WO2022228983A1 - Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme - Google Patents

Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2022228983A1
WO2022228983A1 PCT/EP2022/060514 EP2022060514W WO2022228983A1 WO 2022228983 A1 WO2022228983 A1 WO 2022228983A1 EP 2022060514 W EP2022060514 W EP 2022060514W WO 2022228983 A1 WO2022228983 A1 WO 2022228983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
conductor
holding
clamping
clamping spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gebhardt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Nolte, Karsten
Schyrocki, Olaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg, Nolte, Karsten, Schyrocki, Olaf filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202280031154.XA priority Critical patent/CN117378094A/zh
Priority to JP2023566685A priority patent/JP2024519471A/ja
Priority to EP22723677.5A priority patent/EP4331056A1/de
Publication of WO2022228983A1 publication Critical patent/WO2022228983A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a clamping spring for clamping a conductor to be connected against a current bar.
  • the invention further relates to a connection arrangement, a connection terminal and an electronic device.
  • connection arrangements usually have a clamping spring designed as a leg spring, which has a holding leg and a clamping leg, wherein a conductor inserted into the connection arrangement can be clamped against the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring.
  • the clamping spring must already be moved into an open position by means of an actuating element before the conductor is inserted and thus actuated in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the current bar so that the conductor can enter the intermediate space designed as a conductor connection space between the current bar and the clamping spring can be inserted.
  • the actuating element is then usually held manually in this open position until the flexible conductor is inserted into the conductor connection space and can be clamped against the current bar. If the flexible conductor is introduced into the conductor connection space, the actuating element must be actuated again in order to convert the clamping spring or the clamping leg from the open position into the clamping position and to clamp the conductor against the current bar.
  • the object of the invention is to provide a clamping spring, a connection arrangement, a connection terminal and an electronic device which are characterized by simplified handling when connecting a flexible conductor in particular.
  • the object is achieved according to the invention with the features of the independent claims. Expedient configurations and advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the clamping spring according to the invention has a holding leg, a clamping leg which can be moved into an open position and a clamping position, and a latching leg which can be moved into a holding position and a release position, with the latching leg being in the holding position on an actuating element is held and is released from the actuating element in the release position, the locking leg having a pressure surface via which the locking leg can be transferred from the holding position to the release position by means of the conductor to be connected, the pressure surface having a section bent in the direction of the clamping leg, on which a first conductor bearing surface is formed.
  • the clamping spring is designed as a leg spring, the Klemmfe having the three legs, the clamping leg, the holding leg and the locking leg's angle.
  • the latching limb In the open position of the clamping limb, in which a conductor to be connected can be inserted into the conductor connection space or taken out again, the latching limb is in a holding position in which the latching limb is on the actuating element, via which the clamping limb can be transferred from the clamped position to the open position , is held.
  • the clamping leg In the open position, the clamping leg can apply a first compressive force to the actuating element, and in its holding position, the latching leg can apply a second compressive force, which acts opposite to the first compressive force, to the actuating element.
  • the actuating element is thus braced with the clamping spring in the open position. Due to the strained arrangement of the actuating element with the clamping spring in the open position of the clamping spring, the actuating element can be automatically held in this position in order to keep the clamping spring in the open position. Actuating element and clamping spring support each other in the open position. The actuating element and the clamping spring can thus form a self-contained force system when the clamping spring is in the open position, so that when the clamping spring is in the open position, the actuating element can be held in a fixed position relative to the clamping spring by the force of the clamping spring, without the actuating element moving must be held in this position manually or by means of a tool.
  • the Locking leg In order to be able to connect conductors with a small conductor cross-section, in particular flexible conductors, without tools, the Locking leg have a pressure surface, wherein the pressure surface can be actuated by the Lei ter to be connected for the transfer of the clamping spring from the open position to the clamping position and by actuating the pressure surface of the locking leg au ßer engagement with the actuating element can be brought.
  • the pressure surface can be arranged in the extension of a conductor insertion opening of a housing of a connection terminal, so that the conductor abuts against the pressure surface of the latching leg when it is inserted into the connection arrangement or into the conductor connection space.
  • the latching leg By applying a compressive force by means of the conductor to the pressure surface, the latching leg can be set in a pivoting or tilting movement in the direction of the conductor insertion direction, so that the latching leg can be pivoted or tilted away from the actuating element in the conductor insertion direction.
  • the pivoting movement of the latching leg allows the latching leg to be disengaged from the actuating element and thus released from the actuating element and transferred to a release position, so that the actuating element and thus the clamping leg of the clamping spring can be moved from the open position to the Clamping position can be transferred.
  • This special mechanism makes it particularly easy to connect a conductor, in particular a conductor with a small conductor cross-section and/or a flexible conductor, simply by inserting the conductor without the user having to connect other elements, such as the actuating element of the connection arrangement must actuate in order to release the clamping spring and to transfer it from the clamped position to the open position.
  • the tension of the actuating element with the clamping spring in the open position of the clamping spring can thus be released or canceled by the conductor to be connected itself.
  • the pressure surface is characterized in that it has a section bent in the direction of the clamping leg, on which a first conductor bearing surface is formed.
  • the first conductor support surface is thus designed to be inclined or oblique to a desired conductor insertion direction.
  • the conductor support surface is preferably inclined at an angle of 45° ⁇ 80°, particularly preferably 60° ⁇ 70°, to the desired conductor insertion direction.
  • This conductor support surface which is formed on the bent section and is part of the pressure surface, also allows conductors that deviate from the desired Deviate from the conductor insertion direction, operate the locking leg safely and with sufficient force to transfer it from the holding position to the release position without the need for additional tools.
  • the conductor preferably abuts against the pressure surface in such a way that its end face lies flat on the first conductor support surface, so that the highest possible release pressure can be exerted by the conductor on the first conductor support surface and thus on the pressure surface of the locking leg.
  • the latching leg preferably has a free end along which the pressure surface extends and on which a second conductor bearing surface is formed.
  • the second conductor support surface formed on the free end is preferably formed flush with the desired conductor insertion direction. If a conductor to be connected is introduced into the conductor connection space along the target conductor insertion direction, the conductor to be connected abuts against the second conductor bearing surface of the pressure surface in order to convert the latching leg from the holding position into the release position.
  • the pressure surface can thus have two conductor bearing surfaces, which conductors with different conductor insertion angles can accommodate in order to actuate the latching leg.
  • the second conductor bearing surface is preferably configured adjacent to the first conductor bearing surface.
  • the first conductor support surface is preferably formed at an angle to the second conductor support surface.
  • the first conductor bearing surface preferably extends at an angle of 140° ⁇ a ⁇ 170°, particularly preferably at an angle of 145° ⁇ a ⁇ 165°, to the second conductor bearing surface.
  • Conductors that tilt when being inserted into the conductor connection space and are not inserted along the target conductor insertion direction, but at an angle to the target conductor insertion direction, can thus be guided from the second conductor bearing surface to the first conductor bearing surface, so that regardless of the angle of the inserted Ten conductor safe actuation of the locking leg to convert it from the holding position to the release position is possible.
  • the locking leg is preferably formed in one piece with the holding leg and thus with the clamping leg.
  • the clamping spring can thus be formed with its three legs from a stamped and bent part.
  • the locking leg can be connected to the holding leg via a connection section.
  • the connection section is preferably designed in such a way that it enables the latching leg to be resiliently connected to the holding leg, so that the latching leg can pivot relative to the holding leg.
  • the connection section is preferably curved.
  • the connection section is preferably bent in such a way that the latching leg is essentially bent at a 90° angle from the holding leg.
  • the locking leg tapers in the connection area in the direction of the holding leg.
  • the latching leg has a much smaller width in the connection area than in the region of the pressure surface or in the region of the two conductor bearing surfaces of the pressure surface of the latching leg.
  • the attachment area preferably has a width that is more than half the width of the pressure surface of the latching leg.
  • the clamping spring can be designed in such a way that it can be positively connected to a current bar of a connection arrangement. In this way, a self-clamping unit can be achieved between the clamping spring and the current bar, since in the clamping position or initial position in which no conductor is inserted, the clamping leg can apply a compressive force against the current bar and at the same time the clamping spring can be positively connected to the current bar via its retaining leg can be.
  • the holding leg can have at least one holding arm for holding the holding leg on a current bar.
  • the holding leg can positively engage in the current bar, in particular in an opening or recess of the current bar.
  • the holding arm is preferably designed on the holding leg in such a way that it protrudes beyond the connection section.
  • the holding leg can have a first Having a holding arm and a second holding arm, wherein the connection section can be arranged between the first holding arm and the second holding arm.
  • the two holding arms are preferably designed symmetrically to one another.
  • the two holding arms preferably extend parallel to one another.
  • connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar, a clamping spring and an actuating element, the clamping spring being designed and developed as described above and the actuating element having a holding contour for holding the Has locking leg of the clamping spring in the holding position.
  • the actuating element can have a holding contour.
  • the retaining contour enables the locking leg to be held securely and in a defined manner on the actuating element in the open position of the clamping spring.
  • the latching leg can apply the second compressive force to the actuating element in the open position of the clamping spring.
  • the holding contour is preferably designed in the form of a special surface shape on the actuating element itself.
  • the current bar can have at least one opening into which the clamping spring can hook with the at least one holding arm of the holding leg. This enables a positive connection between the current bar and the clamping spring.
  • the holding leg can preferably have two holding arms and the current bar can have two openings which are arranged at a distance from one another and into which one of the two holding arms can hook in each case.
  • connection terminal in particular a terminal block, which has a housing and at least one connection arrangement which is arranged in the housing and is designed and developed as described above.
  • a conductor insertion opening can be formed on the housing, which is formed flush with the conductor connection space of the connection arrangement and via which the conductor to be connected can be inserted into the housing and into the connection arrangement.
  • two such connection arrangements can also be arranged in the housing.
  • the object according to the invention is achieved by means of an electronic device which has at least one connection arrangement designed and developed as described above and/or at least one connection terminal designed and developed as described above.
  • the electronic device can be a control cabinet, for example, in which one or more support rails or mounting plates can be arranged, on which one or more connection terminals, in particular terminal blocks, which have corresponding connection arrangements, can be snapped onto.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a clamping spring according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an arrangement with a current bar and two clamping springs arranged on the current bar, as shown in FIG.
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of the arrangement shown in Fig. 2
  • Fig. 4 is a schematic representation of a terminal with an inserted conductor
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of the connection terminal shown in FIG.
  • the clamping spring 100 is designed as a torsion spring.
  • the clamping spring 100 has a holding leg 110 , a clamping leg 111 and a latching leg 112 .
  • the clamping leg 111 is connected to the holding leg 110 via an arcuate section 113 .
  • the clamping leg 111 can be pivoted relative to the holding leg 110, so that depending on the position of the Clamping leg 111 of the clamping leg 111 and thus the clamping spring 100 can be transferred and positioned in an off position and in a clamping position.
  • the actuating element 211 is purely linear in a housing 310 of a terminal 300, as shown in Figs. 4 and 5, out.
  • the actuating element 211 is moved in the actuating direction B, in which the actuating element 211 is moved in the direction of the clamping spring 100 .
  • the actuating element 211 acts together with the clamping limb 111 of the clamping spring 100 in that the actuating element 211 applies a force to the clamping limb 111 in the actuating direction B, so that it swivels in the direction of the holding limb 110 in order to Release the clamping spring 100 and the current bar 210 of the connection arrangement 200 formed in the conductor connection space 212 .
  • the actuating element 211 has a U-shaped cross section.
  • the actuating element 211 has two actuating arms 213a, 213b extending parallel to one another. A free space is formed between the two actuating arms 213a, 213b, through which the conductor 400 to be connected can be guided.
  • the two actuating arms 213a, 213b are designed so long that they delimit the conductor connection space 212 laterally and can thus form a lateral guide for the conductor 400 to be connected, as can be seen in FIGS.
  • an actuating surface 214a, 214b is formed in each case, which cooperates with the clamping leg 111 to actuate the clamping leg 111 of the clamping spring 100.
  • the actuating element 211 rests on the clamping leg 111 of the clamping spring 100 when this is transferred from the clamping position to the open position.
  • the clamping leg 111 has a clamping lug 114 and two side lugs 115a, 115b arranged to the side of the clamping lug 144.
  • the clamping lug 114 has a clamping edge 116 at its free end, by means of which the conductor 400 to be connected is clamped against the current bar 210 .
  • the clamping lug 114 is arranged between the two side lugs 1115a, 115b.
  • the clamping lug 114 is longer than the two side lugs 115a, 115b, so that the clamping lug 114 extends beyond the two side lugs 115a, 115b.
  • the two side flaps 115a, 115b each have an arcuate shape.
  • the two side brackets 115a, 115b can thus each form a skid which, when interacting with the actuating element 211, can slide along the actuating surfaces 214a, 214b.
  • the actuating element 211 is thus in direct contact with the two side tabs 115a, 115b of the clamping spring 100 for actuating the clamping spring 100, whereas the clamping tab 114 has no direct contact with the actuating element 211.
  • the clamping lug 114 is arranged in the free space formed between the two actuating arms 213a, 213b.
  • the third leg of the clamping spring 110 is connected to the holding leg 110, so that the holding leg 110 is arranged between the clamping leg 111 and the latching leg 112.
  • the latching leg 112 extends essentially at a right angle away from the holding leg 110 .
  • the latching leg 112 is configured so long that, starting from the holding leg 110 , it protrudes beyond the clamping leg 111 at least when the clamping leg 111 is in the open position.
  • the detent leg 112 serves, among other things, to help hold the clamping spring 100 in the open position.
  • the latching leg 112 extends starting from the holding leg 110 in the direction of the conductor connection space 212, the conductor to be connected 400 being inserted into this conductor connection space 212 in order to connect the conductor 400 and bar against the current 210 to clamp.
  • the latching limb 112 is of such a length that it delimits the conductor connection space 212 in the direction of conductor insertion E, Es. If a conductor 400 is inserted into the conductor connection space 212 via a conductor insertion opening 311 formed on the housing 310, the conductor 400 abuts the locking leg 112, as a result of which the locking leg 112 can be deflected or pivoted in the direction of wire insertion E, Es.
  • the locking leg 112 is held with its free end 118 on the actuating element 211, in particular on the two actuating arms 213a, 213b of the actuating element 211, in particular on the actuating element 211 latched.
  • the free end 118 of the latching leg 112 has a T-shape, in that the free end 118 has two holding arms 122a, 122b that project laterally outwards.
  • the locking leg 112 is held on the first actuating arm 213a with its first holding arm 122a and on the second actuating arm 213b with its second holding arm 122b, as can be seen in FIGS.
  • a holding contour 215a, 215b is formed on each of the two actuating arms 213a, 213b.
  • the holding contour 215a, 215b is spaced from the actuating surfaces 214a, 214b on the actuating element 211 is formed.
  • the two holding arms 122a, 122b of the latching leg 112 rest against the holding contour 215a, 215b of the actuating arms 213a, 213b in order to hold the latching leg 112 in a stationary position.
  • the latching leg 112 has a pressure surface 117 pointing in the direction of the conductor connection space 212, against which the conductor 400 can strike when being inserted into the conductor connection space 212 in order to release the latching leg 112 from the holding contour 215a, 215b of the actuating element 211 and thus from the holding position to be transferred to the release position.
  • the pressure surface 117 extends over a large part of the length of the locking leg 112.
  • the pressure surface 117 extends from the free end 118 of the locking leg 112 to a connection section 119 of the locking leg 112, via which the locking leg 112 is connected to the holding leg 110 .
  • the pressure surface 117 has a first conductor bearing surface 120 and a second conductor bearing surface 121 directly adjoining the first conductor bearing surface 120, against which the conductor 400 to be connected can abut and rest with its end face 410 in order to be able to transfer the latching leg 112 from the holding position to the release position .
  • the second conductor bearing surface 121 is formed in the area of the free end 118 of the latching leg 112 .
  • the second conductor support surface 121 is aligned with a target conductor insertion direction Es, as can be seen in Fig.
  • the first conductor support surface 120 is formed on a ge in the direction of the clamping leg 111 bent portion 123 of the pressure surface 117 of the latching leg 112 .
  • the first conductor bearing surface 120 is thus oriented at an angle to the second conductor bearing surface 121 .
  • the first conductor bearing surface 120 is not aligned with the conductor insertion opening 311 educated.
  • connection arrangement 200 is installed in a connection terminal 300, the first conductor bearing surface 120 is arranged in the actuation direction B of the actuation element 211 somewhat below the mouth opening 312 of the conductor insertion opening 311 in the conductor connection space 212, as can be seen in FIG.
  • the bent section 123 and the first conductor support surface 120 formed thereon make it possible for the latching leg 112 to also be actuated by means of the conductor 400 to be connected if this tilts when being inserted into the conductor connection space 212 and in this tilted position, the one shown here Porterein Municipalrich device E, against the locking leg 112 abuts, as can be seen in FIG.
  • the first conductor bearing surface 120 is formed so that it is inclined or oblique to the desired conductor insertion direction It.
  • the latching leg 112 can be deflected when it is actuated by means of the conductor 400 to be connected, in order to be transferred from the holding position into the release position, the latching leg 112 is resiliently attached to the holding leg 110 .
  • the connection to the holding leg 110 is formed via the connection section 119 .
  • the connection section 119 is at a free end 118 opposite end portion of the locking leg 112 is formed.
  • the connection section 119 opens into the curved section 123 of the pressure surface 117.
  • connection section 119 is designed in such a way that it tapers in the direction of the holding leg 110 . In the area of the connection of the connection section 119 to the holding leg 110, the connection section 119 thus has the smallest width. In the embodiment shown here, the connection section 119 has a curved shape. The connection section 119 is connected in one piece to the holding leg 110 approximately in the middle of the width of the holding leg 110 .
  • the holding leg 110 has two holding arms 124a, 124b, via which the holding leg 110 and thus the clamping spring 100 can be positively fastened to the current bar 210, as can be seen in FIGS.
  • the two holding arms 124a, 124b are formed on an end section of the holding leg 110, to which the latching leg 112 on the holding leg 110 is also connected.
  • the two retaining arms 124a, 124b are arranged at a distance from one another, with the connection section 119 of the latching leg 112 adjoining the retaining leg 110 in a free space formed between the two retaining arms 124a, 124b.
  • the two holding arms 124a, 124b of the holding leg 110 are formed symmetrically to one another and extend parallel to one another.
  • a free end 125a, 125b of the respective holding arm 124a, 124b has a bend so that the free ends 125a, 125b can each form a type of hook, via which the two holding arms 124a, 124b can each be inserted into an opening formed on the current bar 210 216a, 216b can be hung.
  • FIG. 2 and 3 show a current bar 210 to which two of the clamping springs 100 shown in FIG. 1 are attached.
  • the clamping springs 100 are held positively on the current bar 210 via the two retaining arms 124a, 124b of the retaining leg 110, which are passed through the openings 216a, 216b on the current bar 210.
  • the clamping leg 111 of the clamping springs 100 pushes with its clamping edge 116 against the current bar 210.
  • the two clamping springs 100 stretch against the current bar 210 respective clamping spring 100 and the power bar 210 are formed, since the Clamping spring is fixed and braced in three directions (x, y and z direction) on the current bar 210, as indicated in FIG.
  • connection terminal 300 in which a connection arrangement 200 with a corresponding clamping spring 100 is arranged.
  • the clamping leg 111 of the clamping spring 100 is arranged here in an open position, so that the conductor connection space 212 is released.
  • the clamping spring 100 and the actuating element 211 are clamped together so that the clamping spring 100 and the actuating element 211 form a closed force system in which the actuating element 211 is held in position by the clamping spring 100 without additional aids and the Clamping spring 100 is in turn held by the actuating element 211 in Po position.
  • the bracing of the actuating element 211 with the clamping spring 100 takes place in that the clamping spring 100 applies two opposing compressive forces D1, D2 to the actuating element 211 in the open position.
  • the actuating element 211 and thus also the clamping spring 100 can be held in a stable, stationary position by these two compressive forces D1, D2 acting in opposite directions.
  • the first compressive force D1 acts on the actuating element 211 against the direction of actuation B.
  • the side tabs 115a, 115b press on the actuating surfaces 214a, 214b of the actuating element 211 with the first compressive force D1 applied by the spring action of the clamping leg 111.
  • the second compressive force D2 acts in the direction of actuation B on the actuating element 211.
  • the second compressive force D2 is applied by the latching leg 112 of the clamping spring 100 to the actuating element 211 by the retaining arms 122a, 122b of the latching leg 112 on the retaining contour 215a, 215b of the actuating element 211 are held.
  • the conductor 400 to be connected shown here deviates from the target conductor insertion direction Es because it has such a small conductor cross section that the conductor 400 tilts when inserted into the connection terminal 300 via the conductor insertion opening 311, as can be seen in FIG.
  • the conductor 400 is thus inserted here in the conductor insertion direction E introduced into the conductor connection space 212 obliquely or inclined to the target conductor insertion direction Es.
  • the funnel-shaped conductor insertion opening 311 has a wall section 313 which is cursed tend to be formed with the first conductor bearing surface 120 of the latching leg 112 of the clamping spring 100 .
  • the conductor 400 comes into contact with this wall section 313 of the funnel-shaped conductor insertion opening, so that the conductor 400 is guided along this wall section 313 to the first conductor bearing surface 120 of the pressure surface 117 of the locking leg 112 and the conductor 400 with its forehead Surface 410 comes to rest on the first conductor bearing surface 120, as can be seen in FIG.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmfeder (100) zum Klemmen eines anzuschließenden Leiters (400) gegen einen Strombalken (210), mit einem Halteschenkel (110), einem Klemmschenkel (111), welcher in eine Offenstellung und in eine Klemmstellung überführbar ist, und einem Rastschenkel (112), welcher in eine Haltestellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, wobei in der Haltestellung der Rastschenkel (112) an einem Betätigungselement (211) gehalten ist und in der Freigabestellung von dem Betätigungselement (211) gelöst ist, wobei der Rastschenkel (112) eine Druckfläche (117) aufweist, über welche der Rastschenkel (112) mittels des anzuschließenden Leiters (400) von der Haltestellung in die Freigabestellung überführbar ist, wobei die Druckfläche (117) einen in Richtung Klemmschenkel (111) gebogenen Abschnitt (123) aufweist, an welchem eine erste Leiterauflagefläche (120) ausgebildet ist.

Description

Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Klemmfeder zum Klemmen eines anzuschließenden Leiters gegen einen Strombalken. Weiter betrifft die Erfindung eine Anschlussanordnung, eine Anschlussklemme und ein elektronisches Gerät.
Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebil dete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels eines Betätigungselements in eine Offenstellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken, damit der Leiter in den als Leiteranschlussraum ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemm schenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von dem Strombalken wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von dem Strombalken wegver schwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Dabei drückt das Betäti gungselement üblicherweise gegen den Klemmschenkel der Klemmfeder, um den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken und den Leiteranschluss raum freizugeben. Das Betätigungselement wird dann meist manuell in dieser Offenstel lung gehalten, bis der flexible Leiter in den Leiteranschlussraum eingeführt ist und gegen den Strombalken geklemmt werden kann. Ist der flexible Leiter in den Leiteranschluss raum eingeführt, muss das Betätigungselement wieder betätigt werden, um die Klemmfe der bzw. den Klemmschenkel von der Offenstellung in die Klemmstellung zu überführen und den Leiter gegen den Strombalken zu klemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Klemmfeder, eine Anschlussanordnung, eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine vereinfachte Handhabung beim Anschließen insbesondere eines flexiblen Leiters auszeichnen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche ge löst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Klemmfeder gemäß der Erfindung weist einen Halteschenkel, einen Klemmschenkel, welcher in eine Offenstellung und in eine Klemmstellung überführbar ist, und einen Rast schenkel, welche in eine Haltestellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, auf, wobei in der Haltestellung der Rastschenkel an einem Betätigungselement gehalten ist und in der Freigabestellung von dem Betätigungselement gelöst ist, wobei der Rastschen kel eine Druckfläche aufweist, über welche der Rastschenkel mittels des anzuschließen den Leiters von der Haltestellung in die Freigabestellung überführbar ist, wobei die Druck fläche einen in Richtung Klemmschenkel gebogenen Abschnitt aufweist, an welchem eine erste Leiterauflagefläche ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist die Klemmfeder als Schenkelfeder ausgebildet, wobei die Klemmfe der drei Schenkel aufweist, den Klemmschenkel, den Halteschenkel und den Rastschen kel. In der Offenstellung des Klemmschenkels, in welcher ein anzuschließender Leiter in den Leiteranschlussraum eingeführt bzw. wieder herausgeführt werden kann, ist der Rast schenkel in einer Haltestellung, in welcher der Rastschenkel an dem Betätigungselement, über welches der Klemmschenkel von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, gehalten ist. In der Offenstellung kann der Klemmschenkel eine erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen und der Rastschenkel kann in seiner Haltestellung eine zweite Druckkraft, welche entgegengesetzt zu der ersten Druckkraft wirkt, auf das Betätigungselement aufbringen. Das Betätigungselement ist damit in der Offenstellung mit der Klemmfeder verspannt. Durch die verspannte Anordnung des Betätigungsele ments mit der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmfeder kann das Betätigungs element selbsttätig in dieser Position gehalten werden, um die Klemmfeder in der Offen stellung zu halten. Betätigungselement und Klemmfeder stützen sich in der Offenstellung gegenseitig. Das Betätigungselement und die Klemmfeder können damit in der Offenstel lung der Klemmfeder ein in sich geschlossenes Kraftsystem ausbilden, so dass in der Offenstellung der Klemmfeder das Betätigungselement durch die Kraft der Klemmfeder in einer festen Position relativ zu der Klemmfeder gehalten werden kann, ohne dass das Betätigungselement manuell oder mittels eines Werkzeugs in dieser Position gehalten werden muss. Um ein werkzeugloses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiter querschnitt, insbesondere von flexiblen Leitern, ermöglichen zu können, kann der Rastschenkel eine Druckfläche aufweisen, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Lei ter betätigt werden kann und durch die Betätigung der Druckfläche der Rastschenkel au ßer Eingriff mit dem Betätigungselement bringbar ist. Die Druckfläche kann in Verlänge rung einer Leitereinführöffnung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet sein, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung bzw. in den Leiteran schlussraum gegen die Druckfläche des Rastschenkels stößt. Durch die Aufbringung ei ner Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann der Rastschenkel in eine Ver- schwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Leitereinführrichtung versetzt werden, so dass der Rastschenkel in Leitereinführrichtung von dem Betätigungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Rastschenkels kann der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement ge bracht werden und damit von dem Betätigungselement gelöst werden und in eine Frei gabestellung überführt werden, so dass das Betätigungselement und damit der Klemm schenkel der Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen ei nes Leiters, insbesondere eines Leiters mit einen geringen Leiterquerschnitt und/oder ei nes flexiblen Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungs element, an der Anschlussanordnung betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen. Dies erleichtert die Hand habung der Anschlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Die Ver spannung des Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemm feder kann damit durch den anzuschließenden Leiter selber gelöst bzw. aufgehoben wer den. Die Druckfläche zeichnet sich dadurch aus, dass diese einen in Richtung Klemm schenkel gebogenen Abschnitt aufweist, an welchem eine erste Leiterauflagefläche aus gebildet ist. Durch diesen in Richtung Klemmschenkel gebogenen Abschnitt und der da ran ausgebildeten Leiterauflagefläche ist es möglich, dass der Rastschenkel auch mittels eines anzuschließenden Leiters betätigt werden kann, wenn dieser beim Einführen in den Leiteranschlussraum verkippt und in dieser verkippten Position gegen den Rastschenkel stößt. Die erste Leiterauflagefläche ist damit geneigt bzw. schräg zu einer Soll-Leiterein- führrichtung ausgebildet. Bevorzugt ist die Leiterauflagefläche in einem Winkel 45° < ß < 80°, besonderes bevorzugt 60° < ß < 70°, zu der Soll-Leitereinführrichtung geneigt. Durch diese an dem gebogenen Abschnitt ausgebildete Leiterauflagefläche, welche Teil der Druckfläche ist, können auch Leiter, welche beim Einführen von der Soll- Leitereinführrichtung abweichen, den Rastschenkel sicher und mit ausreichend Kraft be tätigen, um diesen von der Haltestellung in die Freigabestellung überführen, ohne dass weitere Hilfsmittel notwendig sind. Der Leiter stößt vorzugsweise derart gegen die Druck fläche, dass er mit seiner Stirnfläche flächig auf der ersten Leiterauflagefläche aufliegt, so dass ein möglichst hohe Auslösedruck von dem Leiter auf die erste Leiterauflagefläche und damit auf die Druckfläche des Rastschenkels ausgeübt werden kann. Durch die Aus bildung der ersten Leiterauflagefläche an einem in Richtung Klemmschenkel gebogenen Abschnitt der Druckfläche kann ein Abrutschen des anzuschließenden Leiters beim Be tätigen und damit Stoßen gegen den Rastschenkel verhindert werden.
Der Rastschenkel weist vorzugsweise ein freies Ende auf, entlang welchem sich die Druckfläche erstreckt und an welchem eine zweite Leiterauflagefläche ausgebildet ist. Die an dem freien Ende ausgebildete zweite Leiterauflagefläche ist vorzugsweise fluchtend mit der Soll-Leitereinführrichtung ausgebildet. Wird ein anzuschließender Leiter entlang der Soll-Leitereinführrichtung in den Leiteranschlussraum eingeführt, so stößt der anzu schließende Leiter gegen die zweite Leiterauflagefläche der Druckfläche, um den Rast schenkel von der Haltestellung in die Freigabestellung zu überführen. Die Druckfläche kann damit zwei Leiterauflageflächen aufweisen, welche Leiter mit unterschiedlichen Lei tereinführwinkeln aufnehmen können, um den Rastschenkel zu betätigen. Die zweite Lei terauflagefläche ist vorzugsweise angrenzend zu der ersten Leiterauflagefläche ausgebil det.
Die erste Leiterauflagefläche ist vorzugsweise winklig zu der zweiten Leiterauflagefläche ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich die erste Leiterauflagefläche in einem Wnkel 140° < a < 170°, besonders bevorzugt in einem Winkel 145° < a < 165° zu der zweiten Leiter auflagefläche. Leiter, welche beim Einführen in den Leiteranschlussraum verkippen und nicht entlang der Soll-Leitereinführrichtung, sondern geneigt zu der Soll-Leitereinführrich- tung eingeführt werden, können damit von der zweiten Leiterauflagefläche auf die erste Leiterauflagefläche geführt werden, so dass unabhängig von dem Winkel des eingeführ ten Leiters eine sichere Betätigung des Rastschenkels, um diesen von der Haltestellung in die Freigabestellung zu überführen, möglich ist.
Der Rastschenkel ist vorzugsweise einstückig mit dem Halteschenkel und damit mit dem Klemmschenkel ausgebildet. Die Klemmfeder kann damit mit ihren drei Schenkeln aus einem Stanzbiegeteil ausgebildet sein. Der Rastschenkel kann übereinen Anbindungsabschnitt an dem Halteschenkel angebun den sein. Der Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser eine federnde Anbindung des Rastschenkels an dem Halteschenkel ermöglicht, so dass der Rastschenkel relativ zu dem Halteschenkel schwenkbeweglich ist. Der Anbindungsab schnitt ist vorzugsweise gebogen ausgebildet. Bevorzugt ist der Anbindungsabschnitt der art gebogen, dass der Rastschenkel im Wesentlichen in einem 90°-Winkel von dem Hal teschenkel abgebogen ist.
Um eine besonders gute Federwirkung des Rastschenkels relativ zu dem Halteschenkel erreichen zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass sich der Rastschenkel im Anbin dungsbereich in Richtung des Halteschenkels verjüngt. Bevorzugt weist der Rastschenkel im Anbindungsbereich eine wesentlich geringere Breite auf als im Bereich der Druckfläche bzw. im Bereich der beiden Leiterauflageflächen der Druckfläche des Rastschenkels. Un mittelbar angrenzend zu dem Halteschenkel weist der Anbindungsbereich vorzugweise eine Breite auf, welche mehr als die Hälfte reduziert ist zu der Breite der Druckfläche des Rastschenkels.
Die Klemmfeder kann derart ausgebildet sein, dass diese formschlüssig mit einem Strom balken einer Anschlussanordnung verbunden sein kann. Hierdurch kann eine selbst klemmende Baueinheit zwischen Klemmfeder und Strombalken erreicht werden, da in der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung, in welcher kein Leiter eingeführt ist, der Klemm schenkel gegen den Strombalken eine Druckkraft aufbringen kann und gleichzeitig die Klemmfeder über ihren Halteschenkel formschlüssig mit dem Strombalken verbunden sein kann.
Zur Ausbildung der formschlüssigen Verbindung zwischen Klemmfeder und Strombalken kann der Halteschenkel mindestens einen Haltearm zum Halten des Haltschenkels an einem Strombalken aufweisen. Mittels des Haltearms kann der Halteschenkel formschlüs sig in den Strombalken, insbesondere in eine Öffnung oder Ausnehmung des Strombal kens, eingreifen. Der Haltearm ist vorzugsweise derart an dem Halteschenkel ausgebil det, dass dieser den Anbindungsabschnitt überragt.
Um eine besonders stabile und insbesondere verkippsichere Verbindung zwischen Klemmfeder und Strombalken ausbilden zu können, kann der Halteschenkel einen ersten Haltearm und einen zweiten Haltearm aufweisen, wobei der Anbindungsabschnitt zwi schen dem ersten Haltearm und dem zweiten Haltearm angeordnet sein kann. Die beiden Haltearme sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Die beiden Halte arme erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschlussanord nung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, eine Klemmfeder und ein Betätigungselement aufweist, wobei die Klemmfeder wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet ist und wobei das Betätigungselement eine Halte kontur zum Halten des Rastschenkels der Klemmfeder in der Haltestellung aufweist.
Zum Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder kann das Betätigungselement eine Haltekontur aufweisen. Die Haltekontur ermöglicht ein sicheres und definiertes Halten des Rastschenkels an dem Betätigungs element in der Offenstellung der Klemmfeder. Im Bereich der Haltekontur kann der Rast schenkel in der Offenstellung der Klemmfeder die zweite Druckkraft auf das Betätigungs element aufbringen. Die Haltekontur ist vorzugsweise in Form einer speziellen Oberflä chenformgebung an dem Betätigungselement selbst ausgebildet.
Der Strombalken kann mindestens eine Öffnung aufweisen, in welche die Klemmfeder mit dem mindestens einen Haltearm des Halteschenkels einhaken kann. Hierdurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder mög lich. Bevorzugt kann der Halteschenkel zwei Haltearme aufweisen und der Strombalken kann zwei beabstandet zueinander angeordnete Öffnungen aufweisen, in welche jeweils einer der zwei Halterarme einhaken kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschluss klemme, insbesondere einer Reihenklemme, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweist. An dem Gehäuse kann eine Leitereinführöffnung ausge bildet sein, welche fluchtend mit dem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung aus gebildet ist und über welche der anzuschließende Leiter in das Gehäuse und in die An schlussanordnung eingeführt sein kann. Insbesondere bei einer Ausbildung als Reihen klemme, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann, können auch zwei der artiger Anschlussanordnungen in dem Gehäuse angeordnet sein. Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweist. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Schaltschrank sein, in welchem eine oder mehrere T ragschienen oder Montageplatten angeordnet sein können, auf welchen eine oder mehrere Anschlussklemmen, insbeson dere Reihenklemmen, welche entsprechende Anschlussanordnungen aufweisen, aufge rastet sein können.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen an hand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Klemmfeder gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Strombalken und zwei an dem Strombalken angeordneten Klemmfedern, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 2 gezeigten Anordnung, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme mit einem einge führten Leiter, und
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 4 gezeigten Anschluss klemme.
Fig. 1 zeigt eine Klemmfeder 100. Die Klemmfeder 100 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 100 weist einen Halteschenkel 110, einen Klemmschenkel 111 und einen Rastschenkel 112 auf. Der Klemmschenkel 111 ist über einen bogenförmigen Abschnitt 113 mit dem Halteschenkel 110 verbunden. Der Klemmschenkel 111 ist relativ zu dem Halteschenkel 110 schwenkbeweglich, so dass in Abhängigkeit der Position des Klemmschenkels 111 der Klemmschenkel 111 und damit die Klemmfeder 100 in eine Of fenstellung und in eine Klemmstellung überführt und positioniert sein kann.
Die Überführung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung erfolgt mittels eines Betätigungselements 211 einer Anschlussanordnung 200, wie es in Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Das Betätigungselement 211 ist rein linear in einem Gehäuse 310 einer Anschluss klemme 300, wie sie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, geführt. Bei der Betätigung der Klemmfe der 100, um den Klemmschenkel 111 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu über führen, wird das Betätigungselement 211 in die Betätigungsrichtung B bewegt, bei wel cher das Betätigungselement 211 in Richtung der Klemmfeder 100 bewegt wird. Das Be tätigungselement 211 wirkt dabei mit dem Klemmschenkel 111 der Klemmfeder 100 zu sammen, indem das Betätigungselement 211 in Betätigungsrichtung B eine Kraft auf den Klemmschenkel 111 aufbringt, so dass dieser in Richtung des Halteschenkels 110 ver schwend wird, um den zwischen dem Klemmschenkel 111 der Klemmfeder 100 und dem Strombalken 210 der Anschlussanordnung 200 ausgebildeten Leiteranschlussraum 212 freizugeben.
Das Betätigungselement 211 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung einen U-förmi gen Querschnitt auf. Das Betätigungselement 211 weist zwei sich parallel zueinander er streckende Betätigungsarme 213a, 213b auf. Zwischen den beiden Betätigungsarmen 213a, 213b ist ein Freiraum ausgebildet, durch welchen der anzuschließende Leiter 400 geführt werden kann. Die beiden Betätigungsarme 213a, 213b sind derart lang ausgebil det, dass sie den Leiteranschlussraum 212 seitlich begrenzen und damit eine seitliche Führung für den anzuschließenden Leiter 400 ausbilden können, wie in Fig. 4 und 5 zu erkennen ist.
An den in Richtung Klemmfeder 100 zeigenden Kantenflächen der Betätigungsarme 213a, 213b ist jeweils eine Betätigungsfläche 214a, 214b ausgebildet, welche zum Betä tigen des Klemmschenkels 111 der Klemmfeder 100 mit dem Klemmschenkel 111 Zusammenwirken. Mit seinen zwei Betätigungsflächen 214a, 214b liegt das Betätigungsele ment 211 auf dem Klemmschenkel 111 der Klemmfeder 100 auf, wenn dieser von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt wird. Der Klemmschenkel 111 weist eine Klemmlasche 114 und zwei seitlich der Klemmlasche 144 angeordnete Seitenlaschen 115a, 115b auf. Die Klemmlasche 114 weist an ihrem freien Ende eine Klemmkante 116 auf, mittels welcher der anzuschließende Leiter 400 gegen den Strombalken 210 geklemmt wird.
Die Klemmlasche 114 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 1115a, 115b angeordnet. Die Klemmlasche 114 ist länger als die beiden Seitenlaschen 115a, 115b ausgebildet, so dass sich die Klemmlasche 114 über die beiden Seitenlaschen 115a, 115b hinaus er streckt. Die beiden Seitenlaschen 115a, 115b weisen jeweils eine bogenförmige Form auf. Die beiden Seitenlaschen 115a, 115b können damit jeweils eine Gleitkufe ausbilden, welche beim Zusammenwirken mit dem Betätigungselement 211 entlang der Betäti gungsflächen 214a, 214b gleiten können. Das Betätigungselement 211 ist damit zum Be tätigen der Klemmfeder 100 in direktem Kontakt mit den beiden Seitenlaschen 115a, 115b der Klemmfeder 100, wohingegen die Klemmlasche 114 keinen direkten Kontakt mit dem Betätigungselement 211 hat. Die Klemmlasche 114 ist in dem zwischen den beiden Be tätigungsarmen 213a, 213b ausgebildeten Freiraum angeordnet.
Der dritte Schenkel der Klemmfeder 110, der Rastschenkel 112, ist an dem Halteschenkel 110 angebunden, so dass der Halteschenkel 110 zwischen dem Klemmschenkel 111 und dem Rastschenkel 112 angeordnet ist. Der Rastschenkel 112 erstreckt sich bei der hier gezeigten Ausgestaltung im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Halteschen kel 110 weg. Der Rastschenkel 112 ist derart lang ausgebildet, dass er zumindest in der Offenstellung des Klemmschenkels 111 ausgehend von dem Halteschenkel 110 den Klemmschenkel 111 überragt. Der Rastschenkel 112 dient unter anderem dazu, dabei zu helfen, die Klemmfeder 100 in der Offenstellung zu halten.
Der Rastschenkel 112 erstreckt sich ausgehend von dem Halteschenkel 110 in Richtung des Leiteranschlussraums 212, wobei der anzuschließende Leiter 400 in diesen Leiteran schlussraum 212 eingeführt wird, um den Leiter 400 anzuschließen und gegen den Strom balken 210 zu klemmen. Der Rastschenkel 112 ist derart lang ausgebildet, dass er den Leiteranschlussraum 212 in Leitereinführrichtung E, Es begrenzt. Wird ein Leiter 400 über eine an dem Gehäuse 310 ausgebildete Leitereinführöffnung 311 in den Leiteranschluss raum 212 eingeführt, stößt der Leiter 400 gegen den Rastschenkel 112, wodurch der Rastschenkel 112 in Leitereinführrichtung E, Es ausgelenkt bzw. verschwenkt werden kann. Der Rastschenkel 112 ist dabei mit seinem freien Ende 118 an dem Betätigungselement 211, insbesondere an den beiden Betätigungsarmen 213a, 213b des Betätigungsele ments 211, gehalten, insbesondere an dem Betätigungselement 211 verrastet.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist das freie Ende 118 des Rastschenkels 112 eine T- Form auf, indem das freie Ende 118 zwei seitlich nach außen ragende Haltearme 122a, 122b aufweist. In der Offenstellung ist der Rastschenkel 112 mit seinem ersten Haltearm 122a an dem ersten Betätigungsarm 213a gehalten und mit seinem zweiten Haltearm 122b an dem zweiten Betätigungsarm 213b gehalten, wie in Fig. 4 und 5 zu erkennen ist.
Um ein positionssicheres und damit definiertes Halten des Rastschenkels 112 an dem Betätigungselement 211 in der Offenstellung gewährleisten zu können, ist an beiden Be tätigungsarmen 213a, 213b jeweils eine Haltekontur 215a, 215b ausgebildet. Die Halte kontur 215a, 215b ist beabstandet zu den Betätigungsflächen 214a, 214b an dem Betäti gungselement 211 ausgebildet. In der Offenstellung liegen die beiden Haltearme 122a, 122b des Rastschenkels 112 an der Haltekontur 215a, 215b der Betätigungsarme 213a, 213b an, um den Rastschenkel 112 in einer ortsfesten Position zu halten.
Der Rastschenkel 112 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 212 zeigende Druck fläche 117 auf, gegen welche der Leiter 400 beim Einführen in den Leiteranschlussraum 212 stoßen kann, um den Rastschenkel 112 von der Haltekontur 215a, 215b des Betäti gungselements 211 zu lösen und damit von der Haltestellung in die Freigabestellung zu überführen. Die Druckfläche 117 erstreckt sich über einen Großteil der Länge des Rast schenkels 112. Die Druckfläche 117 erstreckt sich von dem freien Ende 118 des Rast schenkels 112 bis hin zu einem Anbindungsabschnitt 119 des Rastschenkels 112, über welchen der Rastschenkel 112 an den Halteschenkel 110 angebunden ist.
Die Druckfläche 117 weist eine erste Leiterauflagefläche 120 und eine unmittelbar an die erste Leiterauflagefläche 120 angrenzende zweite Leiterauflagefläche 121 auf, gegen welche der anzuschließende Leiter 400 stoßen und mit seiner Stirnfläche 410 aufliegen kann, um den Rastschenkel 112 aus der Haltestellung in die Freigabestellung überführen zu können. Die zweite Leiterauflagefläche 121 ist im Bereich des freien Endes 118 des Rastschenkels 112 ausgebildet. Die zweite Leiterauflagefläche 121 ist fluchtend mit einer Soll-Leiterein- führrichtung Es angeordnet, wie in Fig. 5 zu erkennen ist, so dass ein gerade über die Leitereinführöffnung 311 der Anschlussklemme 300 eingeführter Leiter 400 gegen diese zweite Leiterauflagefläche 121 stößt und dadurch den Rastschenkel 112 aus der Verras- tung mit dem Betätigungselement 211 löst, so dass der Rastschenkel 112 von der Halte stellung in die Freigabestellung überführt werden kann.
Die erste Leiterauflagefläche 120 ist an einem in Richtung des Klemmschenkels 111 ge bogenen Abschnitt 123 der Druckfläche 117 des Rastschenkels 112 ausgebildet. Die erste Leiterauflagefläche 120 ist damit winklig zu der zweiten Leiterauflagefläche 121 aus gerichtet. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung, wie beispielsweise in Fig. 3 zu erkennen ist, erstreckt sich die erste Leiterauflagefläche 120 in einem Winkel von a = ± 165 ° zu der zweiten Leiterauflagefläche 121. Die erste Leiterauflagefläche 120 ist gerade nicht fluch tend mit der Leitereinführöffnung 311 ausgebildet. Ist die Anschlussanordnung 200 in eine Anschlussklemme 300 eingebaut, so ist die erste Leiterauflagefläche 120 in Betätigungs richtung B des Betätigungselements 211 etwas unterhalb der Mündungsöffnung 312 der Leitereinführöffnung 311 in den Leiteranschlussraum 212, wie in Fig. 5 zu erkennen ist, angeordnet.
Durch den gebogenen Abschnitt 123 und der daran ausgebildeten ersten Leiterauflage fläche 120 ist es möglich, dass der Rastschenkel 112 auch mittels des anzuschließenden Leiters 400 betätigt werden kann, wenn dieser beim Einführen in den Leiteranschluss raum 212 verkippt und in dieser verkippten Position, die hier gezeigte Leitereinführrich tung E, gegen den Rastschenkel 112 stößt, wie in Fig. 5 zu erkennen ist. Die erste Leiter auflagefläche 120 ist damit geneigt bzw. schräg zu der Soll-Leitereinführrichtung Es aus gebildet. Die erste Leiterauflagefläche 120 ist hier in einem Wnkel ß = ± 60° zu der Soll- Leitereinführrichtung Es ausgerichtet und geneigt.
Damit der Rastschenkel 112 bei einer Betätigung mittels des anzuschließenden Leiters 400 ausgelenkt werden kann, um von der Haltestellung in die Freigabestellung überführt zu werden, ist der Rastschenkel 112 federelastisch an dem Halteschenkel 110 angebun den. Die Anbindung an den Halteschenkel 110 ist über den Anbindungsabschnitt 119 ausgebildet. Der Anbindungsabschnitt 119 ist an einem dem freien Ende 118 gegenüberliegenden Endabschnitt des Rastschenkels 112 ausgebildet. Der Anbindungs abschnitt 119 mündet in den gebogenen Abschnitt 123 der Druckfläche 117.
Der Anbindungsabschnitt 119 ist derart ausgebildet, dass dieser sich in Richtung des Hal teschenkels 110 verjüngt. Im Bereich der Anbindung des Anbindungsabschnitt 119 an den Halteschenkel 110 weist der Anbindungsabschnitt 119 damit die geringste Breite auf. Der Anbindungsabschnitt 119 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung eine Kurven form. Der Anbindungsabschnitt 119 ist ungefähr mittig der Breite des Halteschenkels 110 an den Halteschenkel 110 einstückig angebunden.
Der Halteschenkel 110 weist zwei Haltearme 124a, 124b auf, über welche der Hal teschenkel 110 und damit die Klemmfeder 100 formschlüssig an dem Strombalken 210 befestigt werden kann, wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Die zwei Haltearme 124a, 124b sind an einem Endabschnitt des Halteschenkels 110 ausgebildet, an welchem auch der Rastschenkel 112 an dem Halteschenkel 110 angebunden ist. Die zwei Haltearme 124a, 124b sind beabstandet zueinander angeordnet, wobei in einem zwischen den beiden Hal tearmen 124a, 124b ausgebildeten Freiraum der Anbindungsabschnitt 119 des Rast schenkels 112 an den Halteschenkel 110 anschließt.
Die beiden Haltearme 124a, 124b des Halteschenkels 110 sind symmetrisch zueinander ausgebildet und erstrecken sich parallel zueinander. Ein freies Ende 125a, 125b des je weiligen Haltearmes 124a, 124b weist eine Biegung auf, so dass die freien Enden 125a, 125b jeweils einen Art Haken ausbilden können, über welchen die beiden Haltearme 124a, 124b in jeweils eine an dem Strombalken 210 ausgebildete Öffnung 216a, 216b eingehangen werden können.
Fig. 2 und 3 zeigen einen Strombalken 210, an welchem zwei der in Fig. 1 gezeigten Klemmfedern 100 befestigt sind. Über die beiden Haltearme 124a, 124b des Halteschen kels 110, welche durch die Öffnungen 216a, 216b an dem Strombalken 210 hindurchge führt sind, sind die Klemmfedern 100 formschlüssig an dem Strombalken 210 gehalten. In der hier gezeigten Ausgangstellung der Klemmfeder 100 stößt der Klemmschenkel 111 der Klemmfedern 100 mit seiner Klemmkante 116 gegen den Strombalken 210. Durch die Vorspannung des Klemmschenkels 111 spannen sich die beiden Klemmfedern 100 ge gen den Strombalken 210. Damit kann ein geschlossenen Kraftsystem zwischen der je weiligen Klemmfeder 100 und dem Strombalken 210 ausgebildet werden, da die Klemmfeder in drei Richtungen (x-, y- und z-Richtung) an dem Strombalken 210 fixiert und verspannt ist, wie in Fig. 2 gekennzeichnet ist.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Anschlussklemme 300, in welcher eine Anschlussanordnung 200 mit einer entsprechenden Klemmfeder 100 angeordnet ist. Der Klemmschenkel 111 der Klemmfeder 100 ist hier in eine Offenstellung angeordnet, so dass der Leiteranschluss raum 212 freigegeben ist. In dieser Offenstellung sind die Klemmfeder 100 und das Be tätigungselement 211 miteinander verspannt, so dass die Klemmfeder 100 und das Be tätigungselement 211 ein geschlossenes Kraftsystem ausbilden, bei welchem das Betä tigungselement 211 ohne zusätzliches Hilfsmittel von der Klemmfeder 100 in Position ge halten wird und die Klemmfeder 100 wiederum von dem Betätigungselement 211 in Po sition gehalten wird.
Die Verspannung des Betätigungselements 211 mit der Klemmfeder 100 erfolgt dadurch, dass in der Offenstellung die Klemmfeder 100 zwei entgegengesetzt wirkende Druck kräfte D1, D2 auf das Betätigungselement 211 aufbringt. Durch diese zwei entgegenge setzt wirkenden Druckkräfte D1, D2 kann das Betätigungselement 211 und damit auch die Klemmfeder 100 in einer stabilen, ortsfesten Position gehalten werden.
Die erste Druckkraft D1 wirkt entgegen der Betätigungsrichtung B auf das Betätigungs element 211. Die erste Druckkraft D1 wird von dem Klemmschenkel 111, insbesondere von den Seitenlaschen 115a, 115b des Klemmschenkels 111, auf das Betätigungsele ment 211 aufgebracht. Die Seitenlaschen 115a, 115b drücken dabei mit der durch die Federwirkung des Klemmschenkels 111 aufgebrachten ersten Druckkraft D1 auf die Be tätigungsflächen 214a, 214b des Betätigungselements 211.
Die zweite Druckkraft D2 wirkt in Betätigungsrichtung B auf das Betätigungselement 211. Die zweite Druckkraft D2 wird von dem Rastschenkel 112 der Klemmfeder 100 auf das Betätigungselement 211 aufgebracht, indem die Haltearme 122a, 122b des Rastschen kels 112 an der Haltekontur 215a, 215b des Betätigungselements 211 gehalten sind.
Der hier gezeigte, anzuschließende Leiter 400 weicht von der Soll-Leitereinführrichtung Es ab, da dieser einen derart geringen Leiterquerschnitt aufweist, dass der Leiter 400 beim Einführen in die Anschlussklemme 300 über die Leitereinführöffnung 311 verkippt, wie in Fig. 5 zu erkennen ist. Der Leiter 400 wird damit hier in Leitereinführrichtung E schräg bzw. geneigt zu der Soll-Leitereinführrichtung Es in den Leiteranschlussraum 212 eingeführt.
Die trichterförmige Leitereinführöffnung 311 weist einen Wandabschnitt 313 auf, der fluch tend mit der ersten Leiterauflagefläche 120 des Rastschenkels 112 der Klemmfeder 100 ausgebildet ist. Beim Verkippen des Leiters 400 kommt es zu einem Anliegen des Leiters 400 an diesem Wandabschnitt 313 der trichterförmigen Leitereinführöffnung, so dass der Leiter 400 entlang dieses Wandabschnitts 313 zu der ersten Leiterauflagefläche 120 der Druckfläche 117 des Rastschenkels 112 geführt wird und der Leiter 400 mit seiner Stirn fläche 410 zum Aufliegen auf der ersten Leiterauflagefläche 120 gelangt, wie in Fig. 5 zu erkennen ist. Ohne die Gefahr eines Abrutschens des Leiters 400 von der ersten Leiter auflagefläche 120 und damit von der Druckfläche 117 kann dieser nun eine Druckkraft auf den Rastschenkel 112 aufbringen, so dass dieser aus der Haltestellung, wie sie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, in die Freigabestellung verschwenkt werden kann. Der Drehpunkt des Rastschenkels 112 bei der Überführung von der Haltestellung in die Freigabestellung liegt in dem Bereich des Anbindungsabschnitts 119.
Durch das Stoßen des Leiters 400 mit seiner Stirnfläche 410 gegen die Druckfläche 117 durch Aufliegen auf der ersten Leiterauflagefläche 120 wird der Rastschenkel 112 in Soll- Leitereinführrichtung Es verschwenkt, so dass der Rastschenkel 112 außer Eingriff mit der Haltekontur 215a, 215b des Betätigungselements 211 gelangt.
Sobald der Rastschenkel 112 von dem Betätigungselement 211 gelöst ist und sich damit der Freigabestellung befindet, ist die Verspannung der Klemmfeder 100 mit dem Betäti gungselement 211 gelöst, da der Rastschenkel 112 keine zweite Druckkraft D2 mehr auf das Betätigungselement 211 ausübt. Damit wirkt dann nur noch die durch den Klemm schenkel 111 auf das Betätigungselement 211 aufgebrachte erste Druckkraft D1 auf das Betätigungselement 211, wodurch durch die Federkraft des Klemmschenkels 111 der Klemmschenkel 111 das Betätigungselement 211 entgegen der Betätigungsrichtung B nach oben verschieben kann, wodurch sich auch der Klemmschenkel 111 in Richtung des in den Leiteranschlussraum 212 eingeführten Leiters 400 bewegt, um diesen über die Klemmlasche 114 des Klemmschenkels 111 gegen den Strombalken 210 zu drücken und damit den Leiter 400 gegen den Strombalken 210 zu klemmen und anzuschließen. Damit ist ein Anschließen und Klemmen eines Leiters 400, insbesondere eines Leiters 300 mit einem geringen Leiterquerschnitt, ohne zusätzliche Hilfe sicher möglich.
Bezugszeichenliste
100 Klemmfeder
110 Halteschenkel
111 Klemmschenkel
112 Rastschenkel
113 Bogenförmiger Abschnitt
114 Klemmlasche
115a, 115b Seitenlasche 116 Klemmkante
117 Druckfläche
118 Freies Ende
119 Anbindungsabschnitt
120 Erste Leiterauflagefläche 121 Zweite Leiterauflagefläche 123 Gebogener Abschnitt
124a, 124b Haltearm 125a, 125b Freies Ende
200 Anschlussanordnung
210 Strombalken
211 Betätigungselement
212 Leiteranschlussraum
213a, 213b Betätigungsarm 214a, 214b Betätigungsfläche 215a, 215b Haltekontur 216a, 216b Öffnung
300 Anschlussklemme
310 Gehäuse
311 Leitereinführöffnung
312 Mündungsöffnung
313 Wandabschnitt
400 Leiter 410 Stirnfläche
B Betätigungsrichtung
D1 Erste Druckkraft
D2 Zweite Druckkraft
E Leitereinführrichtung
Es Soll-Leitereinführrichtung a Winkel ß Wnkel

Claims

Ansprüche
1. Klemmfeder (100) zum Klemmen eines anzuschließenden Leiters (400) gegen ei nen Strombalken (210), mit einem Halteschenkel (110), einem Klemmschenkel (111), welcher in eine Offenstellung und in eine Klemmstel lung überführbar ist, und einem Rastschenkel (112), welcher in eine Haltestellung und in eine Freigabestel lung überführbar ist, wobei in der Haltestellung der Rastschenkel (112) an einem Betätigungselement (211) gehalten ist und in der Freigabestellung von dem Betätigungselement (211) gelöst ist, wobei der Rastschenkel (112) eine Druckfläche (117) aufweist, über welche der Rastschenkel (112) mittels des anzuschließenden Leiters (400) von der Haltestel lung in die Freigabestellung überführbar ist, wobei die Druckfläche (117) einen in Richtung Klemmschenkel (111) gebogenen Abschnitt (123) aufweist, an welchem eine erste Leiterauflagefläche (120) ausgebil det ist.
2. Klemmfeder (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rast schenkel (112) ein freies Ende (118) aufweist, entlang welchem sich die Druckflä che (117) erstreckt und an welchem eine zweite Leiterauflagefläche (121) ausgebil det ist.
3. Klemmfeder (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Leiterauflagefläche (120) in einem Winkel 140° < a < 170° zu der zweiten Leiterauf lagefläche (121) erstreckt.
4. Klemmfeder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel (112) übereinen Anbindungsabschnitt (119) federnd an dem Halteschenkel (110) angebunden ist.
5. Klemmfeder (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anbindungsabschnitts (119) der Rastschenkel (112) sich in Richtung des Hal teschenkels (110) verjüngt.
6. Klemmfeder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (110) mindestens einen Haltearm (124a, 124b) zum Halten des Halteschenkels (110) an einem Strombalken (210) aufweist.
7. Klemmfeder (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hal teschenkel (110) einen ersten Haltearm (124a) und einen zweiten Haltearm (124b) aufweist, wobei der Anbindungsabschnitt (119) zwischen dem ersten Haltearm (124a) und dem zweiten Haltearm (124b) angeordnet ist.
8. Anschlussanordnung (200) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (400), mit einem Strombalken (210), einer Klemmfeder (100) und einem Betätigungselement (211), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (100) nach einem der An sprüche 1 bis 7 ausgebildet ist und das Betätigungselement (211) eine Haltekontur (215a, 215b) zum Halten des Rastschenkels (112) der Klemmfeder (100) in der Haltestellung aufweist.
9. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (210) mindestens eine Öffnung (216a, 216b) aufweist, in welche die Klemmfeder (100) mit dem mindestens einen Haltearm (124a, 124b) des Hal teschenkels (110) eingehakt ist.
10. Anschlussklemme (300), insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse (310) und mindestens einer in dem Gehäuse (310) angeordneten Anschlussanordnung (200), welche nach Anspruch 8 oder 9 ausgebildet ist.
11. Anschlussklemme (300) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (310) mindestens eine trichterförmige Leitereinführöffnung (311) aufweist, welche einen Wandabschnitt (313) aufweist, der fluchtend mit der ersten Leiterauf lagefläche (120) des Rastschenkels (112) der Klemmfeder (100) ausgebildet ist.
12. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussanordnung (200) nach An spruch 8 oder 9 und/oder mit mindestens einer Anschlussklemme (300) nach An spruch 10 oder 11.
PCT/EP2022/060514 2021-04-29 2022-04-21 Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme WO2022228983A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280031154.XA CN117378094A (zh) 2021-04-29 2022-04-21 夹紧弹簧、连接组件和连接端子
JP2023566685A JP2024519471A (ja) 2021-04-29 2022-04-21 クランプばね、接続アセンブリ、および接続端子
EP22723677.5A EP4331056A1 (de) 2021-04-29 2022-04-21 Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LULU102793 2021-04-29
LU102793A LU102793B1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228983A1 true WO2022228983A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=76217886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060514 WO2022228983A1 (de) 2021-04-29 2022-04-21 Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4331056A1 (de)
JP (1) JP2024519471A (de)
CN (1) CN117378094A (de)
LU (1) LU102793B1 (de)
WO (1) WO2022228983A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768079A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016007200U1 (de) * 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
CN110838643A (zh) * 2019-11-20 2020-02-25 苏州华旃航天电器有限公司 一种具有快速锁线结构的连接器及其锁线方法
DE102019121581A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768079A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016007200U1 (de) * 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE102019121581A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
CN110838643A (zh) * 2019-11-20 2020-02-25 苏州华旃航天电器有限公司 一种具有快速锁线结构的连接器及其锁线方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN117378094A (zh) 2024-01-09
LU102793B1 (de) 2022-10-31
EP4331056A1 (de) 2024-03-06
JP2024519471A (ja) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
EP4062497A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP1555724A1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
WO2020212121A1 (de) Anschlussklemme
WO2022228983A1 (de) Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme
EP3945639A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1025627A1 (de) Installationsgerät zur montage an einer hutschiene
DE102021111069A1 (de) Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme
EP3939121B1 (de) Anschlussklemme
WO2021104929A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches gerät
EP4285445A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
LU500765B1 (de) Kontaktanordnung
EP4367752A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
LU502518B1 (de) Anschlussanordnung
LU501611B1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
WO2022229139A1 (de) Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme
DE102021102104A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP1750330A2 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
DE102021111068A1 (de) Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme
EP1745856A2 (de) Hochdruckspritzpistole
DE102021122816A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102020119863A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102011055896B4 (de) Schwenkbare Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280031154.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 18557301

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023566685

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022723677

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022723677

Country of ref document: EP

Effective date: 20231129