DE102019101251A1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019101251A1
DE102019101251A1 DE102019101251.1A DE102019101251A DE102019101251A1 DE 102019101251 A1 DE102019101251 A1 DE 102019101251A1 DE 102019101251 A DE102019101251 A DE 102019101251A DE 102019101251 A1 DE102019101251 A1 DE 102019101251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
watercraft
flow channels
hull
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101251.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Walpurgis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cayago Tec GmbH
Original Assignee
Cayago Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cayago Tec GmbH filed Critical Cayago Tec GmbH
Priority to DE102019101251.1A priority Critical patent/DE102019101251A1/de
Priority to US17/422,340 priority patent/US20220106023A1/en
Priority to JP2021541560A priority patent/JP2022517430A/ja
Priority to CN201980089065.9A priority patent/CN113329935A/zh
Priority to KR1020217025734A priority patent/KR20210114032A/ko
Priority to BR112021013625-8A priority patent/BR112021013625A2/pt
Priority to EP19829239.3A priority patent/EP3911564A1/de
Priority to MX2021008585A priority patent/MX2021008585A/es
Priority to AU2019422771A priority patent/AU2019422771A1/en
Priority to PCT/EP2019/087128 priority patent/WO2020148077A1/de
Publication of DE102019101251A1 publication Critical patent/DE102019101251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • B63B35/12Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor having ice-cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/46Divers' sleds or like craft, i.e. craft on which man in diving-suit rides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H2011/008Arrangements of two or more jet units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/081Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with axial flow, i.e. the axis of rotation being parallel to the flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H2021/216Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere Schwimm- und/oder Tauchhilfe mit einem Rumpf (10), der ein Heck (12) und einen Bug (11) aufweist, wobei im Rumpf (10) oder am Rumpf (10) zwei Strömungskanäle (27) vorgesehen sind, die von einem Wassereinlass (22) zu einem Wasserauslass (24) verlaufen, wobei in jedem der beiden Strömungskanäle (27) eine Wasser-Beschleunigungsvorrichtung (52), insbesondere ein Propeller oder eine Wasserschraube angeordnet ist, wobei jede Wasser-Beschleunigungsvorrichtung (52) von einem Motor (50) angetrieben ist, wobei im Mittenbereich zwischen dem Bug (11) und dem Heck (12) oder im Bugbereich Haltegriffe (31) angeordnet sind, an denen ein Benutzer sich festhalten kann, wobei in Richtung zum Heck (12) anschließend an die Haltegriffe (31) eine Auflagefläche (40) vorgesehen ist, auf der der Benutzer zumindest teilweise aufliegen kann, und wobei an der Unterseite des Rumpfes (10) zwei zueinander beabstandete, sich in Längsrichtung des Rumpfes (10) erstreckende Auswölbungen vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens eine Wassergleitfläche (14,15) angeordnet ist. Um bei einem solchen Wasserfahrzeug bei kompaktem Aufbau einen niedrigen Strömungswiderstands verwirklichen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Strömungskanäle (27) zumindest bereichsweise im Bereich der Auswölbungen verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere eine Schwimm- und/oder Tauchhilfe mit einem Rumpf, der ein Heck und einen Bug aufweist, wobei im Rumpf oder am Rumpf zwei Strömungskanäle vorgesehen sind, die von einem Wassereinlass zu einem Wasserauslass verlaufen, wobei in jedem der beiden Strömungskanäle eine Wasser-Beschleunigungsvorrichtung, insbesondere ein Propeller oder eine Wasserschraube angeordnet ist, wobei jede Wasser-Beschleunigungsvorrichtung von einem Motor angetrieben ist, wobei im Mittenbereich zwischen dem Bug und dem Heck oder im Bugbereich Haltegriffe angeordnet sind, an denen ein Benutzer sich festhalten kann, wobei in Richtung zum Heck anschließend an die Haltegriffe eine Auflagefläche vorgesehen ist, auf der der Benutzer zumindest teilweise aufliegen kann, und wobei an der Unterseite des Rumpfes zwei zueinander beabstandete, sich in Längsrichtung des Rumpfes erstreckende Auswölbungen vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens eine Wassergleitfläche angeordnet ist,
  • Solche Wasserfahrzeuge werden als Freizeit- oder Sportgeräte sowie als Rettungsmittel und für die professionelle Nutzung eingesetzt. Mit ihnen kann sich ein Benutzer über die Wasseroberfläche ziehen lassen. Gleichzeitig kann das Wasserfahrzeug auch von der Überwasser-Fahrt in die Tauchfahrt überführt werden. Insbesondere lässt sich das Wasserfahrzeug dann für längere Tauchfahrten nutzen.
  • Aus der US 2001/0025594 A1 ist ein Wasserfahrzeug bekannt, bei dem ein Rumpf mit seitlich ausladenden Flügeln vorgesehen ist. Der Rumpf weist eine Auflagefläche auf, auf der sich ein Benutzer mit seinem Oberkörper auflegen kann. Ähnlich einem Motorrad weist das Wasserfahrzeug einen Lenker auf. Der Lenker besitzt zwei Haltegriffe. An diesen kann der Benutzer sich festhalten. Im Rumpf sind weiterhin zwei Strömungskanäle vorgesehen, wobei innerhalb der Strömungskanäle Impeller vorgesehen sind. Die Impeller sind auf einer Welle angeordnet und können von einem Elektromotor angetrieben werden. Das Wasserfahrzeug weist auf seiner Unterseite Auswölbungen auf, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Dieses bekannte Wasserfahrzeug baut relativ groß und ist dadurch unhandlich. Insbesondere lässt es sich bei einer Wasserfahrt, bei der enge Kurvenradien gefahren werden sollen nicht einsetzen. Darüber hinaus ist die Aufbauhöhe des Wasserfahrzeuges hoch, sodass es einen relativ hohen Strömungswiderstand bietet.
  • Ein weiteres Wasserfahrzeug ist auch aus DE 35 23 758 A1 bekannt. Ähnlich eines Doppeldeckers weist dieses Wasserfahrzeug zwei zueinander beabstandete Flügel auf. Zwischen diesen beiden Flügeln sind Strömungskanäle gebildet. In den Strömungskanälen sind Motoren angeordnet, die jeweils einen Propeller antreiben. Weiterhin sind zwischen den Flügeln Griffe vorgesehen. Mit diesen Griffen können die Motoren individuell angesteuert werden.
  • Ein weiteres Wasserfahrzeug mit zwei Strömungskanälen und diesen zugeordneten Motoren ist aus der FR 2 915 172 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Wasserfahrzeug der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, dass zugunsten eines relativ niedrigen Strömungswiderstands einen kompakten Aufbau aufweist und dass sich zugunsten einer sportlichen Fahrweise leicht handhaben lässt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Strömungskanäle zumindest bereichsweise im Bereich der Auswölbungen verlaufen.
  • Erfindungsgemäß werden mithin die Strömungskanäle platzsparend in den Bereich der Auswölbungen integriert, wodurch sich die Bauhöhe des Wasserfahrzeuges gegenüber den bekannten Wasserfahrzeugen deutlich reduzieren lässt. Hierdurch wird der Strömungswiderstand reduziert. Dies führt dazu, dass das Wasserfahrzeug einen deutlich geringeren Energieverbrauch hat und eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Integration der Strömungskanäle in die Auswölbungen zu einer besseren Balance des Wasserfahrzeuges während einer Tauchfahrt führt. Bei einer Überwasserfahrt wird auch bei welligem Gewässer eine bessere Wasserzufuhr zum Strömungskanal erreicht und es wird die Gefahr, dass bei einer solchen Fahrweise Luft in die Strömungskanäle gezogen wird deutlich verringert.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante ist es vorgesehen, dass jeder der beiden Strömungskanäle einen eigenen Wassereinlass aufweist, die jeweils in die Auswölbungen eingebracht sind. Dies führt zum einen zu einem besseren Geradeauslauf. Zum anderen verbessert sich hierdurch die Betriebsweise dadurch, dass dann, wenn einer der beiden Strömungskanäle unbeabsichtigt Luft zieht, dies bei dem anderen Strömungskanal jedoch nicht der Fall ist. Der andere Strömungskanal kann dann weiter mit der gewünschten Schubleistung antreiben.
  • Gemäß einer denkbaren Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Wassereinlässe zur Unterseite hin und/oder in Richtung zu dem zwischen den Auswölbungen hin angeordneten Bereich geöffnet sind. Bei einer Ausrichtung der Wassereinlässe derart, dass sie zur Unterseite hin geöffnet sind, ist eine ideale Wasserversorgung der Strömungskanäle gewährleistet. Bei einer Ausrichtung der Wassereinlässe derart, dass sie in den Bereich zwischen die Auswölbungen hinein geöffnet sind, verbessert sich dadurch die Fahrweise, denn das Wasser wird aktiv in den Bereich zwischen die Auswölbungen über die Gleitfläche zwischen den Auswölbungen gezogen. Bei einer Ausrichtung der Wassereinlässe in beide Richtungen, also zur Unterseite und in den Bereich zwischen den Auswölbungen kombinieren sich diese Effekte und es wird die Gefahr von Kavitations-Effekten vermieden.
  • Zur Erzielung einer maximalen Schubwirkung kann es vorgesehen sein, dass die Wasserauslässe beider Strömungskanäle zur Rückseite des Wasserfahrzeugs hin geöffnet sind.
  • Eine erhebliche Wirkungsgradoptimierung lässt sich dadurch erreichen, dass in den Strömungskanälen in Strömungsrichtung hinter den Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen jeweils ein Strömungsstator angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, den Drall des Wassers nach der Wasser-Beschleunigungsvorrichtung zu reduzieren oder aufzuheben, vorzugsweise den Wasserstrahl geradezurichten. Das durch die Strömungskanäle mittels der Wasser-Beschleunigungsvorrichtung, beispielsweise des Propellers gezogene Wasser erfährt an der Wasser-Beschleunigungsvorrichtung einen Drall. Dieser Drall führt zu einer Reduzierung der Schubleistung. Dadurch, dass dieser Drall mittels des Strömungsstator reduziert oder aufgehoben wird, erhöht sich die Schubkraft des Wasserstrahls und damit insgesamt die Leistungsfähigkeit des Wasserfahrzeuges deutlich.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die den beiden Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen zugeordneten Motoren außerhalb der Strömungskanäle im Rumpf angeordnet sind, dann bleibt die freie Querschnittsfläche der Strömungskanäle unbeeinflusst vom Motor, sodass ein maximaler Wasserdurchsatz erreicht wird. Vorzugsweise sind die Motoren beidseitig der Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges angeordnet. Dadurch tragen die Motoren mit ihrem Gewicht zur Stabilisierung des Wasserfahrzeuges während der Wasserfahrt bei.
  • Eine bevorzugte Erfindungsoption sieht vor, dass die Motoren in einem gemeinsamen oder in getrennten Flutungsräumen untergebracht sind, wobei die Flutungsräume mit Umgebungswasser geflutet werden können. Hierdurch können die Motoren während des Fahrbetriebs effektiv mittels des Umgebungswassers gekühlt werden. Das Umgebungswasser steht in praktisch unbegrenztem Maße zu Kühlzwecken zu Verfügung.
  • Um dabei eine effektive Durchströmung bewirken zu können, kann es vorgesehen sein, dass der oder die Flutungsräume über zumindest eine Wasser-Eintrittsöffnung und eine Wasser-Austrittsöffnung mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass die Wasser-Eintrittsöffnung und die Wasser Austrittsöffnung in Richtung der vom Bug zum Heck verlaufenden Längserstreckung des Rumpfes versetzt zueinander angeordnet sind, um eine Wasserströmung im Flutungsraum oder den Flutungsräumen während des Fahrbetriebs des Wasserfahrzeuges zu erzeugen.
  • Denkbar ist es auch, dass dem oder den Flutungsräumen eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen zugeordnet sind. Wenn das Wasserfahrzeug in das Wasser gesetzt wird, so kann die Luft aus dem oder den Flutungsräumen dann über die Entlüftungsöffnung schnell entweichen, sodass sich die Flutungsräume mit Wasser füllen. Vorzugsweise ist die Entlüftungsöffnung bzw. sind die Entlüftungsöffnungen in dem Bereich der Flutungsräume angeordnet, die oben, dem Unterschiff abgekehrt angeordnet sind, damit eine möglichst vollständige Entlüftung erfolgen kann.
  • Die Flutungsräume können auch dazu genutzt werden, den Auftrieb des Wasserfahrzeuges dann zu verringern, wenn es in das Wasser gesetzt ist. Dies führt zu einer Reduzierung des Leer-Gewichts des Wasserfahrzeuges, sodass es sich außerhalb des Wassers einfach transportieren lässt.
  • Bei der Verwendung von zwei Flutungsräumen, lässt sich die Balance des Wasserfahrzeuges während des Fahrbetriebs weiter verbessern.
  • Gemäß einer denkbaren Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Auswölbungen Teil seitlicher Ausleger sind, und dass vorzugsweise im Bereich jedes Auslegers ein Motor und/oder ein Flutungsraum vorgesehen ist. Die Ausleger können dabei abstandslose oder im Abstand zum eigentlichen Rumpfkörper angeordnet sein. Sie können auch in den Rumpfkörper integriert sein. Wenn in jedem Ausleger ein Motor und/oder ein Flutungsraum angeordnet ist, so lässt sich eine stabile Mittellage des Wasserfahrzeugs während des Fahrbetriebs erzeugen.
  • Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass jeder der beiden Motoren getrennt ansteuerbar- und/oder regelbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein verbessertes Fahrverhalten bei Kurvenfahrten erreichen. Beispielsweise kann bei einer Kurvenfahrt der dem Außenradius der Kurve zugewandte Motor mit einer höheren Leistung als der dem Innenradius zugekehrte Motor betreiben. Hierdurch können schnelle enge Kurven gefahren werden.
  • Insbesondere kann es dabei auch vorgesehen sein, dass jedem Haltegriff Steuerelemente einer Regeleinrichtung zugeordnet sind, sodass mit den Steuerelementen des einen Haltegriffs der eine Motor und mit den Steuerelementen des anderen Haltegriffs der andere Motor hinsichtlich seiner Leistungsabgabe regelbar ist. Auf diese Weise kann der Benutzer während des Fahrbetriebs aktiv auf das Kurven-Fahrverhalten Einfluss nehmen, wodurch eine sportliche Fahrweise unterstützt wird.
  • Gemäß einer weiteren Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass beide Motoren von einer gemeinsamen Stromversorgung versorgt werden in diesem Fall empfiehlt es sich die Stromversorgung, welche als Akkumulator ausgebildet sein kann zentral im Mittelschiff oder im Bugbereich des Wasserfahrzeuges anzuordnen, um die auf Last, welche der Benutzer auf die Auflagefläche aufbringt über das Gewicht der Stromversorgung auszugleichen. Denkbar ist es auch, dass jedem Motor eine eigene Stromversorgung zugeordnet ist. In diesem Fall wird eine Redundanz geschaffen. Wenn während des Fahrbetriebs eine Stromversorgung ausfällt, so kann der Benutzer das Ufer mit reduzierter Geschwindigkeit unter Zuhilfenahme des zweiten Akkumulators erreichen. Denkbar ist es auch, dass in diesem Fall ein Umschalter vorhanden ist, mit dem sich die verbleibende Stromversorgung auf beide Motoren aufschalten lässt. Bei der Verwendung von zwei Stromversorgungen lassen diese sich vorzugsweise symmetrisch zur Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges und beidseitig der durch die Mittellängsachse verlaufenden Mittelquerebene des Wasserfahrzeuges anordnen, sodass eine gute Stabilität des Wasserfahrzeuges erreicht wird.
  • Bei der Verwendung von zwei Stromversorgungen empfiehlt es sich auch, dass die beiden Stromversorgungen für die Motoren in jeweils einem Flutungsraum oder in einem gemeinsamen Flutungsraum angeordnet sind. Dann können die Stromversorgungen während des Fahrbetriebs in den Flutungsräumen gekühlt werden. Hierdurch wird eine gleichbleibende Leistungsabgabe der Stromversorgungen gewährleistet.
  • Wenn vorgesehen ist, dass mittels einer Regeleinrichtung die Drehrichtung der Motoren individuell oder gemeinsam umkehrbar und damit die Schubrichtung der Wasser-Beschleunigungsvorrichtung umkehrbar ist. Dann kann eine Rückwärtsfahrt oder ein Drehen des Wasserfahrzeuges auf engstem Raum vollzogen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung kann ein Wasserfahrzeug auch dergestalt sein, dass es einen Rumpf mit einem Heck und einen Bug aufweist, wobei im Rumpf oder am Rumpf zwei Strömungskanäle vorgesehen sind, die von einem Wassereinlass zu einem Wasserauslass verlaufen, wobei in jedem der beiden Strömungskanäle eine Wasser-Beschleunigungsvorrichtung, insbesondere ein Propeller oder eine Wasserschraube angeordnet ist, wobei jede Wasser-Beschleunigungsvorrichtung von einem Motor angetrieben ist, wobei im Mittenbereich zwischen dem Bug und dem Heck oder im Bugbereich Haltegriffe angeordnet sind, an denen ein Benutzer sich festhalten kann. Bei einem solchen Wasserfahrzeug kann es vorgesehen sein, dass es einen Neigungssensor aufweist, der die Neigung des Wasserfahrzeuges um seine Mittellängsachse qualitativ oder quantitativ erfasst, dass der Neigungssensor an eine Regeleinrichtung angeschlossen ist, und dass die Regeleinrichtung die beiden Motoren in Abhängigkeit des Signals des Neigungssensors bei einer Neigung des Wasserfahrzeuges derart ansteuert, dass die Motoren eine voneinander abweichende Leistungsabgabe aufweisen.
  • Wenn der Benutzer eines solchen Wasserfahrzeuges eine Kurvenfahrt einleiten möchte, so neigt er intuitiv das Wasserfahrzeug um seine Mittellängsachse. Der Neigungssensor erkennt nun diese Neigung. Die Regeleinrichtung regelt dann die beiden Motoren hinsichtlich ihrer Leistungsabgabe. Beispielsweise kann der Motor, welche der Kurveninnenseite zugewandt ist mit einer geringeren Leistung betrieben werden als der außenseitige Motor. Hierdurch lassen sich Kurvenfahrten mit engem Radius verwirklichen, was zu einer sportlichen Fahrweise führt. Denkbar ist es, dass der Neigungssensor den Grad der Neigung, insbesondere den Neigungswinkel qualitativ erfasst. In der Regeleinrichtung ist in einem Speicher ein funktioneller Zusammenhang oder ein Kennfeld abgelegt. Abhängig von dem gemessenen Neigungswinkel entnimmt die Regelungseinrichtung dann die zugeordneten Ansteuerparameter für die beiden Motoren. Hierdurch wird mit maximaler Fahrleistung eine optimierte Kurvenfahrt möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in Ansicht von hinten auf den Heckbereich ein Wasserfahrzeug,
    • 2 das Wasserfahrzeug gemäß 1 in Ansicht von unten und
    • 3 das Wasserfahrzeug gemäß den 1 und 2 in Seitenansicht und im Schnitt.
  • 1 und 2 zeigen ein Wasserfahrzeug mit einem Rumpf 10, wobei der Rumpf 10 einen Bug 11 und ein Heck 12 aufweisen. Im Bereich des Bugs 11 ist ein Cockpit 30 vorgesehen, das eine Anzeige 32 aufweist. Über die Anzeige 32 lassen sich bestimmte Betriebsparameter des Wasserfahrzeugs anzeigen. Beispielsweise kann über diese Anzeige 32 der Ladezustand von Stromversorgungen 60, die Tauchtiefe oder die Geschwindigkeit anzeigen.
  • Beidseitig der Haltegriffe 31 sind am Cockpit 30 Haltegriffe 31 vorgesehen. An diesen Haltegriffen kann ein Nutzer sich am Wasserfahrzeug festhalten. Die Haltegriffe 31 können Steuerelemente 31A, 31B aufweisen.
  • In Richtung zum Heck 12 schließt sich an das Cockpit 30 eine Auflagefläche 40 an. Auf dieser Auflagefläche 40 kann ein Benutzer teilweise aufliegen, beispielsweise die Arme und/oder einen Teilbereich seines Oberkörpers abstützen. Vorzugsweise ist die Auflagefläche 40, wie dies 1 darstellt, im Mittenbereich mit einer muldenförmigen Eintiefung versehen. Denkbar ist es jedoch auch, dass keine Eintiefung, sondern ein nach außen gewölbter Mittenbereich oder ein ebener Mittenbereich vorgesehen ist.
  • An den Mittenbereich schließen sich beidseitig der Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges Ausleger 20 an. Die Ausleger 20 weisen oben Rundungsübergänge 42 auf. Diese Rundungsübergänge 42 sind konvex nach außen gewölbt ausgebildet. Selbstverständlich können auch andere Übergänge hier vorgesehen sein. Die Rundungsübergänge 42 bilden einen Teil der Auflagefläche und gehen in den Mittenbereich der Auflagefläche 40 über. Die nach außen anschließenden Oberseiten der Ausleger 20 bilden Auflageflächen für die Arme des Benutzers. Die Ausleger 20 schließen an ihren Längsseiten mit Seitenwänden 21 ab. Die Seitenwände 21 sind strömungsoptimiert konvex bis zur Unterseite des Wasserfahrzeuges geführt. Dort gehen die Seitenwände 21 in innere Begrenzungswände 26 über. Die Begrenzungswände 26 sind ebenfalls Teil der Ausleger 20. Wie 2 erkennen lässt, teilen sich die Begrenzungswände 26 jeweils in ein Vorderteil 26.1, ein Mittelteil 26.2 und ein Rückteil 26.3 auf.
  • Die Vorderteile 26.1 der Begrenzungswände 26 divergieren in Richtung nach außen und sind somit strömungsoptimierte angeordnet.
  • Die Ausleger 20 bilden zur Unterseite des Wasserfahrzeugs hin gerichtete Auswölbungen. Diese Auswölbungen verlaufen, wie dies 2 zeigt in Richtung der Längsachse des Wasserfahrzeuges. Die Auswölbungen werden von den Seitenwänden 21 und Begrenzungswänden 26 gebildet, wobei die Begrenzungsventil 26 auf die Seitenwände 21 anschließt. Die Auswölbungen sind zueinander beabstandet angeordnet. Zwischen den Auswölbungen ist wenigstens eine, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Ableitflächen 14, 15 am Unterschiff 13 vorhanden. Die Gleitfläche 14, 15 bzw. die Gleitflächen 14,15 und die Begrenzungswände 26 bilden einen Wasser-Führungskanal. Dieser Wasser-Führungskanal ist zur Unterseite des Wasserfahrzeuges hin offen. Weiterhin ist der Wasser-Führungskanal auch im Bereich des Hecks und des Bugs offen. Dies lässt 2 deutlich erkennen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen der Ausleger 20 entlang des in 2 mit III-III skizzierten Schnittverlaufs. Wie diese Darstellung erkennen lässt, weisen die Ausleger 20 einen Strömungskanal 27 auf, der zumindest bereichsweise durch den Ausleger 20 hindurchgeführt ist. Der Strömungskanal 27 besitzt einen Wassereinlass 22 und einen Wasserauslass 24. Der Wassereinlass 22 ist zur Unterseite des Wasserfahrzeugs hin, und wie 2 erkennen lässt auch zu dem Bereich, der zwischen den beiden Auslegern 20 angeordnet ist hin geöffnet. Denkbar ist es auch, dass der Wassereinlass 22 nur zur Unterseite oder nur zum Bereich zwischen den beiden Auslegern 20 hin geöffnet ist.
  • Im Strömungskanal 27 ist eine Wasser-Beschleunigungsvorrichtung 52 angeordnet. Diese ist vorliegend als Propeller ausgebildet. Die Wasser-Beschleunigungsvorrichtung 52 wird von einer Antriebswelle 51 getragen. Die Antriebswelle 51 ist vorzugsweise aus einem kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Sie weist damit ein geringes Gewicht auf. Dies führt zum einen zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts des Wasserfahrzeugs. Zum anderen wird hierdurch die Massenträgheit verringert, sodass ein schnelles Ansprechverhalten verwirklicht werden kann.
  • Die Antriebswelle 51 ist an einen Motor 50 angeschlossen. Der Motor 50 kann als Innenläufermotor oder als Ausläufermotor ausgebildet sein. Zur Verwirklichung eines hohen verfügbaren Drehmoments und damit einer hohen Schubleistung ist vorzugsweise ein Außenläufermotor verwendet.
  • Der Antriebsmotor 50 ist in einem Flutungsraum 28 untergebracht. Der Flutungsraum 28 ist zumindest teilweise im Bereich des Auslegers 20 angeordnet. Dem Flutungsraum 28 sind eine Wasser-Eintrittsöffnung 23 und eine Wasser-Austrittsöffnung 25 zugeordnet. Dabei sind die Wasser-Eintrittsöffnung 23 und die Wasser-Austrittsöffnung 25 zueinander versetzt in Richtung der Längserstreckung des Wasserfahrzeuges angeordnet. Wie 2 erkennen lässt, ist die Wasser-Eintrittsöffnung 23 im Bereich des Bugs angeordnet. Die Wasser-Austrittsöffnung 25 ist im Bereich des Hecks 25 angeordnet.
  • 1 lässt erkennen, dass die Wasser-Austrittsöffnung 25 beispielsweise ringförmig um den Wasserauslass 24 herum geöffnet sein kann. Wie 3 weiter erkennen lässt, ist im Flutungsraum 28 der Motor 50 angeordnet. Zwischen dem Flutungsraum 28 und dem Strömungskanal 27 ist ein Wandelement angeordnet. Die Welle 51 durchdringt dieses Wandelement an einer geeigneten Stelle.
  • Die beiden Ausleger 20 sind baulich gleich ausgebildet, sodass die vorstehenden Erläuterungen für beide Ausleger 20 gelten, vorzugsweise sind die beiden Ausleger 20 spiegelsymmetrisch konstruiert.
  • Beide Motoren 50 können zentral von einer Stromversorgungen 60 versorgt werden. Die Stromversorgung 60 ist im Rumpf 10 des Wasserfahrzeugs untergebracht. Vorzugsweise ist die Stromversorgung 60 im Bereich des Buges 11 des Wasserfahrzeuges angeordnet, wie dies 3 erkennen lässt. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Stromversorgung 60 im Bereich des Mittelschiffs angeordnet ist.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass zwei getrennte Stromversorgungen 60 verwendet werden. Dabei versorgt dann jede der Stromversorgungen 60 vorzugsweise jeweils einen der beiden Motoren 50 in den Auslegern 20. Die Stromversorgungen 60 können beispielsweise beidseitig der in Längsrichtung des Wasserfahrzeuges verlaufenden Mittelquerebene angeordnet sein. Hierdurch wird eine Lastverteilung erreicht. Vorzugsweise sind dabei die Stromversorgungen 60 identisch aufgebaut, was zum einen zu einer Reduzierung des Teileaufwands führt und zum anderen zu einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung. Weiter vorzugsweise sind die beiden Stromversorgungen 60 symmetrisch zur Mittelquerebene angeordnet.
  • Es ist auch denkbar, dass die eine Stromversorgung 60 oder beide Stromversorgungen 60 im Bereich der Flutungsräume 28 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine Kühlung der Stromversorgung während des Fahrbetriebs möglich.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Flutungsräume 28 über getrennte Wasser-Eintrittsöffnungen 23 versorgt. Es ist jedoch auch möglich, dass eine gemeinsame Wasser-Eintrittsöffnung 23 für beide Flutungsräume und/oder eine gemeinsame Wasser-Austrittsöffnung 25 für beide Flutungsräume 28 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass ein gemeinsamer Flutungsraum 28 vorgesehen ist in dem beide Motoren 50 und/oder die Stromversorgung 60 angeordnet ist. Denkbar ist es auch, dass eine elektrische Regeleinheit für das Wasserfahrzeug zu Kühlzwecken in dem oder den Flutungsräumen 28 untergebracht ist. Die Regeleinheit kann selbstverständlich auch an einer anderen geeigneten Stelle des Wasserfahrzeugs angeordnet sein
  • Die Regeleinheit kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, die Leistungsabgabe der beiden, an die Stromversorgung 60 oder die Stromversorgungen 60 angeschlossenen Motoren 50 individuell zu steuern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Haltegriffe 31, wie dies oben beschrieben wurde Steuerelemente 31A, 31B auf. Die Steuerelemente 31A, 31B sind so verschaltet, dass mit dem linken Haltegriff 31 der eine Motor und mit dem rechten Haltegriff 31 der andere Motor 50 gesteuert werden kann. Insbesondere kann der Benutzer dabei die Leistungsabgabe der Motoren 50 individuell steuern. Hierdurch wird ein verbessertes Kurven-Fahrverhalten ermöglicht. Wenn beispielsweise der steuerbordseitige Motor 50 mit einer höheren Leistung betrieben wird als der backbordseitige Motor 50, so wird eine Kurvenfahrt in Richtung nach Backbord unterstützt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dieser Steuerungsmöglichkeit der Motoren 50 kann es auch vorgesehen sein, dass im Rumpf 10 oder am Rumpf 10 ein Neigungssensor angeordnet ist. Dieser Neigungssensor erfasst die Neigung des Wasserfahrzeugs um die Mittellängsachse. Dabei kann die Neigung des Wasserfahrzeugs um seine Mittellängsachse mit dem Neigungssensor qualitativ oder quantitativ erfasst werden. Der Neigungssensor ist an eine Regeleinrichtung angeschlossen. Die Regeleinrichtung ist dazu ausgebildet, die beiden Motoren 50 in Abhängigkeit des Signals des Neigungssensors bei einer Neigung des Wasserfahrzeuges derart anzusteuern, dass die Motoren 50 eine voneinander abweichende Leistungsabgabe aufweisen. Auf diese Weise kann das Kurven-Fahrverhalten allein durch die Neigung des Wasserfahrzeuges beeinflusst werden.
  • Wenn das Wasserfahrzeug in das Wasser gesetzt wird, so strömt Wasser über die Wasser-Eintrittsöffnungen 23 und die Wasser-Austrittsöffnungen 25 in den Flutungsraum 28 ein, sodass diese gefüllt werden.
  • Für eine vollständige Füllung mit Wasser oder eine nahezu vollständige Füllung mit Wasser kann es vorgesehen sein, dass den Flutungsräumen 28 eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen, vorzugsweise im oberen Bereich, zugeordnet sind.
  • Weiterhin werden auch die Strömungskanäle 27 über die Wassereinlässe 22 und die Wasserauslässe 24 mit Wasser gefüllt.
  • Nun kann das Wasserfahrzeug in den Fahrbetrieb versetzt werden. Hierzu aktiviert der Benutzer über die Steuerelemente 31A, 31B an den Haltegriffen 31 die Motoren 50. Aufgrund der Aktivierung der Motoren 50 werden die Antriebswellen 51 und mit ihnen die Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen 52 betrieben. Die Wasser-Beschleunigungsvorrichtung 52 saugen Wasser durch die Wassereinlässe 22 an beschleunigen dieses im Strömungskanal 27. Im Anschluss an die Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen 52 weist das beschleunigte Wasser einen Drall auf, der ihm von den Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen 52 aufgegeben wird. Es sind daher, wie dies 3 erkennen lässt im Anschluss an die Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen 52 Strömungsstatoren 53 vorgesehen diese Strömungsstatoren 53 weisen Wasserleitschaufeln auf, die entgegengesetzt zum Drall des Wasserstrahls angeordnet sind und den Drall des Wasserstrahls reduzieren, vorzugsweise diesen vollständig aufheben. Im Anschluss an die Strömungsstatoren 53 verlässt der Wasserstrahl das Wasserfahrzeug und entfaltet seine Schubwirkung.
  • Während der Wasserfahrt wird das Wasser zwischen den Auswölbungen und den Gleitflächen 14, 15 geführt. Die Gleitflächen 14, 15 können dabei als konvexe oder konkave Flächen ausgebildet sein. Das Wasser wird den Wasser-Führungskanal zwischen den Auswölbungen und den Gleitflächen 14, 15 hineingezogen und beschleunigt, so dass ein verbessertes Fahrverhalten entsteht.
  • Nach Beendigung der Wasserfahrt kann der Benutzer das Wasserfahrzeug aus dem Wasser heben. Dabei entleeren sich sowohl die Flutungskammer 28 als auch die Strömungskanäle 27 durch die Wassereinlässe 22, die Wasserauslässe 24, die Wassereintrittsöffnungen 23 und die Wasseraustrittsöffnungen 25. Hierdurch reduziert sich das Gewicht des Wasserfahrzeuges erheblich und es kann einfach transportiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2001/0025594 A1 [0003]
    • DE 3523758 A1 [0004]
    • FR 2915172 [0005]

Claims (16)

  1. Wasserfahrzeug, insbesondere Schwimm- und/oder Tauchhilfe mit einem Rumpf (10), der ein Heck (12) und einen Bug (11) aufweist, wobei im Rumpf (10) oder am Rumpf (10) zwei Strömungskanäle (27) vorgesehen sind, die von einem Wassereinlass (22) zu einem Wasserauslass (24) verlaufen, wobei in jedem der beiden Strömungskanäle (27) eine Wasser-Beschleunigungsvorrichtung (52), insbesondere ein Propeller oder eine Wasserschraube angeordnet ist, wobei jede Wasser-Beschleunigungsvorrichtung (52) von einem Motor (50) angetrieben ist, wobei im Mittenbereich zwischen dem Bug (11) und dem Heck (12) oder im Bugbereich Haltegriffe (31) angeordnet sind, an denen ein Benutzer sich festhalten kann, wobei in Richtung zum Heck (12) anschließend an die Haltegriffe (31) eine Auflagefläche (40) vorgesehen ist, auf der der Benutzer zumindest teilweise aufliegen kann, und wobei an der Unterseite des Rumpfes (10) zwei zueinander beabstandete, sich in Längsrichtung des Rumpfes (10) erstreckende Auswölbungen vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens eine Wassergleitfläche (14,15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (27) zumindest bereichsweise im Bereich der Auswölbungen verlaufen.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Strömungskanäle (27) einen eigenen Wassereinlass (22) aufweist, die jeweils in die Auswölbungen eingebracht sind.
  3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinlässe (22) zur Unterseite hin und/oder in Richtung zu dem zwischen den Auswölbungen hin angeordneten Bereich geöffnet sind.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslässe (24) beider Strömungskanäle (27) zur Rückseite des Wasserfahrzeugs hin geöffnet sind.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strömungskanälen (27) in Strömungsrichtung hinter den Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen (52) jeweils ein Strömungsstator (53) angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, den Drall des Wassers nach der Wasser-Beschleunigungsvorrichtung zu reduzieren oder aufzuheben, vorzugsweise den Wasserstrahl geradezurichten.
  6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Wasser-Beschleunigungsvorrichtungen (52) zugeordneten Motoren (50) außerhalb der Strömungskanäle (27) im Rumpf (10) angeordnet sind und vorzugsweise beidseitig der Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges angeordnet sind.
  7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (50) in einem gemeinsamen oder in getrennten Flutungsräumen (28) untergebracht sind, wobei die Flutungsräume (28) mit Umgebungswasser geflutet werden können.
  8. Wasserfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Flutungsräume (28) über zumindest eine Wasser-Eintrittsöffnung (23) und eine Wasser-Austrittsöffnung (25) mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass die Wasser-Eintrittsöffnung (23) und die Wasser Austrittsöffnung (25) in Richtung der vom Bug (11) zum Heck (12) verlaufenden Längserstreckung des Rumpfes (10) versetzt zueinander angeordnet sind, um eine Wasserströmung im Flutungsraum (28) oder den Flutungsräumen (28) während des Fahrbetriebs des Wasserfahrzeuges zu erzeugen.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbungen Teil seitlicher Ausleger (20) sind, und dass vorzugsweise im Bereich jedes Auslegers (20) ein Motor (50) und/oder ein Flutungsraum (28) vorgesehen ist.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Motoren (50) getrennt ansteuerbar- und/oder regelbar ist.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Haltegriff (31) Steuerelemente (31A, 31B) einer Regeleinrichtung zugeordnet ist, sodass mit den Steuerelementen (31A, 31B) des einen Haltegriffs (31) der eine Motor (50) und mit den Steuerelementen (31A, 31B) des anderen Haltegriffs (31) der andere Motor (50) hinsichtlich seiner Leistungsabgabe regelbar ist.
  12. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Motoren (50) von einer gemeinsamen Stromversorgung (60) versorgt werden oder dass jedem Motor (50) eine eigene Stromversorgung (60) zugeordnet ist.
  13. Wasserfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stromversorgungen (60) für die Motoren (50) in jeweils einem Flutungsraum (28) oder in einem gemeinsamen Flutungsraum (28) angeordnet sind.
  14. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Regeleinrichtung die Drehrichtung der Motoren (50) individuell oder gemeinsam umkehrbar und damit die Schubrichtung der Wasser-Beschleunigungsvorrichtung (52) umkehrbar ist.
  15. Wasserfahrzeug, insbesondere Schwimm- und/oder Tauchhilfe mit einem Rumpf (10), der ein Heck (12) und einen Bug (11) aufweist, wobei im Rumpf (10) oder am Rumpf (10) zwei Strömungskanäle (27) vorgesehen sind, die von einem Wassereinlass (22) zu einem Wasserauslass (24) verlaufen, wobei in jedem der beiden Strömungskanäle (27) eine Wasser-Beschleunigungsvorrichtung (52), insbesondere ein Propeller oder eine Wasserschraube angeordnet ist, wobei jede Wasser-Beschleunigungsvorrichtung (52) von einem Motor (50) angetrieben ist, wobei im Mittenbereich zwischen dem Bug (11) und dem Heck (12) oder im Bugbereich Haltegriffe (31) angeordnet sind, an denen ein Benutzer sich festhalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug einen Neigungssensor aufweist, der die Neigung des Wasserfahrzeuges um seine Mittellängsachse qualitativ oder quantitativ erfasst, dass der Neigungssensor an eine Regeleinrichtung angeschlossen ist, und dass die Regeleinrichtung die beiden Motoren (50) in Abhängigkeit des Signals des Neigungssensors bei einer Neigung des Wasserfahrzeuges derart ansteuert, dass die Motoren (50) eine voneinander abweichende Leistungsabgabe aufweisen.
  16. Wasserfahrzeug nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 1 bis 14.
DE102019101251.1A 2019-01-17 2019-01-17 Wasserfahrzeug Pending DE102019101251A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101251.1A DE102019101251A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Wasserfahrzeug
US17/422,340 US20220106023A1 (en) 2019-01-17 2019-12-30 Watercraft
JP2021541560A JP2022517430A (ja) 2019-01-17 2019-12-30 水中スクーター
CN201980089065.9A CN113329935A (zh) 2019-01-17 2019-12-30
KR1020217025734A KR20210114032A (ko) 2019-01-17 2019-12-30 수상기
BR112021013625-8A BR112021013625A2 (pt) 2019-01-17 2019-12-30 Embarcação
EP19829239.3A EP3911564A1 (de) 2019-01-17 2019-12-30 Wasserfahrzeug
MX2021008585A MX2021008585A (es) 2019-01-17 2019-12-30 Embarcacion.
AU2019422771A AU2019422771A1 (en) 2019-01-17 2019-12-30 Watercraft
PCT/EP2019/087128 WO2020148077A1 (de) 2019-01-17 2019-12-30 Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101251.1A DE102019101251A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101251A1 true DE102019101251A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69061379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101251.1A Pending DE102019101251A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Wasserfahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220106023A1 (de)
EP (1) EP3911564A1 (de)
JP (1) JP2022517430A (de)
KR (1) KR20210114032A (de)
CN (1) CN113329935A (de)
AU (1) AU2019422771A1 (de)
BR (1) BR112021013625A2 (de)
DE (1) DE102019101251A1 (de)
MX (1) MX2021008585A (de)
WO (1) WO2020148077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022261294A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Seajet Propulsion, Inc. Bow and stern thrusters for watercraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523758A1 (de) 1985-07-03 1987-01-08 Peter Jakusch Wassersport - schwimmbeschleuniger
US20010025594A1 (en) 2000-01-05 2001-10-04 Daniels Paul A. M. Watercraft
FR2915172A1 (fr) 2007-04-17 2008-10-24 Jean Pierre Gallo Propulseur sous-marin operationnel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722021A (en) * 1951-10-12 1955-11-01 Walter C Keogh-Dwyer Surface and sub-surface human being propulsion device
JPH02212289A (ja) * 1989-02-14 1990-08-23 Orido Eng:Kk 水中スクーター
US5158034A (en) * 1992-02-24 1992-10-27 Tontech International Co., Ltd. Automatic swimming board
US5522742A (en) * 1994-04-01 1996-06-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clean-out arrangement for jet propelled watercraft
DE19511850A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Juergen Grimmeisen Unterwassermotorschlitten
US7329160B2 (en) * 2000-02-26 2008-02-12 Andrea Grimmeisen Motorized watercraft
US20070283865A1 (en) * 2004-11-01 2007-12-13 Bouncing Brain Innovations Season Two Subsidiary 14, Llc Powered surfboard for preserving energy of surfer during paddling
KR200454353Y1 (ko) * 2010-11-11 2011-06-29 이남진 조작이 용이하며 매끄럽게 방향전환이 이루어지는 웨이크 보드
DE102012210915A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb
US10597129B1 (en) * 2013-03-15 2020-03-24 Stefan Broinowski Marine ducted propeller mass flux propulsion system
DE102015115893B4 (de) * 2015-09-21 2021-12-23 Cayago Tec Gmbh Transportierbares Wassergleitfahrzeug
US10358194B1 (en) * 2018-12-04 2019-07-23 Shelby Jean Wengreen Self-balancing surfboard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523758A1 (de) 1985-07-03 1987-01-08 Peter Jakusch Wassersport - schwimmbeschleuniger
US20010025594A1 (en) 2000-01-05 2001-10-04 Daniels Paul A. M. Watercraft
FR2915172A1 (fr) 2007-04-17 2008-10-24 Jean Pierre Gallo Propulseur sous-marin operationnel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148077A1 (de) 2020-07-23
MX2021008585A (es) 2021-08-11
US20220106023A1 (en) 2022-04-07
AU2019422771A1 (en) 2021-08-05
JP2022517430A (ja) 2022-03-08
KR20210114032A (ko) 2021-09-17
EP3911564A1 (de) 2021-11-24
BR112021013625A2 (pt) 2021-09-14
CN113329935A (zh) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945854B1 (de) Wasserfahrzeug mit flutungsraum
EP3363728A1 (de) Wasserfahrzeug mit redundantem energiespeicher
DE102016204615A1 (de) Aerodynamische Fahrzeugstruktur
DE102019101251A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3120670A1 (de) "antriebseinrichtung fuer ein schiff"
DE1810474A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasser- und Amphibienfahrzeuge
DE2947366A1 (de) Strahlantrieb fuer schiffe und ansaugeinrichtung dafuer
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE102016007399B4 (de) Vorsegelanordnung
DE2652460C2 (de) Katamaran-Wasserfahrzeug
DE3808710C2 (de) Schiffsantrieb mit Heckpropeller
DE2606593C3 (de) Strahlruder für Wasserfahrzeuge
AT525998B1 (de) Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug mit Wasserleitelementen
EP1203715A2 (de) Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb
DE3208884A1 (de) Bootskoerper
DE426521C (de) Ganz oder teilweise den Schraubenstrom einhuellender Leitmantel
DE2550916B2 (de) Aussichts- und Vergnügungsschiff
DE1949841C3 (de) Einrichtung zur Verminderung des Reibungswiderstandes eines Schiffes
DE102019127224A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE1506733C (de) Zweischraubenheck fur seegehende große Frachtschiffe
DE581544C (de) Flugschiff
DE102011010962B3 (de) Segelboot
DE102018100388A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung und Tragflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication