DE102019116675A1 - Tragevorrichtung für ein Mobilgerät - Google Patents

Tragevorrichtung für ein Mobilgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019116675A1
DE102019116675A1 DE102019116675.6A DE102019116675A DE102019116675A1 DE 102019116675 A1 DE102019116675 A1 DE 102019116675A1 DE 102019116675 A DE102019116675 A DE 102019116675A DE 102019116675 A1 DE102019116675 A1 DE 102019116675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
carrying
arm section
carrying device
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019116675.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019116675B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019116675.6A priority Critical patent/DE102019116675B4/de
Priority to EP20730582.2A priority patent/EP3986206A1/de
Priority to PCT/EP2020/064735 priority patent/WO2020254081A1/de
Publication of DE102019116675A1 publication Critical patent/DE102019116675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019116675B4 publication Critical patent/DE102019116675B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0525Personal portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung (10) für ein Mobilgerät, umfassend ein Rückenteil (18) und mindestens einen mit dem Rückenteil verbundenen Schultergurt (22), mittels welchem das Rückenteil in einer Rückentrageposition der Tragevorrichtung von einem Nutzer tragbar und in dessen Rückenbereich anordenbar ist, ferner umfassend mindestens einen mit dem Rückenteil verbundenen Tragarm (32), welcher ein freies Ende (40) aufweist, das - in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung - in einer Nutzposition zur Anordnung eines Mobilgeräts vor einem Bauchbereich des Nutzers anordenbar ist, wobei der Tragarm entlang seiner Erstreckung gesehen mindestens zwei Armabschnitte aufweist, wobei ein erster Armabschnitt (34) mit dem Rückenteil verbunden oder lösbar verbindbar ist und wobei ein zweiter Armabschnitt (36) das freie Ende des Tragarms aufweist und zu dem ersten Armabschnitt relativbewegbar ist, wobei in einer Arbeitslage des Tragarms das freie Ende des Tragarms in der Nutzposition angeordnet ist, und wobei zumindest in einer Verstaulage des Tragarms der zweite Armabschnitt und der erste Armabschnitt zumindest entlang eines Teils ihrer Länge zueinander parallel oder im Wesentlichen parallel angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung für ein Mobilgerät, insbesondere eine Mobilgerättragevorrichtung, umfassend ein Rückenteil und mindestens einen mit dem Rückenteil verbundenen Schultergurt, mittels welchem das Rückenteil in einer Rückentrageposition der Tragevorrichtung von einem Nutzer tragbar und in dessen Rückenbereich anordenbar ist, ferner umfassend mindestens einen mit dem Rückenteil verbundenen Tragarm, welcher ein freies Ende aufweist, das - in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung - in einer Nutzposition zur Anordnung eines Mobilgeräts vor einem Bauchbereich des Nutzers anordenbar ist.
  • Eine solche Tragevorrichtung ist aus der CN 202311781 U bekannt. Sie ermöglicht es, ein Mobilgerät so zu tragen, dass es vor einem Bauchbereich eines Nutzers angeordnet ist.
  • Aus der US 2010/0108726 A1 ist eine weitere Tragevorrichtung für ein Mobilgerät bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragevorrichtung für ein Mobilgerät zu schaffen, das in der Rückentrageposition eine stabile Halterung des Mobilgeräts ermöglicht und bei Bedarf ein kleines Packmaß aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Tragevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Tragarm entlang seiner Erstreckung gesehen mindestens zwei Armabschnitte aufweist, wobei ein erster Armabschnitt mit dem Rückenteil verbunden oder lösbar verbindbar ist und wobei ein zweiter Armabschnitt das freie Ende des Tragarms aufweist und zu dem ersten Armabschnitt relativbewegbar ist, wobei in einer Arbeitslage des Tragarms das freie Ende des Tragarms in der Nutzposition angeordnet ist, und wobei zumindest in einer Verstaulage des Tragarms der zweite Armabschnitt und der erste Armabschnitt zumindest entlang eines Teils ihrer Länge zueinander parallel oder im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Tragevorrichtung weist einen Tragarm auf, der mindestens zwei zueinander relativbewegbare Armabschnitte aufweist. Ein erster Armabschnitt ist mit dem Rückenteil verbunden oder mit dem Rückenteil lösbar verbindbar. In einem mit dem Rückenteil verbundenen Zustand ist der erste Armabschnitt vorzugsweise unbewegbar an dem Rückenteil angeordnet. Der zweite Armabschnitt weist das freie Ende des Tragarms auf, das in einer Arbeitslage des Tragarms in der Nutzposition angeordnet ist, also vor einem Bauchbereich des Nutzers, der das Rückenteil der Tragevorrichtung auf seinem Rücken trägt.
  • In zumindest einer Verstaulage des Tragarms sind der zweite Armabschnitt und der erste Armabschnitt zumindest entlang eines Teils ihrer Länge zueinander parallel oder im Wesentlichen parallel angeordnet. Mit anderen Worten: In der Verstaulage sind die Armabschnitte derart angeordnet, dass sie sich zumindest entlang eines Teils ihrer Länge überlappen und somit eine kompakte und raumsparende Anordnung ermöglichen. In der Verstaulage ist es möglich, dass der erste Armabschnitt mit dem Rückenteil verbunden ist oder aber von dem Rückenteil gelöst ist.
  • Die erfindungsgemäße Tragevorrichtung bildet einen Rucksack, der es ermöglicht, das Rückenteil in einem Rückenbereich eines Nutzers zu tragen und von diesem Rückenteil ausgehend das freie Ende mindestens eines Tragarms am Körper des Nutzers vorbei vor einem Bauchbereich des Nutzers anzuordnen. Somit dient das Rückenteil als Tragegerüst für den Tragarm, der wiederum zur Anordnung des Mobilgeräts dient. Bei dem Mobilgerät kann es insbesondere um einen Laptop, ein Notepad, ein Touchpad oder ein Smartphone handeln.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erste Armabschnitt derart mit dem Rückenteil verbunden oder verbindbar ist, dass der erste Armabschnitt relativ zu dem Rückenteil fixiert ist. Dies ermöglicht es, die Lage und Position des ersten Armabschnitts relativ zu dem Rückenteil zu fixieren. Hierbei ist der erste Armabschnitt zu dem Rückenteil im Wesentlichen unbewegbar oder nur gegen einen hohen Widerstand (beispielsweise starke Reibung) arbeitend bewegbar, beispielsweise zwecks Einstellung einer Lage des Tragarms, die für einen Nutzer mit einer bestimmten Größe und einem bestimmten Körperbau angepasst werden soll.
  • Die Armabschnitte weisen vorzugsweise einen gekrümmten Verlauf auf, was es ermöglicht, mit einem vergleichsweise kurzen Tragarm vom Rückenteil ausgehend an dem Rumpf des Nutzers vorbei vor den Bauchbereich des Nutzers zu ragen. Dabei ist es möglich, dass der Weg zwischen Rückenteil und dem Bereich vor dem Bauch des Nutzers auf Hüfthöhe des Nutzers, auf Brusthöhe des Nutzers oder aber über eine oder beide Schultern des Nutzers hinweg überbrückt wird.
  • Vorzugsweise ist eine Fixiereinrichtung zur lösbaren Fixierung der Armabschnitte relativ zueinander vorgesehen. Dies ermöglicht eine stabile Anordnung des zweiten Armabschnitts an dem ersten Armabschnitt, vorzugweise zumindest in der Arbeitslage des Tragarms, optional auch in der Verstaulage des Tragarms.
  • Die Armabschnitte können durch Rohrabschnitte oder Schienenabschnitte gebildet sein. Bevorzugt sind Profile mit nicht massivem Querschnitt, welche bezogen auf den Material- und Gewichtseinsatz eine hohe Biegestabilität aufweisen, beispielsweise aus Leichtmetall.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität ist es möglich, dass die Armabschnitte eine von einer Kreis- und einer Kreisringform abweichenden Querschnitt aufweisen, wobei vorzugsweise ein in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung in vertikaler Richtung bestimmtes axiales Flächenträgheitsmoment der Armabschnitte größer ist als ein in horizontaler Richtung bestimmtes axiales Flächenträgheitsmoment der Armabschnitte. Beispielsweise weisen die Armabschnitte ein ovales Hohlprofil auf, wobei sich in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung die längere Querschnittsachse in vertikaler Richtung erstreckt und die kürzere Querschnittsachse in horizontaler Richtung. Auf diese Weise ist es möglich, einen bezogen auf die Schwerkraftrichtung besonders biegestabilen Tragarm bereitzustellen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Armabschnitte in der Verstaulage des Tragarms einander umhüllend oder zueinander benachbart angeordnet sind. Dabei kann es sich um eine Verstaulage handeln, bei welcher der erste Armabschnitt mit dem Rückenteil verbunden ist oder aber von diesem gelöst ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn im Bereich des freien Endes des Tragarms eine Haltevorrichtung für einen Mobilgeräthalter vorgesehen ist. Bei der Haltevorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Kugelkopf handeln, der mit einem Mobilgeräthalter (beispielsweise einem Touchpad-Halterahmen) verbindbar oder verbunden ist. Dieser Mobilgeräthalter kann dann zur Einstellung einer Orientierung des Mobilgeräts in mehreren Raumachsen relativ zu dem Kugelkopf bewegt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Rückenteil ein Aufnahmefach aufweist, das zur Aufnahme des Tragarms und/oder eines Mobilgeräts und/oder eines Energiespeichers zur Energieversorgung eines Mobilgeräts und/oder zur Aufnahme eines Druckers ausgebildet ist. Somit können die genannten Komponenten in einem Verstauzustand der Tragevorrichtung innerhalb des Rückenteils angeordnet werden. Für jede der genannten Komponenten kann das Rückenteil eine entsprechend dimensioniertes eigenes Fach aufweisen, das beispielsweise durch Elemente begrenzt ist, welche das Aufnahmefach in Teilräume trennen.
  • Es ist möglich, dass entlang des oder innerhalb des Tragarms mindestens ein elektrisches Kabel angeordnet ist, das sich in der Arbeitslage des Tragarms zwischen dem Rückenteil und dem freien Ende des Tragarms erstreckt. Ein solches elektrisches Kabel ermöglicht beispielsweise eine Energieversorgung des am freien Ende des Tragarms angeordneten Mobilgeräts oder aber eine Ansteuerung eines in dem Rückenteil angeordneten Druckers über ein Kabel, beispielsweise unter Verwendung des an dem freien Ende des Tragarms angeordneten Mobilgeräts.
  • Es ist möglich, dass der Tragarm zwischen dem ersten Armabschnitt und dem zweiten Armabschnitt einen Zwischenarmabschnitt aufweist, der den ersten Armabschnitt und den zweiten Armabschnitt miteinander verbindet und der zu dem ersten Armabschnitt und dem zweite Armabschnitt relativbeweglich ist. Dies ermöglicht eine Zergliederung des Tragarms in mindestens drei Armabschnitte, wodurch gegebenenfalls in einer Verstaulage des Tragarms weiterer Bauraum eingespart werden kann.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Armabschnitte einen Teleskoparm bilden, der in der Arbeitslage des Tragarms eine größere Länge aufweist als in der Verstaulage des Tragarms. Wie vorstehend erläutert, kann der Teleskoparm mindestens zwei Armabschnitte, drei Armabschnitte oder aber auch mehr als drei Armabschnitte aufweisen.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der erste Armabschnitt sowohl in der Arbeitslage als auch in der Verstaulage des Tragarms zumindest entlang eines Teils seiner Länge innerhalb des Rückenteils angeordnet ist und/oder wenn der zweite Armabschnitt in der Verstaulage des Tragarms zumindest entlang eines Teils seiner Länge innerhalb des Rückenteils angeordnet ist. Die vorstehenden Maßnahmen tragen zu einer kompakten Anordnung bei.
  • Es ist möglich, dass - in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung - der erste Armabschnitt zumindest entlang eines Teils seiner Länge oberhalb eines Schultergurts angeordnet und vorzugsweise dem Verlauf zumindest eines Teils des Schultergurts angepasst ist.
  • Für eine vorstehend genannte Anordnung eines ersten Armabschnitts oberhalb eines Schultergurts ist es bevorzugt, wenn der zweite Armabschnitt um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei vorzugsweise ein Schwenkweg des zweiten Armabschnitts begrenzt ist auf zwei Endstellungen, welche der Verstaulage und der Arbeitslage des Tragarms entsprechen. Bevorzugte Schwenkwinkel sind in Unteranspruch 16 angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Tragevorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Tragevorrichtung gemäß 1, in einem Verstauzustand der Tragevorrichtung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Tragevorrichtung gemäß 1, in einem Zwischenzustand der Tragevorrichtung;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Tragevorrichtung gemäß 1, in einem Nutzzustand der Tragevorrichtung;
    • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Tragevorrichtung;
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Tragevorrichtung gemäß 5, in einem Verstauzustand der Tragevorrichtung;
    • 7 eine perspektivische Ansicht der Tragevorrichtung gemäß 5, in einem Zwischenzustand der Tragevorrichtung; und
    • 8 eine perspektivische Ansicht der Tragevorrichtung gemäß 5, in einem Nutzzustand der Tragevorrichtung.
  • In der Zeichnung sind Tragevorrichtungen für ein Mobilgerät insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Mobilgeräte sind in 3, 4 und 8 beispielhaft als Laptop oder Tablet dargestellt und mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Der Zweck der Tragevorrichtung 10 besteht darin, ein Mobilgerät 12 vor einem Bauchbereich 14 eines Nutzers 16 anordnen zu können, vgl. 3, 4 und 8. Zu diesem Zweck weist die Tragevorrichtung 10 ein Rückenteil 18 auf, das mittels eines Tragegestells 20, welches Schultergurte 22 aufweist, von dem Nutzer 16 getragen und in dessen Rückenbereich angeordnet werden kann.
  • Das Tragegestell 20 umfasst vorzugsweise eine Rückenplatte 24 zur Abstützung an dem Rücken des Nutzers 16 sowie optional einen Hüftgurt 26, welcher eine Abstützung des Tragegestells 20 im Hüft- oder Bauchbereich des Nutzers 16 ermöglicht, vgl. 3, 4 und 8.
  • Das Rückenteil 18 weist ein Gehäuse 28 auf, das einen Innenraum begrenzt, der ein Aufnahmefach 30 bildet. Das Gehäuse 28 und das Tragegestell 20 sind miteinander unbewegbar verbunden (beispielsweise miteinder verrastet oder verschraubt), vgl. 2 und 6.
  • Die Tragevorrichtung 10 weist ferner mindestens einen Tragarm 32 auf, der einen ersten Armabschnitt 34 und einen zweiten Armabschnitt 36 umfasst. Die Armabschnitte 34 und 36 sind teleskopartig ineinander verschiebbar (vgl. 1 bis 4) oder um eine Schwenkachse 38 relativ zueinander verschwenkbar (vgl. 5, 7 und 8).
  • Der zweite Armabschnitt 36 weist ein freies Ende 40 auf, das - in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung 10 - in einer Nutzposition vor dem Bauchbereich 14 des Nutzers 16 angeordnet ist, vgl. 4 und 8.
  • Im Bereich des freien Endes 40 ist vorzugsweise eine Haltevorrichtung 42 vorgesehen, welche beispielsweise als Kugelkopf ausgebildet ist (vgl. 1) oder aber als schienenförmige Auflagefläche 42 (vgl. 5) für einen Mobilgeräthalter 44, der mit der Haltevorrichtung 42 verbindbar ist. Der Mobilgeräthalter 44 wiederum dient zur Anordnung und Fixierung des Mobilgeräts 12.
  • Die Armabschnitte 34, 36 weisen einen gekrümmten Verlauf auf, was es ermöglicht, den mindestens einen Tragarm 32 um die Hüfte des Nutzers 16 herum (vgl. 4) oder aber über die Schultern des Nutzers 16 hinweg (vgl. 8) zu führen, wobei eine körpernahe Anordnung ermöglicht wird.
  • Es ist möglich, dass das Aufnahmefach 30 des Gehäuses 28 zur Anordnung des Tragarms 32 in dessen Verstaulage dient. Beispielsweise ist eine in dem Aufnahmefach 30 angeordnete Tragarmaufnahme 46 vorgesehen, welche rohrförmig ausgebildet ist und einen der Krümmung der Armabschnitte 34 und 36 entsprechend gekrümmten Verlauf aufweist. Dies ermöglicht es, den Tragarm 32 in einer Verstaulage vollständig innerhalb der Tragarmaufnahme 46 anzuordnen. In dieser Verstaulage ist der Armabschnitt 34 innerhalb der Tragarmaufnahme 46 angeordnet, und der zweite Armabschnitt 36 ist innerhalb des ersten Armabschnitts 34 angeordnet ist.
  • In einer solchen Verstaulage ist der Tragarm 32 also zumindest weitestgehend vollständig innerhalb des Rückenteils 18 angeordnet, vgl. 2. Von einer solchen Verstaulage ausgehend ist es möglich, den Tragarm 32 in eine Zwischenposition zu verbringen, bei welcher das freie Ende 40 des zweiten Armabschnitts 36 nicht vor dem Bauchbereich 14 des Nutzers 16, sondern etwa seitlich der Hüfte des Nutzers angeordnet ist, vgl. 3. In diesem Zustand ist der erste Armabschnitt 34 entlang eines Großteils seiner Länge noch in der Tragarmaufnahme 46 aufgenommen.
  • Eine weitere Verlagerung des Armabschnitts 34 aus der Tragarmaufnahme 46 heraus ermöglicht eine Verlängerung des Tragarms 32 derart, dass das freie Ende 40 des zweiten Armabschnitts 36 vor dem Bauchbereich 14 des Nutzers 16 angeordnet ist, vgl. 4.
  • Es ist bevorzugt, dass insbesondere zur Fixierung der Armabschnitte 34 und 36 relativ zueinander in der Arbeitslage des Tragarms eine Fixiereinrichtung 48 vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise durch eine Rastverbindung gebildet sein, vgl. 1 und 4. Eine solche Rastverbindung kann beispielsweise ein federbelastetes Rastelement 50, beispielsweise eine Rastkugel, umfassen, welche in rastendem Eingriff mit einer Rastaufnahme 52, beispielsweise einem Rastloch, gebracht werden kann. Eine entsprechende Fixiereinrichtung, insbesondere Rastverbindung kann auch zwischen der Tragarmaufnahme 46 und dem ersten Armabschnitt 34 vorgesehen sein, vgl. 1, dort Bezugszeichen 54.
  • Die Armabschnitte 34, 36 der Tragvorrichtung 10 gemäß 1 bis 4 sind durch Rohrabschnitte gebildet, welche beispielsweise aus einem metallischen Material hergestellt sind und insbesondere einen ovalen Querschnitt aufweisen können, der die Biegestabilität des Tragarms 32 bezogen auf die Schwerkraftrichtung erhöht.
  • Es ist möglich, dass zwischen dem ersten Armabschnitt 34 und dem zweiten Armabschnitt 36 ein (nicht dargestellter) Zwischenarmabschnitt vorgesehen ist.
  • Es ist ferner möglich, dass ein in 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutetes Kabel 56 vorgesehen ist, das sich in der Arbeitslage des Tragarms 32 zwischen dem Rückenteil 18 und dem freien Ende 40 des Tragarms 32 erstreckt, beispielsweise um das Mobilgerät 12 mit Energie zu versorgen. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn in dem Aufnahmefach 30 des Rückenteils 18 ein Energiespeicher angeordnet ist.
  • Das Aufnahmefach 30 des Gehäuses 28 dient in dem Verstauzustand der Tragevorrichtung 10 (vgl. 2) beispielsweise auch zur Aufnahme des Mobilgeräthalters 44 und/oder des Mobilgeräts 12. Im einfachsten Fall ist das Gehäuse 28 so groß, dass möglichst viele der nachstehend genannten Bauteile: „Tragarm 32, Mobilgeräthalter 44, Mobilgerät 12, Energiespeicher“ in dem Aufnahmefach 30 des Gehäuses 28 aufgenommen werden können. Es ist möglich, dass das Aufnahmefach 30 durch Abtrennungen in Teilräume unterteilt ist.
  • Es ist auch möglich, dass der Zugriff zu dem Aufnahmefach 30 des Gehäuses 28 von oben her erfolgt (vgl. 1 bis 8, ggf. kann auch eine klappbare Abdeckung vorgesehen sein) und/oder mittels einer seitlichen Zugriffsöffnung 58, vgl. 5 bis 8, welche dauerhaft offen sein kann oder auch beispielsweise mittels eines Reiß- oder Klettverschlusses schließ- und öffenbar ist.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Tragvorrichtung 10 gemäß 5 bis 8. Bei dieser Ausführungsform sind die Tragarmaufnahmen 46 als Einsteckaufnahmen für Einführenden 60 der schienenförmig ausgebildeten ersten Armabschnitte 34 ausgebildet. Die ersten Armabschnitte 34 lassen sich somit an dem Gehäuse 28 des Rückenteils 18 fixieren, wobei die ersten Armabschnitte 34 bezogen auf die Rückentrageposition der Tragevorrichtung 10 oberhalb der Schultergurte 22 angeordnet sind, vgl. 7.
  • Die ersten Armabschnitte 34 sind über Schwenkgelenke 62 mit schienenförmigen zweiten Armabschnitten 36 verbunden.
  • Die zweiten Armabschnitte 36 weisen Endbereiche 64 mit einem geradlinigen Verlauf auf.
  • Die Kontur der Armabschnitte 34 und 36 ist derart aufeinander abgestimmt, dass die Armabschnitte 34 und 36 in einer Verstaulage der Tragarme 32 entlang ihres Verlaufs zueinander parallel angeordnet sind, sodass die geraden Abschnitte 60 bzw. 64 der Armabschnitte 34 bzw. 36 zueinander parallel und zueinander benachbart verlaufen, vgl. 7. In dieser Verstaulage beträgt ein zwischen den Armabschnitten 34 und 36 um die Schwenkachse 38 gemessener Schwenkwinkel im Wesentlichen 0°.
  • In der Arbeitslage des Tragarms 32 beträgt dieser Schwenkwinkel 66 beispielsweise ca. 180°, vgl. 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202311781 U [0002]
    • US 2010/0108726 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Tragevorrichtung (10) für ein Mobilgerät (12), umfassend ein Rückenteil (18) und mindestens einen mit dem Rückenteil (18) verbundenen Schultergurt (22), mittels welchem das Rückenteil (18) in einer Rückentrageposition der Tragevorrichtung (10) von einem Nutzer (16) tragbar und in dessen Rückenbereich anordenbar ist, ferner umfassend mindestens einen mit dem Rückenteil (18) verbundenen Tragarm (32), welcher ein freies Ende (40) aufweist, das - in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung (10) - in einer Nutzposition zur Anordnung eines Mobilgeräts (12) vor einem Bauchbereich (14) des Nutzers (16) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (32) entlang seiner Erstreckung gesehen mindestens zwei Armabschnitte (34, 36) aufweist, wobei ein erster Armabschnitt (34) mit dem Rückenteil (18) verbunden oder lösbar verbindbar ist und wobei ein zweiter Armabschnitt (36) das freie Ende (40) des Tragarms (32) aufweist und zu dem ersten Armabschnitt (34) relativbewegbar ist, wobei in einer Arbeitslage des Tragarms (32) das freie Ende (40) des Tragarms (32) in der Nutzposition angeordnet ist, und wobei zumindest in einer Verstaulage des Tragarms (32) der zweite Armabschnitt (36) und der erste Armabschnitt (34) zumindest entlang eines Teils ihrer Länge zueinander parallel oder im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  2. Tragevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Armabschnitt (34) derart mit dem Rückenteil (18) verbunden oder verbindbar ist, dass der erste Armabschnitt (34) relativ zu dem Rückenteil (18) fixiert ist.
  3. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armabschnitte (34, 36) einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
  4. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (48) zur lösbaren Fixierung der Armabschnitte (34, 36) relativ zueinander.
  5. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armabschnitte (34, 36) durch Rohrabschnitte oder Schienenabschnitte gebildet sind.
  6. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armabschnitte (34, 36) einen von einer Kreis- und einer Kreisringform abweichenden Querschnitt aufweisen, wobei vorzugsweise ein in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung in vertikaler Richtung bestimmtes axiales Flächenträgheitsmoment der Armabschnitte (34, 36) größer ist als ein in horizontaler Richtung bestimmtes axiales Flächenträgheitsmoment der Armabschnitte (34, 36).
  7. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armabschnitte (34, 36) in der Verstaulage des Tragarms (32) einander umhüllend oder zueinander benachbart angeordnet sind.
  8. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes (40) des Tragarms (32) eine Haltevorrichtung (42) für einen Mobilgeräthalter (44) vorgesehen ist.
  9. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (18) ein Aufnahmefach (30) aufweist, das zur Aufnahme des Tragarms (32) und/oder eines Mobilgeräthalters (44) und/oder eines Mobilgeräts (12) und/oder eines Energiespeichers zur Energieversorgung eines Mobilgeräts (12) und/oder zur Aufnahme eines Druckers ausgebildet ist.
  10. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des oder innerhalb des Tragarms (32) mindestens ein elektrisches Kabel (56) angeordnet ist, das sich in der Arbeitslage des Tragarms (32) zwischen dem Rückenteil (18) und dem freien Ende (40) des Tragarms (32) erstreckt.
  11. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (32) zwischen dem ersten Armabschnitt (34) und dem zweiten Armabschnitt (36) einen Zwischenarmabschnitt aufweist, der den ersten Armabschnitt (34) und den zweiten Armabschnitt (36) miteinander verbindet und der zu dem ersten Armabschnitt (34) und dem zweiten Armabschnitt (36) relativbeweglich ist.
  12. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armabschnitte (34, 36) einen Teleskoparm bilden, der in der Arbeitslage des Tragarms (32) eine größere Länge aufweist als in der Verstaulage des Tragarms (32).
  13. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Armabschnitt (34) sowohl in der Arbeitslage als auch in der Verstaulage des Tragarms (32) zumindest entlang eines Teils seiner Länge innerhalb des Rückenteils (18) angeordnet ist und/oder dass der zweite Armabschnitt (36) in der Verstaulage des Tragarms (32) zumindest entlang eines Teils seiner Länge innerhalb des Rückenteils (18) angeordnet ist.
  14. Tragevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Rückentrageposition der Tragevorrichtung (10) - der erste Armabschnitt (34) zumindest entlang eines Teils seiner Länge oberhalb eines Schultergurts (22) angeordnet und vorzugsweise dem Verlauf zumindest eines Teils des Schultergurts (22) angepasst ist.
  15. Tragevorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Armabschnitt (36) um eine Schwenkachse (38) schwenkbar gelagert ist, wobei vorzugsweise ein Schwenkweg des zweiten Armabschnitts (36) begrenzt ist auf zwei Endstellungen, welche der Verstaulage und der Arbeitslage des Tragarms (32) entsprechen.
  16. Tragevorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verstaulage des Tragarms (32) ein Schwenkwinkel, der zwischen dem zweiten Armabschnitt (36) und einem die Schwenkachse (38) tragenden benachbarten Armabschnitt (34) anliegt, maximal ca. 20°, vorzugsweise maximal ca. 10°, insbesondere maximal ca. 5° beträgt und/oder dass in der Arbeitslage des Tragarms (32) ein Schwenkwinkel (66), der zwischen dem zweiten Armabschnitt (36) und dem die Schwenkachse (38) tragenden benachbarten Armabschnitt (34) anliegt, zwischen ca. 110° und ca. 250°, vorzugsweise zwischen ca. 130° und ca. 230°, insbesondere zwischen ca. 150° und ca. 210°, beträgt.
DE102019116675.6A 2019-06-19 2019-06-19 Tragevorrichtung für ein Mobilgerät Active DE102019116675B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116675.6A DE102019116675B4 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Tragevorrichtung für ein Mobilgerät
EP20730582.2A EP3986206A1 (de) 2019-06-19 2020-05-27 Tragevorrichtung für ein mobilgerät
PCT/EP2020/064735 WO2020254081A1 (de) 2019-06-19 2020-05-27 Tragevorrichtung für ein mobilgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116675.6A DE102019116675B4 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Tragevorrichtung für ein Mobilgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019116675A1 true DE102019116675A1 (de) 2020-12-24
DE102019116675B4 DE102019116675B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=70977934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116675.6A Active DE102019116675B4 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Tragevorrichtung für ein Mobilgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3986206A1 (de)
DE (1) DE102019116675B4 (de)
WO (1) WO2020254081A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097650A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-27 Bernard Amalric Harnais pivotant pour sac a dos
WO2015142157A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Mimos Berhad Frame for portable computer carrier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308123U1 (de) * 2003-05-23 2003-08-28 Siemens Ag Koffer für ein tragbares PC-System
US20100108726A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Hilgenberg Daniel Computer Backpack
CN202311781U (zh) 2011-12-07 2012-07-11 李照洪 计算机工作者专用背包支架
US20130214022A1 (en) * 2012-02-18 2013-08-22 Jon M. Harvey Hands Free Electronic Device Holder
US10892449B2 (en) * 2017-09-06 2021-01-12 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Backpack tool system and backpack power supply apparatus thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097650A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-27 Bernard Amalric Harnais pivotant pour sac a dos
WO2015142157A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Mimos Berhad Frame for portable computer carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP3986206A1 (de) 2022-04-27
WO2020254081A1 (de) 2020-12-24
DE102019116675B4 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379364A2 (de) Am körper einer person tragbare werkzeugtasche
EP2935006B1 (de) Flugzeugsitzbefestigungsvorrichtung
DE102008015210A1 (de) Stativ zur Halterung und Positionierung einer Nutzlast im Raum
DE202008000937U1 (de) Ein portables astronomisches Teleskop
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE102019116675A1 (de) Tragevorrichtung für ein Mobilgerät
DE102015208125A1 (de) Stützsystem für den menschlichen Bewegungsapparat
DE102006039465A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Tasche an einem Gepäckträger
DE202013011752U1 (de) Bequeme Liegevorrichtung zur Erleichterung von Tätigkeiten, insbesondere von Schweißvorgängen eines Benutzers im Liegen
EP3815653B1 (de) Nackenstütze
DE202007005934U1 (de) Am Körper tragbare Haltevorrichtung für ein optisches Gerät
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE102014008202A1 (de) Verschließbares Behältnis mt Tragriemen
WO2019034270A1 (de) Lawinenschaufel und zelt
EP3651617B1 (de) Kollabierbare sitz-vorrichtung
DE202017100051U1 (de) Trageriemen zum Tragen eines Gegenstandes am Körper
EP1939519B1 (de) Stativ
DE102011008966A1 (de) Umhängbare Brille
DE2925414A1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE102022124838B3 (de) Golftasche
DE7918069U1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE102019104444B3 (de) Faltkorb
DE10214274B4 (de) Stauraum und Tragetasche
DE3244681A1 (de) Rahmen fuer tafeln, bilder od.dgl.
WO1997029662A2 (de) Rucksack

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45C0011240000

Ipc: A45F0005000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division