DE102019118465A1 - Armlehnenanordnung mit konzipierter seitlicher biegesteifigkeit - Google Patents

Armlehnenanordnung mit konzipierter seitlicher biegesteifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019118465A1
DE102019118465A1 DE102019118465.7A DE102019118465A DE102019118465A1 DE 102019118465 A1 DE102019118465 A1 DE 102019118465A1 DE 102019118465 A DE102019118465 A DE 102019118465A DE 102019118465 A1 DE102019118465 A1 DE 102019118465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
feature
wall
armrest
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118465.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yi Yang Tay
Linh Doan
Bhavani Thota
Li Lu
Michael Gerard Orlowsky
Brian Pietila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019118465A1 publication Critical patent/DE102019118465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Armlehnenanordnung mit konzipierter seitlicher Biegesteifigkeit bereit. Eine Armlehnenanordnung beinhaltet einen Körper, der einen zusammendrückbaren Raum umreißt. Der Körper beinhaltet ein erstes verformungsauslösendes Merkmal, ein zweites verformungsauslösendes Merkmal, ein verformungsverbreitendes Merkmal und ein bruchauslösendes Merkmal, das an beabstandeten Stellen um den zusammendrückbaren Raum bereitgestellt ist. Die Merkmale fungieren dazu, im Falle eines Seitenaufpralls Energie abzuleiten und daher eine Kraft oder Last, die als eine Folge eines Seitenaufpralls auf einen Insassen O übertragen werden könnte.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Dieses Dokument bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere auf eine Armlehnenanordnung, die mittels eines konzipierten Armlehnenverformungsverhaltens eine gesteuerte/reduzierte seitliche Biegesteifigkeit der Armlehne bei einem Seitenaufprallereignis bereitstellt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Verformung des Bauchs ist eines der kritischen Elemente, die bei der Beurteilung des Seitenaufprallverhaltens eines Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden. Es gibt im Allgemeinen zwei akzeptierte Möglichkeiten, um die durch einen Seitenaufprall hervorgerufene Verformung des Bauchs zu reduzieren. Die erste Möglichkeit besteht darin, Modifikationen an den Karosseriestrukturen vorzunehmen. Dies kann durch Erhöhen der Karosserieseitenverstärkung, der Säulenverstärkung und/oder durch Hinzufügen oder Erhöhen der Festigkeit eines Aufprallträgers in der Tür des Kraftfahrzeugs erfolgen. Alle derartigen Modifikationen der Karosseriestruktur verursachen erhebliche Kosten und haben erhebliche Auswirkungen auf das Gewicht, die sich nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs auswirken.
  • Die zweite Möglichkeit zur Verbesserung des Seitenaufprallverhaltens des Kraftfahrzeugs bezieht sich auf die Verwaltung von Energieabsorption durch die Innentürverkleidung. Dies kann mit vernachlässigbaren Kosten- und Gewichtsnachteilen für das Kraftfahrzeug erreicht werden. Die Ausgestaltung der Armlehne ist ein besonders wichtiger Aspekt dieser zweiten Mögli chkei t.
  • Dieses Dokument betrifft eine neue und verbesserte Armlehnenanordnung, die durch die Aufnahme eines oder mehrerer verformungsauslösender Merkmale, eines oder mehrerer verformungsverbreitender Merkmale, eines oder mehrerer bruchauslösender Merkmale und eines zusammenwirkenden zusammendrückbaren Raums konstruiert wurde, um eine maximale Energieabsorption während eines Seitenaufpralls zu ermöglichen, indem der Zeitpunkt, die Stelle und die Form der Verformung gesteuert werden. Vorteilhafterweise senkt die Armlehnenanordnung die Spitzenkraft effizient und verteilt die Kraft von einem Seitenaufprall über einen längeren Zeitraum, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine neue und verbesserte Armlehnenanordnung bereitgestellt. Diese Armlehnenanordnung umfasst einen Körper, der einen zusammendrückbaren Raum umreißt. Dieser Körper beinhaltet ein erstes verformungsauslösendes Merkmal, ein verformungsverbreitendes Merkmal und ein bruchauslösendes Merkmal, das an beabstandeten Stellen um den zusammendrückbaren Raum bereitgestellt ist.
  • Der Körper kann eine Außenwand und eine Tragplatte innerhalb der Außenwand beinhalten. Ein Innenrand der Tragplatte grenzt an den zusammendrückbaren Raum. Das erste verformungsauslösende Merkmal kann in der Außenwand bereitgestellt sein. Insbesondere kann das erste verformungsauslösende Merkmal in der Außenwand auf einer Innenseite des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt sein. Zum Zwecke dieses Dokuments sind die Ausdrücke innen und außen in Bezug auf das Kraftfahrzeug definiert, das die Armlehnenanordnung aufnimmt.
  • Das erste verformungsverbreitende Merkmal kann in der Tragplatte bereitgestellt sein. Insbesondere kann das erste verformungsauslösende Merkmal in dem Innenrand der Tragplatte auf einer Innenseite des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt sein.
  • Das bruchauslösende Merkmal kann in der Außenwand bereitgestellt sein. Insbesondere kann das erste bruchauslösende Merkmal in der Außenwand entlang des Endes der Außenwand bereitgestellt sein und sich zwischen der Innenseite und einer Außenseite der Außenwand erstrecken.
  • Insbesondere kann die Außenwand der Schnittstelle der Innenseite und des Endes eine Krümmung beinhalten. Ein zweites verformungsauslösendes Merkmal kann an dieser Krümmung bereitgestellt sein.
  • Das verformungsverbreitende Merkmal kann einen ersten Abschnitt, der benachbart zu dem ersten verformungsauslösenden Merkmal ist, und einen zweiten Abschnitt, der benachbart zu dem zweiten verformungsauslösenden Merkmal ist, beinhalten. Noch ferner kann das verformungsverbreitende Merkmal einen dritten Abschnitt beinhalten, der von dem ersten und dem zweiten Abschnitt beabstandet ist. Das verformungsverbreitende Merkmal kann zudem einen vierten Abschnitt beinhalten, der von den drei anderen Abschnitten beabstandet ist.
  • In mindestens einer der vielen möglichen Ausführungsformen der Armlehnenanordnung kann der erste Abschnitt des verformungsverbreitenden Merkmals einen Bogen in der Tragplatte umfassen. Der zweite Abschnitt des verformungsverbreitenden Merkmals kann einen zweiten Bogen in der Tragplatte umfassen. Der dritte Abschnitt des verformungsverbreitenden Merkmals kann einen dritten Bogen in der Tragplatte umfassen. Der vierte Abschnitt des verformungsverbreitenden Merkmals kann einen vierten Bogen in der Tragplatte umfassen.
  • Insbesondere kann der ersten Bogen benachbart zu einer Längsmittellinie des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt sein. Der zweite Bogen kann an einem ersten Innenwinkel des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt sein. Der dritte Bogen kann an einem zweiten Innenwinkel des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt sein. Der vierte Bogen kann neben der Schnittstelle der Außenseite und des Endes der Außenwand bereitgestellt sein.
  • Das erste verformungsauslösende Merkmal kann eine erste Reihe von Schlitzen in der Außenwand benachbart zu der Längsmittellinie des zusammendrückbaren Raums beinhalten. Das zweite verformungsauslösende Merkmal kann eine zweite Reihe von Schlitzen in der Außenwand an dem Winkel beinhalten.
  • Das bruchauslösende Merkmal kann eine erste Einkerbung an dem Ende der Außenwand und eine zweite Einkerbung neben der Krümmung der Außenwand umfassen. In mindestens einer der vielen möglichen Ausführungsformen der Armlehnenanordnung kann das bruchauslösende Merkmal ferner mindestens eine zusätzliche Einkerbung in einer Innenseite der Außenwand beinhalten.
  • In einer beliebigen der vielen möglichen Ausführungsformen der Armlehnenanordnung kann die Armlehnenanordnung ferner eine Armlehnenpolsterschicht, die auf dem Tragplatte gestützt ist, und eine Abdeckschicht beinhalten, die über der Armlehnenpolsterschicht liegt. Diese Abdeckschicht ist dazu ausgelegt, eine ästhetisch ansprechende Erscheinung und eine gewünschte Tastempfindung bereitzustellen, wenn diese durch einen Insassen des Kraftfahrzeugs berührt wird.
  • In der folgenden Beschreibung sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Armlehnenanordnung gezeigt und beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass die Armlehnenanordnung zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen und ihre mehreren Details zur Modifikation in verschiedenen, naheliegenden Aspekten in der Lage sind, ohne von der Armlehnenanordnung, wie sie in den folgenden Patenansprüchen dargelegt und beschrieben ist, abzuweichen. Dementsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier aufgenommenen sind und einen Teil der Schrift bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte der Armlehnenanordnung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Grundsätze davon zu erläutern.
    • 1 ist detaillierte Veranschaulichung einer Türanordnung des Kraftfahrzeugs, die die neue und verbesserte Armlehnenanordnung aufnimmt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht der in 1 veranschaulichten Armlehnenanordnung, die den Körper der Armlehnenanordnung abbildet, einschließlich der Tragplatte des Körpers, die die Polsterschicht und die Abdeckschicht der Armlehnenanordnung stützt.
    • 3 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht des Körpers der Armlehnenanordnung von oben.
    • 4 ist eine detaillierte Draufsicht von unten auf den Körper der Armlehnenanordnung.
    • 5 ist eine Draufsicht von oben auf die in 1-4 veranschaulichten Armlehnenanordnung, die als Reaktion auf einen Seitenaufprall einem zusammengedrückten Zustand gezeigt ist.
    • 6 ist ein Verlauf einer normierten Kraft und einer normierten Verschiebung, der einen Steifigkeitsvergleich zwischen einer herkömmlichen Armlehnenanordnung und der neuen und verbesserten Armlehnenanordnung veranschaulicht, die in den 1-4 veranschaulicht ist.
  • Nun erfolgt eine detaillierte Bezugnahme auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Armlehnenanordnung, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird Bezug auf die 1 und 2 genommen. 1 veranschaulicht eine Kraftfahrzeugtüranordnung 10, die die neue und verbesserte Armlehnenanordnung 12 aufnimmt. Wie in 1 veranschaulicht, ist die Armlehnenanordnung 12 an der Kraftfahrzeugtüranordnung 10 befestigt und befindet sich direkt außerhalb des Kraftfahrzeuginsassen, der schematisch bei O veranschaulicht ist. Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet diese Armlehnenanordnung 12 einen Körper 14, der eine Außenwand 16 und eine Tragplatte 18 beinhaltet. Der Körper 14 umreißt einen zusammendrückbaren Raum 20. Insbesondere grenzt der Innenrand 22 der Tragplatte 18 an den zusammendrückbaren Raum 20.
  • Die Armlehnenanordnung 12 beinhaltet zudem eine Armlehnenpolsterschicht 24, die auf der Tragplatte 18 aufgenommen und von dieser gestützt wird. Diese Tragplatte 18 kann in Bezug auf die Außenwand 16 eingelassen sein. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Armlehnenpolsterschicht eine Schicht Schaumgummi 26, die an ein Trägersubstrat 28 aus Gewebe oder einem anderen geeigneten Material geklebt ist.
  • Die Armlehnenanordnung 12 beinhaltet zudem eine Abdeckschicht 30, die über der Armlehnenpolsterschicht 24 und mindestens einem Teil des Körpers 14 liegt. Die Abdeckschicht 30 umfasst ein Material, das sowohl eine ästhetisch ansprechende Erscheinung als auch ein gewünschtes Tastgefühl bereitstellt, wenn ein Kraftfahrzeuginsasse die Armlehnbaugruppe 12 berührt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Abeckschicht 30 Leder, es versteht sich jedoch, dass sie aus einem anderen geeigneten Material hergestellt sein kann, das an den Körper 14 geklebt oder anderweitig mit diesem verbunden werden kann, um über der Armlehnenpolsterschicht 24 zu liegen.
  • Wie am besten in den 3 und 4 veranschaulicht, beinhaltet der Körper 14 eine Anzahl von unterschiedlich konzipierten Merkmalen, die dazu ausgelegt oder konfiguriert sind, die seitliche Biegesteifigkeit der Armlehnenanordnung 12 durch Vorgeben des Verformungsverhaltens der Armlehnenanordnung im Fall eines Seitenaufpralls auf das Kraftfahrzeug zu reduzieren. Zu diesem Zweck beinhaltet die veranschaulichte Ausführungsform des Körpers 14 der Armlehnenanordnung 12 ein erstes verformungsauslösendes Merkmal 32, ein zweites verformungsauslösendes Merkmal 34, ein verformungsverbreitendes Merkmal 36 und ein bruchauslösendes Merkmal 38. Sämtliche dieser Merkmale 32, 34, 36 38 sind an beabstandeten Stellen um den zusammendrückbaren Raum 20 bereitgestellt und sind dazu ausgelegt, eine Handlungsabfolge vorzugeben und die Verformung der Armlehnenanordnung 12 als Reaktion auf einen Seitenaufprall auf eine Weise zu steuern, die eine maximale Energieabsorption ermöglicht. Infolgedessen wird eine Last oder Kraft reduziert, die als eine Folge eines Seitenaufpralls über die Armlehnenanordnung 12 möglicherweise auf einen Insassen O übertragen wird.
  • Insbesondere beinhaltet die Außenwand 16 in der veranschaulichten Ausführungsform einen Innenseite 40, eine Außenseite 42 und ein Ende 44. Die Außenwand 16 beinhaltet an der Schnittstelle der Innenseite 40 und des Endes 44 eine Krümmung 46. Es versteht sich, dass die Innenseite 40 dem Kraftfahrzeuginsassen O am nächsten liegt, der neben der Armlehnenanordnung 12 sitzt, wobei die Außenseite gegenüber von der Innenseite liegt.
  • Das erste verformungsauslösende Merkmal 32 ist in der Außenwand 16 auf der Innenseite 40 des zusammendrückbaren Raums 20 bereitgestellt. Das zweite verformungsauslösende Merkmal 34 ist an der Krümmung 46 bereitgestellt.
  • Insbesondere umfasst das erste verformungsauslösende Merkmal 32 in der veranschaulichten Ausführungsform eine Reihe von beabstandeten parallelen Schlitzen 48 in der Außenwand 16, die sich im Wesentlichen vertikal entlang der Z-Achse des Kraftfahrzeugs erstrecken. Das zweite verformungsauslösende Merkmal 34 umfasst eine zweite Reihe von beabstandeten parallelen Schlitzen 50, die in der Außenwand 16 an der Krümmung 46 bereitgestellt sind. Die zweite Reihe von parallelen Schlitzen 50 erstrecken sich ebenfalls im Wesentlichen vertikal entlang der Z-Achse des Kraftfahrzeugs.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste verformungsauslösende Merkmal 36 in der Tragplatte 18 und insbesondere in dem Innenrand 22 der Tragplatte 18 auf der Innenseite des zusammendrückbaren Raums 20 bereitgestellt.
  • Insbesondere umfasst das verformungsverbreitende Merkmal 36 in der veranschaulichten Ausführungsform einen ersten Abschnitt/ersten Bogen 52, einen zweiten Abschnitt/zweiten Bogen 54, einen dritten Abschnitt/dritten Bogen 56 und einen vierten Abschnitt/vierten Bogen 57. Der erste Abschnitt/erste Bogen 52 ist benachbart zu und direkt außerhalb des ersten verformungsauslösenden Merkmals 32 bereitgestellt. Der zweite Abschnitt/zweite Bogen 54 ist benachbart zu und direkt außerhalb des zweiten verformungsauslösenden Merkmals 34 bereitgestellt. Der dritte Abschnitt/dritte Bogen 56 ist benachbart von dem ersten Abschnitt/ersten Bogen 52 und dem zweiten Abschnitt/zweiten Bogen 54 bereitgestellt. Der vierte Abschnitt/vierte Bogen 57 ist benachbart zu der Schnittstelle der Außenseite 42 und des Endes 44 der Außenwand 16 bereitgestellt.
  • Insbesondere sind das erste verformungsauslösende Merkmal 32 und der erste Abschnitt/erste Bogen 52 des verformungsverbreitenden Merkmals 36 benachbart zu der Längsmittellinie M des zusammendrückbaren Raums 20 bereitgestellt. Das zweite verformungsauslösende Merkmal 34 und der zweite Abschnitt/zweite Bogen 54 des verformungsverbreitenden Merkmals 36 sind an dem ersten Innenwinkel 58 des zusammendrückbaren Raums 20 bereitgestellt. Der dritte Abschnitt/dritte Bogen 56 des verformungsverbreitenden Merkmals 36 ist an dem zweiten Innenwinkel 60 des zusammendrückbaren Raums 20 bereitgestellt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform der Armlehnenanordnung 12 umfasst das bruchauslösende Merkmal 38 eine erste Einkerbung 62 in dem Ende 44 der Außenwand 16 und eine zweite Einkerbung 64 benachbart zu der Krümmung 46 der Außenwand. Am besten in 4 veranschaulicht, kann das bruchauslösende Merkmal 38 ferner eine oder mehrere zusätzliche Einkerbungen 66 in einer Innenseite der Außenwand 16 beinhalten.
  • Im Fall eines Seitenaufpralls von ausreichender Kraft ist die Armlehnenanordnung 12 ist dazu ausgelegt, eine gesteuerte Verformung durch eine Handlungsabfolge der Merkmale 32, 34, 36 und 38 bereitzustellen. Insbesondere veranlassen das erste verformungsauslösende Merkmal 32 und das zweite verformungsauslösende Merkmal 34 bei einem Seitenaufprall, der ein Eindringen der Armlehnenanordnung verursacht, ein Biegen der Armlehnenanordnung 12. Dieses Biegen wird anschließend durch die Handlung des verformungsverbreitenden Merkmals 36 verbreitet und geformt, einschließlich des ersten Abschnitts/ersten Bogens 52, des zweiten Abschnitts/zweiten Bogens 54 und des dritten Abschnitts/dritten Bogens 56. Während dies stattfindet, ermöglich und verbessert der zusammendrückbare Raum 20 das Biegen der Armlehnenanordnung 12 einschließlich der Außenwand 16 und der Tragplatte 18 des Körpers 14. Wenn die Armlehnenanordnung 12 die maximale Biegegrenze erreicht, initiieren die bruchauslösenden Merkmale 38, einschließlich der ersten Einkerbung 62, der zweiten Einkerbung 64 und der zusätzlichen Einkerbungen 66, ein Brechen der Außenwand 16, das ferner eine beliebige Last reduziert, die über das durch den Seitenaufprall verursachte Eindringen auf den Fahrzeuginsassen O übertragen werden könnte. 5 veranschaulicht den Körper 14 der Armlehnenanordnung 12 in einer zusammengedrückten Konfiguration nach einem Seitenaufprallereignis.
  • In einer der vielen möglichen Ausführungsformen der Armlehnenanordnung 12 beinhaltet das erste verformungsauslösende Merkmal 32 drei Schlitze 48. Jeder dieser Schlitze 48 weist eine Länge von etwa 13,6 mm und eine Breite von etwa 1,2 mm auf. Die Schlitze 48 sind um etwa 13,1 mm voneinander beabstandet. Die Schlitze 50 des zweiten verformungsauslösenden Merkmals 34 können eine ähnliche oder sogar identische Konfiguration aufweisen.
  • Der erste Abschnitt/erste Bogen 52 kann einen Krümmungsradius von etwa 9,9 mm aufweisen. Der zweite Abschnitt/zweite Bogen 54 kann einen Krümmungsradius von etwa 12,2 mm aufweisen. Der dritte Abschnitt/dritte Bogen 56 kann einen Krümmungsradius von etwa 6,9 mm aufweisen. Der vierte Abschnitt/vierte Bogen 57 kann einen Krümmungsradius von etwa 5,3 mm aufweisen.
  • Der zusammendrückbare Raum 20 kann eine Gesamtlänge von etwa 185,1 mm, eine Breite von etwa 42,5 mm an einem breiten Ende desselben und eine Breite von 33,2 mm an einem schmalen Ende desselben aufweisen.
  • Das bruchauslösende Merkmal 38 kann fünf Einkerbungen 62, 64, 66 aufweisen, die 1,9 mm tief und an dem breitesten Ende 1,9 mm breit sind. Die Einkerbungen können 33 mm voneinander beabstandet platziert sein.
  • Die vorstehenden Abmessungen sind lediglich zu Veranschaulichungszwecken dargestellt. Sie sollten nicht so betrachtet werden, dass sie den Umfang einschränken. Tatsächlich können (a) die Stelle, Länge, Breite und Beabstandung der Schlitze 48, 50, (b) die Stelle, Beabstandung, Form und der Krümmungsradius der Abschnitte/Bögen 52, 54, 56, 57, (c) die Größe und Form des zusammendrückbaren Raums 20, (d) die Größe (Breite, Tiefe), Form, Stelle und Anzahl der Einkerbungen 62, 64, 66 und die Dicke der Außenwand 16 und der Tragplatte 18 des Körpers können alle eingestellt oder geändert werden, um die Leistungseigenschaften einer beliebigen bestimmten Armlehnenanordnung 12 für eine bestimmte Kraftfahrzeuganwendung abzustimmen.
  • Nun wird auf 6 Bezug genommen, die ein Verlauf einer normierten Verschiebung in Abhängigkeit von einer normalisierten Kraft ist, der einen Steifigkeitsvergleich zwischen einer Armlehnenanordnung einer herkömmlichen Ausgestaltung, die durch die Linie A veranschaulicht ist, und der neuen und verbesserten Armlehnenanordnung 12 (hier beschrieben und in den 1-5 veranschaulicht), die durch die Linie B veranschaulicht ist, effizient veranschaulicht. Linie C zeigt ein Leistungsziel an, das einem Kraftfahrzeuginsassen O, der neben der Armlehnenanordnung 12 sitzt, eine verbesserte Sicherheit bereitstellt.
  • Es versteht sich aus Prüfung von 6, dass kurz nachdem die Verschiebung der Armlehnenanordnung durch den Seitenaufprall ausgelöst wird, das erste verformungsauslösende Merkmal 32 und das zweite verformungsauslösende Merkmal 34 ein Biegen auslösen, wodurch sie Energie absorbieren und die Kraftkurve nach rechts verschieben (man beachte den Handlungspfeil D). Während das Biegen andauert, wird die Verformung der Armlehnenanordnung durch das verformungsverbreitende Merkmal 36 verbreitet, einschließlich des ersten Abschnitts/ersten Bogens 52, des zweiten Abschnitts/zweiten Bogens 54 und des dritten Abschnitts/dritten Bogens 56, wodurch sich die Kraftkurve weiter nach rechts verschiebt (man beachte den Handlungspfeil E). Während die Verschiebung der Armlehnenanordnung andauert, lösen das bruchauslösende Merkmal 38, einschließlich der ersten Einkerbung 62, der zweiten Einkerbung 64 und der zusätzlichen Einkerbungen 66, einen Bruch der Außenwand 16 des Körpers aus, wodurch ferner Energie abgeleitet wird und sich die Kraftkurve wie durch den Handlungspfeil F gezeigt nach rechts verschiebt. Wenn man die Kraftkurve A für die herkömmliche Armlehnenanordnung mit der Kraftkurve B für die neue und verbesserte Armlehnen 12, ist klar, dass die neue und verbesserte Armlehnenanordnung 12 durch eine niedrigere Spitzenkraft gekennzeichnet ist, die über einen längeren Zeitraum verteilt ist. Dies kommt dem Insassen O zugute, der neben der neuen und verbesserten Armlehnenanordnung 12 sitzt.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche, wenn diese entsprechend der Breite ausgelegt werden, zu der sie nach Recht, Gesetz und Billigkeit berechtigt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der erste Abschnitt des das verformungsverbreitenden Merkmals einen ersten Bogen in der Tragplatte, umfasst der zweite Abschnitt des verformungsverbreitenden Merkmals einen zweiten Bogen in der Tragplatte, umfasst der dritte Abschnitt des verformungsverbreitenden Merkmals einen dritten Bogen in der Tragplatte und umfasst der vierte Abschnitt es verformungsverbreitenden Merkmals einen vierten Bogen in der Ablageplatte.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Bogen benachbart zu der Längsmittellinie des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt, ist der zweite Bogen an einem ersten Innenwinkel des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt, ist der dritte Bogen an einem zweiten Innenwinkel des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt und ist der vierte Bogen benachbart zu einer Schnittstelle des Endes und einer Außenseite der Außenwand bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das bruchauslösende Merkmal eine erste Einkerbung an dem Ende der Außenwand und eine zweite Einkerbung benachbart zu der Krümmung der Außenwand.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das bruchauslösende Merkmal ferner mindestens eine zusätzliche Einkerbung in der Innenseite der Außenwand.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Armlehnenpolsterschicht, die auf der Tragplatte gestützt ist, und eine Abdeckschicht, die über der Armlehnenpolsterschicht liegt.

Claims (15)

  1. Armlehnenanordnung, umfassend: einen Körper, der einen zusammendrückbaren Raum umreißt, wobei der Körper ein erstes verformungsauslösendes Merkmal, ein verformungsverbreitendes Merkmal und ein bruchauslösendes Merkmal beinhaltet, das an beabstandeten Stellen um den zusammendrückbaren Raum bereitgestellt ist.
  2. Armlehnenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Körper eine Außenwand und eine Tragplatte innerhalb der Außenwand beinhaltet.
  3. Armlehnenanordnung nach Anspruch 2, wobei ein Innenrand der Tragplatte an den zusammendrückbaren Raum grenzt.
  4. Armlehnenanordnung nach Anspruch 3, wobei das erste verformungsauslösende Merkmal in der Außenwand bereitgestellt ist.
  5. Armlehnenanordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei das verformungsverbreitende Merkmal in der Tragplatte bereitgestellt ist.
  6. Armlehnenanordnung nach Anspruch 5, wobei das bruchauslösende Merkmal in der Außenwand bereitgestellt ist.
  7. Armlehnenanordnung nach Anspruch 6, wobei das erste verformungsauslösende Merkmal in der Außenwand auf der Innenseite des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt ist.
  8. Armlehnenanordnung nach Anspruch 7, wobei das erste verformungsverbreitende Merkmal in dem Innenrand der Tragplatte auf einer Innenseite des zusammendrückbaren Raums bereitgestellt ist.
  9. Armlehnenanordnung nach Anspruch 8, wobei bruchauslösende Merkmal in der Außenwand entlang eines Endes der Außenwand bereitgestellt ist und sich zwischen der Innenseite und einer Außenseite der Außenwand erstreckt.
  10. Armlehnenanordnung nach Anspruch 9, wobei die Außenwand an der Schnittstelle der Innenseite und des Endes eine Krümmung beinhaltet.
  11. Armlehnenanordnung nach Anspruch 10, wobei ein zweites verformungsauslösendes Merkmal an der Krümmung bereitgestellt ist.
  12. Armlehnenanordnung nach Anspruch 11, wobei das verformungsverbreitende Merkmal einen ersten Abschnitt benachbart zu dem ersten verformungsauslösenden Merkmal und einen zweiten Abschnitt benachbart zu dem zweiten verformungsauslösenden Merkmal beinhaltet.
  13. Armlehnenanordnung nach Anspruch 12, wobei das verformungsverbreitende Merkmal einen dritten Abschnitt, der von dem ersten und dem zweiten Abschnitt beabstandet ist, und einen vierten Abschnitt, der von dem ersten Abschnitt, dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt beabstandet ist, beinhaltet.
  14. Armlehnenanordnung nach Anspruch 13, wobei das erste verformungsauslösende Merkmal eine erste Reihe von Schlitzen in der Außenwand benachbart zu einer Längsmittellinie des zusammendrückbaren Raums beinhaltet.
  15. Armlehnenanordnung nach Anspruch 14, wobei das zweite verformungsauslösende Merkmal eine zweite Reihe von Schlitzen in der Außenwand an dem Winkel beinhaltet.
DE102019118465.7A 2018-07-10 2019-07-08 Armlehnenanordnung mit konzipierter seitlicher biegesteifigkeit Pending DE102019118465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/031,569 2018-07-10
US16/031,569 US10703317B2 (en) 2018-07-10 2018-07-10 Armrest assembly with engineered lateral bending stiffness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118465A1 true DE102019118465A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69140019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118465.7A Pending DE102019118465A1 (de) 2018-07-10 2019-07-08 Armlehnenanordnung mit konzipierter seitlicher biegesteifigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10703317B2 (de)
CN (1) CN110696692A (de)
DE (1) DE102019118465A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018174045A1 (ja) * 2017-03-23 2018-09-27 テイ・エス テック株式会社 シートバック構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11286232A (ja) 1998-04-01 1999-10-19 Suzuki Motor Corp 自動車用アームレストの取付構造
JP3722406B2 (ja) 1999-10-29 2005-11-30 河西工業株式会社 車両用アームレスト
JP2002046520A (ja) 2000-08-04 2002-02-12 Kasai Kogyo Co Ltd ドアトリム用アームレスト
JP3846441B2 (ja) 2003-03-27 2006-11-15 三菱自動車工業株式会社 車両のアームレスト構造
JP2007283799A (ja) 2006-04-12 2007-11-01 Toyota Motor Corp 車両用ドアのアームレスト構造
US7775584B2 (en) * 2008-04-14 2010-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Impact absorbing armrest for a motor vehicle
JP5493507B2 (ja) * 2009-06-30 2014-05-14 トヨタ紡織株式会社 車両用アームレスト
DE102013100903A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Armlehne für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
US9114773B2 (en) * 2013-12-10 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Thin plate structural support for a motor vehicle armrest
CN203780474U (zh) 2014-03-14 2014-08-20 北京汽车股份有限公司 一种侧碰可压溃车门扶手
US10457178B2 (en) * 2015-08-04 2019-10-29 Ts Tech Co., Ltd. Armrest device
JP6720784B2 (ja) * 2016-09-05 2020-07-08 トヨタ紡織株式会社 車両用内装材

Also Published As

Publication number Publication date
US20200017053A1 (en) 2020-01-16
US10703317B2 (en) 2020-07-07
CN110696692A (zh) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207883A1 (de) Stoßdämpfende Verstärkungsstruktur für Mittelsäulen
DE4304176B4 (de) Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102013201407A1 (de) Sitzkissenrahmen für ein Fahrzeug
DE1963405A1 (de) Schutzblende
DE102017124674A1 (de) Zusatzbelastungsübertragungsverkleidungssystem
DE102018206555A1 (de) Tragstruktur für fahrzeugsitze
DE2644499A1 (de) Sicherheitsarmaturenbrett
DE102007006013A1 (de) Sicherheitssitz mit einer zusätzlichen verstellbaren Rückenlehne
DE69923344T2 (de) Schutzsystem für kraftfahrzeuginsassen
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
DE102014205518A1 (de) Taste für ein Tasteninstrument
DE102018108330A1 (de) Aktiver Drillknick- und Seitenschermechanismus für Trittbretthalterungen
DE102019118465A1 (de) Armlehnenanordnung mit konzipierter seitlicher biegesteifigkeit
DE102011004627A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019115454A1 (de) Fahrzeugrahmenbaugruppe
DE2608195B2 (de) Kinderschaukelsitz
DE602004004858T2 (de) Schottwand für Flugzeug, die einen Frachtraum von einem Cockpit oder von einem Passagierraum trennt
DE102019115614A1 (de) Armlehne und stütze für eine armlehnenbaugruppe
DE102009005910A1 (de) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE2818355A1 (de) Energieabsorbierendes element
EP3967053A1 (de) Kopfstütze
WO2016207111A1 (de) Deformationselement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen deformationselement
DE102016110439A1 (de) Überrollschutzkörper für eine Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011009341A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014216021A1 (de) Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE