DE102019111819A1 - Zweirädriges kraftrad - Google Patents

Zweirädriges kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102019111819A1
DE102019111819A1 DE102019111819.0A DE102019111819A DE102019111819A1 DE 102019111819 A1 DE102019111819 A1 DE 102019111819A1 DE 102019111819 A DE102019111819 A DE 102019111819A DE 102019111819 A1 DE102019111819 A1 DE 102019111819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pair
wheel
camera unit
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019111819.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019111819B4 (de
Inventor
Daisuke SAEKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd Akashi Shi Jp
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd, Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE102019111819A1 publication Critical patent/DE102019111819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111819B4 publication Critical patent/DE102019111819B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/134Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/103Side slip angle of vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • B62J45/4151Inclination sensors for sensing lateral inclination of the cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/423Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting on or besides the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein zweirädriges Kraftrad 1 umfasst ein Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21, einen Scheinwerfer 33, ein Abdeckelement (Seitenverkleidung 31a und Lichtabdeckung 41) und eine Kameraeinheit 60. Ein Vorderrad 11 ist drehbar an dem Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21 befestigt. Der Scheinwerfer 33 leuchtet einen vorderen Bereich aus. Das Abdeckelement ist in Frontansicht zumindest an einer Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln 21 in der links-rechts Richtung unter Ausbildung eines inneren Zwischenraums vorgesehen. Die Kameraeinheit 60 erkennt den vorderen Bereich durch Erfassen sichtbaren Lichts, das eine Art elektromagnetischer Welle ist (Erfassen eines Bildes). Die Kameraeinheit 60 ist in Frontansicht weiter unten angeordnet als der Scheinwerfer 33 und ist an der Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln 21 in der links-rechts Richtung angeordnet. Die Kameraeinheit 60 ist in einem inneren Zwischenraum des Abdeckelements angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hauptsächlich ein zweirädriges Kraftrad, das eine Vorwärts-Erkennungseinheit aufweist, die einen vorderen Bereich durch Erfassen eines Geräusches oder einer elektromagnetischen Welle erkennt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind zweirädrige Krafträder bekannt, die eine Kameraeinheit zur Erkennung eines vorderen Bereichs aufweisen. Derartige zweirädrige Krafträder werden in Patentdokument 1 ( WO 2017/221410 ) und Patentdokument 2 ( JP 5837029 B ) offenbart.
  • Patentdokument 1 offenbart eine Struktur, bei der die Kameraeinheit an einer Tragschiene befestigt ist, die in einer oberen Verkleidung angeordnet ist. Patentdokument 2 offenbart eine Struktur, bei der die Kameraeinheit in einem Scheinwerfer-Gehäuse befestigt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Allerdings sind in der oberen Verkleidung meist ein vergleichsweise großer Scheinwerfer, ein Lampenhalter und weitere Komponenten angeordnet. Ferner ist die obere Verkleidung aus ästhetischen und aerodynamischen Gründen meist nach vorne hin verjüngt. Eine Vorwärts-Erkennungseinheit, wie beispielsweise eine Kamera, erkennt außerdem einen vorderen Bereich durch Erfassen eines Geräusches oder einer elektromagnetischen Welle, weshalb in einem Bereich vor der Vorwärts-Erkennungseinheit kein Element angeordnet werden kann, das das Geräusch oder die elektromagnetische Welle behindert.
  • Aufgrund der oben genannten Umstände ist ein Aufbau erforderlich, bei dem die Vorwärts-Erkennungseinheit an einer anderen Stelle als der oberen Verkleidung angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass der Scheinwerfer stets angeschaltet ist und eine Lichtmenge groß ist, wodurch viel Wärme erzeugt wird. Daher sind bei der Anbringung der Vorwärts-Erkennungseinheit in dem Scheinwerfer-Gehäuse entsprechende Wärmeschutzmaßnahmen vonnöten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die zuvor beschriebenen Umstände entworfen und ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist, ein zweirädriges Kraftrad bereitzustellen, das eine Vorwärts-Erkennungseinheit umfasst, die an einer anderen Position als herkömmlich üblich befestigt ist.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe ist wie oben beschrieben und im Folgenden werden Mittel zur Lösung der Aufgabe sowie die Wirkung dieser Mittel erläutert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein zweirädriges Kraftrad des folgenden Aufbaus bereitgestellt. Genauer gesagt umfasst ein derartiges zweirädriges Kraftrad ein Paar von linken und rechten Vorderradgabeln, einen Scheinwerfer, ein Abdeckelement und eine Vorwärts-Erkennungseinheit. Ein Vorderrad ist drehbar an dem Paar von linken und rechten Vorderradgabeln befestigt. Der Scheinwerfer leuchtet einen vorderen Bereich aus. Das Abdeckelement ist in Frontansicht zumindest an einer Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln in einer links-rechts Richtung unter Ausbildung eines inneren Zwischenraums vorgesehen. Die Vorwärts-Erkennungseinheit erkennt den vorderen Bereich durch Erfassen eines Geräusches oder einer elektromagnetischen Welle. Die Vorwärts-Erkennungseinheit ist in Frontansicht weiter unten angeordnet als der Scheinwerfer und ist an der Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln in der links-rechts Richtung angeordnet. Die Vorwärts-Erkennungseinheit ist im inneren Zwischenraum des Abdeckelements angeordnet.
  • Dadurch kann die Vorwärts-Erkennungseinheit angeordnet werden, indem ein Bereich unter dem Scheinwerfer und an der Außenseite der Vorderradgabel in der links-rechts Richtung vorteilhaft genutzt wird. Außerdem ist die Vorwärts-Erkennungseinheit im inneren Zwischenraum des Abdeckelements angeordnet, wodurch eine wasserfeste Struktur der Vorwärts-Erkennungseinheit vereinfacht oder weggelassen werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei zweirädrigen Krafträdern, da bei diesen viele Teile nach außen hin exponiert sind und die wasserfeste Struktur somit besonders notwendig und wichtig ist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein zweirädriges Kraftrad bereitgestellt werden, das eine Vorwärts-Erkennungseinheit aufweist, die an einer anderen Position als herkömmlich üblich befestigt ist.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Seitenansicht eines zweirädrigen Kraftrades gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • [2] 2 ist eine Frontansicht des zweirädrigen Kraftrades.
    • [3] 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Seitenverkleidung.
    • [4] 4 ist ein Blockdiagramm von Vorrichtungen, die eine Steuerung eines Kurvenlichts und einer Kameraeinheit durchführen.
    • [5] 5 ist eine Frontansicht eines zweirädrigen Kraftrades gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • [6] 6 ist eine Draufsicht auf ein zweirädriges Kraftrad gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung wird eine Richtung, in die sich ein zweirädriges Kraftrad 1 fortbewegt, als vorne angenommen, um so die Richtungen vorne, hinten, links und rechts zu definieren (das heißt, eine links-rechts Richtung in einer Richtung zu definieren, in die ein auf dem zweirädrigen Kraftrad 1 sitzender Fahrer blickt). Folglich entspricht eine vorne-hinten Richtung einer Fahrzeuglängenrichtung und die links-rechts Richtung einer Fahrzeugbreitenrichtung. Des Weiteren entspricht eine vertikale Richtung (oben-unten Richtung) einer Höhenrichtung.
  • Zunächst wird das zweirädrige Kraftrad 1 überblicksmäßig unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. 1 ist eine Seitenansicht des zweirädrigen Kraftrades 1. 2 ist eine Frontansicht des zweirädrigen Kraftrades 1. Wie in 1 gezeigt, umfasst das zweirädrige Kraftrad 1 ein Vorderrad 11, ein Hinterrad 12 und einen Motor 13.
  • In einem vorderen Teil eines Fahrzeugrahmens ist eine Vorderradgabel 21 über eine nicht gezeigte obere Halterung und eine untere Haltung oder dergleichen befestigt. Die Vorderradgabel 21 ist so angeordnet, dass sie in Frontsicht das Vorderrad 11 als Paar von links und rechts einklemmt. Das Vorderrad 11 ist drehbar an einem unteren Teil der Vorderradgabel 21 befestigt.
  • Ferner ist ein vorderer Kotflügel 22 nahe dem Vorderrad 11 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, ist der vordere Kotflügel 22 so angeordnet, dass er eine Außenseite des Vorderrads 11 in der Fahrzeugbreitenrichtung und eine Oberseite des Vorderrads 11 in der Höhenrichtung abdeckt. Außerdem ist der vordere Kotflügel 22 derart angeordnet, dass er in Frontsicht mit der Vorderradgabel 21 überlappt.
  • In einem hinteren Teil des Fahrzeugrahmens ist eine Schwinge 23 angeordnet. Das Hinterrad 12 ist an einem hinteren Teil der Schwinge 23 drehbar befestigt. Eine von dem Motor 13 erzeugte Antriebskraft wird über eine am Hinterrad 12 befestigte Antriebskette 26 auf das Hinterrad 12 übertragen. Auf diese Weise bilden das Vorderrad 11 und das Hinterrad 12 Laufräder, die einen Fahrzeugkörper des zweirädrigen Kraftrades 1 in Bewegung versetzen.
  • Hinter dem Vorderrad 11 und der Vorderradgabel 21 ist ein Kühler 24 angeordnet. In dem Kühler 24 fließt Kühlwasser (ein Kühlmedium) zum Kühlen des Motors 13. Der Kühler 24 gibt die Wärme des Kühlwassers durch Wärmeaustausch mit der Außenluft ab.
  • In der Nähe eines oberen Endes der Vorderradgabel 21 ist eine Lenkstange 25 angeordnet. Wenn der Fahrer die Lenkstange 25 dreht, dreht sich die Vorderradgabel 21 und somit kann das zweirädrige Kraftrad 1 geschwenkt werden. Hinter der Lenkstange 25 und über dem Motor 13 ist ein Treibstofftank 27 angeordnet, in dem Treibstoff zur Zufuhr an den Motor 13 gespeichert wird. Hinter dem Treibstofftank 27 ist ein Vordersitz 28 angeordnet, auf den sich der Fahrer setzt.
  • An einer Oberfläche des zweirädrigen Kraftrades 1 ist eine Verkleidung 31 vorgesehen. Die Verkleidung 31 ist aus einem aus Harz hergestellten Material aufgebaut, das elektromagnetische Wellen einer Frequenz wie sie für Radar und dergleichen verwendet wird, durchlässt. Die Verkleidung 31 ist zum Ziel der Reduzierung des Luftwiderstands des zweirädrigen Kraftrades 1, des Schutzes von jeweiligen Komponenten des zweirädrigen Kraftrades 1 und der Verbesserung der Ästhetik vorgesehen. Die Verkleidung 31 ist aus einer Vielzahl von Verkleidungselementen aufgebaut. In der vorliegenden Beschreibung wird von in Frontsicht erkennbaren Teilen der Verkleidung 31, ein Paar von linken und rechten Teilen, die unter Ausbildung eines Zwischenraums um das Vorderrad 11 und die Vorderradgabel 21 angeordnet sind, als Seitenverkleidung (Abdeckelement) 31a bezeichnet. Des Weiteren wird ein über der Seitenverkleidung 31a angeordneter Teil als obere Verkleidung (Frontverkleidung) 31b bezeichnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in einem unteren Bereich der oberen Verkleidung 31b ein Paar von linken und rechten Einlassöffnungen angeordnet sein kann. In einem derartig aufgebauten zweirädrigen Kraftrad 1 ist ein Ansaugkanal (Leitungskanal) ausgebildet, der die Einlassöffnungen mit einem nicht gezeigten Luftreiniger verbindet. Durch diesen Aufbau wird der Fahrtwind, der durch die Einlassöffnungen aufgenommen wird, dem Motor zugeführt, wodurch der Ansaugdruck erhöht wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Scheinwerfer 33 an einer Position, die sich weiter oben als das Vorderrad 11 in der Höhenrichtung und in einem vorderen Teil des zweirädrigen Kraftrades 1 befindet, angeordnet. Der Scheinwerfer 33 ist in der Mitte der links-rechts Richtung angeordnet. Der Scheinwerfer 33 hat einen Aufbau, in dem Licht, das von einer Lichtquelle erzeugt wird, an einem Reflektor reflektiert wird und der vordere Bereich durch eine das Licht weiterleitende Linse ausgeleuchtet wird. Der Scheinwerfer 33 ist in dem inneren Zwischenraum der oberen Verkleidung 31b so angeordnet, dass die Linse aus der oberen Verkleidung 31b exponiert ist. Anstelle dessen kann der Scheinwerfer 33 auch so angeordnet sein, dass der gesamte Scheinwerfer 33 von der Verkleidung 31 nach außen exponiert ist. Alternativ ist es möglich, die obere Verkleidung 31b wegzulassen. Der Scheinwerfer 33 ist so ausgeführt, dass er während des Betriebs des Motors 13 oder während des Fahrens stets angeschaltet ist. Außerdem ist der Scheinwerfer 33 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, nur an einer Stelle in der Mitte der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Alternativ kann der Scheinwerfer 33 auch beispielsweise als ein Paar von linken und rechten Scheinwerfern 33 in links-rechts Symmetrie angeordnet sein.
  • Über dem Scheinwerfer 33 ist ein Paar von linken und rechten Seitenspiegeln 34 angeordnet. Die Seitenspiegeln 34 umfassen jeweils einen Fortsatz 34a und einen Spiegelteil 34b. Der Fortsatz 34a erstreckt sich von der oberen Verkleidung 31b nach außen in der Fahrzeugbreitenrichtung und der Spiegelteil 34b ist an einem vorderen Endabschnitt des Fortsatzes 34a angeschlossen. In dem Spiegelteil 34b ist ein nicht gezeigter Spiegel so angeordnet, dass er nach hinten gerichtet angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Seitenspiegeln 34 auch an einer anderen Position befestigt sein können (zum Beispiel an der Lenkstange 25).
  • An dem Paar von linken und rechten Seitenspiegeln 34 ist jeweils ein Fahrtrichtungsanzeiger 35 vorgesehen. Der Fahrtrichtungsanzeiger 35 ist an dem Seitenspiegel 34 in einer Position angeordnet, die in Frontsicht und Seitensicht sichtbar ist. Der Fahrtrichtungsanzeiger 35 blinkt entsprechend einer Handlung des Fahrers beim Abbiegen, einem Spurwechsel oder dergleichen. Ferner können die Fahrtrichtungsanzeiger 35 auch als Warnblinkleuchte verwendet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Fahrtrichtungsanzeiger 35 außer dem Seitenspiegel 34 auch an anderen Teilen (beispielsweise der Verkleidung 31 oder dem Scheinwerfer 33) befestigt werden kann.
  • In den inneren Zwischenräumen des Paares von linken und rechten Seitenverkleidungen 31a ist jeweils ein Kurvenlicht (Leuchtvorrichtung) 40 angeordnet. Der innere Zwischenraum der Seitenverkleidung 31a entspricht, wie in 3 gezeigt, einem Zwischenraum, der zwischen plattenförmigen Verkleidungselementen ausgebildet ist, die sich innen und außen in der links-rechts Richtung befinden. Das Kurvenlicht 40 ist in einem vergleichsweise oberen Teil der Seitenverkleidung 31a so angeordnet, dass im Speziellen zumindest ein Teil des Kurvenlichts 40 höher als das Vorderrad 11 und der vordere Kotflügel 22 positioniert ist. In Frontsicht wird die Breite der Seitenverkleidung 31a in Fahrzeugbreitenrichtung nach unten hin schmäler (anders gesagt, werden die Breite der Seitenverkleidung 31a in Fahrzeugbreitenrichtung und der Zwischenraum nach oben hin weiter), wodurch bei einer vergleichsweise hohen Anbringung des Kurvenlichts 40, Raum zur Anbringung des Kurvenlichts 40 gesichert werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst das Kurvenlicht 40 eine Lichtabdeckung (Abdeckelement) 41 und eine Vielzahl von Lichtbestrahlungsteilen 42. Die Lichtabdeckung 41 bedeckt die Vielzahl von Lichtbestrahlungsteilen 42. Die Lichtabdeckung 41 umfasst ein Gehäuse 41a und eine Linse 41b. Das Kurvenlicht 40 ist in dem inneren Zwischenraum der Seitenverkleidung 31a so angeordnet, dass die Linse 41b nach außen exponiert ist. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform das Kurvenlicht 40 an der Seitenverkleidung 31a an einem Verkleidungselement befestigt, das außen der in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, allerdings kann das Kurvenlicht 40 an einem Verkleidungselement befestigt werden, das innen in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 41a ist ein Element, an dem Komponenten wie die Lichtbestrahlungsteile 42 befestigt sind. Ferner ist ein Stromkabel 45 zur Zufuhr von Strom zum Betrieb der Lichtbestrahlungsteile 42 über das Gehäuse 41a befestigt. Die Linse 41b ist in einem vorderen Teil des Kurvenlichts 40 angeordnet. Die Linse 41b besteht aus einem Material, das für Licht, welches von den Lichtbestrahlungsteilen 42 erzeugt wird, durchlässig ist. Die jeweiligen Lichtbestrahlungsteile 42 umfassen eine Lichtquelle 42a, wie zum Beispiel eine LED, und einen Reflektor 42b, der das von der Lichtquelle 42a erzeugte Licht reflektiert.
  • Das zweirädrige Kraftrad 1 umfasst ferner, wie in 4 gezeigt, einen Neigungswinkelsensor 51, der einen Neigungswinkel erkennt. Der Neigungswinkel ist ein Kippwinkel des zweirädrigen Kraftrades 1 mit der Fahrzeuglängenrichtung als Drehachsenrichtung und ist konkret ein Winkel, der von der Fahrzeughöhenrichtung des geneigten zweirädrigen Kraftrades 1 und einer zur Straßenoberfläche vertikalen Richtung gebildet wird. Der von dem Neigungswinkelsensor 51 detektierte Neigungswinkel wird an eine in 4 gezeigte Steuereinheit 50 ausgegeben.
  • Die Steuereinheit 50 ist eine Leiterplatte, an der elektronische Komponenten angebracht sind. Die Steuereinheit 50 kann in dem Kurvenlicht 40 angeordnet sein, oder kann außerhalb des Kurvenlichts 40 angeordnet sein. Wenn das zweirädrige Kraftrad 1 zur linken Seite geneigt wird, betätigt die Steuereinheit 50 die Lichtbestrahlungsteile 42 des auf der linken Seite angeordneten Kurvenlichts 40 (Gleiches gilt für die rechte Seite). Es sei darauf hingewiesen, dass die Steuereinheit 50 den zu betätigenden Lichtbestrahlungsteil 42 entsprechend der Größe des Neigungswinkels ändern kann. Beispielsweise kann die Steuereinheit 50, wenn der Neigungswinkel klein ist, einen Lichtbestrahlungsteil 42 an einer tieferen Stelle betätigen und zusätzlich einen Lichtbestrahlungsteil 42 an einer höheren Stelle betätigen, wenn der Neigungswinkel größer wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Lichtbestrahlungsteile 42 in der vorliegenden Ausführungsform in vertikaler Richtung aneinander gereiht angeordnet sind. Allerdings können die Lichtbestrahlungsteile 42 auch aneinander gereiht in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sein oder aneinander gereiht in der vertikalen Richtung und der Fahrzeugbreitenrichtung (das heißt, aneinander gereiht in schräger Richtung) angeordnet sein.
  • An dem Paar von linken und rechten Kurvenlichtern 40 ist jeweils eine Kameraeinheit (Vorwärts-Erkennungseinheit) 60 angeordnet. Jede Kameraeinheit 60 ist an dem Gehäuse 41a befestigt. Ferner ist die Kameraeinheit 60 unter der Vielzahl von Lichtbestrahlungsteilen 42 angeordnet. Dadurch können die Lichtbestrahlungsteile 42 vergleichsweise hoch angeordnet werden und beim Schwenken kann auf einfache Weise ein weiter Bereich mit Licht bestrahlt werden. Die Kameraeinheit 60 weist vor allem einen Bildsensor zum Erkennen sichtbaren Lichts auf, und erfasst ein Bild des vorderen Bereichs vor dem zweirädrigen Kraftrad 1. Des Weiteren wird der Kameraeinheit 60 über das oben erwähnte Stromkabel 45 Strom zugeführt. Anders gesagt, haben die Lichtbestrahlungsteile 42 und die Kameraeinheit 60 ein gemeinsames Stromkabel.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass wenn angenommen die Kameraeinheit 60 an einer von den anderen elektrischen Komponenten entfernten Position angeordnet ist, ein Stromkabel nur zur Zufuhr von Strom an die Kameraeinheit 60 verlegt werden muss. In dieser Hinsicht kann die Verkabelung des Stromkabels 45 vereinfacht werden, indem die Kameraeinheit 60, wie in der vorliegenden Ausführungsform, an der gleichen Position (im gleichen Gehäuse 41a) wie die anderen elektrischen Komponenten befestigt wird und das Stromkabel 45 gemeinsam verwendet wird.
  • Ein von der jeweiligen Kameraeinheit 60 erfasstes Bild wird an die Steuereinheit 50 ausgegeben. Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform die Kameraeinheit 60 als ein Paar von linken und rechten Kameraeinheiten 60 vorgesehen. Folglich kann die Steuereinheit 50 durch Durchführung einer Analyse auf Basis des von der jeweiligen Kameraeinheit 60 erfassten Bildes und des Abstandes zwischen den Kameraeinheiten 60, eine Entfernung zu einem in dem erfassten Bild vorhandenen Gegenstand berechnen. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Hardware zur Steuerung des Kurvenlichts 40 und eine Hardware zur Durchführung der Bildanalyse gleich oder unterschiedlich sein können.
  • Ferner wird ein Signal zur Steuerung des Kurvenlichts 40 (beispielsweise ein Signal, das ein Erfassungsergebnis des Neigungswinkels zeigt, oder ein Signal zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung) über CAN-Kommunikation ausgetauscht. Außerdem wird ein Signal zur Steuerung der Kameraeinheit 60 (ein Signal, das ein erfasstes Bild zeigt, ein Signal, das ein Analyseergebnis des Bildes zeigt, und ein Signal zum Steuern der jeweiligen Komponenten entsprechend des Analyseergebnisses des Bildes) ebenfalls über CAN-Kommunikation ausgetauscht. Folglich verwenden das Kurvenlicht 40 und die Kameraeinheit 60 nicht nur das Stromkabel gemeinsam, sondern auch ein Signalkabel.
  • Die Steuereinheit 50 führt eine Kraftrad-Steuerung basierend auf einem Erfassungsergebnis des Paares von linken und rechten Kameraeinheiten 60 aus. Bei der Kraftrad-Steuerung handelt es sich um die Steuerung jedweder Komponenten, die das zweirädrige Kraftrad 1 aufweist. In der nachstehenden Beschreibung wird die auf dem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 basierte Kraftrad-Steuerung gegebenenfalls einfach als „Kraftrad-Steuerung“ bezeichnet. Die von der Steuereinheit 50 durchgeführte Steuerung umfasst zum Beispiel: 1) Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage, 2) Steuerung zur Kollisionsvermeidung, 3) Umschaltsteuerung zwischen Abblendlicht und Fernlicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Steuerung nur ein Beispiel ist und eine andere Art der Kraftrad-Steuerung basierend auf dem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 durchgeführt werden kann.
  • Die Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage ist eine Steuerung, bei der eine Entfernung (ein Abstand) zu einem in dem vorderen Bereich befindlichen Fahrzeug basierend auf dem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 gemessen und basierend auf dem Abstand eine Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt wird (beispielsweise so, dass ein gleichbleibender Abstand erhalten wird). Die Steuereinheit 50 stellt die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Steuerung des Motors 13 oder einer hydraulischen Bremsdrucksteuervorrichtung 52 ein. Es sei darauf hingewiesen, dass die hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung 52 eine Vorrichtung ist, mit der ein Öldruck eingestellt wird, der einer Bremse über einen Bremsschlauch zugeführt wird.
  • Die Steuerung zur Kollisionsvermeidung ist eine Steuerung, bei der eine Entfernung (ein Abstand) zu einem in dem vorderen Bereich befindlichen Hindernis oder einem Fahrzeug basierend auf dem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 gemessen und das zweirädrige Kraftrad 1 basierend auf dem Abstand (wenn zum Beispiel der Abstand plötzlich kleiner wird) gebremst wird. Die Steuereinheit 50 bremst das zweirädrige Kraftrad 1 beispielsweise durch Steuerung der hydraulischen Bremsdrucksteuervorrichtung 52.
  • Die Umschaltsteuerung zwischen Abblendlicht und Fernlicht ist eine Steuerung, bei der basierend auf dem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 eine Position eines entgegenkommenden Fahrzeugs, ein von einem Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeugs ausgestrahltes Licht, oder eine Position eines vorausfahrenden Fahrzeugs und dergleichen gemessen werden und auf Basis des Messergebnisses zwischen Abblendlicht und Fernlicht des Scheinwerfers 33 geschalten wird. Beispielsweise stellt die Steuereinheit 50 den Scheinwerfer 33 auf Fernlicht ein, wenn die Entfernung zu dem entgegenkommenden Fahrzeug oder dem vorausfahrenden Fahrzeug groß ist, oder wenn kein Licht erkannt wird, das von dem Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeug ausgestrahlt wird, und in allen anderen Fällen stellt die Steuereinheit 50 den Scheinwerfer 33 auf Abblendlicht ein.
  • Wenn das zweirädrige Kraftrad 1 geschwenkt wird (bei einer Kurvenfahrt, einem Spurwechsel, oder einem Abbiegen) kann angenommen werden, dass der Fahrer seine Umgebung beim Fahren berücksichtigt und somit werden die drei zuvor genannten Arten der Kraftrad-Steuerung nicht durchgeführt. Ferner kommt es beim Schwenken des zweirädrigen Kraftrades 1 zu einer großen Änderung des von der Kameraeinheit 60 erfassten Bildes, wodurch es möglich ist, dass die drei zuvor genannten Arten der Kraftrad-Steuerung nicht präzise durchgeführt werden können. Folglich werden die drei zuvor genannten Arten der Kraftrad-Steuerung in der vorliegenden Ausführungsform nur beim Geradeausfahren des zweirädrigen Kraftrades 1 vorgenommen. Es sei darauf hingewiesen, dass basierend auf einem Erfassungsergebnis eines Positionssensors wie eines GNSS-Sensors, eines Beschleunigungssensors wie eines IMUs, des Neigungswinkelsensors 51 oder dergleichen beurteilt wird, ob das zweirädrige Kraftrad 1 geradeaus fährt oder nicht.
  • Als nächstes werden eine genaue Position und ein Aufbau der Kameraeinheit 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und eine demzufolge erzielte Wirkung erläutert.
  • Die Kameraeinheit 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht an der oberen Verkleidung 31b, sondern an der Seitenverkleidung 31a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die obere Verkleidung 31b zur Reduzierung des Luftwiderstands nach vorne hin schmäler geformt, weshalb ein Raum zur Anordnung von Komponenten begrenzt ist. Im Speziellen ist in der vorliegenden Ausführungsform der Scheinwerfer 33 in der oberen Verkleidung 31b ausgebildet. Daher ist der Raum zur Anordnung der Kameraeinheit 60 noch mehr begrenzt. Außerdem hat die Kameraeinheit 60 eine Funktionsweise, in der der vordere Bereich erfasst werden soll, weshalb aufgrund der Notwendigkeit des Exponierens der Kamera nach vorne, eine mögliche Position zur Anbringung der Kameraeinheit 60 begrenzt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass wenn die Einlassöffnungen in der oberen Verkleidung 31b ausgebildet sind, auch der Ansaugkanal, der die Einlassöffnungen mit dem Luftreiniger verbindet, in der oberen Verkleidung 31b ausgebildet ist, wodurch der Raum zur Anordnung der Kameraeinheit 60 weiter begrenzt wird.
  • In dieser Hinsicht wird, obwohl die Seitenverkleidung 31a nach vorne hin schmäler geformt ist, ein Raum einer gewissen Breite zwischen den in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren und äußeren Verkleidungselementen gebildet, weshalb leicht Raum zur Anordnung der Kameraeinheit 60 sichergestellt werden kann. Ferner kann beim Erkennen des vorderen Bereichs durch das Paar von linken und rechten Kameraeinheiten 60, eine Erfassungsgenauigkeit leicht gesteigert werden, indem die Entfernung der Kameraeinheiten 60 links und rechts erhöht wird. In dieser Hinsicht ist die Seitenverkleidung 31a als das Paar von linken und rechten Seitenverkleidungen 31a angeordnet, zwischen dem sich das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21 befindet, wodurch die links und rechts angeordneten Kameraeinheiten 60 entfernt voneinander angeordnet werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass weiter an einer Innenseite der Seitenverkleidung 31a in der Fahrzeugbreitenrichtung oder unter der oberen Verkleidung 31b ebenfalls Raum existiert, aber dieser Raum bildet einen Kanal, den der Fahrtwind auf seinem Weg zum Kühler 24 passiert. Eine Anordnung von Komponenten in diesem Raum kann daher zu einer Abnahme der Kühleffizienz des Motors 13 führen und ist deshalb nicht wünschenswert. Auch in dieser Hinsicht ist die Anordnung der Kameraeinheit 60 im Inneren der Seitenverkleidung 31a wünschenswert. Es sei darauf hingewiesen, dass bei dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Kurvenlicht 40 und die Kameraeinheit 60 so angeordnet sind, dass sie in Frontsicht nicht mit dem Kühler 24 überlappen.
  • Die Kameraeinheit 60 könnte zwar auch an dem vorderen Kotflügel 22 befestigt werden, allerdings ist es durch die Zunahme der Größe des vorderen Kotflügels 22 wahrscheinlich, dass der Kanal, den der Fahrtwind auf seinem Weg zum Kühler 24 passiert, enger wird. Des Weiteren verändert sich, da sich der vordere Kotflügel 22 gemeinsam mit der Lenkstange 25, dem Vorderrad 11 und dergleichen dreht, ein Aufnahmebereich der Kameraeinheit 60 mit einem Lenkmanöver, wodurch die zuvor beschriebene Kraftrad-Steuerung erschwert werden kann. In dieser Hinsicht kann die oben beschriebene Kraftrad-Steuerung in geeigneter Weise durchgeführt werden, da die obere Verkleidung 31b sich auch bei einer Drehung der Lenkstange 25 nicht bewegt, und sich somit der Aufnahmebereich der Kameraeinheit 60 nicht verändert.
  • Die Kameraeinheit 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lichtabdeckung 41 des Kurvenlichts 40 angeordnet. Leuchtvorrichtungen wie das Kurvenlicht 40 müssen wasserdicht sein, weshalb sie eine wasserfeste Struktur besitzen. Folglich kann durch Anordnung der Kameraeinheit 60 in der Lichtabdeckung 41, die wasserfeste Struktur der Kameraeinheit 60 vereinfacht oder weggelassen werden.
  • Ferner wird für Leuchtvorrichtungen wie das Kurvenlicht 40 eine Vibrationsschutz-Struktur (zum Beispiel eine Gummilagerung) angewendet, um eine Beanspruchung einer Vorrichtung durch Vibrationen zu reduzieren und eine Positionsverschiebung oder dergleichen aufgrund von Vibrationen verlässlich zu verhindern. Außerdem handelt es sich bei der Kameraeinheit 60 ebenfalls um ein Präzisionsgerät, weshalb die Übertragung einer starken Vibration vorzugsweise vermieden werden sollte. Da die Entfernung zu einem Gegenstand in dem vorderen Bereich unter Verwendung der relativen Positionen der linken und rechten Kameraeinheiten 60 erfasst wird, besteht ferner die Gefahr, dass die Erfassungsgenauigkeit negativ beeinflusst wird, wenn es zu einer Positionsverschiebung der Kameraeinheit 60 kommt. Folglich ist es auch im Hinblick auf die Kameraeinheit 60 besonders wichtig, eine Positionsverschiebung zu vermeiden. In dieser Hinsicht kann in der vorliegenden Ausführungsform ein Vibrationsschutz der Kameraeinheit 60 unter Verwendung der Vibrationsschutz-Struktur des Kurvenlichts 40 realisiert werden, wodurch die Vibrationsschutz-Struktur der Kameraeinheit 60 vereinfacht oder weggelassen werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Kurvenlicht 40 zwar mit einer verstellbaren optischen Achse aufgebaut sein kann, dass eine Ausrichtung der Kameraeinheit 60 sich beim Einstellen der optischen Achse des Kurvenlichts 40 aber vorzugsweise nicht ändert. Beispielsweise kann nur eine Ausrichtung der Lichtbestrahlungsteile 42 eingestellt werden, indem anstatt des gesamten Kurvenlichts 40, eine Ausrichtung der Befestigung der Lichtbestrahlungsteile 42 veränderbar aufgebaut wird. Dadurch kann die optische Achse des Kurvenlichts 40 ohne Änderung des Aufnahmebereichs der Kameraeinheit 60 eingestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, dass die Kameraeinheit 60, wenn beispielsweise die Kameraeinheit 60 in der Lichtabdeckung des Scheinwerfers 33 angeordnet ist, aufgrund des von dem Scheinwerfer 33 ausgestrahlten Lichts, ein Bild nicht in geeigneter Weise erfassen kann. Daher wird zum Beispiel eine Trennplatte oder dergleichen zum Abgrenzen der Kameraeinheit 60 von den Lichtbestrahlungsteilen des Scheinwerfers 33 benötigt. Außerdem ist der Scheinwerfer 33 stets angeschaltet, wodurch er dazu tendiert, viel Wärme zu erzeugen. Es ist daher möglich, dass eine Struktur zum Schutz der Kameraeinheit 60 vor der Wärme des Scheinwerfers 33 benötigt wird.
  • In dieser Hinsicht wird das Kurvenlicht 40 grundsätzlich nur beim Schwenken eingeschaltet. Beim Schwenken wird jedoch die oben beschriebene Kraftrad-Steuerung nicht durchgeführt. Folglich ist es nicht erforderlich, ein Eindringen des vom Kurvenlicht 40 ausgestrahlten Lichts in die Kameraeinheit 60 zu unterdrücken. In der vorliegenden Ausführungsform ist deshalb keine Trennplatte zum Abgrenzen der Kameraeinheit 60 von den Lichtbestrahlungsteilen 42 des Kurvenlichts 40 vorgesehen. Daraus resultiert, dass ein Aufbau der Leuchtvorrichtung vereinfacht und die Kameraeinheit 60 gleichzeitig in einem Lichtbalken der Leuchtvorrichtung angeordnet werden kann. Ferner ist das Kurvenlicht 40 nicht dauernd eingeschaltet und tendiert deshalb nicht dazu, viel Wärme zu erzeugen, weshalb Wärmeschutzmaßnahmen für die Kameraeinheit 60 vereinfacht oder weggelassen werden können.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Lichtbestrahlungsteile 42 des Kurvenlichts 40 an einer hohen Position angebracht sind, um beim Schwenken den vorderen Bereich passend auszuleuchten. Andererseits wird mit der Höhe der Befestigungsposition der Kameraeinheit 60, eine Positionsveränderung der Kameraeinheit 60 beim Neigen des Kraftrads größer (der Kippwinkel bleibt gleich, aber die zurückgelegte Distanz ist länger). Es sei darauf hingewiesen, dass die oben beschriebene Kraftrad-Steuerung beim Schwenken des zweirädrigen Kraftrades 1 nicht durchgeführt wird, dass aber die oben beschriebene Kraftrad-Steuerung bei einem leichten Neigungsvorgang zur Anpassung der Fahrtposition, schon durchgeführt wird, und somit wird die Befestigungsposition der Kameraeinheit 60 bevorzugt tief gehalten, um dabei eine Veränderung des Aufnahmebereichs zu reduzieren. Somit sind die besten Positionen für das Kurvenlichts 40 und die Kameraeinheit 60 in der vertikalen Richtung gegenüberliegend zueinander, weshalb eine optimale Anordnung durch Anbringung des Kurvenlichts 40 oben und der Kameraeinheit 60 darunter realisiert werden kann.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform erläutert. 5 ist eine Frontansicht des zweirädrigen Kraftrades 1 gemäß der zweiten Ausführungsform. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Beschreibung der zweiten Ausführungsform, gleiche oder ähnliche Elemente wie in der ersten Ausführungsform in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deren Erklärung weggelassen wird.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Fahrtrichtungsanzeiger 35 als ein Paar von linken und rechten Fahrtrichtungsanzeigern 35 an der Seitenverkleidung 31a befestigt. Der Fahrtrichtungsanzeiger 35 umfasst, ähnlich wie das Kurvenlicht 40 gemäß der ersten Ausführungsform, eine Lichtabdeckung (Abdeckelement) 36 und Lichtbestrahlungsteile 37. Die Lichtabdeckung 36 besteht aus einem Gehäuse und einer Linse. Die Kameraeinheit 60 wird von dieser Lichtabdeckung 36 bedeckt.
  • Die Kameraeinheit 60 gemäß der zweiten Ausführungsform ist an einer ähnlichen Stelle wie in der ersten Ausführungsform angeordnet, wodurch eine ähnliche Wirkung erzielt werden kann. Außerdem wird der Fahrtrichtungsanzeiger 35, ähnlich wie das Kurvenlicht 40, nur beim Schwenken oder kurz vor dem Schwenken eingeschaltet, weshalb eine Wirkung betreffend Licht- und Wärmeschutzmaßnahmen in analoger Weise zur ersten Ausführungsform realisiert werden kann.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform erläutert. 6 ist eine Draufsicht auf ein zweirädriges Kraftrad gemäß der dritten Ausführungsform.
  • In der dritten Ausführungsform ist ein Handschützer 29 vorgesehen, der einen Griff der Lenkstange 25 bedeckt (genauer gesagt, der zumindest einen Teil eines Umkreises des Griffs bedeckt). Ferner ist der Fahrtrichtungsanzeiger 35 an dem Handschützer 29 angeordnet. Der Fahrtrichtungsanzeiger 35 umfasst die Lichtabdeckung 36 und die Lichtbestrahlungsteile 37. Die Kameraeinheit 60 gemäß der dritten Ausführungsform ist so angeordnet, dass sie von diesem Fahrtrichtungsanzeiger 35 bedeckt wird.
  • In der dritten Ausführungsform ist eine Befestigungsposition der Kameraeinheit 60 zwar unterschiedlich zur ersten Ausführungsform, aber ein Teil der in der ersten Ausführungsform erläuterten Wirkung kann realisiert werden. Konkret kann eine Wirkung und dergleichen erzielt werden, durch die eine wasserfeste Struktur, eine Vibrationsschutz-Struktur, Licht- und Wärmeschutzmaßnahmen der Kameraeinheit 60 vereinfacht oder weggelassen werden können.
  • Wie zuvor erläutert umfasst das zweirädrige Kraftrad 1 das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21, den Scheinwerfer 33, das Abdeckelement (die Seitenverkleidung 31a und die Lichtabdeckungen 41, 36) und die Kameraeinheit 60. Das Vorderrad 11 ist drehbar an dem Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21 befestigt. Der Scheinwerfer 33 leuchtet den vorderen Bereich aus. Das Abdeckelement sind in Frontansicht zumindest an einer Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln 21 in der links-rechts Richtung unter Ausbildung eines inneren Zwischenraums vorgesehen. Die Kameraeinheit 60 erkennt den vorderen Bereich durch Erfassen sichtbaren Lichts, das eine Art elektromagnetischer Welle ist (Erfassen eines Bildes). Die Kameraeinheit 60 ist in Frontansicht weiter unten angeordnet als der Scheinwerfer 33 und ist an der Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln 21 in der links-rechts Richtung angeordnet. Die Kameraeinheit 60 ist in einem inneren Zwischenraum des Abdeckelements angeordnet.
  • Dadurch kann die Kameraeinheit 60 angeordnet werden, indem ein Bereich unter dem Scheinwerfer 33 und an der Außenseite der Vorderradgabel 21 in der links-rechts Richtung vorteilhaft genutzt wird. Außerdem ist die Kameraeinheit 60 im inneren Zwischenraum des Abdeckelements angeordnet, wodurch eine wasserfeste Struktur der Kameraeinheit 60 vereinfacht oder weggelassen werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei dem zweirädrigen Kraftrad 1, da bei diesem viele Teile nach außen hin exponiert sind und die wasserfeste Struktur somit besonders notwendig und wichtig ist.
  • Ferner sind in dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform, eine Leuchtvorrichtung (das Kurvenlicht 40 und der Fahrtrichtungsanzeiger 35) vorgesehen, die getrennt von dem Scheinwerfer 33 angeordnet sind. Die Leuchtvorrichtung umfasst die Lichtbestrahlungsteile 37, 42 und die die Lichtbestrahlungsteile 37, 42 bedeckenden Lichtabdeckungen 36, 41. Die Lichtabdeckungen 36, 41 entsprechen dem Abdeckelement.
  • Dadurch besitzt die Leuchtvorrichtung exzellente Wasserfestigkeit und ihre wasserfeste Struktur kann verwendet werden, um die Wasserfestigkeit der Kameraeinheit 60 zu realisieren.
  • Ferner umfasst das zweirädrige Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die an der Seite des Fahrzeugkörpers angeordnete Seitenverkleidung 31a. Die Lichtabdeckung 41 beinhaltet die Linse 41b, die Licht weiterleitet. Die Leuchtvorrichtung ist derart von der Seitenverkleidung 31a bedeckt, dass die Linse 41b von der Seitenverkleidung 31a heraus exponiert ist.
  • Dadurch kann der innere Zwischenraum der Seitenverkleidung 31a vorteilhaft genutzt werden und in einem von der Seitenverkleidung 31a bedeckten Teil kann die wasserfeste Struktur der Leuchtvorrichtung und der Kameraeinheit 60 vereinfacht oder weggelassen werden.
  • Ferner ist die Leuchtvorrichtung in dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform, das Kurvenlicht 40, welches sich bei einer Neigung des Fahrzeugkörpers einschaltet.
  • Dadurch wird nicht viel Wärme erzeugt, da das Kurvenlicht 40 nicht immer eingeschaltet ist, wodurch die an die Kameraeinheit 60 übertragene Wärme, verglichen mit einem Fall, in dem die Kameraeinheit 60 an dem Scheinwerfer 33 angeordnet ist, reduziert werden kann.
  • Außerdem umfasst das zweirädrige Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die Steuereinheit 50, die die Kraftrad-Steuerung basierend auf einem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 vornimmt. Das Kurvenlicht 40 schaltet sich ein, wenn es zu einer Neigung des Fahrzeugkörpers mit der vorne-hinten Richtung als Drehachse kommt. Während der Fahrzeugkörper geneigt und das Kurvenlicht 40 eingeschaltet ist, führt die Steuereinheit 50 die Kraftrad-Steuerung basierend auf dem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 nicht durch.
  • Wenn der Fahrzeugkörper geneigt ist, wird die Kraftrad-Steuerung basierend auf dem Erfassungsergebnis der Kameraeinheit 60 nicht durchgeführt, wodurch auch bei einem Aufbau, bei dem beispielsweise das Licht des Kurvenlichts 40 in die Kameraeinheit 60 eindringt, die Kraftrad-Steuerung nicht beeinflusst wird. Folglich kann eine Struktur des Kurvenlichts 40 vereinfacht werden, oder ein Freiheitsgrad der Anordnung der Kameraeinheit 60 kann erhöht werden.
  • In dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist ferner die Kameraeinheit 60 unter den Lichtbestrahlungsteilen 42 des Kurvenlichts 40 angeordnet.
  • Die Kameraeinheit 60 ist somit unter den Lichtbestrahlungsteilen angeordnet, wodurch die Position der Lichtbestrahlungsteile 42 des Kurvenlichts 40 erhöht wird und beim Schwenken leichter eine entfernte Position ausgeleuchtet werden kann.
  • In dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Leuchtvorrichtung außerdem der Fahrtrichtungsanzeiger 35.
  • Dadurch wird nicht viel Wärme erzeugt, da der Fahrtrichtungsanzeiger 35 nicht immer eingeschaltet ist, wodurch die an die Kameraeinheit 60 übertragene Wärme, verglichen mit dem Fall, in dem die Kameraeinheit 60 an dem Scheinwerfer 33 angeordnet ist, reduziert werden kann.
  • In dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist ferner das Stromkabel 45, das sowohl der Leuchtvorrichtung als auch der Kameraeinheit 60 Strom zuführt, mit den Lichtabdeckungen 36, 41 verbunden.
  • Unter Verwendung nur eines Stromkabels, des Stromkabels 45, können somit zwei Geräte mit Strom versorgt werden, wodurch die Verkabelung einfacher wird.
  • In dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Kameraeinheit 60 außerdem als Paar von linken und rechten Kameraeinheiten 60 derart angeordnet, dass sich in der links-rechts Richtung dazwischen das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21 befindet.
  • Der vordere Bereich kann somit in einem weiten Bereich in der links-rechts Richtung erkannt werden.
  • In dem zweirädrigen Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Kurvenlicht 40 außerdem als Paar von linken und rechten Kurvenlichtern 40 derart angeordnet, dass sich in der links-rechts Richtung dazwischen das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21 befindet. Die Kameraeinheit 60 ist außerdem als Paar von linken und rechten Kameraeinheiten 60 derart angeordnet, dass sich in der links-rechts Richtung dazwischen das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln 21 befindet. Basierend auf dem Erfassungsergebnis des Paares von linken und rechten Kameraeinheiten 60 wird die Entfernung zu einem Gegenstand in dem vorderen Bereich während einer Geradeausfahrt gemessen.
  • Entsprechend dem Schwenken nach links und rechts, ist das Kurvenlicht 40 daher bevorzugt als Paar von linken und rechten Kurvenlichtern 40 vorgesehen, und dies wird ausgenutzt, um das Paar von linken und rechten Kameraeinheiten 60 anzuordnen. Beim Schwenken ist außerdem eine Messung der Entfernung zu einem Gegenstand in dem vorderen Bereich nicht notwendig, weshalb ein Einfluss des Lichts des Kurvenlichts 40 auf die Kameraeinheit 60 auch vernachlässigt werden kann. Ferner ist vor dem Kurvenlicht 40 kein lichtblockierendes Element angeordnet, weshalb ein durch die Kameraeinheit 60 zu erfassendes Bild (sichtbares Licht) kaum behindert wird.
  • Das zweirädrige Kraftrad 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst ferner die Leuchtvorrichtung (das Kurvenlicht 40 und den Fahrtrichtungsanzeiger 35) und die Kameraeinheit 60. Die Leuchtvorrichtung ist als Paar von linken und rechten Leuchtvorrichtungen angeordnet und umfasst die Lichtbestrahlungsteile 42, 37 und die die Lichtbestrahlungsteile 42, 37 bedeckenden Lichtabdeckungen 41, 36. Die Kameraeinheit 60 ist als Paar von linken und rechten Kameraeinheiten 60 angeordnet, die jeweils von den Lichtabdeckungen 41, 36 bedeckt sind, und erkennt den vorderen Bereich durch Erfassen von sichtbarem Licht, das eine Art elektromagnetischer Welle ist.
  • Oben wurde eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, aber der oben beschriebene Aufbau kann zum Beispiel wie nachstehend beschrieben abgeändert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde, als ein Beispiel der Vorwärts-Erkennungseinheit, die Kameraeinheit 60 exemplarisch beschrieben, die sichtbares Licht (eine Art elektromagnetischer Welle) erfasst. Allerdings kann anstatt der Kameraeinheit 60 auch ein anderes Messgerät verwendet werden, solange ein Aufbau erhalten wird, bei dem der vordere Bereich (ein Zustand des vorderen Bereichs, ein im vorderen Bereich befindlicher Gegenstand und dergleichen) durch Erfassen eines Geräusches oder einer elektromagnetischen Welle erkannt wird. Beispielsweise kann die Vorwärts-Erkennungseinheit mit Sonar arbeiten. Bei Sonar handelt es sich um ein Verfahren, bei dem eine Richtung, in der sich ein Gegenstand befindet, und die Entfernung bis zu dem Gegenstand durch Aussenden einer Ultraschallwelle nach außen und Erfassen einer von dem Gegenstand reflektierten Reflexionswelle (Ultraschallwelle) erkannt werden. Ferner kann die Vorwärts-Erkennungseinheit mit Radar arbeiten. Bei Radar handelt es sich um ein Verfahren, bei dem eine Richtung, in der sich ein Gegenstand befindet, und die Entfernung bis zu dem Gegenstand durch Aussenden einer elektromagnetischen Welle (Infrarotstrahlung, Millimeterwelle oder Mikrowelle und dergleichen) nach außen und Erfassen einer von dem Gegenstand reflektierten Reflexionswelle (elektromagnetische Welle) erkannt werden.
  • In einem Aufbau, in dem Sonar oder Radar als Verfahren für die Vorwärts-Erkennungseinheit verwendet werden, kann der vordere Bereich auch in einer Situation, in der das Erfassen eines Bildes mit einer Kamera schwierig ist (beispielsweise in Dunkelheit oder bei Regen), erkannt werden. Sonar eignet sich darüber hinaus insbesondere zur Kollisionsvermeidung auf kurze Entfernung und dergleichen. Die Eigenschaften von Radar sind zwar unterschiedlich entsprechend der Wellenlänge der ausgestrahlten elektromagnetischen Welle und des Bereichs, in dem die elektromagnetische Welle ausgestrahlt wird, aber Radar eignet sich beispielsweise zur Erkennung von Gegenständen in weiter Entfernung. Durch Steigerung der Genauigkeit der Bilderkennung kann die Kamera nahezu exakt eine Sorte von Gegenständen identifizieren und eignet sich somit für einen Prozess zur Identifizierung der Sorte von Gegenständen. Auf diese Weise unterscheiden sich die Eigenschaften entsprechend der Art der Vorwärts-Erkennungseinheit und es kann dementsprechend auch eine Vielzahl von Arten von Vorwärts-Erkennungseinheiten kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Arten von Vorwärts-Erkennungseinheiten in dem Gehäuse 41a des Kurvenlichts 40 angeordnet sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Kameraeinheit (Vorwärts-Erkennungseinheit) 60 als ein Paar von linken und rechten Kameraeinheiten 60 vorgesehen, aber die Kameraeinheit 60 kann auch nur entweder links oder rechts angeordnet sein. Auch wenn ein Sonar- oder Radargerät alleine vorgesehen ist, kann die Entfernung bis zu dem Gegenstand in dem vorderen Bereich gemessen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kamera bei alleiniger Anbringung die Entfernung bis zu dem Gegenstand in dem vorderen Bereich nicht messen kann, aber die Sorte des in dem vorderen Bereich befindlichen Gegenstands, die Größe des Gegenstands, eine Änderung der Größe des Gegenstands und dergleichen erkennen kann, und somit Informationen erfassen kann, die in der Kraftrad-Steuerung verwendet werden können.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Kameraeinheit (die Vorwärts-Erkennungseinheit) 60 in dem Kurvenlicht 40 angeordnet und das Kurvenlicht 40 ist in der Seitenverkleidung 31a angeordnet. Anstelle dieses Aufbaus kann die Kameraeinheit 60 direkt in der Seitenverkleidung 31a angeordnet sein. Das heißt, dass ein Aufbau möglich ist, bei dem ein Teil einer Oberfläche der Seitenverkleidung 31a offen ist und eine Linse und dergleichen der Kameraeinheit 60 in diesem offenen Abschnitt angeordnet ist. Auch bei diesem Aufbau ist eine wasserfeste Struktur nur für einen nach außen exponierten Teil der Kameraeinheit 60 vonnöten und folglich lässt sich die Wirkung der vorliegenden Erfindung entfalten. Alternativ kann ein Aufbau, anstelle der ersten Ausführungsform, so ausgeführt sein, dass das Kurvenlicht 40 nicht von der Seitenverkleidung 31a bedeckt ist. Anders gesagt, kann ein Aufbau so ausgeführt sein, dass außer der Linse 41b des Kurvenlichts 40 auch ein anderer Teil (zum Beispiel das Gehäuse 41a) nach außen exponiert ist. In einer derartigen Struktur ist eine wasserfeste Struktur für das gesamte Kurvenlicht 40 erforderlich, aber für die Kameraeinheit 60, die sich innen befindet, ist keine wasserfeste Struktur vonnöten. Folglich kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung realisiert werden. Dieses modifizierte Ausführungsbeispiel kann nicht nur auf die erste Ausführungsform, sondern auch auf die zweite und dritte Ausführungsform angewendet werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurden das Kurvenlicht 40 und der Fahrtrichtungsanzeiger 35 als Leuchtvorrichtungen, in deren Inneren die Kameraeinheit (Vorwärts-Erkennungseinheit) 60 angeordnet werden kann, offenbart, allerdings kann eine ähnliche Struktur auch auf eine andere Leuchtvorrichtung wie einen Nebelscheinwerfer angewendet werden.
  • Die Technik, die sich auf die in den oben beschriebenen Ausführungsformen erläuterte Vorwärts-Erkennungseinheit wie die Kameraeinheit 60 bezieht, kann in verschiedensten Typen von zweirädrigen Krafträdern eingesetzt werden, wie zum Beispiel in den Typen Naked Bike, Off Road, Supersport, Tourer, Cruiser oder Motorroller.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/221410 [0002]
    • JP 5837029 B [0002]

Claims (12)

  1. Zweirädriges Kraftrad umfassend: ein Paar von linken und rechten Vorderradgabeln, an dem ein Vorderrad drehbar befestigt ist, einen Scheinwerfer, der einen vorderen Bereich ausleuchtet, ein Abdeckelement, das in Frontansicht zumindest an einer Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln in einer links-rechts Richtung unter Ausbildung eines inneren Zwischenraums vorgesehen ist, und eine Vorwärts-Erkennungseinheit, die einen vorderen Bereich durch Erfassen eines Geräusches oder einer elektromagnetischen Welle erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärts-Erkennungseinheit in Frontansicht weiter unten angeordnet ist als der Scheinwerfer und an der Außenseite des Paares von linken und rechten Vorderradgabeln in der links-rechts Richtung angeordnet ist, und die Vorwärts-Erkennungseinheit im inneren Zwischenraum des Abdeckelements angeordnet ist.
  2. Zweirädriges Kraftrad nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine getrennt von dem Scheinwerfer vorgesehene Leuchtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung ein Lichtbestrahlungsteil und eine das Lichtbestrahlungsteil bedeckende Lichtabdeckung umfasst, und das Abdeckelement die Lichtabdeckung ist.
  3. Zweirädriges Kraftrad nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine Seitenverkleidung, die an einem Seitenteil eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabdeckung einen lichtdurchlässigen Abschnitt beinhaltet, der Licht weiterleitet, und die Leuchtvorrichtung derart von der Seitenverkleidung bedeckt ist, dass der lichtdurchlässige Abschnitt von der Seitenverkleidung heraus exponiert ist.
  4. Zweirädriges Kraftrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung ein Kurvenlicht ist, das sich bei einer Neigung eines Fahrzeugkörpers einschaltet.
  5. Zweirädriges Kraftrad nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Steuereinheit, die eine Kraftrad-Steuerung basierend auf einem Erfassungsergebnis der Vorwärts-Erkennungseinheit durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenlicht sich einschaltet, wenn sich ein Fahrzeugkörper mit einer vorne-hinten Richtung als Drehachse neigt, und die Steuereinheit die Kraftrad-Steuerung basierend auf dem Erfassungsergebnis der Vorwärts-Erkennungseinheit nicht durchführt, während der Fahrzeugkörper geneigt und das Kurvenlicht eingeschaltet ist.
  6. Zweirädriges Kraftrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärts-Erkennungseinheit unter dem Lichtbestrahlungsteil des Kurvenlichts angeordnet ist.
  7. Zweirädriges Kraftrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung ein Fahrtrichtungsanzeiger ist.
  8. Zweirädriges Kraftrad nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromkabel, das sowohl der Leuchtvorrichtung als auch der Vorwärts-Erkennungseinheit Strom zuführt, mit der Lichtabdeckung verbunden ist.
  9. Zweirädriges Kraftrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärts-Erkennungseinheit eine Kameraeinheit ist.
  10. Zweirädriges Kraftrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärts-Erkennungseinheit als ein Paar von linken und rechten Vorwärts-Erkennungseinheiten vorgesehen ist, so dass sich in der links-rechts Richtung dazwischen das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln befindet.
  11. Zweirädriges Kraftrad nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenlicht als ein Paar von linken und rechten Kurvenlichtern derart angeordnet ist, dass sich in der links-rechts Richtung dazwischen das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln befindet, die Vorwärts-Erkennungseinheit eine Kameraeinheit ist, die als ein Paar von linken und rechten Kameraeinheiten derart angeordnet ist, dass sich in der links-rechts Richtung dazwischen das Paar von linken und rechten Vorderradgabeln befindet, und eine Entfernung zu einem Gegenstand in einem vorderen Bereich während einer Geradeausfahrt basierend auf einem Erfassungsergebnis des Paares von linken und rechten Kameraeinheiten gemessen wird.
  12. Zweirädriges Kraftrad umfassend: eine Leuchtvorrichtung, die als ein Paar von linken und rechten Leuchtvorrichtungen angeordnet ist und einen Lichtbestrahlungsteil sowie eine den Lichtbestrahlungsteil bedeckende Lichtabdeckung aufweist, und eine Vorwärts-Erkennungseinheit, die als ein Paar von linken und rechten Vorwärts-Erkennungseinheiten angeordnet ist, die jeweils von der Lichtabdeckung bedeckt sind, und einen vorderen Bereich durch Erfassen eines Geräusches oder einer elektromagnetischen Welle erkennt.
DE102019111819.0A 2018-07-11 2019-05-07 Zweirädriges kraftrad Active DE102019111819B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-131356 2018-07-11
JP2018131356A JP7198602B2 (ja) 2018-07-11 2018-07-11 自動二輪車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111819A1 true DE102019111819A1 (de) 2020-01-16
DE102019111819B4 DE102019111819B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=69138783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111819.0A Active DE102019111819B4 (de) 2018-07-11 2019-05-07 Zweirädriges kraftrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11548589B2 (de)
JP (1) JP7198602B2 (de)
DE (1) DE102019111819B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821882B2 (en) * 2017-10-27 2020-11-03 Gentex Corporation Headlamp assembly with autodimming functionality
WO2019180939A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
WO2020194170A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Gentex Corporation Motorcycle providing visual light warning to detected vehicles to notify detected vehicles of presence of motorcycle
JP7407017B2 (ja) * 2020-02-28 2023-12-28 株式会社東海理化電機製作所 設置装置
JP6987171B2 (ja) 2020-03-31 2021-12-22 ヤマハ発動機株式会社 ヘッドライト装置
JP7473446B2 (ja) * 2020-10-23 2024-04-23 カワサキモータース株式会社 鞍乗型車両
USD1001688S1 (en) * 2021-02-23 2023-10-17 Nmoto, Inc. Motorcycle
WO2022239324A1 (ja) * 2021-05-13 2022-11-17 日立Astemo株式会社 取付装置および取付方法
US11951899B1 (en) 2022-03-03 2024-04-09 Stewart Laron Hill Accessory lights for a two-wheeled vehicle
JP7458435B2 (ja) 2022-03-31 2024-03-29 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のコーナリングライト構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837029B2 (ja) 1977-04-01 1983-08-13 住友デュレズ株式会社 物品の被覆方法
WO2017221410A1 (ja) 2016-06-24 2017-12-28 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の光学センサ支持構造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007125917A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Yamaha Motor Co Ltd 制御システムおよびそれを備えた自動二輪車
JP5211020B2 (ja) * 2009-11-26 2013-06-12 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の前部灯火器構造
DE102012221188A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, Fahrzeug
JP5837029B2 (ja) 2013-12-26 2015-12-24 本田技研工業株式会社 車両の前方視認装置
KR101661060B1 (ko) * 2015-02-26 2016-09-28 김춘추 오토바이의 안전장치
JP2017039488A (ja) * 2015-08-17 2017-02-23 ヤマハ発動機株式会社 リーン車両
JP2017039487A (ja) * 2015-08-17 2017-02-23 ヤマハ発動機株式会社 リーン車両
JP6628411B2 (ja) 2016-05-13 2020-01-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の光学センサ配置構造
JP7034955B2 (ja) * 2016-06-28 2022-03-14 ジーニアス・バイオテクノロジー・インコーポレイテッド 免疫療法向けのt細胞組成物
US9947227B1 (en) * 2016-10-13 2018-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method of warning a driver of blind angles and a device for implementing the method
JP6704335B2 (ja) * 2016-12-08 2020-06-03 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両
US10821882B2 (en) * 2017-10-27 2020-11-03 Gentex Corporation Headlamp assembly with autodimming functionality
DE102018104324A1 (de) 2018-02-26 2018-05-30 FEV Europe GmbH Zweirad mit einem an einer Vorderradaufhängung angreifenden sensorgesteuerten Aktuator zur Korrektur einer Schräglage des Zweirads
AT522637A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-15 Ktm Ag Scheinwerfer mit Sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837029B2 (ja) 1977-04-01 1983-08-13 住友デュレズ株式会社 物品の被覆方法
WO2017221410A1 (ja) 2016-06-24 2017-12-28 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の光学センサ支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP7198602B2 (ja) 2023-01-04
US20200017164A1 (en) 2020-01-16
JP2020006876A (ja) 2020-01-16
US11548589B2 (en) 2023-01-10
DE102019111819B4 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019111819B4 (de) Zweirädriges kraftrad
DE102016211939B4 (de) Kameravorrichtung und Fahrzeugbordsystem
DE102015220575B4 (de) Fahrzeugseitige kameravorrichtung und fahrzeugseitiges system
DE102015204276B4 (de) Optische Vorrichtung, optisches System und Abbildungsvorrichtung
DE102016215618B4 (de) Fahrzeugkameravorrichtung zur bildaufnahme vor dem fahrzeug und zur fahrzeugsteuerung
DE602005004156T2 (de) Optischer Multifunktionssensor für Fahrassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE102009009472B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102017005109A1 (de) Positionsbeleuchtungsvorrichtung
DE102008002086B4 (de) Fahrzeugabbildungssystem und Fahrzeugsteuerungsgerät
DE112018004774T5 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem, Fahrzeugsystem, Leuchteneinheit und Fahrzeugleuchte
EP1704072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle
DE102015224313A1 (de) Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchteneinheit
DE112013003278T5 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Lichtverteilungssteuervorrichtung
EP2338729A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009002101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Fahrbahnseitenbereichen
EP3025908A1 (de) Vorrichtung mit aussenbewegungssensor und leuchtmarkierung für ein kraftfahrzeug
DE10239885A1 (de) Steuersystem für die optische Achse von Fahrzeugscheinwerfern
DE102014108770A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE112012003611T5 (de) Fahrzeugscheinwerfersteuersystem
DE112018007638T5 (de) Fahrzeug des sattelsitztyps
DE102020107467B4 (de) Fahrbares fahrzeug
DE10248650B4 (de) Rangierhilfe für ein Fahrzeug
DE102018207618A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102006008279B4 (de) Fahrzeugerkennungsvorrichtung
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAWASAKI MOTORS, LTD., AKASHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: KAWASAKI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, KOBE-SHI, HYOGO, JP

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WENZEL NEMETZADE WARTHMUELLER PATENTANWAELTE P, DE