WO2022229139A1 - Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme - Google Patents

Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2022229139A1
WO2022229139A1 PCT/EP2022/060975 EP2022060975W WO2022229139A1 WO 2022229139 A1 WO2022229139 A1 WO 2022229139A1 EP 2022060975 W EP2022060975 W EP 2022060975W WO 2022229139 A1 WO2022229139 A1 WO 2022229139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
clamping
body element
clamping spring
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gebhardt
Karsten Nolte
Olaf Schyrocki
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2023566686A priority Critical patent/JP2024519472A/ja
Priority to CN202280031513.1A priority patent/CN117280547A/zh
Priority to EP22725470.3A priority patent/EP4331058A1/de
Publication of WO2022229139A1 publication Critical patent/WO2022229139A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to an actuating element for actuating a clamping spring of a connection arrangement.
  • the invention further relates to a connection arrangement with such an actuating element and a connection terminal.
  • the invention relates to an electronic device and a method for mounting a connection terminal.
  • An actuating element serves to move a clamping spring of a connection arrangement into an open position and/or a clamping position, in that the actuating element interacts with a clamping leg of the clamping spring.
  • the actuating element must fulfill several tasks. On the one hand, the actuating element must have a high level of strength in order to apply sufficient force to the clamping spring. On the other hand, the actuating element must have an insulating effect in order to enable the actuating element to be actuated by a user without risk. In addition, the actuating element must be arranged in the correct position and with a sufficiently high degree of stability in the housing of a connection terminal.
  • the object of the invention is to provide an actuating element, a connection arrangement, a connection terminal, an electronic device and a method for mounting a connection terminal, which are characterized by improved functionality.
  • the actuating element has a first body element, on which a gripping surface for actuating the actuating element is formed, and a second body element, on which at least one actuating surface for actuating the clamping spring is formed, the first body element having the second body element in front an assembly in the connection arrangement is converted into a pre-latching position.
  • the actuating element is formed from at least two components which are formed separately from one another, the first body element and the second body element. These two body parts each have a different function.
  • the actuating element is actuated by a user via the first body element, with the first body element having a grip surface for this purpose.
  • the actuating element can be actuated manually or by means of a tool, such as a screwdriver, via the gripping surface.
  • the second body member interacts directly with the clamp spring to actuate the clamp spring.
  • the second body element has at least one actuating surface, which rests directly against the clamping spring when the clamping spring is actuated.
  • the first body element on the other hand, is at a distance from the clamping spring and is not in direct contact with the clamping spring.
  • the first body member is connected to the second body member. According to the invention, a first connection of the two body elements takes place before the actuation element is installed in the connection arrangement, in particular before the actuation element is installed in a housing of a connection terminal.
  • This first connection occurs through the formation of a pre-latching position of the first body element with the second body element.
  • the first body element is thus pre-latched to the second body element prior to further assembly of the actuating element.
  • the first body element forms a latching connection with the second body element, so that the first body element is fastened to the second body element via the latching connection.
  • This latching connection can preferably be released again if required. The connection of the two body elements thus no longer takes place only when the actuating element and thus the two body elements are inserted into the connection arrangement or into the housing of the connection terminal.
  • the two body elements and thus the actuating element are arranged in the already connected state, the pre-latching position, in the connection arrangement or in the housing of the connection terminal. This facilitates the assembly and thus the handling of the actuating element and thus also the connection arrangement or the connection terminal.
  • the first body element is preferably made of a first material and the second body element is made of a second material that is different from the first material, with the second material preferably having a higher strength than the first material. Due to the two different materials of the two body elements, the properties of the two body elements can be tailored to the respective function of the two body parts can be adjusted.
  • the first body element on which the gripping surface is formed can thus have a different material property than the second body element on which the actuating surface is formed.
  • the two body elements can be formed from materials with different strengths.
  • the second body element can then be made of a higher-strength material than the first body element in order to enable stable and defined actuation of the clamping spring via the actuation surface of the second body element.
  • the first material of the first body element can have electrically insulating properties.
  • the first material can thus be an insulating material in order to form the gripping surface for operating the operating element safely for a user.
  • the first material can be a plastic material.
  • the second material of the second body element can be a metal material, which is characterized by particularly high strength and stability. The second material can then have a particularly high flexural rigidity in order to be able to ensure a defined actuation of the clamping spring via the actuation surface of the second body element of the actuation element. Since the second body element is not actuated directly by the user, it does not require any insulating properties.
  • the pre-latching position can be formed in that latching elements are formed on the first body element and/or the second body element, which latching elements can latch into corresponding openings on the first body element and/or the second body element.
  • latching elements are formed on the first body element and/or the second body element, which latching elements can latch into corresponding openings on the first body element and/or the second body element.
  • at least one latching element can be formed on the first body element and at least one opening can be formed on the second body element, and vice versa.
  • the at least one locking element can hook into the at least one corresponding opening in order to form a locking and thus the pre-locking position.
  • the first body element can have two opposite openings, into which two opposite latching elements formed on the second body element can be latched.
  • two openings and two latching elements By providing two openings and two latching elements, a particularly stable and tilt-proof latching or pre-latching position can be formed between the two body elements.
  • the two opposing openings on the second body element and the two locking elements on the first Body element are formed.
  • the first body element can each have an opening and a latching element and the second body element can each have an opening and a latching element.
  • the second body element can be designed in such a way that the second body element has at least one actuating arm and a connecting web formed transversely to the actuating arm, wherein the at least one actuating surface can be formed on the at least one actuating arm and the second body element can be connected to the first body element via the connecting web the pre-latched position can be pre-latched.
  • the second body element can thus have two functional areas that can be spatially separated from one another.
  • the first functional area can be formed on the actuating arm in the form of the actuating surface and the second functional area can be formed on the connecting web in the form of a fastening surface for pre-latching the second body element with the first body element.
  • the actuating arm preferably extends at a 90° angle to the connecting web.
  • the second body element can also have two actuating arms, which can be connected to one another via the connecting web.
  • the two actuating arms then preferably extend parallel to one another.
  • the second body element then has a U-shape.
  • An actuating surface for actuating the clamping spring is then preferably formed on each of the two actuating arms, so that the second body element then has two actuating surfaces which can actuate the clamping spring simultaneously.
  • the actuating element can also assume another function, namely holding the actuating element in a fixed position relative to the clamping spring in the open position of the clamping spring.
  • a holding contour for holding a locking leg of a clamping spring of the connection arrangement in an open position of the clamping spring can be formed on the second body element of the actuating element.
  • the clamping spring can have a latching leg which can be held on the holding contour of the second body element when the clamping spring is in the open position.
  • a stable metal-to-metal connection can be formed between the holding contour of the second body element and the latching leg of the clamping spring if the second material of the second body element is made of a metal material.
  • a connection between the first body element and the second body element can additionally or alternatively be formed in that the first body element has a fastening dome which, in the pre-latching position, can be immersed in an opening formed on the second body element.
  • the attachment dome may be in the form of a pin protruding in the direction of the second body member.
  • the opening on the second body element can have an inner diameter that is smaller than an outer diameter of the fastening dome. The fastening dome can then be fastened in the opening with a press fit. If the second body element has a connecting web, the opening is preferably formed on the connecting web.
  • the fastening element can further have a spring element.
  • the actuating element can be spring-biased via the spring element.
  • the spring element can cause the actuating element to be returned to a defined, reproducible position, in particular the starting position, when the clamping spring is transferred from the open position into the clamping position.
  • the actuating element can be spring-biased against a stop surface of the connection arrangement or against a stop surface of a connection terminal in which the connection arrangement.
  • the stop surface can be formed, for example, by the current bar of the connection arrangement. It is also possible, for example, for the stop surface to be formed by a housing surface of the housing of the connection terminal.
  • the spring element is preferably attached to the first body element after the second body element has been pre-latched to the first body element.
  • the spring element is thus preferably attached to the first body element before the actuating element is mounted in the connection arrangement or in the connection terminal.
  • the spring element can be a spiral spring, for example.
  • the first body element can be additionally connectable to the second body element after the transfer into the pre-locking position by means of a non-positive and/or material connection.
  • the pre-locking can represent a first attachment and after the pre-locking, a second attachment can be made.
  • the first body element can be connected to the second body element via a further locking connection, a Riveted connection, a welded connection, an adhesive connection and/or a screw connection can be connected.
  • the second body element can have at least one path-limiting element.
  • the at least one path-limiting element can form or have a stop surface with which the second body element and thus the actuating element can abut against a counter-stop surface when the actuating element is returned in the opposite direction to its actuating direction.
  • the counter-stop surface can be formed, for example, by a wall surface of the housing of the connection terminal. Furthermore, the counterstop surface can also be formed by the current bar of the connection arrangement.
  • the at least one path-limiting element can be formed on one or both actuating arms of the second body element.
  • a path limiting element is preferably arranged on each of the two actuating arms.
  • the at least one path-limiting element can be designed, for example, in the form of a tab or a latching lug, which can be bent out of a plane of the respective actuating arm.
  • connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar, a clamping spring which has a holding leg and a clamping leg, the conductor to be connected being clamped against the current bar in a clamping position of the clamping spring by means of the clamping leg. and an actuating element that can be guided along an actuating direction, by means of which the clamping spring can be transferred from the clamping position to the open position, the actuating element being designed and developed as described above.
  • the actuating element which is made up of at least two separate components, the first body element and the second body element, is pre-latched in the connection arrangement before assembly and is therefore pre-assembled, so that the actuating element, which is formed in several pieces, can be arranged and assembled in one piece in the connection arrangement. If the actuating element has a spring element in addition to the two body elements, then the actuating element is preferably supported with its spring element on the current bar. The actuating element can thus be spring-biased against the current bar.
  • the actuating element and the clamping spring can thus form a self-contained force system when the clamping spring is in the open position, so that when the clamping spring is in the open position, the actuating element can be held in a fixed position relative to the clamping spring by the force of the clamping spring, without the actuating element having to be moved manually or must be held in this position by means of a tool.
  • This enables a user to operate the connection arrangement more simply, in particular with one hand, in order to be able to connect a conductor, in particular a flexible conductor, simply and securely.
  • Due to the braced arrangement in the open position of the clamping position the clamping spring and the actuating element hold each other in the desired position and prevent relative movement between one another.
  • the bracing of the actuating element with the clamping spring in the open position in the clamping spring preferably takes place in the area of the second body element of the actuating element, which preferably has a higher strength than the first body element of the actuating element.
  • the clamping spring in the open position can apply a first compressive force acting counter to the actuating direction of the actuating element and a second compressive force acting in the actuating direction of the actuating element on the actuating element. Due to these two oppositely acting compressive forces applied by the clamping spring, the actuating element can be held in the open position solely by the force of the clamping spring. Both the first compressive force and the second compressive force are applied by the clamping spring to the actuating element, so that these two opposing compressive forces Actuating element braced in the open position between the clamping spring or between sections of the clamping spring and can be held in place.
  • the clamping spring can be designed in such a way that a latching leg can be arranged on the holding leg, by means of which the second compressive force can be applied to the actuating element in the open position.
  • the second compressive force is then preferably not applied to the actuating element by the clamping limb or the holding limb of the clamping spring, but rather the clamping spring can have a third limb, the latching limb, by means of which the second compressive force can be applied to the actuating element.
  • the latching leg can be arranged on the holding leg at an end of the holding leg remote from the clamping leg.
  • the holding leg can thus be arranged between the clamping leg and the latching leg.
  • the latching leg can be formed in one piece with the retaining leg or connected to the latching leg as a separate part, in particular connected to the latching leg with a positive and/or non-positive fit.
  • the latching leg is preferably connected to the holding leg in an elastically resilient manner or is formed with the holding leg, so that the latching leg can be pivotable relative to the holding leg.
  • the latching leg can have a pressure surface, in which case the pressure surface can be actuated by the conductor to be connected and by to transfer the clamping spring from the open position to the clamping position the actuation of the pressure surface of the latching legs can be disengaged from the actuating element.
  • the latching limb can have a pressure surface which can be arranged flush with an insertion area of the conductor into the connection arrangement and thus in an extension of a conductor insertion opening of a housing of a connection terminal, so that the conductor abuts against the pressure surface of the latching limb when being inserted into the connection arrangement.
  • the latching leg By applying a compressive force by means of the conductor to the pressure surface, the latching leg can be set in a pivoting or tilting movement in the direction of the conductor insertion direction, so that the latching leg can be pivoted or tilted away from the actuating element in the conductor insertion direction.
  • the locking limb through the Versewenkamba the locking limb, the locking limb can be disengaged from the actuating element and thus released from the actuating element, so that the actuating element and thus the clamping spring can be transferred from the open position to the clamping position without manual assistance.
  • This special mechanism makes it particularly easy to connect a conductor, in particular a conductor with a small conductor cross-section and/or a flexible conductor, solely by the insertion movement of the conductor, without the user having to actuate other elements, such as the actuating element, on the connection arrangement must in order to release the clamping spring and to convert it from the clamped position to the open position.
  • This facilitates the handling of the connection arrangement and saves time when connecting a conductor.
  • the bracing of the actuating element with the clamping spring in the open position of the clamping spring can thus be released or eliminated by the conductor to be connected itself.
  • the actuating element can have a holding contour.
  • the holding contour enables the latching leg to be held securely and in a defined manner on the actuating element when the clamping spring is in the open position.
  • the latching leg can apply the second compressive force to the actuating element when the clamping spring is in the open position.
  • the holding contour is preferably designed in the form of a special surface shape on the actuating element itself.
  • the actuating element can have a U-shape in cross section.
  • the actuating element can have a first actuating arm and a second actuating arm arranged at a distance from the first actuating arm, it being possible for the two actuating arms to be connected to one another via the connecting web.
  • the holding contour can then be formed on the first actuating arm and on the second actuating arm.
  • the two actuating arms are preferably aligned parallel to one another. A free space is formed between the two actuating arms, into which the conductor to be connected can be introduced and through which the conductor to be connected can be guided in the direction of the latching leg.
  • the conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring can be delimited laterally by the first actuating arm and the second actuating arm, so that the two actuating arms can guide the conductor to be connected and prevent the conductor from escaping to the side.
  • the holding contour on the first actuating arm is preferably formed symmetrically to the holding contour arranged on the second actuating arm.
  • the latching leg In the open position of the clamping spring, the latching leg can be held, in particular latched, on the two actuating arms or on the two retaining contours of the two actuating arms.
  • the locking leg can have a T-shape at its free end, with which the locking leg can be held on the two actuating arms.
  • the latching leg can have a first laterally projecting retaining arm and a second laterally projecting retaining arm, with the first retaining arm being able to hold the latching leg on the retaining contour of the first actuating arm and the second retaining arm being able to hold the latching leg on the retaining contour of the second actuating arm can be held.
  • the first compressive force can be applied to the actuating element by means of the clamping leg of the clamping spring, wherein the clamping leg can have a clamping lug and at least one side lug arranged to the side of the clamping lug, with a clamping edge for clamping the conductor to be connected against the free end of the clamping lug
  • Current bar can be formed in the clamped position and by means of the at least one side flap in the open position, the first compressive force can be applied to the actuating element.
  • the clamping leg itself can thus apply the first compressive force to the actuating element, which can act counter to the direction of actuation of the actuating element.
  • the clamping leg is preferably divided into a clamping lug and at least one, preferably two side lugs, which can be formed on the side of the clamping lug. In the case of two side flaps, the clamping flap is arranged between the two side flaps.
  • the two side straps are preferably in direct contact with the actuating element, so that the first compressive force can be applied to the actuating element via these two side straps.
  • the clamping lug is preferably not in direct contact with the actuation element, but the clamping lug serves solely to clamp the conductor in the clamped position against the current bar.
  • the at least one side flap is preferably curved, so that it can form a skid that runs along an edge surface of the actuating element forming the actuating surface can slide during the transfer into the open position and into the clamping position.
  • connection arrangement is preferably designed in such a way that the actuation direction of the actuation element can be formed transversely to a conductor insertion direction of the conductor to be connected into a conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring.
  • connection terminal in particular a terminal block, which has a housing and at least one connection arrangement which is arranged in the housing and is designed and developed as described above.
  • a conductor insertion opening can be formed on the housing, which is formed flush with the conductor connection space of the connection arrangement and via which the conductor to be connected can be inserted into the housing and into the connection arrangement.
  • two such connection arrangements can also be arranged in the housing.
  • the object according to the invention is achieved by means of an electronic device which has at least one connection arrangement designed and developed as described above and/or at least one connection terminal designed and developed as described above.
  • the electronic device can be a switch cabinet, for example, in which one or more mounting rails or mounting plates can be arranged, onto which one or more connection terminals, in particular terminal blocks, which have corresponding connection arrangements, can be snapped.
  • connection terminal in which a first body element of an actuating element, on which a gripping surface for actuating the actuating element is formed, and a second body element of the actuating element, on which at least one actuating surface for actuating the clamping spring is formed, are transferred to each other in a pre-latching position prior to assembly in a housing of the connection terminal.
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of an actuating element GE according to the invention in a transverse side view
  • FIG. 2 shows a schematic exploded view of the actuating element shown in FIG. 1 in a longitudinal side view
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the actuating element in the pre-latching position in a transverse side view
  • FIG. 4 shows a schematic sectional representation of the actuating element shown in FIG. 3 in the pre-latching position in a longitudinal side view
  • FIGS. 1 to 4 shows a schematic representation of a connection arrangement with an actuating element as shown in FIGS. 1 to 4 in a connection terminal with the clamping spring in the clamping position
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the connection terminal shown in FIG. 5 with the clamping spring in the clamping position
  • FIG. 7 shows a schematic view of a connection terminal with the clamping spring in the open position
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of the connection terminal shown in FIG. 7 with the clamping spring in the open position
  • 10 shows a schematic representation of the actuating element in a further embodiment
  • 11 shows a schematic sectional view of the connection terminal in the clamping position
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a second body element according to a further embodiment
  • FIG. 13 is a schematic sectional view of a terminal having a second body member as shown in FIG. 12.
  • FIG. Fig. 1 and 2 show an actuator 100 in an exploded view.
  • the actuating element 100 has a first body element 110 , a second body element 111 and a spring element 112 . All three of these parts are individual components that are assembled and connected to one another.
  • the first body element 110 has a gripping surface 113, via which the actuating element 100 can be actuated manually or by means of a tool.
  • the grip surface 113 is formed on an outer surface of the first body member 110 .
  • the gripping surface 113 can have a tool receiving area 126, for example in the form of a slot, into which a tool, such as a screwdriver, can engage.
  • the second body element 111 interacts directly with the clamping spring 211 to be actuated.
  • the second body element 111 has at least one actuating surface 114a, 114b for actuating the clamping spring 211.
  • the operating surface 114a, 114b is formed on an edge surface of the second body member 111.
  • the two body elements 110, 111 thus have two separate functions.
  • the actuation element 100 is actuated by a user via the first body element 110 .
  • the first body element 110 is arranged at a distance from the clamping spring 211 so that no direct contact of the first body element 110 with the clamping spring 211 is formed.
  • the clamping spring 211 is only in contact with the second body element.
  • the two body elements 110, 111 also differ from one another in their materials.
  • the first body member 110 is formed from a first material which an insulating material, for example a plastic material, so that the first material of the first body element 110 is designed to be electrically insulating.
  • the second body element 111 is formed from a second material, which differs in its properties from the first material of the first body element 110 .
  • the second material of the second body member 111 is a high strength material, such as a metal material.
  • the second body element 111 has a U-shape in the embodiment shown here.
  • the second body element 111 has two actuating arms 115a, 115b which extend parallel to one another and are connected to one another via a connecting web 116.
  • the two actuating arms 115a, 115b each extend at a 90° angle to the connecting web 116.
  • Each actuating arm 115a, 115b has an actuating surface 114a, 114b, so that the clamping spring 211 can be actuated symmetrically via the two actuating surfaces 114a, 114b is.
  • the second body element 111 has a path limiting element 127a, 127b on each of its two actuating arms 115a, 115b.
  • the path limiting elements 127a, 127b limit the actuating element 100 in its movement or in its movement path counter to the actuating direction B when the clamping spring 211 is transferred from the open position to the clamping position.
  • the two path-limiting elements 127a, 127b each form a stop surface 128a, 128b, which can interact with a counterstop surface, which can be formed on the connection arrangement 200 or on the connection terminal 300.
  • the stop surfaces 128a, 128b are each formed on a free end of the path limiting elements 127a, 127b.
  • the stop surfaces 128a, 128b point in the direction of the first body element 110.
  • the path limiting elements 127a, 127b are each in the form of a tab or latching lug bent out of the plane of the respective actuating arm 115a, 115b.
  • the path limiting elements 127a, 127b are thus made from the same material as the actuating arms 115a, 115.
  • the path limiting elements 127a, 127b are directed away from one another, in that both path limiting elements 127a, 127b are oriented away from the path formed between the two actuating arms 115a, 115b Show free space 117 away.
  • the two path limiting elements 127a, 127b are thus bent outwards.
  • the counter-stop surface is formed by a housing surface 314 of the housing 310 of the connection terminal 300, as can be seen in FIG. 11 .
  • the housing surface 314 is designed in this area in the form of an undercut, against which the two path-limiting elements 127a, 127b can strike with their stop surfaces 128a, 128b when the actuating element 100 reaches an initial position, as shown in FIG.
  • the actuating element 100 is positioned flush with the gripping surface 113 formed on the first body element 111 with the outer surface 312 of the housing 310, so that a user can visually recognize this starting position and thus the clamping position of the clamping spring 211 from the outside.
  • the path limiting elements 217a, 217b prevent the actuating element 100 from slipping out and thus protruding from the outer surface 312 of the housing 310.
  • the path limiting elements 217a, 217b thus enable the starting position to represent a defined and reproducible position of the actuating element 100.
  • the two path-limiting elements 127a, 127b are directed toward one another.
  • the two path limiting elements 127a, 127b protrude into the free space 117 between the two actuating arms 115a, 115b.
  • the counter-stop surface is formed here by the current bar 210 of the connection arrangement 200 .
  • the travel limiting elements 127a, 127b abut against the current bar 210 with their stop surfaces 128a, 128b in order to limit the movement of the actuating element 100 counter to the actuating direction B.
  • the path limiting elements 127a, 127b are formed at one and the same height on the actuating arms 115a, 115b of the second body element 111.
  • a free space 117 is formed between the two actuating arms 115a, 115b, through which the current bar 210 is passed in the connection arrangement 200 and into which the conductor 400 to be connected is inserted.
  • the conductor 400 to be connected is thus clamped against the current bar 210 in the area of the free space 117.
  • the two actuating arms 115a, 115b can thus form a lateral guide for the conductor 400 to be connected.
  • connection arrangement 200 In a mounted state in the connection arrangement 200, the actuating element 100 rests with the connecting web 116 on the current bar 210 and the two actuating arms 115a, 115b overlap the current bar 210 laterally.
  • the first body element 110 is pre-latched to the second body element 111 .
  • the two body elements 110, 111 are connected to one another via a latching connection.
  • the first body member 110 is latched to the second body member 111 via the connecting web 116 of the second body member 111.
  • the two body elements 110, 111 are arranged in a fixed position relative to one another.
  • the first body member 110 has two opposing transverse side surfaces 118a, 118b.
  • the two transverse side surfaces 118a, 118b each extend at a 90° angle to the gripping surface 113 of the first body element 110.
  • the first body element 110 is pre-latched to the second body element 111 via the two transverse side surfaces 118a, 118b 118a, 118b each have an opening 119a, 119b.
  • the two openings 119a, 119b face each other.
  • Two opposing latching elements 120a, 120b are formed on the second body element 111, which are hooked or latched in the pre-latching position in the two openings 119a, 119b, as can be seen in the sectional view of FIG.
  • the two latching elements 120a, 120b are formed on the connecting web 116.
  • the two latching elements 120a, 120b are each designed in the form of a latching lug extending away from the connecting web 116.
  • the two locking elements 120a, 120b extend in the plane of the connecting web 116, so that the two locking elements 120a, 120b each form a lateral extension of the connecting web 116.
  • the first body element 111 is pushed with its two transverse side surfaces 118a, 118b onto the connecting web 116 and thus onto the first body element 110 until the latching elements 120a, 120b on the connecting web 116 fit into the openings 119a formed on the transverse side surfaces 118a, 118b , 119b can immerse.
  • the transverse side surfaces 118a, 118b of the first body element 110 thus overlap the connecting web 116 of the second body element 111.
  • the first body element 110 is also fastened to the second body element 111 via a fastening dome 121 which is formed on the first body element 110 and can dip into an opening 122 formed on the second body element 111 .
  • the attachment dome 121 is centered here on the first body element 111 .
  • the fastening dome 121 is arranged centrally between the two transverse side surfaces 118a, 118b.
  • the opening 122 is formed on the connecting web 116 of the second body element 111 .
  • the opening 122 is also formed centrally on the connecting web 116 . In the pre-locking position, the fastening dome 121 is guided through the opening 122, as can be seen in FIG.
  • the fastening dome 121 can be arranged in the opening 122 with a press fit.
  • the spring element 112 can be fastened to the fastening dome 121, as can be seen in FIG. Fig. 4 shows a sectional view without the spring element 112.
  • the spring element 112 is designed here in the form of a spiral spring, which is pushed or plugged onto the outer peripheral surface of the fastening dome.
  • the actuating element 100 is mounted in a connection arrangement 200, as shown in FIGS. 5 to 8, the actuating element 100 is supported on the current bar 210 via the spring element 112.
  • the actuating element 100 can be spring-biased via the spring element 112 in the state mounted in the connection arrangement 200 be.
  • the spring element 112 is fastened to the first body element 110 via the fastening dome 121 .
  • the spring element 112 is designed as a compression spring.
  • the spring element 112 is fastened to the fastening dome 121 and thus to the first body element 110 with a first end 123 .
  • the spring element 112 bears against the current bar 210 with a second end 124 opposite the first end 123 and is supported against the current bar 210 .
  • FIG. 9 shows an actuating element 100 which essentially corresponds to the configuration shown in FIGS. 1 to 4, but the actuating element 100 shown in FIG. 9 does not have a spring element 112 .
  • the actuating element 100 shown in FIG. 10 no spring element 112 is provided either, and the second body element 111 also has only one actuating arm 115a and thus also only one actuating surface 114a. Otherwise, the actuating element 100 shown in Fig. 10 also corresponds to the actuating element 100 shown in Figs. 1 to 4.
  • connection terminal 300 with a housing 310, within which a connection arrangement 200 for connecting a conductor 400 is arranged.
  • the housing 310 is made of an insulating material, in particular a plastic material.
  • the connection arrangement 200 is arranged in an interior of the housing 310 .
  • connection arrangement 200 has a current bar 210 and a clamping spring 211, wherein the conductor 400 to be connected can be clamped in an electrically conductive manner against the current bar 210 by means of the clamping spring 211, as shown in FIGS.
  • the clamping spring 211 is designed as a torsion spring.
  • the clamping spring 211 has a holding leg 212 and a clamping leg 213 .
  • the holding leg 212 and the clamping leg 213 are connected to one another via an arcuate section 214 .
  • the retaining leg 212 is arranged in a fixed position in the housing 310 .
  • the clamping leg 213 is pivotable relative to the holding leg 212, so that depending on the position of the clamping leg 213, the clamping spring 211 in a Open division, as shown in Fig. 7 and 8, and in a clamping position, as shown in Fig. 5 and 6, transferred and positioned.
  • the clamping spring 211 also has a locking leg 215, so that the clamping spring
  • the locking leg 215 is connected to the holding leg 212 so that the holding leg 212 is arranged between the clamping leg 213 and the locking leg 215 .
  • the locking leg 215 extends essentially at a right angle from the holding leg
  • the latching limb 215 is configured so long that, starting from the holding limb 212, it protrudes beyond the clamping limb 213 at least when the clamping spring 211 is in the open position.
  • the detent leg 215 serves to help hold the clamping spring 211 in the open position.
  • the latching leg 215 extends, starting from the holding leg 212, in the direction of the conductor connection space 216, which is formed between the current bar 110 and the clamping spring 111, with the conductor 400 to be connected being inserted into this conductor connection space 216 in order to connect the conductor 400 and against the current bar 210 to clamp.
  • the latching limb 215 is configured so long that it delimits the conductor connection space 216 in the direction E of the conductor insertion.
  • the latching leg 215 has a pressure surface 217 pointing in the direction of the conductor connection space 216 and against which the conductor 400 can collide when it is inserted into the conductor connection space 216 . So that the latching leg 215 can be deflected, the latching leg 215 is connected to the retaining leg 212 in a resilient manner.
  • the connection arrangement 200 has the actuating element 100 .
  • the actuating element 100 is guided in the housing 310 in a purely linear manner.
  • the actuating element 100 is moved in the actuating direction B, in which the actuating element 100 is moved in the direction of the clamping spring 211 .
  • the actuating element 100 interacts with the clamping leg 213 of the clamping spring 211 in that the Actuating element 100 applies a force in actuating direction B to clamping leg 213 via actuating surfaces 114a, 114b of second body element 111 of actuating element 100, so that clamping leg 213 is pivoted in the direction of holding leg 212 in order to release conductor connection space 216.
  • the actuating element 100 in the embodiment shown here is arranged with its gripping surface 113 flush with an outer surface 312 of the housing 310 of the connection terminal 300, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • an opening 313 is formed in the interior of housing 310 of connection terminal 300, into which opening 313 the second end 124 of spring element 112 is inserted, as can be seen in Fig. 6, so that spring element 112 is ensured with its second end 124 on the power beacon 210.
  • the spring element 112 rests against a side surface 227 of the current bar 210, which is arranged opposite the surface 228 of the current bar 210 against which the conductor 400 to be connected is clamped.
  • the two actuating arms 115a, 115b of the second body element 111 of the actuating element 100 are of such a length that they delimit the conductor connection space 216 laterally and can thus form a lateral guide for the conductor 400 to be connected.
  • the actuating element 100 rests with its two actuating surfaces 114a, 114b on the clamping leg 213 of the clamping spring 211 when this is transferred from the clamping position into the open position.
  • the clamping leg 213 has a clamping lug 221 and two side lugs 222a, 222b arranged to the side of the clamping lug 221.
  • the clamping lug 221 has a clamping edge 223 at its free end, by means of which the conductor 400 to be connected is clamped against the current bar 210, as shown in FIG.
  • the clamping lug 221 is arranged between the two side lugs 222a, 222b.
  • the clamping lug 221 is longer than the two side lugs 222a, 222b, so that the clamping lug 221 extends beyond the two side lugs 222a, 122b.
  • the two side flaps 222a, 222b each have an arcuate shape.
  • the two side brackets 222a, 222b can thus each form a skid which, when interacting with the actuating element 100, can slide along the actuating surfaces 114a, 114b.
  • the actuating element 100 is thus in direct contact with the two side tabs 222a, 222b of the clamping spring 211 via its second body element 111 in order to actuate the clamping spring 211, whereas the clamping tab 221 has no direct contact with the actuating element 100.
  • the clamping lug 221 is arranged or movable in the free space 117 formed between the two actuating arms 115a, 115b.
  • FIG. 7 and 8 show the clamping spring 211 in the open position, in which the conductor connection space 216 is released, so that a conductor 400 to be connected can be inserted into it and also led out again.
  • the clamping spring 211 and the actuating element 100 are clamped together so that the clamping spring 211 and the actuating element 100 form a closed force system in which the actuating element 100 is held in position by the clamping spring 211 without additional aids and the clamping spring 211 in turn is held in place by the actuator 100 is held in position.
  • the bracing of the actuating element 100 with the clamping spring 211 takes place in that, in the open position, the clamping spring 211 exerts two pressure forces D1, D2 acting in opposite directions on the actuating element 100, in particular on the second Body member 111 of the actuator 100 applies.
  • the actuating element 100 and thus also the clamping spring 211 can be held in a stable, stationary position by these two pressure forces D1, D2 acting in opposite directions.
  • the first compressive force D1 acts against the direction of actuation B on the actuating element 100.
  • the first compressive force D1 is applied by the clamping leg 213, in particular by the side tabs 222a, 222b of the clamping leg 213, to the second body element 111 of the actuating element 100.
  • the side tabs 222a, 222b press on the actuating surfaces 114a, 114b of the second body element 111 of the actuating element 100 with the first compressive force D1 applied by the spring action of the clamping leg 213.
  • the second compressive force D2 acts on the actuating element 100 in the actuating direction B.
  • the second compressive force D2 is applied to the actuating element 100 by the latching leg 215 of the clamping spring 211 .
  • the locking leg 215 is held with its free end 224 on the actuating element 100, in particular on the two actuating arms 115a, 115b of the actuating element 100, in particular latched on the actuating element 100.
  • the free end 224 has a T-shape in that the free end 224 has two retaining arms 225 projecting laterally outwards. In the open position, the locking leg 215 is held on the first actuating arm 115a with one of the holding arms 225 and on the second actuating arm 115b with another holding arm 225 .
  • a holding contour 125 is formed on each of the two actuating arms 115a, 115b.
  • the holding contour 125 is formed on the actuating element 100 at a distance from the actuating surfaces 114a, 1114b.
  • the two holding arms 225 of the latching leg 215 rest against the holding contour 125 of the actuating arms 115a, 115b in order to hold the latching leg 215 in a stationary position.
  • the conductor 400 is inserted here transversely to the actuation direction B of the actuation element 100 into the conductor connection space 216 and thus into the connection arrangement 200 or into the connection terminal 300 .

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Betätigungselement (100) zum Betätigen einer Klemmfeder (211) einer Anschlussanordnung (200), mit einem ersten Körperelement (110), an welchem eine Grifffläche (113) zum Betätigen des Betätigungselements (100) ausgebildet ist, und einem zweiten Körperelement (111), an welchem mindestens eine Betätigungsfläche (114a, 114b) zum Betätigen der Klemmfeder (211) ausgebildet ist, wobei das erste Körperelement (110) mit dem zweiten Körperelement (111) vor einer Montage in der Anschlussanordnung (200) in eine Vorverrastposition überführt ist.

Description

Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement zum Betätigen einer Klemmfeder einer Anschlussanordnung. Weiter betrifft die Erfindung eine Anschlussanordnung mit einem derartigen Betätigungselement und eine Anschlussklemme. Ferner betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät sowie ein Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme.
Ein Betätigungselement dient dazu, eine Klemmfeder einer Anschlussanordnung in eine Offenstellung und/oder eine Klemmstellung zu überführen, indem das Betätigungselement mit einem Klemmschenkel der Klemmfeder zusammenwirkt. Das Betätigungselement muss dabei mehrere Aufgaben erfüllen. Zum einen muss das Betätigungselement eine hohe Festigkeit aufweisen, um genügend Kraft auf die Klemmfeder aufzubringen. Zum anderen muss das Betätigungselement eine isolierende Wirkung aufweisen, um eine Betätigung des Betätigungselements durch einen Benutzer gefahrlos zu ermöglichen. Das Betätigungselement muss zudem in der richtigen Position und mit einer ausreichend hohen Stabilität in dem Gehäuse einer Anschlussklemme angeordnet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Betätigungselement, eine Anschlussanordnung, eine Anschlussklemme, ein elektronisches Gerät sowie ein Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine verbesserte Funktionalität auszeichnen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Betätigungselement gemäß der Erfindung weist ein erstes Körperelement, an wel chem eine Grifffläche zum Betätigen des Betätigungselements ausgebildet ist, und ein zweites Körperelement, an welchem mindestens eine Betätigungsfläche zum Betätigen der Klemmfeder ausgebildet ist, auf, wobei das erste Körperelement mit dem zweiten Körperelement vor einer Montage in der Anschlussanordnung in eine Vorverrastposition überführt ist. Das Betätigungselement ist erfindungsgemäß aus mindestens zwei voneinander separat ausgebildeten Bauteilen, dem ersten Körperelement und dem zweiten Körperelement, ausgebildet. Diese beiden Körperelemente haben jeweils eine unterschiedliche Funktion. Über das erste Körperelement erfolgt eine Betätigung des Betätigungselements durch einen Benutzer, wobei das erste Körperelement hierfür eine Grifffläche aufweist. Über die Grifffläche kann das Betätigungselement manuell oder mittels eines Werkzeugs, wie einem Schraubendreher, betätigt werden. Das zweite Körperelement wirkt unmittelbar mit der Klemmfeder zusammen, um die Klemmfeder zu betätigen. Das zweite Körperelement weist hierfür mindestens eine Betätigungsfläche, welche beim Betätigen der Klemmfeder unmittelbar an der Klemmfeder anliegt, auf. Das erste Körperelement ist hingegen beab- standet zu der Klemmfeder und in keinem direkten Kontakt mit der Klemmfeder. Um das Betätigungselement auszubilden, wird das erste Körperelement mit dem zweiten Körperelement verbunden. Erfindungsgemäß erfolgt eine erste Verbindung der zwei Körperelemente bereits vor der Montage des Betätigungselements in der Anschlussanordnung, insbesondere vor der Montage des Betätigungselement in einem Gehäuse einer Anschlussklemme. Diese erste Verbindung erfolgt durch die Ausbildung einer Vorverrast- position des ersten Körperelements mit dem zweiten Körperelement. Das erste Körperelement wird damit vor einer weiteren Montage des Betätigungselements mit dem zweiten Körperelement vorverrastet. Durch die Vorverrastung bildet das erste Körperelement mit dem zweiten Körperelement eine Rastverbindung aus, so dass das erste Körperelement an dem zweiten Körperelement über die Rastverbindung befestigt wird. Diese Rastverbindung ist vorzugsweise bei Bedarf wieder lösbar. Die Verbindung der beiden Körperelemente erfolgt damit gerade nicht mehr erst beim Einführen des Betätigungselements und damit der zwei Körperelemente in die Anschlussanordnung bzw. in das Gehäuse der Anschlussklemme. Die beiden Körperelemente und damit das Betätigungselement werden hingegen im bereits miteinander verbunden Zustand, der Vorverrastposition, in der Anschlussanordnung bzw. in dem Gehäuse der Anschlussklemme angeordnet. Dies erleichtert die Montage und damit die Handhabung des Betätigungselements und damit auch der Anschlussanordnung bzw. der Anschlussklemme.
Bevorzugt ist das erste Körperelement aus einem ersten Material und das zweite Körperelement aus einem von dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material ausgebildet, wobei das zweite Material bevorzugt eine höhere Festigkeit aufweist als das erste Material. Durch die zwei unterschiedlichen Materialien der zwei Körperelemente können die Eigenschaften der zwei Körperelemente individuell auf die jeweilige Funktion der zwei Körperelemente angepasst werden. Das erste Körperelement, an welchem die Grifffläche ausgebildet, kann damit eine andere Materialeigenschaft aufweisen als das zweite Körperelement, an welchem die Betätigungsfläche ausgebildet ist. Insbesondere können die zwei Körperelemente aus Materialien mit unterschiedlichen Festigkeiten ausgebildet sein. Das zweite Körperelement kann dann aus einem höher festen Material ausgebildet sein als das erste Körperelement, um eine stabile und definierte Betätigung der Klemmfeder über die Betätigungsfläche des zweiten Körperelements zu ermöglichen.
Beispielsweise kann das erste Material des ersten Körperelements elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen. Das erste Material kann damit ein Isolierstoffmaterial sein, um die Grifffläche zum Betätigen des Betätigungselements für einen Benutzer sicher auszu bilden. Das erste Material kann dabei ein Kunststoffmaterial sein. Das zweite Material des zweiten Körperelements kann hingegen ein Metallmaterial sein, welches sich durch eine besonders hohe Festigkeit und Stabilität auszeichnet. Das zweite Material kann dann eine besonders hohe Biegesteifigkeit aufweisen, um eine definierte Betätigung der Klemmfeder über die Betätigungsfläche des zweiten Körperelements des Betätigungselements sicherstellen zu können. Da das zweite Körperelement nicht unmittelbar von dem Benutzer betätigt wird, benötigt dieses keine Isoliereigenschaften .
Die Vorverrastposition kann dadurch ausgebildet werden, dass an dem ersten Körperelement und/oder dem zweiten Körperelement Rastelemente ausgebildet sind, welche in korrespondierende Öffnungen an dem ersten Körperelement und/oder dem zweiten Körperelement einrasten können. Beispielsweise kann an dem ersten Körperelement min destens ein Rastelement und an dem zweiten Körperelement mindestens eine Öffnung, und umgekehrt, ausgebildet sein. Das mindestens eine Rastelement kann in die mindestens eine korrespondierende Öffnung einhaken, um eine Verrastung und damit die Vorverrastposition auszubilden.
Beispielsweise kann zur Ausbildung der Vorverrastposition das erste Körperelement zwei sich gegenüberliegende Öffnungen aufweisen, in welche zwei an dem zweiten Körperele ment ausgebildete, sich gegenüberliegende Rastelemente einrastbar sind. Durch das Vorsehen von zwei Öffnungen und zwei Rastelementen kann eine besonders stabile und verkippsichere Verrastung bzw. Vorverrastposition zwischen den beiden Körperelementen ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, dass die zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen an dem zweiten Körperelement und die zwei Rastelemente an dem ersten Körperelement ausgebildet sind. Ferner können auch das erste Körperelement jeweils eine Öffnung und ein Rastelement und das zweite Körperelement jeweils eine Öffnung und ein Rastelement aufweisen.
Das zweite Körperelement kann derart ausgebildet sein, dass das zweite Körperelement mindestens einen Betätigungsarm und einen quer zu dem Betätigungsarm ausgebildeten Verbindungssteg aufweist, wobei an dem mindestens einen Betätigungsarm die mindestens eine Betätigungsfläche ausgebildet sein kann und über den Verbindungssteg das zweite Körperelement an dem ersten Körperelement in der Vorverrastposition vorverras- tet sein kann. Das zweite Körperelement kann damit zwei Funktionsbereiche aufweisen, die voneinander räumlich getrennt sein können. Der erste Funktionsbereich kann an dem Betätigungsarm in Form der Betätigungsfläche ausgebildet sein und der zweite Funktionsbereich kann an dem Verbindungssteg in Form einer Befestigungsfläche zum Vorver- rasten des zweiten Körperelements mit dem ersten Körperelement ausgebildet sein. Der Betätigungsarm erstreckt sich bevorzugt in einem 90°-Winkel zu dem Verbindungssteg. Das zweite Körperelement kann auch zwei Betätigungsarme aufweisen, welche über den Verbindungssteg miteinander verbunden sein können. Die zwei Betätigungsarme erstrecken sich dann vorzugsweise parallel zueinander. Das zweite Körperelement weist dann eine U-Form auf. An beiden Betätigungsarmen ist dann vorzugsweise jeweils eine Betätigungsfläche zum Betätigen der Klemmfeder ausgebildet, so dass das zweite Körperelement dann zwei Betätigungsflächen aufweist, welche die Klemmfeder gleichzeitig betäti gen können.
Zusätzlich zu dem Betätigen der Klemmfeder kann das Betätigungselement auch noch eine weitere Funktion und zwar das Halten des Betätigungselements in einer festen Position relativ zu der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmfeder übernehmen. Dafür kann an dem zweiten Körperelement des Betätigungselements eine Haltekontur zum Halten eines Rastschenkels einer Klemmfeder der Anschlussanordnung in einer Offenstel lung der Klemmfeder ausgebildet sein. Die Klemmfeder kann zusätzlich zu ihrem Klemmschenkel und Halteschenkel einen Rastschenkel aufweisen, welcher in der Offenstellung der Klemmfeder an der Haltekontur des zweiten Körperelements gehalten sein kann. Zwischen der Haltekontur des zweiten Körperelements und dem Rastschenkel der Klemmfeder kann in der Offenstellung der Klemmfeder eine stabile Metall-Metall-Verbindung aus gebildet sein, wenn das zweite Material des zweiten Körperelements aus einem Metall material ausgebildet ist. Eine Verbindung zwischen dem ersten Körperelement und dem zweiten Körperelement kann zusätzlich oder alternativ dadurch ausgebildet sein, dass das erste Körperelement einen Befestigungsdom aufweist, welcher in der Vorverrastposition in eine an dem zwei- ten Körperelement ausgebildete Öffnung eingetaucht sein kann. Der Befestigungsdom kann die Form eines in Richtung des zweiten Körperelements hervorstehenden Zapfens aufweisen. Beispielsweise kann die Öffnung an dem zweiten Körperelement einen Innendurchmesser aufweisen, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser des Befestigungsdoms. Der Befestigungsdom kann dann mit einer Presspassung in der Öffnung befestigt sein. Weist das zweite Körperelement einen Verbindungssteg auf, so ist die Öffnung vorzugsweise an dem Verbindungssteg ausgebildet.
Das Befestigungselement kann weiter ein Federelement aufweisen. Über das Federelement kann das Betätigungselement federvorgespannt sein. Das Federelement kann be- wirken, dass das Betätigungselement bei der Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung in eine definierte, reproduzierbare Position, insbesondere Ausgangsposition, zurückgeführt werden kann. Mittels des Federelements kann das Betätigungselement gegen eine Anschlagfläche der Anschlussanordnung oder gegen eine Anschlagfläche einer Anschlussklemme, in welcher die Anschlussanordnung feder- vorgespannt werden. Die Anschlagfläche kann beispielsweise durch den Strombalken der Anschlussanordnung ausgebildet sein. Weiter ist es beispielsweise möglich, dass die Anschlagfläche durch eine Gehäusefläche des Gehäuses der Anschlussklemme ausgebildet ist. Das Federelement wird vorzugsweise, nachdem das zweite Körperelement an dem ersten Körperelement vorverrastet worden ist, an dem ersten Körperelement befestigt. Das Federelement wird damit vorzugsweise an dem ersten Körperelement befestigt, bevor das Betätigungselement in der Anschlussanordnung bzw. in der Anschlussklemme montiert wird. Das Federelement kann beispielsweise eine Spiralfeder sein.
Um die Befestigung zwischen dem ersten Körperelement und dem zweiten Körperele- ment noch sicherer auszubilden, kann das erste Körperelement mit dem zweiten Kör perelement nach der Überführung in die Vorverrastposition zusätzlich mittels einer kraft schlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung verbindbar sein. Die Vorverrastung kann eine erste Befestigung darstellen und nach der Vorverrastung kann eine zweite Be festigung erfolgen. Beispielsweise kann zusätzlich zu der Vorverrastung das ersten Kör- perelement mit dem zweiten Körperelement über eine weitere Rastverbindung, eine Nietverbindung, eine Schweißverbindung, eine Klebeverbindung und/oder einer Schraubverbindung verbunden sein.
Um eine definierte Ausgangsposition des Betätigungselements, wenn das Betätigungselement entgegen seiner Betätigungsrichtung zurückgeführt wird, erreichen zu können, kann das zweite Körperelement mindestens ein Wegbegrenzungselement aufweisen. Das mindestens eine Wegbegrenzungselement kann eine Anschlagfläche ausbilden bzw. aufweisen, mit welcher das zweite Körperelement und damit das Betätigungselement gegen eine Gegenanschlagfläche stoßen kann, wenn das Betätigungselement entgegen seiner Betätigungsrichtung zurückgeführt wird. Die Gegenanschlagfläche kann beispielsweise durch eine Wandfläche des Gehäuses der Anschlussklemme ausgebildet sein. Weiter kann die Gegenanschlagfläche auch durch den Strombalken der Anschlussanordnung ausgebildet sein. Das mindestens eine Wegbegrenzungselement kann an einem oder an beiden Betätigungsarmen des zweiten Körperelements ausgebildet sein. Weist das zweite Körperelement zwei Betätigungsarme auf, so ist vorzugsweise an jedem der beiden Betätigungsarme jeweils ein Wegbegrenzungselement angeordnet. Das mindestens eine Wegbegrenzungselement kann beispielsweise in Form einer Lasche oder einer Rastnase ausgebildet sein, welche aus einer Ebene des jeweiligen Betätigungsarmes herausgebogen sein kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschlussanord nung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, eine Klemmfeder, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels der anzuschließende Leiter in einer Klemmstellung der Klemmfeder gegen den Strombalken geklemmt ist, und ein entlang einer Betätigungsrichtung führbares Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, aufweist, wobei das Betätigungselement wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet ist.
Das aus mindestens zwei separaten Bauteilen, dem ersten Körperelement und dem zwei ten Körperelement, ausgebildete Betätigungselement wird vor der Montage in der An schlussanordnung vorverrastet und damit vormontiert, so dass das mehrstückig ausge bildete Betätigungselement in einem Stück in der Anschlussanordnung angeordnet und montiert werden kann. Weist das Betätigungselement zusätzlich zu den beiden Körperelementen ein Federelement auf, so ist das Betätigungselement vorzugsweise mit seinem Federelement auf dem Strombalken abgestützt. Damit kann das Betätigungselement gegen den Strombalken federvorgespannt werden.
Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder mit seinem zweiten Körperelement mit der Klemmfeder verspannt sein kann und die Klemmfeder in der Offenstellung halten kann. Durch die verspannte Anordnung des Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmfeder kann das Betätigungselement selbsttätig in dieser Position gehalten werden, um die Klemmfeder in der Offenstellung zu halten. Betätigungselement und Klemmfeder können sich dann in der Offenstellung gegenseitig stützen. Das Betätigungselement und die Klemmfeder können damit in der Offenstellung der Klemmfeder ein in sich geschlossenes Kraftsystem ausbilden, so dass in der Offenstellung der Klemmfeder das Betätigungselement durch die Kraft der Klemmfeder in einer festen Position relativ zu der Klemmfeder gehalten werden kann, ohne dass das Betätigungselement manuell oder mittels eines Werkzeugs in dieser Position gehalten werden muss. Dies ermöglicht eine einfachere, insbesondere Einhandbedienung der Anschlussanordnung durch einen Benutzer, um einen Leiter, insbesondere einen flexiblen Leiter einfach und sicher anschließen zu können. Durch die verspannte Anordnung in der Offenstellung der Klemmstellung halten sich Klemmfeder und Betätigungselement gegenseitig in der gewünschten Position und verhindern eine Relativbewegung zwischen einander. Die Verspannung des Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung in der Klemmfeder erfolgt vorzugsweise im Bereich des zweiten Körperelements des Betätigungselements, welches vorzugsweise eine höhere Festigkeit aufweist als das erste Körperelement des Betätigungselements.
Zur Ausbildung der Verspannung kann die Klemmfeder in der Offenstellung eine entgegen der Betätigungsrichtung des Betätigungselements wirkende erste Druckkraft und eine in Betätigungsrichtung des Betätigungselements wirkende zweite Druckkraft auf das Be tätigungselement aufbringen. Durch diese zwei entgegengesetzt wirkenden, von der Klemmfeder aufgebrachten Druckkräfte kann das Betätigungselement alleine durch die Kraft der Klemmfeder in der Offenstellung gehalten werden. Sowohl die erste Druckkraft als auch die zweite Druckkraft werden von der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht, so dass durch diese zwei, entgegengesetzt wirkenden Druckkräfte das Betätigungselement in der Offenstellung zwischen der Klemmfeder bzw. zwischen Teilabschnitten der Klemmfeder verspannt und ortsfest gehalten werden kann.
Die Klemmfeder kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, dass an dem Halteschenkel ein Rastschenkel angeordnet sein kann, mittels welchem in der Offenstellung die zweite Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht werden kann. Die zweite Druckkraft wird dann vorzugsweise gerade nicht von dem Klemmschenkel oder dem Halteschenkel der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht, sondern die Klemmfeder kann einen dritten Schenkel, den Rastschenkel, aufweisen, mittels welchem die zweite Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht werden kann. Der Rastschenkel kann an einem von dem Klemmschenkel entfernten Ende des Halteschenkels an dem Halteschenkel angeordnet sein. Der Halteschenkel kann damit zwischen dem Klemmschenkel und dem Rastschenkel angeordnet sein. Der Rastschenkel kann einstückig mit dem Halteschenkel ausgebildet sein oder als separates Teil an den Rastschenkel angebunden, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig an den Rastschenkel angebunden sein.
Der Rastschenkel ist vorzugsweise elastisch federnd an dem Halteschenkel angebunden bzw. mit dem Halteschenkel ausgebildet, so dass der Rastschenkel relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar sein kann.
Um insbesondere ein werkzeugloses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiterquerschnitt, insbesondere von flexiblen Leitern, ermöglichen zu können, kann der Rastschenkel eine Druckfläche aufweisen, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigt werden kann und durch die Betätigung der Druckfläche der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement bringbar ist. Der Rastschenkel kann eine Druckfläche aufweisen, welche fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführöffnung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet sein kann, so dass der Leiter beim Einführen in die An schlussanordnung gegen die Druckfläche des Rastschenkels stößt. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann der Rastschenkel in eine Verschwen kbewegu ng bzw. Verkippbewegung in Richtung der Leitereinführrichtung versetzt werden, so dass der Rastschenkel in Leitereinführrichtung von dem Betätigungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Versehwenkbewegung des Rastschenkels kann der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement gebracht werden und damit von dem Betätigungselement gelöst werden, so dass das Betätigungselement und damit die Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines Leiters, insbesondere eines Leiters mit einen geringen Leiterquerschnitt und/oder eines flexiblen Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement, an der Anschlussanordnung betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Die Verspannung des Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmfeder kann damit durch den anzuschließenden Leiter selber gelöst bzw. aufgehoben werden.
Zum Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder kann das Betätigungselement eine Haltekontur aufweisen. Die Haltekontur ermöglicht ein sicheres und definiertes Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder. Im Bereich der Haltekontur kann der Rastschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder die zweite Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen. Die Haltekontur ist vorzugsweise in Form einer speziellen Oberflächenformgebung an dem Betätigungselement selbst ausgebildet.
Das Betätigungselement kann im Querschnitt eine U-Form aufweisen. Das Betätigungselement kann einen ersten Betätigungsarm und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsarm angeordneten zweiten Betätigungsarm aufweisen, wobei die beiden Betätigungsarme über den Verbindungssteg miteinander verbunden sein können. Die Haltekontur kann dann an dem ersten Betätigungsarm und an dem zweiten Betätigungsarm ausgebildet sein. Die beiden Betätigungsarme sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Zwischen den beiden Betätigungsarmen ist ein Freiraum ausgebildet, in welchen der anzuschließende Leiter eingeführt und durch welchen der anzuschließende Lei ter in Richtung des Rastschenkels geführt werden kann. Der zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildete Leiteranschlussraum kann seitlich durch den ersten Betätigungsarm und den zweiten Betätigungsarm begrenzt werden, so dass die beiden Betätigungsarme den anzuschließenden Leiter führen können und ein seitliches Auswei chen des Leiters verhindern können. Die Haltekontur an dem ersten Betätigungsarm ist vorzugsweise symmetrisch zu der an dem zweiten Betätigungsarm angeordneten Haltekontur ausgebildet. Der Rastschenkel kann in der Offenstellung der Klemmfeder an den beiden Betätigungsarmen bzw. an den beiden Haltekonturen der beiden Betätigungsarme gehalten, insbesondere verrastet, sein. Der Rastschenkel kann an seinem freien Ende eine T-Form aufweisen, mit welcher der Rastschenkel an den beiden Betätigungsarmen gehalten sein kann. Durch die T-Form kann der Rastschenkel einen ersten seitlich auskragenden Haltearm und einen zweiten seitlich auskragenden Haltearm aufweisen, wobei mit dem ersten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des ersten Betätigungsarms gehalten sein kann und mit dem zweiten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des zweiten Betätigungsarms gehalten sein kann.
Die erste Druckkraft kann in der Offenstellung mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht sein, wobei der Klemmschenkel eine Klemmlasche und mindestens eine seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche aufweisen kann, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche eine Klemmkante zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken in der Klemmstellung ausgebildet kann und mittels der mindestens einen Seitenlasche in der Offenstellung die erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht sein kann. Der Klemmschenkel selber kann damit die erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen, welche entgegen der Betätigungsrichtung des Betätigungselements wirken kann. Wird der Rastschenkel aus der Verspannung bzw. der Verrastung mit dem Betätigungselement gelöst, wirkt nur noch die durch den Klemmschenkel aufgebrachte erste Druckkraft auf das Betätigungselement, so dass durch diese Druckkraft des Klemmschenkels die Klemmfeder bzw. der Klemmschenkel dann selbsttätig von der Offenstellung in die Klemmstellung ver- schwenken kann, indem der Klemmschenkel das Betätigungselement entgegen der Betätigungsrichtung nach oben drücken kann. Der Klemmschenkel ist vorzugsweise unterteilt in eine Klemmlasche und mindestens eine, vorzugsweise zwei Seitenlaschen, die seitlich der Klemmlasche ausgebildet sein können. Bei zwei Seitenlaschen ist die Klemmlasche zwischen den zwei Seitenlaschen angeordnet. Die zwei Seitlaschen stehen vor zugsweise in einem direkten Kontakt mit dem Betätig u ngselement, so dass über diese zwei Seitenlaschen die erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht werden kann. Die Klemmlasche steht vorzugsweise in keinem direkten Kontakt mit dem Betäti gungselement, sondern die Klemmlasche dient alleine dazu, den Leiter in der Klemmstellung gegen den Strombalken zu klemmen. Die mindestens eine Seitenlasche ist vorzugs weise gebogen ausgebildet, so dass diese eine Gleitkufe ausbilden kann, welche entlang einer die Betätigungsfläche ausbildenden Kantenfläche des Betätigungselements bei der Überführung in die Offenstellung und in die Klemmstellung gleiten kann.
Bevorzugt ist die Anschlussanordnung derart ausgebildet, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselements quer zu einer Leitereinführrichtung des anzuschließenden Leiters in einen zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum ausgebildet sein kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweist. An dem Gehäuse kann eine Leitereinführöffnung ausgebildet sein, welche fluchtend mit dem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung ausgebildet ist und über welche der anzuschließende Leiter in das Gehäuse und in die Anschlussanordnung eingeführt sein kann. Insbesondere bei einer Ausbildung als Reihenklemme, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann, können auch zwei derartiger Anschlussanordnungen in dem Gehäuse angeordnet sein.
Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweist. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Schaltschrank sein, in welchem eine oder mehrere Tragschienen oder Montageplatten angeordnet sein können, auf welchen eine oder mehrere Anschlussklemmen, insbesondere Reihenklemmen, welche entsprechende Anschlussanordnungen aufweisen, aufgerastet sein können.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe kann weiter mittels eines Verfahrens zum Montieren einer Anschlussklemme gelöst werden, bei welchem ein erstes Körperelement eines Betätigungselements, an welchem eine Grifffläche zum Betätigen des Betätigungselements ausgebildet ist, und ein zweites Körperelement des Betätigungselements, an welchem mindestens eine Betätigungsfläche zum Betätigen der Klemmfeder ausgebildet ist, vor einer Montage in einem Gehäuse der Anschlussklemme in eine Vorverrastposition miteinander überführt werden. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Betätigungselements ge mäß der Erfindung in einer Querseitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Betäti gungselements in einer Längsseitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Betätigungselements in der Vorverrastposition in einer Querseitenansicht, Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 3 gezeigten Betätigungselements in der Vorverrastposition in einer Längsseitenansicht,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung mit einem wie in Fig. 1 bis 4 gezeigten Betätigungselement in einer Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung, Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 7 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Betätigungselements,
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Betätigungselements in einer weiteren Ausgestaltung, Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung der Anschlussklemme in der Klemmstellung,
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines zweiten Körperelements gemäß einer weiteren Ausgestaltung, und
Fig. 13 eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme mit einem wie in Fig. 12 gezeigten zweiten Körperelement. Fig. 1 und 2 zeigen ein Betätigungselement 100 in einer Explosionsdarstellung. Das Betätigungselement 100 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung ein erstes Körperelement 110, ein zweites Körperelement 111 und ein Federelement 112 auf. Alle diese drei Teile sind einzelne Bauteile, welche miteinander montiert und verbunden werden. Das erste Körperelement 110 weist eine Grifffläche 113 auf, über welche das Betätigungselement 100 manuell oder mittels eines Werkzeugs betätigt werden kann. Die Grifffläche 113 ist an einer Außenfläche des ersten Körperelements 110 ausgebildet. Beispielsweise kann die Grifffläche 113 einen Werkzeugaufnahmebereich 126, beispielsweise in Form eines Schlitzes, in welches ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, eingreifen kann, auf- weisen.
Das zweite Körperelement 111 wirkt hingegen unmittelbar mit der zu betätigenden Klemmfeder 211 zusammen. Dafür weist das zweite Körperelement 111 mindestes eine Betätigungsfläche 114a, 114b zum Betätigen der Klemmfeder 211 auf. Die Betätigungs- fläche 114a, 114b ist an einer Kantenfläche des zweiten Körperelements 111 ausgebildet.
Die beiden Körperelemente 110, 111 weisen damit zwei voneinander getrennte Funktionen auf. Über das erste Körperelement 110 erfolgt die Betätigung des Betätigungselements 100 durch einen Benutzer. Das erste Körperelement 110 ist dabei beabstandet zu der Klemmfeder 211 angeordnet, so dass kein direkter Kontakt des ersten Körperelements 110 mit der Klemmfeder 211 ausgebildet wird. Die Klemmfeder 211 steht hingegen nur in Kontakt mit dem zweiten Körperelement.
Die beiden Körperelemente 110, 111 unterscheiden sich auch in ihren Materialien vonei- nander. Das erste Körperelement 110 ist aus einem ersten Material ausgebildet, welches ein Isolierstoffmaterial, beispielsweise ein Kunststoffmaterial, ist, so dass das erste Material des ersten Körperelements 110 elektrisch isolierend ausgebildet ist. Das zweite Körperelement 111 ist hingegen aus einem zweiten Material ausgebildet, welches sich in seinen Eigenschaften von dem ersten Material des ersten Körperelements 110 unterscheidet. Das zweite Material des zweiten Körperelements 111 ist ein hochfestes Material, beispielsweise ein Metallmaterial.
Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist, weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung das zweite Körperelement 111 eine U-Form auf. Das zweite Körperelement 111 weist zwei sich parallel zueinander erstreckende Betätigungsarme 115a, 115b auf, welche über einen Verbindungssteg 116 miteinander verbunden sind. Die beiden Betätigungsarme 115a, 115b erstrecken sich jeweils in einem 90°-Winkel zu dem Verbindungssteg 116. Jeder Betätigungsarm 115a, 115b weist jeweils eine Betätigungsfläche 114a, 114b auf, so dass eine symmetrische Betätigung der Klemmfeder 211 über die beiden Betätigungsflächen 114a, 114b möglich ist.
Das zweite Körperelement 111 weist an seinen beiden Betätigungsarmen 115a, 115b jeweils ein Wegbegrenzungselement 127a, 127b auf. Die Wegbegrenzungselemente 127a, 127b begrenzen das Betätigungselement 100 bei seiner Bewegung bzw. bei seinem Bewegungsweg entgegen der Betätigungsrichtung B, wenn die Klemmfeder 211 von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt wird.
Die beiden Wegbegrenzungselemente 127a, 127b bilden jeweils eine Anschlagfläche 128a, 128b aus, welche mit einer Gegenanschlagfläche, die an der Anschlussanordnung 200 oder an der Anschlussklemme 300 ausgebildet sein kann, Zusammenwirken können. Die Anschlagflächen 128a, 128b sind jeweils an einem freien Ende der Wegbegrenzungselemente 127a, 127b ausgebildet. Die Anschlagflächen 128a, 128b zeigen in Richtung des ersten Körperelements 110. Die Wegbegrenzungselemente 127a, 127b sind jeweils in Form einer aus der Ebene des jeweiligen Betätigungsarmes 115a, 115b herausgebogenen Lasche oder Rastnase ausgebildet. Die Wegbegrenzungselemente 127a, 127b sind damit aus demselben Material wie die Betätigungsarme 115a, 115 ausgebildet.
Bei den in Fig. 1 bis 11 gezeigten Ausgestaltungen sind die Wegbegrenzungselemente 127a, 127b von einander weg gerichtet, indem beide Wegbegrenzungselemente 127a, 127b von dem zwischen den beiden Betätigungsarmen 115a, 115b ausgebildeten Freiraum 117 wegzeigen. Die beiden Wegbegrenzungselemente 127a, 127b sind damit nach außen gebogen. Bei dieser Ausgestaltung ist die Gegenanschlagfläche durch eine Gehäusefläche 314 des Gehäuses 310 der Anschlussklemme 300 ausgebildet, wie in Fig. 11 zu erkennen ist. Die Gehäusefläche 314 ist in diesem Bereich in Form eines Hinterschnitts ausgebildet, gegen welchen die beiden Wegbegrenzungselemente 127a, 127b bei Erreichen einer Ausgangsposition des Betätigungselements 100, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, mit ihren Anschlagflächen 128a, 128b stoßen können. In dieser Ausgangsposition ist das Betätigungselement 100 mit der an dem ersten Körperelement 111 ausgebildeten Grifffläche 113 bündig mit der Außenfläche 312 des Gehäuses 310 positioniert, so dass ein Benutzer von außen visuell diese Ausgangsposition und damit die Klemmstellung der Klemmfeder 211 erkennen kann.
Die Wegbegrenzungselemente 217a, 217b verhindern ein Herausrutschen und damit ein Überstehen des Betätigungselements 100 von der Außenfläche 312 des Gehäuses 310. Die Wegbegrenzungselemente 217a, 217b ermöglichen damit, dass die Ausgangsposition eine definierte und reproduzierbare Position des Betätigungselements 100 darstellt.
Bei der in Fig. 12 und 13 gezeigten Ausgestaltung sind die beiden Wegbegrenzungselemente 127a, 127b aufeinander zu gerichtet. Die beiden Wegbegrenzungselemente 127a, 127b ragen in den Frei raum 117 zwischen den beiden Betätigungsarmen 115a, 115b hinein.
Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 13 zu erkennen ist, ist hierbei die Gegenanschlagfläche durch den Strombalken 210 der Anschlussanordnung 200 ausgebildet. In der Ausgangsposition, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, stoßen die Wegbegrenzungselemente 127a, 127b mit ihren Anschlagflächen 128a, 128b gegen den Strombalken 210, um das Betätigungselement 100 in seiner Bewegung entgegen der Betätigungsrichtung B zu begrenzen.
Bei beiden Ausgestaltungen sind die Wegbegrenzungselemente 127a, 127b auf ein und derselben Höhe an den Betätigungsarmen 115a, 115b des zweiten Körperelements 111 ausgebildet.
Zwischen den beiden Betätigungsarmen 115a, 115b ist ein Freiraum 117 ausgebildet, durch welchen in der Anschlussanordnung 200 der Strombalken 210 hindurchgeführt ist und in welchen der anzuschließende Leiter 400 eingeführt wird. Die Klemmung des anzuschließenden Leiters 400 gegen den Strombalken 210 erfolgt damit im Bereich des Freiraums 117. Die beiden Betätigungsarme 115a, 115b können dadurch eine seitliche Führung für den anzuschließenden Leiter 400 ausbilden.
In einem in der Anschlussanordnung 200 montierten Zustand liegt das Betätigungselement 100 mit dem Verbindungssteg 116 auf dem Strombalken 210 auf und die beiden Betätigungsarme 115a, 115b überlappen den Strombalken 210 seitlich.
Vor dem Montieren des Betätigungselements 100 in der Anschlussanordnung wird das erste Körperelement 110 mit dem zweiten Körperelement 111 vorverrastet. In dieser Vor- verrastposition sind die beiden Körperelemente 110, 111 über eine Rastverbindung miteinander verbunden. In der Vorverrastposition, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist das erste Körperelement 110 überden Verbindungssteg 116 des zweiten Körperelements 111 an dem zweiten Körperelement 111 verrastet. In der Vorverrastposition sind die beiden Körperelemente 110, 111 in einer festen Position zueinander angeordnet.
Das erste Körperelement 110 weist zwei sich gegenüberliegende Querseitenflächen 118a, 118b auf. Die beiden Querseitenflächen 118a, 118b erstrecken sich jeweils in einem 90°-Winkel zu der Grifffläche 113 des ersten Körperelements 110. Über die beiden Querseitenflächen 118a, 118b erfolgt die Vorverrastung des ersten Körperelements 110 an dem zweiten Körperelement 111. Dafür ist an den beiden Querseitenflächen 118a, 118b jeweils eine Öffnung 119a, 119b ausgebildet. Die beiden Öffnungen 119a, 119b liegen sich gegenüber.
An dem zweiten Körperelement 111 sind zwei sich gegenüberliegende Rastelemente 120a, 120b ausgebildet, welche in der Vorverrastposition in den beiden Öffnungen 119a, 119b eingehakt bzw. verrastet sind, wie in der Schnittdarstellung der Fig. 4 zu erkennen ist. Die beiden Rastelemente 120a, 120b sind an dem Verbindungssteg 116 ausgebildet. Die beiden Rastelemente 120a, 120b sind jeweils in Form einer sich von dem Verbindungssteg 116 wegerstreckenden Rastnase ausgebildet. Die beiden Rastelemente 120a, 120b erstrecken sich in der Ebene des Verbindungsstegs 116, so dass die beiden Ras telemente 120a, 120b jeweils eine seitliche Verlängerung des Verbindungsstegs 116 ausbilden. Zur Ausbildung der Vorverrastposition wird das erste Körperelement 111 mit seinen beiden Querseitenflächen 118a, 118b auf den Verbindungssteg 116 und damit auf das erste Körperelement 110 aufgeschoben, bis die Rastelemente 120a, 120b an dem Verbindungssteg 116 in die an den Querseitenflächen 118a, 118b ausgebildeten Öffnungen 119a, 119b eintauchen können. In der wie in den Fig. 3 und 4 gezeigten Vorverrastposition überlappen die Querseitenflächen 118a, 118b des ersten Körperelements 110 damit den Verbindungssteg 116 des zweiten Körperelements 111.
Die Befestigung des ersten Körperelements 110 an dem zweiten Körperelement 111 erfolgt ferner über einen an dem ersten Körperelement 110 ausgebildeten Befestigungsdom 121, welcher in eine an dem zweiten Körperelement 111 ausgebildete Öffnung 122 eintauchen kann.
Der Befestigungsdom 121 ist hier mittig zentriert an dem ersten Körperelement 111 ausgebildet. Der Befestigungsdom 121 ist mittig zwischen den beiden Querseitenflächen 118a, 118b angeordnet.
Die Öffnung 122 ist an dem Verbindungssteg 116 des zweiten Körperelements 111 ausgebildet. Auch die Öffnung 122 ist mittig zentriert an dem Verbindungssteg 116 ausgebildet. In der Vorverrastposition ist der Befestigungsdom 121 durch die Öffnung 122 hindurchgeführt, wie in Fig. 4 zu erkennen ist.
Der Befestigungsdom 121 kann mit einer Presspassung in der Öffnung 122 angeordnet sein.
An dem Befestigungsdom 121 kann das Federelement 112 befestigt werden, wie in Fig. 3 zu erkennen ist. Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung ohne das Federelement 112.
Das Federelement 112 ist hier in Form einer Spiralfeder ausgebildet, welche auf die Au ßenumfangsfläche des Befestigungsdoms aufgeschoben bzw. aufgesteckt ist.
Ist das Betätigungselement 100 in einer Anschlussanordnung 200 montiert, wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, stützt sich das Betätigungselement 100 über das Federelement 112 an dem Strombalken 210 ab. Über das Federelement 112 kann das Betätigungselement 100 in dem in der Anschlussanordnung 200 montierten Zustand federvorgespannt sein. Vorder Montage des Betätigungselements 100 in der Anschlussanordnung 200 wird das Federelement 112 über den Befestigungsdom 121 an dem ersten Körperelement 110 befestigt. Das Federelement 112 ist als Druckfeder ausgebildet.
Mit einem ersten Ende 123 ist das Federelement 112 an dem Befestigungsdom 121 und damit an dem ersten Körperelement 110 befestigt. Mit einem dem ersten Ende 123 gegenüberliegenden zweiten Ende 124 liegt das Federelement 112 an dem Strombalken 210 an und ist gegen den Strombalken 210 abgestützt.
In Fig. 9 ist ein Betätigungselement 100 gezeigt, welches im Wesentlichen der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltung entspricht, wobei das in Fig. 9 gezeigte Betätigungselement 100 jedoch kein Federelement 112 aufweist.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Betätigungselement 100 ist ebenfalls kein Federelement 112 vorgesehen und das zweite Körperelement 111 weist zudem nur einen Betätigungsarm 115a und damit auch nur eine Betätigungsfläche 114a auf. Ansonsten entspricht das in Fig. 10 gezeigte Betätigungselement 100 ebenfalls dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Betätigungselement 100.
Fig. 5 bis 8 zeigen eine Anschlussklemme 300 mit einem Gehäuse 310, innerhalb welchem eine Anschlussanordnung 200 zum Anschließen eines Leiters 400 angeordnet ist. Das Gehäuse 310 ist aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgebildet. In einem Innenraum des Gehäuses 310 ist die Anschiussanordnung 200 angeordnet.
Die Anschlussanordnung 200 weist einen Strombalken 210 und eine Klemmfeder 211 auf, wobei der anzuschließende Leiter 400 mittels der Klemmfeder 211 gegen den Strombalken 210 elektrisch leitend geklemmt werden kann, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
Die Klemmfeder 211 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 211 weist einen Halteschenkel 212 und einen Klemmschenkel 213 auf. Der Halteschenkel 212 und der Klemmschenkel 213 sind über einen bogenförmigen Abschnitt 214 miteinander verbunden. Der Halteschenkel 212 ist in einer festen Position in dem Gehäuse 310 angeordnet. Der Klemmschenkel 213 ist relativ zu dem Halteschenkel 212 schwenkbeweglich, so dass in Abhängigkeit der Position des Klemmschenkels 213 die Klemmfeder 211 in eine Offensteilung, wie sie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, und in eine Klemmstellung, wie sie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, überführt und positioniert sein kann.
Die Klemmfeder 211 weist ferner einen Rastschenkel 215 auf, so dass die Klemmfeder
211 drei Schenkel aufweist. Der Rastschenkel 215 ist an dem Halteschenkel 212 angebunden, so dass der Halteschenkel 212 zwischen dem Klemmschenkel 213 und dem Rastschenkel 215 angeordnet ist. Der Rastschenkel 215 erstreckt sich bei der hier gezeigten Ausgestaltung im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Halteschenkel
212 weg. Der Rastschenkel 215 ist derart lang ausgebildet, dass er zumindest in der Offenstellung der Klemmfeder 211 ausgehend von dem Halteschenkel 212 den Klemmschenkel 213 überragt. Der Rastschenkel 215 dient dazu, dabei zu helfen, die Klemmfeder 211 in der Offenstellung zu halten.
Der Rastschenkel 215 erstreckt sich ausgehend von dem Halteschenkel 212 in Richtung des Leiteranschlussraums 216, welcher zwischen dem Strombalken 110 und der Klemmfeder 111 ausgebildet ist, wobei der anzuschließende Leiter 400 in diesen Leiteranschlussraum 216 eingeführt wird, um den Leiter 400 anzuschließen und gegen den Strombalken 210 zu klemmen. Der Rastschenkel 215 ist derart lang ausgebildet, dass er den Leiteranschlussraum 216 in Leitereinführrichtung E begrenzt. Wird ein Leiter 400 über eine an dem Gehäuse 310 ausgebildete Leitereinführöffnung 311 in den Leiteranschlussraum 216 eingeführt, stößt der Leiter 400 gegen den Rastschenkel 215, wodurch der Rastschenkel 215 in Leitereinführrichtung E ausgelenkt bzw. verschwenkt werden kann.
Der Rastschenkel 215 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 216 zeigende Druckfläche 217 auf, gegen welche der Leiter 400 beim Einführen in den Leiteranschlussraum 216 stoßen kann. Damit der Rastschenkel 215 ausgelenkt werden kann, ist der Rastschenkel 215 federelastisch an dem Halteschenkel 212 angebunden.
Um die Klemmfeder 211 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, weist die Anschlussanordnung 200 das Betätigungselement 100 auf. Das Betätigungselement 100 ist rein linear in dem Gehäuse 310 geführt. Bei der Betätigung der Klemmfeder 211 , um diese von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, wird das Betätigungselement 100 in die Betätigungsrichtung B bewegt, bei welcher das Betätigungselement 100 in Richtung der Klemmfeder 211 bewegt wird. Das Betätigungselement 100 wirkt dabei mit dem Klemmschenkei 213 der Klemmfeder 211 zusammen, indem das Betätigungselement 100 in Betätigungsrichtung B eine Kraft auf den Klemmschenkel 213 über die Betätigungsflächen 114a, 114b des zweiten Körperelements 111 des Betätigungselements 100 aufbringt, so dass der Klemmschenkel 213 in Richtung des Halteschenkels 212 verschwenkt wird, um den Leiteranschlussraum 216 freizugeben.
Bei einer Bewegung des Betätigungselements 100 in Betätigungsrichtung B und damit bei der Überführung der Klemmfeder 211 von der Klemmstellung in die Offenstellung wird das Federelement 112 des Betätigungselements 100 zusammengepresst und damit gespannt, wie in Fig. 8 zu erkennen ist. Bei einer Überführung der Klemmfeder 211 zurück von der Offenstellung in die Klemmstellung wirkt die Federkraft des Federelements 112 derart auf das Betätigungselement 100, dass das Betätigungselement 100 entgegen der Betätigungsrichtung B unabhängig von der Position des Klemmschenkels 213 der Klemmfeder 211 federbeaufschlagt durch das Federelement 112 zurückbewegt wird, so dass mittels des Federelements 112 immer eine definierte Position des Betätigungselements 100 in einer Ausgangsposition des Betätigungselements 100, wie sie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, und damit in der Klemmstellung der Klemmfeder 211 erreicht wird. Dies ermöglicht ein eindeutiges visuelles Anzeigen für einen Benutzer, dass ein Leiter 400 in der Anschlussanordnung 200 bzw. in der Anschlussklemme 300 angeschlossen ist. In dieser Ausgangsposition ist das Betätig u ngselement 100 bei der hier gezeigten Ausgestaltung mit seiner Grifffläche 113 bündig mit einer Außenfläche 312 des Gehäuses 310 der Anschlussklemme 300 angeordnet, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
Zur verkippsicheren Lagerung des Federelements 112 ist im Innenraum des Gehäuses 310 der Anschlussklemme 300 eine Öffnung 313 ausgebildet, in welche das Federelement 112 mit seinem zweiten Ende 124 eingesetzt ist, wie in Fig. 6 zu erkennen ist, so dass eine definierte Anlage des Federelements 112 mit seinem zweiten Ende 124 an dem Strombaken 210 gewährleistet wird. Das Federelement 112 liegt an einer Seitenfläche 227 des Strombalkens 210 an, welche gegenüberliegend zu der Fläche 228 des Strom balkens 210 angeordnet ist, gegen welche der anzuschließende Leiter 400 geklemmt wird.
Die beiden Betätigungsarme 115a, 115b des zweiten Körperelements 111 des Betäti gungselements 100 sind derart lang ausgebildet, dass sie den Leiteranschlussraum 216 seitlich begrenzen und damit eine seitliche Führung für den anzuschließenden Leiter 400 ausbilden können. Mit seinen zwei Betätigungsflächen 114a, 114b liegt das Betätigungselement 100 auf dem Klemmschenkel 213 der Klemmfeder 211 auf, wenn dieser von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt wird.
Der Klemmschenkel 213 weist eine Klemmlasche 221 und zwei seitlich der Klemmlasche 221 angeordnete Seitenlaschen 222a, 222b auf. Die Klemmlasche 221 weist an ihrem freien Ende eine Klemmkante 223 auf, mittels welcher der anzuschließende Leiter 400 gegen den Strombalken 210 geklemmt wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Die Klemmlasche 221 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 222a, 222b angeordnet. Die Klemmlasche 221 ist länger als die beiden Seitenlaschen 222a, 222b ausgebildet, so dass sich die Klemmlasche 221 über die beiden Seitenlaschen 222a, 122b hinaus erstreckt. Die beiden Seitenlaschen 222a, 222b weisen jeweils eine bogenförmige Form auf. Die beiden Seitenlaschen 222a, 222b können damit jeweils eine Gleitkufe ausbilden, welche beim Zusammenwirken mit dem Betätigungselement 100 entlang der Betätigungsflächen 114a, 114b gleiten können. Das Betätigungselement 100 ist damit zum Betätigen der Klemmfeder 211 über sein zweites Körperelement 111 in direktem Kontakt mit den beiden Seitenlaschen 222a, 222b der Klemmfeder 211, wohingegen die Klemmla- sehe 221 keinen direkten Kontakt mit dem Betätigungselement 100 hat. Die Klemmlasche 221 ist in dem zwischen den beiden Betätigungsarmen 115a, 115b ausgebildeten Freiraum 117 angeordnet bzw. bewegbar.
Fig. 7 und 8 zeigen die Klemmfeder 211 in der Offenstellung, in welcher der Leiteran- schlussraum 216 freigegeben ist, so dass ein anzuschließender Leiter 400 in diesen eingeführt und auch wieder herausgeführt werden kann. In dieser Offenstellung sind die Klemmfeder 211 und das Betätigungselement 100 miteinander verspannt, so dass die Klemmfeder 211 und das Betätigungselement 100 ein geschlossenes Kraftsystem ausbilden, bei welchem das Betätigungselement 100 ohne zusätzliches Hilfsmittel von der Klemmfeder 211 in Position gehalten wird und die Klemmfeder 211 wiederum von dem Betätigungselement 100 in Position gehalten wird.
Die Verspannung des Betätigungselements 100 mit der Klemmfeder 211 erfolgt dadurch, dass in der Offenstellung die Klemmfeder 211 zwei entgegengesetzt wirkende Druck- kräfte D1, D2 auf das Betätigungselement 100, insbesondere auf das zweite Körperelement 111 des Betätigungselements 100 aufbringt. Durch diese zwei entgegengesetzt wirkenden Druckkräfte D1, D2 kann das Betätigungselement 100 und damit auch die Klemmfeder 211 in einer stabilen, ortsfesten Position gehalten werden.
Die erste Druckkraft D1 wirkt entgegen der Betätigungsrichtung B auf das Betätigungselement 100. Die erste Druckkraft D1 wird von dem Klemmschenkel 213, insbesondere von den Seitenlaschen 222a, 222b des Klemmschenkels 213, auf das zweite Körperelement 111 des Betätigungselements 100 aufgebracht. Die Seitenlaschen 222a, 222b drücken dabei mit der durch die Federwirkung des Klemmschenkels 213 aufgebrachten ersten Druckkraft D1 auf die Betätigungsflächen 114a, 114b des zweiten Körperelements 111 des Betätigungselements 100.
Die zweite Druckkraft D2 wirkt in Betätigungsrichtung B auf das Betätigungselement 100. Die zweite Druckkraft D2 wird von dem Rastschenkel 215 der Klemmfeder 211 auf das Betätigungselement 100 aufgebracht. Der Rastschenkel 215 ist dabei mit seinem freien Ende 224 an dem Betätigungselement 100, insbesondere an den beiden Betätigungsarmen 115a, 115b des Betätigungselements 100, gehalten, insbesondere an dem Betätigungselement 100 verrastet. Das freie Ende 224 weist eine T-Form auf, indem das freie Ende 224 zwei seitlich nach außen ragende Haltearme 225 aufweist. In der Offenstellung ist der Rastschenkel 215 mit einem der Haltearme 225 an dem ersten Betätigungsarm 115a gehalten und mit einem weiteren Haltearm 225 an dem zweiten Betätigungsarm 115b gehalten.
Um ein positionssicheres und damit definiertes Halten des Rastschenkels 215 an dem Betätigungselement 100 in der Offenstellung gewährleisten zu können, ist an beiden Be tätigungsarmen 115a, 115b jeweils eine Haltekontur 125 ausgebildet. Die Haltekontur 125 ist beabstandet zu den Betätigungsflächen 114a, 1114b an dem Betätigungselement 100 ausgebildet. In der Offenstellung liegen die beiden Haltearme 225 des Rastschenkels 215 an der Haltekontur 125 der Betätigungsarme 115a, 115b an, um den Rastschenkel 215 in einer ortsfesten Position zu halten.
Wird in der Offenstellung der Klemmfeder 211 ein anzuschließender Leiter 400 über die Leitereinführöffnung 311 des Gehäuses 310 in Leitereinführrichtung E in den Leiteranschlussraum 216 eingeführt, so stößt der Leiter 400 gegen die fluchtend mit der Leiterein führöffnung 311 angeordnete Druckfläche 217 des Rastschenkels 215 der Klemmfeder 211. Durch das Stoßen des Leiters 400 gegen die Druckfläche 217 wird der Rastschenkel 215 in Leitereinführrichtung E verschwenkt, so dass der Rastschenkel 215 außer Eingriff mit der Haltekontur 125 des Betätigungselements 100 gelangt.
Sobald der Rastschenkel 215 von dem Betätigungselement 100 gelöst ist, ist die Verspannung der Klemmfeder 211 mit dem Betätigungselement 100 gelöst, da der Rastschenkel 115 keine zweite Druckkraft D2 mehr auf das Betätigungselement 100 ausübt. Damit wirkt dann nur noch die durch den Klemmschenkel 213 auf das Betätigungselement 100 aufgebrachte erste Druckkraft D1 auf das Betätigungselement 100, wodurch durch die Federkraft des Klemmschenkels 213 der Klemmschenkel 213 das Betätigungselement 100 entgegen der Betätigungsrichtung B nach oben verschieben kann, wodurch sich auch der Klemmschenkel 213 in Richtung des in den Leiteranschl ussrau m 216 eingeführ ten Leiters 400 bewegt, um diesen über die Klemmlasche 221 des Klemmschenkels 213 gegen den Strombalken 210 zu drücken und damit den Leiter 400 gegen den Strombalken 210 zu klemmen und anzuschließen. Diese Klemmstellung der Klemmfeder 211 ist in Fig. 5 und 6 gezeigt.
Damit ist ein Anschließen und Klemmen eines Leiters 400, insbesondere eines Leiters 400 mit einem geringen Leiterquerschnitt, ohne zusätzliche Hilfe möglich.
Der Leiter 400 wird hier quer zur Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 100 in den Leiteranschlussraum 216 und damit in die Anschlussanordnung 200 bzw. in die Anschlussklemme 300 eingeführt.
Bezugszeichenliste
100 Betätigungselement
110 Erstes Körperelement
111 Zweites Körperelement
112 Federelement
113 Grifffläche
114a, 114b Betätigungsfläche 115a, 115b Betätigungsarm 116 Verbindungssteg 117 Freiraum
118a, 118b Querseitenfläche 119a, 119b Öffnung 120a, 120b Rastelement 121 Befestigungsdom 122 Öffnung
123 Erstes Ende
124 Zweites Ende
125 Haltekontur
126 Werkzeugaufnahmebereich
127a, 127b Wegbegrenzungselement 128a, 128b Anschlagfläche
200 Anschlussanordnung
210 Strombalken
211 Klemmfeder
212 Halteschenkel
213 Klemmschenkel
214 Bogenförmiger Abschnitt
215 Rastschenkel
216 Leiteranschlussraum 217 Druckfläche 221 Klemmlasche
222a, 222b Seitenlasche 223 Klemmkante 224 Freies Ende
225 Haltearm
227 Seitenfläche
228 Fläche
300 Anschlussklemme
310 Gehäuse
311 Leitereinführöffnung
312 Außenfläche 313 Öffnung
314 Gehäusefläche
400 Leiter D1 Erste Druckkraft
D2 Zweite Druckkraft
B Betätigungsrichtung
E Leitereinführrichtung

Claims

Ansprüche
1. Betätigungselement (100) zum Betätigen einer Klemmfeder (211) einer Anschlussanordnung (200), mit einem ersten Körperelement (110), an welchem eine Grifffläche (113) zum Betätigen des Betätigungselements (100) ausgebildet ist, und einem zweiten Körperelement (111), an welchem mindestens eine Betätigungsfläche (114a, 114b) zum Betätigen der Klemmfeder (211) ausgebildet ist, wobei das erste Körperelement (110) mit dem zweiten Körperelement (111) vor ei- ner Montage in der Anschlussanordnung (200) in eine Vorverrastposition überführt ist.
2. Betätigungselement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Körperelement (110) aus einem ersten Material und das zweite Körperelement (111) aus einem von dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material ausgebildet ist, wobei das zweite Material eine höhere Festigkeit aufweist als das erste Material.
3. Betätigungselement (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Kunststoffmaterial ist und das zweite Material ein Metallmaterial ist.
4. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Vorverrastposition das erste Körperelement (110) zwei sich gegenüberliegende Öffnungen (119a, 119b) aufweist, in welche zwei an dem zweiten Körperelement (111) ausgebildete, sich gegenüberliegende Rastelemente (120a, 120b) einrastbar sind.
5. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Körperelement (111) mindestens einen Betätigungsarm
(115a, 115b) und einen quer zu dem Betätigungsarm (115a, 115b) ausgebildeten Verbindungssteg (116) aufweist, wobei an dem mindestens einen Betätigungsarm (115a, 115b) die mindestens eine Betätigungsfläche (114a, 14b) ausgebildet ist und über den Verbindungssteg (116) das zweite Körperelement (111) an dem ersten Körperelement (110) in der Vorverrastposition vorverrastet ist.
6. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Körperelement (111) eine Haltekontur (125) zum Halten eines Rastschenkels (215) einer Klemmfeder (211 ) der Anschlussanordnung (200) in einer Offenstellung der Klemmfeder (211) ausgebildet ist.
7. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Körperelement (110) einen Befestigungsdom (121) aufweist, welcher in der Vorverrastposition in eine an dem zweiten Körperelement (111) ausgebildete Öffnung (122) eingetaucht ist.
8. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Federelement (112), welches an dem Befestigungsdom (121 ) des ersten Körperelements (110) angeordnet ist, wobei in einem montierten Zustand des Be- festigungselements (100) das Federelement (112) gegen eine Anschlagfläche der
Anschlussanordnung (200) oder gegen eine Anschlagfläche einer Anschlussklemme (300), in welcher die Anschlussanordnung (200) angeordnet ist, abgestützt ist.
9. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Körperelement (110) mit dem zweiten Körperelement (111) nach der Überführung in die Vorverrastposition zusätzlich mittels einer kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung verbindbar ist.
10. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Körperelement (111) mindestens ein Wegbegrenzungselement (127a, 127b) aufweist.
11. Anschlussanordnung (200) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (400), mit einem Strombalken (210), einer Klemmfeder (211 ), welche einen Halteschenkel (212) und einen Klemmschen kel (213) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (213) der anzuschließende Leiter (400) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (211) gegen den Strombalken (210) geklemmt ist, und einem entlang einer Betätigungsrichtung (B) führbaren Betätigungselement (100), mittels welchem die Klemmfeder (211) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
12. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (100) mit seinem Federelement (112) auf dem Strombalken (210) abgestützt ist.
13. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (100) in der Offenstellung der Klemmfeder (211 ) mit seinem zweiten Körperelement (111) mit der Klemmfeder (211) verspannt ist und die Klemmfeder (211 ) in der Offenstellung hält.
14. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Verspannung die Klemmfeder (211 ) in der Offenstellung eine entgegen der Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (100) wirkende erste Druckkraft (D1) und eine in Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (100) wirkende zweite Druckkraft (D2) auf das zweite Körperelement (111) des Betätigungselements (100) aufbringt.
15. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteschenkel (212) ein Rastschenkel (215) angeordnet ist, mittels welchem in der Offenstellung die zweite Druckkraft (D2) auf das Betätigungselement (100) aufgebracht ist.
16. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel (215) eine Druckfläche (217) aufweist, wobei zur Überführung der Klemmfeder (211) von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche (217) durch den anzuschließenden Leiter (400) betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche (217) der Rastschenkel (215) außer Eingriff mit dem Betätigungselement (100) bringbar ist.
17. Anschlussanordnung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (100) quer zu einer Leitereinführrichtung (E) des anzuschließenden Leiters (400) in einen zwi schen dem Strombalken (210) und der Klemmfeder (211) ausgebildeten Leiteran- schlussraum (216) ausgebildet ist.
18. Anschlussklemme (300), insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse (310) und mit mindestens einer in dem Gehäuse (310) angeordneten Anschlussanordnung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 17.
19. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussanordnung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 17 und/oder mit mindestens einer Anschlussklemme (300) nach Anspruch 18.
20. Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme (300), bei welchem ein erstes
Körperelement (110) eines Betätigungselements (100), an welchem eine Grifffläche (113) zum Betätigen des Betätigungselements (100) ausgebildet ist, und ein zweites Körperelement (111) des Betätigungselements (100), an welchem mindestens eine Betätigungsfläche (114a, 114b) zum Betätigen der Klemmfeder (211) ausgebildet ist, vor einer Montage in einem Gehäuse (310) der Anschlussklemme (300) in eine
Vorverrastposition miteinander überführt werden.
PCT/EP2022/060975 2021-04-29 2022-04-26 Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme WO2022229139A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023566686A JP2024519472A (ja) 2021-04-29 2022-04-26 作動要素、接続アセンブリ、接続端子、電子機器、及び接続端子の取り付ける方法
CN202280031513.1A CN117280547A (zh) 2021-04-29 2022-04-26 操纵元件、连接组件、连接端子、电子装置及连接端子安装方法
EP22725470.3A EP4331058A1 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102794A LU102794B1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme
LULU102794 2021-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022229139A1 true WO2022229139A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=76553788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060975 WO2022229139A1 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4331058A1 (de)
JP (1) JP2024519472A (de)
CN (1) CN117280547A (de)
LU (1) LU102794B1 (de)
WO (1) WO2022229139A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001203011A (ja) * 2000-01-21 2001-07-27 Hakko Denki Seisakusho:Kk 端子・ばね一体型のクランプ端子
WO2020182639A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102019106353A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102019111453A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001203011A (ja) * 2000-01-21 2001-07-27 Hakko Denki Seisakusho:Kk 端子・ばね一体型のクランプ端子
WO2020182639A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102019106353A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102019111453A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN117280547A (zh) 2023-12-22
EP4331058A1 (de) 2024-03-06
LU102794B1 (de) 2022-10-31
JP2024519472A (ja) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4078731A1 (de) Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
WO2021099175A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2012084540A1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
WO2020212121A1 (de) Anschlussklemme
WO2022229139A1 (de) Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme
DE102021111068A1 (de) Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme
EP3939121B1 (de) Anschlussklemme
DE102021125902A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
WO2022161860A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102021122816A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
DE102021102104A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
LU502518B1 (de) Anschlussanordnung
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP4367752A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102019135202B4 (de) Anschlusseinrichtung
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE102021111072A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102005036547A1 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
EP4331056A1 (de) Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme
WO2021115902A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18557299

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280031513.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 2023566686

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022725470

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022725470

Country of ref document: EP

Effective date: 20231129