DE102019116529A1 - Linearerantrieb mit puffermechanismus - Google Patents

Linearerantrieb mit puffermechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102019116529A1
DE102019116529A1 DE102019116529.6A DE102019116529A DE102019116529A1 DE 102019116529 A1 DE102019116529 A1 DE 102019116529A1 DE 102019116529 A DE102019116529 A DE 102019116529A DE 102019116529 A1 DE102019116529 A1 DE 102019116529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
linear drive
tube
outer tube
buffer mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116529.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Chou-Hsin Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timotion Technology Co Ltd
Original Assignee
Timotion Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timotion Technology Co Ltd filed Critical Timotion Technology Co Ltd
Publication of DE102019116529A1 publication Critical patent/DE102019116529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/0232Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means with at least one gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/103Devices with one or more members moving linearly to and fro in chambers, any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2071Disconnecting drive source from the actuator, e.g. using clutches for release of drive connection during manual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Linearantrieb (1) mit einem Puffermechanismus beinhaltet einen Antriebshauptkörper (10), einen Schnellverschluss (30) und ein Pufferelement (50). Der Antriebshauptkörper (10) beinhaltet einen Gehäuseboden (11), ein mit dem Gehäuseboden (11) verbundenes Außenrohr (14) und ein ausziehbares Rohr (15), das in das Außenrohr (14) eindringt. Der Schnellspann-Mechanismus (30) ist am Antriebsgehäuse (10) montiert. Das Pufferelement (50) ist auf einer Seite des Außenrohrs (14) angeordnet. Ein Ende des Pufferelements (50) ist mit dem Außenrohr (14) oder dem Gehäuseboden (11) verbunden, und ein anderes Ende des Pufferelements (50) ist mit dem ausziehbaren Rohr (15) verbunden. Dadurch kann die beim schnellen Einfahren des ausfahrbaren Rohres erzeugte Aufprallkraft reduziert werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Das technische Gebiet der Erfindung bezieht sich auf einen Linearantrieb, insbesondere auf einen Linearantrieb mit einem Puffermechanismus.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Linearantriebe werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt und werden auf elektrischen Betten, Laufbändern oder Rollstühlen usw. installiert, um die Funktion der Einstellung des Neigungswinkels und der Höhe von Geräten zu gewährleisten, die in der breiten Öffentlichkeit eingesetzt und akzeptiert wurden.
  • Ein Linearantrieb besteht hauptsächlich aus einem Motor, einem Getriebe und einem Schnellverschlussmechanismus. Der Motor beinhaltet eine Schneckenwelle. Der Übertragungsmechanismus umfasst eine Leitspindel und ein Schneckenrad, das mit der vorgenannten Schneckenwelle zum Antriebe in Eingriff steht. Der Motor treibt die Schneckenwelle zum Drehen an, um das Schneckenrad und die Schneckenwelle weiter in Drehung zu versetzen, wodurch das Innenrohr des Linearantriebs in der Länge ein- oder ausgefahren werden kann; somit ist er in der Lage, das Ziel der Einstellung eines Neigungswinkels oder einer Hubhöhe zu erreichen. Wenn ein Linearantrieb an einem elektrischen Bett angebracht wird, um das Auftreten von Notfällen zu bewältigen, wird zusätzlich ein Schnellverschlussmechanismus installiert. Durch den Einsatz eines Schnellverschluss kann das Innenrohr des Antriebs schnell eingefahren werden, so dass das elektrische Bett einen schnellen Verstellungswechsel erreichen kann, um die wertvolle Zeit für die Notfallbehandlung zu verkürzen.
  • Die chinesische Patentveröffentlichung Nr. CN206904094U offenbart eine elektrische Schubstangen-Schnellspannvorrichtung, und die Schnellspannvorrichtung wird zwischen einem Untersetzungsgetriebe und einer Leitspindel installiert. Wenn es also notwendig ist, die Schubstange zum schnellen Lösen einzusetzen, kann ein Benutzer von außen ziehen, um eine Zugstange auszulösen, um die Trennwirkung der Kupplung zu realisieren, und somit eine schnelle Freigabe zu erreichen.
  • Darüber hinaus offenbart die taiwanesische Patentveröffentlichung Nr. TWM275836 auch eine Schnellverschlussstruktur für ein BettAntrieb, und eine Pressstange ist zwischen einer Leitspindel und einem Schneckengetriebe angeordnet. Um eine schnelle Entriegelung zu ermöglichen, kann die Pressstange ausgelöst werden, um das Schneckengetriebe von der Leitspindel zu lösen, so dass die ausfahrbare Welle im widerstandsfreien Zustand der Leitspindel schnell nach unten gedreht werden kann.
  • Darüber hinaus offenbart die chinesische Patentveröffentlichung Nr. CN100552263C auch einen Linearantrieb, dessen Schnellverschluss aus zwei zylindrischen Kupplungselementen besteht. Eines der zylindrischen Kupplungselemente ist an einer Leitspindel befestigt, um sich damit zusammen zu drehen, und das andere zylindrische Kupplungselement ist an dem Schneckenrad befestigt, um sich damit zusammen zu drehen. Am entsprechenden Ende jedes zylindrischen Kupplungselements ist eine Drehmomentübertragungseinheit angeordnet, und das Ein-/Auskuppeln zwischen den zylindrischen Kupplungselementen kann genutzt werden, um zu ermöglichen, dass die Leitspindel oder das Schneckenrad gemeinsam zur Übertragung gedreht oder von der Übertragung gelöst werden kann.
  • Dennoch ist es während des Prozesses der Schnellfreigabe, da ein bestimmter Teil eines Krankenhausbettes schnell nach unten fällt, äußerst wahrscheinlich, dass die durch einen solchen plötzlichen Sturz verursachten Auswirkungen eine zweite Verletzung eines Patienten verursachen. Daher ist ein Puffermechanismus bei einem so schnellen Fall von mechanischen Teilen und vor dem Stopp eines solchen Falls bereitgestellt werden kann, eines der Hauptziele der vorliegenden Erfindung.
  • Darüber hinaus offenbart die taiwanesische Patentveröffentlichung Nr. TWM539858 ein leicht anhebbares und verstellbares Bett. Da der untere Teil des Bettbretts mit einer pneumatischen Stange installiert ist, nutzt das Bettbrett beim Absenken des Bettbretts zum Schließen das Gewicht der Matratze zum Absenken, und die pneumatische Stange stellt den Puffer zur Verfügung, damit das Bettbrett langsam absteigen kann, bis es während des gesamten Prozesses auf den Boden des Bettes geschlossen wird.
  • Bei einer bekannten Anwendung der Verwendung einer Pneumatikstange auf einem Krankenhausbett wird jedoch eine Pneumatikstange an einem Teil des Krankenhausbettes weiter installiert, um die Pufferfunktion zu gewährleisten. Die traditionelle Installationsmethode der Pneumatikstange besteht darin, sie am Bettrahmen zu montieren, um den Puffer bereitzustellen. Infolgedessen ist ein solches Krankenhausbett erforderlich, um nicht nur ein Antrieb, sondern auch eine Pneumatikstange zu installieren, was den Installationsvorgang erschwert, und die Struktur des Krankenhausbettes wird mit der Erhöhung der Herstellungskosten auch erschwert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Linearantrieb mit einem Puffermechanismus auszustatten, der in der Lage ist, die Installation eines Pufferelements zu nutzen, um die Aufprallkraft eines ausziehbaren Rohres beim schnellen Einfahren zu reduzieren.
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Linearantrieb mit einem Puffermechanismus zur Verfügung, der auf einem Pflegebett installiert ist, wobei das Pflegebett ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Bettrahmen aufweist, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei der Bettrahmen einen verstellbaren Abschnitt aufweist, wobei das Linearantrieb einen Antriebshauptkörper, einen Schnellspannmechanismus und ein Pufferelement umfasst. Der Antriebshauptkörper besteht aus einem Gehäuseboden, einem Antriebsmechanismus und einem Getriebe. Der Antriebsmechanismus ist im Gehäuseboden angeordnet. Der Übertragungsmechanismus besteht aus einem mit dem Gehäuseboden verbundenen Außenrohr und einem in das Außenrohr eingesetzten ausziehbaren Rohr. Der Antriebsmechanismus treibt den Übertragungsmechanismus an, so dass das ausfahrbare Rohr Ausfahr- und Einfahrbewegungen in Bezug auf das Außenrohr ausführen kann. Der Schnellverschlussmechanismus ist am Gehäuse des Antriebs montiert. Der Schnellverschluss besteht aus einem Stellrad und einem Kupplungsrad. Das Kupplungsrad beinhaltet eine Vielzahl von Schlüsselaufnehmenden-Nuten, die auf einer Seite davon angeordnet sind. Das Stellrad beinhaltet eine Vielzahl von vorstehenden Schlüsseln, die an einem äußeren Umfang angeordnet sind. Jeder der hervorstehenden Schlüssel ist so konfiguriert, dass er in jeden der Schlüsselaufnehmenden-Nuten eingesetzt werden kann, wodurch das Kupplungsrad funktionsfähig vom Positionierrad gelöst oder entsprechend mit diesem in Eingriff gebracht werden kann.
    Das Pufferelement ist auf einer Seite des Außenrohres angeordnet. Ein Ende des Pufferelements ist mit dem Außenrohr verbunden, das andere Ende ist mit einem ausziehbaren Rohr verbunden.
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen Linearantrieb mit einem Puffermechanismus bereit, der einen Antriebshauptkörper, einen Schnellspannmechanismus und einen Puffermechanismus umfasst. Der Antriebshauptkörper besteht aus einem Gehäuseboden, einem mit dem Gehäuseboden verbundenen Außenrohr und einem ausziehbaren Rohr, das in das Außenrohr eindringt und sich relativ zum Außenrohr bewegen kann. Der Schnellverschlussmechanismus ist am Gehäuse des Antriebs montiert. Das Pufferelement ist auf einer Seite des Außenrohres angeordnet. Ein Ende des Puffermechanismus ist mit den Gehäuseböden verbunden, und ein anderes Ende des Pufferelements ist mit dem ausziehbaren Rohr verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin die folgenden technischen Effekte. Durch die Verwendung des Pufferelements in Verbindung mit dem Antrieb entfällt bei der Montage eines Pflegebettes oder Krankenhausbettes die Notwendigkeit, das Pufferelement und den Antrieb getrennt zu montieren. Dadurch wird der Montagevorgang vereinfacht und die Struktur des Pflegebettes oder Krankenhausbettes ist relativ einfach aufgebaut, während gleichzeitig die Kosten reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Montageansicht eines Linearantriebs der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine weitere perspektivische Montageansicht eines Linearantriebs der vorliegenden Erfindung aus einem anderen Winkel;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionszeichnung des Pufferglieds des Antrieb-Hauptkörpers.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer Kombination von Teilbereichen des Linearantriebs;
    • 5 ist eine Konfigurationsansicht einer Kombination aus Schnellspann-Mechanismus und Antriebs-Grundkörper der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Kombination von Teilelementen, die in 5 dargestellt ist;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des oberen Gehäuses, der Bremsanlage und der Pleuelstange der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine Montageansicht des oberen Gehäuses, der Bremsanlage und der Pleuelstange der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine Abbildung, die einen Nutzungszustand der vorliegenden Erfindung nach dem Herausfahren des ausziehbaren Rohres und der Welle des Pufferelements zeigt;
    • 10 ist eine Abbildung, die einen Gebrauchszustand nach dem Betätigen des pulsierenden Strangs der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 11 ist eine Abbildung, die einen Nutzungszustand der vorliegenden Erfindung nach dem Betätigen der Auswahlbaugruppe und der Bremsanlage zeigt;
    • 12 ist eine Abbildung, die einen Gebrauchszustand der Bremsanlage und des Kupplungsrades zeigt, wie in 11 dargestellt;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Kombination von Teilelementen aus 12;
    • 14 ist eine Darstellung der vorliegenden Erfindung nach dem Einfahren des ausziehbaren Rohres und der Welle des Pufferelements;
    • 15 ist eine Montageaußenansicht eines Linearantriebs gemäß einer weiteren Ausfü hrungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 16 ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines Linearantriebs gemäß noch einer weiteren Ausführungsform Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 17 ist eine Montageaußenansicht eines Linearantriebs gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 18 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Linearantriebs gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 19 ist eine Montageansicht eines Linearantriebs der vorliegenden Erfindung, das an einem Pflegebett angebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden finden Sie einen detaillierten technischen Inhalt der vorliegenden Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen. Die beigefügten Zeichnungen dienen jedoch nur als Referenz und Veranschaulichung, so dass sie nicht dazu verwendet werden dürfen, den Umfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken.
  • Wie in 1 bis 8 dargestellt, stellt die vorliegende Erfindung einen Linearantrieb mit einem Puffermechanismus bereit, der hauptsächlich einen Antriebshauptkörper 10, einen Schnellspannmechanismus 30 und einen Puffermechanismus 50 umfasst.
  • Der Antriebs-Hauptkörper 10 besteht hauptsächlich aus einem Gehäuseboden 11, einem Antriebsmechanismus und einem Getriebe.
  • Der Gehäuseboden 11 besteht im Wesentlichen aus einem unteren Gehäuse 111 und einem oberen Gehäuse 112. Das obere Gehäuse 112 und das untere Gehäuse 111 sind beide aus Kunststoff gefertigt. Darüber hinaus wird das untere Gehäuse 111 durch einen kreisförmigen Rohrabschnitt und eine von einem Ende des kreisförmigen Rohrabschnitts ausgehende Halbschale gebildet. Ein Ende des von der Halbgehäuseschale abgewandten Rundrohrabschnitts ist geschlossen, und das obere Gehäuse 112 ist gleichzeitig eine Halbgehäuseschale, um entsprechend mit der Halbgehäuseschale des unteren Gehäuses 111 geschlossen zu werden. Darüber hinaus können das untere Gehäuse 111 und das oberes Gehäuse 112 über Befestigungselemente wie Schrauben miteinander verbunden werden.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist der Antriebsmechanismus ein Elektromotor 12, der an einer Innenseite des Rundrohrabschnitts des unteren Gehäuses 11 installiert ist und eine Schneckenwelle 121 beinhaltet. Der Elektromotor 12 kann die Funktion eines Magnetpols, der Spule und des Stroms usw. nutzen, um es der Schneckenwelle 121 zu ermöglichen, Rechts- und Linksdrehungen zu erzeugen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Übertragungsmechanismus hauptsächlich eine Leitspindel 13, ein Außenrohr 14 und ein ausziehbares Rohr 15. Die Leitspindel 13 wird über ein vorderes Lager 16 und ein hinteres Lager 17 montiert, um den hinteren Abschnitt der Leitspindel 13 an der Innenseite des unteren Gehäuses 111 abstützen zu können (wie in 5 und 6 dargestellt). Der Rest der Leitspindel 13 ragt zur Außenseite des Gehäusebodens 11 heraus. Darüber hinaus beinhaltet die Leitspindel 13 auf der Rückseite des vorderen Lagers 16 ein Schneckenrad 18, das entsprechend der vorgenannten Schneckenwelle 121 darauf montiert und damit verbunden ist. In einer exemplarischen Ausführungsform ist die Leitspindel 13 eine nicht selbsthemmende Schneckenwelle; mit anderen Worten, wenn das ausfahrbare Rohr 15 so eingeschränkt ist, dass es keine Drehung erzeugen kann, kann das ausfahrbare Rohr 15, das der Wirkung von axialer Schubkraft oder Presskraft unterliegt, der Leitspindel 13 eine freie Drehung gegenüber dem ausfahrbaren Rohr 15 ermöglichen, wodurch das ausfahrbare Rohr 15 eine lineare Bewegung erzeugen kann.
  • Das Außenrohr 14 ist ein Hohlkörper und wird entlang des äußeren Umfangs der Leitspindel 13 montiert. Darüber hinaus ist ein Ende des Außenrohrs 14 durch das untere Gehäuse 111 und das obere Gehäuse 112 abgedeckt und gesichert.
  • Der Endabschnitt des ausziehbaren Rohres 15 beinhaltet eine damit verbundene Mutter 151. Darüber hinaus ist das ausziehbare Rohr 15 am äußeren Umfang der Leitspindel 13 montiert und greift mit der Mutter 151 zur Drehung in die vorgenannte Leitspindel 13 ein. Darüber hinaus beinhaltet der äußere Umfang der Mutter 151 Schlitze und Sperrstücke (nicht in den Zeichnungen dargestellt), die mit dem Außenrohr 14 in Eingriff stehen, um es der Mutter 151 und dem ausziehbaren Rohr 15 zu ermöglichen, nur am Inneren des Außenrohrs 14 eine lineare Bewegung auszuführen, ohne irgendwelche Drehbewegungen auszuführen.
  • Der Schnellverschluss 30 besteht im Wesentlichen aus einem Stellrad 31 und einem Kupplungsrad 32. Das Stellrad 31 und das Kupplungsrad 32 sind im Allgemeinen zylindrische Elemente, und eine Seite des Kupplungsrades 32 beinhaltet eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Schlüsselaufnahme-Nuten 321, und der äußere Umfang des Stellrades 31 beinhaltet eine Vielzahl von darauf ausgebildeten vorstehenden Schlüsseln 311. Ebenso kann jeder hervorstehende Schlü ssel und jede Schlüsselaufnahme-Nut die Anordnungen des Stellrades und des Kupplungsrades miteinander vertauschen. Jeder vorstehende Schlüssel 311 kann in jede Schlüsselaufnahme-Nut 321 eingesetzt werden, um ein funktionsfähiges Lösen des Kupplungsrades 32 vom oder ein entsprechendes Eingreifen in das Stellrad 31 zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist das Positionierrad 31 auf der Leitspindel 13 montiert und daran befestigt, so dass sich das Positionierrad 31 mit der Leitspindel 13 drehen kann. Das Kupplungsrad 32 ist über eine Führungseinheit 33 auf der Leitspindel 13 montiert und auf einer Seite des Stellrades 31 ausgebildet. Das Kupplungsrad 32 ist in der Lage, eine axiale Bewegung an der Führungseinheit 33 durchzuführen.
  • Die Leitspindel 13 wird von der Schneckenwelle 121 und dem Schneckenrad 18 des Elektromotors 12 angetrieben. Darüber hinaus können sich das Stellrad 31 und das Kupplungsrad 32 durch die Übertragung der Leitspindel 13 gemeinsam drehen, wenn das Kupplungsrad 32 in das Stellrad 31 eingreift. Wenn sich das Kupplungsrad 32 vom Stellrad 31 löst, kann die Leitspindel 13 aufgrund der Schubkraft des ausziehbaren Rohres 15 eine freie Drehung ausführen.
  • Darüber hinaus umfasst der Schnellspann-Mechanismus 30 in einer exemplarischen Ausführungsform weiterhin eine Halte- und Schubanordnung 34, die hauptsächlich eine Scheibe 341 und eine Torsionsfeder 345 umfasst. Die Unterseite der Scheibe 341 beinhaltet eine damit verbundene vorstehende Säule, und eine Vielzahl von Abstandshaltern 343 sind an einer Oberseite der Scheibe 341 ausgebildet. Die Torsionsfeder 345 ist an einer zentralen Stelle der Scheibe 341 angeordnet, und die Torsionsfeder 345 beinhaltet einen ersten Torsionsarm 346 und einen zweiten Torsionsarm 347. Der Endabschnitt des ersten Torsionsarms 346 ist am vorgenannten oberen Gehäuse 112 befestigt (wie in 8 dargestellt), und der zweite Torsionsarm 347 ist zwischen zwei beliebigen der Abstandshalter 343 angeordnet (wie in 7 dargestellt).
  • Darüber hinaus umfasst der Schnellverschluss 30 in einer exemplarischen Ausführungsform weiterhin eine Auswahlbaugruppe 35. Die Auswahlbaugruppe 35 besteht im Wesentlichen aus einem Auswahlelement 351, einer Pleuelstange 352 und einem Zugband 353 (wie in 9 dargestellt). Ein Ende des Auswahlelements 351 ist schwenkbar an einem Außenteil des Oberes Gehäuses 112 befestigt und ist über einen Bolzen 354 mit einem Ende der Pleuelstange 352 verbunden. Ein weiteres Ende der Pleuelstange 352 ist mit der Scheibe 341 verbunden. Die Zugschnur 353 ist mit einem anderen Ende des Auswahlelements 351 verbunden. Darüber hinaus beinhaltet eine Seite des oberen Gehäuses 112, die dem Auswahlelement 351 entspricht, ein Widerlagerstück 113, um dem Auswahlelement 351 die Durchführung einer Widerlagerbewegung zu ermöglichen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist das Pufferelement 50 ein variabel dämpfender Pneumatikzylinder und beinhaltet eine zylindrische Einheit 51 und eine Welle 52, die in die zylindrische Einheit 51 eindringt. Das Pufferelement 50 ist auf einer Seite der Außenseite des Außenrohrs 14 angeordnet, und ein von der Welle 52 abgewandtes Ende der zylindrischen Einheit 51 ist über einen Befestigungsring 53 am Außenrohr befestigt. Ein von der zylindrischen Einheit 51 entferntes Ende der Welle 52 ist über eine Verbindungsanordnung 55 mit dem ausziehbaren Rohr 15 verbunden. Der vorgenannte pneumatische Zylinder mit variabler Dämpfung umfasst während des Prozesses des Einziehens der Welle 52 in die zylindrische Einheit 51 hauptsächlich einen Anfangshub, einen mittleren Hub und einen Endhub; wobei eine Dämpfung des mittleren Hubs größer ist als eine Dämpfung des Endhubs oder des Anfangshubs, die nach den tatsächlichen Bedürfnissen konstruiert und gefertigt werden kann. Darüber hinaus beinhaltet der Pneumatikzylinder mit variabler Dämpfung mindestens einen Auslassschlitz 511 (siehe 3), der an einer Innenwand der Zylindereinheit 51 ausgebildet ist. Wenn sich ein Kolben (nicht in den Zeichnungen dargestellt) der Welle 52 innerhalb der zylindrischen Einheit 51 bewegt, kann ein solcher Auslassschlitz 511 eine Bewegungsdämpfung der Welle 52 reduzieren. Im Gegenteil, für Positionen, in denen kein solcher Auspuffschlitz 511 gebildet wird, wird die Dämpfung größer.
  • Darüber hinaus beinhaltet ein Ende des Außenrohrs 14 neben dem Gehäuseboden 11 einen darauf ausgebildeten Positionierschlitz 141. Der Montagering 53 wird in den Positionierschlitz 141 eingesetzt und verwendet einen Bolz 54, der in den Endabschnitt der zylindrischen Einheit eindringt und den Montagering 53 befestigt, um gesichert zu werden. Ebenso kann die zylindrische Einheit 51 auch über ein Schweißverfahren am Außenrohr 14 befestigt werden.
  • Darüber hinaus beinhaltet ein Ende des aus dem Außenrohr 14 freiliegenden ausziehbaren Rohres 15 ein darauf ausgebildetes Durchgangsloch 151. Die Verbindungsanordnung 55 umfasst einen verlängerten Abschnitt 551 und eine Fixierstange 553. Der längliche Abschnitt 551 ist mit dem Endabschnitt der vorgenannten Welle 52 verbunden und auf dem länglichen Abschnitt 551 ist eine Nut 552 ausgebildet. Ein Ende der Fixierstange 553 dringt in das Durchgangsloch 151 des ausziehbaren Rohres 15 ein und ist dort befestigt, und ein anderes Ende der Fixierstange 553 wird in der oben genannten Nut 552 aufgenommen. Darüber hinaus ist eine Länge der Nut 552 größer als ein Außendurchmesser eines anderen Endes der Fixierstange 553, um einen Abstand zwischen der Fixierstange 553 und der Nut 552 zu bilden, wodurch verhindert wird, dass die Fixierstange 553 direkte Auswirkungen auf den verlängerten Abschnitt 551 hat.
  • Darüber hinaus umfasst ein Linearantrieb 1 mit einem Puffermechanismus der vorliegenden Erfindung weiterhin einen hinteren Stützsitz 70 und einen vorderen Stützsitz 75. Der hintere Stützsitz 70 ist auf der Rückseite des hinteren Lagers 17 montiert und wird zur Sicherung durch das Oberes Gehäuse 112 und das Untere Gehäuse 111 eingespannt. Der vordere Stützsitz 75 ist am Endabschnitt des ausziehbaren Rohres 15 in der Nähe der Mutter 151 montiert.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, wird im Normalzustand die vorstehende Säule 342 in die Nut des Kupplungsrades 32 eingesetzt. Der erste Torsionsarm 346 der Torsionsfeder 345 ist auf dem vorgenannten oberen Gehäuse 112 befestigt (wie in 8 dargestellt). Der zweite Torsionsarm 347 führt einen elastischen Druck aus, der dem Abstandshalter 343 entspricht, so dass, wenn die Scheibe 341 der Elastizität der Torsionsfeder 345 ausgesetzt ist, die vorstehende Säule 342 in der Lage ist, eine Blockierwirkung auf das Kupplungsrad 32 zu erzeugen und es dem Kupplungsrad 32 und dem Stellrad 31 zu ermöglichen, im Eingriffszustand miteinander zu bleiben.
  • Wie in 9 und 19 dargestellt, ist der vorgenannte Linearantrieb 1 auf einem Pflegebett 9 installiert, wobei das Pflegebett 9 ein erstes Ende 91, ein zweites Ende 92 und einen Bettrahmen 93 umfasst, der zwischen dem ersten Ende 91 und dem zweiten Ende 92 angeordnet ist. Der Bettrahmen 93 beinhaltet einen verstellbaren Abschnitt 94. Während des Gebrauchs wird der hintere Stützsitz 70 am Bettrahmen 93 befestigt und der vordere Stützsitz 75 mit dem verstellbaren Abschnitt 94 verbunden. Die Drehung der Schneckenwelle 121 des Elektromotors 12 treibt das Schneckenrad 18 zur Drehung an, und das Schneckenrad 18 kann die Leitspindel 13 in Drehung versetzen. Da das ausziehbare Rohr 15 durch das Außenrohr 14 während des Drehvorgangs der Leitspindel 13 begrenzt wird, kann das ausziehbare Rohr 15 eine lineare Bewegung in axialer Richtung in Bezug auf die Leitspindel 13 erzeugen, damit der vordere Abschnitt des elektrischen Krankenhausbettes oder Pflegebettes eine Hubbewegung erzeugen kann. Darüber hinaus ist die Fixierstange 553 in der Lage, die Welle 52 anzutreiben, um eine lineare Bewegung in Richtung einer von der zylindrischen Einheit 51 entfernten Richtung auszuführen.
  • Im Folgenden wird auf 10 bis 14 Bezug genommen. Während des Rettungsvorgangs eines Patienten und wenn es notwendig ist, einen Stromschlag bei flach liegendem Patienten durchzuführen, kann die Zugschnur 353 gezogen werden, damit das Auswahlelement 351 eine Drehung erzeugen kann, so dass die Drehung des Auswahlelements 351 in der Lage ist, die Verbindungsstange 352 anzutreiben, um die Scheibe 341 zu drehen. Darüber hinaus ist die Drehung der Scheibe 341 in der Lage, die vorstehende Säule 342 anzutreiben, um das Kupplungsrad 32 in eine Richtung weg vom Positionierrad 31 zu bewegen, wodurch die Kupplung 32 ausgekuppelt und vom Positionierrad 31 gelöst werden kann (wie in 12 und 13 dargestellt). Aufgrund der Kraft, die durch das Körpergewicht des Patienten oder die von einer Pflegekraft auf den vorderen Teil des elektrischen Krankenhausbettes oder des Pflegebettes ausgeübte Presskraft erzeugt wird, kann, sobald das ausziehbare Rohr 15 unter der vorgenannten Kraft der Anstrengung steht, die Mutter 151 verwendet werden, um die Leitspindel 13 anzutreiben, um eine schnelle Drehung zu erzeugen, und sie wird in das Innere des äußeren Rohres 14 eingezogen. Durch die Konfiguration eines solchen Pufferelements 50 ist es in der Lage, beim Einfahren des ausfahrbaren Rohres 15 in das Außenrohr 14 die Aufprallkraft des ausfahrbaren Rohres 15 beim schnellen Absenken zu absorbieren. Dadurch ist es in der Lage, mögliche Verletzungen des Patienten zu reduzieren und gleichzeitig den Bedienkomfort für den Anwender zu erhöhen.
  • Die Pufferkraft des Pufferelements 50 ist einstellbar. Mit anderen Worten, durch Einstellen des internen Gasvolumens im Inneren des vom Pufferelement 50 verwendeten Pneumatikzylinders kann die Pufferkraft in der Anfangsphase der Schnellfreigabe fehlen, damit der einstellbare Teil 94 die Schnellfreigabe mit voller Geschwindigkeit durchführen kann. Wenn sich der verstellbare Abschnitt 94 des Bettrahmens 94 in der Nähe der horizontalen Position befindet, kann das Pufferelement 50 verwendet werden, um Pufferkraft bereitzustellen, um die Aufprallkraft zu reduzieren, die beim schnellen Absenken des ausziehbaren Rohres 15 erzeugt wird. Somit ist es in der Lage, das Ziel der Schnellfreigabe zu erreichen, ohne die Zeitspanne für die Schnellfreigabe aufgrund der vom Pufferelement 50 bereitgestellten Pufferkraft zu erhöhen.
  • In 15 ist eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Linearantriebs mit einem Puffermechanismus der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser exemplarischen Ausführungsform, die sich von der vorstehend erwähnten exemplarischen Ausführungsform unterscheidet, ist ein Linearantrieb 1 A mit einem Puffermechanismus, der einen Antriebskörper 10, einen Schnelllöse-Mechanismus 30 und ein Pufferelement 50 umfasst, die im Allgemeinen identisch mit denen sind, die in der vorstehend genannten exemplarischen Ausführungsform beschrieben sind. Dennoch ist ein Ende der zylindrischen Einheit 51 des Pufferelements 50 über einen Bolzen 54 schwenkbar am unteren Gehäuse 111 des Gehäusebodens 11 befestigt, um eine der vorgenannten Ausführungsform gleichwertige technische Wirkung zu erzielen.
  • Ebenso kann ein Ende der zylindrischen Einheit 51 anstelle der Sicherungsmethode mit dem Bolzen 54 auch mit einem Schweißverfahren am unteren Gehäuse 111 des Gehäusebodens 11 befestigt werden.
  • Im Folgenden wird auf die 16 bis 18 eingegangen. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform unterscheidet sich ein Linearantrieb 1B von den vorgenannten exemplarischen Ausführungsformen dadurch, dass das Außenrohr 14 ein Führungsrohr 142 und eine von einer Seite davon verlängerte Verbindungsbasis 143 beinhaltet und das Pufferelement 50 einen Endabschnitt 50A beinhaltet. Darüber hinaus beinhaltet der Endabschnitt 50A ein darauf ausgebildetes Verriegelungsloch 50B. In dieser exemplarischen Ausführungsform ist der Querschnitt des Führungsrohres 142 „C“-förmig und so vorgesehen, dass das vorgenannte Pufferglied 50 darin aufgenommen werden kann. Die Verbindungsbasis 143 beinhaltet eine elastische Verriegelungsanordnung 144, die darauf montiert ist. Die Anschlussbasis 143 beinhaltet einen Ausschnitt 1431 und das Verbindungsloch 1432, das mit dem Ausschnitt 1431 fluidisch verbunden ist. Die elastische Verriegelungsanordnung 144 umfasst hauptsächlich ein Befestigungselement 1441, ein elastisches Element 1442 und eine durchdringende Verriegelung 1443. Die durchdringende Verriegelung 1443 wird innerhalb der Verbindungsbohrung 1432 aufgenommen und ist am Ausschnitt 1431 freiliegend und beinhaltet auch eine an einem Endabschnitt des Ausschnittes 1431 gebildete Führungs-Schrägfläche 1444. Das elastische Element 142 wird zwischen dem Befestigungselement 1441 und der durchdringenden Verriegelung 1443 eingespannt.
  • Während der Installation, wenn das Pufferelement 50 in das Innere des Führungsrohrs 141 eingebaut wird, ist der Endabschnitt 50A des Pufferelements 50 in der Lage, die schräge Führungsfläche 1444 entsprechend zu schieben, um zu ermöglichen, dass die durchdringende Verriegelung 1443 innerhalb der Verbindungsöffnung 1432 versenkt werden kann. Wenn sich das Verriegelungsloch 50B des Endabschnitts 50A mit der Position des durchdringenden Riegels 1443 ausrichtet, kann es außerdem die vom elastischen Element 1442 auf den durchdringenden Riegel 1443 erzeugte elastische Kraft nutzen, um es dem durchdringenden Riegel 1443 zu ermöglichen, in das Verriegelungsloch 50B einzudringen und dadurch eine schnelle Montage zu erreichen.
  • In Anbetracht dessen ist ein Linearantrieb mit einem Puffermechanismus der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen und die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Die vorliegende Erfindung ist neu und von erfinderischer Natur, die die Anforderungen an die Patentierbarkeit erfüllt. Das Vorstehende beschreibt die bevorzugten und praktikablen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zur Veranschaulichung, die nicht als Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung behandelt werden sollen. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß dem Umfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, gelten als im Schutzumfang des Anspruchs der vorliegenden Erfindung liegend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 206904094 U [0004]
    • CN 100552263 C [0006]

Claims (20)

  1. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus, der in einem Pflegebett installiert ist, wobei das Pflegebett (9) ein erstes Ende (91), ein zweites Ende (92) und einen Bettrahmen aufweist, der zwischen dem ersten Ende (91) und dem zweiten Ende (92) angeordnet ist, wobei der Bettrahmen (93) einen einstellbaren Abschnitt (94) aufweist, wobei der Linearantrieb (1) umfasst: einen Antriebs-Hauptkörper (10), der eine Gehäusebasis (11), einen Antriebsmechanismus und einen Übertragungsmechanismus umfasst; wobei der Antriebsmechanismus innerhalb der Gehäusebasis (11) angeordnet ist, wobei der Übertragungsmechanismus ein Außenrohr (14) umfasst, das mit der Gehäusebasis (11) verbunden ist, und ein ausziehbares Rohr (15), das in das Außenrohr (14) eingesetzt ist; wobei der Antriebsmechanismus den Übertragungsmechanismus antreibt, um es dem ausziehbaren Rohr (15) zu ermöglichen, Ein- und Ausfahrbewegungen relativ zum Außenrohr (14) durchzuführen, einen Schnelllösemechanismus (30), der auf dem Antriebs-Hauptkörper (10) installiert ist; wobei der Schnelllösemechanismus (30) ein Stellrad (31) und ein Kupplungsrad (32) umfasst; wobei das Kupplungsrad (32) eine Vielzahl von Schlüsselaufnahme -Nuten (321) aufweist, die auf einer Seite desselben angeordnet sind; wobei das Stellrad (31) eine Vielzahl von vorstehenden Schlüsseln (311) aufweist, die an seinem äußeren Umfang angeordnet sind; wobei jeder der vorstehenden Schlüssel (311) konfiguriert ist, um in jeden der Schlüsselaufnahme -Nuten (321) eingesetzt zu werden, wodurch das Kupplungsrad (32) funktionsfähig von dem Stellrad (31) gelöst oder mit diesem in Eingriff gebracht werden kann; und ein Pufferelement (50), das auf einer Seite des Außenrohrs (14) angeordnet ist; ein Ende des Pufferelements (50), das mit dem Außenrohr (14) verbunden ist, und das andere Ende davon mit einem ausziehbaren Rohr (15).
  2. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 1, wobei das Pufferelement (50) an einem Außenabschnitt des Außenrohrs (14) angeordnet ist und das Pufferelement (50) eine zylindrische Einheit (51) und eine in die zylindrische Einheit (51) eindringende Welle (52) aufweist; ein von der Welle (52) abgewandtes Ende der zylindrischen Einheit (51) ist am Außenrohr (14) befestigt, und ein von der zylindrischen Einheit (51) abgewandtes Ende der Welle (52) ist mit dem ausziehbaren Rohr (15) verbunden.
  3. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 2, wobei die zylindrische Einheit (51) über einen Befestigungsring (53) am Außenrohr (14) befestigt ist und die Welle (52) über eine Verbindungsanordnung (55) mit dem ausziehbaren Rohr (15) verbunden ist.
  4. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 3, wobei ein Ende des Außenrohrs (14) benachbart zum Gehäuseboden (11) einen darauf ausgebildeten Positionierschlitz (141) aufweist und der Montagering (53) in den Positionierschlitz (141) eingesetzt ist und über einen Bolzen (54) durch einen Endabschnitt der zylindrischen Einheit (51) eindringt und den Montagering (53) befestigt, um dessen Sicherung zu erreichen.
  5. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 3, wobei die Verbindungsanordnung (55) einen verlängerten Abschnitt (551) und eine Fixierstange (553) aufweist; der verlängerte Abschnitt (551) mit einem Endabschnitt der Welle (52) verbunden ist; das ausfahrbare Rohr (15) ein darauf ausgebildetes Durchgangsloch (152) aufweist; ein Ende der Fixierstange (553) in das Durchgangsloch (152) eindringt und darin befestigt ist.
  6. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 5, wobei der längliche Abschnitt (551) eine Nut (552) aufweist, ein anderes Ende der Fixierstange (553) innerhalb der Nut (552) aufgenommen ist und eine Länge der Nut (552) größer als ein Außendurchmesser des anderen Endes der Fixierstange (553) ist.
  7. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 2, wobei die zylindrische Einheit (51) über ein Schweißverfahren am Außenrohr (14) befestigt ist; die Welle (52) ist über eine Verbindungsanordnung (55) mit dem ausziehbaren Rohr (15) verbunden.
  8. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 1, wobei der Übertragungsmechanismus ferner eine Leitspindel (13) umfasst, das ausfahrbare Rohr (15) eine Mutter (151) beinhaltet; ein Ende der Leitspindel (13) ist innerhalb des Gehäusebodens (11) über ein vorderes Lager (16) und ein hinteres Lager (17) montiert und abgestützt; ein anderes Ende der Leitspindel (13) erstreckt sich in das äußere Rohr (14), um mit der Mutter (151) zur Übertragung in Eingriff zu kommen.
  9. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 8, wobei das Stellrad (31) auf der Leitspindel (13) montiert und daran befestigt ist, um das Stellrad (31) mit der Leitspindel (13) drehen zu lassen; das Kupplungsrad (32) über eine Führungseinheit (33) auf der Leitspindel (13) montiert und auf einer Seite des Positionierrades (31) ausgebildet ist, und das Kupplungsrad (32) konfiguriert ist, sich auf der Führungseinheit (33) zu bewegen, um es dem Kupplungsrad (32) zu ermöglichen, sich relativ zum Positionierrad (31) zu lösen oder in dieses einzugreifen.
  10. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 9, wobei der Schnelllösemechanismus (30) ferner eine Halte- und Schubanordnung (34) umfasst; die Halte- und Schubanordnung (34) eine Scheibe (341) und eine Torsionsfeder (345) umfasst; die Scheibe (341) eine damit verbundene vorstehende Säule (342) und eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Abstandshaltern (343) umfasst; die Torsionsfeder (345) auf der Scheibe (341) angeordnet ist, und die Torsionsfeder (345) auf der Scheibe (341) angeordnet ist; die Torsionsfeder (345) einen Torsionsarm (346) und einen zweiten Torsionsarm (347) beinhaltet; und ein Endabschnitt des ersten Torsionsarms (346) an der Gehäusebasis (11) befestigt ist, und der zweite Torsionsarm (347) zwischen zwei beliebigen der Abstandshalter (343) angeordnet ist.
  11. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 10, wobei der Schnelllösemechanismus (30) ferner eine Auswahlbaugruppe (35) umfasst; die Auswahlbaugruppe (35) umfasst ein Auswahlelement (351), eine Verbindungsstange (352) und eine Zugschnur (353); ein Ende des Auswahlelements (351) schwenkbar an einem Außenabschnitt des Gehäusebodens (11) befestigt ist und mit einem anderen Ende der Pleuelstange (352) über einen durchgehenden Bolzen verbunden ist; ein anderes Ende der Pleuelstange (352) mit der Scheibe (341) verbunden ist; die Zugschnur (353) mit einem anderen Ende des Auswahlelements (351) verbunden ist.
  12. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 1, wobei das Pufferglied (50) ein variabler Dämpfungs-Pneumatikzylinder ist.
  13. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 1, wobei das Außenrohr (14) ein Führungsrohr (142) und eine daraus verlängerte Anschlussbasis (143) beinhaltet; das Pufferelement (50) wird innerhalb des Führungsrohrs (142) aufgenommen, und ein Ende des Pufferelements (50) ist über eine elastische Verriegelungsanordnung (144) mit der Anschlussbasis (143) verbunden.
  14. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 13, wobei das Pufferelement (50) einen Endabschnitt (50A) beinhaltet und der Endabschnitt (50A) ein Verriegelungsloch (50B) beinhaltet; die Verbindungsbasis (143) einen Ausschnitt (1431) und ein Verbindungsloch (1432) beinhaltet, die fluidisch mit dem Ausschnitt (1431) verbunden sind; der Endabschnitt (50A) in dem Ausschnitt-Schlitz (1431) aufgenommen ist; die elastische Verriegelungsanordnung (144) eine durchdringende Verriegelung (1443) umfasst, die innerhalb des Verbindungslochs (1432) aufgenommen und an dem Ausschnitt-Schlitz (1431) freigelegt ist; die durchdringende Verriegelung (1443) entsprechend in das Verriegelungsloch (50B) eindringt.
  15. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 14, wobei die elastische Verriegelungsanordnung (144) ferner ein Befestigungselement (1441) und ein elastisches Element (1442) umfasst; das elastische Element (1442) wird innerhalb der Verbindungsöffnung (1432) aufgenommen und elastisch zwischen dem Befestigungselement (1441) und der durchdringenden Verriegelung (1443) eingespannt.
  16. Linearantrieb mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 14, wobei die durchdringende Verriegelung (1443) eine Führungs -Schrägfläche (1444) aufweist, die an einem Endabschnitt des Ausschnittes (1431) ausgebildet ist.
  17. Linearantrieb (1A) mit einem Puffermechanismus, umfassend: einen Antriebs-Hauptkörper (10), umfassend eine Gehäusebasis (11), ein mit der Gehäusebasis (11) verbundenes Außenrohr (14) und ein ausziehbares Rohr (15), das in das Außenrohr (14) eindringt und sich relativ zum Außenrohr (14) bewegen kann; einen Schnelllösemechanismus (30), der auf dem Antriebs-Hauptgehäuse (10) installiert ist; und ein Pufferelement (50), das auf einer Seite des Außenrohrs (14) angeordnet ist; ein Ende des Puffmechanismus (50), das mit den Gehäuseböden (11) verbunden ist, und ein anderes Ende des Pufferelements (50), das mit dem ausziehbaren Rohr (15) verbunden ist.
  18. Linearantrieb (1A) mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 17, wobei das Pufferelement (50) an einem Außenabschnitt des Außenrohrs (14) angeordnet ist und das Pufferelement (50) eine zylindrische Einheit (51) und eine in die zylindrische Einheit (51) eindringende Welle (52) beinhaltet; ein von der Welle (52) abgewandtes Ende der zylindrischen Einheit (51) über einen Bolzen (54) am Gehäuseboden (11) befestigt ist, und ein von der zylindrischen Einheit (51) abgewandtes Ende der Welle (52) mit dem ausziehbaren Rohr (15) verbunden ist.
  19. Linearantrieb (1A) mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 18, wobei die Welle (52) über eine Verbindungsanordnung (55) mit dem ausfahrbaren Rohr (15) verbunden ist; die Verbindungsanordnung (53) einen verlängerten Abschnitt (551) und eine Fixierstange (553) aufweist; der verlängerte Abschnitt (551) mit einem Endabschnitt der Welle (52) verbunden ist; das ausfahrbare Rohr (15) ein darauf ausgebildetes Durchgangsloch (152) aufweist; ein Ende der Fixierstange (553) in das Durchgangsloch (152) eindringt und darin befestigt ist.
  20. Linearantrieb (1A) mit einem Puffermechanismus nach Anspruch 19, wobei der längliche Abschnitt (551) eine Nut (552) aufweist, ein anderes Ende der Fixierstange (553) innerhalb der Nut (552) aufgenommen ist und eine Länge der Nut (552) größer als ein Außendurchmesser des anderen Endes der Fixierstange (553) ist.
DE102019116529.6A 2018-07-06 2019-06-18 Linearerantrieb mit puffermechanismus Pending DE102019116529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862694875P 2018-07-06 2018-07-06
US62/694,875 2018-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116529A1 true DE102019116529A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68317986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116529.6A Pending DE102019116529A1 (de) 2018-07-06 2019-06-18 Linearerantrieb mit puffermechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11285062B2 (de)
JP (1) JP6722329B2 (de)
CN (2) CN209875896U (de)
DE (1) DE102019116529A1 (de)
DK (1) DK180273B1 (de)
TW (2) TWM582549U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063691A4 (de) * 2020-04-29 2023-05-24 Zhejiang Jiecang Linear Motion Technology Co., Ltd Bequem zu bedienender linearer aktuator

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10813807B2 (en) 2016-06-29 2020-10-27 Stryker Corporation Patient support systems with hollow rotary actuators
US10765575B2 (en) 2016-06-29 2020-09-08 Stryker Corporation Patient support systems with rotary actuators comprising rotation limiting devices
US10610429B2 (en) * 2016-06-29 2020-04-07 Stryker Corporation Rotary actuator having clutch assembly for use with patient support apparatus
US10864128B2 (en) 2016-06-29 2020-12-15 Stryker Corporation Patient support systems with rotary actuators having cycloidal drives
TWM582549U (zh) * 2018-07-06 2019-08-21 第一傳動科技股份有限公司 Linear actuator with buffer mechanism
USD923677S1 (en) * 2018-12-19 2021-06-29 Timotion Technology Co., Ltd. Linear actuator
DE102019203255A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil
DE202019103358U1 (de) * 2019-06-14 2020-09-15 Dewertokin Gmbh Linearantrieb
DE202019103390U1 (de) * 2019-06-17 2020-09-18 Dewertokin Gmbh Linearantrieb mit Lageausrichtungsmitteln zwischen Führungsrohr und Spindelmutter
USD956118S1 (en) * 2019-11-18 2022-06-28 Dewertokin Kft Fitting for furniture
EP3851622B1 (de) * 2020-01-17 2022-03-23 FLAP Competence Center kft Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie eine beschlaganordnung und ein möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung
CN111422776A (zh) * 2020-03-06 2020-07-17 徐州东宏机械制造有限公司 一种竖置电动推杆的连杆结构
CN112383185B (zh) * 2020-11-19 2022-09-27 湖北赛尼尔机械制造股份有限公司 一种缓冲启动器
USD919683S1 (en) * 2021-02-23 2021-05-18 Timotion Technology Co., Ltd. Linear actuator
CN113803430A (zh) * 2021-08-10 2021-12-17 锐迈机械科技(吴江)有限公司 一种电机驱动结构及电机驱动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100552263C (zh) 2004-10-15 2009-10-21 利纳克有限公司 线性致动器
CN206904094U (zh) 2017-07-05 2018-01-19 上海舜拓电机有限公司 一种电动推杆快速释放装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418351A (en) * 1945-03-14 1947-04-01 Gen Motors Corp Actuator control
US2660027A (en) * 1952-12-05 1953-11-24 Gen Motors Corp Dual drive actuator
US3581625A (en) * 1969-03-12 1971-06-01 Stanley Joseph Michalak Impact cylinder
US4000664A (en) * 1975-09-08 1977-01-04 Duff-Norton Company, Inc. Mechanical actuator
US5002172A (en) * 1989-06-07 1991-03-26 P. L. Porter Company Electrically actuated seat actuator and lock
US5461935A (en) * 1994-01-18 1995-10-31 Emerson Electric Co. Slip clutch linear actuator
US6259175B1 (en) * 1999-11-18 2001-07-10 Dana Corporation Linear actuator
JP2004332759A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Tsubaki Emerson Co 電動式リニアアクチュエータ
JP2005046308A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 T S Tec Kk ベッドの可動装置の操作ハンドル
US20050160846A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Yi-Chung Chiang Linear actuator
TWM275836U (en) 2005-03-29 2005-09-21 Taiwan Dc Motor Co Ltd Rapid release structure of ward actuator
TWM296325U (en) * 2005-12-27 2006-08-21 Jaeger Ind Co Ltd Linear transmission device with quick-release function
US7533591B2 (en) * 2007-03-03 2009-05-19 T-Motion Technology Co., Ltd. Fast-releasing controlling device of actuator for electric sickbed
JP2008307088A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Nakada Takao 低床型ストレッチャー
US8413532B2 (en) 2010-06-15 2013-04-09 Timotion Technology Co. Ltd. Safety release mechanism for linear actuator
WO2012028122A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102010036036B4 (de) 2010-08-31 2015-09-10 Stabilus Gmbh Verstellantrieb
ES2532216T3 (es) * 2010-12-21 2015-03-25 Linak A/S Dispositivo de accionamiento lineal
JP5634437B2 (ja) * 2012-05-23 2014-12-03 株式会社ミツバ リニアアクチュエータ
TWI522551B (zh) * 2013-03-13 2016-02-21 第一傳動科技股份有限公司 具有快釋機構的致動裝置
TWI516696B (zh) * 2013-05-03 2016-01-11 Timotion Technology Co Ltd Electric cylinder with cushioning structure
TWM460961U (zh) * 2013-05-03 2013-09-01 Timotion Technology Co Ltd 具有緩衝結構的線性致動器
TWI503496B (zh) * 2013-05-23 2015-10-11 Timotion Technology Co Ltd 具有位置檢出機構的電動缸
TWI550214B (zh) * 2014-06-27 2016-09-21 第一傳動科技股份有限公司 線性致動裝置及其緩衝機構
DK3183475T3 (en) 2014-08-19 2020-01-27 Linak As Linear actuator
DE102014224259A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Linearaktuator
US10517784B2 (en) 2015-05-29 2019-12-31 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus
US9772013B2 (en) * 2015-09-28 2017-09-26 Moteck Electric Corp. Safety linear actuator assembly
TWM539858U (zh) 2016-12-23 2017-04-21 Chen-Chung Liu 調整式輕力升降型掀床
JP6472496B2 (ja) * 2017-09-05 2019-02-20 加賀ワークス株式会社 粘性材料をシリンジに充填する方法
CN207490669U (zh) * 2017-09-22 2018-06-12 第一传动科技股份有限公司 线性致动器及其缓冲组件
US11168497B2 (en) * 2018-05-29 2021-11-09 Magna Closures Inc. Power actuator with self disengaging clutch unit
TWM582549U (zh) * 2018-07-06 2019-08-21 第一傳動科技股份有限公司 Linear actuator with buffer mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100552263C (zh) 2004-10-15 2009-10-21 利纳克有限公司 线性致动器
CN206904094U (zh) 2017-07-05 2018-01-19 上海舜拓电机有限公司 一种电动推杆快速释放装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063691A4 (de) * 2020-04-29 2023-05-24 Zhejiang Jiecang Linear Motion Technology Co., Ltd Bequem zu bedienender linearer aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020008169A (ja) 2020-01-16
US11285062B2 (en) 2022-03-29
CN209875896U (zh) 2019-12-31
CN110686065A (zh) 2020-01-14
TW202006270A (zh) 2020-02-01
JP6722329B2 (ja) 2020-07-15
DK180273B1 (en) 2020-09-23
TWI711777B (zh) 2020-12-01
US20200008991A1 (en) 2020-01-09
DK201970371A1 (en) 2020-02-03
TWM582549U (zh) 2019-08-21
CN110686065B (zh) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019116529A1 (de) Linearerantrieb mit puffermechanismus
DE102013108031B4 (de) Aktuator mit Positionserfassungsmechanismus
DE102013108541B4 (de) Aktuator mit einer Pufferstruktur
DE102013106000B4 (de) Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus
DE202013101332U1 (de) Elektrischer Aktor und schneller Freigabemechanismus hierfür
DE102019132231A1 (de) Ausgleichsstrebe für fahrzeug-verschlusspaneelhubsystem mit einer aktiven bremse und verfahren zur für eineausgleichsstrebe und systemsteuerung
DE102010016155A1 (de) Lenkrolle
DE202019100189U1 (de) Kopfstützen-Einstellvorrichtung
DE202013104814U1 (de) Aktuator mit mehrstufigen Zahnrädern
DE202018104018U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE102011055510A1 (de) Motor mit Bremsmechanismus für einen Stellantrieb
DE202019104484U1 (de) Aktuator mit einem Mechanismus zum manuellen Drehen und einem Antiquetschmechanismus
DE202013104230U1 (de) Verborgene Bremsbaugruppe
DE102006036283B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung eines Bowdenzugs
DE60308868T2 (de) Möbelstück mit einem antrieb zur relativen gegenseitigen bewegung von teilprofilen mittels eines biegsamen materialstreifens, sowie eines längenveränderlichen gehäuses
DE202013101333U1 (de) Elektrischer Aktor und manueller Einstellmechanismus hierfür
DE60108839T2 (de) Rotierender Vorschubmechanismus zum Antreiben eines Schaftes als Reaktion zur Rotation eines Hebels
DE202018100747U1 (de) Linearaktuator mit integriertem Freigabemechanismus
DE10343354A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE202019103412U1 (de) Linearerantrieb mit Puffermechanismus
DE102007039823A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102022114310A1 (de) Linearer Aktor und Fliehkraft-Sicherheitsvorrichtung hierfür
DE60213732T2 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
EP3400834B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE102006042458B4 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed