EP1936754A2 - Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel - Google Patents
Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1936754A2 EP1936754A2 EP07024492A EP07024492A EP1936754A2 EP 1936754 A2 EP1936754 A2 EP 1936754A2 EP 07024492 A EP07024492 A EP 07024492A EP 07024492 A EP07024492 A EP 07024492A EP 1936754 A2 EP1936754 A2 EP 1936754A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- latching means
- connector according
- latching
- actuating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
- H01R13/6273—Latching means integral with the housing comprising two latching arms
Definitions
- the invention relates to a connector for electrical contacts according to claim 1 and a housing connector according to claim 19.
- a connector is known with an end cap, wherein the end cap is pushed onto a housing with a pin header by means of a lever mechanism by pivoting a lever by means of a gear on the housing.
- the object of the invention is to provide a simplified connector and a simplified housing for a connector, wherein the mounting of the connector is still easily possible.
- the object of the invention is achieved by the connector according to claim 1 and by the housing according to claim 19.
- An advantage of the connector is that no elaborate lever mechanism is required to connect a first housing to a second housing and that the first locking means is movably mounted on the first housing.
- the advantage is achieved in that at least one actuating element for applying a mounting force for inserting the first housing is provided in the second housing.
- a first latching means is provided on the first housing, which is resiliently connected to the first housing and can be brought into a mounting position with the actuator. During assembly of the two housings, the first latching means is deflected from a rest position. In an end position, the first locking means springs back into the rest position and comes into operative connection with a second locking means, which is formed on the second housing.
- the arrangement of the actuating element it is possible to move the first locking means in a mounting position closer to the first housing and to insert the first housing in the second housing.
- By forming the first and the second latching means on the first and second housings an automatic securing in the end position is achieved, so that the first housing is secured against unintentional release from the second housing.
- the spring element is designed in the form of a tab, wherein the tab holds the first latching means over a side surface of the first housing.
- the formation of the spring element as a tab is inexpensive and easy to perform.
- a sufficient pivotability of the first locking means by means of the actuating element is provided by the tab.
- a compact design is obtained by the arrangement of the first locking means on a side surface of the first housing, which is well suited for insertion of the first housing into a receiving opening of the second housing.
- two spring elements are provided, which are spaced apart from each other and connect the actuating element and the first latching means with the first housing.
- the two spring elements are arranged in such a manner that the first latching means is held over a side surface of the first housing at a predetermined distance.
- the two spring elements may be in the form of two tabs.
- the at least one tab is attached to an upper end portion of the first housing and has a bending portion of more than 90 °, which is connected to the first latching means.
- the spring element and the first latching means are formed integrally with the first housing.
- the first latching means in the form of a latching hook is formed, wherein the second latching means is designed in the form of a latching recess, in which the latching hook compresses in the end position and secures the first housing against removal from the second housing.
- the formation of the first latching means as latching hooks and the formation of the second latching means in the form of a latching recess is easy to carry out, wherein the latching hook and the latching recess represent reliable means for securing the first housing to the second housing.
- the first latching means is plate-shaped, wherein the first latching means is arranged substantially parallel to the side surface of the first housing. Due to the plate-shaped design of the first locking means and the parallel arrangement to the side surface of the first housing a compact design is given, so that the receiving opening of the second housing may have a small cross-section.
- the plate-shaped locking means When inserting the first housing in the second housing, the plate-shaped locking means is deflected from a rest position in the direction of the side surface of the first housing and upon reaching the end position, the plate-shaped locking means springs back into the rest position, in which case the first locking means in a safety position is located in which a removal of the first housing is hardly possible.
- the actuating element is designed in the form of a strip-shaped surface which is arranged transversely to a longitudinal axis of the first housing.
- at least two strip-shaped surfaces can be provided parallel and spaced as an actuating element.
- the actuating element is designed in the form of two webs, which are arranged parallel to one another, wherein a groove is provided between the webs, which also runs parallel to the webs. In this way, an improved attack surface for a tool or the hand of an operator is provided.
- the actuating element is connected to the housing via the at least one tab. In this way it is possible to maintain the compact design of the first housing and still provide an actuator. By fixing the actuating element via the spring element on the first housing, the actuating element is at least in a rest position laterally spaced from the housing. As a result, easy access to the actuator is possible.
- the actuating element is connected via two spring elements to the first housing.
- the two spring elements are laterally spaced from each other. Due to the lateral spacing of the two spring elements, the force introduced via the actuating element when the first housing is inserted is distributed more uniformly to the first housing.
- the free space between the two spring elements provides good access to the actuating element, so that a relatively large tool can be attached to the actuating element. When assembling by hand In addition, a relatively large area is available for acting on the actuating element.
- the first housing has on the side surface on which the actuating element is arranged, a contact edge, to which the actuating element is brought into abutment upon mating of the first and second housing. In this way, a safe and reliable introduction of the assembly force is made possible in the first housing.
- a stop element for the latching hook is provided on the first housing, wherein the stop element prevents a lateral deflection of the first latching means from the latching position.
- a high rigidity is achieved by the plate-shaped design of the first locking means despite a small thickness of the first locking means. Due to the high rigidity, the force that allows removal of the first housing from the second housing without releasing the first locking means, significantly increased. Only from a relatively high withdrawal force can be done by damage to the first or second locking means peeling off the first housing from the second housing.
- the second latching means is arranged on an inner side of a housing wall of the second housing, wherein the housing wall has an opening in the region of the second latching means to provide an access opening for releasing the first latching means.
- the second latching means is designed in the form of a plate element, wherein a recess for at least partially receiving the first latching means is provided on the plate element. This allows a simple design of the second locking means.
- first locking means are provided on opposite sides of the first housing.
- second locking means are provided on opposite sides of the second housing. The arrangement of locking means on two opposite sides of the first housing a reliable backup of the first housing against unintentional removal from the second housing is possible.
- actuating elements are provided on opposite sides.
- both the two first latching means and the two second latching means and the two actuating elements are formed identically on the two sides of the first housing.
- Fig. 1 shows in a perspective view a first housing 1, which may be in the form of a female housing.
- the first housing 1 is substantially cuboid-shaped and has on a rear side 2 contact openings 3 for receiving electrical contacts.
- the first housing 1 is formed mirror-symmetrically with respect to a center plane which is arranged parallel to the two wide side surfaces 5, 6.
- a hinged pivot bracket 7 is provided, which is fastened with two arms 8, 9 on the first side surface 5 of the first housing 1. Free ends of the first and second arms 8, 9 are connected to a transverse web 10.
- the crossbar 10 has on an inner side a cross-sectionally hook-shaped further web 11.
- the further web 11 is associated with a securing groove 12, which is formed on the first side surface 5.
- the securing groove 12 has a hook-shaped profile in cross-section, so that the further web 11 can be hooked to the securing groove 12.
- the swivel bracket 7 has a substantially U-shape, which surrounds a central space 13. The swivel bracket 7 and the center space 13 are arranged in a central portion of the first side surface 5. Below the securing groove 12, a contact portion 14 is provided on the first housing 1. Above connecting areas, in which the first and second arms 8, 9 are connected to the first side surface 5, there are two webs 15, 16 formed, which are arranged on an axis and a distance 17 from each other. Depending on the chosen embodiment, the first and second arms 8, 9 of the swivel bracket 7 may also be attached to the first and second webs 15, 16.
- first and second arms 8, 9 are connected on an underside of the first and second webs 15, 16 to the first and second webs 15, 16.
- the first and second webs 15, 16 are L-shaped in cross-section, the longer leg being fixed to the first side surface 5, and being arranged substantially perpendicular to the first side surface.
- the first and second arms 8, 9 are attached to the short leg via a film hinge.
- the first housing and the swivel bracket 7 may be integrally formed of the same material, such as plastic.
- first and a second abutment surface 18, 19 is formed on one of the underside opposite top of the first and second webs 15, 16 each have a first and a second abutment surface 18, 19 is formed.
- the first and the second contact surface 18, 19 is arranged in the illustrated embodiment substantially perpendicular to the first side surface 5 and in a plane.
- first and the second web 15, 16 two spring elements 20, 21 are provided, which are connected to the first side surface 5, wherein the first and the second spring element 20, 21 are formed in the form of tabs in particular spring tabs.
- the first and the second spring element 20, 21 are laterally spaced from each other and each connected to a first end in the upper edge region of the first side surface 5 adjacent to the back 2 of the first housing 1 with the first housing 1.
- Second ends of the first and second spring members 20, 21 are connected to a crossbar 22 at a fixed lateral distance.
- the first and second spring members 20, 21 have a bending portion between the first and second ends of at least 90 °.
- the first and the second spring element 20, 21 extend parallel to the first side surface 5 upwards and are guided in a bending section to the outside and back down again approximately parallel to the first side surface 5.
- the crossbar 22 extends transversely to a longitudinal axis of the first housing 1.
- the crossbar 22 has two end portions, which are arranged above the first and the second web 15, 16.
- a first latching means 25 is formed, which extends in the region of the distance 17 between the first and the second web 15, 16 downwards in the direction of the contact portion 14.
- the first locking means 25 is formed in the illustrated embodiment in the form of a plate-shaped latching hook with a latching nose 26.
- Under plate-shaped is understood a geometry whose width and length is significantly greater than the thickness thereof. For example, the width and length may be twice the thickness.
- finger-shaped latching means in particular catch hooks, whose width corresponds approximately to their thickness.
- the first locking means 25 is arranged in the region above the central space 13 of the swivel bracket.
- the latching hook 25 has a longitudinal edge 27, which is formed opposite to the latching lug 26. Adjacent to the longitudinal edge 27, a pin 28 is provided as a stop element on the first housing 1. The pin 28 prevents excessive lateral deflection of the first locking means 25 away from the second locking means, with which the locking lug is locked in the end position.
- the pin 28 is in the central space 13 or in a partial section, as in Fig. 1 is shown, the second arm 9 is arranged.
- the pin 28 is formed integrally with the first housing 1, for example.
- the crossbar 22 has in the illustrated embodiment, three parallel transverse webs 29, 30, 31, which are spaced by grooves 32, 33.
- the grooves have, for example, a similar width as the transverse webs 29, 30, 31.
- One The first transverse web 29, to which the first and the second spring element 20, 21 are connected, has an actuating surface 34, which is arranged substantially perpendicular to the first side surface 5.
- the second and the third transverse web on an actuating surface which are arranged substantially parallel to the actuating surface of the first crosspiece.
- the first latching means 25 is held resiliently in a rest position on the first housing 1 via the spring elements 20, 21.
- the spring elements, the first latching means and the crossbar may be integrally formed with the first housing and for example made of plastic.
- a second pivot bracket is provided on the second side surface 6.
- the second pivot bracket is formed identical to the first pivot bracket in the selected embodiment.
- the further first and the further second spring element are formed identical to the first and the second spring element in the selected embodiment.
- the further first latching means is identical to the first latching means.
- a further pin is provided as a stop element for the further first latching means.
- Fig. 2 shows a view from a contact side 38 on the first housing 1, wherein the contact side 38 is formed opposite to the back 2.
- contact holes 47 are provided, can be inserted via the second contacts in the contact portion 14 of the first housing 1.
- the contact side 38 is arranged at right angles to the longitudinal axis of the first housing.
- Fig. 3 shows the first housing 1, wherein electrical leads 39 are inserted with first contacts 4 via the contact openings 3 on the back 2 of the first housing 1 in the first housing 1.
- a further securing groove 44 is provided.
- Fig. 4 shows a cross section through the first housing 1, in which contacts 4 are mounted.
- the contacts 4 have contact sockets 45, which are arranged in contact spaces 46 of the contact section 14.
- the contact spaces 46 are accessible via the contact holes 47 from the contact side 38 ago.
- the contact spaces 46 are connected via a constricted cross-section 48 with the contact openings 3.
- the side walls are reduced in thickness, so that lateral bending is possible.
- the side walls spring back into the starting position.
- the swivel bracket 7, 37 are engaged in the securing grooves 12, 44, so that a lateral bending of the narrowed cross-sections 48 is prevented.
- the three transverse webs 29, 30, 31 decrease in width from top to bottom.
- the first transverse web 29 protrudes farther from an upper side of the first latching means 25 than the second transverse web 30.
- the third transverse web 31 protrudes less far from the upper side of the first latching means 25 than the second transverse web 30.
- Fig. 5 shows the first housing 1 with inserted first contacts 4, which are connected to electrical lines 39, wherein the first and the second pivot bracket 7, 37 are hooked into the securing grooves 12, 44.
- first and second pivoting brackets 7, 37 are arranged substantially parallel to the first and second side surfaces 5, 6.
- the first and the further first latching means 25, 43 are in a fixed distance to the first and second side surface 5, 6 and still outside of the center space 13 of the first and the second pivot bracket 7, 37 in a rest position.
- Fig. 6 shows a further perspective view of the first housing 1, wherein the first locking means 25 and the further first locking means 43 are arranged in the rest position between the first and the second web 15, 16 and the other first and second web 60, 61 and the pin 28 and the not shown further pin 62 up to the height of Longitudinal edge 27 of the first and the further first locking means 25, 43 protrude from the side surfaces of the housing.
- a lateral deflection of the first and second latching means 25, 43 is limited in the direction of the pin 28 and by the further pin 62.
- Fig. 7 shows the first housing 1 when inserted into the second housing 49.
- the second housing 49 has a corresponding to the cross section of the first housing 1 formed receiving opening 50.
- a mounting force which is shown in the form of arrows F
- the actuators ie on the crossbars 22, 42.
- the first transverse bar 22 is placed on the first and second abutment surfaces 18, 19 of the first and second webs 15, 16.
- the further transverse bar 42 is placed on abutment surfaces of the further first and second webs 60, 61.
- the first housing 1 with the contact side 38 is pushed forward in the longitudinal direction into the receiving opening 50.
- first or the second latching means 25, 43 is pressed in the direction of the first and the second side surface 5, 6 of the first housing 1 to the first housing 1 in order to fit into the receiving opening 50.
- At least the locking lug 26 of the first and the further first locking means 25, 43 covers a plate member 51 and a further plate member 63 of a first and a second further side wall 52, 53 of the second housing 49.
- the plate member 51 and the further plate member 63 may in the form of a thicker version of the first or second further side wall 52, 53 may be formed.
- Fig. 8 shows the connector with the second housing 49 and a partially inserted first housing 1.
- the second housing 49 openings 55 on.
- the plate member 51 and the further plate member 63 are arranged with recesses 56 on the inside.
- the recess 56 is adapted in the contour in cross-section to the latching lug 26, so that the latching lug 26 can spring out into the latching recess 56 upon reaching the latching recess 56.
- FIG. 9 This position is in which the first housing 1 is inserted into the end position in the second housing 49.
- the latching lugs 26 of the first and further first latching means 25, 43 are spring-loaded into the latching recesses 56, so that pulling out the first housing 1 by the first and further first latching means 25, 43 in the form of the latching recess 56 formed second and further second Locking means is prevented.
- the latching lugs 26 of the first and the further first latching means 25, 43 are pressed inwards in the direction of the first and the second side surface 5, 6 from the latching recesses 56 and at the same time the first housing 1 pulled out of the second housing 49.
- Fig. 10 shows a cross section through the connector in the assembled state, wherein the first housing 1 is inserted and secured in the second housing 49.
- the second housing 49 has a pin header 57, are arranged in the second contacts 58.
- the second contacts 58 which are formed in the form of pins are inserted into the contact sockets 45 of the first contacts 4. In this way, an electrically conductive connection between the second contacts 58 of the second housing 49 and the first contacts 4 of the first housing 1 is made.
- the first and the further first latching means 25, 43 are biased in the mounted position to bias in the direction of the first housing 1 and are located on respectively associated holding blocks 59, 64 on.
- the holding blocks 59 are arranged on inner sides of the first further and the second further side wall 52, 53 of the second housing 49.
- a plate part 51, 63 are arranged on the inner sides of the holding blocks 59, 64, which is arranged in the same plane as the first and the further first latching means 25, 43.
- the recesses 56 are introduced, in which the latching lugs 26 of the first and the further first latching means 25, 43 are inserted. Due to the bias that biases the first and the further first locking means 25, 43 in the direction of the holding blocks 49 and the latching or the arrangement of the locking lugs 26 in the recesses 56 of the plate members 51, 63 is a secure and reliable latching or Abziehêt of the first housing 1 on the second housing 49.
- the plate members 51,63 have a sufficiently large distance D to the first and the second side surface 5, 6 of the first housing 1, which is greater than the thickness of the first and the further first locking means 25, 43. This makes it possible to push the first or the further first latching means 25, 43 into this intermediate space and to guide the first housing both into the second housing 49 and to pull it out of the second housing 49 again.
- a first locking means 25th and a crossbar 22 may be formed on one side of the first housing 1. Also, thereby a mounting mounting of the first and second housing 1, 49 are made possible. Due to the symmetrical arrangement of the first and further first locking means 25, 43 on opposite sides of the first housing 1, however, a more reliable securing is possible.
- first locking means 25 and the further first locking means 43 may also be designed differently.
- first latching means 25 and the further first latching means 43 may be formed in other forms.
- a bias of the first locking means and the further first locking means 25, 43 could be provided inwardly towards the first and the second side surface 5, 6 of the first housing 1 and for mounting or for disassembly of the first housing 1 of second housing 49, the first and the further first latching means 25, 43 are pulled outwardly into a corresponding free space away from the first and the second side surface 5, 6 of the first housing 1.
- the plate members 51, 63 having the recesses 56 are disposed adjacent to the first and second side surfaces 5, 6 in the second housing 49, respectively.
- the in Fig. 11 is shown, in each case only a first or a further first spring element 20, 40 is provided, which is connected to a first or a second side surface 5, 6 of the first housing 1 adjacent to the back 2 with one end to the first housing 1 , A second end of the first and the further first spring element 20, 40 is connected to a transverse bar 22.
- the first spring element 20 is arranged in the middle of the crossbar 22.
- the crossbar 22 may consist of a or a plurality of transverse webs 29, 30, 31 with grooves 32, 33 may be formed.
- the first transverse web 29 may be formed an actuating surface 34 for engaging a mounting force.
- the embodiment and the FIG. 11 also have a first locking means 25 with a spring element 20, 21 only on one side.
- a first locking means 25 with a spring element 20, 21 only on one side.
- only on one side of an actuator either directly on the first housing 1 or connected to the spring element and the first or further first locking means 25, 43 may be provided.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für elektrische Kontakte gemäß Patentanspruch 1 und ein Gehäuse Verbinders gemäß Patentanspruch 19.
- Im Stand der Technik sind verschiedenste Ausführungsformen von Steckverbindern bekannt. Beispielsweise ist ein Steckverbinder mit einer Abschlusskappe bekannt, wobei die Abschlusskappe auf ein Gehäuse mit einer Stiftleiste mithilfe eines Hebelmechanismus durch Schwenken eines Hebels mithilfe eines Zahnrades auf das Gehäuse aufgeschoben wird.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen vereinfachten Steckverbinder und ein vereinfachtes Gehäuse für einen Steckverbinder bereitzustellen, wobei die Montage des Steckverbinders weiterhin einfach möglich ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1 und durch das Gehäuse gemäß Patentanspruch 19 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Steckverbinders und des Gehäuses sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Ein Vorteil des Steckverbinders besteht darin, dass kein aufwändiger Hebelmechanismus erforderlich ist, um ein erstes Gehäuse mit einem zweiten Gehäuse zu verbinden und dass das erste Rastmittel beweglich am ersten Gehäuse befestigt ist. Der Vorteil wird dadurch erreicht, dass wenigstens ein Betätigungselement zum Anlegen einer Montagekraft zum Einschieben des ersten Gehäuses in das zweite Gehäuse vorgesehen ist. Weiterhin ist am ersten Gehäuse ein erstes Rastmittel vorgesehen, das federnd mit dem ersten Gehäuse verbunden ist und mit dem Betätigungselement in eine Montageposition gebracht werden kann. Während der Montage der zwei Gehäuse wird das erste Rastmittel aus einer Ruheposition ausgelenkt. In einer Endposition federt das erste Rastmittel wieder in die Ruheposition zurück und tritt in Wirkverbindung mit einem zweiten Rastmittel, das am zweiten Gehäuse ausgebildet ist. Durch die Anordnung des Betätigungselementes ist es möglich, das erste Rastmittel in eine Montageposition näher an das erste Gehäuse zu bewegen und das erste Gehäuse in das zweite Gehäuse einzuschieben. Durch die Ausbildung des ersten und des zweiten Rastmittels am ersten und zweiten Gehäuse wird eine automatische Sicherung in der Endposition erreicht, so dass das erste Gehäuse gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom zweiten Gehäuse gesichert ist.
- In einer Ausführungsform des Steckverbinders ist das Federelement in Form einer Lasche ausgebildet, wobei die Lasche das erste Rastmittel über einer Seitenfläche des ersten Gehäuses hält. Die Ausbildung des Federelementes als Lasche ist kostengünstig und einfach auszuführen. Zudem wird durch die Lasche eine ausreichende Schwenkbarkeit des ersten Rastmittels mithilfe des Betätigungselementes bereitgestellt. Weiterhin wird durch die Anordnung des ersten Rastmittels über einer Seitenfläche des ersten Gehäuses eine kompakte Bauform erhalten, die sich für ein Einschieben des ersten Gehäuses in eine Aufnahmeöffnung des zweiten Gehäuses gut eignet.
- In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Federelemente vorgesehen, die voneinander beabstandet sind und das Betätigungselement und das erste Rastmittel mit dem ersten Gehäuse verbinden. Zudem sind die zwei Federelemente in der Weise angeordnet, dass das erste Rastmittel über einer Seitenfläche des ersten Gehäuses in einem festgelegten Abstand gehalten wird. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die zwei Federelemente in Form von zwei Laschen ausgebildet sein.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine Lasche an einem oberen Endbereich des ersten Gehäuses befestigt und weist einen Biegeabschnitt von mehr als 90° auf, der mit dem ersten Rastmittel verbunden ist. Durch diese Ausführungsform wird eine ausreichende Flexibilität der ersten Lasche ermöglicht und zudem eine kompakte Bauform des ersten Gehäuses erhalten.
- In einer weiteren Ausführungsform sind das Federelement und das erste Rastmittel einteilig mit dem ersten Gehäuse ausgebildet.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Rastmittel in Form eines Rasthakens ausgebildet, wobei das zweite Rastmittel in Form einer Rastausnehmung ausgebildet ist, in die der Rasthaken in der Endposition einfedert und das erste Gehäuse gegen ein Abziehen vom zweiten Gehäuse sichert. Die Ausbildung des ersten Rastmittels als Rasthaken und die Ausbildung des zweiten Rastmittels in Form einer Rastausnehmung ist einfach auszuführen, wobei der Rasthaken und die Rastausnehmung zuverlässige Mittel zum Sichern des ersten Gehäuses am zweiten Gehäuse darstellen.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Rastmittel plattenförmig ausgebildet, wobei das erste Rastmittel im wesentlichen parallel zur Seitenfläche des ersten Gehäuses angeordnet ist. Durch die plattenförmige Ausbildung des ersten Rastmittels und die parallele Anordnung zur Seitenfläche des ersten Gehäuses ist ein kompakter Aufbau gegeben, so dass die Aufnahmeöffnung des zweiten Gehäuses einen kleinen Querschnitt aufweisen kann. Beim Einschieben des ersten Gehäuses in das zweite Gehäuse wird das plattenförmige Rastmittel aus einer Ruheposition in Richtung auf die Seitenfläche des ersten Gehäuses ausgelenkt und bei Erreichen der Endposition federt das plattenförmige Rastmittel wieder in die Ruheposition zurück, wobei sich dann das erste Rastmittel in einer Sicherungsposition befindet, in der ein Abziehen des ersten Gehäuses kaum möglich ist.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement in Form einer streifenförmigen Fläche ausgebildet, die quer zu einer Längsachse des ersten Gehäuses angeordnet ist. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können wenigstens zwei streifenförmige Flächen parallel und beabstandet als Betätigungselement vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement in Form von zwei Stegen ausgebildet, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den Stegen eine Nut vorgesehen ist, die ebenfalls parallel zu den Stegen verläuft. Auf diese Weise wird eine verbesserte Angriffsfläche für ein Werkzeug oder die Hand einer Bedienperson bereitgestellt.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement über die wenigstens eine Lasche mit dem Gehäuse verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die kompakte Bauform des ersten Gehäuses beizubehalten und trotzdem ein Betätigungselement bereitzustellen. Durch die Befestigung des Betätigungselements über das Federelement am ersten Gehäuse ist das Betätigungselement zumindest in einer Ruheposition seitlich beabstandet vom Gehäuse angeordnet. Dadurch ist ein einfacher Zugang zum Betätigungselement möglich.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement über zwei Federelemente mit dem ersten Gehäuse verbunden. Die zwei Federelemente sind dabei seitlich voneinander beabstandet. Durch den seitlichen Abstand der zwei Federelemente wird die über das Betätigungselement beim Einstecken des ersten Gehäuses eingebrachte Kraft gleichmäßiger auf das erste Gehäuse verteilt. Zudem bietet der Freiraum zwischen den zwei Federelementen einen guten Zugang zu dem Betätigungselement, so dass auch ein relativ großes Werkzeug am Betätigungselement angesetzt werden kann. Bei der Montage mit der Hand steht zudem eine relativ große Fläche zum Einwirken auf das Betätigungselement zur Verfügung.
- In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Gehäuse auf der Seitenfläche, an der das Betätigungselement angeordnet ist, eine Anlagekante auf, an die das Betätigungselement beim Zusammenstecken des ersten und zweiten Gehäuses zur Anlage gebracht wird. Auf diese Weise wird eine sichere und zuverlässige Einleitung der Montagekraft in das erste Gehäuse ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsform ist am ersten Gehäuse ein Anschlagelement für den Rasthaken vorgesehen, wobei das Anschlagelement eine seitliche Auslenkung des ersten Rastmittels aus der Rastposition verhindert.
- Weiterhin wird durch die plattenförmige Ausbildung des ersten Rastmittels trotz einer geringen Dicke des ersten Rastmittels eine hohe Steifigkeit erreicht. Durch die hohe Steifigkeit ist die Kraft, die ein Abziehen des ersten Gehäuses vom zweiten Gehäuse ohne Lösen des ersten Rastmittels ermöglicht, deutlich erhöht. Erst ab einer relativ hohen Abzugskraft kann durch eine Beschädigung des ersten oder zweiten Rastmittels ein Abziehen des ersten Gehäuses vom zweiten Gehäuse erfolgen.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Rastmittel auf einer Innenseite einer Gehäusewand des zweiten Gehäuses angeordnet, wobei die Gehäusewand eine Öffnung im Bereich des zweiten Rastmittels aufweist, um eine Zugangsöffnung zum Lösen des ersten Rastmittels bereitzustellen. Durch diese Ausführungsform ist ein kompakter Aufbau mit einem einfachen Zugang zum ersten Rastmittel bereitgestellt.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Rastmittel in Form eines Plattenelementes ausgebildet, wobei an dem Plattenelement eine Ausnehmung zur wenigstens teilweisen Aufnahme des ersten Rastmittels vorgesehen ist. Dadurch wird eine einfache Ausbildung des zweiten Rastmittels ermöglicht.
- In einer weiteren Ausführungsform sind zwei erste Rastmittel an gegenüberliegenden Seiten des ersten Gehäuses vorgesehen. Weiterhin sind zwei zweite Rastmittel an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Gehäuses vorgesehen. Durch die Anordnung von Rastmitteln auf zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten Gehäuses ist eine zuverlässige Sicherung des ersten Gehäuses gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen vom zweiten Gehäuse möglich.
- In einer weiteren Ausführungsform sind an gegenüberliegenden Seiten Betätigungselemente vorgesehen. Dadurch ist eine gleichmäßige Einleitung einer Montagekraft und damit eine vereinfachte Montage möglich.
- Abhängig von der gewählten Ausführungsform sind sowohl die zwei ersten Rastmittel und die zwei zweiten Rastmittel und die zwei Betätigungselemente an den zwei Seiten des ersten Gehäuses identisch ausgebildet.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Gehäuses, -
Fig. 2 eine zweite perspektivische Darstellung auf die Kontaktseite des ersten Gehäuses, -
Fig. 3 eine dritte perspektivische Darstellung des ersten Gehäuses mit elektrischen Leitungen, -
Fig. 4 einen Querschnitt durch das erste Gehäuse mit eingesteckten elektrischen Kontakten, -
Fig. 5 eine Darstellung des ersten Gehäuses nach dem Einrasten einer ersten Kontaktsicherung, -
Fig. 6 eine zweite Ansicht auf das erste Gehäuse mit eingerasteter erster Kontaktsicherung, -
Fig. 7 ein erstes Gehäuse, das teilweise in ein zweites Gehäuse eingesteckt ist, -
Fig. 8 eine zweite Ansicht eines ersten und eines zweiten Gehäuses, wobei das erste Gehäuse teilweise in das zweite Gehäuse eingesteckt ist, -
Fig. 9 einen Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse, wobei das erste Gehäuse vollständig in das zweite Gehäuse eingesteckt ist, -
Fig. 10 einen Querschnitt durch den Steckverbinder, bei dem das erste und das zweite Gehäuse miteinander verbunden sind, und -
Fig. 11 zeigt eine vierte Ausführungsform des ersten Gehäuses. -
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Gehäuse 1, das in Form eines Buchsengehäuses ausgebildet sein kann. Das erste Gehäuse 1 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist auf einer Rückseite 2 Kontaktöffnungen 3 zur Aufnahme von elektrischen Kontakten auf. Das erste Gehäuse 1 ist spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Mittenebene ausgebildet, die parallel zu den zwei breiten Seitenflächen 5, 6 angeordnet ist. Auf der ersten Seitenfläche 5 ist ein klappbarer Schwenkbügel 7 vorgesehen, der mit zwei Armen 8, 9 an der ersten Seitenfläche 5 des ersten Gehäuses 1 befestigt ist. Freie Enden des ersten und des zweiten Armes 8, 9 sind mit einem Quersteg 10 verbunden. Der Quersteg 10 weist an einer Innenseite einen im Querschnitt hakenförmig ausgebildeten weiteren Steg 11 auf. Der weitere Steg 11 ist einer Sicherungsnut 12 zugeordnet, die auf der ersten Seitenfläche 5 ausgebildet ist. Die Sicherungsnut 12 weist im Querschnitt ein hakenförmiges Profil auf, so dass der weitere Steg 11 mit der Sicherungsnut 12 verhakt werden kann. Der Schwenkbügel 7 weist im Wesentlichen eine U-Form auf, die einen Mittenraum 13 umgibt. Der Schwenkbügel 7 und der Mittenraum 13 sind in einem mittleren Abschnitt der ersten Seitenfläche 5 angeordnet. Unterhalb der Sicherungsnut 12 ist ein Kontaktabschnitt 14 am ersten Gehäuse 1 vorgesehen. Oberhalb von Anschlussbereichen, in denen der erste und der zweite Arm 8, 9 mit der ersten Seitenfläche 5 verbunden ist, sind zwei Stege 15, 16 ausgebildet, die auf einer Achse angeordnet sind und einen Abstand 17 voneinander aufweisen. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können der erste und der zweite Arm 8, 9 des Schwenkbügels 7 auch an dem ersten und dem zweiten Steg 15, 16 befestigt sein. In der dargestellten Ausführungsform sind der erste und der zweite Arm 8, 9 auf einer Unterseite des ersten und des zweiten Steges 15, 16 mit dem ersten und dem zweiten Steg 15, 16 verbunden. Der erste und zweite Steg 15, 16 sind im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei der längere Schenkel an der ersten Seitenfläche 5 befestigt ist, und im wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche angeordnet ist. Der erste und zweite Arm 8, 9 sind am kurzen Schenkel über ein Filmscharnier befestigt. Das erste Gehäuse und der Schwenkbügel 7 können einteilig aus den gleichen Material, beispielsweise Kunststoff ausgebildet sein. - Auf einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite des ersten und des zweiten Steges 15, 16 ist jeweils eine erste und eine zweite Anlagefläche 18, 19 ausgebildet. Die erste und die zweite Anlagefläche 18, 19 ist in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche 5 und in einer Ebene angeordnet.
- Oberhalb des ersten und des zweiten Steges 15, 16 sind zwei Federelemente 20, 21 vorgesehen, die mit der ersten Seitenfläche 5 verbunden sind, wobei das erste und das zweite Federelement 20, 21 in Form von Laschen insbesondere Federlaschen ausgebildet sind. Das erste und das zweite Federelement 20, 21 sind seitlich voneinander beabstandet und jeweils mit einem ersten Ende im oberen Randbereich der ersten Seitenfläche 5 angrenzend an die Rückseite 2 des ersten Gehäuses 1 mit dem ersten Gehäuse 1 verbunden.
- Zweite Enden des ersten und des zweiten Federelementes 20, 21 sind mit einem Querbalken 22 in einem festgelegten seitlichen Abstand verbunden. Das erste und das zweite Federelement 20, 21 weisen zwischen dem ersten und dem zweiten Ende einen Biegeabschnitt von mindestens 90° auf. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich das erste und das zweite Federelement 20, 21 parallel zur ersten Seitenfläche 5 nach oben und sind in einem Biegeabschnitt nach außen und zurück nach unten wieder annähernd parallel zur ersten Seitenfläche 5 geführt. Der Querbalken 22 erstreckt sich quer zu einer Längsachse des ersten Gehäuses 1. Der Querbalken 22 weist zwei Endbereiche auf, die oberhalb des ersten und des zweiten Steges 15, 16 angeordnet sind. Auf einer Unterseite des Querbalkens 22 ist ein erstes Rastmittel 25 ausgeformt, das sich im Bereich des Abstandes 17 zwischen dem ersten und dem zweiten Steg 15, 16 nach unten in Richtung auf den Kontaktabschnitt 14 erstreckt. Das erste Rastmittel 25 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines plattenförmigen Rasthakens mit einer Rastnase 26 ausgebildet. Unter plattenförmig wird eine Geometrie verstanden, deren Breite und Länge deutlich größer ist als deren Dicke. Beispielsweise kann die Breite und Länge doppelt so groß sein wie die Dicke. Abhängig von der gewölbten Ausführungsform können auch fingerförmige Rastmittel, insbesondere Rasthaken vorgesehen sein, deren Breite annähernd deren Dicke entspricht. Das erste Rastmittel 25 ist im Bereich oberhalb des Mittenraumes 13 des Schwenkbügels angeordnet. Der Rasthaken 25 weist eine Längskante 27 auf, die gegenüberliegend zur Rastnase 26 ausgebildet ist. Angrenzend zur Längskante 27 ist ein Stift 28 als Anschlagelement am ersten Gehäuse 1 vorgesehen. Der Stift 28 verhindert eine zu große seitliche Auslenkung des ersten Rastmittels 25 weg vom zweiten Rastmittel, mit dem die Rastnase in der Endposition verrastet ist. Der Stift 28 ist im Mittenraum 13 oder in einem Teilausschnitt, wie in
Fig. 1 dargestellt ist, des zweiten Armes 9 angeordnet. Der Stift 28 ist beispielsweise einstückig mit dem ersten Gehäuse 1 ausgebildet. - Der Querbalken 22 weist in der dargestellten Ausführungsform drei parallel angeordnete Querstege 29, 30, 31 auf, die über Nuten 32, 33 beabstandet sind. Die Nuten weisen beispielsweise eine ähnliche Breite wie die Querstege 29, 30, 31 auf. Ein erster Quersteg 29, mit dem das erste und das zweite Federelement 20, 21 verbunden sind, weist eine Betätigungsfläche 34 auf, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche 5 angeordnet ist. Ebenso weisen auch der zweite und der dritte Quersteg eine Betätigungsfläche auf, die im wesentlichen parallel zur Betätigungsfläche des ersten Querstegs angeordnet sind. Das erste Rastmittel 25 ist über die Federelemente 20, 21 federnd in einer Ruheposition am ersten Gehäuse 1 gehaltert. Die Federelemente, das erste Rastmittel und der Querbalken können einteilig mit dem ersten Gehäuse ausgebildet sein und beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
- Aufgrund der symmetrischen Ausbildung des ersten Gehäuses 2 ist auf der zweiten Seitenfläche 6 ein zweiter Schwenkbügel, ein weiteres erstes Rastmittel, weitere erste und zweite Federelemente und ein weiteres Betätigungselement vorgesehen. Der zweite Schwenkbügel ist in der gewählten Ausführungsform identisch zum ersten Schwenkbügel ausgebildet. Das weitere erste und das weitere zweite Federelement sind in dem gewählten Ausführungsbeispiel identisch zum ersten und zum zweiten Federelement ausgebildet. Das weitere erste Rastmittel ist identisch zum ersten Rastmittel ausgebildet. Weiterhin ist ein weiterer Stift als Anschlagelement für das weitere erste Rastmittel vorgesehen.
-
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von einer Kontaktseite 38 auf das erste Gehäuse 1, wobei die Kontaktseite 38 gegenüberliegend zur Rückseite 2 ausgebildet ist. In der Kontaktseite 38 sind Kontaktlöcher 47 vorgesehen, über die zweite Kontakte in den Kontaktabschnitt 14 des ersten Gehäuses 1 eingeschoben werden können. Die Kontaktseite 38 ist im rechten Winkel zur Längsachse des ersten Gehäuses angeordnet. -
Fig. 3 zeigt das erste Gehäuse 1, wobei elektrische Leitungen 39 mit ersten Kontakten 4 über die Kontaktöffnungen 3 auf der Rückseite 2 des ersten Gehäuses 1 in das erste Gehäuse 1 eingesteckt werden. In dieser Darstellung sind die weiteren ersten und zweiten Federelemente 40, 41, der weitere Querbalken 42, das weitere erste Rastmittel 43 und der weitere Schwenkbügel 37, der weitere erste und zweite Steg 60, 61 dargestellt. Zudem ist eine weitere Sicherungsnut 44 vorgesehen. - In dieser Anordnung ist deutlich zu erkennen, dass aufgrund der gewählten Ausführungsform der Federelemente 20, 21 und der weiteren Federelemente 40, 41 die Rückseite 2 mit den Kontaktöffnungen 3 zum Einführen der ersten Kontakte 4 mit den elektrischen Leitungen 39 gut zugänglich ist. Aufgrund der elastischen Ausbildungsform der Federelemente 20, 21, 40, 41 können diese auch zur Montage der ersten Kontakte 4 einfach zur Seite gebogen werden.
-
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das erste Gehäuse 1, in das Kontakte 4 montiert sind. Die Kontakte 4 weisen Kontaktbuchsen 45 auf, die in Kontakträumen 46 des Kontaktabschnittes 14 angeordnet sind. Die Kontakträume 46 sind über die Kontaktlöcher 47 von der Kontaktseite 38 her zugänglich. Zudem sind die Kontakträume 46 über einen verengten Querschnitt 48 mit den Kontaktöffnungen 3 verbunden. Beim Einstecken der Kontakte 4 in die Kontaktöffnungen 3 werden die Kontakte 4 durch die verengten Querschnitte 48 geschoben, wobei dabei die verengten Querschnitte 48 seitlich nach außen gebogen werden. Dies ist möglich, da die Seitenwände der ersten und der zweiten Seitenfläche 5, 6 im Bereich der verengten Querschnitte 48 relativ dünn sind und die Sicherungsnuten 12, 44 vorgesehen sind. Im Bereich der Sicherungsnuten 12, 44 sind die Seitenwände in der Dicke reduziert, so dass ein seitliches Aufbiegen möglich ist. Nach dem Durchführen der Kontaktbuchsen 45 durch die verengten Querschnitte 48 federn die Seitenwände wieder in die Ausgangsposition zurück. Zur Sicherung der Kontaktbuchsen 45 in den Kontakträumen 46 werden die Schwenkbügel 7, 37 in die Sicherungsnuten 12, 44 eingerastet, so dass ein seitliches Aufbiegen der verengten Querschnitte 48 verhindert wird. In der dargestellten Position befindet sich das erste Rastmittel 25 und das weitere erste Rastmittel 43 in einem größeren Abstand zur ersten und zur zweiten Seitenfläche 5, 6 als der erste und weitere Schwenkbügel 7, 37. - Weiterhin ist zu erkennen, dass in einer Ausführungsform, die in
Fig. 4 dargestellt ist, die drei Querstege 29, 30, 31 in der Breite von oben nach unten abnehmen. Somit ragt der erste Quersteg 29 weiter von einer Oberseite des ersten Rastmittels 25 weg als der zweite Quersteg 30. Weiterhin ragt der dritte Quersteg 31 weniger weit von der Oberseite des ersten Rastmittels 25 weg als der zweite Quersteg 30. Auf diese Weise wird eine konisch zulaufende Struktur erreicht, die eine erleichterte Ausrichtung und Einführung des ersten Gehäuses 1 in das zweite Gehäuse ermöglicht. -
Fig. 5 zeigt das erste Gehäuse 1 mit eingesteckten ersten Kontakten 4, die mit elektrischen Leitungen 39 verbunden sind, wobei der erste und der zweite Schwenkbügel 7, 37 in die Sicherungsnuten 12, 44 eingehakt sind. - Dadurch wird ein Aufweiten der verengten Querschnitte 48 erschwert, so dass die ersten Kontakte 4 im ersten Gehäuse 1 gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen gesichert sind. In dieser Ausführungsform sind der erste und der zweite Schwenkbügel 7, 37 im Wesentlichen parallel zur ersten und zur zweiten Seitenfläche 5, 6 angeordnet. Das erste und das weitere erste Rastmittel 25, 43 befinden sich in einem festgelegten Abstand zur ersten bzw. zweiten Seitenfläche 5, 6 und noch außerhalb des Mittenraumes 13 des ersten bzw. des zweiten Schwenkbügels 7, 37 in einer Ruheposition.
-
Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Gehäuses 1, wobei das erste Rastmittel 25 und das weitere erste Rastmittel 43 in der Ruheposition zwischen dem ersten und dem zweiten Steg 15, 16 bzw. dem weiteren ersten und zweiten Steg 60, 61 angeordnet sind und der Stift 28 bzw. der nicht dargestellte weitere Stift 62 bis zu der Höhe der Längskante 27 des ersten bzw. des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 aus den Seitenflächen des Gehäuses herausragen. Damit wird eine seitliche Auslenkung des ersten bzw. zweiten Rastmittels 25, 43 in Richtung auf den Stift 28 bzw. durch den weiteren Stift 62 begrenzt ist. -
Fig. 7 zeigt das erste Gehäuse 1 beim Einschieben in das zweite Gehäuse 49. Das zweite Gehäuse 49 weist eine entsprechend dem Querschnitt des ersten Gehäuses 1 ausgebildete Aufnahmeöffnung 50 auf. Beim Einschieben wird eine Montagekraft, die in Form von Pfeilen F dargestellt ist, auf die Betätigungselemente, d.h. auf die Querbalken 22, 42 aufgebracht. Dies geschieht beispielsweise mithilfe eines Werkzeuges oder durch die Hände einer Bedienperson. Dabei wird der erste Querbalken 22 auf die erste und zweite Anlagefläche 18, 19 des ersten und des zweiten Steges 15, 16 aufgelegt. Zudem wird der weitere Querbalken 42 auf Anlageflächen des weiteren ersten und zweiten Stegs 60, 61 aufgelegt. Dadurch wird das erste Gehäuse 1 mit der Kontaktseite 38 voraus in Längsrichtung in die Aufnahmeöffnung 50 eingeschoben. Zudem wird dabei das erste bzw. das zweite Rastmittel 25, 43 in Richtung auf die erste bzw. die zweite Seitenfläche 5, 6 des ersten Gehäuses 1 an das erste Gehäuse 1 gedrückt, um in die Aufnahmeöffnung 50 zu passen. Dabei überstreicht zumindest die Rastnase 26 des ersten bzw. des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 ein Plattenteil 51 und ein weiteres Plattenteil 63 einer ersten bzw. einer zweiten weiteren Seitenwand 52, 53 des zweiten Gehäuses 49. Das Plattenteil 51 und das weitere Plattenteil 63 kann in Form einer dickeren Ausführung der ersten oder zweiten weiteren Seitenwand 52, 53 ausgebildet sein. -
Fig. 8 zeigt den Steckverbinder mit dem zweiten Gehäuse 49 und einem teilweise eingesteckten ersten Gehäuse 1. Auf der ersten und der zweiten weiteren Seitenwand 52, 53 weist das zweite Gehäuse 49 Öffnungen 55 auf. Unter den Öffnungen 55 sind auf der Innenseite das Plattenteil 51 und das weitere Plattenteil 63 mit Rastausnehmungen 56 angeordnet. Die Rastausnehmung 56 ist in der Kontur im Querschnitt an die Rastnase 26 angepasst, so dass die Rastnase 26 in die Rastausnehmung 56 bei Erreichen der Rastausnehmung 56 herausfedern kann. - Diese Position ist in
Fig. 9 dargestellt, in der das erste Gehäuse 1 bis in die Endposition in das zweite Gehäuse 49 eingesteckt ist. Die Rastnasen 26 des ersten und weiteren ersten Rastmittels 25, 43 sind nach außen in die Rastausnehmungen 56 eingefedert, so dass ein Herausziehen des ersten Gehäuses 1 durch das erste und weitere erste Rastmittel 25, 43 das in Form der Rastausnehmung 56 ausgebildete zweite und weitere zweite Rastmittel verhindert ist. - Wird gewaltsam versucht, das erste Gehäuse 1 aus dem zweiten Gehäuse 49 herauszuziehen, so wird ein seitliches Wegbiegen des ersten und des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 durch die Stifte 28,62 die als Anschlagelemente für die Längskanten 27 des ersten und des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 vorgesehen sind, verhindert.
- Die Lage des weiteren ersten Rastmittels 43, der Längskante 27 des weiteren ersten Rastmittels 43 und des weiteren Stiftes 62 sind in der
Fig. 9 mithilfe von gestrichelten Linien schematisch angedeutet. - Zum Lösen und Abziehen des ersten Gehäuses 1 werden über die Öffnungen 55 die Rastnasen 26 des ersten bzw. des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 nach innen in Richtung auf die erste bzw. die zweite Seitenfläche 5, 6 aus den Rastausnehmungen 56 gedrückt und gleichzeitig das erste Gehäuse 1 aus dem zweiten Gehäuse 49 herausgezogen.
-
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch den Steckverbinder im montierten Zustand, wobei das erste Gehäuse 1 in das zweite Gehäuse 49 eingesteckt und gesichert ist. Das zweite Gehäuse 49 weist eine Stiftleiste 57 auf, in der zweite Kontakte 58 angeordnet sind. Die zweiten Kontakte 58 die in Form von Stiften ausgebildet sind, sind in die Kontaktbuchsen 45 der ersten Kontakte 4 eingesteckt. Auf diese Weise ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den zweiten Kontakten 58 des zweiten Gehäuses 49 und den ersten Kontakten 4 des ersten Gehäuses 1 hergestellt. Das erste und das weitere erste Rastmittel 25, 43 sind in der montierten Position auf Vorspannung in Richtung auf das erste Gehäuse 1 vorgespannt und liegen an jeweils zugeordneten Halteblöcken 59, 64 auf. Die Halteblöcke 59 sind an Innenseiten der ersten weiteren und der zweiten weiteren Seitenwand 52, 53 des zweiten Gehäuses 49 angeordnet. Weiterhin sind auf den Innenseiten der Halteblöcke 59, 64 jeweils ein Plattenteil 51, 63 angeordnet, das in der gleichen Ebene wie das erste bzw. das weitere erste Rastmittel 25, 43 angeordnet ist. In den Plattenteilen 51, 63 sind die Rastausnehmungen 56 eingebracht, in deren die Rastnasen 26 des ersten bzw. des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 eingelegt sind. Aufgrund der Vorspannung, die das erste und das weitere erste Rastmittel 25, 43 in Richtung auf die Halteblöcke 49 vorspannt und die Einrastung bzw. die Anordnung der Rastnasen 26 in den Rastausnehmungen 56 der Plattenteile 51, 63 wird eine sichere und zuverlässige Verrastung bzw. Abziehsicherung des ersten Gehäuses 1 am zweiten Gehäuse 49 erreicht. - Die Plattenteile 51,63 weisen einen ausreichend großen Abstand D zu der ersten bzw. der zweiten Seitenfläche 5, 6 des ersten Gehäuses 1 auf, der größer ist als die Dicke des ersten bzw. des weiteren ersten Rastmittels 25, 43. Dadurch ist es möglich, das erste bzw. das weitere erste Rastmittel 25, 43 in diesen Zwischenraum hineinzuschieben und das erste Gehäuse sowohl in das zweite Gehäuse 49 zu führen als auch wieder aus dem zweiten Gehäuse 49 herauszuziehen.
- Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch nur auf einer Seite des ersten Gehäuses 1 ein erstes Rastmittel 25 und ein Querbalken 22 ausgebildet sein. Auch dadurch wird eine Montagebefestigung des ersten und des zweiten Gehäuses 1, 49 ermöglicht werden. Aufgrund der symmetrischen Anordnung des ersten und des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Gehäuses 1 ist jedoch eine zuverlässigere Sicherung möglich.
- Weiterhin können das erste Rastmittel 25 und das weitere erste Rastmittel 43 auch unterschiedlich ausgebildet sein. Zudem kann das erste Rastmittel 25 und das weitere erste Rastmittel 43 in anderen Formen ausgebildet sein. Des Weiteren könnte auch eine Vorspannung des ersten Rastmittels und des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 nach innen in Richtung auf die erste bzw. die zweite Seitenfläche 5, 6 des ersten Gehäuses 1 vorgesehen sein und zur Montage bzw. zur Demontage des ersten Gehäuses 1 vom zweiten Gehäuse 49 das erste bzw. das weitere erste Rastmittel 25, 43 nach außen in einen entsprechenden Freiraum weg von der ersten bzw. der zweiten Seitenfläche 5, 6 des ersten Gehäuses 1 gezogen werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Plattenteile 51, 63 die die Rastausnehmungen 56 aufweisen, angrenzend an die erste bzw. die zweite Seitenfläche 5, 6 im zweiten Gehäuse 49 anzuordnen.
- Des Weiteren könnte auch nur ein Federelement 20 bzw. ein weiteres erstes Federelement 40 zur Halterung des ersten Rastmittels bzw. des weiteren ersten Rastmittels 25, 43 vorgesehen sein.
- In einer weiteren Ausführungsform, die in
Fig. 11 dargestellt ist, ist jeweils nur ein erstes bzw. ein weiteres erstes Federelement 20, 40 vorgesehen, das an einer ersten bzw. einer zweiten Seitenfläche 5, 6 des ersten Gehäuses 1 angrenzend an die Rückseite 2 mit einem Ende mit dem ersten Gehäuse 1 verbunden ist. Ein zweites Ende des ersten bzw. des weiteren ersten Federelementes 20, 40 ist mit einem Querbalken 22 verbunden. Das erste Federelement 20 ist dabei in der Mitte des Querbalkens 22 angeordnet. Der Querbalken 22 kann aus einem oder mehreren Querstegen 29, 30, 31 mit Nuten 32, 33 ausgebildet sein. Zudem kann der erste Quersteg 29 eine Betätigungsfläche 34 zum Angreifen einer Montagekraft ausgebildet sein. Auf einer Unterseite ist das erste Rastmittel 25 am Querbalken 22, beispielsweise mittig, befestigt. - Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Ausführungsform und die
Figur 11 auch nur an einer Seite ein erstes Rastmittel 25 mit einem Federelement 20, 21 aufweisen. Zudem kann auch nur auf einer Seite ein Betätigungselement entweder direkt am ersten Gehäuse 1 oder verbunden mit dem Federelement und dem ersten oder weiteren ersten Rastmittel 25, 43 vorgesehen sein.
Claims (19)
- Steckverbinder mit einem ersten Gehäuse (1) mit einer Öffnung (3) zur Aufnahme von ersten Kontakten (4), mit einem ersten Rastmittel (25), mit einem zweiten Gehäuse (49) mit zweiten Kontakten (58), wobei das erste Rastmittel (25) über einer Seitenfläche (5) des ersten Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei das erste Rastmittel (25) über ein Federelement (20, 21) mit dem ersten Gehäuse (1) verbunden ist, wobei das zweite Gehäuse (49) eine Aufnahmeöffnung (50) aufweist, wobei das erste Gehäuse wenigstens teilweise mit einer Kontaktseite (38) in die Aufnahmeöffnung (50) eingeschoben ist, wobei das erste Gehäuse (1) an einer Seitenfläche (5) in Einschubrichtung beabstandet zur Kontaktseite (38) ein Betätigungselement (22) aufweist, wobei das Betätigungselement (22) mit dem Federelement (20, 21) verbunden ist, wobei das zweite Gehäuse (49) ein zweites Rastmittel (56) aufweist, wobei das erste Rastmittel (25) in einer Endposition mit dem zweiten Rastmittel (56) in Wirkverbindung tritt und das erste Gehäuse (1) gegen ein Abziehen vom zweiten Gehäuse (49) sichert.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei das Federelement (20, 21) als Lasche ausgebildet ist, die das erste Rastmittel (25) und das Betätigungselement (22) über der Seitenfläche hält.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwei Federelemente (20, 21) ausgebildet sind, die in einem Abstand mit dem Betätigungselement (22) und/oder mit dem ersten Rastmittel (25) verbunden sind.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Federelement (20, 21) an einem oberen Endbereich des ersten Gehäuses (1) befestigt ist und über einen Biegeabschnitt mit mehr als 90° mit dem ersten Rastmittel (25) und/oder mit dem Betätigungselement (22) verbunden ist
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Federelement (20, 21), das Betätigungselement (22) und das erste Rastmittel (25) einteilig mit dem ersten Gehäuse ausgebildet sind.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Rastmittel (25) in Form eines Rasthakens ausgebildet ist, und wobei das zweite Rastmittel (56) in Form einer Rastausnehmung ausgebildet ist, in die der Rasthaken in der Endposition verrastet.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Rastmittel (25) plattenförmig ausgebildet ist, wobei das erste Rastmittel (25) beim Zusammenstecken des Steckverbinders aus einer Ruheposition ausgelenkt wird und bei Erreichen der Endposition wieder in die Ruheposition schwenkt und mit dem zweiten Rastmittel (56) in Wirkverbindung tritt.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Betätigungselement (22) in Form wenigstens einer streifenförmigen Fläche (34) ausgebildet ist, die quer zu einer Längsachse des ersten Gehäuses (1) angeordnet ist, in der das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse zusammengesteckt wird.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Betätigungselement (22) als wenigstens ein Querbalken ausgebildet ist.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Betätigungselement (22) in Form parallel angeordneter Querstege (29, 30, 31) ausgebildet ist, die über Nuten (32, 33) voneinander getrennt sind.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Anlagefläche (18, 19) für das Betätigungselement (22) am ersten Gehäuse (1) ausgebildet ist, auf die das Betätigungselement (22) beim Zusammenstecken der zwei Gehäuse (1, 49) aufgelegt wird.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, wobei zwei Anlageflächen (18, 19) vorgesehen sind, die seitlich beabstandet und auf gleicher Höhe auf einer Seitenfläche (5) des ersten Gehäuses (1) angeordnet sind, wobei das erste Rastmittel (25) im Bereich zwischen den zwei Anlageflächen (17, 18) angeordnet ist.
- Steckverbinder nach Anspruch 12, wobei zwei Federelemente (20, 21) mit dem Betätigungselement (22) verbunden sind, wobei die zwei Federelemente (20, 21) beabstandet angeordnet sind, wobei die Federelemente (20, 21) oberhalb der zugeordneten Anlagefläche (17, 18) angeordnet sind.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei am ersten Gehäuse (1) ein Anschlagelement (28) ausgebildet ist, das eine seitliche Auslenkung des ersten Rastmittels (25) in der Endposition begrenzt.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das zweite Rastmittel (56) auf einer Innenseite einer Gehäusewand (52, 53) des zweiten Gehäuses (49) angeordnet ist, und wobei die Gehäusewand (52, 53) eine Öffnung (55) im Bereich des zweiten Rastmittels (56) aufweist, um einen Zugang zum Lösen des ersten Rastmittels (25) bereitzustellen.
- Steckverbinder nach Anspruch 15, wobei das zweite Rastmittel (56) in Form einer Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Rastmittels ausgebildet ist.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei zwei erste Rastmittel (25, 43) zwei Federelemente (20, 21, 40, 41) und zwei Betätigungselemente (22, 42) an gegenüber liegenden Seiten des ersten Gehäuses (1) vorgesehen sind, und wobei zwei zweite Rastmittel (56) an gegenüber liegenden Seiten (52, 53) des zweiten Gehäuses (49) vorgesehen sind.
- Steckverbinder nach Anspruch 17, wobei die zwei ersten Rastmittel (25, 43) die zwei Federelemente (20, 21, 40, 41), die zwei Betätigungselemente (22, 42) und die zwei zweiten Rastmittel (56) identisch ausgebildet sind.
- Gehäuse (1) eines Steckverbinders mit einer Öffnung (3) zur Aufnahme von ersten Kontakten (4), mit einem ersten Rastmittel (25), wobei das erste Rastmittel (25) an einer Seitenfläche (5) des ersten Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei das erste Rastmittel (25) über ein Federelement (20, 21) mit dem ersten Gehäuse (1) verbunden ist, wobei das erste Gehäuse (1) an einer Seitenfläche (5) in Einschubrichtung beabstandet zu einer Kontaktseite ein Betätigungselement (22) aufweist, wobei das Betätigungselement (22) mit dem Federelement (20, 21) verbunden ist, wobei das Betätigungselement (22) zum Ausrichten des ersten Rastmittels (25) und/oder zum Anlegen einer Montagekraft zum Einschieben des ersten Gehäuses (1) in eine Aufnahmeöffnung (50) eines zweiten Gehäuses (49) vorgesehen ist, wobei das erste Rastmittel (25) in einer Endposition mit einem zweiten Rastmittel (56) des zweiten Gehäuses (49) in Wirkverbindung tritt und das erste Gehäuse (1) gegen ein Abziehen vom zweiten Gehäuse (49) sichert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610060620 DE102006060620B4 (de) | 2006-12-21 | 2006-12-21 | Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1936754A2 true EP1936754A2 (de) | 2008-06-25 |
EP1936754A3 EP1936754A3 (de) | 2010-01-06 |
Family
ID=39226856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07024492A Withdrawn EP1936754A3 (de) | 2006-12-21 | 2007-12-18 | Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1936754A3 (de) |
DE (1) | DE102006060620B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110783768A (zh) * | 2018-12-30 | 2020-02-11 | 吴碧玉 | 一种用于彩超机的数据接口插座 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220045460A1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | TE Connectivity Services Gmbh | Housing for a connector of a connector system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112030A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-31 | Oki Electric Cable | Doppelt einrastende steckverbindung |
FR2669897A1 (fr) * | 1990-11-30 | 1992-06-05 | Labinal | Dispositif de verrouillage de deux elements de boitier l'un par rapport a l'autre. |
DE19502387A1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Yazaki Corp | Steckverbindergehäuse mit Verriegelung |
DE19516820A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-23 | Yazaki Corp | Steckverbinder mit Verriegelungsmechanismus |
EP1107385A2 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-13 | Tyco Electronics AMP GmbH | Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder mit einem Rastarm |
DE10209076A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-10-02 | Sumitomo Wiring Systems | Verbinder |
US6945807B1 (en) * | 2004-11-15 | 2005-09-20 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Cable end connector having integral latch means |
US20060025004A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Pei-Chen Chen | Electric coupler with positioning device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2709884B1 (fr) * | 1993-09-10 | 1995-10-13 | Cinch Connecteurs Sa | Perfectionnements aux boîtiers de connecteurs électriques. |
JP2725759B2 (ja) * | 1993-11-18 | 1998-03-11 | 矢崎総業株式会社 | コネクタの結合検知装置及び短絡用接触子 |
DE19743292A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Heckleuchten-Stecksystem-Familie mit Sicherungsbügel |
GB9904214D0 (en) * | 1998-12-17 | 1999-04-21 | Drewnicki Richard | Electrical connectors |
JP2001250636A (ja) * | 2000-03-03 | 2001-09-14 | Yazaki Corp | コネクタのロック構造 |
DE10314740A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Ghw Grote & Hartmann Gmbh | Steckverbindung mit Verriegelungseinrichtung |
-
2006
- 2006-12-21 DE DE200610060620 patent/DE102006060620B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-18 EP EP07024492A patent/EP1936754A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112030A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-31 | Oki Electric Cable | Doppelt einrastende steckverbindung |
FR2669897A1 (fr) * | 1990-11-30 | 1992-06-05 | Labinal | Dispositif de verrouillage de deux elements de boitier l'un par rapport a l'autre. |
DE19502387A1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Yazaki Corp | Steckverbindergehäuse mit Verriegelung |
DE19516820A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-23 | Yazaki Corp | Steckverbinder mit Verriegelungsmechanismus |
EP1107385A2 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-13 | Tyco Electronics AMP GmbH | Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder mit einem Rastarm |
DE10209076A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-10-02 | Sumitomo Wiring Systems | Verbinder |
US20060025004A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Pei-Chen Chen | Electric coupler with positioning device |
US6945807B1 (en) * | 2004-11-15 | 2005-09-20 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Cable end connector having integral latch means |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110783768A (zh) * | 2018-12-30 | 2020-02-11 | 吴碧玉 | 一种用于彩超机的数据接口插座 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1936754A3 (de) | 2010-01-06 |
DE102006060620A1 (de) | 2008-07-03 |
DE102006060620B4 (de) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3286806B1 (de) | Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen | |
EP3734768B1 (de) | Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung | |
EP3111513A1 (de) | Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu | |
EP3586404B1 (de) | Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen | |
EP2475057A1 (de) | Kabeltragvorrichtung | |
DE102008062275B4 (de) | Hebelsteckverbinder | |
EP3843221A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
DE102011002135B4 (de) | Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung | |
DE102020128775B4 (de) | Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks | |
DE19916500B4 (de) | Aufbau eines Hebels für eine Steckverbindung, bei der die Steckelemente durch den Hebel verbunden werden | |
EP3855571A1 (de) | Anschlussklemme und elektronisches gerät | |
DE19534205A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP3698439B1 (de) | Steckverbinderteil | |
EP1936754A2 (de) | Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel | |
EP0139980B1 (de) | Kabelschelle | |
EP1528639A1 (de) | Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke | |
DE102019112612B3 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE202005019275U1 (de) | Stromschnittstelle für elektrische Leitungen von Kraftfahrzeugen | |
DE102020126486A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
EP3522303B1 (de) | Anschlussblock | |
DE102020101321A1 (de) | Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Elektronikgehäuse und einer Grundleiste | |
DE102009026648B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19613051C1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
EP1445840A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102019106093B4 (de) | Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |