beliebige Kamera(s), der/die dazu ausgelegt ist/sind, während des Betriebs relativ höhere Energiemengen zu verbrauchen. Ferner sind die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf angeordnet, um Eigenschaften eines Außenbereichs des Fahrzeugs 100 und/oder einer umliegenden Umgebung des Fahrzeugs 100 zu überwachen. Die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf sind zum Beispiel dazu ausgelegt, die Sicherheit des Fahrzeugs 100 und/oder eines anderen Objektes/anderer Objekte (z. B. eines anderen Fahrzeugs, eines Gebäudes usw.) in der Nähe des Fahrzeugs 100 zu überwachen. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf dazu ausgelegt, Daten zu sammeln, die analysiert werden (z. B. über einen Algorithmus, der auf künstlicher Intelligenz basiert), um ein Risiko zu ermitteln, dass das Fahrzeug 100, ein benachbartes Fahrzeug und/oder ein benachbartes Gebäude mutwillig zerstört, in dieses eingebrochen und/oder dieses gestohlen wird.Ferner empfängt der GPS-Empfänger 116 ein Signal von einem globalen Positionsbestimmungssystem, um eine Position des Fahrzeugs 100 zu ermitteln. In einigen Beispielen wird die aktuelle Position des Fahrzeugs 100 verwendet, um ein Risiko zu ermitteln, dass das Fahrzeug 100, ein benachbartes Fahrzeug und/oder ein benachbartes Gebäude mutwillig zerstört, in dieses eingebrochen und/oder dieses gestohlen wird.
  • Außerdem beinhaltet das Fahrzeug 100 ein Kommunikationsmodul 118, das drahtgebundene oder drahtlose Netzwerkschnittstellen beinhaltet, um eine Kommunikation mit anderen Vorrichtungen (z. B. entfernten Vorrichtungen) zu ermöglichen. Ferner beinhaltet das Kommunikationsmodul 118 zudem Hardware (z.B. Prozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher, Antenne usw.) und Software, um die drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerkschnittstellen zu steuern. Zum Beispiel ist das Kommunikationsmodul dazu ausgelegt, mit (einem) externen Netzwerk(en) drahtlos zu kommunizieren. Bei dem/den externen Netzwerk(en) kann es sich um Folgendes handeln: ein öffentliches Netzwerk wie etwa das Internet; ein privates Netzwerk wie etwa ein Intranet; oder Kombinationen davon, und es kann eine Vielfalt von Netzwerkprotokollen verwendet werden, die derzeit zur Verfügung stehen oder später entwickelt werden, einschließlich unter anderem TCP/IPbasierter Netzwerkprotokolle. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Kommunikationsmodul 118 eine oder mehrere Kommunikationssteuerungen für Mobilfunknetzwerke (z. B. Global System for Mobile Communications (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), Long Term Evolution (LTE), Code Division Multiple Access (CDMA)), Near Field Communication (NFC) und/oder andere standardbasierte Netzwerke (z. B. WiMAX (IEEE 802.16m), ein drahtloses lokales Netzwerk (einschließlich IEEE 802.11 a/b/g/n/ac oder andere), Wireless Gigabit (IEEE 802.11ad) usw.).
  • In dem veranschaulichten Beispiel ist das Kommunikationsmodul 118 zudem dazu ausgelegt, drahtlos mit (einer) sich in der Nähe befindlichen Vorrichtung(en), wie etwa einer mobilen Vorrichtung (z. B. einem Smartphone, einem Wearable, einer Smartwatch, einem Tablet usw.), zu kommunizieren. Das Kommunikationsmodul 118 ist zum Beispiel dazu ausgelegt, ein Wireless-Personal-Area-Network (WPAN) zu verwenden, um über (ein) Protokoll(e) zur drahtlosen Nahbereichskommunikation, wie etwa dem Bluetooth®- und/oder Bluetooth®-Low-Energy-Protokoll (BLE-Protokoll) drahtlos mit (einer) sich in der Nähe befindlichen Vorrichtung(en) zu kommunizieren. Das Bluetooth®- und BLE-Protokoll sind in Band 6 der Bluetooth®-Spezifikation 4.0 (und späteren Überarbeitungen) festgelegt, die durch die Bluetooth® Special Interest Group geführt wird. Zusätzlich oder alternativ kann/können das/die Kommunikationsprotokoll(e) Folgendes beinhalten: Wi-Fi®, Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC), Ultrabreitbandkommunikation (Ultra-Wide Band communication - UWB-Kommunikation), Ultrahochfrequenzkommunikation (Ultra-High Frequency communication - UHF-Kommunikation), Niederfrequenzkommunikation (Low Frequency communication - LF-Kommunikation) und/oder ein beliebiges anderes Kommunikationsprotokoll, das es dem Kommunikationsmodul 118 ermöglicht, sich kommunikativ mit (einer) sich in der Nähe befindlichen Vorrichtung(en) zu koppeln. Ferner kann das Kommunikationsmodul 118 in einigen derartigen Beispielen über die gekoppelte mobile Vorrichtung mit dem externen Netzwerk kommunizieren.
  • Das Fahrzeug 100 aus 1 beinhaltet zudem eine Sicherheitssteuerung 120, die dazu ausgelegt ist, die Sicherheit des Fahrzeugs 100 und/oder anderer/eines anderen sich in der Nähe befindlichen Objekts/Objekte (z. B. eines anderen Fahrzeugs/anderer Fahrzeuge, Immobilien wie etwa (einem) Gebäude(n) usw.) zu überwachen, wenn sich das Fahrzeug 100 in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet. Die Sicherheitssteuerung 120 bestimmt zum Beispiel auf Grundlage von Daten, die von dem Zündschaltersensor 110 gesammelt werden, wenn sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet. Wenn das Fahrzeug 100 in den Zustand mit ausgeschalteter Zündung übergeht, ist die Sicherheitssteuerung 120 dazu ausgelegt, die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf zunächst in einen ausgeschalteten Zustand zu setzen, um eine Energiemenge zu verringern, die in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung von der Batterie 104 bezogen wird, um zu verhindern, dass die Batterie 104 vollständig entladen wird. Die Sicherheitssteuerung 120 ist zudem dazu ausgelegt, einen oder mehrere der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf in einen angeschalteten Zustand zu versetzen, um es den entsprechenden der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf zu ermöglichen, Daten mit verringerten Energieverbrauchsraten zum Überwachen der Sicherheit des Fahrzeugs 100 und/oder anderer/eines anderen sich in der Nähe befindlichen Objekts/Objekte zu sammeln, ohne die Batterie 104 vollständig zu entladen.
  • Wenn sich das Fahrzeug 100 ferner in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, ist die Sicherheitssteuerung 120 dazu ausgelegt, (z. B. unter Verwendung eines KI-Algorithmus) mindestens teilweise auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, eine erste Sicherheitspunktzahl oder einen Sicherheitswert zu bestimmen. Die erste Sicherheitspunktzahl entspricht einem Konfidenzniveau oder einer Wahrscheinlichkeit, dass gerade eine Straftat und/oder ein anderes Sicherheitsereignis geschieht. Die Sicherheitssteuerung 120 ist dazu ausgelegt, anschließend die erste Sicherheitspunktzahl mit einem ersten vordefinierten Schwellenwert zu vergleichen. Als Reaktion darauf, dass bestimmt wurde, dass die erste Sicherheitspunktzahl größer als der erste vordefinierte Schwellenwert ist, ist die Sicherheitssteuerung 120 dazu ausgelegt, einen oder mehrere der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten. Die Sicherheitssteuerung 120 schaltet zum Beispiel einen oder mehrere der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf an, indem sie ein Signal (z. B. an ein entsprechendes elektronisches Steuergerät des Fahrzeugs 100) sendet, um die entsprechenden der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf anzuweisen, dies zu tun. Die Sicherheitssteuerung 120 des veranschaulichten Beispiels ist dazu ausgelegt, die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf in dem ausgeschalteten Zustand zu halten, bis die erste Sicherheitspunktzahl den ersten vordefinierten Schwellenwert übersteigt, um die Energiemenge zu verringern, die verbraucht wird, um die Sicherheit zu überwachen, während sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet. Während sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, ist die Sicherheitssteuerung 120 ferner dazu ausgelegt, die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten, wenn die erste Sicherheitspunktzahl den ersten vordefinierten Schwellenwert übersteigt, um es den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf zu ermöglichen, zeitweise Daten mit einer höheren Auflösung und/oder robustere Daten zum Überwachen des Fahrzeugs 100 und/oder eines anderen/anderer sich in der Nähe befindlichen Objektes/Objekte zu sammeln.
  • Nachdem die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet wurden und Daten gesammelt haben, ist die Sicherheitssteuerung 120 in einigen Beispielen dazu ausgelegt, (z. B. unter Verwendung eines KI-Algorithmus) mindestens teilweise auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden, eine zweite Sicherheitspunktzahl oder einen Sicherheitswert zu bestimmen. Die zweite Sicherheitspunktzahl entspricht einem Konfidenzniveau oder einer Wahrscheinlichkeit, dass gerade eine Straftat und/oder ein anderes Sicherheitsereignis geschieht. Ferner ist die Sicherheitssteuerung 120 dazu ausgelegt, anschließend die zweite Sicherheitspunktzahl mit einem zweiten vordefinierten Schwellenwert zu vergleichen. Der zweite vordefinierte Schwellenwert ist zum Beispiel größer als der erste vordefinierte Schwellenwert. Als Reaktion darauf, dass bestimmt wurde, dass die zweite Sicherheitspunktzahl größer als der zweite vordefinierte Schwellenwert ist, ist die Sicherheitssteuerung 120 dazu ausgelegt, (1) eine Warnung über das Kommunikationsmodul 118 an einen Führer des Fahrzeugs 100 und/oder einen externen Sicherheitsdienst zu übertragen und/oder (2) eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses und entsprechende Daten, die von den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und/oder den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden, zu speichern, um die Identifizierung eines Täters zu einem späteren Zeitpunkt zu erleichtern.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Sicherheitssteuerung 120 dazu ausgelegt, die von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf und/oder anderen Quellen (z. B. den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf) gesammelten Daten über das Kommunikationsmodul 118 des Fahrzeugs 100 an eine entfernte Vorrichtung (z. B. einen entfernten Server 314 aus 3, eine mobile Vorrichtung 318 aus 3) zu übertragen. Nachdem die gesammelten Daten empfangen wurden, ist die entfernte Vorrichtung dazu ausgelegt, (z. B. unter Verwendung eines KI-Algorithmus) mindestens teilweise auf Grundlage der Daten, die von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden, die zweite Sicherheitspunktzahl oder den Sicherheitswert zu bestimmen. In derartigen Beispielen ist die entfernte Vorrichtung dazu ausgelegt, anschließend die zweite Sicherheitspunktzahl mit einem zweiten vordefinierten Schwellenwert zu vergleichen. Als Reaktion darauf, dass bestimmt wurde, dass die zweite Sicherheitspunktzahl größer als der zweite vordefinierte Schwellenwert ist, ist die entfernte Vorrichtung dazu ausgelegt, (1) eine Warnung an einen Fahrzeugführer und/oder einen externen Sicherheitsdienst zu übertragen und/oder (2) eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses und die entsprechenden Daten zu speichern.
  • Durch das Senden der von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf und/oder anderen Quellen gesammelten Daten an die entfernte Vorrichtung zur anschließenden Analyse durch die entfernte Vorrichtung verringert die Sicherheitssteuerung 120 des veranschaulichten Beispiels die Energiemenge, die von der Batterie 104 bezogen wird, während sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, potenziell weiter. Das Analysieren der Daten, die von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden, kann zum Beispiel potenziell energieintensiver sein als die Analyse der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf. Durch das Analysieren der Daten von den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und das Senden der Daten von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf zur entfernten Vorrichtung zur Analyse, verringert die Sicherheitssteuerung 120 die Energiemenge, die von der Batterie 104 verbraucht wird, um die Sicherheit des Fahrzeugs 100 und/oder eines Umgebungsbereichs zu überwachen, wenn sich das Fahrzeug 100 in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet.
  • 2 zeigt das Fahrzeug 100, wenn es in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung geparkt ist. Wie in 2 veranschaulicht, ist das Fahrzeug 100 an einem Rand einer Straße 202 benachbart zu einem Fahrzeug 204, einem weiteren Fahrzeug 206 und einem Gebäude 208 geparkt. Die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf des Fahrzeugs 100 sind dazu ausgelegt, die Sicherheit des Fahrzeugs 100 (z. B. einen Außenbereich und/oder Innenbereich des Fahrzeugs 100), das Fahrzeug 204, das Fahrzeug 206, das Gebäude 208 und/oder eines beliebigen anderen Objektes/beliebiger anderer sich in der Nähe befindlicher Objekte innerhalb eines Umgebungsbereichs des Fahrzeugs 100 zu überwachen.
  • Im Betrieb bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 über den Zündschaltersensor 110, dass sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet. Wenn die Sicherheitssteuerung 120 bestimmt, dass sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, setzt die Sicherheitssteuerung 120 die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf in einen ausgeschalteten Zustand. Ferner setzt die Sicherheitssteuerung 120 einen oder mehrere der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf in einen angeschalteten Zustand. Wenn die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf angeschaltet sind, sammeln die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf Daten, die sich auf die Sicherheit des Fahrzeugs 100 und/oder den Umgebungsbereich beziehen. Die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf sammeln Daten, bevor die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden, um den Energieverbrauch der Batterie 104 zu senken, während sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet.
  • In einigen Beispielen bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 auf Grundlage eines Ladestands der Batterie 104, wie er durch den Batteriesensor 106 gemessen wird, welcher der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. Beispielsweise schaltet die Sicherheitssteuerung 120 mehr der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf an, wenn der Ladestand hoch ist (z. B. vollständig geladen) und schaltet weniger der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf an, wenn der Ladestand niedrig ist (z. B. fast entladen). Zusätzlich oder alternativ bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 auf Grundlage der Energieverbrauchsraten der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf, welcher der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. Wenn der Ladestand der Batterie 104 zum Beispiel niedriger als voll ist, schaltet die Sicherheitssteuerung 120 diejenigen der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf an, denen relativ niedrigere Energieverbrauchsraten zugeordnet sind und schaltet diejenigen mit relativ höheren Energieverbrauchsraten ab.
  • Darüber hinaus sammelt die Sicherheitssteuerung 120 in einigen Beispielen auch andere Daten, wie etwa positionsbezogene Daten, unmittelbar vor und/oder während sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet. Zum Beispiel sammelt die Sicherheitssteuerung 120 die aktuelle Position des Fahrzeugs 100 über den GPS-Empfänger 116. In derartigen Beispielen sammelt die Sicherheitssteuerung 120 Sicherheits- oder Kriminalitätsdaten von einem entfernten Server (z.B. dem entfernten Server 314 aus 3) über das Kommunikationsmodul 118 auf Grundlage der aktuellen Position und/oder der Tageszeit. Die Sicherheits- oder Kriminalitätsdaten spiegeln ein Sicherheitsrisikoniveau wider, das der aktuellen Position des Fahrzeugs und/oder der aktuellen Tageszeit zugeordnet ist.
  • Ferner bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 einen ersten Sicherheitswert auf Grundlage der gesammelten Daten. Die Sicherheitssteuerung 120 bestimmt zum Beispiel auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, und/oder den positionsbasierten Daten den ersten Sicherheitswert, der einem Konfidenzniveau oder einer Wahrscheinlichkeit entspricht, dass gerade eine Straftat und/oder ein anderes Sicherheitsereignis geschieht. In einigen Beispielen verwendet die Sicherheitssteuerung 120 einen KI-Algorithmus, der in einem fahrzeuginternen Speicher (z. B. Speicher 312 aus 3) gespeichert ist, um den ersten Sicherheitswert auf Grundlage der gesammelten Daten zu bestimmen. Die Sicherheitssteuerung 120 verwendet zum Beispiel einen Algorithmus zum maschinellen Lernen, (z. B. ein tiefes neuronales Netzwerk), um den ersten Sicherheitswert auf Grundlage der gesammelten Daten zu bestimmen. Algorithmen zum maschinellen Lernen sind eine Form von KI-Algorithmen, die einem System ermöglichen, automatisch aus Erfahrungen zu lernen und sich zu verbessern, ohne ausdrücklich durch einen Programmierer für eine bestimmte Funktion programmiert worden zu sein. Zum Beispiel greifen Algorithmen zum Maschinenlernen auf Daten (z. B. Daten von Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf, positionsbasierte Daten, Daten von Sensoren mit hohem Leistungsbedarf usw.) zu und lernen aus den Daten, auf die sie zugegriffen haben, um die Leistung einer bestimmten Funktion (z. B. das Bestimmen eines Sicherheitswertes) zu verbessern. Beispiele für Algorithmen zum Maschinenlernen beinhalten künstliche neuronale Netzwerke (z. B. tiefe neuronale Netzwerke), k-Means-Clustering, Markov-Modelle, Hauptkomponentenanalyse, Entscheidungsbäume, Support Vectors, Bayessche Netzwerke, Sparse-Dictionary-Lernen, regelbasiertes Maschinenlernen und/oder einen beliebigen anderen Mustererkennungsalgorithmus.
  • Nach dem Bestimmen des ersten Sicherheitswertes bestimmt die Sicherheitssteuerung 120, ob der erste Sicherheitswert größer als ein erster vordefinierter Schwellenwert ist. Wenn der erste Sicherheitswert kleiner als oder gleich dem ersten vordefinierten Schwellenwert ist, fährt die Sicherheitssteuerung 120 fort, die Sicherheit des Fahrzeugs 100 und/oder des Umgebungsbereichs über die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf zu überwachen, ohne die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten. Wenn der erste Sicherheitswert größer als der erste vordefinierte Schwellenwert ist, schaltet die Sicherheitssteuerung 120 einen oder mehrere der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf an. Die Sicherheitssteuerung 120 schaltet zum Beispiel die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf für eine vordefinierte Zeitdauer an, nachdem bestimmt wurde, dass der erste Sicherheitswert den ersten vordefinierte Schwellenwert übersteigt. Während sie angeschaltet sind, sammeln die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf Daten zur Sicherheitsüberwachung. Die Sicherheitssteuerung 120 schaltet die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf wieder ab, wenn die vordefinierte Zeitdauer erreicht wurde.
  • In einigen Beispielen bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 auf Grundlage eines Ladestands der Batterie 104, wie er durch den Batteriesensor 106 gemessen wird, welcher der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. Beispielsweise schaltet die Sicherheitssteuerung 120 mehr der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf an, wenn der Ladestand hoch ist (z. B. vollständig geladen) und schaltet weniger der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf an, wenn der Ladestand niedrig ist (z. B. fast entladen). Zusätzlich oder alternativ bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 auf Grundlage der Energieverbrauchsraten der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf, welcher der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. Wenn der Ladestand der Batterie 104 zum Beispiel niedriger als voll ist, schaltet die Sicherheitssteuerung 120 diejenigen der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf an, denen relativ niedrigere Energieverbrauchsraten zugeordnet sind und lässt diejenigen mit relativ höheren Energieverbrauchsraten ausgeschaltet. Ferner bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 in einigen Beispielen auf Grundlage einer Richtung eines potenziellen Sicherheitsrisikos, welcher der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. Das heißt die Sicherheitssteuerung 120 ermittelt eine Position eines Sicherheitsereignisses (z. B. an und/oder benachbart zu dem Fahrzeug 100) auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, und bestimmt auf Grundlage dieser Position, welcher der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll. Wenn die Sicherheitssteuerung 120 beispielsweise auf Grundlage der Daten, die von den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, erkennt, dass ein potenzielles Sicherheitsrisiko an einer Rückseite des Fahrzeugs 100 besteht, schaltet die Sicherheitssteuerung 120 diejenigen der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf, die in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs 100 zeigen, an und lässt diejenigen, die von der Rückseite des Fahrzeugs 100 weg angeordnet sind, ausgeschaltet.
  • Nachdem die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf Daten gesammelt haben, bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 in einigen Beispielen, mindestens teilweise auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden, eine zweite Sicherheitspunktzahl. Die Sicherheitssteuerung 120 kann zudem die zweite Sicherheitspunktzahl ferner auf Grundlage der Daten, die von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden, der positionsbasierten Daten (z. B. der aktuellen Position, entsprechenden Kriminalitätsdaten usw.) und/oder der ersten Sicherheitspunktzahl bestimmen. Ferner vergleicht die Sicherheitssteuerung 120 anschließend die zweite Sicherheitspunktzahl mit einem zweiten vordefinierten Schwellenwert. Als Reaktion darauf, dass bestimmt wurde, dass die zweite Sicherheitspunktzahl größer als der zweite vordefinierte Schwellenwert ist, (1) überträgt die Sicherheitssteuerung 120 eine Warnung über das Kommunikationsmodul 118 an einen Führer des Fahrzeugs 100 und/oder einen externen Sicherheitsdienst und/oder (2) speichert eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses und entsprechende Daten, die von den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und/oder den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden, um die Identifizierung eines Täters zu einem späteren Zeitpunkt zu erleichtern. Die Sicherheitssteuerung 120 speichert zum Beispiel die Aufzeichnung des Sicherheitsereignisses und die entsprechenden Daten auf einem fahrzeuginternen Speicher (z. B. Speicher 312 aus 3) und/oder überträgt die Daten über das Kommunikationsmodul 118 zur Speicherung im Speicher an einem entfernten Ort (z. B. Speicher 322 aus 3, Speicher 326 aus 3).
  • Zusätzlich oder alternativ überträgt die Sicherheitssteuerung 120 die von den Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf und/oder anderen Quellen (z. B. den Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf, dem GPS-Empfänger 116, einem Server) gesammelten Daten über das Kommunikationsmodul 118 des Fahrzeugs 100 an eine entfernte Vorrichtung (z.B. einen entfernten Server 314 aus 3, eine mobile Vorrichtung 318 aus 3). Nachdem die gesammelten Daten empfangen wurden, bestimmt die entfernte Vorrichtung (z. B. unter Verwendung eines KI-Algorithmus) auf Grundlage der gesammelten Datendie zweite Sicherheitspunktzahl. In derartigen Beispielen vergleicht die entfernte Vorrichtung anschließend die zweite Sicherheitspunktzahl mit dem zweiten vordefinierten Schwellenwert. Als Reaktion darauf, dass bestimmt wurde, dass die zweite Sicherheitspunktzahl größer als der zweite vordefinierte Schwellenwert ist, (1) überträgt die entfernte Vorrichtung eine Warnung an einen Fahrzeugführer und/oder einen externen Sicherheitsdienst und/oder (2) speichert eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses und die entsprechenden Daten. Die entfernte Vorrichtung beinhaltet zum Beispiel einen Speicher (z. B. den Speicher 322 des entfernten Servers 314, den Speicher 326 der mobilen Vorrichtung 318).
  • Darüber hinaus beinhaltet das Gebäude 208 in dem veranschaulichten Beispiel ein Sicherheitsüberwachungssystem, das im Wesentlichen ähnlich dem von Fahrzeug 100 ist. Das Sicherheitsüberwachungssystem des Gebäudes 208 beinhaltet Komponenten, die mit denjenigen des Sicherheitsüberwachungssystems des Fahrzeugs 100 identisch oder im Wesentlichen ähnlich dazu sind. Das Sicherheitsüberwachungssystem des Gebäudes 208 beinhaltet zum Beispiel eine Sicherheitssteuerung 210, Sensoren 212 mit niedrigem Leistungsbedarf, Sensoren 214 mit hohem Leistungsbedarf und ein Kommunikationsmodul 216, die im Wesentlichen ähnlich zu oder identisch mit der Sicherheitssteuerung 210, den Sensoren 212 mit niedrigem Leistungsbedarf, den Sensoren 214 mit hohem Leistungsbedarf beziehungsweise dem Kommunikationsmodul 118 des Fahrzeugs 100 sind, wie vorstehend in Bezug auf die 1-2 offenbart.
  • Die Sensoren 212 mit niedrigem Leistungsbedarf werden zum Beispiel angeschaltet, um Daten kontinuierlich und/oder in regelmäßigen vordefinierten Abständen zu sammeln. Die Sicherheitssteuerung 210 sammelt die Daten von den Sensoren 212 mit niedrigem Leistungsbedarf. Zusätzlich oder alternativ sammelt die Sicherheitssteuerung 210 standortbezogene Daten (z.B. Kriminalitätsdaten). Die Sicherheitssteuerung 210 analysiert die gesammelten Daten (z. B. unter Verwendung eines KI-Algorithmus), um eine erste Sicherheitspunktzahl zu bestimmen. Wenn die Sicherheitssteuerung 210 bestimmt, dass die erste Sicherheitspunktzahl einen ersten vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, schaltet die Sicherheitssteuerung 210 vorübergehend einen oder mehrere der Sensoren 214 des Gebäudes 208 mit hohem Leistungsbedarf für eine vordefinierte Zeitdauer an, um zusätzliche Daten zu sammeln. In einigen Beispielen analysiert die Sicherheitssteuerung 210 die gesammelten Daten (z. B. unter Verwendung des KI-Algorithmus), um eine zweite Sicherheitspunktzahl zu bestimmen. In anderen Beispielen überträgt die Sicherheitssteuerung 210 die gesammelten Daten an eine entfernte Vorrichtung (z.B. den entfernten Server 314, die mobile Vorrichtung 318) und die entfernte Vorrichtung analysiert die Daten (z. B. unter Verwendung des KI-Algorithmus), um die zweite Sicherheitspunktzahl zu bestimmen. Wenn die zweite Sicherheitspunktzahl einen zweiten vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, speichert die Sicherheitssteuerung 210 und/oder die entfernte Vorrichtung (1) die gesammelten Daten, um die Identifizierung eines Täters zu erleichtern und/oder (2) sendet eine Benachrichtigung in Echtzeit an einen Sicherheitsdienst.
  • 3 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten 300 des Fahrzeugs 100. In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die elektronischen Komponenten 300 eine fahrzeuginterne Rechenplattform 302, den GPS-Empfänger 116, das Kommunikationsmodul 118, die Sensoren 304, elektronische Steuergeräte (Electronic Control Units - ECUs) 306 und einen Fahrzeugdatenbus 308.
  • Die fahrzeuginterne Rechenplattform 302 beinhaltet einen Prozessor 310 (auch als Mikrocontrollereinheit und Steuerung bezeichnet) und einen Speicher 312. In dem veranschaulichten Beispiel ist der Prozessor 310 der fahrzeuginternen Rechenplattform 302 so aufgebaut, dass er die Sicherheitssteuerung 120 beinhaltet. In anderen Beispielen ist die Sicherheitssteuerung 120 in eine andere ECU mit einem eigenen Prozessor und Speicher einbezogen. Bei dem Prozessor 310 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (Field Programmable Gate Arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application-Specific Integrated Circuits - ASICs). Bei dem Speicher 312 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 312 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 312 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können ein oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie in dieser Schrift beschrieben, verkörpern. Zum Beispiel befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehreren von dem Speicher 312, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 310.
  • Die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ schließen ein einziges Medium oder mehrere Medien ein, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, in denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Ferner schließen die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium ein, das zum Speichern, Verschlüsseln oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der in dieser Schrift offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Begriff „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • In dem veranschaulichten Beispiel ist das Kommunikationsmodul 118 dazu ausgelegt, drahtlos mit einem entfernten Server 314 eines Netzwerks 316 (z.B. einem Cloud-Server) und/oder einer mobilen Vorrichtung 318 (z.B. einem Smartphone, einem Tablet, einem Wearable, einer Smartwatch usw.) zu kommunizieren. Das Kommunikationsmodul 118 ist zum Beispiel dazu ausgelegt, eine Warnung an (1) die mobile Vorrichtung 318 zu senden, um einen Fahrzeugführer über ein potenzielles Sicherheitsrisiko zu informieren, und/oder (2) an den entfernten Server 314 zu senden, um einen externen Sicherheitsdienst über das potenzielle Sicherheitsrisiko zu informieren. Zusätzlich oder alternativ ist das Kommunikationsmodul 118 dazu ausgelegt, von der Sicherheitssteuerung 120 des Fahrzeugs 100 gesammelte Daten (z. B. Daten von Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf, Daten von Sensoren mit hohem Leistungsbedarf, positionsbasierte Daten usw.) an den entfernten Server 314 und/oder die mobile Vorrichtung 318 zur anschließenden Analyse zu übertragen. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet der entfernte Server 314 einen Prozessor 320 und einen Speicher 322, und die mobile Vorrichtung 318 beinhaltet einen Prozessor 324 und einen Speicher 326. Nachdem der entfernte Server 314 zum Beispiel die gesammelten Daten über das Kommunikationsmodul 118 des Fahrzeugs empfangen hat, analysiert der Prozessor 320 des entfernten Servers 314 die gesammelten Daten unter Verwendung eines Algorithmus (z. B. eines KI-Algorithmus, wie etwa eines Algorithmus zum maschinellen Lernen), der in dem Speicher 322 gespeichert ist, um zu bestimmen, ob ein Sicherheitsrisiko für das Fahrzeug 100 und/oder einen entsprechenden Umgebungsbereich vorliegt. Nachdem die mobile Vorrichtung 318 die gesammelten Daten über das Kommunikationsmodul 118 des Fahrzeugs empfangen hat, analysiert der Prozessor 324 der mobilen Vorrichtung 318 zusätzlich oder alternativ die gesammelten Daten unter Verwendung eines Algorithmus (z. B. eines KI-Algorithmus, wie etwa eines Algorithmus zum maschinellen Lernen), der in dem Speicher 326 gespeichert ist, um zu bestimmen, ob ein Sicherheitsrisiko für das Fahrzeug 100 und/oder einen entsprechenden Umgebungsbereich vorliegt.
  • Bei dem Prozessor 320 und dem Prozessor 324 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie unter anderem etwa einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (Field Programmable Gate Arrays - FPGA) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application-Specific Integrated Circuits - ASIC). Bei dem Speicher 322 und dem Speicher 326 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet/beinhalten der Speicher 322 und/oder der Speicher 326 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 322 und dem Speicher 326 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können ein oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie in dieser Schrift beschrieben, verkörpern. Zum Beispiel befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehreren von dem Speicher 322, dem Speicher 326, dem computerlesbaren Medium innerhalb des Prozessors 320 und/oder innerhalb des Prozessors 324.
  • Die Sensoren 304 sind in dem und/oder um das Fahrzeug 100 herum angeordnet, um Eigenschaften des Fahrzeugs 100 und/oder einer Umgebung, in der sich das Fahrzeug 100 befindet, zu überwachen. Einer oder mehrere der Sensoren 304 können zum Messen von Eigenschaften um eine Außenseite des Fahrzeugs 100 herum montiert sein. Zusätzlich oder alternativ kann bzw. können einer oder mehrere der Sensoren 304 im Inneren einer Kabine des Fahrzeugs 100 oder in einer Karosserie des Fahrzeugs 100 (z. B. einem Motorraum, Radkästen usw.) montiert sein, um Eigenschaften in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 zu messen. Zum Beispiel gehören zu den Sensoren 304 Wegstreckenzähler, Geschwindigkeitsmesser, Nick- und Gierwinkelsensoren, Raddrehzahlsensoren, Mikrofone, Reifendrucksensoren, biometrische Sensoren und/oder Sensoren jeder beliebigen anderen geeigneten Art. In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die Sensoren 304 den Batteriesensor 106, den Zündschaltersensor 110, die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf.
  • Die ECUs 306 überwachen und steuern die Teilsysteme des Fahrzeugs 100. Zum Beispiel sind die ECUs 306 diskrete Sätze elektronischer Bauteile, die (eine) eigene(n) Schaltung(en) (z. B. integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montagehardware beinhalten. Die ECUs 306 kommunizieren über einen Fahrzeugdatenbus (z. B. den Fahrzeugdatenbus 308) und tauschen darüber Informationen aus. Zusätzlich können die ECUs 306 einander Eigenschaften (z. B. einen Zustand der ECUs 306, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) kommunizieren und/oder Anforderungen voneinander empfangen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 100 Dutzende der ECUs 306 aufweisen, die an verschiedenen Stellen an dem Fahrzeug 100 positioniert sind und kommunikativ durch den Fahrzeugdatenbus 308 gekoppelt sind.
  • In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die ECUs 306 ein Karosseriesteuermodul 328, ein Batterieverwaltungssystem 330 und ein Kameramodul 332. Das Karosseriesteuermodul 328 steuert ein oder mehrere Teilsysteme in dem gesamten Fahrzeug 100, wie etwa elektrische Fensterheber, eine elektrische Zentralverriegelung, eine Wegfahrsperre, elektrisch verstellbare Spiegel usw. Beispielsweise beinhaltet das Karosseriesteuermodul 328 Schaltungen, die eines oder mehrere von Relais (z. B. zur Steuerung von Scheibenwischerflüssigkeit usw.), Gleichstrom(Direct Current - DC)-Bürstenmotoren (z. B. zur Steuerung von elektrisch verstellbaren Sitzen, elektrischer Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, Scheibenwischern usw.), Schrittmotoren, LEDs usw. ansteuern. Das Batterieverwaltungssystem 330 des veranschaulichten Beispiels steuert die Überwachung und den Betrieb der Batterie 104 und/oder (einer) alternativen/alternativer Leistungsquelle(n) des Fahrzeugs 100. Das Batterieverwaltungssystem 330 beinhaltet zum Beispiel den Batteriesensor 106, der den Ladestand der Batterie 104 überwacht, und/oder ist kommunikativ mit diesem gekoppelt. Das Kameramodul 332 des veranschaulichten Beispiels steuert ferner eine oder mehrere Kameras (z.B. einen oder mehrere der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf und/oder der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf), um (ein) Bild(er) und/oder Videoaufnahmen zu sammeln, das/die verwendet werden, um die Sicherheit des Fahrzeugs 100, (eines) sich in der Nähe befindlichen Objekts/befindlicher Objekte (z. B. anderer Fahrzeuge, Gebäude usw.) und/oder des Umgebungsbereichs zu überwachen.
  • Der Fahrzeugdatenbus 308 koppelt kommunikativ den GPS-Empfänger 116, das Kommunikationsmodul 118, die fahrzeuginterne Rechenplattform 302, die Sensoren 304 und die ECUs 306. In einigen Beispielen beinhaltet der Fahrzeugdatenbus 308 einen oder mehrere Datenbusse. Der Fahrzeugdatenbus 308 kann gemäß einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus-Protokoll laut der Definition durch die International Standards Organization (ISO) 11898-1, einem Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus-Protokoll, einem CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus-Protokoll (ISO 11898-7) und/oder einem K-Leitungs-Bus-Protokoll (ISO 9141 und ISO 14230-1) und/oder einem Ethernet™-Bus-Protokoll IEEE 802.3 (ab 2002) usw. umgesetzt sein.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zum Überwachen der Sicherheit eines Fahrzeugs. Das Ablaufdiagramm aus 4 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 312, dem Speicher 322 und/oder dem Speicher 326 aus 3) gespeichert sind und eines oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa dem Prozessor 310, dem Prozessor 320 und/oder dem Prozessor 324 aus 3) das Fahrzeug 100, den entfernten Server 314 und/oder die mobile Vorrichtung 318 veranlassen, die beispielhafte Sicherheitssteuerung 120 aus den 1 und 3 umzusetzen. Wenngleich das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 4 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Sicherheitssteuerung 120 verwendet werden. Zum Beispiel kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke neu angeordnet, verändert, beseitigt und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 400 durchzuführen. Außerdem werden, da das Verfahren 400 in Verbindung mit den Komponenten aus den 1-3 offenbart wird, einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht im Detail beschrieben.
  • Zunächst bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 bei Block 402, ob sich das Fahrzeug 100 in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet. Beispielsweise bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 einen Betriebszustand des Fahrzeugs 100 über den Zündschaltersensor 110. Als Reaktion darauf, dass die Sicherheitssteuerung 120 bestimmt, dass sich das Fahrzeug 100 nicht in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, bleibt das Verfahren 400 bei Block 402. Andernfalls geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die Sicherheitssteuerung 120 bestimmt, dass sich das Fahrzeug 100 in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, zu Block 404 über, bei dem die Sicherheitssteuerung 120 die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf in einen ausgeschalteten Zustand setzt.
  • Bei Block 406 ermittelt die Sicherheitssteuerung 120 einen Ladestand der Batterie 104. Zum Beispiel erfasst der Batteriesensor 106 den Ladestand der Batterie 104 und die Sicherheitssteuerung 120 sammelt den Ladestand von dem Batteriesensor 106. Bei Block 408 setzt die Sicherheitssteuerung 120 einen oder mehrere der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf in einen angeschalteten Zustand. In einigen Beispielen bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 auf Grundlage des Ladestands der Batterie 104, welcher der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf in den angeschalteten Zustand gesetzt werden soll. Beispielsweise schaltet die Sicherheitssteuerung 120 mehr der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf an, wenn der Ladestand hoch ist und weniger der Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf, wenn der Ladestand niedrig ist. Bei Block 410 sammelt die Sicherheitssteuerung 120 Daten über die Sensoren 112 mit niedrigem Leistungsbedarf, die angeschaltet sind. Zusätzlich oder alternativ sammelt die Sicherheitssteuerung 120 andere Daten. Die Sicherheitssteuerung 120 sammelt zum Beispiel Daten, die sich auf die Position des Fahrzeugs 100 (z. B. eine GPS-Position, eine Tageszeit, Kriminalitätsdaten usw.) beziehen, von dem entfernten Server 314 und/oder einer anderen Quelle.
  • Bei Block 412 bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 einen ersten Sicherheitswert auf Grundlage der gesammelten Daten (z. B. der Daten von den Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf, der Positionsdaten usw.). Die Sicherheitssteuerung 120 verwendet zum Beispiel einen KI-Algorithmus, um den ersten Sicherheitswert auf Grundlage der gesammelten Daten zu bestimmen. Bei Block 414 bestimmt die Sicherheitssteuerung 120, ob der erste Sicherheitswert größer als ein erster vordefinierter Schwellenwert ist. Als Reaktion darauf, dass die Sicherheitssteuerung 120 bestimmt, dass der erste Sicherheitswert nicht größer als der erste vordefinierte Schwellenwert ist, kehrt das Verfahren 400 zu Block 402 zurück. Andernfalls kehrt das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die Sicherheitssteuerung 120 bestimmt, dass der erste Sicherheitswert nicht größer als der erste vordefinierte Schwellenwert ist, zu Block 416 zurück.
  • Bei Block 416 setzt die Sicherheitssteuerung 120 einen oder mehrere der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf in einen angeschalteten Zustand. In einigen Beispielen bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 auf Grundlage des Ladestands der Batterie 104, welcher der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf in den angeschalteten Zustand gesetzt werden soll. Beispielsweise schaltet die Sicherheitssteuerung 120 mehr der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf an, wenn der Ladestand hoch ist und weniger der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf, wenn der Ladestand niedrig ist. Bei Block 418 sammelt die Sicherheitssteuerung 120 Daten über die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf, die angeschaltet sind.
  • Bei Block 420 bestimmt die Sicherheitssteuerung 120 einen zweiten Sicherheitswert auf Grundlage der gesammelten Daten (z. B. der Daten von den Sensoren mit hohem Leistungsbedarf, der Daten von den Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf, der Positionsdaten, des ersten Sicherheitswerts usw.). Die Sicherheitssteuerung 120 verwendet zum Beispiel den KI-Algorithmus, um den zweiten Sicherheitswert auf Grundlage der gesammelten Daten zu bestimmen. In anderen Beispielen sendet die Sicherheitssteuerung 120 die gesammelten Daten an eine entfernte Vorrichtung (z. B. den entfernten Server 314, die mobile Vorrichtung 318) und ein Prozessor der entfernten Vorrichtung (z.B. der Prozessor 320, der Prozessor 324) verwendet einen KI-Algorithmus, um auf Grundlage der gesammelten Daten den zweiten Sicherheitswert zu bestimmen. Bei Block 422 bestimmt/bestimmen die Sicherheitssteuerung 120 und/oder der Prozessor der entfernten Vorrichtung, ob der zweite Sicherheitswert größer als ein zweiter vordefinierter Schwellenwert ist. Als Reaktion darauf, dass die Sicherheitssteuerung 120 und/oder der Prozessor der entfernten Vorrichtung bestimmt/bestimmen, dass der zweite Sicherheitswert nicht größer als der zweite vordefinierte Schwellenwert ist, kehrt das Verfahren 400 zu Block 402 zurück. Andernfalls geht das Verfahren 400 als Reaktion darauf, dass die Sicherheitssteuerung 120 und/oder die entfernte Vorrichtung bestimmt/bestimmen, dass der zweite Sicherheitswert nicht größer als der zweite vordefinierte Schwellenwert ist, zu Block 424 über.
  • Bei Block 424, speichert/speichern die Sicherheitssteuerung 120 und/oder die entfernte Vorrichtung die gesammelten Daten in dem Speicher (z.B. dem Speicher 312, dem Speicher 322, dem Speicher 326), damit zu einem späteren Zeitpunkt auf diese zugegriffen werden kann, um die Identifizierung eines Täters zu erleichtern. Zusätzlich oder alternativ kann/können die Sicherheitssteuerung 120 und/oder die entfernte Vorrichtung bei Block 426 in Echtzeit eine Warnung an einen Fahrzeugführer und/oder einen externen Sicherheitsdienst senden, um die Straftat und/oder ein anderes Sicherheitsereignis zu verhindern und/oder zu begrenzen. Bei Block 428 setzt die Sicherheitssteuerung 120 die Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf in einen ausgeschalteten Zustand, nachdem eine vordefinierte Zeitdauer seit dem Anschalten der Sensoren 114 mit hohem Leistungsbedarf erreicht wurde.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität angeben.
  • Insbesondere soll ein Verweis auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eines aus einer möglichen Vielzahl derartiger Objekte bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt sollte die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ beinhaltet. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils den gleichen Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“. Zudem bezeichnen die Ausdrücke „Modul“ und „Einheit“ im vorliegenden Zusammenhang Hardware mit Schaltungen zum Bereitstellen von Kommunikations-, Steuer- und/oder Überwachungsfunktionen. Ein „Modul“ und eine „Einheit“ können zudem Firmware einschließen, die auf der Schaltung ausgeführt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche beispielhafte Umsetzungen und sind lediglich für ein eindeutiges Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der/den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich vom Geist und den Grundsätzen der in dieser Schrift beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hier im Umfang dieser Offenbarung eingeschlossen und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf und Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zur Sicherheitsüberwachung; ein Kommunikationsmodul; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: auf Grundlage der Sensoren mit geringem Leistungsbedarf eine erste Punktzahl zu bestimmen, wenn ein Zustand mit ausgeschalteter Zündung vorliegt; als Reaktion darauf, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten; eine zweite Punktzahl auf Grundlage der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zu bestimmen; und als Reaktion darauf, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Warnung über das Kommunikationsmodul zu senden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Zündschalter und einen Zündschaltersensor, wobei die Steuerung dazu dient, auf Grundlage des Zündschaltersensors zu bestimmen, wenn sich das Fahrzeug in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Batterie und einen Batteriesensor zum Messen eines Energieniveaus der Batterie.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf ausgeschaltet, wenn sich das Fahrzeug zunächst in dem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet, um den Energieverbrauch der Batterie zu senken.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestimmt die Steuerung auf Grundlage des Energieniveaus der Batterie, welcher der Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestimmt die Steuerung auf Grundlage des Energieniveaus der Batterie, welcher der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, eine Position eines Sicherheitsereignisses zu ermitteln und auf Grundlage der Position zu bestimmen, welcher der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf mindestens eines von einem Mikrofon, einem Beschleunigungsmesser, einem Ultraschallsensor, einem Oberflächen-Nanosensor und einer Kamera mit niedrigem Leistungsbedarf; und die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf beinhalten mindestens eines von einem Radarsensor, einem Lidarsensor und einer Kamera.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf dazu ausgelegt, einen Außenbereich des Fahrzeugs, ein benachbartes Fahrzeug und ein benachbartes Gebäude zu überwachen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen GPS-Empfänger zum Erkennen eines Standorts des Fahrzeugs, wobei die Steuerung dazu dient: über das Kommunikationsmodul Sicherheitsdaten für die Position zu sammeln, die erste Punktzahl ferner auf Grundlage der Position zu bestimmen; und die zweite Punktzahl ferner auf Grundlage der Position zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, als Reaktion darauf, dass die Steuerung bestimmt, dass die zweite Punktzahl den zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses zu speichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform schaltet die Steuerung als Reaktion darauf, dass die erste Punktzahl den ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf für eine vordefinierte Dauer an, und schaltet die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf ab, wenn die vordefinierte Dauer abgeschlossen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Fahrzeug, das Folgendes beinhaltet: Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf; Sensoren mit hohem Leistungsbedarf; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: auf Grundlage der Sensoren mit geringem Leistungsbedarf eine erste Punktzahl zu bestimmen, wenn ein Zustand mit ausgeschalteter Zündung vorliegt; auf Grundlage der ersten Punktzahl die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten; und Daten der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zu übertragen; und eine entfernte Vorrichtung, die zu Folgendem dient: eine zweite Punktzahl auf Grundlage der Daten zu bestimmen und eine Warnung auf Grundlage der zweiten Punktzahl zu übertragen.
  • Um gemäß einer Ausführungsform die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf auf Grundlage der ersten Punktzahl anzuschalten, dient die Steuerung dazu, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten.
  • Um gemäß einer Ausführungsform auf Grundlage der zweiten Punktzahl die Warnung zu übertragen, dient die Steuerung dazu, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, die Warnung zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die entfernte Vorrichtung einen entfernten Server.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die entfernte Vorrichtung eine mobile Vorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug ein Kommunikationsmodul und die Steuerung überträgt die Daten der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf über das Kommunikationsmodul.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die entfernte Vorrichtung einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, als Reaktion darauf, dass die entfernte Vorrichtung bestimmt, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses zu speichern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes aufweist: das Bestimmen einer ersten Punktzahl über einen Prozessor auf Grundlage von Daten, die von einem Sensor des Fahrzeugs mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, wenn sich ein Fahrzeug in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet; das Anschalten eines Sensors des Fahrzeugs mit hohem Leistungsbedarf, nachdem über den Prozessor bestimmt wurde, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt; das Bestimmen einer zweiten Punktzahl auf Grundlage von Daten, die von dem Sensor des Fahrzeugs mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden; und das Senden einer Warnung, nachdem bestimmt wurde, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf und Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zur Si cherheitsüb erwachung; ein Kommunikationsmodul; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: auf Grundlage der Sensoren mit geringem Leistungsbedarf eine erste Punktzahl zu bestimmen, wenn ein Zustand mit ausgeschalteter Zündung vorliegt; als Reaktion darauf, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten; eine zweite Punktzahl auf Grundlage der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zu bestimmen; und als Reaktion darauf, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, über das Kommunikationsmodul eine Warnung zu senden.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner eine Batterie und einen Batteriesensor zum Messen eines Energieniveaus der Batterie beinhaltet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Steuerung auf Grundlage des Energieniveaus der Batterie bestimmt, welcher der Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Steuerung auf Grundlage des Energieniveaus der Batterie bestimmt, welcher der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Steuerung dazu dient, auf Grundlage von Daten, die von den Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, eine Position eines Sicherheitsereignisses zu ermitteln und auf Grundlage der Position zu bestimmen, welcher der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf angeschaltet werden soll.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf und die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf dazu ausgelegt sind, einen Außenbereich des Fahrzeugs, ein benachbartes Fahrzeug und ein benachbartes Gebäude zu überwachen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner einen GPS-Empfänger zum Ermitteln einer Position des Fahrzeugs beinhaltet, wobei die Steuerung zu Folgendem dient: über das Kommunikationsmodul Sicherheitsdaten für die Position zu sammeln, die erste Punktzahl ferner auf Grundlage der Position zu bestimmen; und die zweite Punktzahl ferner auf Grundlage der Position zu bestimmen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner einen Speicher beinhaltet, der dazu ausgelegt ist, als Reaktion darauf, dass die Steuerung bestimmt, dass die zweite Punktzahl den zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses zu speichern.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung als Reaktion darauf, dass die erste Punktzahl den ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf für eine vordefinierte Dauer anschaltet, und die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf abschaltet, wenn die vordefinierte Dauer abgeschlossen ist.
  10. System, das Folgendes umfasst: ein Fahrzeug, das Folgendes beinhaltet: Sensoren mit niedrigem Leistungsbedarf; Sensoren mit hohem Leistungsbedarf; und eine Steuerung, die zu Folgendem dient: auf Grundlage der Sensoren mit geringem Leistungsbedarf eine erste Punktzahl zu bestimmen, wenn ein Zustand mit ausgeschalteter Zündung vorliegt; auf Grundlage der ersten Punktzahl die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten; und Daten der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf zu übertragen; und eine entfernte Vorrichtung, die zu Folgendem dient: eine zweite Punktzahl auf Grundlage der Daten zu bestimmen; und eine Warnung auf Grundlage der zweiten Punktzahl zu übertragen.
  11. System nach Anspruch 10, wobei, um die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf auf Grundlage der ersten Punktzahl anzuschalten, die Steuerung dazu dient, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt, die Sensoren mit hohem Leistungsbedarf anzuschalten.
  12. System nach Anspruch 11, wobei, um auf Grundlage der zweiten Punktzahl die Warnung zu übertragen, die Steuerung dazu dient, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, die Warnung zu übertragen.
  13. System nach Anspruch 10, wobei das Fahrzeug ein Kommunikationsmodul beinhaltet und die Steuerung die Daten der Sensoren mit hohem Leistungsbedarf über das Kommunikationsmodul überträgt.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die entfernte Vorrichtung einen Speicher beinhaltet, der dazu ausgelegt ist, als Reaktion darauf, dass die entfernte Vorrichtung bestimmt, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt, eine Aufzeichnung eines Sicherheitsereignisses zu speichern.
  15. Verfahren, das Folgendes umfasst: das Bestimmen einer ersten Punktzahl über einen Prozessor auf Grundlage von Daten, die von einem Fahrzeugsensor mit niedrigem Leistungsbedarf gesammelt wurden, wenn sich ein Fahrzeug in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung befindet; das Anschalten eines Fahrzeugsensors mit hohem Leistungsbedarf, nachdem über den Prozessor bestimmt wurde, dass die erste Punktzahl einen ersten Schwellenwert übersteigt; das Bestimmen einer zweiten Punktzahl auf Grundlage der Daten, die von dem Sensor des Fahrzeugs mit hohem Leistungsbedarf gesammelt wurden; und das Senden einer Warnung, nachdem bestimmt wurde, dass die zweite Punktzahl einen zweiten Schwellenwert übersteigt.
DE102019132734.2A 2018-12-03 2019-12-02 Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem zustand mit ausgeschalteter zündung Pending DE102019132734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/208,492 2018-12-03
US16/208,492 US10486649B1 (en) 2018-12-03 2018-12-03 Vehicle security monitoring in a key-off state

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132734A1 true DE102019132734A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68617792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132734.2A Pending DE102019132734A1 (de) 2018-12-03 2019-12-02 Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem zustand mit ausgeschalteter zündung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10486649B1 (de)
CN (1) CN111332248A (de)
DE (1) DE102019132734A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10997975B2 (en) * 2018-02-20 2021-05-04 Dsp Group Ltd. Enhanced vehicle key
US11233956B2 (en) * 2020-03-31 2022-01-25 Western Digital Technologies, Inc. Sensor system with low power sensor devices and high power sensor devices
US11390249B2 (en) * 2020-08-05 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle vision system
KR20220059850A (ko) * 2020-11-03 2022-05-10 현대자동차주식회사 차량의 실내 감지 센서 통합 모듈 및 동작 방법
CN112959960A (zh) * 2021-02-26 2021-06-15 北京车和家信息技术有限公司 异常用车检测方法和装置、介质、设备、车辆、服务器
JP2022133769A (ja) * 2021-03-02 2022-09-14 本田技研工業株式会社 車両制御装置、及び車両制御方法
JP2022136645A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 本田技研工業株式会社 車両制御装置、及び車両制御方法
US11554731B2 (en) * 2021-04-07 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc History-based and location-based control of vehicle key-off loads
US11532221B1 (en) * 2021-08-05 2022-12-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for vehicle security monitoring
CN114701452B (zh) * 2022-04-18 2023-08-25 上海银基信息安全技术股份有限公司 一种移动终端低电量提醒方法、系统、终端、车辆及介质
US20230368042A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 Volvo Car Corporation Artificial intelligence enabled vehicle security assessment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110149078A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 At&T Intellectual Property I, Lp Wireless anti-theft security communications device and service
CN103786685A (zh) 2012-10-26 2014-05-14 深圳市美赛达科技股份有限公司 一种驻车防盗方法和系统
US9870697B2 (en) 2013-12-17 2018-01-16 At&T Mobility Ii Llc Method, computer-readable storage device and apparatus for providing a collaborative standalone area monitor
JP6445287B2 (ja) * 2014-09-12 2018-12-26 株式会社東海理化電機製作所 携帯機
CN104670155B (zh) 2015-02-09 2017-08-01 上海交通大学 基于云端车联网的车辆防盗报警系统
US9452732B1 (en) * 2015-03-30 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle key off load reduction via off-board sensor
DE102016005342A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Marquardt Gmbh Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
CN107848488A (zh) 2015-08-03 2018-03-27 深圳市好航科技有限公司 多用途车辆智能监控系统及方法
US10017156B2 (en) 2016-08-30 2018-07-10 Nzube Etonye Vehicle security system
CN107571840A (zh) 2017-10-21 2018-01-12 河南寰球航空装备科技有限公司 一种人工智能防盗系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN111332248A (zh) 2020-06-26
US10486649B1 (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019132734A1 (de) Fahrzeugsicherheitsüberwachung in einem zustand mit ausgeschalteter zündung
DE102019107797B4 (de) FAHRZEUGPROGNOSEN UND ABHILFEMAßNAHMEN
DE102018117910A1 (de) Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
DE102018108490A1 (de) Reduzieren eines Leistungsverbrauchs für ein Telefon-als-Schlüssel-(Phone as a Key - Paak-)Fahrzeugsystem
DE102018109113A1 (de) Steuermodulaktivierung zum überwachen von fahrzeugen in einem zustand mit ausgeschalteter zündung
DE102017116582A1 (de) Fahrzeugferneinparkhilfe mit insassenerfassung
DE102017125421A1 (de) Objektklassifikationsanpassung anhand einer fahrzeugkommunikation
DE102019116554A1 (de) Detektion von gefluteten fahrzeugen
DE102018109123A1 (de) Steuermodulaktivierung von Fahrzeugen in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung
DE102020102965A1 (de) Autonome fahrzeugsysteme, die fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation verwenden
DE102018117529A1 (de) Ladesysteme für autonome Fahrzeuge
DE102014114825A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
DE102018129098A1 (de) Überwachen von kommunikation für ferngesteuerte einparkhilfe bei fahrzeugen
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102018128278A1 (de) Leitfahrzeugüberwachung für eine adaptive geschwindigkeitsregelung
DE102019126741A1 (de) Überwachen und anpassen von fahrzeugparkpositionen
DE102019108862A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019102195A1 (de) Systeme und verfahren zur kollisionserkennung in autonomen fahrzeugen
DE102019108859A1 (de) Eingangssignalmanagement für Fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
DE102018109110A1 (de) Steuermodulaktivierung von fahrzeugen in einem zustand mit ausgeschalteter zündung zum ermitteln von fahrtrouten
DE102019124629A1 (de) Einparkhilfe auf grundlage von offenen fahrzeugtürpositionen
DE102019108866A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019101796A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für fahrzeugsysteme auf grundlage von variabler laufzeit und koppelnavigation

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE