DE102019122026A1 - Vorflusselektromotoren von fahrzeug-e-verriegelungen - Google Patents

Vorflusselektromotoren von fahrzeug-e-verriegelungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019122026A1
DE102019122026A1 DE102019122026.2A DE102019122026A DE102019122026A1 DE 102019122026 A1 DE102019122026 A1 DE 102019122026A1 DE 102019122026 A DE102019122026 A DE 102019122026A DE 102019122026 A1 DE102019122026 A1 DE 102019122026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
electric motor
vehicle
door
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122026.2A
Other languages
English (en)
Inventor
David Jeffeory Berels
Christopher Matthew Radjewski
Laura Viviana Hazebrouck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019122026A1 publication Critical patent/DE102019122026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/08Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by manual control without auxiliary power
    • H02P7/10Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by manual control without auxiliary power of motor field only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Vorflusselektromotoren von Fahrzeug-E-Verriegelungen bereit.
Es sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen eines Vorflusses für Elektromotoren von Fahrzeugtür-E-Verriegelungen offenbart. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet eine Tür, die einen Griff beinhaltet, der einen Schalter beinhaltet. Der Griff beinhaltet außerdem eine E-Verriegelung, die eine Verriegelung und einen Elektromotor für die Verriegelung beinhaltet. Die E-Verriegelung dient dazu, als Reaktion auf Erfassen eines Greifens des Griffs über den Schalter dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen und eine Authentifizierungsanforderung zu übertragen. Das beispielhafte Fahrzeug beinhaltet außerdem ein Karosseriesteuermodul, um zu veranlassen, dass der Elektromotor als Reaktion auf Authentifizieren eines Schlüsselanhängers bei Empfangen der Authentifizierungsanforderung die Tür über die Verriegelung entsperrt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen E-Verriegelungen und insbesondere Vorflusselektromotoren von Fahrzeugtür-E-Verriegelungen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise werden Schlüssel verwendet, um Türen eines Fahrzeugs zu entsperren und abzusperren sowie einen Motor des Fahrzeugs zu aktivieren. Herkömmlicherweise wurden mechanische Schlüssel verwendet, um Fahrzeugtüren zu entsperren und eine Zündung von Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Zum Beispiel wird ein mechanischer Schlüssel in ein Schlüsselloch eingeführt und gedreht, um eine Tür zu entsperren und/oder einen Motor zu starten. Seit Kurzem werden Funkschlüssel verwendet, um Fahrzeugtüren zu entsperren und/oder Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Zum Beispiel kommunizieren Funkschlüssel drahtlos mit Fahrzeugen, um ein Entsperren von Fahrzeugtüren und/oder eine Aktivierung von Fahrzeugmotoren zu initiieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zum Einschränken der Patentansprüche verwendet werden. Andere Umsetzungen werden gemäß den hierin beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie für den Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und diese Umsetzungen sollen innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Es sind beispielhafte Ausführungsformen für Vorflusselektromotoren von Fahrzeugtür-E-Verriegelungen gezeigt. Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet eine Tür, die einen Griff beinhaltet, der einen Schalter beinhaltet. Der Griff beinhaltet außerdem eine E-Verriegelung, die eine Verriegelung und einen Elektromotor für die Verriegelung beinhaltet. Die E-Verriegelung dient dazu, als Reaktion auf Erfassen eines Greifens des Griffs über den Schalter dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen und eine Authentifizierungsanforderung zu übertragen. Das offenbarte beispielhafte Fahrzeug beinhaltet außerdem ein Karosseriesteuermodul, um zu veranlassen, dass der Elektromotor als Reaktion auf eine Authentifizierung eines Schlüsselanhängers bei Empfangen der Authentifizierungsanforderung die Tür über die Verriegelung entsperrt.
  • In einigen Beispielen stellt die E-Verriegelung einen Bruchteil eines Stroms, der konfiguriert ist, um es dem Elektromotor zu ermöglichen, die Verriegelung aus einer gesperrten Position in eine entsperrte Position zu betätigen, an dem Elektromotor bereit, um dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen. In einigen Beispielen führt die E-Verriegelung dem Elektromotor einen Vorfluss zu, um eine Latenz beim Entsperren der Tür durch Initiieren einer Anziehungskraft in dem Elektromotor vor einem Bewegen der Verriegelung in eine entsperrte Position zu verringern. In einigen Beispielen wird dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt, während das Karosseriesteuermodul den Schlüsselanhänger authentifiziert. In einigen Beispielen führt die E-Verriegelung gleichzeitig dem Elektromotor einen Vorfluss zu und überträgt die Authentifizierungsanforderung. In einigen Beispielen ist die E-Verriegelung konfiguriert, um lediglich, wenn die Tür abgesperrt ist, dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen und die Authentifizierungsanforderung zu übertragen.
  • In einigen Beispielen beinhaltet der Griff einen Hebel, der an den Schalter gekoppelt und konfiguriert ist, um betätigt zu werden, wenn ein Benutzer den Griff greift. In solchen Beispielen ruft die Betätigung des Hebels eine Betätigung des Schalters hervor, um es der E-Verriegelung zu ermöglichen, über den Schalter zu erfassen, wenn der Griff gegriffen wird.
  • In einigen Beispielen versorgt die E-Verriegelung den Elektromotor vollständig mit Strom, um die Verriegelung in eine gesperrte Position zu bewegen, um die Tür abzusperren. In einigen solchen Beispielen trennt die E-Verriegelung den Elektromotor vom Stromkreis, um zu veranlassen, dass sich die Verriegelung in einer entsperrten Position befindet, um die Tür zu entsperren. Ferner ist der Elektromotor in einigen solchen Beispielen konfiguriert, um die Verriegelung in der entsperrten Position zu halten, wenn dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt wird. Des Weiteren beinhalten einige solche Beispiele ferner einen Positionssensor, um eine Position der Verriegelung zu überwachen, wenn dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt wird. Ferner ruft die E-Verriegelung in einigen solchen Beispielen als Reaktion auf Erfassen, dass sich die Verriegelung in der entsperrten Position befindet, wenn dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt wird, hervor, dass der Elektromotor die Verriegelung in die gesperrte Position zurückbewegt, bis der Schlüsselanhänger authentifiziert wurde.
  • In einigen Beispielen authentifiziert das Karosseriesteuermodul den Schlüsselanhänger vor dem Entsperren der Tür, um zu verifizieren, dass ein autorisierter Benutzer versucht, in eine Fahrzeugkabine einzusteigen. Einige Beispiele beinhalten ferner ein Kommunikationsmodul, das konfiguriert ist, um drahtlos mit dem Schlüsselanhänger zu kommunizieren. In einigen solchen Beispielen dient das Karosseriesteuermodul zu Folgendem, um den Schlüsselanhänger zu authentifizieren: Übermitteln eines Authentifizierungsbeacons für den Schlüsselanhänger über das Kommunikationsmodul, Empfangen eines Antwortsignals, das einen digitalen Schlüssel beinhaltet, von dem Schlüsselanhänger und Identifizieren des Schlüsselanhängers als einem autorisierten Benutzer entsprechend auf Grundlage des digitalen Schlüssels.
  • In einigen Beispielen verhindert das Karosseriesteuermodul als Reaktion auf keine Authentifizierung des Schlüsselanhängers, dass die E-Verriegelung die Tür entsperrt.
  • In einigen Beispielen stellt die E-Verriegelung bei einem Bruchteil eines vollständigen Arbeitszyklus ein Pulsbreitenmodulationssignal (pulse-width-modulation signal - PWM-Signal) an dem Elektromotor bereit, um dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen. In einigen Beispielen beinhaltet die E-Verriegelung einen stromgesteuerten MOSFET, um das Zuführen eines Vorflusses für den Elektromotor zu ermöglichen. In solchen Beispielen beinhaltet der stromgesteuerte MOSFET eine H-Brücke, die vorgespannt ist, um einen Strombetrag bereitzustellen, der dem Elektromotor einen Vorfluss zuführt, ohne die Verriegelung in eine entsperrte Position zu bewegen.
  • Einige Beispiele beinhalten ferner eine Vielzahl von Türen, die eine entsprechende Vielzahl von E-Verriegelungen beinhalten, die kommunikativ an das Karosseriesteuermodul gekoppelt sind.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet Erfassen über einen Schalter, dass ein Griff einer Tür gegriffen wird. Das offenbarte beispielhafte Verfahren beinhaltet außerdem Zuführen eines Vorflusses für einen Elektromotor als Reaktion auf das Erfassen des Greifens des Griffes und Übertragen einer Authentifizierungsanforderung über eine E-Verriegelung. Der Elektromotor soll eine Verriegelung der E-Verriegelung bewegen. Das beispielhafte offenbarte Verfahren beinhaltet außerdem Authentifizieren eines Schlüsselanhängers über ein Karosseriesteuermodul bei Empfang der Authentifizierungsanforderung und Hervorrufen, dass der Elektromotor die Tür über die Verriegelung entsperrt, als Reaktion auf das Authentifizieren des Schlüsselanhängers.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um so die hierin beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Des Weiteren können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie im Stand der Technik bekannt. Ferner sind in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß den Lehren in dieser Schrift.
    • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Türgriff des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 veranschaulicht eine E-Verriegelung eine Tür des Fahrzeugs aus 1.
    • 4 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm zum Zuführen eines Vorflusses für einen Elektromotor einer Fahrzeugtür-E-Verriegelung gemäß den Lehren in dieser Schrift.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, sind in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Üblicherweise werden Schlüssel verwendet, um Türen eines Fahrzeugs zu entsperren und abzusperren sowie einen Motor des Fahrzeugs zu aktivieren. Herkömmlicherweise wurden mechanische Schlüssel verwendet, um Fahrzeugtüren zu entsperren und eine Zündung von Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Zum Beispiel wird ein mechanischer Schlüssel in ein Schlüsselloch eingeführt und gedreht, um eine Tür zu entsperren und/oder einen Motor zu starten. Seit Kurzem werden Funkschlüssel verwendet, um Fahrzeugtüren zu entsperren und/oder Fahrzeugmotoren zu aktivieren. Zum Beispiel kommunizieren Funkschlüssel drahtlos mit Fahrzeugen, um ein Entsperren von Fahrzeugtüren und/oder eine Aktivierung von Fahrzeugmotoren zu initiieren.
  • In einigen Fällen startet ein System zum passiven Starten einen Motor als Reaktion auf Erfassen, dass ein Benutzer einen Startknopf gedrückt hat, und Identifizieren, dass sich ein Funkschlüssel in einer Kabine des Fahrzeugs befindet, wenn der Startknopf gedrückt wird. Ferner entsperrt ein System zum passiven Einstieg in einigen Fällen eine Tür als Reaktion auf Erfassen, dass ein Benutzer einen Griff einer Tür gegriffen hat, und Identifizierten, dass sich ein Funkschlüssel nahe dem Fahrzeug befindet, wenn ein Griff gegriffen wird. In einigen solchen Fällen kann der Benutzer möglicherweise eine Latenz zwischen dem Greifen des Griffs und dem Entsperren der Tür bemerken. Zum Beispiel kann eine Verarbeitungszeit, die erforderlich ist, um (i) das Greifen des Griffs zu erfassen, (ii) den Funkschlüssel zu authentifizieren und (iii) die Tür zu entriegeln, möglicherweise lang genug sein, dass der Benutzer eine Verzögerung bemerkt.
  • Beispielhafte Verfahren und eine beispielhafte Vorrichtung, die hierin offenbart sind, verringern eine Latenz beim Entsperren einer Tür für ein System zum passiven Einstieg durch Zuführen eines Vorflusses für einen Elektromotor einer elektronischen Verriegelung (auch als E-Verriegelung bezeichnet) der Tür bei Erfassen, dass ein Türgriff gegriffen wurde, und vor dem Authentifizieren eines Funkschlüssels. Im hierin verwendeten Sinne beziehen sich „Passiveinstieg“ und „passiver Einstieg“ auf ein System eines Fahrzeugs, das eine oder mehrere Türen des Fahrzeugs entsperrt und/oder entriegelt, wenn ein Funkschlüssel des Fahrzeugs authentifiziert wird. In einigen Beispielen entsperrt ein System zum passiven Einstieg eine Tür als Reaktion auf (1) Erfassen, dass ein Benutzer einen Griff der Tür berührt hat, und (2) Verifizieren, dass sich ein autorisierter Funkschlüssel nahe dem Fahrzeug befindet, wenn der Griff berührt wird. Wie hierin verwendet, beziehen sich ein „Funkschlüssel“ und ein „Schlüsselanhänger“ auf eine elektronische mobile Vorrichtung (z. B. eine dedizierte elektronische mobile Vorrichtung, ein Smartphone, ein Wearable, eine Smartwatch, ein Tablet usw.), die drahtlos mit einem Fahrzeug kommuniziert, um eine oder mehrere Türen des Fahrzeugs zu entsperren und/oder abzusperren.
  • Hierin offenbarte Beispiele beinhalten eine Tür, eine E-Verriegelung, einen Türgriff, einen Griffsensor (einschließlich eines Hebels und eines Schalters) und ein Karosseriesteuermodul eines Fahrzeugs. Die E-Verriegelung beinhaltet eine mechanische Verriegelung, die konfiguriert ist, um die Tür abzusperren und/oder zu entsperren. Ferner beinhaltet die E-Verriegelung einen Elektromotor, um die Verriegelung zwischen einer abgesperrten Position und einer entsperrten Position zu bewegen. Wenn der Griffsensor erfasst, dass der Türgriff gegriffen wird, (1) versorgt die E-Verriegelung den Elektromotor der E-Verriegelung mit Strom und (2) initialisiert gleichzeitig ein Authentifizierungsprotokoll. Das Karosseriesteuermodul führt das Authentifizierungsprotokoll durch, um zu bestätigen, dass sich ein autorisierter Funkschlüssel des Fahrzeugs nahe dem Fahrzeug befindet, wenn der Türgriff gegriffen wird. Nachdem der Funkschlüssel authentifiziert wurde, entsperrt und entriegelt die E-Verriegelung die Tür durch Senden eines Signals an den Elektromotor, dem ein Vorfluss zugeführt wurde, um die Verriegelung in die entsperrte Position zu bewegen. Das System führt dem Elektromotor der E-Verriegelung einen Vorfluss zu, um den Zeitraum zu verringern, den der Elektromotor benötigt, um die Verriegelung bei Empfangen des Signals in die entsperrte Position zu bewegen, wodurch eine Latenz zwischen dem Greifen des Türgriffs durch den Benutzer und dem Entsperren der Tür verringert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß den Lehren in dieser Schrift. Bei dem Fahrzeug 100 kann es sich um ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder einen Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart handeln. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. Das Fahrzeug 100 kann nicht autonom, halbautonom (z. B. werden manche routinemäßigen Bewegungsfunktionen durch das Fahrzeug 100 gesteuert) oder autonom sein (z. B. werden die Bewegungsfunktionen ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 100 gesteuert). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 Türen 102, ein Karosseriesteuermodul 104 (auch als ein BCM bezeichnet) und ein Kommunikationsmodul 106.
  • Jede der Türen 102 ermöglicht es einem Benutzer, auf eine Kabine des Fahrzeugs 100 zuzugreifen. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet jede der Türen 102 einen Türgriff 108 (auch als Griff bezeichnet) und eine elektronische Verriegelung 110 (auch als E-Verriegelung bezeichnet), um zu unterstützen, dass der Benutzer auf die Kabine des Fahrzeugs 100 zugreift. In weiteren Beispielen können weniger als alle der Türen 102 den Türgriff 108 und/oder die E-Verriegelung 110 beinhalten. Der Türgriff 108 ist konfiguriert, um durch einen Benutzer gegriffen zu werden, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die entsprechende der Türen 102 zu öffnen und/oder zu schließen. Ferner ist die E-Verriegelung 110 wie nachfolgend genauer offenbart eine elektromechanische Vorrichtung, die ermöglicht, dass die entsprechende der Türen 102 abgesperrt und entsperrt wird, um einen Zugriff auf die Fahrzeugkabine jeweils zu verhindern und bereitzustellen.
  • Das Karosseriesteuermodul 104 des veranschaulichten Beispiels ist eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) des Fahrzeugs 100. ECUs überwachen und steuern die Teilsysteme des Fahrzeugs 100. Beispielsweise sind die ECUs separate Sätze elektronischer Bauteile, die ihre eigene(n) Schaltung(en) (z. B. integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montagehardware beinhalten. Die ECUs kommunizieren und tauschen Daten aus (z. B. über einen Fahrzeugdatenbus). Des Weiteren können die ECUs einander Eigenschaften (z. B. Status der ECUs, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) kommunizieren und/oder Anforderungen voneinander empfangen. Das Fahrzeug 100 kann beispielsweise Dutzende von ECUs beinhalten, die an verschiedenen Stellen um das Fahrzeug 100 angeordnet sind.
  • Das Karosseriesteuermodul 104 steuert ein oder mehrere Teilsysteme in dem gesamten Fahrzeug 100, wie etwa elektrische Fensterheber, eine Wegfahrsperre, elektrisch verstellbare Spiegel usw. Beispielsweise beinhaltet das Karosseriesteuermodul 104 Schaltungen, die einen oder mehrere von Relais (z. B. zur Steuerung von Wischwasser usw.), Bürstengleichstrom-(direct current - DC-)Motoren (z. B. zur Steuerung von elektrisch verstellbaren Sitzen, elektrischen Fensterhebern, Scheibenwischern usw.), Schrittmotoren, LEDs usw. antreiben. In dem veranschaulichten Beispiel ist das Karosseriesteuermodul 104 kommunikativ an die E-Verriegelung 110 jeder der Türen 102 gekoppelt, um einen Betrieb eines Systems zum passiven Einstieg des Fahrezugs 100 zu unterstützen.
  • Das Kommunikationsmodul 106 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet (eine) drahtlose oder drahtgebundende Netzwerkschnittstelle(n), welche die Kommunikation mit anderen Vorrichtungen (z. B. einem Funkschlüssel 418 aus 4) ermöglicht/ermöglichen. Das Kommunikationsmodul 106 beinhaltet Hardware (z. B. Prozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher, eine Antenne usw.) und Software, um die drahtgebundene(n) oder drahtlose(n) Netzwerkschnittstelle(n) zu steuern. In einigen Beispielen beinhaltet das Kommunikationsmodul 106 ein Modul für ein drahtloses persönliches Netzwerk (wireless personal area network- WPAN), das konfiguriert ist, um über (ein) Protokoll(e) zur drahtlosen Nahbereichskommunikation drahtlos mit (einer) Vorrichtung(en) in der Nähe zu kommunizieren. Beispielsweise beinhaltet das Kommunikationsmodul 106 (eine) Antenne(n), um über das Bluetooth®- und/oder Bluetooth®-Low-Energy-(BLE-)Protokoll drahtlos zu kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ beinhaltet das Kommunikationsmodul 106 (eine) Antenne(n) zum drahtlosen Kommunizieren über Wi-Fi®, Niederfrequenzkommunikation (low frequency communication - LF-Kommunikation), Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC), Ultrabreitbandkommunikation (ultra-wide band communication - UWB-Kommunikation), Ultrahochfrequenzkommunikation (UHF-Kommunikation) und/oder ein beliebiges anderes Kommunikationsprotokoll. Zusätzlich oder alternativ beinhaltet das Kommunikationsmodul 106 (eine) drahtgebundene oder drahtlose Netzwerkschnittstelle(n), welche die Kommunikation mit externen Netzwerken ermöglicht/ermöglichen. Beispielsweise ist das Kommunikationsmodul 106 konfiguriert, um über ein externes Netzwerk drahtlos mit einer Vorrichtung in der Nähe zu kommunizieren. Das externe Netzwerk kann/die externen Netzwerke können Folgendes sein: ein öffentliches Netzwerk, wie etwa das Internet; ein privates Netzwerk, wie etwa ein Intranet; oder Kombinationen davon und kann/können eine Vielfalt von Netzwerkprotokollen nutzen, die derzeit zur Verfügung stehen oder später entwickelt werden, einschließlich unter anderem TCP/IPbasierter Netzwerkprotokolle. Beispielsweise beinhaltet das Kommunikationsmodul 106 eine oder mehrere Kommunikationssteuerungen für Mobilfunknetze, wie etwa Global System for Mobile Communications (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), Long Term Evolution (LTE), Codemultiplexverfahren (Code Division Multiple Access - CDMA).
  • 2 veranschaulicht den Türgriff 108 von einer oder mehreren der Türen 102 des Fahrzeugs 100. Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet der Türgriff 108 einen Hebel 202 und einen Schalter 204. Der Hebel 202 ist konfiguriert, um betätigt zu werden, wenn ein Benutzer den Türgriff 108 greift. Des Weiteren ist der Hebel 202 derart an den Schalter 204 gekoppelt, dass die Betätigung des Hebels 202 eine Betätigung des Schalters 204 veranlasst. Beispielsweise befindet sich der Schalter 204 in einer ersten Position, wenn sich der Hebel 202 in einer gelösten Position befindet (z.B., wenn der Benutzer den Türgriff 108 nicht greift), und befindet sich der Schalter 204 in einer zweiten Position, wenn sich der Hebel 202 in einer Eingriffsposition befindet (z.B., wenn der Benutzer den Türgriff 108 greift).
  • Ferner ist der Schalter 204 kommunikativ an die E-Verriegelung 110 der entsprechenden der Türen 102 gekoppelt. Die E-Verriegelung 110 ist konfiguriert, um auf Grundlage der Position des Schalters 204 zu erfassen, ob der Türgriff 108 gegriffen wird. Dies bedeutet, dass es der Schalter 204 der E-Verriegelung ermöglicht, zu erfassen, wenn der Türgriff 108 gegriffen wird. Wenn sich der Schalter 204 zum Beispiel in einer Position befindet, die dem entspricht, dass der Türgriff 108 gegriffen wird, erfasst die E-Verriegelung 110, dass der Türgriff 108 gegriffen wird. Wenn sich der Schalter in einer Position befindet, die dem entspricht, dass der Türgriff 108 nicht gegriffen wird, erfasst die E-Verriegelung 110, dass der Türgriff 108 nicht gegriffen wird.
  • 3 veranschaulicht die E-Verriegelung 110 von einer der Türen 102 des Fahrzeugs 100. Wie in 3 veranschaulicht, beinhaltet die E-Verriegelung 110 eine Verriegelung 302 und einen Elektromotor 304, der konfiguriert ist, um die Verriegelung 302 zu betätigen. Beispielsweise ist die Verriegelung 302 konfiguriert, um zwischen einer entsperrten Position und einer gesperrten Position betätigt zu werden. Wenn die Tür 102 geschlossen ist und sich die Verriegelung 302 in der gesperrten Position befindet, wird die Verriegelung 302 an einem Rahmen des Fahrzeugs 100 befestigt, um die Tür 102 abzusperren. Wenn die Tür 102 geschlossen ist und sich die Verriegelung 302 in der entsperrten Position befindet, löst sich die Verriegelung 302 ferner von dem Rahmen, um die Tür 102 zu entsperren. In dem veranschaulichten Beispiel ist die E-Verriegelung 110 entlang eines Endes 306 der Tür 102 positioniert, um zu ermöglichen, dass die Verriegelung 302 an dem Rahmen des Fahrzeugs 100 befestigt wird und sich von diesem löst, wenn die Tür 102 geschlossen ist.
  • Der Elektromotor 304 des veranschaulichten Beispiels ist konfiguriert, um die Verriegelung 302 zwischen der gesperrten Position und der entsperrten Position zu bewegen. Wenn der Elektromotor 304 vom Stromkreis getrennt wird, veranlasst der Elektromotor 304 zum Beispiel, dass die Verriegelung 302 in der gesperrten Position ist, um die Tür 102 abzusperren. Die E-Verriegelung 110 trennt den Elektromotor 304 vom Stromkreis, indem sie keinen Strom an dem Elektromotor 304 bereitstellt. Im Gegensatz dazu bewegt der Elektromotor 304 die Verriegelung 302 in die entsperrte Position, um die Tür 102 zu entsperren, wenn der Elektromotor 304 vollständig mit Strom versorgt wird. Die E-Verriegelung 110 versorgt durch Bereitstellen eines Strombetrags, der konfiguriert ist, um es dem Elektromotor 304 zu ermöglichen, die Verriegelung 302 aus der gesperrten Position in die entsperrte Position zu betätigen, den Elektromotor 304 vollständig mit Strom.
  • Die E-Verriegelung 110 ist außerdem konfiguriert, um dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zuzuführen. Die E-Verriegelung 110 führt dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zu, um eine Latenz beim Entsperren der Tür 102 innerhalb eines Systems zum passiven Einstieg durch Initiieren einer Anziehungskraft in dem Elektromotor 304 vor einem Bewegen der Verriegelung 302 aus der gesperrten Position in die entsperrte Position (z. B. um etwa 20 Milisekunden) zu verringern. Um dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zuzuführen, stellt die E-Verriegelung 110 einen Bruchteil des Stroms, der konfiguriert ist, um den Elektromotor 304 vollständig mit Strom zu versorgen, (z.B. 30% des Strombetrags, der einem vollständig mit Strom versorgten Elektromotor entspricht) an dem Elektromotor 304 bereit. Dies bedeutet, dass die E-Verriegelung 110 durch Bereitstellen eines Bruchteils des Stroms, der konfiguriert ist, um es dem Elektromotor 304 zu ermöglichen, die Verriegelung 302 aus der gesperrten Position in die entsperrte Position zu betätigen, dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zuführt. Der Elektromotor 304 ist wiederum konfiguriert, um die Verriegelung 302 in der entsperrten Position zu halten, wenn dem Elektromotor 304 durch die E-Verriegelung 110 ein Vorfluss zugeführt wird. In einigen Beispielen führt die E-Verriegelung 110 dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zu, indem sie bei einem Bruchteil eines vollständigen Arbeitszyklus, der dem entspricht, dass der Elektromotor 304 vollständig mit Strom versorgt wird, ein Pulsbreitenmodulationssignal (pulse-width-modulation signal - PWM-Signal) an dem Elektromotor 304 bereitstellt. In weiteren Beispielen beinhaltet die E-Verriegelung 110 einen stromgesteuerten MOSFET (metal-oxide-semiconductor field-effect transistor - Metalloxid-Feldeffekttransistor), um das Zuführen eines Zuflusses für den Elektromotor 304 zu ermöglichen. In solchen Beispielen beinhaltet der stromgesteuerte MOSFET eine H-Brücke, die vorgespannt ist, um einen Strombetrag bereitzustellen, der dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zuführt, ohne die Verriegelung 302 in die entsperrte Position zu bewegen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten 400 des Fahrzeugs 100. Wie in 4 veranschaulicht, schließen die elektronischen Komponenten 400 des Fahrzeugs 100 das Karosseriesteuermodul 104 und das Kommunikationsmodul 106 ein. Ferner schließen die elektronischen Komponenten 400 die E-Verriegelung 110, eine Türsteuereinheit 402, den Schalter 204 und einen Verriegelungssensor 404 für jede der einen oder mehreren der Türen 102 ein.
  • Das Karosseriesteuermodul 104 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 406 (auch als Mikrocontroller-Einheit und Steuerung bezeichnet) und einen Speicher 408. Bei dem Prozessor 406 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen beliebigen geeigneten Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application-specific integrated circuits - ASICs). Bei dem Speicher 408 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen schließt der Speicher 408 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher, ein.
  • Bei dem Speicher 408 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie hierin beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehrerer von dem Speicher 408, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 406.
  • Die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ schließen ein einziges Medium oder mehrere Medien ein, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Ferner schließen die Ausdrücke „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium ein, das zum Speichern, Verschlüsseln oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Wie hierin verwendet, ist der Begriff „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die E-Verriegelung 110 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 410 (auch als Mikrocontroller-Einheit und Steuerung bezeichnet), einen Speicher 412 und den Elektromotor 304. Bei dem Prozessor 410 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen beliebigen geeigneten Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application-specific integrated circuits - ASICs). Bei dem Speicher 412 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen schließt der Speicher 412 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher, ein.
  • Bei dem Speicher 412 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie hierin beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder mindestens teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehrerer von dem Speicher 412, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 410.
  • Bei der Türsteuereinheit 402 des veranschaulichten Beispiels handelt es sich um eine weitere ECU des Fahrzeugs 100, die verschiedene Funktionen der Tür 102 ausführt. Die Türsteuereinheit 402 beinhaltet Hardware (z.B. getrennte Komponenten, integrierte Schaltungen, Motoren, einen Prozessor usw.) und Software, um einen Betrieb von einer oder mehreren Komponenten der Tür 102(z. B. eines Fensters, eines Seitenspiegels usw.) zu steuern. Ferner beinhaltet die Türsteuereinheit 402 Eingänge (z. B. Kippschalter, Schalter, Knöpfe usw.) und/oder ist elektrisch an diese gekoppelt, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die verschiedenen Funktionen der Tür 102 zu steuern. Beispielsweise steuert die Türsteuereinheit 402 die Position eines Fensters, eines Seitenspiegels usw. auf Grundlage einer von dem Benutzer empfangenen Eingabe.
  • Im Betrieb gibt der Schalter 204 an, wenn ein Benutzer den Türgriff 108 der Tür 102 greift. Beispielsweise erfasst die E-Verriegelung 110 als Reaktion auf Empfangen eines Betätigungssignals 414 über den Schalter 204, dass der Türgriff 108 gegriffen wird. Die E-Verriegelung 110 ist konfiguriert, um (i) das Beätigungssignal 414 zu empfangen, wenn sich der Schalter 204 in einer Eingriffsposition befindet, und (ii) das Betätigungssignal 414 nicht zu empfangen, wenn sich der Schlalter 204 in einer gelösten Position befindet. Ferner betätigt der Hebel 202 den Schalter 204 in die Eingriffsposition, wenn ein Benutzer den Türgriff 108 greift, sodass der Hebel in eine Eingriffsposition betätigt wird. Der Hebel 202 veranlasst, dass sich der Schalter 204 in der gelösten Position befindet, wenn sich der Hebel 202 in einer gelösten Position befindet (z. B., wenn der Benutzer den Türgriff 108 nicht greift).
  • Als Reaktion auf Erfassen, dass der Türgriff 108 gegriffen wird, führt die E-Verriegelung 110 dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zu und überträgt eine Authentifizierungsanforderung 416 an das Karosseriesteuermodul 104. Beispielsweise überträgt die E-Verriegelung 110 die Authentifizierungsanforderung 416, um das Karosseriesteuermodul 104 anzuweisen, zu bestimmen, ob ein autorisierter Benutzer mit einem entsprechenden Funkschlüssel 418 versucht, die Tür 102 zu öffnen. In einigen Beispielen führt die E-Verriegelung 110 gleichzeitig dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zu und überträgt die Authentifizierungsanforderung 416. Dem Elektromotor 304 wird wiederum ein Vorfluss zugeführt, während das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418 des Benutzers authentifiziert. In einigen Beispielen ist die E-Verriegelung 110 ferner konfiguriert, um lediglich, wenn die Tür 102 abgesperrt ist, dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zuzuführen und die Authentifizierungsanforderung 416 zu übertragen. Dies bedeutet, dass die E-Verriegelung 110 dem Elektromotor 304 keinen Vorfluss zuführt und die Authentifizierungsanforderung 416 nicht überträgt, wenn die Tür 102 bereits entsperrt ist.
  • Die E-Verriegelung 110 führt dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zu, während das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418 authentifiziert, um eine Latenz beim Entsperren der Tür 102 zu verringern. Beispielsweise bewegt der Elektromotor 304 die Verriegelung 302 aus einer gesperrten Position in eine entsperrte Position, nachdem das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418 authentifiziert hat. In einigen Beispielen kann das Karosseriesteuermodul 104 zwischen etwa 95 Millisekunden und 105 Millisekunden benötigen, um den Funkschlüssel 418 zu authentifizieren. Ohne dass dem Elektromotor 304 ein Vorfluss zugeführt wird, benötigt der Elektromotor 304 einen im Wesentlichen längeren Zeitraum (z. B. etwa 50 Millisekunden), um die Verriegelung 302 aus der gesperrten Position in die entsperrte Position zu bewegen. Indem dem Elektromotor 304 ein Vorfluss zugeführt wird, während das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418 authentifiziert, benötigt der Elektromotor 304 einen im Wesentlichen verringerten Zeitraum (z. B. etwa 30 Millisekunden), um die Verriegelung 302 aus der gesperrten Position in die entsperrte Position zu bewegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer eine Verzögerung beim Entsperren der Tür 102 bemerkt, ist wiederum entscheidend verringert.
  • Beim Empfangen der Authentifizierungsanforderung 416 von der E-Verriegelung 110 authentifiziert das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418, um zu verifizieren, dass ein autorisierter Benutzer des Fahrzeugs 100 versucht, in die Kabine des Fahrzeugs 100 einzusteigen. Wenn das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418 authentifiziert, sendet das Karosseriesteuermodul 104 ein Entsperrungssignal 420, um die E-Verriegelung 110 anzuweisen, die Tür 102 für den Benutzer zu entsperren. Beispielsweise veranlasst das Karosseriesteuermodul 104 als Reaktion auf das Authentifizieren de Funkschlüssels 418, dass der Elektromotor 304 die Tür 102 über die Verriegelung 302 entsperrt. Wenn das Karosseriesteuermodul 104 im Gegensatz dazu einen Funkschlüssel nicht authentifiziert, verhindert das Karosseriesteuermodul 104 für einen vorbestimmten Zeitraum (z.B. durch Senden eines Absperrungssignals), dass die E-Verriegelung 110 die Tür 102 entsperrt.
  • Um den Funkschlüssel 418 zu authentifizieren, übermittelt das Karosseriesteuermodul 104 des veranschaulichten Beispiels einen Authentifizierungsbeacon 422 (z. B. einen Niederfrequenzbeacon, einen Bluetooth®-Beacon, einen BLE-Beacon) über das Kommunikationsmodul 106. Wenn sich der Funkschlüssel 418 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von der Tür 102 befindet, ist der Funkschlüssel 418 konfiguriert, um den durch das Kommunikationsmodul 106 übermittelten Authentifizierungsbeacon 422 zu empfangen. Beim Empfangen des Authentifizierungsbeacons 422 ist der Funkschlüssel 418 konfiguriert, um ein Antwortsignal 424, das einen digitalen Schlüssel beinhaltet, an das Kommunikationsmodul 106 zu senden. Wenn das Kommunikationsmodul 106 das Antwortsignal 424 von dem Funkschlüssel 418 empfängt, authentifiziert das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418 auf Grundlage des digitalen Schlüssels. Dies bedeutet, dass das Karosseriesteuermodul 104 den Funkschlüssel 418 auf Grundlage des digitalen Schlüssels des Funkschlüssels 418 als einem autorisierten Benutzer des Fahrzeugs 100 entsprechend identifiziert.
  • Ferner beinhaltet die E-Verriegelung 110 in dem veranschaulichten Beispiel den Verriegelungssensor 404, der konfiguriert ist, um eine Position der Verriegelung 302 zu überwachen. Beispielsweise erfasst der Verriegelungssensor 404, ob sich die Verriegelung 302 in der gesperrten Position oder der entsperrten Position befindet. Die Verriegelung 302 ist konfiguriert, um sich in der entsperrten Position zu befindet, wenn der Elektromotor 304 vollständig mit Strom versorgt wird. Ferner ist die Verriegelung 302 konfiguriert, um sich in der gesperrten Position zu befinden, wenn der Elektromotor 304 vom Stromkreis getrennt ist und wenn dem Elektromotor 304 ein Vorfluss zugeführt wird. In einigen Fällen kann der Elektromotor 304 die Verriegelung 302 unbeabsichtigt in die entsperrte Position bewegen, wenn ihm ein Vorfluss zugeführt wird. In solchen Fällen erfasst der Verriegelungssensor 404, dass sich die Verriegelung 302 in der entsperrten Position befindet. Die E-Verriegelung 110 ist konfiguriert, um als Reaktion auf Erfassen, dass sich die Verriegelung 302 in der gesperrten Position befinden, wenn dem Elektromotor 304 ein Vorfluss zugeführt wird, (z. B. durch ein Umschalten der Polarität einer H-Brücke) zu veranlassen, dass der Elektromotor 304 die Verriegelung 302 in die gesperrte Position zurückbewegt, bis der Funkschlüssel 418 authentifiziert wurde.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 500 zum Zuführen eines Vorflusses für einen Elektromotor einer Fahrzeugtür-E-Verriegelung gemäß den Lehren in dieser Schrift. Das Ablaufdiagramm aus 5 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die in dem Speicher (wie etwa dem Speicher 408 und/oder dem Speicher 412 aus 4) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren (wie etwa den Prozessor 406 und/oder den Prozessor 410 aus 4) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte E-Verriegelung 110 und/oder das beispielhafte Karosseriesteuermodul 104 aus 1 und 4 umzusetzen. Während das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 5 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften E-Verriegelung 110 und/oder des beispielhaften Karosseriesteuermoduls 104 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke neu angeordnet, verändert, manche davon können weggelassen und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 500 durchzuführen. Ferner werden manche Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht ausführlich beschrieben, da das Verfahren 500 in Verbindung mit den Komponenten der 1-4 offenbart ist.
  • Anfangs bestimmt die E-Verriegelung 110 von einer der Türen 102 bei Block 502, ob die entsprechende der Türen 102 abgesperrt ist. Als Reaktion darauf, dass die E-Verriegelung 110 bestimmt, dass die Tür 102 abgesperrt ist, kehrt das Verfahren 500 zu Block 502 zurück. Andernfalls, als Reaktion darauf, dass die E-Verriegelung 110 bestimmt, dass die Tür 102 nicht abgesperrt (d. h. entsperrt ist), geht die E-Verriegelung 110 zu Block 504 über. Bei Block 504 erfasst die E-Verriegelung 110, ob der Schalter 204 in eine Eingriffsposition betätigt wurde. Beispielsweise wird der Schalter 204 in die Eingriffsposition betätigt, wenn ein Benutzer durch Greifen des Türgriffs 108 den Hebel 202 in eine Eingriffsposition betätigt. Als Reaktion darauf, dass die E-Verriegelung 110 erfasst, dass der Schalter 204 nicht in die Eingriffsposition betätigt wurde, kehrt das Verfahren 500 zu Block 502 zurück. Andernfalls, als Reaktion darauf, dass die E-Verriegelung 110 erfasst, dass der Schalter 204 in die Eingriffsposition betätigt wurde, geht das Verfahren 500 parallel zu den Blöcken 506, 508 über.
  • Bei Block 506 führt die E-Verriegelung 110 dem Elektromotor 304 einen Vorfluss zu. Bei Block 508 überträgt die E-Verriegelung 110 die Authentifizierungsanforderung 416, um das Karosseriesteuermodul 104 anzuweisen, den Funkschlüssel 418 zu authentifizieren. Bei Empfangen der Authentifizierungsanforderung 416 überträgt das Karosseriesteuermodul 104 bei Block 510 den Authentifizierungsbeacon 422 über das Karosseriesteuermodul 106.
  • Bei Block 512 identifiziert das Karosseriesteuermodul 104, ob das Karosseriesteuermodul 106 das Antwortsignal 424 von dem Funkschlüssel 418 empfangen hat. Als Reaktion darauf, dass das Karosseriesteuermodul 104 identifiziert, dass das Kommunikationsmodul 106 das Antwortsignal 424 nicht empfangen hat, geht das Verfahren 500 zu Block 514 über, bei dem die E-Verriegelung 110 den Elektromotor 304 vom Stromkreis trennt, um zu veranlassen, dass sich die Verriegelung 302 in der gesperrten Position befindet. Die E-Verriegelung 110 hält wiederum die Tür 102 bei Block 516 abgesperrt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Block 512 geht das Verfahren 500 als Reaktion darauf zu Block 518 über, dass das Karosseriesteuermodul 104 identifiziert, dass das Kommunikationsmodul 106 das Antwortsignal 424 von dem Funkschlüssel 418 empfangen hat. Bei Block 518 bestimmt das Karosseriesteuermodul 104, ob der Funkschlüssel 418 zur Verwendung mit dem Fahrzeug 100 authentifiziert wurde. Als Reaktion darauf, dass das Karosseriesteuermodul 104 bestimmt, dass der Funkschlüssel 418 nicht authentifiziert wurde, geht das Verfahren 500 zu Block 514 über. Andernfalls, als Reaktion darauf, dass das Karosseriesteuermodul 104 bestimmt, dass der Funkschlüssel 418 authentifiziert wurde, geht das Verfahren 500 zu Block 520 über, bei dem die E-Verriegelung 110 den Elektromotor 304 vollständig mit Strom versorgt, um die Verriegelung 302 in die entsperrte Position zu bewegen. Die E-Verriegelung 110 entsperrt wiederum die Tür 102 bei Block 522.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eines aus einer möglichen Vielzahl derartiger Objekte bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt sollte die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils den gleichen Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ und „umfassen“. Des Weiteren bezeichnen die Ausdrücke „Modul“ und „Einheit“ wie hierin verwendet Hardware mit Schaltungen zum Bereitstellen von Kommunikations-, Steuer- und/oder Überwachungsfunktionen. Ein „Modul“ und eine „Einheit“ schließen Firmware ein, die auf der Schaltung ausgeführt wird.
  • Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche Beispiele für Umsetzungen und sind lediglich zum eindeutigen Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der bzw. den vorangehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne im Wesentlichen von dem Geist und den Grundsätzen der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hierin im Umfang dieser Offenbarung beinhaltet und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Tür, die Folgendes beinhaltet: einen Griff, der einen Schalter beinhaltet; und eine E-Verriegelung, die Folgendes beinhaltet: eine Verriegelung; und einen Elektromotor für die Verriegelung, wobei die E-Verriegelung dazu dient, als Reaktion auf Erfassen eines Greifens des Griffs über den Schalter dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen und eine Authentifizierungsanforderung zu übertragen; und ein Karosseriesteuermodul, um zu veranlassen, dass der Elektromotor als Reaktion auf eine Authentifizierung eines Schlüsselanhängers bei Empfangen der Authentifizierungsanforderung die Tür über die Verriegelung entsperrt.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die E-Verriegelung einen Bruchteil eines Stroms, der konfiguriert ist, um es dem Elektromotor zu ermöglichen, die Verriegelung aus einer gesperrten Position in eine entsperrte Position zu betätigen, an dem Elektromotor bereit, um dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform führt die E-Verriegelung dem Elektromotor einen Vorfluss zu, um eine Latenz beim Entsperren der Tür durch Initiieren einer Anziehungskraft in dem Elektromotor vor einem Bewegen der Verriegelung in eine entsperrte Position zu verringern.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt, während das Karosseriesteuermodul den Schlüsselanhänger authentifiziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform führt die E-Verriegelung gleichzeitig dem Elektromotor einen Vorfluss zu und überträgt die Authentifizierungsanforderung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die E-Verriegelung konfiguriert, um lediglich, wenn die Tür abgesperrt ist, dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen und die Authentifizierungsanforderung zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Griff einen Hebel, der an den Schalter gekoppelt und konfiguriert ist, um betätigt zu werden, wenn ein Benutzer den Griff greift, wobei die Betätigung des Hebels eine Betätigung des Schalters hervorruft, um es der E-Verriegelung zu ermöglichen, über den Schalter zu erfassen, wenn der Griff gegriffen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform versorgt die E-Verriegelung den Elektromotor vollständig mit Strom, um die Verriegelung in eine gesperrte Position zu bewegen, um die Tür abzusperren.
  • Gemäß einer Ausführungsform trennt die E-Verriegelung den Elektromotor vom Stromkreis, um zu veranlassen, dass sich die Verriegelung in einer entsperrten Position befindet, um die Tür abzusperren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Elektromotor konfiguriert, um die Verriegelung in der entsperrten Position zu halten, wenn dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch einen Positionssensor gekennzeichnet, um eine Position der Verriegelung zu überwachen, wenn dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ruft die E-Verriegelung als Reaktion auf Erfassen, dass sich die Verriegelung in der entsperrten Position befindet, wenn dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt wird, hervor, dass der Elektromotor die Verriegelung in die gesperrte Position zurückbewegt, bis der Schlüsselanhänger authentifiziert wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform authentifiziert das Karosseriesteuermodul den Schlüsselanhänger vor dem Entsperren der Tür, um zu verifizieren, dass ein autorisierter Benutzer versucht, in eine Fahrzeugkabine einzusteigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch ein Kommunikationsmodul gekennzeichnet, das konfiguriert ist, um drahtlos mit dem Schlüsselanhänger zu kommunizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient das Karosseriesteuermodul zu Folgendem, um den Schlüsselanhänger zu authentifizieren: Übermitteln eines Authentifizierungsbeacons für den Schlüsselanhänger über das Kommunikationsmodul; Empfangen eines Antwortsignals, das einen digitalen Schlüssel beinhaltet, von dem Schlüsselanhänger; und Identifizieren des Schlüsselanhängers als einem autorisierten Benutzer entsprechend auf Grundlage des digitalen Schlüssels.
  • Gemäß einer Ausführungsform verhindert das Karosseriesteuermodul als Reaktion auf keine Authentifizierung des Schlüsselanhängers, dass die E-Verriegelung die Tür entsperrt.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die E-Verriegelung bei einem Bruchteil eines vollständigen Arbeitszyklus ein Pulsbreitenmodulationssignal (pulse-width-modulation signal - PWM-Signal) an dem Elektromotor bereit, um dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die E-Verriegelung einen stromgesteuerten MOSFET, um ein Zuführen eines Vorflusses für den Elektromotor zu ermöglichen, wobei der stromgesteuerte MOSFET eine H-Brücke beinhaltet, die vorgespannt ist, um einen Strombetrag bereitzustellen, der dem Elektromotor einen Vorfluss zuführt, ohne die Verriegelung in eine entsperrte Position zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Vielzahl von Türen gekennzeichnet, die eine entsprechende Vielzahl von E-Verriegelungen beinhalten, die kommunikativ an das Karosseriesteuermodul gekoppelt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Erfassen über einen Schalter, dass ein Griff einer Tür gegriffen wird; Zuführen eines Vorflusses für einen Elektromotor als Reaktion auf das Erfassen des Greifens des Griffes und Übertragen einer Authentifizierungsanforderung über eine E-Verriegelung, wobei der Elektromotor dazu dient, eine Verriegelung der E-Verriegelung zu bewegen; Authentifizieren eines Schlüsselanhängers über ein Karosseriesteuermodul bei Empfang der Authentifizierungsanforderung; und Hervorrufen, dass der Elektromotor als Reaktion auf das Authentifizieren des Schlüsselanhängers die Tür über die Verriegelung entsperrt.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Tür, die Folgendes beinhaltet: einen Griff, der einen Schalter beinhaltet; und eine E-Verriegelung, die Folgendes beinhaltet: eine Verriegelung; und einen Elektromotor für die Verriegelung, wobei die E-Verriegelung dazu dient, als Reaktion auf Erfassen eines Greifens des Griffs über den Schalter dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen und eine Authentifizierungsanforderung zu übertragen; und ein Karosseriesteuermodul, um zu veranlassen, dass der Elektromotor als Reaktion auf eine Authentifizierung eines Schlüsselanhängers bei Empfangen der Authentifizierungsanforderung die Tür über die Verriegelung entsperrt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die E-Verriegelung einen Bruchteil eines Stroms, der konfiguriert ist, um es dem Elektromotor zu ermöglichen, die Verriegelung aus einer gesperrten Position in eine entsperrte Position zu betätigen, an dem Elektromotor bereitstellt, um dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei dem Elektromotor ein Vorfluss zugeführt wird, während das Karosseriesteuermodul den Schlüsselanhänger authentifiziert.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die E-Verriegelung gleichzeitig dem Elektromotor einen Vorfluss zuführt und die Authentifizierungsanforderung überträgt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Griff einen Hebel beinhaltet, der an den Schalter gekoppelt und konfiguriert ist, um betätigt zu werden, wenn ein Benutzer den Griff greift, wobei die Betätigung des Hebels eine Betätigung des Schalters hervorruft, um es der E-Verriegelung zu ermöglichen, über den Schalter zu erfassen, wenn der Griff gegriffen wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die E-Verriegelung den Elektromotor vollständig mit Strom versorgt, um die Verriegelung in eine gesperrte Position zu bewegen, um die Tür zu abzusperren.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die E-Verriegelung den Elektromotor vom Stromkreis trennt, um zu veranlassen, dass sich die Verriegelung in einer entsperrten Position befindet, um die Tür zu entsperren.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Elektromotor konfiguriert ist, um die Verriegelung in der entsperrten Position zu halten, wenn dem Elektromotor durch die E-Verriegelung ein Vorfluss zugeführt wird.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Karosseriesteuermodul den Schlüsselanhänger vor dem Entsperren der Tür authentifiziert, um zu verifizieren, dass ein autorisierter Benutzer versucht, in eine Fahrzeugkabine einzusteigen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein Kommunikationsmodul, das konfiguriert ist, um drahtlos mit dem Schlüsselanhänger zu kommunizieren.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei das Karosseriesteuermodul zu Folgendem dient, um den Schlüsselanhänger zu authentifizieren: Übermitteln eines Authentifizierungsbeacons für den Schlüsselanhänger über das Kommunikationsmodul; Empfangen eines Antwortsignals, das einen digitalen Schlüssel beinhaltet, von dem Schlüsselanhänger; und Identifizieren des Schlüsselanhängers als einem autorisierten Benutzer entsprechend auf Grundlage des digitalen Schlüssels.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Karosseriesteuermodul als Reaktion auf keine Authentifizierung des Schlüsselanhängers verhindert, dass die E-Verriegelung die Tür entsperrt.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die E-Verriegelung bei einem Bruchteil eines vollständigen Arbeitszyklus ein Pulsbreitenmodulationssignal (pulse-width-modulation signal - PWM-Signal) an dem Elektromotor bereitstellt, um dem Elektromotor einen Vorfluss zuzuführen.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die E-Verriegelung einen stromgesteuerten MOSFET beinhaltet, um ein Zuführen eines Vorflusses für den Elektromotor zu ermöglichen, wobei der stromgesteuerte MOSFET eine H-Brücke beinhaltet, die vorgespannt ist, um einen Strombetrag bereitzustellen, der dem Elektromotor einen Vorfluss zuführt, ohne die Verriegelung in eine entsperrte Position zu bewegen.
  15. Verfahren, umfassend: Erfassen über einen Schalter, dass ein Griff einer Tür gegriffen wird; Zuführen eines Vorflusses für einen Elektromotor als Reaktion auf das Erfassen des Greifens des Griffes und Übertragen einer Authentifizierungsanforderung über eine E-Verriegelung, wobei der Elektromotor dazu dient, eine Verriegelung der E-Verriegelung zu bewegen; Authentifizieren eines Schlüsselanhängers über ein Karosseriesteuermodul bei Empfang der Authentifizierungsanforderung; und Hervorrufen, dass der Elektromotor als Reaktion auf das Authentifizieren des Schlüsselanhängers die Tür über die Verriegelung entsperrt.
DE102019122026.2A 2018-08-17 2019-08-15 Vorflusselektromotoren von fahrzeug-e-verriegelungen Pending DE102019122026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/104,471 2018-08-17
US16/104,471 US11319732B2 (en) 2018-08-17 2018-08-17 Pre-fluxing motors of vehicle door e-latches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122026A1 true DE102019122026A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122026.2A Pending DE102019122026A1 (de) 2018-08-17 2019-08-15 Vorflusselektromotoren von fahrzeug-e-verriegelungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11319732B2 (de)
CN (1) CN110836054A (de)
DE (1) DE102019122026A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747586Y2 (ja) 1989-11-30 1995-11-01 株式会社大井製作所 自動ドア閉止装置
US5708338A (en) 1995-11-03 1998-01-13 Ford Motor Company System and method for controlling vehicle sliding door
US6801134B1 (en) * 2000-03-02 2004-10-05 Trw Inc. System and method for automatic function operation with controlled distance communication having vehicle-based frequency selection
JP4127457B2 (ja) 2000-10-24 2008-07-30 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両用ドア装置
US6734578B2 (en) * 2001-05-29 2004-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular remote control lock apparatus
JP2003214004A (ja) * 2002-01-24 2003-07-30 Aisin Seiki Co Ltd ドアロックの制御方法及びドアロック装置
US6747300B2 (en) * 2002-03-04 2004-06-08 Ternational Rectifier Corporation H-bridge drive utilizing a pair of high and low side MOSFETs in a common insulation housing
JP4239785B2 (ja) 2003-10-21 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用扉部材オープナー装置
DE102004024387B3 (de) * 2004-05-17 2006-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung von Fehlauslösungen eines passiven Zugangssystems im Kraftfahrzeugbereich
US20070257772A1 (en) * 2005-03-17 2007-11-08 Jesse Marcelle Electronic proximity security system
GB0612879D0 (en) * 2006-06-29 2006-08-09 Meritor Technology Inc Electrical circuit arrangement
US7712341B2 (en) * 2006-09-07 2010-05-11 Fritz Hugo Johansson Electronic combination lock
FR2911900B1 (fr) * 2007-01-30 2009-02-27 Siemens Vdo Automotive Sas Dispositif d'acces mains libres a un vehicule,adapte pour commander le deverrouillage d'au moins une portiere du dit vehicule
US8022808B2 (en) * 2007-10-01 2011-09-20 Denso International America, Inc. Vehicle power door control with passive entry
US9151089B2 (en) * 2011-09-26 2015-10-06 Tesla Motors, Inc. Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
WO2014082175A1 (en) 2012-11-27 2014-06-05 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
US9834964B2 (en) * 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US10323444B2 (en) * 2016-10-12 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Window short drop for a vehicle with an electronic latch
US10819105B2 (en) * 2018-02-27 2020-10-27 David Meisel Electrical power transformer and motor pre-fluxing device

Also Published As

Publication number Publication date
CN110836054A (zh) 2020-02-25
US20200056408A1 (en) 2020-02-20
US11319732B2 (en) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128922A1 (de) Authentifizierung von mobilen Vorrichtungen zur Fahrzeugkommunikation
DE102017108740A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erweiterung der Reichweite eines als Schlüssel verwendeten Telefons
EP3504677B1 (de) Verfahren und system zum öffnen und/oder nutzung mindestens eines fahrzeugs
DE102019122231A1 (de) Fahrzeugtüraktivierungsvorrichtung
DE102011056498B4 (de) Bi-direktionale VHF UHF Polling-Mechanismen für intelligentes PEPS-Polling
DE102019102864A1 (de) Erfassung von relais-angriffen durch mobile vorrichtungen und leistungsverwaltung für fahrzeuge
DE102018108490A1 (de) Reduzieren eines Leistungsverbrauchs für ein Telefon-als-Schlüssel-(Phone as a Key - Paak-)Fahrzeugsystem
DE102019108862A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019108859A1 (de) Eingangssignalmanagement für Fahrzeugeinparkunterstützung
DE112014005238T5 (de) Fahrzeugtür-Steuerungsvorrichtung
DE102019124631A1 (de) Systeme und verfahren zur ferneinparkhilfe für ein fahrzeug
DE102014213472B4 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102015202404A1 (de) Passives Fahrzeugzugangssystem
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE102019108866A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019124119A1 (de) Fahrzeuginterne positionsunsicherheitsverwaltung für passives starten
DE102019101796A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für fahrzeugsysteme auf grundlage von variabler laufzeit und koppelnavigation
EP2197714A1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
DE102017123641A1 (de) Fenster-short-drop für ein fahrzeug mit einer elektronischen verriegelung
DE102019105451A1 (de) Durchführung von entfernten Fahrzeugbefehlen und Verwendung einer Live-Kameraüberwachung
WO2018024399A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugangs- und startsystems eines kraftfahrzeugs sowie zugangs- und startsystem für ein kraftfahrzeug
DE102016109978A1 (de) Schlüssellose Übergabesteuerung
DE102019102973A1 (de) Verfahren und anordnungen zum vereinfachen einer fahrzeugverriegelung
WO2019030340A1 (de) Mobiler identifikationsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE