DE102019118609A1 - Fahrzeugkraftübertragungskomponente mit drehbarem schmiermittelpfad zur übertragung von schmierflüssigkeit an eine gewünschte stelle - Google Patents

Fahrzeugkraftübertragungskomponente mit drehbarem schmiermittelpfad zur übertragung von schmierflüssigkeit an eine gewünschte stelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019118609A1
DE102019118609A1 DE102019118609.9A DE102019118609A DE102019118609A1 DE 102019118609 A1 DE102019118609 A1 DE 102019118609A1 DE 102019118609 A DE102019118609 A DE 102019118609A DE 102019118609 A1 DE102019118609 A1 DE 102019118609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
vehicle power
power transmission
clutch
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118609.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Alexiou
Jason P. Eldred
Ian D. Worcester
Hongtao Wang
Gurmeet Singh Bedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102019118609A1 publication Critical patent/DE102019118609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugkraftübertragungskomponente mit einem Gehäuse, einer Welle, die im Gehäuse aufgenommen ist, einem Schmiermittelpfad, der mit der Welle zur Drehung damit gekoppelt ist, einer Hülse, die koaxial um den Schmiermittelpfad angeordnet ist, und einer Flüssigkeitszufuhrleitung, die mit dem Komponentengehäuse gekoppelt ist. Der Schmiermittelpfad ist spiralförmig über einer Außenfläche der Welle angeordnet. Die Hülse weist einen Zufuhrkanal auf. Die Flüssigkeitszufuhrleitung weist einen Auslass auf, der mit dem Zufuhrkanal in Flüssigkeitskommunikation steht. Schmiermittel im Schmiermittelpfad, das aus dem Auslass der Flüssigkeitszufuhrleitung abgeführt wurde, fließt in einer vorgegebenen axialen Richtung die Drehachse der Welle entlang, wenn die Welle sich in einer vorgegebenen Drehrichtung um die Drehachse dreht.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeugkraftübertragungskomponente mit einem drehbaren Schmiermittelpfad zur Übertragung von Schmierflüssigkeit an eine gewünschten Stelle.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugkraftübertragungskomponenten, darunter Verteilergetriebe und Nebenantriebseinheiten, umfassen üblicherweise komplexe Antriebsmechanismen, wie beispielsweise Reibungskupplungen, die während des Betriebs der Fahrzeugkraftübertragungskomponente beständige Schmierung in Zielbereichen benötigen, um eine gewünschte Langlebigkeit der Fahrzeugkraftübertragungskomponente zu gewährleisten. Es ist allgemein bekannt, dass solche Fahrzeugkraftübertragungskomponenten Schmiersysteme gebrauchen, die eine dedizierte, elektrisch betriebene Schmierpumpe zum Bereitstellen von Druckschmierung für die Fahrzeugkraftübertragungskomponente einsetzen. Obwohl solche Schmiersysteme sich für ihren beabsichtigten Zweck gut eignen, sind sie dennoch verhältnismäßig kostspielig und erhöhen nicht nur die Komplexität der Fahrzeugkraftübertragungskomponente, sondern aufgrund der Notwendigkeit des Bereitstellens elektrischer Leistung für die elektrisch betriebene Schmierpumpe auch die des Fahrzeugs. Folglich besteht nach wie vor ein Bedarf auf dem Fachgebiet an einer Fahrzeugkraftübertragungskomponente, die beständige Schmierung für Zielbereiche bereitstellt, ohne dass eine dedizierte elektrisch betriebene Schmierpumpe erforderlich ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist weder eine umfassende Offenbarung ihres vollständigen Schutzbereichs noch aller ihrer Merkmale.
  • In einer Form stellt die vorliegende Offenbarung eine Fahrzeugkraftübertragungskomponente bereit, die ein Komponentengehäuse, eine erste Welle, einen Schmiermittelpfad, eine Flüssigkeitszufuhrleitung und eine Hülse umfasst. Das Komponentengehäuse definiert eine Innenkammer mit einem Ölsumpf, der zum Aufnehmen eines vorgegebenen Volumens eines flüssigen Schmiermittels darin ausgelegt ist. Die erste Welle ist in der Innenkammer aufgenommen und wird durch das Komponentengehäuse zur Drehung um eine erste Drehachse getragen. Der Schmiermittelpfad ist mit der ersten Welle zur Drehung damit gekoppelt. Der Schmiermittelpfad ist spiralförmig über einer Außenfläche der ersten Welle angeordnet. Die Flüssigkeitszufuhrleitung ist mit dem Komponentengehäuse gekoppelt und weist einen Auslass auf, der in der Nähe des Schmiermittelpfads angeordnet ist. Die Hülse ist koaxial um den Schmiermittelpfad angeordnet und weist einen Zufuhrkanal auf, der in Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslass der Flüssigkeitszufuhrleitung steht. Schmiermittel im Schmiermittelpfad, das aus dem Auslass der Flüssigkeitszufuhrleitung abgeführt wurde, fließt in einer vorgegebenen axialen Richtung die erste Drehachse entlang, wenn die erste Welle sich in einer vorgegebenen Drehrichtung um die erste Drehachse dreht.
  • In einer anderen Form stellt die vorliegende Offenbarung eine Fahrzeugkraftübertragungskomponente bereit, die ein Komponentengehäuse, eine erste und eine zweite Welle, ein erstes und ein zweites Kettenrad, eine Kette, eine Kupplung, einen Schmiermittelpfad, ein Schmiergehäuse, eine erste Zufuhrleitung, eine zweite Zufuhrleitung und eine Hülse umfasst. Das Komponentengehäuse definiert eine Innenkammer mit einem Ölsumpf, der zur Aufnahme eines vorgegebenen Volumens eines flüssigen Schmiermittels darin ausgelegt ist. Die erste Welle ist in der Innenkammer aufgenommen und wird durch das Komponentengehäuse zur Drehung um eine erste Drehachse getragen. Die zweite Welle ist in der Innenkammer aufgenommen und wird durch das Komponentengehäuse zur Drehung um eine zweite Drehachse getragen, die von der ersten Drehachse versetzt ist. Das erste Kettenrad ist drehbar um die erste Welle angeordnet, während das zweite Kettenrad mit der zweiten Welle zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist. Die Kette ist um das erste und das zweite Kettenrad angeordnet und damit in Eingriff. Die Kupplung hat einen Kupplungseingang, der mit der ersten Welle zur Drehung damit gekoppelt ist, und einen Kupplungsausgang, der mit dem ersten Kettenrad drehbar gekoppelt ist. Der Kupplungseingang definiert eine Nabe, die an der ersten Welle montiert ist, und eine ringförmige Schmierkammer. Die Kupplung kann in einem ersten Modus, in welchem der Kupplungseingang in Bezug auf den Kupplungsausgang drehbar ist, und einem zweiten Modus betrieben werden, in welchem der Kupplungsausgang drehbar mit dem Kupplungsausgang gekoppelt ist. Der Schmiermittelpfad ist mit der ersten Welle zur Drehung damit gekoppelt. Der Schmiermittelpfad ist spiralförmig über einer Außenfläche der ersten Welle angeordnet und erstreckt sich entlang der ersten Drehachse in die ringförmige Schmierkammer. Das Schmiergehäuse ist um den Schmiermittelpfad angeordnet. Die erste Flüssigkeitszufuhrleitung ist mit dem Schmiergehäuse gekoppelt und umfasst einen ersten Auslass. Die zweite Flüssigkeitszufuhrleitung ist mit dem Schmiergehäuse gekoppelt und umfasst einen zweiten Auslass. Die Hülse ist koaxial um den Schmiermittelpfad angeordnet und hat einen ersten Zufuhrkanal, der mit dem ersten Auslass der ersten Flüssigkeitszufuhrleitung in Flüssigkeitsverbindung steht, und einen zweiten Zufuhrkanal, der mit dem zweiten Auslass der zweiten Zufuhrleitung in Flüssigkeitsverbindung steht.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Kurzdarstellung dienen lediglich zur Veranschaulichung und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen, aber nicht aller möglichen Implementierungen und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer beispielhaften Fahrzeugkraftübertragungskomponente, wobei die Fahrzeugkraftübertragungskomponente der Klarheit halber so dargestellt ist, dass ein Abschnitt eines Gehäuses entfernt ist;
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von 1 ;
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 1 ;
    • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Fahrzeugkraftübertragungskomponente von 1;
    • 5 ist eine Schnittansicht der Fahrzeugkraftübertragungskomponente von 1, die ein Schmiersystem detaillierter darstellt; und
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Fahrzeugkraftübertragungskomponente von 1, welche Schmiermittelsammlung während des Betriebs der Fahrzeugkraftübertragungskomponente darstellt.
  • Entsprechende Bezugszeichen zeigen in allen Ansichten der Zeichnungen entsprechende Teile an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 der Zeichnungen ist eine beispielhafte Fahrzeugkraftübertragungskomponente, die gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist, im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 10 angegeben. Im konkreten bereitgestellten Beispiel ist die Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 als ein Verteilergetriebe dargestellt, aber es versteht sich, dass die Lehren der vorliegenden Offenbarung auch auf andere Fahrzeugkraftübertragungskomponenten, wie beispielsweise Nebenantriebseinheiten, Anwendung finden können. Die Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 ist so ausgelegt, dass sie in einem Bereich von Betriebsstellungen betrieben werden kann, in welchem die Quer- und die Längsneigung des Fahrzeugs innerhalb vorgegebener Grenzen geändert werden. Der Bereich von Betriebsstellungen umfasst eine Ausgangsbetriebsstellung, in welcher das Fahrzeug auf einem flachen ebenen Gelände betrieben wird. Die Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 kann ein (Komponenten)Gehäuse 12, eine erste Welle 14, eine zweite Welle 16, einen Antriebsmechanismus 18 und ein Schmiersystem 20 umfassen.
  • Das Gehäuse 12 kann zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein und eine Innenkammer 24 definieren. Die Innenkammer 24 kann einen Ölsumpf 26 definieren, der zum Aufnehmen eines vorgegebenen Volumens eines flüssigen Schmiermittels darin ausgelegt ist.
  • Die erste Welle 14 ist in der Innenkammer 24 aufgenommen und wird durch das Gehäuse 12 zur Drehung um eine erste Drehachse 30 getragen. Im bereitgestellten Beispiel ist die erste Welle 14 eine hintere Abtriebswelle des Verteilergetriebes und umfasst eine Bohrung mit Innenverzahnung 32, in welcher eine Eingangswelle mit Außenverzahnung (nicht dargestellt) aufgenommen werden kann. Die zweite Welle 16 ist in der Innenkammer 24 aufgenommen und wird durch das Gehäuse zur Drehung um eine zweite Drehachse 36 getragen, die parallel zu, aber versetzt von der ersten Drehachse 30 ist.
  • Der Antriebsmechanismus 18 kann so ausgelegt sein, dass er Drehleistung selektiv zwischen der ersten und der zweiten Welle 14 und 16 überträgt, und er kann ein erstes Kettenrad 40, ein zweites Kettenrad 42, eine Kette 44, eine Kupplung 46 und einen Kupplungsaktuator 48 umfassen. Das erste Kettenrad 40 kann koaxial um die erste Welle 14 aufgenommen und in Bezug auf die erste Welle 14 drehbar sein. Das zweite Kettenrad 42 kann mit der zweiten Welle 16 zur gemeinsamen Drehung um die zweite Drehachse 36 gekoppelt sein. Die Kette 44 kann um das erste und das zweite Kettenrad 40 und 42 angeordnet und damit in Eingriff sein, um die Übertragung von Drehleistung zwischen dem ersten und dem zweiten Kettenrad 40 und 42 zu ermöglichen. Die Kupplung 46 kann jeder Typ von Kupplung oder Kopplung sein, die das erste Kettenrad 40 selektiv mit der ersten Welle 14 koppeln kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist die Kupplung 46 im konkreten bereitgestellten Beispiel eine Reibungskupplung und weist ein erstes Kupplungselement 50, ein zweites Kupplungselement 52, ein Kupplungspaket 54 und eine Applikationsplatte 56 auf. Im bereitgestellten Beispiel ist das erste Kupplungselement 50 der Eingang der Kupplung 46, und es ist mit der ersten Welle 14 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt, das zweite Kupplungselement 52 ist der Ausgang der Kupplung 46, und es ist mit dem ersten Kettenrad 40 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt, und die Kupplung 46 kann in einem ersten Modus, in welchem das erste und das zweite Kupplungselement 50 und 52 in Bezug aufeinander drehbar sind, und einem zweiten Kupplungsmodus betrieben werden, in welchem das zweite Kupplungselement 52 drehbar mit dem ersten Kupplungselement 50 gekoppelt ist.
  • Das erste Kupplungselement 50 kann an eine Schulter 60 angelegt sein, die auf der ersten Welle 14 ausgebildet ist, und eine Nabe 62, einen radialen Flansch 64, eine Plattenhalterung 66 und eine ringförmige Schmierkammer 68 definieren. Die Nabe 62 kann eine hülsenartige Struktur mit einem Satz von Innenkeilzähnen 70 sein, die zusammenpassend in Außenkeilzähne 72 eingreifen, die auf der ersten Welle 14 ausgebildet sind. Ein externer Schnappring 74 kann mit der ersten Welle 14 in Eingriff sein, um Bewegung des ersten Kupplungselements 50 entlang der ersten Drehachse 30 in einer Richtung von der Schulter 60 weg zu begrenzen oder zu hemmen. Der radiale Flansch 64 kann eine ringförmige Struktur sein, die mit einem axialen Ende der Nabe 62 in der Nähe der Schulter 60 fest gekoppelt sein kann. Die Plattenhalterung 66 kann eine ringförmige Struktur sein, die vom radialen Flansch 64 so vorstehen kann, dass sie sich koaxial mit der Nabe 62 erstreckt. Die Plattenhalterung 66 kann einen Satz von Außenkeilzähnen 76 definieren, die um eine radial äußere Fläche der Plattenhalterung 66 angeordnet sind. Die ringförmige Schmierkammer 68 kann radial zwischen der Nabe und der Plattenhalterung 66 angeordnet sein.
  • Das zweite Kupplungselement 52 kann ein radiales Wandelement 80, das mit dem ersten Kettenrad 40 drehbar gekoppelt sein kann, und ein ringförmiges Wandelement 82 umfassen, das sich vom radialen Wandelement 80 erstrecken kann. Das ringförmige Wandelement 82 kann einen Satz von Innenkeilzähnen 86 definieren, die um eine radial innere Fläche des ringförmigen Wandelements 82 angeordnet sind.
  • Die Kupplung 46 definiert einen Kupplungspakethohlraum 90 im ringförmigen Raum zwischen der Plattenhalterung 66 und dem ringförmigen Wandelement 82. Das Kupplungspaket 54 kann im Kupplungspakethohlraum 90 aufgenommen sein. Das Kupplungspaket 54 kann eine Mehrzahl von ersten Kupplungsscheiben 92 und eine Mehrzahl von zweiten Kupplungsscheiben 94 umfassen, die mit den ersten Kupplungsscheiben 92 verschachtelt sind. Die ersten Kupplungsscheiben 92 können eine Öffnung mit Innenverzahnung (nicht eigens dargestellt) definieren, die zusammenpassend in den Satz von Außenkeilzähnen 76 auf der Plattenhalterung 66 eingreifen kann, so dass die ersten Kupplungsscheiben 92 nicht drehbar, aber axial verschiebbar mit der Plattenhalterung 66 gekoppelt sind. Ähnlich können die zweiten Kupplungsscheiben 94 eine Außenumfangsfläche mit mit Außenverzahnung (nicht eigens dargestellt) aufweisen, die zusammenpassend in den Satz von Innenkeilzähnen 86 auf dem ringförmigen Wandelement 82 eingreifen kann, so dass die zweiten Kupplungsscheiben 94 nicht drehbar, aber axial verschiebbar mit dem ringförmigen Wandelement 82 gekoppelt sind. Ein axiales Ende des Kupplungspakets 54 kann am radialen Flansch 74 des ersten Kupplungselements 50 anliegen. Die Applikationsplatte 56 kann an das zweite, gegenüberliegende Ende des Kupplungspakets 54 angelegt sein. Die Applikationsplatte 56 kann eine Öffnung mit Innenverzahnung (nicht eigens dargestellt) aufweisen, die zusammenpassend mit dem Satz von Außenkeilzähnen 76 auf der Plattenhalterung 66 in Eingriff sein kann.
  • Obwohl die Kupplung 46 hierin als einen Kupplungseingang (d. h. ein erstes Kupplungselement 50) aufweisend beschrieben wurde, der Drehleistung von der ersten Welle 14 empfängt, versteht es sich, dass die Kupplung 46 in einer anderen Fahrzeugkraftübertragungskomponente anders ausgelegt sein könnte. Zum Beispiel könnte die Kupplung 46 so ausgelegt sein, dass das erste Kupplungselement 50 der Ausgang der Kupplung 46 ist (d. h. das zweite Kupplungselement 52 mit der ersten Welle 14 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, und das erste Kupplungselement 50 mit dem ersten Kettenrad 40 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist).
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann der Kupplungsaktuator 48 jeder Typ von Mechanismus zum selektiven Wechseln des Modus sein, in welchem die Kupplung 46 funktioniert. In dieser Hinsicht könnte der Kupplungsaktuator 48 jeden Typ von linearem Motor umfassen. Im bereitgestellten Beispiel umfasst der Kupplungsaktuator 48 einen Kugelrampenmechanismus 100, ein Drucklager 102, eine Druckplatte 104 und eine Rückstellfeder 106. Der Kugelrampenmechanismus 100 umfasst einen stationären Rampenring 110, einen drehbaren Rampenring 112 und eine Mehrzahl von Kugeln 114, die in konisch zulaufenden Rampennuten aufgenommen sind, die in jedem des stationären und des drehbaren Rampenrings 110 und 112 ausgebildet sind. Der stationäre Rampenring 110 ist um die erste Welle 14 angeordnet und mit dem Gehäuse 12 fest gekoppelt. Der drehbare Rampenring 112 ist um die erste Wellen 14 angeordnet und so ausgelegt, dass er sich um die erste Drehachse 30 dreht und in Abhängigkeit von der Drehposition des drehbaren Rampenrings 112 in Bezug auf den stationären Rampenring 110 auch entlang der ersten Drehachse 30 verschiebt. Der drehbare Rampenring 112 kann nicht drehbar, aber axial verschiebbar mit einem Sektorring 120 gekoppelt sein, der durch einen Elektromotor 122 (1) durch ein Getriebe (nicht eigens dargestellt) angetrieben werden kann. Der Sektorring 120, das Getriebe und der Elektromotor 122 (1) können in einer herkömmlichen Weise ausgelegt sein, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt ist. Die Druckplatte 104 ist eine ringförmige Struktur, die um die erste Welle aufgenommen ist und an die Druckplatte 104 angelegt ist. Das Drucklager 102 ist zwischen dem drehbaren Rampenring 112 und der Druckplatte 104 angeordnet. Die Rückstellfeder 106 ist um die erste Welle 14 angeordnet und zum Vorspannen des Drucklagers 102 und des drehbaren Rampenrings 112 entlang der ersten Drehachse 30 in Richtung des stationären Rampenrings 110 ausgelegt. Die Rückstellfeder 106 kann jeder Typ von Feder sein, aber im bereitgestellten Beispiel ist die Rückstellfeder 106 eine Wellfeder.
  • Das Schmiersystem 20 umfasst einen Schmiermittelpfad 150, eine Hülse 152 und mindestens eine Flüssigkeitszufuhrleitung, wie beispielsweise eine erste Flüssigkeitszufuhrleitung 154 und eine zweite Flüssigkeitszufuhrleitung 156. Das Schmiersystem 20 kann ferner eines oder mehrere eines Schmiergehäuses 160, eines Behälters 162, eines Trichters 164 und einer Schmiermittelführung 166 umfassen.
  • Der Schmiermittelpfad 150 ist mit der ersten Welle 14 zur Drehung damit gekoppelt und spiralförmig über einer Außenfläche 170 der ersten Welle 14 angeordnet. Der Schmiermittelpfad 150 kann einheitlich und einstückig mit der ersten Welle 14 ausgebildet sein, oder er könnte eine diskrete Struktur, wie beispielsweise eine Schraubenfeder (nicht dargestellt), sein, die mit der ersten Welle 14 zusammengebaut ist. Im bereitgestellten Beispiel ist der Schmiermittelpfad 150 eine Nut 172, die in der Außenfläche 170 der ersten Welle 14 ausgebildet ist und sich die erste Drehachse 30 entlang in die ringförmige Schmierkammer 68 erstreckt.
  • Die Hülse 152 kann radial zwischen der ersten Welle 14 und dem stationären und dem drehbaren Rampenring 110 und 112 und der Rückstellfeder 106 koaxial um den Schmiermittelpfad 150 aufgenommen sein. Die Hülse 152 mit dem stationären Rampenring 110 nicht drehbar (z. B. pressgepasst) gekoppelt sein und ein Paar von Einlasskanälen 180 und gegebenenfalls einen oder mehrere Zufuhrkanäle 182 definieren. Ein externer Schnappring 186 kann in einer ringförmigen Nut um den Umfang der Hülse 152 aufgenommen sind und auf einer Seite gegenüber dem Druckring 102 an der Rückstellfeder 106 anliegen. Der bzw. die Zufuhrkanäle 182, falls vorhanden, können entlang einer Länge der Hülse 152 an Stellen angeordnet sein, an welchen Öl aus dem Raum zwischen dem Schmiermittelpfad 150 und der Hülse 152 austreten und gewünschte Komponenten der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10, wie beispielsweise das Drucklager 102, schmieren kann.
  • Die erste Flüssigkeitszufuhrleitung 154 ist eine diskrete Komponente, die mit dem Gehäuse 12 gekoppelt ist und einen ersten Einlass 190 und einen ersten Auslass 192 aufweist. Ähnlich ist die zweite Flüssigkeitszufuhrleitung 156 eine diskrete Komponente, die mit dem Gehäuse 12 gekoppelt ist und einen zweiten Einlass 194 und einen zweiten Auslass 196 aufweist. Der erste und der zweite Einlass 190 und 194 sind jeweils zum Empfangen von Schmiermittel ausgelegt, das von einer sich bewegenden Komponente der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 geschleudert wurde oder das von Schmiermittel abgestreift wurde, das an einer sich bewegenden Komponente der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 haften bleibt. Der erste und der zweite Auslass 192 und 196 sind jeweils in der Nähe des Schmiermittelpfads 150 angeordnet und führen Schmiermittel in einen jeweiligen der Einlasskanäle 180 in der Hülse 152 ab. Schmiermittel im Schmiermittelpfad 150, das aus dem ersten und dem zweiten Auslass 192 und 196 durch die Einlasskanäle 180 abgeführt wurde, fließt in einer vorgegebenen axialen Richtung die erste Drehachse 30 entlang (d. h. im bereitgestellten Beispiel in Richtung der Nabe 62 des ersten Kupplungselements 50), wenn die erste Welle 14 sich in einer vorgegebenen Drehrichtung um die erste Drehachse 30 dreht.
  • Das Schmiergehäuse 160 kann mit dem Gehäuse 12 und jeder der ersten und der zweiten Flüssigkeitszufuhrleitung 154 und 156 fest gekoppelt sein und den ersten und den zweiten Auslass 192 und 196 strömungstechnisch mit den Einlasskanälen 180 der Hülse 152 koppeln. Das Schmiergehäuse 160 kann mit dem stationären Rampenring 110 fest gekoppelt sein, und im bereitgestellten Beispiel ist das Schmiergehäuse 160 einheitlich und einstückig mit dem stationären Rampenring 110 ausgebildet.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 5 und 6 kann der Behälter 162 in der Innenkammer 24 aufgenommen und mit dem Gehäuse 12 gekoppelt sein. Der erste Einlass 190 der ersten Flüssigkeitszufuhrleitung 154 kann in Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter 162 gekoppelt sein. Der Behälter 162 kann eine Behälterkammer 200 aufweisen, die zum Empfangen von Schmiermittel ausgelegt sein kann, das von einer sich bewegenden Komponente der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 geschleudert wurde. Zusätzlich oder alternativ kann der Behälter 162 zum Abstreifen von Schmiermittel von einer sich bewegenden Komponente der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 ausgelegt sein. Im bereitgestellten Beispiel umfasst der Behälter 162 ferner einen Schmiermittelabstreifer 210 mit einer Abstreifkante 212, der in der Nähe des zweiten Kupplungselements 52 angeordnet ist. Das zweite Kupplungselement 52 kann derart durch den Ölsumpf 26 drehbar sein, dass ein Teil des Schmiermittels im Ölsumpf am zweiten Kupplungselement 52 haften bleibt (das haftende Schmiermittel ist in 6 durch die Pfeile 220 dargestellt), wenn das zweite Kupplungselement 52 sich durch den Ölsumpf 26 dreht. Die Abstreifkante 212 ist so positioniert und ausgelegt, dass sie einen Teil des Schmiermittels abstreift, das am zweiten Kupplungselement 52 haften bleibt, wenn sich das zweite Kupplungselement dreht (das vom zweiten Kupplungselement 52 abgestreifte Schmiermittel ist in 6 durch die Pfeile 222 dargestellt). Das Schmiermittel, das vom zweiten Kupplungselement 52 abgestreift wird, wird in der Behälterkammer 200 empfangen. Falls gewünscht, kann der Behälter 162 ein Filterelement 228, beispielsweise ein Sieb, umfassen, das zwischen den Schmiermittelabstreifer 210 und die Behälterkammer 200 eingefügt sein kann. Im konkreten bereitgestellten Beispiel ist der erste Auslass 192 der ersten Flüssigkeitszufuhrleitung 154 vertikal über dem ersten Einlass 190 der ersten Flüssigkeitszufuhrleitung 154 angeordnet, wenn die Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 in der Ausgangsbetriebsstellung angeordnet ist. Eine derartige Bauform gewährleistet, dass Schmiermittel aus der Behälterkammer 200 in die erste Flüssigkeitszufuhrleitung 154 abfließt, wenn die Behälterkammer 200 bis zu einem vorgegebenen Mindestvolumen gefüllt ist. Obwohl die bewegliche Komponente im bereitgestellten Beispiel als das zweite Kupplungselement 52 beschrieben wurde, versteht es sich, dass der Schmiermittelabstreifer 210 zum Abstreifen von Schmiermittel von einer anderen Komponente der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10, wie beispielsweise der Kette 44, ausgelegt sein könnte.
  • Der Trichter 164 kann mit dem zweiten Einlass 194 der zweiten Flüssigkeitszufuhrleitung 156 gekoppelt sein. Der Trichter 164 kann sich vom zweiten Einlass 194 nach außen aufweiten und in der Nähe einer beweglichen Komponente der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 positioniert sein. Zum Beispiel kann der Trichter 164 in der Nähe der Kette 44 nahe dem zweiten Kettenrad 42 angeordnet sein. In diesem Beispiel läuft die Kette 44 durch das Schmiermittel im Ölsumpf 26 durch, wenn sie mit dem zweiten Kettenrad 42 in Kontakt tritt und sich darum herumdreht. Wenn Drehleistung in einer vorgegebenen Drehrichtung in die Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 eingegeben wird, kann Schmiermittel, das an der Kette 44 haften bleibt, wenn Glieder der Kette 44 den Ölsumpf 26 verlassen, in den Trichter 164 geschleudert werden und durch den zweiten Einlass 194 in die zweite Flüssigkeitszufuhrleitung 156 abfließen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 erstreckt sich die ringförmige Schmierkammer 68 in der vorgegebenen axialen Richtung die erste Drehachse 30 entlang bis hinter eine Stelle, an welcher der Schmiermittelpfad 150 Schmiermittel in die ringförmige Schmierkammer 68 abführt (d. h. einen axialen Spalt 230, der zwischen der Nabe 62 und der Hülse 152 angeordnet ist). Die Schmiermittelführung 166 kann in der ringförmigen Schmierkammer 68 aufgenommen und so ausgelegt sein, dass sie Schmiermittel, das aus dem Schmiermittelpfad 150 in die ringförmige Schmierkammer 68 abgeführt wurde, in Richtung eines distalen axialen Endes der ringförmigen Schmierkammer 68 treibt, das von der Stelle, an welcher Schmiermittel aus dem Schmiermittelpfad 150 in die ringförmige Schmierkammer 68 abgeführt wird, in der vorgegebenen axialen Richtung entlang der ersten Drehachse 30 beabstandet ist. Im bereitgestellten Beispiel ist die Schmiermittelführung 166 mit der ersten Welle 14 zur Drehung damit gekoppelt und weist eine Kegelstumpfform auf, die mit abnehmendem Abstand von der ersten Welle 14 nach außen in Richtung des radialen Flansches 64 des ersten Kupplungselements 50 auseinanderläuft. Demgemäß kann Schmiermittel, das aus dem Schmiermittelpfad 150 in die ringförmige Schmierkammer 68 abgeführt wird, gegen die konische Innenfläche der Schmiermittelführung 166 geschleudert werden und aus der Schmiermittelführung 166 in Richtung des distalen axialen Endes der ringförmigen Schmierkammer 68 abfließen. Schmierungsöffnungen 250 können durch die Plattenhalterung 66 angeordnet sein und die ringförmige Schmierkammer 68 strömungstechnisch mit dem Kupplungspakethohlraum 90 in der Kupplung 46 koppeln, worin die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 92 und 94 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 3 kann während des Betriebs der Fahrzeugkraftübertragungskomponente 10 Schmiermittel, das im Behälter 162 und im Trichter 164 empfangen wird, durch die erste und die zweite Flüssigkeitszufuhrleitung 154 bzw. 156 durch die Einlassöffnungen 180 in der Hülse 152 in einen radialen Raum zwischen der Hülse 152 und der ersten Welle 14 geleitet werden. Das Schmiermittel wird im Schmiermittelpfad 150 empfangen, und während der Drehung der Welle 14 in der vorgegebenen Drehrichtung wird das Schmiermittel zwischen dem Schmiermittelpfad 150 und der Hülse 152 in der axialen Richtung die erste Drehachse 30 entlang getrieben und durch den axialen Spalt 230 abgeführt, der zwischen der Nabe 62 und der Hülse 152 angeordnet ist. Danach wirken Fliehkräfte auf das Schmiermittel, das durch den Spalt 230 austritt, und es wird gegen die Innenfläche der Schmiermittelführung 166 geschleudert und axial zum distalen Ende der ringförmigen Schmierkammer 68 geleitet. Flüssigkeit am distalen Ende der ringförmigen Schmierkammer 68 tritt durch die Schmierungsöffnungen 250 in der Plattenhalterung 66 durch und in den Kupplungspakethohlraum 90 ein, um die ersten und zweiten Kupplungsscheiben 92 und 94 zu schmieren. Demgemäß können der Kugelrampenmechanismus 100, das Drucklager 102 und das Kupplungspaket 54 zuverlässig und beständig geschmiert werden, ohne dass eine elektrisch betriebene Pumpe erforderlich ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen erfolgte zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht als erschöpfend gedacht oder dazu bestimmt, die Offenbarung einzuschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer konkreten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese konkrete Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls untereinander austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn nicht eigens dargestellt oder beschrieben. Dieselben können außerdem in vielerlei Hinsicht geändert werden. Solche Änderungen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, sondern alle derartigen Modifikationen sollen in den Schutzbereich der Offenbarung fallen.

Claims (16)

  1. Es wird beansprucht:
  2. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10), umfassend: ein Komponentengehäuse (12), das eine Innenkammer (24) definiert, wobei die Innenkammer (24) einen Ölsumpf (26) definiert, der zum Aufnehmen eines vorgegebenen Volumens eines flüssigen Schmiermittels darin ausgelegt ist; eine erste Welle (14), die in der Innenkammer (24) aufgenommen ist, wobei die erste Welle (14) durch das Komponentengehäuse (12) zur Drehung um eine erste Drehachse (30) getragen wird; wobei die Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) gekennzeichnet ist durch: einen Schmiermittelpfad (150), der mit der ersten Welle (14) zur Drehung damit gekoppelt ist, wobei der Schmiermittelpfad (150) spiralförmig über einer Außenfläche (170) der ersten Welle (14) angeordnet ist; eine Flüssigkeitszufuhrleitung (154, 156), die mit dem Komponentengehäuse (12) gekoppelt ist, wobei die Flüssigkeitszufuhrleitung (154, 156) einen Auslass (192, 196) aufweist; eine Hülse (152), die koaxial um den Schmiermittelpfad (150) angeordnet ist, wobei die Hülse (152) einen Zufuhrkanal (182) aufweist, der in Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslass (192, 196) der Flüssigkeitszufuhrleitung (154, 156) steht; wobei Schmiermittel im Schmiermittelpfad (150), das aus dem Auslass (192, 196) der Flüssigkeitszufuhrleitung (154, 156) abgeführt wurde, in einer vorgegebenen axialen Richtung die erste Drehachse (30) entlang fließt, wenn die erste Welle (14) sich in einer vorgegebenen Drehrichtung um die erste Drehachse (30) dreht.
  3. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Schmiergehäuse (160), das mit der Flüssigkeitszufuhrleitung (154, 156) fest gekoppelt ist, wobei das Schmiergehäuse (160) den Zufuhrkanal (182) mit dem Auslass (192, 196) der Flüssigkeitszufuhrleitung (154, 156) koppelt.
  4. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 2, ferner umfassend einen Kugelrampenmechanismus (100) mit einem Paar von Kugelrampenringen (110, 112), wobei einer der Kugelrampenringe (110, 112) mit dem Schmiergehäuse (160) fest gekoppelt ist.
  5. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 3, wobei der eine der Kugelrampenringe (110, 112) einheitlich und einstückig mit dem Schmiergehäuse (160) ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Reibungskupplung (46) mit einem Kupplungseingang (50) und einem Kupplungsausgang (52), wobei einer von dem Kupplungseingang (50) und dem Kupplungsausgang (52) mit der ersten Welle (14) zur Drehung damit gekoppelt ist, und wobei der eine von dem Kupplungseingang (50) und dem Kupplungsausgang (52) eine ringförmige Schmierkammer (68) definiert, in welche sich der Schmiermittelpfad (150) erstreckt.
  7. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 5, wobei der eine von dem Kupplungseingang (50) und dem Kupplungsausgang (52) eine Nabe (62), die an der ersten Welle (14) montiert ist, und eine Plattenhalterung (66) definiert, mit welcher eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben (92) nicht drehbar, aber axial verschiebbar gekoppelt ist, wobei die Plattenhalterung (66) durch die ringförmige Schmierkammer (68) von der Nabe (62) radial nach außen beabstandet ist, wobei Schmierungsöffnungen (250) durch die Plattenhalterung (66) angeordnet sind und die ringförmige Schmierkammer (68) strömungstechnisch mit einem Kupplungspakethohlraum (90) in der Reibungskupplung (46) koppeln, in welchem die Reibungsscheiben angeordnet sind.
  8. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 5, wobei die ringförmige Schmierkammer (68) sich in der vorgegebenen axialen Richtung die erste Drehachse (30) entlang bis hinter eine Stelle erstreckt, an welcher der Schmiermittelpfad (150) Schmiermittel in die ringförmige Schmierkammer (68) abführt, und wobei eine Schmiermittelführung (166) in der ringförmigen Schmierkammer (68) angeordnet ist, wobei die Schmiermittelführung (166) so ausgelegt sein, dass sie Schmiermittel, das aus dem Schmiermittelpfad (150) in die ringförmige Schmierkammer (68) abgeführt wurde, in Richtung eines axialen Endes der ringförmigen Schmierkammer (68) treibt, das von der Stelle in der vorgegebenen axialen Richtung entlang der ersten Drehachse (30) beabstandet ist.
  9. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 7, wobei die Schmiermittelführung (166) mit der ersten Welle (14) zur Drehung damit gekoppelt ist.
  10. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Behälter (162), der mit dem Komponentengehäuse (12) gekoppelt ist, wobei die Flüssigkeitszufuhrleitung (154) einen Einlass (190) umfasst, der mit dem Behälter (162) in Flüssigkeitsverbindung gekoppelt ist.
  11. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 9, wobei, wenn die Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) in einer Ausgangsbetriebsstellung angeordnet ist, der Auslass (192) der Flüssigkeitszufuhrleitung (154) vertikal über dem Einlass (190) der Flüssigkeitszufuhrleitung (154) angeordnet ist.
  12. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 9, wobei der Behälter (162) einen Schmiermittelabstreifer (210) mit einer Abstreifkante (212) umfasst, der in der Nähe einer drehbaren Komponente (52) angeordnet ist, wobei die drehbare Komponente (52) derart durch den Ölsumpf (26) drehbar ist, dass ein Teil des Schmiermittels im Ölsumpf (26) an der drehbaren Komponente (52) haften bleibt, wenn die drehbare Komponente (52) sich durch den Ölsumpf (26) dreht, und wobei die Abstreifkante (212) so ausgelegt ist, dass sie einen Teil des Schmiermittels abstreift, das an der drehbaren Komponente (52) haften bleibt, wenn sich die drehbare Komponente (52) dreht.
  13. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 11, ferner umfassend eine Kupplung (46) mit einem ersten und einem zweiten Kupplungselement (50, 52), wobei eines des ersten und des zweiten Kupplungselements (50, 52) mit der ersten Welle (14) zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, die Kupplung (46) in einem ersten Modus, in welchem das erste und das zweite Kupplungselement (50, 52) in Bezug aufeinander drehbar sind, und einem zweiten Kupplungsmodus betrieben werden kann, in welchem das erste und das zweite Kupplungselement (50, 52) drehbar miteinander gekoppelt sind, und wobei die drehbare Komponente (52) eines des ersten und des zweiten Kupplungselements (50, 52) ist.
  14. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Trichter (164), der an einem Ende der Flüssigkeitszufuhrleitung (156), das gegenüber dem Auslass (196) ist, mit der Flüssigkeitszufuhrleitung (156) gekoppelt ist.
  15. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 13, ferner umfassend eine zweite Welle (16), ein erstes Kettenrad (40), ein zweites Kettenrad (42) und eine Kette (44), wobei die zweite Welle (16) durch das Komponentengehäuse (12) zur Drehung um eine zweite Drehachse (36), die parallel zur ersten Drehachse (30) und davon versetzt ist, getragen wird, das erste Kettenrad (40) durch eine der ersten und der zweiten Welle (14, 16) angetrieben wird, das zweite Kettenrad (42) drehend mit der anderen der ersten und der zweiten Welle (14, 16) gekoppelt ist, die Kette (44) in das erste und das zweite Kettenrad (40, 42) eingreift und Drehleistung dazwischen überträgt, und der Trichter (164) in der Nähe der Kette (44) angeordnet ist, um Schmiermittel (44) zu empfangen, das während des Betriebs der Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) von der Kette (44) geschleudert wird.
  16. Fahrzeugkraftübertragungskomponente (10) nach Anspruch 1, wobei der Schmiermittelpfad (150) ein Nut ist, die in der ersten Welle (14) ausgebildet ist.
DE102019118609.9A 2018-07-16 2019-07-09 Fahrzeugkraftübertragungskomponente mit drehbarem schmiermittelpfad zur übertragung von schmierflüssigkeit an eine gewünschte stelle Pending DE102019118609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/036,199 US10816082B2 (en) 2018-07-16 2018-07-16 Vehicle driveline component having rotatable lubricant pathway for transmitting lubricating fluid to desired location
US16/036,199 2018-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118609A1 true DE102019118609A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69138744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118609.9A Pending DE102019118609A1 (de) 2018-07-16 2019-07-09 Fahrzeugkraftübertragungskomponente mit drehbarem schmiermittelpfad zur übertragung von schmierflüssigkeit an eine gewünschte stelle

Country Status (2)

Country Link
US (2) US10816082B2 (de)
DE (1) DE102019118609A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127522A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Borgwarner Inc. Verteilergetriebe-Schmiersystem mit Dämpfer
DE102017215784A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US10975924B2 (en) * 2019-01-07 2021-04-13 Jtekt Automotive North America, Inc. Fluid control apparatus for use with vehicle clutches
EP3835623B1 (de) * 2019-12-12 2022-03-16 FCA Italy S.p.A. Getriebeeinheit mit einem zwangsschmiersystem mit einem oder mehreren schmiermittelverteilerdosen
JP2022136861A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 伝達機構装置および駆動装置
US11754169B1 (en) * 2022-07-07 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Lubrication and cooling oil distribution system for a vehicle transaxle

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601515A (en) 1969-07-30 1971-08-24 Mack Trucks Lubricant pump
US4446953A (en) 1981-11-17 1984-05-08 International Harvester Co. Clutch oil shield and diverter
FR2557232B1 (fr) 1983-12-27 1989-06-09 Valeo Embrayage multidisque dont la lubrification et le refroidissement sont ameliores
JPH0643567Y2 (ja) 1987-02-20 1994-11-14 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車用動力分配装置における潤滑機構
DE3709626A1 (de) 1987-03-24 1988-10-13 Hurth Masch Zahnrad Carl Schaltgetriebe
US5106351A (en) * 1991-04-23 1992-04-21 New Venture Gear, Inc. Transfer case limited slip planetary differential
US5078660A (en) * 1991-04-23 1992-01-07 New Venture Gear, Inc. Transfer case limited slip planetary differential
DE4323220C1 (de) 1993-07-12 1994-09-22 Porsche Ag Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
JP3057478B2 (ja) 1995-07-25 2000-06-26 本田技研工業株式会社 油圧クラッチの潤滑構造
DE19937440C1 (de) 1999-08-07 2001-05-23 Porsche Ag Schmiervorrichtung für eine Lamellenkupplung
US6189669B1 (en) 1999-08-24 2001-02-20 Borgwarner Inc. Multi-disk friction device having forced lubrication on demand
US6612957B2 (en) * 2001-03-27 2003-09-02 New Venture Gear, Inc. Hydraulic shift transfer case with band brake and bi-directional clutch
JP3776365B2 (ja) 2002-02-20 2006-05-17 本田技研工業株式会社 油圧クラッチの潤滑構造
US7007782B2 (en) 2003-02-14 2006-03-07 Automotive Components Holdings Llc Control of a hydraulic coupling system
KR20050017516A (ko) 2003-08-14 2005-02-22 현대자동차주식회사 수동 변속기의 윤활 구조
US7384366B2 (en) 2004-03-12 2008-06-10 Borgwarner Inc. Transfer case with torque synchronizer clutching
JP4610227B2 (ja) 2004-05-07 2011-01-12 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置の区画構造
JP4998950B2 (ja) 2004-07-26 2012-08-15 マグナ ドライブトレイン アクツィエン・ゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディート・ゲゼルシャフト 車両用トランスファーケース及びその潤滑
JP4074278B2 (ja) 2004-09-09 2008-04-09 ジヤトコ株式会社 バッフルプレート排油構造
JP4581583B2 (ja) 2004-09-16 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 変速機の潤滑構造
DE102006034154A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Lamellennasskupplung
US8235198B2 (en) 2008-11-20 2012-08-07 Borgwarner, Inc. Hydraulic clutch assembly for a motor vehicle driveline
US8316738B2 (en) 2009-06-10 2012-11-27 Magna Powertrain Of America, Inc. Compact transfer case with beveloid gearset
JP2013155810A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP6588692B2 (ja) 2013-08-27 2019-10-09 ボーグワーナー インコーポレーテッド メカニカルポンプなしのトランスファケース内の潤滑
DE102015202711A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Borgwarner Inc. Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
US10151355B2 (en) 2014-04-01 2018-12-11 Borgwarner Inc. Using phase change materials for temperature management in clutch assemblies, torque converter clutch assemblies, and brake assemblies
US9925868B2 (en) 2014-10-09 2018-03-27 Borgwarner Inc. Transfer case for an automotive powertrain system
US9423017B1 (en) 2015-04-27 2016-08-23 Borgwarner Inc. Transfer case and hydraulic clutch for driveline with active hydraulic fluid reservoir refill

Also Published As

Publication number Publication date
US10816082B2 (en) 2020-10-27
US20210003207A1 (en) 2021-01-07
US20200018388A1 (en) 2020-01-16
US10989296B2 (en) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019118609A1 (de) Fahrzeugkraftübertragungskomponente mit drehbarem schmiermittelpfad zur übertragung von schmierflüssigkeit an eine gewünschte stelle
EP2455640B1 (de) Wellenanordnung
DE102010009827B4 (de) Getriebe
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
EP2152571B1 (de) Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren
DE19937440C1 (de) Schmiervorrichtung für eine Lamellenkupplung
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE112014003879T5 (de) Optimiertes äußeres Kupplungsgehäuse für reduzierten Drallverlust, verbesserten Ölfluss und verbesserte Lebensdauer der Kupplung
DE112014001848T5 (de) Achsbaugruppe
DE102009051003A1 (de) Schmiervorrichtung für Getriebe
DE102012219182B4 (de) Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102016122496B4 (de) Vorrichtung mit kupplung
DE60205855T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsanordnung
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102019116932A1 (de) Verteilergetriebe mit schmiermittelführung
DE102016114403A1 (de) Zapfwellenölsystem, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102016216195A1 (de) Planetenradsatz
DE60129590T3 (de) Magnetpumpe
EP3381861B1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE112015001820T5 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE2633973C2 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE