DE102019131981A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019131981A1
DE102019131981A1 DE102019131981.1A DE102019131981A DE102019131981A1 DE 102019131981 A1 DE102019131981 A1 DE 102019131981A1 DE 102019131981 A DE102019131981 A DE 102019131981A DE 102019131981 A1 DE102019131981 A1 DE 102019131981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
liquid
nozzle
wiper
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131981.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Viechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Canon Production Printing Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Holding BV filed Critical Canon Production Printing Holding BV
Priority to DE102019131981.1A priority Critical patent/DE102019131981A1/de
Publication of DE102019131981A1 publication Critical patent/DE102019131981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16541Means to remove deposits from wipers or scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16544Constructions for the positioning of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • B41J2002/16558Using cleaning liquid for wet wiping

Abstract

Zum Reinigen von Druckköpfen (13) wird ein Schlitten (21) verwendet, auf dem ein Wischer (23) und eine Sprühdüse (22) zum Befeuchten der Druckköpfe (13) angeordnet sind. Der Schlitten (21) ist längs der Achse des Druckriegels (17) bewegbar. Zum Reinigen des Wischers (23) ist eine Bürste (40) vorgesehen, die sich relativ zum Wischer (23) in einer Wartungsposition bewegt und dabei mit mechanischem Kontakt und feucht gereinigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts, insbesondere zum Reinigen der Düsenplatten eines Tintendruckgeräts.
  • Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers aus verschiedensten Materialien, z.B. Papier, können Tintendruckgeräte eingesetzt werden. Der Aufbau solcher Tintendruckgeräte ist hinreichend bekannt. Insbesondere sind digitale Hochgeschwindigkeits-Tintendruckgeräte bekannt, bei denen Tintentropfen zum Erzeugen eines Druckbilds aus Düsen eines Druckkopfs auf einen schnell bewegten, bahnförmigen Aufzeichnungsträger ausgestoßen werden. Durch das Ausstoßen von Tintentropfen und den schnellen Transport des Aufzeichnungsträgers durch die Tintendruckgeräte wird als eine Art „Abfallprodukt“ Tintennebel erzeugt, der sich auf Oberflächen von Druckköpfen unerwünschterweise ablagern kann.
  • Insbesondere bei mehrfarbigen Tintenstrahldruckern sind in der Regel mehrere Druckriegel für unterschiedliche Tinten vorgesehen, wobei ein Druckriegel mit jeweils einem oder mehreren Druckköpfen versehen ist. Die unterschiedlichen Tinten können verschiedene Tintenstrukturen (Basis, Dye, Basis Pigment, Basis Polymer, Latex) aufweisen, wodurch die Düsenplatten der Druckköpfe der unterschiedlichen Druckriegel unterschiedlich schnell und stark verschmutzen. Durch Tintenrückstände auf den Düsenplatten der Druckköpfe kann es zu schrägschießenden Düsen oder zur gänzlichen Düsenverstopfungen kommen. Derartige Störungen führen zu unerwünschten Streifen im Druckbild und beeinträchtigen so die Druckqualität.
  • Um die Druckköpfe von Tintenrückständen zu reinigen, wird in bestimmten Zyklen eine automatische Druckkopfreinigung mittels dem sogenannten Purgen und Wipen durchgeführt. Das Purgen umfasst eine kurzzeitiges starkes Ausstoßen von Tinte durch alle Druckdüsen eines Druckkopfes, wodurch die Druckdüsen durchgespült werden. Somit entsteht eine Art Durchspüleffekt, der die Druckdüsen von etwaigen Rückständen befreit. Das sogenannte Wipen umfasst ein Abwischen der Düsenplatte mit einem Wischer mit einer elastischen Wischlippe. Statt einem Wischer kann auch ein saugfähiges Reinigungsband, wie ein Vlies, eingesetzt werden, das die Düsenplatten mechanisch und/oder nass reinigt.
  • Jedoch kann ein zu häufiges Wischen unter Umständen problematisch sein. Die Düsenplatte weist in der Regel eine Beschichtung auf, insbesondere eine Antihaftbeschichtung, die Anhaftungen von Tinte weitgehend verhindern soll. Durch häufige mechanische Beanspruchung der Düsenfläche (Düsenplatte) beim Wischen kann diese Beschichtung verschleißen.
  • Daher wird bei bekannten Vorrichtungen ( DE 10 2017 110 574 B4 DE 10 2016 125 321 A1 oder US 2016/0243835 A1 ) vor dem Wischen eine Reinigungsflüssigkeit auf die Düsenplatte aufgesprüht, um die Anhaftungen und Verschmutzungen auf der Düsenplatte zu lösen. Danach wird die Düsenplatte mit einem Wischer abgewischt.
  • Nach dem Reinigen der Düsenplatten muss der Wischer selber gereinigt werden. Hierzu ist aus der Patentschrift EP 1 920 931 B1 eine Vorrichtung bekannt, mit der der Wischer in einem Gehäuse durch Aufsprühen und Trockenblasen einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird. Allerdings können hartnäckige Verschmutzungen oder Tintenverfilmungen dadurch nur schwer vom Wischer entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und mit der Wischer zum Reinigen von Druckköpfen effizient und gut gereinigt werden kann.
  • Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dabei weist die Vorrichtung mindestens ein Transportmittel auf zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts, auf dem zumindest ein Abstreifmittel und zumindest ein Befeuchtungsmittel zum feuchten Reinigen von Druckköpfen angeordnet sind. Das Transportmittel ist längs einer Achse eines Druckriegels bewegbar, um bei der Bewegung Reinigungsflüssigkeit auf die Druckköpfe zu sprühen und Restflüssigkeit mit dem Abstreifmittel abzuwischen. Zum Reinigen des Abstreifmittels ist ein mechanisches Reinigungsmittel vorgesehen, das in einer Wartungsposition außerhalb des Bereichs der Druckriegel angeordnet ist, wohin die Reinigungseinheit nach dem Abstreifen der Druckköpfe verfahren wird. Dort wird das Abstreifmittel zumindest durch mechanischen Kontakt gereinigt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie einfach aufgebaut ist und durch den mechanischen Kontakt auch Verfilmungen und sonstige hartnäckige Rückstände von dem Abstreifmittel abgereinigt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. So ist es vorteilhaft, wenn auf jedem Transportmittel je ein Abstreifmittel und je ein Befeuchtungsmittel pro Druckkopfreihe des Druckriegels angeordnet sind und das Reinigungsmittel so ausgebildet ist, dass alle Abstreifmittel gereinigt werden können. Dadurch wird die gesamte Reinigungszeit verkürzt und das Drucksystem ist nicht so lange unproduktiv.
  • Vorteilhaft ist es auch, dem Reinigungsmittel zusätzlich Reinigungsflüssigkeit zuzuführen, damit sanfter gereinigt werden kann und dennoch hartnäckige Verschmutzungen abgereinigt werden können. Die Reinigungsflüssigkeit kann Tintenreste und sonstige Verschmutzungen anlösen, wodurch sie leichter mechanisch abzureinigen sind. Die Reinigungsflüssigkeit kann über das ohnehin vorhandene Befeuchtungsmittel zugeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass damit auch das Befeuchtungsmittel durch den hohen Hydraulikdruck beim Ausstoßen der Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird und zudem keine zusätzlichen Teile zum Reinigen benötigt werden.
  • Wenn das mechanische Reinigungsmittel eine Bürste ist, so kann das Abstreifmittel durch relative Bewegung von Transportmittel und Bürste zueinander, d.h. durch Bewegung des Transportmittels und/oder der Bürste besonders einfach gereinigt werden. Vorteilhafterweise ist die Bürste in ihren Abmessungen an das Abstreifmittel und die Anzahl der Abstreifmittel angepasst. Dann sind keine zusätzlichen Bewegungen notwendig, um das Abstreifmittel zu reinigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines bekannten Tintendrucksystems mit zwei Tintendruckgeräten hintereinander, die zum doppelseitigen Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers dienen,
    • 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts und
    • 3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen.
  • In den folgenden Figuren sind funktional gleiche oder identische Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein bekanntes Tintendrucksystem zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers 10 dargestellt. Das Tintendrucksystem besteht hier vorzugsweise aus zwei Tintendruckgeräten 11, die in einer sogenannten Twin-Anordnung hintereinander angeordnet sind. Das erste Tintendruckgerät 11 kann die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 10 und das zweite Tintendruckgerät 11 die Rückseite bedrucken. Der Aufzeichnungsträger 10 wird über einen Abwickler 12 in Transportrichtung (siehe Pfeile) zunächst dem ersten Tintendruckgerät 11 zugeführt. Dort wird die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 10 mittels Tintendruckköpfen (im Folgenden nur noch als Druckköpfe 13 - siehe 2 - bezeichnet) bedruckt. Anschließend wird der Aufzeichnungsträger 10 mit den Druckbildern einer Trocken- oder Fixiereinrichtung 14 zugeführt. Dort wird das Druckbild fest auf den Aufzeichnungsträger 10 fixiert, indem die Tinte getrocknet wird.
  • Nach dem ersten Tintendruckgerät 11 wird der Aufzeichnungsträger 10 durch eine Wendeeinheit 15 gewendet, sodass im zweiten Tintendruckgerät 11 die Rückseite bedruckt werden kann. Danach kann der Aufzeichnungsträger 10 mit den Druckbildern je nach Bedarf in einer Nachverarbeitungseinheit 16 weiterverarbeitet.
  • Zum Bedrucken des Aufzeichnungsträgers 10 weisen die Tintendruckgeräte 11, mehrere Druckköpfe 13 auf, die jeweils Tinten mit verschiedenen Farben (wie die Grundfarben YMCK mit Y = Gelb, M = Magenta, C = Cyan und K = Schwarz) drucken. Es können auch kundenspezifische Farben oder Sonderfarben sowie Spezialflüssigkeiten (wie P = Primer) digital mit den Druckköpfen 13 auf den Aufzeichnungsträger 10 aufgebracht werden.
  • Die Druckköpfe 13 können entweder zeilenbreit ausgebildet sein oder mehrere kurze Druckköpfe 13 können in einem Druckriegel 17 zusammengefasst sein, um eine Zeile über die gesamte Druckbreite quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 10 zu drucken. Wenn mehrere Druckköpfe 13 in einem Druckriegel 17 angeordnet sind, so sind sie vorzugsweise in zwei Druckkopfreihen so überlappend angeordnet, dass eine komplette Zeile mit allen Bildpunkten gedruckt werden kann.
  • Um die Druckköpfe 13 von Tintenrückständen oder sonstigen Verschmutzungen zu reinigen, wird in bestimmten Zyklen oder auf Anforderung eine Druckkopfreinigung durchgeführt. Dabei werden die Druckköpfe 13 zunächst gepurgt (Durchspülen der Tintendüsen unter höherem Druck). Anschließend müssen die Düsenplatten 18, in denen sich eine Vielzahl von Tintendüsen befindet, gereinigt werden.
  • Für die Druckkopfreinigung werden die Druckköpfe 13 in eine sogenannte Maintenance-Position verfahren, in der die Druckköpfe 13 frei zugänglich sind und beim Purgen Tinte durch die Druckdüsen gepresst werden kann, ohne dass der Aufzeichnungsträger 10 verschmutzt wird.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel (2) wird zumindest ein Druckriegel 17 mit drei versetzt zueinander angeordnete Druckköpfe 13 verwendet. Dort ist ein Druckriegel 17 im Längsschnitt entlang seiner Längsachse dargestellt. In dem Druckriegel 17 sind drei Druckköpfe 13 zu erkennen, die jeweils eine Düsenplatte 18 am unteren Ende aufweisen, in denen die Tintendüsen zum Ausstoßen von Tintentropfen angeordnet sind.
  • Die Druckköpfe 13 sind hier in zwei Druckkopfreihen angeordnet: die vorderen zwei Druckköpfe 13 der vorderen Druckkopfreihe sind mit durchgezogener Linie dargestellt, während der hintere Druckkopf 13 mit gestrichelter Linie in der hinteren Druckkopfreihe dargestellt ist.
  • Hier ist ganz schematisch das Reinigen von Düsenplatten 18 von Druckköpfen 13 in einer Schnittansicht dargestellt. Das Purgen der Druckköpfe 13 ist allerdings nicht dargestellt, sondern nur das Befeuchten und das Abtrocknen der Düsenplatten 18 zusammen mit dem Reinigen der Düsenplatten 18, wobei eine Reinigungseinheit 20 zum Reinigen der Düsenplatten 18 in einer Reinigungsposition mit einer gepunkteten Linie dargestellt ist und die Reinigungseinheit 20 in zwei weitere Reinigungspositionen verfahren werden kann, in denen die Reinigungseinheit 20 mit durchgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt ist. Diese Reinigungspositionen liegen nicht im Bereich der Druckriegel 17, sondern in einer Wartungsposition, wo die Reinigungseinheit 20 selber gereinigt wird.
  • Die Reinigungseinheit 20 besteht aus einem Transportmittel (im Folgenden als Schlitten 21 bezeichnet), auf dem Befeuchtungsmittel (im Folgenden als Sprühdüsen 22 bezeichnet) und Abstreifmittel (im Folgenden als Wischer 23 mit elastischer Wischlippe 24 bezeichnet) angeordnet sind. Die komplette Reinigungseinheit 20 kann längs (d.h. parallel zur Längsrichtung des Druckriegels 17; siehe Doppelpfeile) mit den Sprühdüsen 22 und den Wischern 23 entlang der Druckkopfreihen und in Positionen, in denen die Wischer 23 selber gereinigt werden können, verfahren werden.
  • Dabei werden die Düsenplatten 18 mit Hilfe der Sprühdüsen 22 mit einer Reinigungsflüssigkeit befeuchtet und mit Hilfe der Wischer 23 mit der elastischen Wischlippe 24 abgewischt.
  • Der Schlitten 21 ist beispielsweise mit einer nicht dargestellten Linearführung gekoppelt, wodurch der Schlitten 21 und damit die Sprühdüsen 22 und Wischlippen 24 längs bewegt werden können. Die Schlitten 21 können darüber hinaus auch in Positionen verfahren werden, in denen der Wischer 23 und die Sprühdüsen 22 selber gereinigt werden können. In 2 sind zwei solche Positionen der Reinigungseinheit 20 gepunktet dargestellt.
  • Die Sprühdüsen 22 erzeugen einen Sprühkegel 25 (oder einen Sprühfächer), der so ausgebildet ist, dass die Reinigungsflüssigkeit sehr fein und gleichmäßig verteilt sowie in vorgegebener Menge auf die Fläche der Düsenplatte 18 bei der Linearbewegung aufgetragen werden kann. Die versprühte Reinigungsflüssigkeit benetzt die Düsenplatten 18, wodurch die Reinigungsflüssigkeit nun auf Verschmutzungen der Düsenplatten 18 einwirken und diese lösen kann.
  • Die Wischlippe 24 und die zugehörige Sprühdüse 22 sind in einem vorgegebenem Abstand zueinander angeordnet. Zunächst wird die Reinigungsflüssigkeit auf die Düsenplatte 18 aufgesprüht. In einem vorbestimmten zeitlichen Abstand dazu wischt der versetzt zur Sprühdüse 22 angeordnete Wischer 23 mit seiner elastischen Wischlippe 24 die noch an der Düsenplatte 18 anhaftende Restflüssigkeit bei der Linearbewegung ab und trocknet somit die Düsenplatte 18. Dadurch kann die Reinigungsflüssigkeit eine kurze Zeit auf die Verschmutzungen (wie Papierstaub und andere Schmutzpartikel) und die Restflüssigkeit, wie Tintenreste, einwirken und diese lösen, damit sie besser abgewischt werden können.
  • Die Sprühdüse 22 kann eine sogenannte Zweistoffdüse (Venturi-Düse) sein, bei der die Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft versprüht wird. Die Reinigungsflüssigkeit wird der Sprühdüse 22 von einem Versorgungsbehälter 30 über eine Flüssigkeitsleitung 31 hydraulisch zugeführt. Zur Dosierung der Reinigungsflüssigkeit und zum Bereitstellen eines geeigneten, geringen Unterdrucks an der Sprühdüse 22 zum Erzeugen eines Sprühstrahls, eines Sprühkegels 25, eines Sprühfächers oder einer sonstigen Form für das Sprühen, ist ein einstellbares Drosselelement (im Folgenden als Flüssigkeitsdrossel 32 bezeichnet) in der Flüssigkeitsleitung 31 zwischen dem Versorgungsbehälter 30 und der Sprühdüse 22 angeordnet.
  • Damit immer ausreichend Reinigungsflüssigkeit in der Sprühdüse 22 mit entsprechendem Hydraulikdruck (hier geringer Unterdruck von beispielsweise etwa 50 mbar) anliegt, reicht der Füllstand der Reinigungsflüssigkeit in dem Versorgungsbehälter 30 mindestens bis etwa zu der Höhe, bis zu dem die Sprühdüse 22 (d.h. die Spitze der Sprühdüse 22 mit dem Düsenauslass) mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist (siehe strichpunktierte Höhenlinie h in 2). Nachfolgend wird der Füllstand der Reinigungsflüssigkeit im Versorgungsbehälter und der sich automatisch ohne eine Flüssigkeitsdrossel dazwischen darauf einstellende Füllstand der Reinigungsflüssigkeit in der Sprühdüse 22 als Füllstandshöhe h bezeichnet. Dabei steht der Füllstand des Versorgungsbehälters 30 auf gleicher Füllstandshöhe h wie der Füllstand in den Sprühdüsen 22 sowohl für die erste Druckkopfreihe als auch für die zweite Druckkopfreihe des dargestellten Druckriegels 17. Somit liegen - wie in 2 dargestellt - die Düsenplatten 18 der beiden Druckkopfreihen in einer horizontalen Ebene und der Druckriegel 17 ist nicht geneigt oder steht nicht schief.
  • Allerdings ist der Füllstand in der Sprühdüse 22 funktionsbedingt durch die Flüssigkeitsdrossel 32 etwas niedriger, denn es wird ein gewisser, kleiner Unterdruck zum Sprühen benötigt. Der Unterschied im Füllstand hängt von der Einstellung der Flüssigkeitsdrossel 32 ab und ist aufgrund von nur geringen Druckdifferenzen, die durch die Flüssigkeitsdrosseln 22 erzeugt werden, von nur einigen mbar, zu vernachlässigen.
  • Sobald die gewünschte Füllstandshöhe h der Reinigungsflüssigkeit im Versorgungsbehälter 30 erreicht wird, kann durch die einstellbare Flüssigkeitsdrossel 32 dafür gesorgt werden, dass an der Sprühdüse 22 fast ein gleich hoher Füllstand (Füllstandshöhe h) vorhanden ist, und zugleich ein geringer, gewünschter Unterdruck anliegt. Denn durch die Flüssigkeitsdrossel 32 wird der Durchfluss durch die Flüssigkeitsleitung 31 beschränkt und es entsteht eine Druckdifferenz, die zu dem gewünschten, geringen hydraulischen Unterdruck an der Sprühdüse 22 führt.
  • Dieser Unterdruck ist notwendig, um eine optimale Sprühwirkung der Sprühdüse 22 zu erzeugen, damit die Düsenplatte 18 ganzflächig mit Reinigungsflüssigkeit benetzt werden kann. Wenn die beiden Füllstandshöhen h übereinstimmen, so fließt die Reinigungsflüssigkeit aufgrund des Prinzips von kommunizierenden Röhren weder von der Sprühdüse 22 zurück zum Versorgungsbehälter 30 noch aus den Sprühdüsen 22 heraus. Die veränderliche Flüssigkeitsdrossel 32 stellt die notwendigen Hydraulikdruckverhältnisse (geringer) Unterdruck an der Sprühdüse 22 ein.
  • Diese etwa gleichen Füllstandshöhen h im Versorgungsbehälter 30 und in der Sprühdüse 22 haben den Vorteil, dass die Reinigungsflüssigkeit immer an der Düsenspitze vorhanden ist und nicht zurückfließt, wenn der Füllstand im Versorgungsbehälter 30 deutlich unterhalb der Sprühdüse 22 angeordnet wäre. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen hat dies den Vorteil, dass kein Ventil mehr in der Flüssigkeitsversorgung notwendig ist, denn nach Abschalten der zum Sprühen notwendigen Druckluft fließt die Reinigungsflüssigkeit nicht zurück zu einem tiefer gelegenen Vorratsbehälter 35 (siehe 3), aus dem die Versorgungsbehälter 30 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt werden. Beim erneuten Starten des Besprühens kann ein Sprühkegel 25 mit gewünschter Stärke weitgehend verzögerungsfrei, d.h. ohne unnötige Verzögerung sofort erzeugt werden, da die Sprühdüse 22 nicht erst wieder mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt werden muss.
  • Wenn der Füllstand der Reinigungsflüssigkeit in dem Versorgungsbehälter 30 höher als die Spitze der Sprühdüse 22 angeordnet ist, so kann die einstellbare Flüssigkeitsdrossel 32 dies durch die Druckdifferenz so kompensieren, dass einerseits der gewünschte Füllstand an der Sprühdüse 22 erreicht wird und zudem der gewünschte Unterdruck dort anliegt. Somit ist sichergestellt, dass nicht unerwünscht Reinigungsflüssigkeit aus der Sprühdüse 22 austritt und die Reinigungsflüssigkeit auch tatsächlich bis zur Spitze der Sprühdüse 22 steht, damit ein geeigneter Sprühkegel 25 verzögerungsfrei erzeugt werden kann. Denn durch die Flüssigkeitsdrossel 32 wird der gewünschte Hydraulikdruckabfall (Druckdifferenz) erzeugt. Durch die Einstellbarkeit der Flüssigkeitsdrossel 32 wird eine etwas größere Füllstandshöhe h in dem Versorgungsbehälter 30 kompensiert. Eine niedrigere Füllstandshöhe h in dem Versorgungsbehälter 30 gegenüber dem Füllstand der Sprühdüse 22 kann dadurch jedoch nicht kompensiert werden und führt zu einem zu geringen, unerwünschtem Füllstand, der zusätzliche und aufwändige Gegenmaßnahmen erfordern würde.
  • Um einen gewünschten Sprühkegel 25 zu erzeugen, wird der Sprühdüse 22 Druckluft von einer Druckluftquelle 36 (wie einem Kompressor), über ein Luftventil 37 und einer Luftleitung 38 zugeführt. Nach dem Luftventil 37 ist verstellbare Luftdrossel 39 angeordnet, mit der der Luftdruck in der Luftleitung 38 variabel eingestellt werden kann.
  • Durch die der Sprühdüse 22 zugeführten Druckluft wird ein Sprühkegel 25 erzeugt, dessen Sprühmenge sowie dessen Größe und Verteilung durch die Luftdrossel 39 bei vorgegebenen Dimensionen der Sprühdüse 22 (wie Durchmesser der Sprühöffnung, Leitungsdurchmessern, etc.) einfach einstellbar und veränderbar sind.
  • Damit die Druckköpfe 13 bald wieder einsatzfähig sind, sollten die Druckköpfe 13 relativ schnell gereinigt werden. Hierzu weist jeder Schlitten 21 je eine Sprühdüse 22 und je einen Wischer 23 für jede Druckkopfreihe von den Druckköpfen 13 auf. Die Sprühdüsen 22 sind so mit einem Abstand zueinander positioniert, dass bei der Bewegung des Schlittens in Längsrichtung die erste Sprühdüse 22 für die erste Druckkopfreihe am Anfang des ersten Druckkopfs 13 dieser Druckkopfreihe und die zweite Sprühdüse 22 für die zweite Druckkopfreihe am Anfang des Druckkopfs 13 der zweiten Druckkopfreihe anfängt zu sprühen. Somit können die Druckköpfe 13 beider Druckkopfreihen gleichzeitig begonnen werden zu besprühen, während sich der Schlitten 21 in Reinigungsrichtung (in 2 von links nach rechts) fortbewegt.
  • Innerhalb einer Druckkopfreihe werden nur die Düsenplatten 18 der Druckköpfe 13 besprüht. Hierzu werden die Sprühkegel 25 der Sprühdüse 22 mit entsprechender Größe, Flüssigkeitsmenge und/oder Tröpfchenverteilung erzeugt.
  • In den Bereich zwischen den Druckköpfen 13 sollte keine Reinigungsflüssigkeit gesprüht werden. Die Sprühkegel 25 können so groß erzeugt werden und Beginn sowie Ende des Sprühens so festgelegt werden, dass nur die jeweilige Düsenplatte 18 beim Bewegen des Schlittens besprüht wird. Ansonsten würden auch Bereiche außerhalb der Düsenplatte 18 besprüht, die sehr schwer zu reinigen sind. Von dort tropfende Flüssigkeit könnte im Druckbetrieb den Aufzeichnungsträger 10 verschmutzen. Daher ist es wichtig, dass Beginn und Ende des Sprühens genau aktiviert werden können.
  • Die Wischer 23 sind auf dem Schlitten 21 in einem vorgegebenen Abstand zu der jeweiligen Sprühdüse 22 angeordnet. Somit kann die Reinigungsflüssigkeit nach dem Sprühen eine kurze Zeit einwirken, bevor die Reste der Reinigungsflüssigkeit von dem Wischer 23 abgewischt werden. Der Abstand des Wischers 23 zur Sprühdüse 22 hängt von der Zeitdauer ab, wie lange die Reinigungsflüssigkeit einwirken sollte, von der Geschwindigkeit der Bewegung des Schlittens und/oder von den Eigenschaften der Reinigungsflüssigkeit.
  • Nachdem die Wischer 23 Reste der Reinigungsflüssigkeit von allen Düsenplatten 18 abgewischt haben, müssen sie selber gereinigt werden. Hierzu werden die Schlitten 21 in die Wartungsposition (die beiden linken Positionen, in denen die Reinigungseinheit 20 mit durchgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt ist, wobei die Wartungsposition nicht im Bereich der Düsenplatten 18 liegen) verfahren werden, in der die Wischer 23, insbesondere die Wischlippen 24, mittels mechanischem Kontakt und gegebenenfalls zusätzlich mit Reinigungsflüssigkeit gereinigt und danach getrocknet werden.
  • Die Wischer 23 werden zunächst in eine Reinigungsposition verfahren, in der ein mechanisches Reinigungselement (hier eine Bürste 40) an dem Wischer 23 kontaktbehaftet vorbeifährt. Der Schlitten 21 und/oder die Bürste 40 können also relativ zueinander bewegt werden. Wenn der Schlitten 21 mit dem Wischer 23 so hin- und herfährt, dass der Wischer 23 mehrfach abgebürstet wird, wird die Reinigungsleistung verstärkt. Wenn die Bürste 40 als Bürstenwalze ausgebildet ist und mehrfach hin und her rotiert, wird der Wischer 23 ebenfalls gut gereinigt. Es können auch beide Teile (Wischer 23 und Bürste 40) relativ zueinander bewegt werden.
  • Die Reinigungswirkung wird verstärkt, wenn zusätzlich zur mechanischen Reinigung eine nasse Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit vorgenommen wird. Vorteilhaft ist es, die ohnehin vorhandene Sprühdüse 22 hierzu zu verwenden. Sobald sich der Wischer 23 im Bereich der Bürste 40 befindet, kann Reinigungsflüssigkeit aus der Sprühdüse 22 bei Überdruck ausgestoßen werden. Dieser Sprühkegel 25' kann dann über den entsprechenden Luftdruck so geformt und gesteuert werden, dass die Reinigungsflüssigkeit in ein Leitblech 42 gespritzt wird. Von dort fließt die Reinigungsflüssigkeit zielgerichtet zu der Bürste 40, um diese von innen zu spülen und zu befeuchten. Die Reinigungsflüssigkeit benetzt oder befeuchtet dann die Bürste 40, wodurch die Reinigungswirkung verbessert wird. Dies hat den Vorteil, dass keine extra Flüssigkeitsleitung 31 für eine Reinigungsflüssigkeit vorhanden sein muss. Zudem hat es den positiven Nebeneffekt, dass die Sprühdüsen 22 selber durch die unter Hochdruck ausgestoßene Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden.
  • Durch eine Bürste 40 oder eine sonstige gleichwirkende mechanische Reinigung mit entsprechenden mechanischen Reinigungselementen können Verfilmungen an der Wischlippe 24 und am ganzen Wischer 23, die durch das Abwischen der Düsenplatten 18 entstehen können, gelöst werden. Eine gleichzeitige Nassreinigung der Wischer 23 verbessert die Reinigungswirkung hinsichtlich Verfilmungen, Verkrustungen und sonstige hartnäckigen Verschmutzungen des Wischers 23.
  • Die Bürste 40 selber braucht nicht gereinigt zu werden, da sich der Bürstenbesatz, wie Haare, Naturfasern, Kunstfasern oder sonstig geeignetes Material, durch die gegenseitige mechanische Kontaktierung und aneinander Reiben sauber hält.
  • Die Häufigkeit der Reinigung kann vom Verschmutzungsgrad und/oder vom Anstieg der Verschmutzung und/oder von den Druckjobs und/oder von den Eigenschaften der verwendeten Tinte abhängig sein. Auch spielt die Zusammensetzung der Tinte eine wichtige Rolle. Je nach Art und Eigenschaften der Tinte und zu erwartendem Verschmutzungsgrad können unterschiedliche Reinigungsstrategien (wie oft gereinigt wird, wie lange gereinigt wird, mit welcher Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird, etc.) angewendet werden. Für die Reinigung sollte das Tintendrucksystem nicht zu lange inaktiv sein, um die Produktivität hochzuhalten.
  • Nachdem die Nassreinigung des Wischers 23 beendet ist, muss dieser noch getrocknet werden, damit keine Anhaftungen von Reinigungsflüssigkeit am Wischer 23 verbleiben. Hierzu wird der Schlitten 21 so in Richtung des Druckriegels 17 verfahren, dass der oder die Wischer 23 unter einer Luftdüse 43 zu stehen kommen oder sich unter dieser langsam weiterbewegen. Aus einer Luftdüse 43 wird Luft unter Hochdruck in Richtung des Wischers 23 geblasen, wodurch die Restflüssigkeit auf dem Wischer 23 weggeblasen oder getrocknet wird. Die Druckluft hierzu kommt von einer Druckluftquelle 36 (siehe 3) und wird der Luftdüse 43 von einer Ventilinsel 56 gesteuert über eine Luftleitung 38' zugeführt.
  • Die Luftdüse 43 kann einen länglichen Schlitz aufweisen oder eine Lochleiste mit vielen Löchern, woraus dann die Luft mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in Richtung des Wischers 23 bläst. Die Luftdüse 43 ist so angeordnet, dass die Spitze des Wischers 23 nahe genug daran vorbeigefahren wird. Der Schlitten 21 wird dabei vorteilhafterweise hin und her bewegt, so dass der Wischer 23 und insbesondere die Wischlippe 24 gut getrocknet und von Reinigungsflüssigkeit befreit wird. Die Länge der Luftdüse 43 sollte so groß sein, dass die Wischlippe 24 auf ihrer gesamten Länge in einem Vorgang getrocknet werden kann. Auch wird damit Restflüssigkeit, die noch am Wischer 23 (insbesondere am Halter der Wischlippe 24) haftet, weggeblasen werden kann. Auch sollte die Strömungsgeschwindigkeit der ausgeblasenen Luft hoch genug sein, um den Wischer 23 zu trocknen.
  • Mit der Luftdüse 43 kann auch die Sprühdüse 22 trocken geblasen werden, damit sich dort keine Verschmutzungen ansammeln und eintrocknen, was die Funktionalität der Sprühdüse 22 beeinträchtigen würde.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass auf dem Wischer 23 zurückbleibende Restflüssigkeit auf dem Wischer 23 nach dem Abwischen der Düsenplatte 18 zunächst im Bereich der Luftdüse 43 weggeblasen wird. Erst dann wird durch die Bürste 40 und der Reinigungsflüssigkeit nass gereinigt und anschließend wird der Wischer 23 wieder durch die Luftdüse 43 von Restflüssigkeit befreit.
  • Wenn die Sprühdüse 22 auch zum Nassreinigen der Wischer 23 verwendet werden, so hat dies den Vorteil, dass die Sprühdüsen 22 dabei mit Reinigungsflüssigkeit freigespült werden und auch anschließend von der Luftdüse 43 angeblasen werden, wodurch die Sprühdüsen 22 gereinigt werden.
  • Für einen Mehrfarbendruck weist ein Tintendruckgerät 11 mehrere Druckriegel 17 auf, wobei jeder Druckriegel 17 eine andere Farbe oder Flüssigkeit verdrucken kann (vgl. auch 1). In 3 ist ein solches Tintendruckgerät 11 mit vier Druckriegeln 17 für die vier Grundfarben YMCK dargestellt. Für jeden Druckriegel 17 ist eine eigene Reinigungseinheit 20 zum Reinigen der Düsenplatten 18 der Druckköpfe 13 vorhanden. Alle Vorrichtungen sind dabei identisch ausgebildet, d.h. es werden die Bestandteile benötigt, wie sie zuvor beschrieben wurden. Jeder Druckriegel 17 weist mehrere Druckköpfe 13 auf, die in zwei Druckkopfreihen parallel zueinander und mit den Druckköpfen 13 versetzt zueinander angeordnet sind. Für jede Druckkopfreihe ist jeweils zumindest eine Sprühdüse 22 und zumindest ein Wischer 23 vorhanden. Falls mehrere Wischer 23 und Sprühdüsen 22 pro Druckkopfreihe vorhanden sind, dann können mehrere Druckköpfe 13 gleichzeitig beim Verfahren des Schlittens 21 gleichzeitig gereinigt werden.
  • Da der Aufzeichnungsträger 10 im Bereich der Druckriegel 17 aus drucktechnischen Gründen bogenförmig (vgl. auch 1) geführt wird, müssen alle Druckriegel 17 etwa parallel zum Aufzeichnungsträger 10 und somit genauso bogenförmig zusammen mit der jeweiligen Reinigungsvorrichtung angeordnet sein. D.h. die Druckriegel 17 sind gegenüber der horizontalen Ebene etwas um ihre Längsachse gedreht.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind die Druckriegel 17 zusammen mit den Sprühdüsen 22 in dieser 3 oberhalb von den Versorgungsbehältern 30 dargestellt.
  • Richtigerweise sind die Sprühdüsen 22 etwa auf Höhe und zusammen mit den Druckriegeln 17 hinter den Versorgungsbehältern 30 angeordnet, wie es in Zusammenhang von 2 beschrieben wurde.
  • Zum Reinigen der Düsenplatten 18 und auch zum Reinigen der Wischer 23 werden je ein Luftkreislauf mit den Luftleitungen 38 und je ein Flüssigkeitskreislauf mit den Flüssigkeitsleitungen 31 benötigt.
  • Der Flüssigkeitskreislauf besteht aus einem Vorratsbehälter 35 für Reinigungsflüssigkeit. Aus diesem wird Reinigungsflüssigkeit mit einer Pumpe 50 über ein Filter 51 und ein Rückschlagventil 52 zu den Versorgungsbehältern 30 unter atmosphärischen Druck (etwa 1 bar) gepumpt. Auf diese Weise werden die paarweise für einen Druckriegel 17 vorgesehenen Versorgungsbehälter 30 bis zur jeweils gewünschten Füllstandshöhe h mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt.
  • Die beiden in 3 rechts befindlichen Versorgungsbehälter 30, die den Druckköpfen 13 des ersten (1) Druckriegels 17 für die Tinte Y zugeordnet sind, werden dabei bis zu einer Füllstandshöhe h11 bzw. h12 mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Auf derselben Füllstandshöhe h11 bzw. h12 sind die Spitzen der zugehörigen Sprühdüsen 22 angeordnet. Die Füllstandshöhe h11 und h12 sind dabei auf die leicht schräg gestellten Druckriegel 17 so abgestimmt, dass die Spitzen der Sprühdüsen 22 jeweils im selben Abstand zu den Düsenplatten 18 der jeweiligen Druckkopfreihen angeordnet sind und auch in einer Ebene parallel zur Düsenplatte 18 und längs des Druckriegels 17 verfahren werden können.
  • Die Paare der Versorgungsbehälter 30 sind hydraulisch miteinander verbunden, so dass sich die Füllstandshöhen h11 und h12 in beiden Versorgungsbehältern 30 und auch in den zugehörigen Sprühdüsen 22 automatisch einstellen. Überschuss an Reinigungsflüssigkeit fließt über die Flüssigkeitsleitung 31 zurück über einen Sensor 53 und ein Schaltventil 54 in den Vorratsbehälter 35.
  • In 3 sind die Druckriegel 17 mit den Sprühdüsen 22 der besseren Darstellung wegen und der Übersichtlichkeit halber oberhalb der Versorgungsbehälter 30 dargestellt. In Wirklichkeit liegen die Spitzen der Sprühdüsen 22 auf gleicher Höhe wie die Füllstand in den Versorgungsbehältern 30 ist. Die Sprühdüsen 22 sind also hinter den Versorgungsbehältern 30 angeordnet und wären daher aus dieser Ansicht nicht erkennbar. Da der Aufzeichnungsträger 10 bogenförmig im Bereich der Druckriegel 17 verläuft (angedeutet durch die gestrichelte, fiktive bogenförmige Linie in 3), sind die Vorratsbehälter 35 und die Sprühdüsen 22 etwa parallel zu dieser fiktiven Linie mit etwa denselben Füllstandshöhen h11 und h12 angeordnet.
  • Die Pumpe 50 pumpt die Reinigungsflüssigkeit mit dem gewünschten Hydraulikdruck in den Flüssigkeitskreislauf. Das Filter 51 filtert gegebenenfalls vorhandene Partikel oder Verunreinigungen aus der Reinigungsflüssigkeit. Das Rückschlagventil 52 sorgt dafür, dass die im Flüssigkeitskreislauf zirkulierende Reinigungsflüssigkeit nicht zurück in den Vorratsbehälter 35 fließt, was aus hydrostatischen Gründen der Fall wäre, da der Vorratsbehälter 35 am tiefsten Punkt des Flüssigkeitskreislaufs angeordnet ist.
  • Der Luftkreislauf weist als zentrales Element eine Ventilinsel 56 auf, die aus einer Vielzahl von einzelnen Luftventilen besteht. Der Ventilinsel 56 wird Druckluft über eine Druckluftquelle 36 (wie beispielsweise einem Kompressor) zugeführt. Am Ausgang wird je eine Luftleitung 38 mit je einer Luftdrossel 39 zum Ansteuern der jeweils zugeordneten Sprühdüse 22 mit Druckluft versorgt, wie bereits in Zusammenhang mit 2 erläutert wurde.
  • Zudem ist am Ausgang der Ventilinsel 56 eine Luftleitung 38' angeschlossen, mit der die jeweiligen Luftdüsen 43 zum Trocknen der Wischer 23 in der Wartungsposition mit Druckluft versorgt werden. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber ist hier nur ganz schematisch eine Stichleitung dargestellt, die die acht Sprühkegel 25 nur bildlich berühren.
  • Eine weitere Luftleitung 38" am Ausgang der Ventilinsel 56 ist mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden. Diese Luftleitung 38" weist einen Druckregler 57 auf, über den Druckluft mit gewünschter Stärke in den Flüssigkeitskreislauf gepresst werden kann, um die Flüssigkeitsleitungen 31 und Sprühdüsen 22 im Bedarfsfalle durch Überdruck freizuspülen. Es wird also die Reinigungsflüssigkeit aus den Sprühdüsen 22 herausgedrückt und/oder die Reinigungsflüssigkeit zurück in den Vorratsbehälter 35 gedrückt.
  • Geometrische Abmessungen der Leitungen, der Sprühdüsen 22, Druckluftwerte, etc. können die Form, Intensität und Flüssigkeitsmenge des Sprühkegels 25 bestimmen. Somit kann die Flüssigkeitsmenge abhängig von diesen Parametern gesteuert werden. Über Anpassung oder Einstellung der Luftdrosseln 39 kann der Luftdruck eingestellt und ggfs. Fertigungstoleranzen der Sprühdüsen 22 und sonstiger Bauteile kompensiert werden.
  • Als Reinigungsflüssigkeit kann Wasser verwendet werden. Dem Wasser können auch Tenside, Alkohol oder sonstige Lösungsmittel oder Reinigungsmittel zugesetzt werden. Die Reinigungsflüssigkeit sollte allerdings die Beschichtung der Düsenplatten 18 und das Material der Wischer 23 chemisch nicht angreifen. Die Reinigungsflüssigkeit kann auch Cellulase oder katalytische aktive Derivate davon enthalten, wodurch gegebenenfalls an der Düsenplatte 18 anhaftender Papierstaub aufgelöst werden kann.
  • Die Flüssigkeitsleitungen 31 und die Luftleitungen 38 können Rohre oder Schläuche aus geeigneten Materialien sein. So sind Metall- oder Kunststoffrohre möglich, ebenso wie Kunststoffschläuche oder Verbundmaterialien für die Leitungen. Die Durchflussquerschnitte der Leitungen müssen so beschaffen sein, dass die Leitungen selbstentlüftend sind. Für einen großen Hochleistungsdrucker müssen auch entsprechende Leitungslängen durch entsprechendes Material der Leitungen realisierbar sein. Die einstellbare Flüssigkeitsdrossel 32 kann auch den durch relativ kleine Leitungsquerschnitte verursachten Druckabfall vorteilhafterweise kompensieren. Kleine Leitungsquerschnitte haben den Vorteil, dass sie platzsparend und billiger sind. Sie haben zudem den Vorteil, dass unerwünschterweise vorhandene Luftbläschen in der Reinigungsflüssigkeit durch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit mitgerissen werden und somit eine Selbstentlüftung gewährleistet ist.
  • Die Bürste 40 kann eine Bürstenleiste (Streifenbürste) oder eine Walzenbürste (rotierend) sein. Bürsten 40 weisen einen Besatz (Pinsel, Haare, Fasern, Drähte, etc.) auf, der aus verschiedensten, geeigneten Materialien (Naturfasern, synthetische Fasern, etc.) hergestellt sein kann, mit dem sich hier die Wischlippe 24 gut durch mechanischen Kontakt reinigen lässt.
  • Statt einer Bürste 40 kann auch eine andere mechanische Reinigungsvorrichtung verwendet werden, mit der durch reibenden Kontakt hartnäckige Verschmutzungen oder Verkrustungen entfernt werden können. Wichtig dabei ist eine relative Bewegung von Reinigungsvorrichtung und Reinigungseinheit 20 zueinander, bei der die Reinigungsvorrichtung ein oder mehrmals in reibenden Kontakt mit der Wischlippe 24 oder der Sprühdüse 22 kommt.
  • Auch sonstige äquivalent wirkende mechanische Reinigungsmittel sind für diesen Einsatz möglich, wie Reinigungsbänder, Reinigungslappen, Reinigungslamellen, etc. Das verwendete Material für den Besatz sollte so „weich“ sein, dass ein Verschleiß des Wischers 23 (insbesondere der Wischlippe 24) durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung bei mechanischem Kontakt mit dem Besatz nicht oder nur gering auftritt. Eine Bürstenleiste oder Walzenbürste sollte zumindest so lang wie der Wischer 23 und dessen Wischlippe 24 sein, damit ein Reinigen ohne zusätzliche Verfahrwege ermöglicht wird.
  • Form und Ausprägung der Reinigungsvorrichtung (wie Dimensionierung des Besatzes eines Bürste) orientieren sich an dem jeweiligen Wischer 23, insbesondere dessen Länge quer zur Längsachse der Druckriegel 17. Denn die Wischer sollen gut und zuverlässig gereinigt werden, damit auch die Düsenplatten 18 wieder sauber abgewischt werden können.
  • Vorzugsweise wird für die Wischlippe 24 ein elastisches Material, wie Gummi oder Silikon verwendet. Das Material der Reinigungsvorrichtung, wie Bürste 40 ist dann auf das Material der Wischlippe 24 abgestimmt, damit der Verschleiß beim Reinigen des Wischers 23 möglichst gering ist.
  • Zweistoffdüsen (Venturi-Düsen) sind hinreichend bekannt. Deshalb wird hier nicht näher darauf eingegangen. Für den Anwendungsfall der Reinigung von Düsenplatten 18 eines Tintendruckgeräts 11 wird typischerweise ein Sprühdruck (Luftdruck) von etwa 0,3 bar und an der Flüssigkeitsversorgung ein Unterdruck von etwa 50 mbar benötigt. Die 50 mbar entsprechen einer Wassersäule von 0,5 mm. Daher werden die Füllstandshöhen h noch bei Toleranzen von etwa 0,5 mm als gleich angesehen.
  • Somit können beispielsweise eine geforderte Auftragsmenge und entsprechend große Tröpfchen zum Sprühen bereitgestellt werden (hier beispielsweise eine Menge von 3 ml/min). Der notwendige Unterdruck wird im Wesentlichen durch mindestens gleiche Füllstandshöhen h und durch die einstellbare Flüssigkeitsdrossel 32 realisiert, d.h. die Füllstandshöhe h der Reinigungsflüssigkeit im Versorgungsbehälter 30 muss sich mindestens etwa auf Höhe der Spitze der Sprühdüse 22 befinden. Die einstellbaren Flüssigkeitsdrosseln 32 stellen dann den notwendigen Unterdruck ein, während sich allein schon aufgrund der Höhenverhältnisse (d.h. Hydrostatik) die Flüssigkeitshöhen h (Füllstände) automatisch einstellen.
  • Als Befeuchtungsmittel können auch andere, äquivalente Mittel verwendet werden, durch die Reinigungsflüssigkeit auf die Druckköpfe 13 aufgetragen und damit die Düsenplatte 18 befeuchtet werden. Die Zweistoffdüse ist eine vorteilhafte und einfache Ausführungsform für das Befeuchtungsmittel.
  • Die zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen 13 in einem Tintendruckgerät 11 mittels einer Reinigungsflüssigkeit wurden anhand von einem Tintendruckgerät 11 näher erläutert, das Tinte als Druckfarbe verwendet. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen digitalen oder analogen Druckgeräten verwendet werden, die nicht als Tintenstrahldrucker ausgebildet sind und bei denen Flächen nass oder feucht zu reinigen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufzeichnungsträger
    11
    Tintendruckgerät
    12
    Abwickler
    13
    Druckkopf
    14
    Trocken- und Fixiereinrichtung
    16
    Nachverarbeitungseinheit
    15
    Wendeeinheit
    17
    Druckriegel
    18
    Düsenplatte
    20
    Reinigungseinheit
    21
    Schlitten
    22
    Sprühdüsen
    23
    Wischer
    24
    Wischlippe
    25, 25'
    Sprühkegel
    30
    Versorgungsbehälter
    31
    Flüssigkeitsleitung
    32
    Flüssigkeitsdrossel
    35
    Vorratsbehälter
    36
    Druckluftquelle
    37
    Luftventil
    38
    Luftleitung
    39
    Luftdrossel
    40
    Bürste
    42
    Leitblech
    43
    Luftdüse
    50
    Pumpe
    51
    Filter
    52
    Rückschlagventil
    53
    Sensor
    54
    Schaltventil
    56
    Ventilinsel
    57
    Druckregler
    58
    Flüssigkeitskaskade
    59
    T-Stück
    60
    Verbindungsleitung
    C
    Cyan
    h, h11, h12
    Füllstandshöhe
    K
    Black
    M
    Magenta
    P
    Primer
    Y
    Yellow
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017110574 B4 [0006]
    • DE 102016125321 A1 [0006]
    • US 2016/0243835 A1 [0006]
    • EP 1920931 B1 [0007]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen (13) eines Tintendruckgeräts (11), wobei die Druckköpfe (13) in mindestens einer Druckkopfreihe innerhalb eines Druckriegels (17) angeordnet sind, mit - mindestens einem Transportmittel (21), auf dem zumindest einem Abstreifmittel (23) und zumindest einem Befeuchtungsmittel (22) zum feuchten Reinigen von Druckköpfen (13) angeordnet sind, wobei das Transportmittel (21) längs einer Achse eines Druckriegels (17) bewegbar ist, wobei das Befeuchtungsmittel (22) während der Bewegung die Druckköpfe (13) mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet und mit dem Abstreifmittel (23) Restflüssigkeit abwischt, und mit - einem mechanischen Reinigungsmittel (40), das in einer Wartungsposition außerhalb des Bereichs der Druckriegel (17) angeordnet ist und zu dem die Reinigungseinheit (20) mit Hilfe des Transportmittels (21) verfahren wird, um die Reinigungseinheit (20) mit dem Abstreifmittel (23, 24) zumindest durch mechanischen Kontakt mit dem Reinigungsmittel (40) zu reinigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Transportmittel (21) je ein Abstreifmittel (23, 24) und je ein Befeuchtungsmittel (22) pro Druckkopfreihe des Druckriegels (17) angeordnet ist und das Reinigungsmittel (40) so groß dimensioniert ausgebildet ist, dass alle Abstreifmittel (23, 24) in einem Vorgang gereinigt werden.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (40) eine Flüssigkeitszufuhr (42) aufweist, um die Reinigungseinheit (20) zusätzlich mit Reinigungsflüssigkeit zu reinigen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit über eine Sprühdüse (22) und ein Leitelement dem Reinigungsmittel (40) zugeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Reinigungsmittel (40) eine Bürste ist, um das Abstreifmittel (23, 24) durch relative Bewegung von Transportmittel (21) und Abstreifmittel (23, 24) zu reinigen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste in ihren Abmessungen an das Abstreifmittel (23, 24) angepasst ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wartungsposition eine Drucklufteinrichtung (43) angeordnet ist, die Luft zur Reinigungseinheit (20) bläst, um die Reinigungseinheit (20) nach dem Befeuchten mit Reinigungsflüssigkeit zu trocknen.
DE102019131981.1A 2019-11-26 2019-11-26 Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts Pending DE102019131981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131981.1A DE102019131981A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131981.1A DE102019131981A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131981A1 true DE102019131981A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131981.1A Pending DE102019131981A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131981A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080278538A1 (en) * 2006-11-27 2008-11-13 Ricoh Company, Ltd. Liquid discharging device and image forming apparatus
US20160031221A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Ricoh Company, Ltd. Printhead cleaning assembly
DE102018107063A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Océ Holding B.V. Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen eines Druckriegels eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080278538A1 (en) * 2006-11-27 2008-11-13 Ricoh Company, Ltd. Liquid discharging device and image forming apparatus
US20160031221A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Ricoh Company, Ltd. Printhead cleaning assembly
DE102018107063A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Océ Holding B.V. Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen eines Druckriegels eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749836B1 (de) Anordnung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE102011056647B4 (de) Einrichtung zur Reinigung einer Komponente von Ablagerungen
DE602004005389T2 (de) Tintenstrahldrucker mit von Tintenabsorbierungskörper versehenem Druckkopfholder
DE60031215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Verfahren zur Tintenabfuhr aus der im Gerät eingebauten Verschliessvorrichtung und für das Gerät verwendete Tintenzusammenstellung
DE102016125321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen in mindestens einem Druckkopfriegel
DE602004002036T2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Schlitzdüse sowie eine Beschichtungseinrichtung
DE3230450A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer schreibkoepfe in tintenstrahl-aufzeichnungsgeraeten und -druckern
EP0818574A2 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2020239774A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
DE202019102598U1 (de) Tintenstrahldrucker mit Druckkopfreinigungsvorrichtung
DE69835473T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60210210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von überschüssiger Tinte von der Düsenplatte eines Tintenstrahldruckkopfes
EP2130679B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wischelementen für einen Tintendruckkopf
DE60034653T2 (de) Abkapselung von Tintenresten auf einer Tintenstrahldruckpatrone
WO2021175468A1 (de) Druckmaschine und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
DE60301440T2 (de) Verfahren zum Reinigen der Düsenplatte
DE102020105962A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zur Reinigung zumindest eines Düsenbalkens zumindest eines Druckaggregats
DE102019131981A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts
DE102006027768B3 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE102018107063A1 (de) Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen eines Druckriegels eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem
DE102019131978A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen eines Tintendruckgeräts
EP2527149B1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk
DE102020105974A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einer Reinigungseinrichtung
DE102011052359A1 (de) Reinigungsmittel für einen Druckkopf eines Tintendruckgeräts
DE102018124008B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Druckkopfes mittels eines Flüssigkeitsschwalls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: OCE HOLDING B.V., CA VENLO, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication