DE102019107873A1 - Elektrischer Kompressor - Google Patents

Elektrischer Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102019107873A1
DE102019107873A1 DE102019107873.3A DE102019107873A DE102019107873A1 DE 102019107873 A1 DE102019107873 A1 DE 102019107873A1 DE 102019107873 A DE102019107873 A DE 102019107873A DE 102019107873 A1 DE102019107873 A1 DE 102019107873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
wire
connection
housing
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107873.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102019107873A1 publication Critical patent/DE102019107873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/12Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Kompressor weist einen isolierenden Clusterblock (60) auf, der das Verbindungsterminal bzw. den Verbindungsanschluss (50) beherbergt, und weist ein Gehäuse (11) auf, das den Elektromotor (18) und den Clusterblock (60) unterbringt. Der Clusterblock (60) hat eine Anschlussunterbringungskammer (S5), die den Verbindungsanschluss (50) unterbringt, und ein Motordrahteinsetzloch (82), durch das der Motordraht (27) eingesetzt ist und durch das die Anschlussunterbringungskammer (S5) mit der Motorunterbringungskammer (S3) in Verbindung steht. Der Clusterblock (60) hat eine Phasendrahtunterbringungskammer (67), die den Phasendrahtverbindungsabschnitt (29a) unterbringt, und einen internen Verbindungsdurchgang (81), der eine Verbindung zwischen der Phasendrahtunterbringungskammer (67) und der Anschlussunterbringungskammer (S5) vorsieht. Die Phasendrahtunterbringungskammer (67) ist in Verbindung mit der Motorunterbringungskammer (S3) lediglich durch den internen Verbindungsdurchgang (81), die Anschlussunterbringungskammer (S5) und das Motordrahteinsetzloch (82).

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen elektrischen Kompressor.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 2013-072338 offenbart einen elektronischen Kompressor, der einen Kältemittelkompressor, der Kältemittelgas verdichtet, einen Elektromotor, der den Kältemittelkompressor antreibt und eine Vielzahl von Phasenspulen aufweist, eine Motorantriebsschaltung, die den Elektromotor antreibt, ein leitfähiges Element, das elektrisch mit der Motorantriebsschaltung verbunden ist, einen aus jeder Phasenspule herausgezogenen Motordraht und einen Phasenleiterverbindungsabschnitt, mit dem die aus den Phasenspulen herausgezogenen Drähte elektrisch verbunden sind, aufweist. Der elektrische Kompressor der Publikation beinhaltet ferner eine Anschlussklemme, die den Motordraht mit dem leitenden Element elektrisch verbindet, einen Clusterblock, der isolierend ist und darin die Anschlussklemme aufnimmt bzw. unterbringt, und ein Gehäuse, das eine Motorunterbringungskammer ausbildet, die den Elektromotor und den Clusterblock darin aufnimmt. Der Clusterblock weist eine Anschlussunterbringungskammer, in der die Anschlussklemme bzw. der Verbindungsanschluss angeordnet ist, und eine Phasendrahtunterbringungskammer auf, in der der Phasenleiter angeordnet ist. Die Phasenleiteraufnahmekammer ist durch einen Gummistopfen abgedichtet, wodurch die Phasendraht- bzw. - leiterunterbringung von der Motorunterbringungskammer getrennt ist.
  • Bei diesem elektrischen Kompressor ist der Druck in der Phasendrahtunterbringungskammer, die durch den Gummistopfen abgedichtet ist, im Wesentlichen konstant, während der Druck in der Motorunterbringungskammer variiert. Daher besteht die Befürchtung, dass der Clusterblock aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Phasendrahtunterbringungskammer und der Motorunterbringungskammer beschädigt werden könnte.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, einen elektrischen Kompressor zu bieten, der die Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Clusterblocks niederhält.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein elektrischer Kompressor vorgesehen, der einen Kühlmittel- bzw. Kältemittelkompressor, der ein Kältemittel verdichtet, einen Elektromotor, der den Kältemittelkompressor antreibt und eine Spule aufweist, wobei die Spule eine Vielzahl von Phasenspulen aufweist, einen Motorantriebskreis bzw. eine Motorantriebsschaltung, die den Elektromotor antreibt, ein leitfähiges Bauteil, das elektrisch mit der Motorantriebsschaltung verbunden ist, einen Motordraht, der aus jeder von der Vielzahl von Phasenspulen der Spule herausgezogen ist, einen Phasendraht, der aus jeder von der Vielzahl von Phasenspulen der Spule herausgezogen ist, einen Phasenleiterverbindungsabschnitt, an dem die Phasenleiter elektrisch miteinander verbunden sind, ein Verbindungsterminal bzw. eine Anschlussklemme, die den Motordraht elektrisch mit dem leitfähigen Bauteil verbindet, einen nichtleitfähigen Clusterblock, in dem das Verbindungsterminal bzw. die Anschlussklemme aufgenommen ist, und ein Gehäuse aufweist, das eine Motorunterbringungskammer ausbildet, die in sich den Elektromotor und den Clusterblock beherbergt. Der Clusterblock hat eine Anschlussunterbringungskammer, die in sich die Anschlussklemme beherbergt, und ein Motordrahteinsetzloch, durch das der Motordraht eingesetzt ist. Die Anschlussunterbringungskammer ist durch das Motordrahteinsetzloch mit der Motorunterbringungskammer in Verbindung. Der Clusterblock hat eine Phasendrahtunterbringungskammer, in der der Phasenleiterverbindungsabschnitt aufgenommen ist, und einen internen Verbindungsdurchgang, der eine Verbindung zwischen der Phasendrahtunterbringungskammer und der Anschlussunterbringungskammer vorsieht. Die Phasendrahtunterbringungskammer ist lediglich durch den internen Verbindungsdurchgang, die Anschlussunterbringungskammer und das Motordrahteinsetzloch mit der Motorunterbringungskammer in Verbindung.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung heraus ersichtlich werden, die in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen genommen wird, was beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung zusammen mit Aufgaben und Vorteilen von dieser kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der vorliegenden Ausführungsformen zusammen mit den angefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines elektrischen Kompressors gemäß einer Ausführungsformen ist;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Steckers ist;
    • 3 eine Schnittansicht eines Steckers ist;
    • 4 eine Vorderansicht eines Abdeckungsbauteils ist;
    • 5 eine Vorderansicht eines Abdeckungsabschnitts ist; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Steckers ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Folgende wird eine Ausführungsform eines elektrischen Kompressors gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 1 bis 6 beschreiben. 1 zeigt einen elektrischen Kompressor bzw. einen elektrischen Verdichter 10 mit einem Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 weist ein zylindrisches Motorgehäuse 12 mit einem Boden auf, das an einem Ende (die linke Seite in 1) von diesem eine Öffnung 12a hat, und weist ein zylindrisches Abgabegehäuse 13 mit einem Boden auf, das an dem einen Ende des Motorgehäuses 12 angeschlossen ist. Das Motorgehäuse 12 ist aus einem Metall hergestellt. Das Motorgehäuse 12 hat eine Bodenwand 121, an der eine zylindrische Inverterabdeckung 14 mit einem Boden montiert ist. Eine Abgabekammer S1 ist zwischen dem Motorgehäuse 12 und dem Abgabegehäuse 13 definiert. Das Abgabegehäuse 13 hat einen Abgabeanschluss 15, der durch die Bodenwand des Abgabegehäuses 13 hindurch ausgebildet ist und an dem ein externer Kältemittelkreis (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Ein Einlassanschluss (nicht gezeigt) ist durch die Umfangswand 122 des Motorgehäuses 12 ausgebildet und ein externer Kältemittelkreis ist an dem Einlassanschluss angeschlossen.
  • Das Motorgehäuse 12 beherbergt in sich eine Drehwelle 16, einen Kältemittelkompressor 17, der Kältemittelgas verdichtet, und einen Elektromotor 18, der den Kältemittelkompressor 17 antreibt. Das Motorgehäuse 12 bildet eine Motorunterbringungskammer S3 aus, die in sich den Elektromotor 18 unterbringt. Der Elektromotor 18 treibt die Drehwelle 16 an. Der Kältemittelkompressor 17 wird durch die Drehung der Drehwelle 16 angetrieben. Der Elektromotor 18 ist näher an der Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 (rechte Seite in 1) als der Kältemittelkompressor 17 angeordnet.
  • Ein Wellenstützbauteil 19 ist zwischen dem Kältemittelkompressor 17 und dem Elektromotor 18 in der Motorunterbringungskammer S3 vorgesehen. Das Wellenstützbauteil 19 hat an seiner Mitte ein Einsetzloch 19a, durch das ein Ende der Drehwelle 16 eingesetzt ist. Ein Radiallager 16a ist zwischen dem Einsetzloch 19a und dem einen Ende der Drehwelle 16 angeordnet. Das eine Ende der Drehwelle 16 ist durch das Wellenstützbauteil 19 über das Radiallager 16a gestützt.
  • Ein Wellenaufnahmeabschnitt 121a ist in der Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 vertieft ausgebildet. Das andere Ende der Drehwelle 16 ist in den Wellenaufnahmeabschnitt 121a eingesetzt. Ein Radiallager 16b ist zwischen dem Wellenaufnahmeabschnitt 121a und dem anderen Ende der Drehwelle 16 vorgesehen. Das andere Ende der Drehwelle 16 ist durch den Wellenaufnahmeabschnitt 121a über das Radiallager 16b drehbar gestützt.
  • Die Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 und die Inverterabdeckung 14 definieren einen Unterbringungsraum S2. Eine Motorantriebsschaltung 20 (durch eine doppeltgestrichene Strichlinie in 1 gezeigt) ist auf der Außenfläche der Bodenwand 121 montiert, die auf der Seite der Inverterabdeckung 14 in dem Unterbringungsraum S2 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Kältemittelkompressor 16, der Elektromotor 18 und die Motorantriebsschaltung 20 in dieser Reihenfolge entlang der Richtung angeordnet, in der sich die Achse L der Drehwelle 16 erstreckt (die axiale Richtung der Drehwelle 16).
  • Der Kältemittelkompressor 17 weist eine feste Schnecke 17a, die fest an der Motorunterbringungskammer S3 angeordnet ist, und eine bewegliche Schnecke 17b auf, die der festen Schnecke 17a zugewandt angeordnet ist. Eine Kompressionskammer S4 mit variablem Volumen ist zwischen der festen Schnecke 17a und der beweglichen Schnecke 17b definiert. Kältemittelgas in der Kompressionskammer S4 wird durch die Änderung des Volumens der Kompressionskammer S4 komprimiert bzw. verdichtet und zu der Abgabekammer S1 hin abgegeben. Kältemittelgas, das durch die Motorunterbringungskammer S3, die Kompressionskammer S4 und die Abgabekammer S1 strömt, enthält Schmieröl, das die Gleitabschnitte des elektrischen Kompressors 10 (z.B. die feste Schnecke 17a und die bewegliche Schnecke 17b in der vorliegenden Ausführungsform) schmiert.
  • Der Elektromotor 18 weist einen Rotor 21 (sich drehendes Bauteil), der mit der Drehwelle 16 einstückig drehbar ist, und einen Stator 22 (stationäres Bauteil) auf, der an einer Innenumfangsfläche des Motorgehäuses 12 fixiert ist, um den Rotor 21 zu umgeben.
  • Der Rotor 21 weist einen Rotorkern 23 auf, der eine zylindrische Form hat und fest an der Drehwelle 16 montiert ist. Eine Vielzahl von Permanentmagneten 24 ist in dem Rotorkern 23 eingebettet und in einem regelmäßigen Intervall bzw. Abstand in der Umfangsrichtung des Rotorkerns 23 angeordnet. Der Stator 22 weist einen Statorkern 25, der eine ringförmige Form hat und an der Innenumfangsfläche des Motorgehäuses 12 fixiert ist, und eine Vielzahl von Spulen 26, nämlich eine U-Phasenspule, eine V-Phasenspule und W-Phasenspulen auf, die an dem Statorkern 25 montiert sind.
  • Ein erstes Spulenende 261, das jeder Phasenspule entspricht, ragt von der einen Endfläche 251 des Statorkerns 25 vor. Ein zweites Spulenende 262, das jeder Phasenspule entspricht, ragt von der anderen Endfläche 252 des Statorkerns 25 vor. Das erste Spulenende 261 ist näher an dem Kältemittelkompressor 17 positioniert (ein axiales Ende der Drehwelle 16) und das zweite Spulenende 262 ist näher an der Motorantriebsschaltung 20 positioniert (das andere axiale Ende der Drehwelle 16).
  • Zwei Motordrähte 27 und zwei Phasendrähte bzw. -leiter 28 sind aus dem ersten Spulenende 261 von jeder Phasenspule herausgezogen. Um die Spannung abzusenken, hat jede von der U-Phasenspule, der V-Phasenspule und der W-Phasenspule eine Doppeldrahtstruktur bzw. einen Zweidrahtaufbau, der durch ein Wickeln von zwei Leitungsdrähten bzw. Leiterdrähten ausgebildet ist. Es sei vermerkt, dass 1 lediglich die zwei Motordrähte 27 und die zwei Phasendrähte 28 der U-Phasenspule als ein Beispiel zeigt. Jeder von dem Motordraht 27 und dem Phasendraht 28 ist aus dem ersten Spulenende 261 mit einem Leiterdraht der Phasenspule herausgezogen, die mit einem Isolierfilm beschichtet ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Phasendrähte 28, die den entsprechenden Phasenspulen, nämlich der U-Phasenspule, der V-Phasenspule und der W-Phasenspule entsprechen, gebündelt, um ein Phasendrahtbündel 29 zu bilden. Die Isolierbeschichtung wird an einem Ende von jedem Phasendraht 28 entfernt, wodurch ein Leitungsdraht bzw. Leiterdraht freigelegt wird. Das Phasendrahtbündel 29 hat einen Phasendraht- bzw. Phasenleiterverbindungsabschnitt 29a (neutraler Punkt), an dem die Enden der Phasendrähte 28 gegenseitig elektrisch verbunden sind. Der Durchmesser des Motordrahts 27 von jeder Phasenspule ist kleiner als der Durchmesser des Phasendrahtverbindungsabschnitts 29a, der durch ein Bündeln solcher Phasendrähte ausgebildet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Durchgangsloch 121b durch die Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 ausgebildet. Ein hermetischer Anschluss 31 ist durch das Durchgangsloch 121b eingesetzt. Der hermetische Anschluss 31 weist drei leitfähige Bauteile 32 (lediglich eines ist in 1 gezeigt) auf, die der U-Phasenspule, der V-Phasenspule und der W-Phasenspule entsprechen. Jedes leitfähige Bauteil 32 ist ein Metallanschluss bzw. eine Metallklemme einer zylindrischen Form, die sich linear erstreckt. Jedes leitfähige Bauteil 32 ist durch das Durchgangsloch 121b eingesetzt und ein Ende des leitfähigen Bauteils 32 ist mit der Motorantriebsschaltung 20 durch ein Kabel 20a elektrisch verbunden. Das andere Ende von jedem leitfähigen Bauteil 32 ragt aus der Motorunterbringungskammer S3 von dem Unterbringungsraum S2 durch das Durchgangsloch 121b vor. Der hermetische Anschluss 31 weist drei Isolationsbauteile bzw. Isolierbauteile 33 auf (lediglich eines ist in 1 gezeigt), die aus Glas hergestellt sind. Jedes leitfähige Bauteil 32 und die Bodenwand 121 sind durch das Isolationsbauteil 33 fixiert und isoliert.
  • Ein Stecker 40 ist in der Motorunterbringungskammer S3 angeordnet. Der Stecker 40 verbindet den Motordraht 27 mit dem leitfähigen Bauteil 32. Der Stecker 40 ist auswärts von dem Statorkern 25 und dem zweiten Spulenende 262 in der radialen Richtung der Drehwelle 16 angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der Stecker 40 drei Anschlussklemmen bzw. Verbindungsanschlüsse 50, die der U-Phasenspule, der V-Phasenspule und der W-Phasenspule entsprechen, und einen isolierenden Clusterblock 60 auf, der die drei Verbindungsanschlüsse bzw. Anschlussklemmen 50 darin unterbringt.
  • Jeder Verbindungsanschluss 50 weist einen ersten Verbindungsabschnitt 51, der an einem Längsende des Verbindungsanschlusses 50 ist und mit seinem entsprechenden Motordraht 27 elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 52 auf, der an dem anderen Längsende des Verbindungsanschlusses 50 ist und elektrisch mit seinem entsprechenden leitfähigen Bauteil 32 verbunden ist. Der erste Verbindungsabschnitt 51 erstreckt sich linear. Enden von den Motordrähten 27 sind mit dem ersten Verbindungsabschnitt 51 verbunden. Teile von den zwei Motordrähten 27 von jeder Phasenspule auf der Seite des ersten Verbindungsabschnitts 51 sind in ein zylindrisches isolierendes Röhrenbauteil 30 eingesetzt und mit diesem abgedeckt. Außerdem ist das Ende von jedem Motordraht 27 nicht mit dem Röhrenbauteil 30 abgedeckt und ist von dem Isolierfilm frei, wodurch der Leiterdraht bzw. Leitungsdraht freiliegend ist. Der Innendurchmesser des Röhrenbauteils 30 ist größer als die Summe der Außendurchmesser der zwei Motordrähte 27. Dementsprechend ist ein Spalt zwischen einer Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und dem Motordraht 27 ausgebildet.
  • Jeder Verbindungsanschluss 50 hat ein Befestigungselement (fastener) 53, das gestaltet ist, um den Endabschnitt des Röhrenbauteils 30 auf der Seite des ersten Verbindungsabschnitts 51 und die zwei Motordrähte 27 zusammen anzuziehen bzw. zu befestigen. Das Befestigungselement 53 ist sich von einem Endabschnitt des ersten Verbindungsabschnitts 51 auf der Seite des Röhrenbauteils 30 aus erstreckend angeordnet, um das Röhrenbauteil 30 zu umgeben. Die Motordrähte 27 sind mit jedem Verbindungsanschluss 50 durch ein Anziehen bzw. Befestigen des Befestigungselements 53 mit den durch das Röhrenbauteil 30 eingesetzten Motordrähten 27 mechanisch verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 52 hat eine im Wesentlichen rechtwinklige röhrenförmige Form, die stetig zu dem anderen Ende des ersten Verbindungsabschnitts 51 ausgebildet ist. Das andere Ende des leitfähigen Bauteils 32 ist in das Innere des viereckigen Rohrs des zweiten Verbindungsabschnitts 52 eingesetzt. Die axiale Richtung des viereckigen Rohrs bzw. des viereckigen Schlauches des zweiten Verbindungsabschnitts 52 stimmt mit der Längsrichtung des ersten Verbindungsabschnitts 51 überein. Dementsprechend stimmt die Richtung, in der das leitfähige Bauteil 32 in den zweiten Verbindungsabschnitt 52 des Verbindungsanschlusses 50 einzusetzen ist, mit der Längsrichtung des ersten Verbindungsabschnitts 51 überein.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist der Clusterblock 60 ein Gehäusebauteil 61 und ein Abdeckungsbauteil 71 auf, das an dem Gehäusebauteil 61 befestigt bzw. montiert ist. Wie in 2 gezeigt ist, hat das Gehäusebauteil 61 eine flache viereckige Kastenform und weist eine Bodenwand 62 und Seitenwände 63 auf, die sich von den Rändern der Bodenwand 62 aus im Wesentlichen senkrecht zu der Bodenwand 62 erstrecken. Das Gehäusebauteil 61 hat ein Anschlussaufnahmeloch bzw. Klemmenaufnahmeloch 64. Wie in 3 gezeigt ist, werden die Verbindungsanschlüsse bzw. Anschlussklemmen 50, Teile der Röhrenbauteile 30 auf der Seite des ersten Verbindungsabschnitts 51 und Teile von den zwei Motordrähten 27 auf der Seite des ersten Verbindungsabschnitts 51 in dem Anschlussaufnahmeloch 64 aufgenommen. Das Anschlussaufnahmeloch 64 hat drei Einsetzlöcher 64a und eine Öffnung 64b, die stetig zu den drei Einsetzlöchern 64a ausgebildet ist. Die Öffnung 64b ist an der Fläche des Gehäusebauteil 61 entgegengesetzt zu der Bodenwand 62 geöffnet. Die Einsetzlöcher 64a sind voneinander durch eine Unterteilungswand 65 getrennt, die in dem Gehäusebauteil 61 ausgebildet ist. Jedes Einsetzloch 64a ist ein langes schmales Loch und die Achse von jedem Einsetzloch 64a erstreckt sich entlang der Stehrichtung der Seitenwand 63 von der Bodenwand 62 aus. Die axiale Richtung von jedem Einsetzloch 64a stimmt mit der Längsrichtung des ersten Verbindungsabschnitts 51 des Verbindungsanschlusses 50 überein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind die drei Einsetzlöcher 64a Seite an Seite angeordnet. Die zweiten Verbindungsabschnitte 52 der Verbindungsanschlüsse 50, die in dem Anschlussaufnahmeloch 64 aufgenommen sind, sind ebenfalls Seite an Seite angeordnet. Jedes Einsetzloch 64a hat eine im Wesentlichen viereckige Form in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61. Die längere Seitenrichtung bzw. die Richtung der langen Seite von jedem Einsetzloch 64a stimmt mit der langen Seitenrichtung von dem viereckigen Rohr bzw. der viereckigen Röhre bzw. Schlauch des zweiten Verbindungsabschnitts 52 überein und die kürzere Seitenrichtung des Einsetzlochs 64a stimmt mit der kürzeren Seitenrichtung des viereckigen Rohrs bzw. der viereckigen Röhre des zweiten Verbindungsabschnitts 52 in der Vorderansicht überein. Außerdem ist die längere Seitenrichtung von jedem Einsetzloch 64a zu der längeren Seite des Gehäusebauteils 61 hin geneigt.
  • Ein kreisförmiges Durchgangsloch 62a ist durch die Bodenwand 62 des Gehäusebauteils 61 für jedes Einsetzloch 64a ausgebildet, das mit jedem Einsetzloch 64a in Verbindung steht. Jedes Durchgangsloch 62a ist in der viereckigen Röhre von jedem zweiten Verbindungsabschnitt 62 positioniert, wenn in der axialen Richtung des Durchgangslochs 62a gesehen. Außerdem sind, wie in 2 und 3 gezeigt ist, drei zylindrische Führungsabschnitte 62b ausgebildet, um von der Außenfläche der Bodenwand 62 des Gehäusebauteils 61 vorzuragen. Das Innere von jedem Führungsabschnitt 62b ist in Verbindung mit seinem assoziierten Durchgangsloch 62a. Die axiale Richtung des Führungsabschnitts 62b stimmt mit der axialen Richtung des Durchgangslochs 62a überein. Die anderen Enden der leitfähigen Bauteile 32 sind in das Innere des Führungsabschnitts 62b eingesetzt und darin eingepasst, und in das Innere des viereckigen Rohrs bzw. der viereckigen Röhre des assoziierten zweiten Verbindungsabschnitts 52 von jedem Verbindungsabschnitt 50 durch die Durchgangslöcher 62a. Dementsprechend sind jedes leitfähige Bauteil 32 und der Verbindungsanschluss 50 elektrisch verbunden. Entsprechend bilden das Durchgangsloch 62a und das Innere des Führungsabschnitts 62b das Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils, durch das jedes leitfähige Bauteil 32 eingesetzt ist. Das Gehäusebauteil 61 hat das Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, hat das Gehäusebauteil 61 in sich eine zylindrische Phasendrahtunterbringungskammer 67 mit einem Boden. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 bringt in sich den Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a des Phasendrahtbündels 29 unter. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 hat eine lange schmale Lochform und die Achse der Phasendrahtunterbringungskammer 67 erstreckt sich entlang der Stehrichtung der Seitenwand 63 von der Bodenwand 62 aus. Die axiale Richtung der Phasendrahtunterbringungskammer 67 stimmt mit der axialen Richtung des Einsetzlochs 64a überein. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ist von den Einsetzlöchern 63a durch die Unterteilungswand 65 getrennt. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ist Seite an Seite mit der langen Seite des Einsetzlochs 64a angeordnet, das an der Mitte von den drei Einsetzlöchern 64a angeordnet ist, und ist außerdem mit der kurzen Seite des Einsetzlochs 64a, das an einem Ende von den drei Einsetzlöchern 64a angeordnet. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ist stetig mit der Öffnung 64b des Anschlussaufnahmelochs bzw. Klemmenaufnahmelochs 64 ausgebildet.
  • Eine Nut 68 ist in einer Endfläche 65a der Unterteilungswand 65 ausgebildet, an der jedes Einsetzloch 64a und die Phasendrahtunterbringungskammer 67 geöffnet sind. Ein Ende der Nut 68 steht mit dem einen von den drei Einsetzlöchern 64a des Anschlussaufnahmelochs 64 in Verbindung, das an der Mitte von den drei Einsetzlöchern 64a positioniert ist, und das andere Ende der Nut 68 steht mit der Phasendrahtunterbringungskammer 67 in Verbindung.
  • Die Anschlussklemmen bzw. Verbindungsanschlüsse 50 sind in ihren assoziierten Einsetzlöchern 64a jeweils untergebracht durch die Öffnung 64b, so dass der zweite Verbindungsabschnitt 52 näher an dem Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils als der erste Verbindungsabschnitt 51 positioniert ist. Außerdem ist das Phasendrahtbündel 29 in der Phasendrahtunterbringungskammer 67 durch die Öffnung 64b derart untergebracht, dass der Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a näher an dem Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils positioniert ist.
  • Die Außenfläche von einer von den vier Seitenwänden 63 des Gehäusebauteils 61 ist einwärts vertieft, um eine gebogene Fläche 63b auszubilden, die von der Außenfläche von einer von den vier Seitenwänden 63, die das Gehäusebauteil 61 bilden, einwärts vertieft ist. Die gebogene Fläche 63b erstreckt sich entlang der Außenumfangsfläche des Statorkerns 25. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Stecker 40 in der Motorunterbringungskammer S3 derart angeordnet, dass sich die gebogene bzw. die gekrümmte Fläche 63b entlang der Außenumfangsfläche von dem Statorkern 25 erstreckt.
  • Das Abdeckungsbauteil 71 weist einen Abdeckungsabschnitt 72 mit einer Plattenform auf. Der Abdeckungsabschnitt 72 hat eine Außenumfangsfläche 72a, die sich entlang der Innenumfangsfläche 63a der Seitenwände 63 erstreckt, die die Öffnung 64b ausbilden. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Abdeckungsabschnitt 72 in die Öffnung 64b des Gehäusebauteils 61 gepasst mit dem Ergebnis, dass das Abdeckungsbauteil 71 das Anschlussaufnahmeloch 64 schließt, um dadurch eine Anschlussunterbringungskammer S5 auszubilden. Die Außenumfangsfläche 72a des Abdeckungsabschnitts 72 ist der Innenumfangsfläche 63a der Seitenwand 63, die die Öffnung 64b ausbildet, zugewandt. Außerdem hat der Abdeckungsabschnitt 72 eine erste Endfläche 72b, die dem Anschlussaufnahmeloch 64 zugewandt ist. Genauer gesagt ist die erste Endfläche 72b der Endfläche 65a der Unterteilungswand 65 auf der Seite der Öffnung 64b zugewandt. Die Dicke des Abdeckungsabschnitts 72 ist kleiner als der Abstand zwischen der Endfläche 65a der Unterteilungswand 65 auf der Seite der Öffnung 64b und der Endfläche 63c der Seitenwand 63 auf der Seite der Öffnung 64b. Der Abdeckungsabschnitt 72 hat eine zweite Endfläche 72c, die der Außenseite des Clusterblocks 60 zugewandt ist und näher an dem Einsetzloch 64a als an der Endfläche 63c der Seitenwand 63 positioniert ist. Der Abdeckungsabschnitt 72 hat drei Motordrahteinsetznuten 73 und eine Phasendrahtbündeleinsetzvertiefung 74, von denen beide in der Außenumfangsfläche 72a des Abdeckungsabschnitts 72 vertieft ausgebildet sind.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, ist in dem Clusterblock 60 die Nut 68, die in der Unterteilungswand 65 ausgebildet ist, durch die erste Endfläche 72b des Abdeckungsabschnitts 72 geschlossen. Ein interner Verbindungsdurchgang bzw. ein Innen-Kommunikationsdurchgang 81 ist durch die Nut 68 und die erste Endfläche 72b des Abdeckungsabschnitts 72 ausgebildet. Das Einsetzloch 64a des Anschlussaufnahmelochs 64 und die Phasendrahtunterbringungskammer 67 sind miteinander durch den internen Verbindungsdurchgang 81 in dem Clusterblock 60 in Verbindung.
  • Die Motordrahteinsetznut 73 und die Innenumfangsfläche 63a der Seitenwand 63, die die Öffnung 64b des Anschlussaufnahmelochs 64 ausbildet, bilden ein Motordrahteinsetzloch 82 aus, in das das Röhrenbauteil bzw. Schlauchbauteil 30 mit den zwei Motordrähten 27, die dort hindurch eingesetzt sind, eingesetzt und gepasst ist. Das Motordrahteinsetzloch 82 ist stetig zu den Einsetzlöchern 64a des Anschlussaufnahmelochs 64 ausgebildet. Die Röhrenbauteile 30 sind durch das Motordrahteinsetzloch 82 eingesetzt. Das Ende des Röhrenbauteils 30 auf der Seite des ersten Verbindungsabschnitts 51 ist in der Anschlussunterbringungskammer S5 positioniert und das andere Ende des Röhrenbauteils 30 ist in der Motorunterbringungskammer S3 positioniert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Anschlussunterbringungskammer S5 in Verbindung mit der Motorunterbringungskammer S3, die in 1 gezeigt ist, durch das Motordrahteinsetzloch 82. Die Außenseite und die Innenseite des Clusterblocks 60 sind lediglich durch das Motordrahteinsetzloch 82 miteinander in Verbindung. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anschlussunterbringungskammer S5 mit der Motorunterbringungskammer S3 durch einen Spalt in Verbindung, der zwischen der Innenumfangsfläche 30A des Röhrenbauteils 30 und den zwei Motordrähten 27 ausgebildet ist. Dementsprechend bildet der Spalt, der zwischen der Innenumfangsfläche 30A des Röhrenbauteils 30 und den zwei Motordrähten 27 ausgebildet ist, einen externen Verbindungsdurchgang 83, der eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Clusterblocks 60 vorsieht. Ferner bilden, wie in 5 gezeigt ist, die Phasendrahtbündeleinsetzvertiefung 74 und die Innenumfangsfläche 63a der Seitenwand 63, die die Öffnung 64b ausbildet, den Phasendrahtbündeleinsetzabschnitt 84, durch den das Phasendrahtbündel 29 eingesetzt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Abdeckungsbauteil 71 einen Vorsprungsabschnitt 75, der von der zweiten Endfläche 72c des Abdeckungsabschnitts 72 aus vorragt. Der Vorsprungsabschnitt 75 weist eine Außenumfangsfläche 75a auf, die sich geringfügig einwärts von der Außenumfangsfläche 72a des Abdeckungsabschnitts 72 befindet. Deshalb ist ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 63a der Seitenwand 63, die die Öffnung 64b des Gehäusebauteils 61 ausbildet, und der Außenumfangsfläche 75a des Vorsprungsabschnitts 75 des Abdeckungsabschnitts 72 ausgebildet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, füllt ein Harz bzw. Kunststoff 90 den Spalt, der zwischen der Innenumfangsfläche 63a der Seitenwand 63, die die Öffnung 64b des Gehäusebauteils 61 ausbildet, und der Außenumfangsfläche 75a des Vorsprungsabschnitts 75 des Abdeckungsabschnitts 72 ausgebildet ist. Zum Beispiel ist das Harz 90 ein Klebstoff. Der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 63a der Seitenwand 63, die die Öffnung 64b des Gehäusebauteils 61 ausbildet, und der Außenumfangsfläche 75a des Vorsprungsabschnitts 75 des Abdeckungsabschnitts 72 ist durch das Harz 90 abgedichtet und die Innenumfangsfläche 63a der Seitenwand 63, die die Öffnung 64b des Gehäusebauteils 61 ausbildet, und die Außenumfangsfläche 75a des Vorsprungsabschnitts 75 des Abdeckungsabschnitts 72 sind durch das Harz 90 verklebt bzw. aneinander angehaftet. Das Harz 90 fließt durch den Spalt, der zwischen dem Phasendrahtbündel 29 und der Innenumfangsfläche des Phasendrahtbündeleinsetzabschnitts 84 ausgebildet ist, und tritt in die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ein. Der Phasendrahtbündeleinsetzabschnitt 84 wird durch das Harz 90 abgedichtet und das Phasendrahtbündel 29 und der Clusterblock 60 sind durch das Harz 90 fixiert. Entsprechend ist die Phasendrahtunterbringungskammer 67 mit der Motorunterbringungskammer S3 lediglich durch den internen Verbindungsdurchgang 81, die Anschlussunterbringungskammer S5 und das Motordrahteinsetzloch 82 in Verbindung.
  • In dem elektrischen Kompressor 10 mit der vorangehend beschriebenen Konfiguration treibt elektrische Leistung bzw. Strom, der von der Motorantriebsschaltung 20 durch die Kabel 20a, die leitfähigen Bauteile 32, die Verbindungsanschlüsse bzw. Anschlussklemmen 50 und die Motordrähte 27 zu dem Elektromotor 18 zugeführt wird, den Elektromotor 18 an, um die Drehwelle 16 zu drehen. Die Drehung der Drehwelle 16, die durch ein Antreiben des Elektromotors 18 verursacht wird, treibt den Kältemittelkompressor 16 an, so dass das Kältemittelgas durch den Kältemittelkompressor 16 komprimiert bzw. verdichtet wird.
  • Das Folgende wird den Betriebseffekt der vorliegenden Ausführungsform beschreiben.
  • (1) Die Anschlussunterbringungskammer S5 und die Phasendrahtunterbringungskammer 67 sind durch den internen Verbindungsdurchgang 81 in Verbindung. Dementsprechend wird der Druck in der Anschlussunterbringungskammer S5 im Wesentlichen gleich dem Druck in der Phasendrahtunterbringungskammer 67, die durch das Harz 90 abgedichtet ist. Außerdem sind die Anschlussunterbringungskammer S5 und die Motorunterbringungskammer S3 miteinander durch den externen Verbindungsdurchgang 83 in Verbindung. Dementsprechend wird der Druck in der Anschlussunterbringungskammer S5 im Wesentlichen gleich dem Druck in der Motorunterbringungskammer S3. Deshalb wird der Druck in der Phasendrahtunterbringungskammer 67 im Wesentlichen gleich dem Druck in der Motorunterbringungskammer S3 durch den internen Verbindungsdurchgang 81, die Anschlussunterbringungskammer S5 und den externen Verbindungsdurchgang 83. Entsprechend kann das Auftreten der Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Clusterblocks 60 beschränkt werden. Deshalb kann der elektrische Kompressor 10 der vorliegenden Ausführungsform den Schaden an dem Clusterblock 60 verhindern, der durch die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Clusterblocks 60 verursacht werden kann.
  • (2) Falls Kältemittelgas, das Schmieröl enthält, in die Anschlussunterbringungskammer S1 eintritt, kann das Schmieröl ein Leiter werden, der Elektrizität zwischen dem Anschlussterminal bzw. Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12 und zwischen dem Ende des Motordrahts 27 und dem Motorgehäuse 12 leiten. Als ein Ergebnis gibt es eine Befürchtung, dass eine Isolierung zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12 und zwischen dem Ende des Motordrahts 27 und dem Motorgehäuse 12 nicht gewährleistet werden kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Öffnung 64b des Anschlussaufnahmelochs 64 durch den Abdeckungsabschnitt 72 geschlossen, was es schwierig macht, dass Kältemittelgas, das Schmieröl enthält, in die Anschlussunterbringungskammer S5 eintritt. Als ein Ergebnis kann die Isolierung zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12 und zwischen dem Ende des Motordrahts 27 und dem Motorgehäuse 12 gewährleistet werden.
  • Außerdem ist das Motordrahteinsetzloch 82 durch ein Zusammensetzen des Gehäusebauteils 61 und des Abdeckungsbauteils 71 ausgebildet. Wenn verglichen mit einem Fall, in dem zum Beispiel das Motordrahteinsetzloch 82 als ein Durchgangsloch ausgebildet ist, das durch den Abdeckungsabschnitt 72 hindurch ausgebildet ist, wird das Motordrahteinsetzloch 82 leicht ausgebildet und das Röhrenbauteil 30 wird leicht durch das Motordrahteinsetzloch 82 eingesetzt.
  • (3) Kältemittelgas, das Schmieröl enthält, kann in das Innere des Clusterblocks 60 durch den externen Verbindungdurchgang 83 eintreten. Schmieröl kann ein Leiter werden, der Elektrizität bzw. Strom zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 10 und zwischen dem Ende des Motordrahts 27 und dem Motorgehäuse 12 leitet. Es besteht eine Befürchtung, dass eine Isolation zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12 und zwischen dem Ende des Motordrahts 27 und dem Motorgehäuse 12 nicht gewährleistet werden kann. Es ist im Allgemeinen bekannt, dass der elektrische Widerstand eines Leiters im Verhältnis zu der Länge des Leiters variiert bzw. geändert wird. Mit anderen Worten wird der elektrische Widerstand des Leiters größer, wenn die Länge des Leiters länger wird. Falls der Abstand zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12, die über das Schmieröl verbunden sind (der Isolationsabstand zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12) erhöht wird, kann die Isolierung zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12 erhöht werden. Der Isolationsabstand zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 12 entspricht der Abmessung des externen Verbindungsdurchgangs 83. Der Durchmesser des Motordrahts 27 von jeder Phasenspule ist kleiner als der Durchmesser des Phasendrahtverbindungsabschnitts 29a, der durch ein Bündeln solcher Motordrähte ausgebildet wird. Das Motordrahteinsetzloch 82 wird kleiner als ein Loch, in das der Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a eingesetzt ist. Dementsprechend wird der elektrische Widerstand des Leiters (Kältemittel) erhöht. In dem Fall, in dem das Röhrenbauteil 30 nicht vorgesehen ist, tritt Kältemittel, das in die Motorunterbringungskammer S3 strömt, in die Anschlussunterbringungskammer S5 durch einen Spalt zwischen dem Motordrahteinsetzloch 82 und dem Motordraht 27 ein. In dem Fall, in dem das Röhrenbauteil 30 vorgesehen ist andererseits, tritt Kältemittel, das in die Motorunterbringungskammer S3 strömt, in die Anschlussunterbringungskammer S5 durch den Spalt ein, der zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den Motordrähten 27 ausgebildet ist. Ein Vorsehen des Schlauchbauteils 30 ermöglicht ein Erhöhen des Isolationsabstands zwischen dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 10, wenn verglichen mit dem Fall, in dem das Röhrenbauteil 30 nicht vorgesehen ist. Entsprechend kann die Isolation zwischen dem Verbindungsanschluss bzw. der Anschlussklemme 50 und dem Motorgehäuse 12 erhöht werden. Die Konfiguration, in der die Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Clusterblocks 60 durch das Motordrahteinsetzloch 82 ermöglicht ist, kann die Isolation erhöhen. Ähnlicher Weise kann die Konfiguration die Isolation erhöhen, in der die Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Cluster-blocks 60 durch den Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den Motordrähten 27 ermöglicht ist.
  • In einem Fall, in dem der externe Verbindungsdurchgang 83 durch den Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des Motordrahteinsetzlochs 82 und dem Motordraht 72 ohne ein Vorsehen des Röhrenbauteils 30 ausgebildet ist, entspricht der Abstand des Schmieröls, das durch den externen Verbindungsdurchgang 83 hindurchtritt, der Dicke des Abdeckungsabschnitts 72. In der vorliegenden Ausführungsform andererseits ist der externe Verbindungsdurchgang 83 durch den Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den Motordrähten 27 ausgebildet. Dementsprechend entspricht der Abstand des Schmieröls, das durch den externen Verbindungsdurchgang 83 strömt, der Länge des Schlauch- bzw. des Röhrenbauteils 30. Die Länge des Röhrenbauteils 30 ist größer als die Dicke des Abdeckungsabschnitts 72. Dementsprechend wird der elektrische Widerstand des Kältemittelgases, das das Schmieröl enthält, das durch den externen Verbindungsdurchgang 83 strömt, größer als der Fall, in dem der externe Verbindungsdurchgang 83 durch den Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des Motordrahteinsetzlochs 82 und dem Motordraht 27 ausgebildet ist. Als ein Ergebnis kann die Isolation zwischen dem Anschlussterminal bzw. dem Verbindungsanschluss 50 und dem Motorgehäuse 10 und zwischen den Enden des Motordrahts 27 und dem Verbindungsanschluss 50 vergrößert bzw. erhöht werden.
  • (4) Zum Beispiel können die Phasendrahtunterbringungskammer 67 und die Motorunterbringungskammer S3 durch ein Loch miteinander in Verbindung stehen, das durch die Seitenwand 63 des Gehäusebauteils 61 ausgebildet ist. Solch eine Konfiguration ermöglicht es dem Kältemittelgas, das Schmieröl enthält, in die Phasendrahtunterbringungskammer 67 einzutreten. In diesem Fall kann Schmieröl als ein Leiter wirken, der Elektrizität zwischen dem Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a des Phasendrahtbündels 29 und dem Motorgehäuse 12 leitet. Als ein Ergebnis kann die Isolierung bzw. Isolation zwischen dem Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a des Phasendrahtbündels 29 und dem Motorgehäuse 12 nicht gewährleistet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Phasendrahtunterbringungskammer 67 in Verbindung mit der Motorunterbringungskammer S3 durch den internen Verbindungsdurchgang 81, die Anschlussunterbringungskammer S5, der externen Verbindungsdurchgang 83. Der externe Verbindungsdurchgang 83 ist der einzige Durchgang, durch den Kältemittelgas, das Schmieröl enthält, in das Innere des Clusterblocks 60 eintreten kann. Entsprechend kann die Isolation zwischen dem Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a des Phasendrahtbündels 29 und dem Motorgehäuse 12 erhöht werden.
  • Die vorangehend beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die vorangehend beschriebene Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange es keine technische Inkonsistenz gibt.
  • Das Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils kann durch die Seitenwand 63 des Gehäusebauteils 61 ausgebildet sein. In diesem Fall erstreckt sich die axiale Richtung der viereckigen Röhre bzw. des viereckigen Schlauchs des zweiten Verbindungsabschnitts 52 senkrecht zu der Längsrichtung des ersten Verbindungsabschnitts 51. Mit anderen Worten erstreckt sich die Richtung, in der das leitfähige Bauteil 32 in den zweiten Verbindungsabschnitt 52 des Verbindungsanschlusses 50 eingesetzt ist, senkrecht zu der Längsrichtung des ersten Verbindungsabschnitts 51.
  • Die Positionen der Einsetzlöcher 64a und der Phasendrahtunterbringungskammer 67 in dem Gehäusebauteil 61 des Clusterblocks 60 kann geeignet geändert werden. Zum Beispiel können die Einsetzlöcher 64a und die Phasendrahtunterbringungskammer 67 in einer geraden Linie angeordnet sein.
  • Das Abdeckungsbauteil 71 muss den Vorsprungsabschnitt 75 nicht aufweisen.
  • Die Konfiguration des internen Verbindungdurchgangs 81 kann geeignet geändert werden. Der interne Verbindungsdurchgang 81 kann zum Beispiel ein Durchgangsloch sein, das sich durch einen Teil der Unterteilungswand 65 erstreckt, was die Anschlussunterbringungskammer S5 und die Phasendrahtunterbringungskammer 67 trennt. Der interne Verbindungsdurchgang 81 kann eine Verbindung zwischen einem von den drei Einsetzlöchern 64a verschieden zu dem Einsetzloch 64a, das an der Mitte unter den drei Einsetzlöchern 64a positioniert ist, und der Phasendrahtunterbringungskammer 67 vorsehen. Außerdem können mehr als ein interner Verbindungsdurchgang 81 ausgebildet sein. Zum Beispiel können drei interne Verbindungsdurchgänge 81 derart ausgebildet sein, dass der interne Verbindungsdurchgang eine Verbindung zwischen den entsprechenden Einsetzlöchern 64a und der Phasendrahtunterbringungskammer 67 vorsieht.
  • Die Konfiguration der Motordrahteinsetzlöcher 82 kann geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann das Motordrahteinsetzloch 82 ein Durchgangsloch sein, das durch den Abdeckungsabschnitt 72 ausgebildet ist.
  • Die Konfiguration des Phasendrahtbündeleinsetzabschnitts 84 kann geeignet geändert werden. Der Phasendrahtbündeleinsetzabschnitt 84 kann zum Beispiel ein Durchgangsloch sein, das durch den Abdeckungsabschnitt 72 hindurch ausgebildet ist.
  • Das Röhrenbauteil 30 kann weggelassen werden. In diesem Fall ist ein Spalt als der externe Verbindungsdurchgang 83 zwischen der Innenumfangsfläche des Motordrahteinsetzlochs 82 und dem Motordraht 27 ausgebildet.
  • Die Anzahl der Phasenspulen der Spule 26 kann geändert werden.
  • Die Anzahl der Leitungsdrähte bzw. Leiterdrähte, die die Spule 26 ausbilden, ist nicht auf zwei begrenzt. Die Spule 26 kann ein Leitungsdraht oder drei oder mehrere Leitungsdrähte umfassen.
  • Die Anzahl der Motordrähte 27, die in ein Röhrenbauteil 30 eingesetzt sind, kann gemäß der Anzahl der Leitungsdrähte geändert werden, die die Spule 26 ausbildet. Jedoch sind der Innendurchmesser des Röhrenbauteils 30 und der Außendurchmesser des Motordrahts 27, der in das Röhrenbauteil 30 eingesetzt wird, derart eingestellt, dass ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und dem Motordraht 27 ausgebildet wird.
  • Die Anzahl der Einsetzlöcher 64a des Anschlussaufnahmelochs 64 des Gehäusebauteils 61 kann gemäß der Anzahl der Phasenspulen der Spule 26 geändert werden.
  • Die Unterteilungswand 65 muss nicht notwendigerweise in dem Gehäusebauteil 61 ausgebildet sein. In diesem Fall sind die drei Einsetzlöcher 64a und die Öffnung 64b einstückig ausgebildet und das Anschlussaufnahmeloch 64 ist als ein Raum ausgebildet, in dem die drei Verbindungsanschlüsse 50 untergebracht sind.
  • Die Anzahl der Einsetzlöcher 66 des leitfähigen Bauteils von dem Gehäusebauteil 61 können gemäß der Anzahl der Phasenspulen der Spule 26 geändert werden.
  • Die Anzahl der Einsetzlöcher 82 des Motordrahts von dem Clusterblock 60 können gemäß der Anzahl der Phasenspulen der Spule 26 geändert werden.
  • Der Kältemittelkompressor 17 ist nicht auf eine Schneckenart begrenzt, die die feste Schnecke 17a und die bewegliche Schnecke 17b aufweist, sondern der Kältemittelkompressor 17 kann durch zum Beispiel einen Kolbenkältemittelkompressor oder einen Flügelkältemittelkompressor ersetzt werden.
  • Ein elektrischer Kompressor weist einen isolierenden Clusterblock 60 auf, der das Verbindungsterminal bzw. den Verbindungsanschluss 50 beherbergt, und weist ein Gehäuse 11 auf, das den Elektromotor 18 und den Clusterblock 60 unterbringt. Der Clusterblock 60 hat eine Anschlussunterbringungskammer S5, die den Verbindungsanschluss 50 unterbringt, und ein Motordrahteinsetzloch 82, durch das der Motordraht 27 eingesetzt ist und durch das die Anschlussunterbringungskammer S5 mit der Motorunterbringungskammer S3 in Verbindung steht. Der Clusterblock 60 hat eine Phasendrahtunterbringungskammer 67, die den Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a unterbringt, und einen internen Verbindungsdurchgang 81, der eine Verbindung zwischen der Phasendrahtunterbringungskammer 67 und der Anschlussunterbringungskammer S5 vorsieht. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ist in Verbindung mit der Motorunterbringungskammer S3 lediglich durch den internen Verbindungsdurchgang 81, die Anschlussunterbringungskammer S5 und das Motordrahteinsetzloch 82.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013072338 [0002]

Claims (3)

  1. Elektrischer Kompressor (10), der Folgendes aufweist: einen Kältemittelkompressor (17), der ein Kältemittel komprimiert; einen Elektromotor (18), der den Kältemittelkompressor (17) antreibt und eine Spule (26) aufweist, die eine Vielzahl von Phasenspulen aufweist; eine Motorantriebsschaltung (20), die den Elektromotor (18) antreibt; ein leitfähiges Bauteil (32), das elektrisch mit der Motorantriebsschaltung (20) verbunden ist; einen Motordraht (27), der aus jeder von der Vielzahl von Phasenspulen der Spule (26) herausgezogen ist; einen Phasendraht (28), der von jeder von der Vielzahl von Phasenspulen der Spule (26) herausgezogen ist; einen Phasendrahtverbindungsabschnitt (29a), an dem die Phasendrähte (28) elektrisch miteinander verbunden sind; einen Verbindungsanschluss (50), der den Motordraht (27) elektrisch mit dem leitfähigen Bauteil (32) verbindet; einen isolierenden Clusterblock (60), der in sich den Verbindungsanschluss (50) unterbringt; und ein Gehäuse (11), das eine Motorunterbringungskammer (S3) ausbildet, die in sich den Elektromotor (18) und den Clusterblock (60) unterbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Clusterblock (60) eine Anschlussunterbringungskammer (S5), die in sich den Verbindungsanschluss (50) unterbringt, und ein Motordrahteinsetzloch (82) hat, durch das der Motordraht (27) eingesetzt ist, die Anschlussunterbringungskammer (S5) mit der Motorunterbringungskammer (S3) durch das Motordrahteinsetzloch (82) in Verbindung steht, der Clusterblock (60) eine Phasendrahtunterbringungskammer (67), die in sich den Phasendrahtverbindungsabschnitt (29a) aufweist, und einen internen Verbindungsdurchgang (81) hat, der eine Verbindung zwischen der Phasendrahtunterbringungskammer (67) und der Anschlussunterbringungskammer (S5) vorsieht, und die Phasendrahtunterbringungskammer (67) lediglich durch den internen Verbindungsdurchgang (81), die Anschlussunterbringungskammer (S5) und das Motordrahteinsetzloch (82) mit der Motorunterbringungskammer (S3) in Verbindung steht.
  2. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clusterblock (60) Folgendes aufweist: ein Gehäusebauteil (61) mit einem Anschlussaufnahmeloch (64), in das der Verbindungsanschluss (50) aufgenommen ist und das eine Öffnung (64b) hat; und ein Abdeckungsbauteil (71), das in die Öffnung (64b) des Anschlussaufnahmelochs (64) eingepasst ist, um die Öffnung (64b) zu schließen, und das die Anschlussunterbringungskammer (S5) ausbildet, das Gehäuse (11) ein Motorgehäuse (12) aufweist, das aus einem Metall hergestellt ist, und das Motordrahteinsetzloch (82) zwischen der Innenumfangsfläche (63a) des Anschlussaufnahmelochs (64) und einer Außenumfangsfläche (72a) des Abdeckungsbauteils (71) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motordraht (27) mit einem isolierenden Röhrenbauteil (30) abgedeckt ist, das in das Motordrahteinsetzloch (82) eingesetzt und eingepasst ist, und die Anschlussunterbringungskammer (S5) mit der Motorunterbringungskammer (S3) durch einen Spalt in Verbindung steht, der zwischen einer Innenumfangsfläche (30a) des Röhrenbauteils (30) und dem Motordraht (27) ausgebildet ist.
DE102019107873.3A 2018-03-30 2019-03-27 Elektrischer Kompressor Pending DE102019107873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-070064 2018-03-30
JP2018070064A JP6881377B2 (ja) 2018-03-30 2018-03-30 電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107873A1 true DE102019107873A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107873.3A Pending DE102019107873A1 (de) 2018-03-30 2019-03-27 Elektrischer Kompressor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6881377B2 (de)
CN (1) CN110318981B (de)
DE (1) DE102019107873A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111059148B (zh) * 2019-12-27 2024-09-20 珠海格力电器股份有限公司 轴向磁悬浮轴承、电机、压缩机和空调器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013072338A (ja) 2011-09-27 2013-04-22 Toyota Industries Corp 電動圧縮機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800732A (en) * 1988-04-28 1989-01-31 American Standard Inc. Refrigeration compressor with dual voltage hookup
JPH0788995B2 (ja) * 1989-08-18 1995-09-27 三菱電機株式会社 冷媒用ポンプ装置
US8076813B2 (en) * 2006-06-21 2011-12-13 Emerson Electric Co. Hermetic motors with windings coupled to on-winding motor protectors via welded terminals
JP4998527B2 (ja) * 2009-09-08 2012-08-15 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5402966B2 (ja) * 2011-03-15 2014-01-29 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機及び電動圧縮機における位置ずれ防止用配線方法
JP5772296B2 (ja) * 2011-06-28 2015-09-02 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
KR101573970B1 (ko) * 2012-09-17 2015-12-02 한온시스템 주식회사 전동 압축기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013072338A (ja) 2011-09-27 2013-04-22 Toyota Industries Corp 電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
CN110318981B (zh) 2020-12-11
JP6881377B2 (ja) 2021-06-02
JP2019178667A (ja) 2019-10-17
CN110318981A (zh) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE3105428C2 (de) Naßläufermotor für eine Pumpe
DE69700176T2 (de) Elektromagnetische Kupplung
EP3236564B1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem stator und einer leiterplatte
DE112010006096T5 (de) Stator und mit diesem Stator ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE102015217441A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007008098A1 (de) Elektrische Verbindungskonstruktion und Verbindungsverfahren
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
DE102018101650B4 (de) Elektrischer kompressor
DE102018102976A1 (de) Drahthalter
DE29817869U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE3447826A1 (de) Aussenlaeufermotor mit anschlusssteckverbindung
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102019107676B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102015212011A1 (de) Isolierprofil und Elektromotor
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
DE102012205112A1 (de) Elektrischer motor und motorbetriebener verdichter,der diesen verwendet
DE102015119670A1 (de) Elektrischer verdichter
DE102019107873A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102019129112A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102018107280A1 (de) Motorgetriebener Kompressor
DE102011004797A1 (de) Motorstator und phasenspulen-vorform
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE19914942A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung von elektrischen Maschinen mit ausgeprägten Statorpolen und Statorwicklung einer elektrischen Maschine, die ausgeprägte Statorpole hat
DE102018104681B4 (de) Elektrischer Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed