DE102019121581A1 - Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät - Google Patents

Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019121581A1
DE102019121581A1 DE102019121581.1A DE102019121581A DE102019121581A1 DE 102019121581 A1 DE102019121581 A1 DE 102019121581A1 DE 102019121581 A DE102019121581 A DE 102019121581A DE 102019121581 A1 DE102019121581 A1 DE 102019121581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conductor
actuating element
connection arrangement
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019121581.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121581B4 (de
Inventor
Martin Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102019121581.1A priority Critical patent/DE102019121581B4/de
Priority to EP20751525.5A priority patent/EP4010945B1/de
Priority to US17/632,243 priority patent/US20220336971A1/en
Priority to PCT/EP2020/071882 priority patent/WO2021028263A1/de
Priority to CN202080056504.9A priority patent/CN114207947A/zh
Publication of DE102019121581A1 publication Critical patent/DE102019121581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121581B4 publication Critical patent/DE102019121581B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einer Stromschiene (13), einer Klemmfeder (14), mittels welcher der anzuschließende Leiter in einer Klemmstellung der Klemmfeder (14) gegen die Stromschiene (13) geklemmt ist, und einem Betätigungselement (18), mittels welchem die Klemmfeder (14) von der Klemmposition in eine Offenstellung überführbar ist, wobei ein Halteelement (27) vorgesehen ist, welches in der Offenstellung in Eingriff mit dem Betätigungselement (18) ist, um das Betätigungselement (18) in Position zu halten, wobei das Halteelement (27) eine Druckfläche (28) aufweist, wobei zur Überführung der Klemmfeder (14) von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche (28) durch den anzuschließenden Leiter betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche (28) das Halteelement (27) außer Eingriff mit dem Betätigungselement (18) bringbar ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche eine Stromschiene, eine Klemmfeder, mittels welcher der anzuschließenden Leiter in einer Klemmstellung der Klemmfeder gegen die Stromschiene geklemmt ist, und ein Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder von der Klemmposition in eine Offenstellung überführbar ist, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme mit mindestens einer derartig ausgebildeten Anschlussanordnung. Weiter betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät.
  • Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen die Stromschiene klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels des Betätigungselements in eine Offenstellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von der Stromschiene wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von der Stromschiene wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von der Stromschiene wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Zum Klemmen des eingeführten Leiters muss das Betätigungselement ein weiteres Mal durch den Benutzer manuell betätigt werden, um die Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung zu überführen. Das Betätigen des Betätigungselementes von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und damit auch der Zeitaufwand steigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung, eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei welchen das Anschließen von insbesondere flexiblen Leitern vereinfacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Halteelement vorgesehen ist, welches in der Offenstellung in Eingriff mit dem Betätigungselement ist, um das Betätigungselement in Position zu halten, wobei das Halteelement eine Druckfläche aufweist, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche das Halteelement außer Eingriff mit dem Betätigungselement bringbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussanordnung kann nunmehr auch ein flexibler Leiter ohne eine manuelle Betätigung des Betätigungselements angeschlossen und gegen die Stromschiene geklemmt werden. Die Klemmfeder ist bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels kann dieser in eine Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu der Stromschiene angeordnet ist und ein anzuschließender Leiter in einen dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen der Stromschiene und dem Klemmschenkel einführbar oder aus diesem herausführbar ist, und in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an der Stromschiene oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen die Stromschiene zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Anschlussanordnung weist ein Halteelement auf, welches in der Offenstellung der Klemmfeder derart in Eingriff mit dem Betätigungselement ist, dass das Betätigungselement ohne zusätzliche manuelle Betätigung in der Offenstellung verbleibt, so dass auch die Klemmfeder bzw. der Klemmschenkel der Klemmfeder über das Betätigungselement in der Offenstellung derart gehalten ist, dass insbesondere ein flexibler Leiter in den dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Das Betätigungselement kann damit in der Offenstellung mit dem Halteelement verrastet sein. Das Halteelement weist eine Druckfläche auf, welche fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführungsöffnung der Anschlussanordnung angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung gegen die Druckfläche des Halteelements stößt. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann das Halteelement in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung des Leiters versetzt werden, so dass das Halteelement in Einführungsrichtung des Leiters von dem Betätigungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Halteelements, kann das Halteelement außer Eingriff mit dem Betätigungselement gebracht werden und damit von dem Betätigungselement gelöst werden, so dass das Betätigungselement und damit die Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement, an der Anschlussanordnung betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Offenstellung in die Klemmstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Um den anzuschließenden Leiter wieder aus der Klemmstellung zu lösen, kann mittels des Betätigungselements der Klemmschenkel der Klemmfeder wieder von der Stromschiene wegverschwenkt werden bis die Offenstellung erreicht ist und das Betätigungselement in Eingriff mit dem Halteelement gelangt, um das Betätigungselement und über das Betätigungselement die Klemmfeder in dieser Offenstellung zu halten. Das Halteelement ist vorzugsweise ein separat zu der Klemmfeder und der Stromschiene ausgebildetes Element bzw. Bauteil, welches in einem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung angeordnet sein kann.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Betätigungselement zur Überführung der Klemmfeder in die Klemmstellung und in die Offenstellung entlang einer Bewegungsrichtung führbar ist, welche quer zu einer Betätigungsrichtung der Druckfläche des Halteelements durch den anzuschließenden Leiter ist. Die Anschlussanordnung ist somit bevorzugt derart aufgebaut, dass die Betätigungsrichtung bzw. die Bewegungsrichtung des Betätigungselements quer bzw. senkrecht zur Einführungsrichtung des Leiters in die Anschlussordnung ausgebildet ist. Ein in einem Gehäuse der Anschlussanordnung ausgebildeter Kanal, in welchem das Betätigungselement geführt sein kann, ist damit vorzugsweise quer bzw. senkrecht zu einer in diesem Gehäuse ausgebildeten Leitereinführungsöffnung ausgebildet. Dadurch kann der Leiter über eine Seitenfläche des Gehäuses eingeführt werden, an welcher gerade nicht das Betätigungselement angeordnet ist, so dass ein versehentliches Betätigen des Betätigungselements beim Anschließen und damit beim Einführen des Leiters in das Gehäuse vermieden werden kann. Die Bewegungsrichtung des Betätigungselements ist vorzugsweise rein translatorisch ausgebildet, so dass das Betätigungselement entlang seiner Längsachse bewegt werden kann.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Bewegungsrichtung des Betätigungselements relativ zu der Betätigungsrichtung der Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Druckfläche des Halteelements in Betätigungsrichtung hinter dem Betätigungselement angeordnet ist. Zum Betätigen der Druckfläche muss dann der anzuschließende Leiter derart weit eingeschoben werden, dass der Leiter über das Betätigungselement hinaus in die Anschlussanordnung eingeführt werden muss. Damit kann sichergestellt werden, dass kein ungewolltes Betätigen der Druckfläche und damit ein ungewolltes Lösen des Betätigungselements und damit der Klemmfeder aus der Offenstellung erfolgt, wenn der Leiter noch nicht ausreichend weit in die Anschlussanordnung eingeführt ist. Durch eine derartige Anordnung des Halteelements kann sichergestellt werden, dass das Betätigungselement und damit die Klemmfeder erst dann von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden, wenn der Leiter ausreichend weit eingeschoben ist und sich in der gewünschten Anschlussposition zwischen der Klemmfeder bzw. dem Klemmschenkel der Klemmfeder und der Stromschiene befindet.
  • Um den anzuschließenden Leiter an dem Betätigungselement vorbeiführen zu können, kann das Betätigungselement einen Freiraum zum Durchführen des anzuschließenden Leiters hin zu der Druckfläche des Halteelements aufweisen. Der Freiraum kann in Form einer Aussparung an dem Betätigungselement ausgebildet sein. Der an dem Betätigungselement ausgebildete Freiraum ist in Betätigungsrichtung des Leiters vorzugsweise fluchtend mit der Druckfläche des Halteelements ausgebildet.
  • Die Klemmfeder kann einen Klemmschenkel mit einer Klemmlasche und mit mindestens einer seitlich der Klemmlasche angeordneten Seitenlasche aufweisen, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche eine Klemmkante zum Klemmen des Leiters gegen die Stromschiene ausgebildet sein kann und wobei zum Betätigen der Klemmfeder das Betätigungselement mit der mindestens einen Seitenlasche zusammenwirken kann. Die Betätigung des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements kann damit über eine Seitenlasche des Klemmschenkels erfolgen, welche zusätzlich zu der Klemmlasche des Klemmschenkels vorgesehen ist, an welcher die Klemmkante ausgebildet ist. Damit kann die Funktion des Betätigens des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements von der Klemmung des anzuschließenden Leiters über die Klemmlasche des Klemmschenkels getrennt werden. Die Seitenlasche verläuft vorzugsweise parallel zu der Klemmlasche. Die Seitenlasche bildet vorzugsweise eine Außenkante des Klemmschenkels aus. Zwischen der Seitenlasche und der Klemmlasche ist vorzugsweise ein Freiraum bzw. Spalt ausgebildet, so dass die Seitenlasche vorzugsweise beabstandet zu der Klemmlasche ausgebildet ist, wobei an einem freien Ende der Seitenlasche diese vorzugsweise einstückig an der Klemmlasche angebunden ist.
  • Bevorzugt ist die Klemmlasche im Verhältnis zu der mindestens einen Seitenlasche derart ausgebildet, dass die Klemmlasche in Längsrichtung des Klemmschenkels die mindestens eine Seitenlasche überragen kann. Damit kann die durch die Seitenlasche ausgebildete Betätigungsfläche des Betätigungselements auf den Klemmschenkel im Verhältnis zu der Klemmkante des Klemmschenkels in Richtung des Biegegelenks der Klemmfeder, welches den Klemmschenkel mit dem Halteschenkel verbindet, zurückversetzt sein.
  • Das Betätigungselement weist vorzugsweise mindestens einen Betätigungsabschnitt auf, mittels welchem das Betätigungselement den Klemmschenkel betätigen kann. Der Betätigungsabschnitt wirkt vorzugsweise mit der mindestens einen Seitenlasche des Klemmschenkels zusammen. Der Betätigungsabschnitt bildet damit vorzugsweise eine Außenseite bzw. eine Außenwand des Betätigungselements aus, welche gleichzeitig eine seitliche Führung des anzuschließenden Leiters ausbilden kann. Bevorzugt kann der Betätigungsabschnitt als Betätigungsfinger ausgebildet sein.
  • Der Klemmschenkel kann eine zweite seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche aufweisen, wobei die Klemmlasche zwischen der ersten Seitenlasche und der zweiten Seitenlasche angeordnet sein kann. Damit kann der Klemmschenkel der Klemmfeder mit den beiden Seitenlaschen und der Klemmlasche symmetrisch ausgebildet sein. Der Klemmschenkel kann damit zu beiden Seiten der Klemmlasche über die beiden Seitenlaschen während eines Betätigungsvorgangs von dem Betätigungselement mit Kraft beaufschlagt werden, so dass eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung mittels des Betätigungselements auf den Klemmschenkel der Klemmfeder erreicht werden kann.
  • Bevorzugt weist das Betätigungselement zwei sich gegenüberliegend angeordnete Betätigungsabschnitte auf, welche zum Betätigen der Klemmfeder mit den zwei Seitenlaschen zusammenwirken können, wobei zwischen den beiden Betätigungsabschnitten ein Freiraum zum Durchführen des anzuschließenden Leiters ausgebildet sein kann. Weist der Klemmschenkel zwei Seitenlaschen auf, so kann ein erster Betätigungsabschnitt des Betätigungselements mit einer ersten Seitenlasche zusammenwirken und ein zweiter Betätigungsabschnitt des Betätigungselements kann mit einer zweiten Seitenlasche zusammenwirken. Durch die beiden Betätigungsabschnitte kann das Betätigungselement eine U-Form aufweisen, wobei durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsabschnitte eine Öffnung in Form des Freiraums ausgebildet sein kann, durch welche der anzuschließende Leiter und insbesondere auch ein Teilabschnitt der Stromschiene geführt sein kann. Die beiden Betätigungsabschnitte können damit ein seitliches Fehlstecken des anzuschließenden Leiters sowohl nach rechts als auch nach links verhindern. Die beiden Betätigungsabschnitte sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Die beiden Betätigungsabschnitte sind vorzugsweise in Betätigungsrichtung des Betätigungselements derart lang ausgebildet, dass sie zu jedem Zeitpunkt, insbesondere in der Offenstellung und in der Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder, den in das Gehäuse und in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiter seitlich überlappen können, so dass die Betätigungsabschnitte zu jedem Zeitpunkt eine Führung und seitliche Begrenzung für den anzuschließenden Leiter ausbilden können.
  • Um das Betätigungselement in der Offenstellung sicher und fest in seiner Position halten zu können, so dass eine ungewollte Bewegung des Betätigungselements zurück in die Klemmstellung verhindert werden kann, kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass zum in Eingriff bringen des Halteelements mit dem Betätigungselement das Betätigungselement ein Rastelement und das Halteelement ein Gegenrastelement aufweisen. Das Rastelement und das Gegenrastelement können in der Offenstellung der Klemmfeder bzw. des Betätigungselements formschlüssig ineinandergreifen. Beispielsweise kann das Betätigungselement als Rastelement eine Aussparung aufweisen, in welche ein Vorsprung des Halteelements als Gegenrastelement in der Offenstellung eingreifen kann, oder das Halteelement kann als Gegenrastelement eine Aussparung aufweisen, in welche ein Vorsprung des Betätigungselements als Rastelement in der Offenstellung eingreifen kann. In der Offenstellung kann das Betätigungselement mit dem Halteelement formschlüssig in Eingriff sein. Die Aussparung kann beispielsweise in Form eines Hinterschnitts ausgebildet sein. Der Vorsprung kann beispielsweise in Form einer nach vorne stehenden Wölbung ausgebildet sein. Der Vorsprung kann auch als Lasche ausgebildet sein. Die Form des Vorsprungs ist vorzugsweise an die Form der Aussparung derart angepasst, dass ein ungewolltes Lösen des Vorsprungs aus der Aussparung verhindert werden kann. Greift der Vorsprung in die Aussparung ein, kann eine Verrastung zwischen dem Betätigungselement und dem Halteelement ausgebildet werden.
  • Zum außer Eingriff bringen des Halteelements mit dem Betätigungselement kann das Halteelement relativ zu dem Betätigungselement verschwenkbar gelagert sein. Stößt der anzuschließende Leiter gegen die Druckfläche des Halteelements kann dann das Halteelement derart von dem Betätigungselement wegverschwenkt werden, dass das Halteelement außer Eingriff mit dem Betätigungselement gelangt und das Betätigungselement wieder frei beweglich ist, um von der Offenstellung in die Klemmstellung zu gelangen.
  • Um die Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung des Halteelements bei Aufbringen einer Druckkraft des anzuschließenden Leiters auf die Druckfläche des Halteelements erleichtern zu können, kann das Halteelement zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet sein. Durch eine zumindest bereichsweise Federelastizität des Halteelements kann die von dem Leiter aufzubringende Druckkraft auf die Druckfläche, um das Betätigungselement aus der Verrastung mit dem Halteelement zu lösen, reduziert werden. Dadurch können insbesondere auch flexible Leiter mit einem kleinen Leiterquerschnitt mit einer einfachen Handhabung sicher angeschlossen werden. Das Halteelement ist vorzugsweise in einem Bereich federelastisch ausgebildet, welcher außerhalb der Druckfläche angeordnet ist, so dass die Druckfläche auch bei einer Federelastizität des Halteelements ausreichend formstabil ausgebildet sein kann.
  • Das Halteelement kann beispielsweise eine längliche Form aufweisen. Vorzugsweise kann das Halteelement stegförmig ausgebildet sein.
  • Das Halteelement kann bevorzugt einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweisen, wobei der erste Endabschnitt in einem Festsitz gelagert sein kann und der zweite Endabschnitt relativ zu dem Betätigungselement frei beweglich sein kann. Über den ersten Endabschnitt kann somit eine sichere, insbesondere positionssichere, Anordnung des Halteelements relativ zu dem Betätigungselement erreicht werden. Festsitz bedeutet hierbei, dass der erste Endabschnitt derart gelagert ist, dass der erste Endabschnitt zu keiner Zeit eine Bewegung ausführt. Im Gegensatz zu dem ersten Endabschnitt ist der zweite Endabschnitt hingegen nicht in einem Festsitz gelagert, sondern liegt frei, so dass der zweite Endabschnitt relativ zu dem Betätigungselement bewegt werden kann. Im Bereich des zweiten Endabschnitts ist vorzugsweise die Druckfläche des Halteelements ausgebildet. Der erste Endabschnitt ist vorzugsweise gegenüberliegend zu dem zweiten Endabschnitt an dem Halteelement ausgebildet.
  • Der Festsitz des ersten Endabschnitts des Halteelements kann durch ein Gehäuse der Anschlussanordnung ausgebildet sein, wobei der erste Endabschnitt des Halteelements in dem Gehäuse geklemmt gehalten sein kann. Durch die klemmende Lagerung des Halteelements in dem Gehäuse sind zusätzliche Befestigungsmittel zum Halten des Halteelements nicht notwendig. Das Halteelement kann zwischen zwei Wänden des Gehäuses geklemmt gehalten sein. Der Festsitz kann damit durch eine Klemmlagerung des Halteelements in dem Gehäuse ausgebildet sein. Das Gehäuse kann derart ausgebildet sein, dass es das Halteelement, die Stromschiene, die Klemmfeder und das Betätigungselement aufnimmt, wobei das Gehäuse eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen des anzuschließenden Leiters aufweisen kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, welche mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weiteregebildete Anschlussanordnung aufweist. Die Anschlussklemme kann beispielsweise auf einer Leiterplatte angeordnet werden. Ist die Anschlussklemme als Reihenklemme ausgebildet, kann sie auf einer Tragschiene angeordnet werden.
  • Ferner kann eine Anschlussklemmenanordnung vorgesehen sein, welche mehrere aneinandergereiht angeordnete Anschlussklemmen aufweisen kann, die jeweils mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weiteregebildete Anschlussanordnung aufweisen können.
  • Weiter erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mit einem elektronischen Gerät, welches eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung oder eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anschlussanordnung mit der Klemmfeder und dem Betätigungselement in einer Klemmstellung ohne angeschlossenen Leiter,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung der in 2 gezeigten Ansicht der Anschlussanordnung gemäß der Erfindung,
    • 4 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anschlussanordnung mit der Klemmfeder und dem Betätigungselement in einer Offenstellung, und
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung der in 4 gezeigten Ansicht der Anschlussanordnung gemäß der Erfindung.
  • 1 bis 5 zeigen eine Anschlussanordnung 100 zum Anschließen eines hier nicht gezeigten elektrischen Leiters.
  • Die Anschlussanordnung 100 weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet sein kann.
  • In dem Gehäuse 10 ist ein Leiteranschlussraum 11 ausgebildet, innerhalb welchem ein in das Gehäuse 10 eingeführter elektrischer Leiter geklemmt und damit elektrisch angeschlossen werden kann. Zum Einführen des Leiters in den Leiteranschlussraum 11 weist das Gehäuse 10 eine Leitereinführungsöffnung 12 auf, welche in den Leiteranschlussraum 11 mündet. Der anzuschließende Leiter ist entlang einer Einführungsrichtung E über die Leitereinführungsöffnung 12 in den Leiteranschlussraum 11 einführbar.
  • In dem Leiteranschlussraum 11 des Gehäuses 10 ist eine Stromschiene 13 angeordnet, gegen welche der anzuschließende Leiter geklemmt werden kann, um den Leiter elektrisch anzuschließen. Zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen die Stromschiene 13 ist in dem Leiteranschlussraum 11 ferner eine Klemmfeder 14 angeordnet.
  • Die Klemmfeder 14 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 14 weist einen Halteschenkel 15, einen Klemmschenkel 16 und ein bogenförmiges Biegegelenk 17 auf, wobei das Biegegelenk 17 den Halteschenkel 15 mit dem Klemmschenkel 16 verbindet. Der Halteschenkel 15 ist lagestabil in dem Leiteranschlussraum 11 angeordnet. Der Klemmschenkel 16 ist hingegen relativ zu dem Halteschenkel 15 bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Der Klemmschenkel 16 und damit die Klemmfeder 14 können durch die Verschwenkbarkeit des Klemmschenkels 16 in eine Offenstellung und in eine Klemmstellung bewegt werden.
  • In der Offenstellung, wie sie in 4 und 5 gezeigt ist, ist der Klemmschenkel 16 von dem Strombalken 13 wegverschwenkt, so dass zwischen dem Klemmschenkel 16 und dem Strombalken 13 ein Freiraum ausgebildet ist, in welchen ein anzuschließender Leiter eingeführt werden kann.
  • In den 1, 2 und 3 ist eine Klemmstellung der Klemmschenkels 16 gezeigt, bei welcher der Klemmschenkel 16 selber an dem Strombalken 13 anliegt, wenn kein Leiter in den Leiteranschlussraum 11 eingeführt ist, und bei eingeführten Leiter der Klemmschenkel 16 den Leiter 200 gegen den Strombalken 13 drückt bzw. klemmt.
  • Zur Überführung des Klemmschenkels 16 von der Klemmstellung in die Offenstellung ist ein Betätigungselement 18 vorgesehen, welches entlang einer Bewegungsrichtung B verschiebbar in dem Gehäuse 10 gelagert ist. Beim Verschieben des Betätigungselements 18 führt das Betätigungselement 18 eine rein translatorische Bewegung entlang der Bewegungsrichtung B und damit entlang seiner Längsachse aus. Beim Betätigen der Klemmfeder 14 und damit des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14 drückt das Betätigungselement 18 von oben auf den Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14.
  • Der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 weist eine Klemmlasche 19 und zwei seitlich von der Klemmlasche 19 angeordnete Seitenlaschen 20, 21 auf. Die Klemmlasche 19 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 20, 21 angeordnet. An einem freien Ende der Klemmlasche 19 ist eine Klemmkante 22 ausgebildet, mittels welcher der Klemmschenkel 16 und damit die Klemmlasche 19 in der Klemmstellung an der Stromschiene 13 bzw. an dem angeschlossenen Leiter anliegt.
  • Über die beiden Seitenlaschen 20, 21, welche parallel zu der Klemmlasche 19 verlaufen, erfolgt die Betätigung des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14 durch das Betätigungselement 18, indem das Betätigungselement 18 auf die beiden Seitenlaschen 20, 21 in Bewegungsrichtung B eine Druckkraft aufbringt. Auf die Klemmlasche 19 wird vorzugsweise keine Druckkraft von dem Betätigungselement 18 aufgebracht.
  • Die Klemmlasche 19 ist wesentlich länger ausgebildet als die beiden Seitenlaschen 20, 21, so dass die Klemmlasche 19 die beiden Seitenlaschen 20, 21 in Längsrichtung des Klemmschenkels 16 überragt.
  • Die Seitenlaschen 20, 21 sind jeweils kufenförmig gebogen ausgebildet. Die Klemmlasche 19 ist hingegen gerade ausgebildet.
  • Das Betätigungselement 18 weist zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsabschnitte 23, 24 auf, welche jeweils mit den beiden Seitenlaschen 20, 21 zusammenwirken. Durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsabschnitte 23, 24 weist das Betätigungselement 18 eine U-Form auf, wobei durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsabschnitte 23, 24 eine Öffnung in Form eines Freiraums 25 ausgebildet ist, durch welchen der anzuschließende Leiter und auch ein Teilabschnitt 26 der Stromschiene 13, gegen welchen der anzuschließende Leiter geklemmt wird, geführt sind. Auch die Klemmlasche 19 des Klemmschenkels 16 taucht in den Freiraum 25 zwischen den beiden Betätigungsabschnitten 23, 24 ein. Der Freiraum 25 ist in den Schnittdarstellungen des Betätigungselements 18 in 3 und 5 zu erkennen.
  • Die beiden Betätigungsabschnitte 23, 24 können ein seitliches Fehlstecken des anzuschließenden Leiters sowohl nach rechts als auch nach links von der Stromschiene 13 verhindern. Die beiden Betätigungsabschnitte 23, 24 sind dafür in Bewegungsrichtung B des Betätigungselements 18 derart lang ausgebildet, dass sie zu jedem Zeitpunkt, insbesondere in der Offenstellung und in der Klemmstellung des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14, den in das Gehäuse 10 und in den Leiteranschlussraum 11 eingeführten Leiter seitlich überlappen, so dass die Betätigungsabschnitte 23, 24 zu jedem Zeitpunkt eine Führung und seitliche Begrenzung für den anzuschließenden Leiter ausbilden.
  • Ferner ist in dem Gehäuse 10 ein Halteelement 27 angeordnet, welches in der Offenstellung der Klemmfeder 14 in Eingriff mit dem Betätigungselement 18 ist, um das Betätigungselement 18 und damit die Klemmfeder 14, da das Betätigungselement 18 auf die Klemmfeder 14 drückt, in der Offenstellung zu halten.
  • Das Halteelement 27 weist eine Druckfläche 28 auf, welche sich quer bzw. senkrecht zur Einführungsrichtung E des Leiters in das Gehäuse 10 erstreckt. Beim Einführen des Leiters in den Leiteranschlussraum 11 drückt der Leiter, wenn dieser weit genug eingeschoben ist, gegen die Druckfläche 28, so dass das Halteelement 27 von dem Betätigungselement 18 wegbewegt wird und dadurch das Halteelement 27 außer Eingriff mit dem Betätigungselement 18 kommt, so dass die Verrastung zwischen dem Halteelement 27 und dem Betätigungselement 18 gelöst wird. Durch das außer Eingriff bringen kann das Betätigungselement 18 durch die von dem Klemmschenkel 16 auf das Betätigungselement 18 wirkende Druckkraft nach oben gedrückt werden, so dass das Betätigungselement 18 und damit die Klemmfeder 14 bzw. der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 selbsttätig von der Offenstellung in die Klemmstellung verschwenken kann, um den eingeführten Leiter gegen die Stromschiene 13 klemmen zu können. Die Druckfläche 28 ist fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 12 und damit in Verlängerung der Leitereinführungsöffnung 12 angeordnet, so dass beim Einführen des Leiters in den Leiteranschlussraum 11 über die Leitereinführungsöffnung 12 der Leiter hin zu der Druckfläche 28 des Halteelements 27 geführt wird. Dabei wird der anzuschließende Leiter durch den in dem Betätigungselement 18 ausgebildeten Freiraum 25 hindurchgeführt. Die Betätigungsrichtung R der Druckfläche 28 des Halteelements 27 durch den anzuschließenden erstreckt sich parallel zu der Einführungsrichtung E bzw. in Einführungsrichtung E des Leiters in das Gehäuse 10 der Anschlussanordnung 100.
  • Das Halteelement 27 und damit auch die Druckfläche 28 des Halteelements 27 ist in Betätigungsrichtung R gesehen hinter dem Betätigungselement 18 angeordnet. Der anzuschließende Leiter passiert daher zunächst das Betätigungselement 18, indem sein in Einführungsrichtung E vorderes Ende über den Freiraum 25 durch das Betätigungselement 18 hindurchgeführt wird, bis dieses vordere Ende vorzugsweise in einem 90°-Winkel gegen die Druckfläche 28 des Halteelements 27 stößt.
  • Das Halteelement 27 ist hier zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet, um ein Verschwenken der Druckfläche 28, wenn ein Leiter gegen die Druckfläche 28 drückt, erreichen zu können. Stößt der Leiter gegen die Druckfläche 28 des Halteelements 27 erfolgt eine Schwenkbewegung des Halteelements 27 bzw. der Druckfläche 28 des Halteelements 27 relativ zu dem Betätigungselement 18, indem das Halteelement 27 bzw. die Druckfläche 28 von dem Betätigungselement 28 wegverschwenkt wird.
  • Um eine Rastverbindung zwischen dem Betätigungselement 18 und dem Halteelement 27 in der Offenstellung erreichen zu können, weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung das Betätigungselement 18 eine Aussparung 29 auf. Das Halteelement 27 weist einen in Richtung des Betätigungselements 18 zeigenden Vorsprung 30 auf, welcher in der Offenstellung förmschlüssig in die Aussparung 29 des Betätigungselements 18 eingreifen kann, wie in 4 und 5 zu erkennen ist.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass an dem Halteelement 27 zwei Vorsprünge 30 und an dem Betätigungselement 18 zwei Aussparungen 29 ausgebildet sind. Jeweils eine der beiden Aussparungen 29 kann dann an einem der beiden Betätigungsabschnitte 23, 24 des Betätigungselements 18 ausgebildet sein, so dass jeder der beiden Betätigungsabschnitte 23, 24 eine Aussparung 29 aufweisen kann. Die beiden Vorsprünge 30 sind dann vorzugsweise in Querrichtung des Halteelements 27 beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Vorsprüngen 30 kann die Druckfläche 28 des Halteelements 27 ausgebildet sein, so dass die Druckfläche 28 seitlich, insbesondere in Querrichtung des Halteelements 27 gesehen rechts und links von den Vorsprüngen 30 begrenzt sein kann.
  • Das Halteelement 27 kann aus einem Federblech ausgebildet sein. Zur Ausbildung der Vorsprünge 30 kann das Federblech zwei freigestanzte Laschen aufweisen, welche derart gebogen sind, dass sie in Richtung des Betätigungselements 18 zeigende Vorsprünge 30 ausbilden. Die Vorsprünge 30 können beispielsweise jeweils eine V-Form aufweisen.
  • Das Halteelement 27 weist einen ersten Endabschnitt 31 und einen zweiten Endabschnitt 32 auf.
  • Über den ersten Endabschnitt 31 ist das Halteelement 27 in einem Festsitz an dem Gehäuse 10 gelagert, indem der erste Endabschnitt 32 in einer Aussparung 33 des Gehäuses 10 angeordnet ist und zwischen den die Aussparung 33 begrenzenden Wänden 34, 35 der Aussparung 33 eingeklemmt gehalten ist.
  • Der zweite Endabschnitt 32 des Halteelements 27 ist hingegen relativ zu dem Betätigungselement 18 frei beweglich gelagert. An dem zweiten Endabschnitt 32 ist die Druckfläche 28 ausgebildet. Ferner ist an dem zweiten Endabschnitt 32 der Vorsprung 30 ausgebildet. Das Halteelement 27 ist hier mit seinem zweiten Endabschnitt 32 zwischen dem Betätigungselement 18 und einem weiteren Teilabschnitt 36 der Stromschiene 13 angeordnet. Dieser Teilabschnitt 36 erstreckt sich senkrecht zu dem Teilabschnitt 26 der Stromschiene 13, gegen welchen der anzuschließende Leiter geklemmt werden kann.
  • Das Gehäuse 10 weist einen Kanal 36 auf, innerhalb welchem das Betätigungselement 18 geführt ist. Der Kanal 37 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Leitereinführungsöffnung 12. Sowohl der Kanal 37 als auch die Leitereinführungsöffnung 12 münden in dem Leiteranschlussraum 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussklemme
    10
    Gehäuse
    11
    Leiteranschlussraum
    12
    Leitereinführungsöffnung
    13
    Stromschiene
    14
    Klemmfeder
    15
    Halteschenkel
    16
    Klemmschenkel
    17
    Biegegelenk
    18
    Betätigungselement
    19
    Klemmlasche
    20
    Seitenlasche
    21
    Seitenlasche
    22
    Klemmkante
    23
    Betätigungsabschnitt
    24
    Betätigungsabschnitt
    25
    Freiraum
    26
    Teilabschnitt
    27
    Halteelement
    28
    Druckfläche
    29
    Aussparung
    30
    Vorsprung
    31
    Erster Endabschnitt
    32
    Zweiter Endabschnitt
    33
    Aussparung
    34
    Wand
    35
    Wand
    36
    Teilabschnitt
    37
    Kanal
    B
    Bewegungsrichtung
    E
    Einführungsrichtung
    R
    Betätigungsrichtung

Claims (14)

  1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit - einer Stromschiene (13), - einer Klemmfeder (14), mittels welcher der anzuschließende Leiter in einer Klemmstellung der Klemmfeder (14) gegen die Stromschiene (13) geklemmt ist, und - einem Betätigungselement (18), mittels welchem die Klemmfeder (14) von der Klemmposition in eine Offenstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (27) vorgesehen ist, welches in der Offenstellung in Eingriff mit dem Betätigungselement (18) ist, um das Betätigungselement (18) in Position zu halten, wobei das Halteelement (27) eine Druckfläche (28) aufweist, wobei zur Überführung der Klemmfeder (14) von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche (28) durch den anzuschließenden Leiter betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche (28) das Halteelement (27) außer Eingriff mit dem Betätigungselement (18) bringbar ist.
  2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) zur Überführung der Klemmfeder (14) in die Klemmstellung und in die Offenstellung entlang einer Bewegungsrichtung (B) führbar ist, welche quer zu einer Betätigungsrichtung (R) der Druckfläche (28) des Halteelements (27) durch den anzuschließenden Leiter verläuft.
  3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (28) des Halteelements (27) in Betätigungsrichtung (R) hinter dem Betätigungselement (18) angeordnet ist.
  4. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) einen Freiraum (25) zum Durchführen des anzuschließenden Leiters hin zu der Druckfläche (28) des Halteelements (27) aufweist.
  5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (14) einen Klemmschenkel (16) mit einer Klemmlasche (19) und mit mindestens einer seitlich der Klemmlasche (19) angeordneten Seitenlasche (20, 21) aufweist, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche (19) eine Klemmkante (22) zum Klemmen des Leiters gegen die Stromschiene (13) ausgebildet ist und wobei zum Betätigen der Klemmfeder (14) das Betätigungselement (18) mit der mindestens einen Seitenlasche (20, 21) zusammenwirkt.
  6. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (19) in Längsrichtung des Klemmschenkels (16) die mindestens eine Seitenlasche (20, 21) überragt.
  7. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (16) zwei seitlich der Klemmlasche (19) angeordnete Seitenlaschen (20, 21) aufweist und dass das Betätigungselement (18) zwei sich gegenüberliegende Betätigungsabschnitte (23, 24) aufweist, welche zum Betätigen der Klemmfeder (14) mit den zwei Seitenlaschen (20, 21) zusammenwirken, wobei zwischen den beiden Betätigungsabschnitten (23, 24) der Freiraum (25) zum Durchführen des anzuschließenden Leiters ausgebildet ist.
  8. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum in Eingriff bringen des Halteelements (27) mit dem Betätigungselement (18) das Betätigungselement (18) eine Aussparung (29) aufweist, in welche ein Vorsprung (30) des Halteelements (27) in der Offenstellung eingreift, oder das Halteelement (27) eine Aussparung aufweist, in welche ein Vorsprung des Betätigungselements (18) in der Offenstellung eingreift.
  9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) relativ zu dem Betätigungselement (18) verschwenkbar gelagert ist.
  10. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet ist.
  11. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) einen ersten Endabschnitt (31) und einen zweiten Endabschnitt (32) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (31) in einem Festsitz gelagert ist und der zweite Endabschnitt (32) relativ zu dem Betätigungselement (18) frei beweglich ist.
  12. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Festsitz des ersten Endabschnitts (31) des Halteelements (27) durch ein Gehäuse (10) der Anschlussanordnung (100) ausgebildet ist, wobei der erste Endabschnitt (31) des Halteelements (27) in dem Gehäuse (10) geklemmt gehalten ist.
  13. Anschlussklemme, insbesondere Reihenklemme, mit mindestens einer Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Elektronisches Gerät, mit einer Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder mit einer Anschlussklemme nach Anspruch 13.
DE102019121581.1A 2019-08-09 2019-08-09 Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät Active DE102019121581B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121581.1A DE102019121581B4 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
EP20751525.5A EP4010945B1 (de) 2019-08-09 2020-08-04 Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
US17/632,243 US20220336971A1 (en) 2019-08-09 2020-08-04 Connection arrangement, connection terminal and electronic device
PCT/EP2020/071882 WO2021028263A1 (de) 2019-08-09 2020-08-04 Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
CN202080056504.9A CN114207947A (zh) 2019-08-09 2020-08-04 接线配置、接线端子以及电子设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121581.1A DE102019121581B4 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121581A1 true DE102019121581A1 (de) 2021-02-11
DE102019121581B4 DE102019121581B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=71950628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121581.1A Active DE102019121581B4 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220336971A1 (de)
EP (1) EP4010945B1 (de)
CN (1) CN114207947A (de)
DE (1) DE102019121581B4 (de)
WO (1) WO2021028263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102793B1 (de) * 2021-04-29 2022-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme
EP4280386A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Legrand France Elektrisches gerät mit durch das einsetzen des elektrischen leiters betätigtem automatischer anschlussklemme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE102004001202A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE102014119030A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202016102959U1 (de) * 2016-06-02 2017-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016105826U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
CN203166134U (zh) * 2013-04-03 2013-08-28 魏德米勒电联接有限公司 弹力夹
EP3116065B1 (de) * 2015-07-07 2019-08-28 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement
WO2017207429A2 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
DE202018102218U1 (de) * 2018-04-20 2019-07-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE102004001202A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE102014119030A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202016102959U1 (de) * 2016-06-02 2017-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016105826U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102793B1 (de) * 2021-04-29 2022-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme
WO2022228983A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme
EP4280386A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Legrand France Elektrisches gerät mit durch das einsetzen des elektrischen leiters betätigtem automatischer anschlussklemme
FR3135835A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Legrand France Appareil électrique à borne de connexion automatique actionnée par l’insertion du conducteur électrique

Also Published As

Publication number Publication date
EP4010945B1 (de) 2023-06-21
CN114207947A (zh) 2022-03-18
WO2021028263A1 (de) 2021-02-18
DE102019121581B4 (de) 2023-05-04
US20220336971A1 (en) 2022-10-20
EP4010945A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106350B4 (de) Anschlussklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
EP1217692A2 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
WO2020212120A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3176876B1 (de) Phasenschiene
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2020212121A1 (de) Anschlussklemme
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102018124622B3 (de) Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
LU502518B1 (de) Anschlussanordnung
DE102022117906A1 (de) Anschlussanordnung
DE2238951C2 (de) Andrück-Steckverbinder
DE102022109217A1 (de) Anschlussanordnung
EP1936754A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
DE102016105428A1 (de) Anschlussklemme
DE202020100528U1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
EP4285445A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102021101909A1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE102021117396A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP4033610A1 (de) Elektrische anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final