DE102012210915A1 - Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb - Google Patents

Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012210915A1
DE102012210915A1 DE201210210915 DE102012210915A DE102012210915A1 DE 102012210915 A1 DE102012210915 A1 DE 102012210915A1 DE 201210210915 DE201210210915 DE 201210210915 DE 102012210915 A DE102012210915 A DE 102012210915A DE 102012210915 A1 DE102012210915 A1 DE 102012210915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water sports
sports device
electric drive
sensor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210915
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Boronka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210915 priority Critical patent/DE102012210915A1/de
Publication of DE102012210915A1 publication Critical patent/DE102012210915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material, wobei das Wassersportgerät mindestens einen zuschaltbaren elektrischen Antrieb umfasst, wobei der elektrische Antrieb auf eine Bewegungsrichtung des Wassersportgeräts wirkt, wobei der elektrische Antrieb durch mindestens einen Akkumulator betrieben wird, wobei das Wassersportgerät einen Schalter zum Einschalten und/oder Ausschalten des elektrischen Antriebs umfasst, wobei das Wassersportgerät mindestens einen ersten Sensor zur Erkennung von Wasser in einem direkten Umfeld des Wassersportgeräts und/oder mindestens einen zweiten Sensor zur Lagebestimmung des Wassersportgeräts umfasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material, wobei das Wassersportgerät einen elektrischen Antrieb und Akkumulatoren umfasst, wobei in Abhängigkeit von mindestens einem Sensor die Leistung des elektrischen Antriebs angepasst wird und die Akkumulatoren über eine bewegliche Verbindung mit dem Wassersportgerät verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2004 013 826 U1 ist ein Gleitbrett mit Motorantrieb bekannt. Das Gleitbrett besteht aus einem länglichen Schwimmkörper mit Akkumulatoren und zwei Antriebseinheiten, wobei die Antriebseinheiten im Gleitbrett nebeneinander angeordnet sind und je eine Steuereinheit aufweisen, wobei die Leistung der Antriebseinheiten durch je einer Antriebseinheit zugeordneten Steuerschalter gesteuert wird. In einer alternativen Ausführungsform sind Solarzellen auf der Oberseite des Gleitbretts vorgesehen, die über eine Regeleinheit mit den Akkumulatoren verbunden sind.
  • Aus der DE 298 10 534 U1 ist ein Surfbrett bekannt, das in einer ersten Ausführungsform eine Batterie und einen Elektromotor, in einer zweiten Ausführungsform einen Verbrennungsmotor und in einer dritten Ausführungsform einen durch Solarenergie angetriebenen Elektromotor umfasst. Die Motorleistung kann in allen Ausführungsformen durch einen Geschwindigkeitsknopf mit einem Fuß bestimmt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Wassersportgerät mindestens einen Sensor aufweist, wobei in Abhängigkeit von mindestens einem Sensor die Leistung des elektrischen Antrieb angepasst wird und die Akkumulatoren über eine bewegliche Verbindung mit dem Wassersportgerät verbunden sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Sportgeräte aus einem schwimmfähigen Material sind beispielsweise Surfbretter, Katamarane, ein Paddelbrett und/oder ein Kajak.
  • Hartschaum bildet bei den meisten Surfbrettern den Kern und ist von einem Glasfasergewebe umgeben. Bei neueren Surfbrettern ist zusätzlich im Kern ein Hohlraum vorgesehen, der mit Helium gefüllt wird, um einen höheren Auftrieb zu erreichen. Alternativ bestehen Surfbretter im Kern aus Styropor und sind von Holz umgeben. Um eine bessere Längsstabilität bei allen Arten von Surfbrettern zu erreichen, können auch Längsversteifungen vorgesehen sein.
  • Je nach Anwendungszweck, beispielsweise Windsurfen, Wellensurfen oder Paddelsurfen, gibt es unterschiedliche Bauformen der Surfbretter. Durch die Bauform des Surfbretts werden das Drehverhalten und der Auftrieb eines Surfbretts, und somit die Handhabbarkeit des Surfbretts für den Surfer bestimmt. Üblicherweise sind neben der Bauform auch die Größe und das Volumen des Surfbretts charakteristische Größen. Die Größe eines Surfbrettes wird üblicherweise in Fuß oder Inch angegeben. Das Volumen gibt den statischen Auftrieb des Surfbretts an und wird üblicherweise in Litern angegeben. Surfbretter mit einem größeren Volumen werden vorteilhafterweise von Einsteigern in diesen Wassersport verwendet.
  • Bei herkömmlichen Surfbrettern wird eine Bewegungsrichtung in Wasser durch beispielsweise Faktoren wie einer Muskelkraft einer Person („Surfer“) die das Wassersportgerät benutzt, einem Wellengang des Wassers, einer Strömungsrichtung des Wassers und/oder Wind bestimmt. Durch eine Kombination von mindestens zwei Faktoren kann das Surfbrett höhere Geschwindigkeiten im Vergleich zu beispielsweise reiner Muskelkraft des Surfers erreichen. Allerdings bestimmt in vielen geografischen Positionen nur einer der Faktoren die Bewegungsrichtung. Wird das Surfbrett beispielsweise zum Windsurfen benutzt, dann herrschen beispielsweise auf Seen selten konstant so hohe Windgeschwindigkeiten, dass das Windsurfen dauerhaft möglich ist.
  • Um diesem Umstand zu begegnen ist es vorteilhafterweise vorgesehen, das Surfbrett mit einem Antrieb zu versehen. Dadurch kann vorteilhafterweise der Surfer beispielsweise während einer Windflaute und/oder einem geringen Wellengang surfen. Mit dem elektrischen Antrieb kann das Surfbrett vorteilhafterweise auch hohe Geschwindigkeiten erreichen und beispielsweise im Falle einer Seenot eines anderen Wassersportgeräts dieses abschleppen oder zumindest die Person des sich in Seenot befindlichen Wassersportgeräts sicher an ein Ufer befördern.
  • Aufgrund der im Vergleich zu Booten geringen Maße eines Surfbretts können herkömmliche Außenbordmotoren nicht verwendet werden, da beispielweise durch ein Gesamtgewicht von Tank, Treibstoff und Motor kein hinreichender Auftrieb des Surfbretts erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Wassersportgerät ein elektrischer Antrieb und mindestens ein Akkumulator und mindestens ein Sensor verwendet.
  • Werden nun beispielsweise der elektrischer Antrieb und Akkumulatoren in einen Innenraum des Surfbretts verbaut, so weist das Surfbrett ein geringeres Volumen auf und die Handhabbarkeit für den Surfer verändert sich. Das Volumen kann durch Änderungen des Surfbretts angepasst werden, wie beispielsweise durch eine Änderung von Breite und Länge des Surfbretts. Durch eine Veränderung der Bauform des Surfbretts wird aber auch das Drehverhalten verändert, so dass beispielsweise das Surfbrett durch eine größere Breite und kürzere Länge eine höhere Kippstabilität aufweist, aber keine sportliche Fahrweise für den Surfer mehr möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wassersportgerät ist daher vorteilhaftweiser der mindestens eine Akkumulator über eine bewegliche Verbindung mit dem Wassersportgerät verbunden. Die mindestens eine bewegliche Verbindung ist ein Schubgelenk, ein Drehschubgelenk, ein Kreuzgelenk, ein Schraubgelenk und/oder ein Kugelgelenk. Durch die bewegliche Verbindung werden bei einer Verlagerung des Gewichts auf eine Längsaußenseite durch den Surfer die Akkumulatoren in dem Wassersportgerät ebenfalls in Richtung dieser Längsaußenseite bewegt. Dadurch werden zum einen vorteilhafterweise die mechanischen Verbindungen zwischen dem Wassersportgerät und den Akkumulatoren durch eine Bewegungsmöglichkeit entlastet und/oder das Wassersportgerät weist ein im Vergleich zu herkömmlichen Sportgeräten sehr ähnliches Drehverhalten auf, wodurch eine ähnliche Handhabbarkeit beispielsweise im Vergleich zu einem herkömmlichen Surfbrett für den Surfer erreicht wird und/oder das Surfbrett eine verbesserte Kippstabilität aufweist. Beispielsweise kann bei Verwendung eines Schubgelenks entlang der Querachse des Wassersportgeräts mindestens ein Akkumulator mit dem Schubgelenk verbunden sein. Vorteilhafterweise werden für Akkumulatoren, mit im Vergleich zum Schubgelenk wesentlich größeren Abmessungen, mindestens zwei Schubgelenke verwendet, um beispielsweise eine mechanische Belastung zwischen nur einem Schubgelenk und einem Akkumulator bei häufigen Bewegungen zu verringern.
  • Anhand von Sensorsignalen des mindestens einen Sensors kann ein im Wassersportgerät angebrachtes Steuergerät die Leistung des elektrischen Antriebs anpassen. Als der mindestens eine Sensor werden beispielsweise ein Sensor zur Erkennung von Wasser in einem direkten Umfeld des Wassersportgeräts und/oder ein Sensor zur Lagebestimmung des Wassersportgeräts verwendet.
  • Durch die Lagebestimmung durch den mindestens einen Sensor wird vorteilhafterweise die Neigung des Wassersportgeräts um die Längsachse und/oder die Neigung des Wassersportgeräts um die Querachse und/oder die geografische Position des Wassersportgeräts ermittelt. Vorteilhafterweise wird als der mindestens eine Sensor ein GPS-Sensor und/oder ein Beschleunigungssensor und/oder ein Drehratensensor verwendet.
  • Wird durch den mindestens einen Sensor erkannt, dass das Wassersportgerät sich nicht mehr im Wasser befindet und/oder die Person von dem Wassersportgerät abgestiegen ist, dann wird der elektrische Antrieb vorteilhafterweise abgeschaltet.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, um einen Bewegungszustand des mindestens einen Akkumulators zu beeinflussen. Sind die Akkumulatoren beispielsweise mit einem Schubgelenk beweglich mit dem Wassersportgerät verbunden, so können die Geschwindigkeit und/oder die maximal Auslenkung der Akkumulatoren auf dem Schubgelenk bei einer Drehung des Wassersportgeräts, beispielsweise um die Längsachse, festgelegt werden. Durch eine Erhöhung der Reibung zwischen Akkumulator und dem Schubgelenk wird die Geschwindigkeit verringert, mit der der Akkumulator einer Drehung des Wassersportgeräts folgt. Auch ein Schwellenwert, ab welchem Grad der Drehung des Wassersportgeräts der Akkumulator aus einer Ruheposition ausgelenkt wird, wird so festgelegt. Durch Begrenzungen auf dem Gelenk wird die maximale Auslenkung der Akkumulatoren vorteilhafterweise begrenzt. So können im Außenbereich und/oder im mittleren Bereich des Schubgelenks Begrenzungen vorgesehen sein, welche die maximale Auslenkung festlegen und/oder verhindern, dass die Akkumulatoren zusammenstoßen.
  • Die bewegliche Verbindung zwischen dem mindestens einen Akkumulator und dem Wassersportgerät kann gekrümmt und/oder gerade und/oder konisch ausgeführt sein. Ein Querschnitt eines Schubgelenkes und/oder eines Drehschubgelenkes kann rund, rechtwinklig und oder dreieckig sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der mindestens eine Sensor unterscheiden, ob eine Person mit einem oder mit beiden Füßen auf dem Wassersportgerät steht und/oder die Person auf dem Wassersportgerät liegt. Vorteilhafterweise kann die Leistung angepasst werden, so dass beispielsweise bei einer liegenden Person die maximale zu erreichende Geschwindigkeit höher ist, als bei einer stehenden Person. Steht die Person beispielsweise länger als ein festgelegter Schwellenwert mit nur einem Fuß auf dem Wassersportgerät, dann wird die Leistung gedrosselt, um eine Wahrscheinlichkeit von Verletzungen bei einem Herunterfallen der Person zu reduzieren. Weiterhin wird eine Gefährdung von Personen im Umfeld des Wassersportgeräts verhindert.
  • Durch eine vorteilhafte Anpassung der Leistung durch das Steuergerät werden die Akkumulatoren geschont und eine längere Lebensdauer der Akkumulatoren und/oder eine längere Betriebsdauer erreicht.
  • Aufgrund der im Vergleich zu Booten geringen Maße eines Surfbretts treibt der elektrische Antrieb ein Schaufelrad an, das beispielsweise teilweise im Surfbrett eingebaut ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der elektrische Antrieb mindestens ein Strahltriebwerk.
  • Durch eine vorhandene Kapazität der verwendeten Akkumulatoren ist eine bestimmte Betriebsdauer des Wassersportgeräts unter Verwendung des elektrischen Antriebs möglich. In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine Solarzelle auf mindestens einer Oberfläche des Wassersportgeräts vorgesehen, wobei durch den erzeugten Strom der Akkumulator aufgeladen wird, so dass vorteilhafterweise eine längere Betriebsdauer des Wassersportgeräts erreicht wird.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist eine Kurbel vorgesehen, wobei eine Person durch Drehen der Kurbel einen Generator antreibt und so den Akkumulator auflädt, wodurch vorteilhafterweise eine längere Betriebsdauer des Wassersportgeräts erreicht wird.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der elektrische Antrieb eine Rekuperation durchführt, um den Akkumulator auszuladen. Beispielsweise kann während einer Phase bei der das Wassersportgerät ohne Unterstützung fährt, beispielsweise während Windsurfen mit mäßigem Wind, der Vortrieb durch den Wind genutzt werden, eine Rekuperation der Vorwärtsbewegung des Wassersportgeräts mittels des vorhandenen elektrischen Antriebs durchzuführen. Vorteilhafterweise wird so eine längere Betriebsdauer des Wassersportgeräts erreicht.
  • Vorteilhafterweise sind der elektrische Antrieb und/oder der mindestens eine Sensor und/oder die Akkumulatoren austauschbar.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Akkumulator ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Polymer-Akkumulator und/oder ein Lithium-Schwefel-Akkumulator.
  • Das Steuergerät kann zur Ansteuerung des elektrischen Antriebs Gewichtsverlagerung des Surfers berücksichtigen. So wird eine Gewichtsverlagerung des Surfers in Richtung Bug entlang der Längsachse als Beschleunigungswunsch berücksichtigt, wobei eine Gewichtsverlagerung des Surfers in Richtung Heck entlang der Längsachse als Entschleunigungswunsch berücksichtigt. Neben der Gewichtsdifferenz kann auch eine Geschwindigkeit mit der die Gewichtsverlagerung durchgeführt wird, berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann eine Ansteuerung des elektrischen Antriebs durch eine Verbindung zwischen dem Steuergerät des Wassersportgeräts zu einem Smartphone, Tablet oder PC erfolgen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1a eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Wassersportgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 1b eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Ausführungsform des Wassersportgeräts gemäß 1a;
  • 2a eine schematische Darstellung eines Wassersportgeräts mit einem Schaufelrad als elektrischem Antrieb gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2b eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Wassersportgeräts mit einem Schaufelrad als elektrischem Antrieb;
  • 2c eine schematische Darstellung eines Wassersportgeräts mit einem Strahltriebwerk als elektrischem Antrieb gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 2d eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Wassersportgeräts mit einem Strahltriebwerk als elektrischem Antrieb gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2e eine schematische Darstellung des Wassersportgeräts mit zwei im Innenraum des Wassersportgeräts angeordneten Strahltriebwerken gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 3a einen Vollschnitt durch ein Wassersportgerät gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Akkumulatoren beweglich mit dem Wassersportgerät verbunden sind;
  • 3b beispielhaft das um die Längsachse gedrehte Wassersportgerät gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 3c einen Vollschnitt durch das Wassersportgeräts in einer Ruheposition mit einem Sensor zur Erkennung von Personen auf dem Wassersportgerät;
  • 4a einen Vollschnitt durch das Wassersportgerät in einer Frontalansicht gemäß einer ersten Ausführungsform zur Beeinflussung eines Bewegungszustandes der Akkumulatoren;
  • 4b einen Vollschnitt durch das Wassersportgerät in einer Frontalansicht gemäß einer zweiten Ausführungsform zur Beeinflussung eines Bewegungszustandes der Akkumulatoren;
  • 4c einen Vollschnitt durch das Wassersportgerät in einer Frontalansicht gemäß einer dritten Ausführungsform zur Beeinflussung eines Bewegungszustandes der Akkumulatoren;
  • 4d eine Frontalansicht von Akkumulatoren die über eine bewegliche Verbindung mit dem Wassersportgerät verbunden sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Gegenstände.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Wassersportgeräts gemäß dem Stand der Technik. Bei dem Wassersportgerät 10 handelt es sich beispielsweise um ein Surfbrett mit einer sogenannten „Longboard“ Bauform, welche eine abgerundete Spitze aufweist.
  • 1b zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Wassersportgeräts 10 aus 1a. 2a zeigt eine erste Ausführungsform des Wassersportgeräts 10 mit einem elektrischen Antrieb gemäß des erfindungsgemäßen Wassersportgeräts, wobei der elektrische Antrieb des Wassersportgeräts 10 ein Schaufelrad 13 ist, welches sich an einer Unterseite des Wassersportgeräts 10 befindet. Ein Dorn 12 auf der Unterseite des Wassersportgeräts 10 dient beispielsweise zur Stabilisierung einer Bewegungsrichtung des Wassersportgeräts 10.
  • 2b zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Wassersportgeräts 10 mit der ersten Ausführungsform des Wassersportgeräts 10 mit dem elektrischen Antrieb in Form eines Schaufelrads 13.
  • 2c zeigt eine zweite Ausführungsform des Wassersportgeräts 10 mit einem elektrischen Antrieb gemäß des erfindungsgemäßen Wassersportgeräts, wobei der elektrische Antrieb des Wassersportgeräts 10 ein Strahltriebwerk 14 ist, welches sich an einer Unterseite des Wassersportgeräts 10 befindet. Das Wassersportgerät umfasst auf der Unterseite einen ersten Sensor 15. 2d zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Wassersportgeräts 10 mit der zweiten Ausführungsform des Wassersportgeräts 10 mit einem Strahltriebwerk 14 als elektrischer Antrieb.
  • 2e zeigt eine dritten Ausführungsform des Wassersportgeräts 10 anhand einer schematischem Darstellung eines Querschnitts des Wassersportgeräts 10 mit zwei Strahltriebwerken 14a, 14b, welche im Inneren des Wassersportgeräts 10 angebracht sind und einem Dorn 12 zur Stabilisierung der Bewegungsrichtung des Wassersportgeräts 10.
  • 3a zeigt einen Vollschnitt durch eine erste Ebene des Wassersportgeräts 10 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem Strahltriebwerk 14 als elektrischen Antrieb in einer Ruheposition des Wassersportgeräts 10. Nach dem erfindungsgemäßen Wassersportgeräts ist mindestens eine bewegliche Verbindung 16a, 16b1, 16b2, 16c, 16d, 16e vorgesehen, durch die der mindestens eine Akkumulator 17a1, 17a2, 17b1, 17b2, 17c1, 17c2, 17d, 17e1, 17e2 mit dem Wassersportgerät beweglich verbunden ist. Das Wassersportgerät 10 weist neben dem ersten Sensor 15 einen zweiten Sensor 19 auf. Das Wassersportgerät 10 umfasst weiterhin ein Steuergerät 18, welches Signale der mindestens zwei Sensoren auswertet und den elektrischen Antrieb ansteuert.
  • In allen Figuren sind die elektrischen Verbindungen zwischen den Akkumulatoren 17a1, 17a2, 17b1, 17b2, 17c1, 17c2, 17d, 17e1, 17e2 und dem Steuergerät 18 und/oder dem elektrischen Antrieb und/oder Signalleitungen zwischen dem ersten Sensor 15 und/oder dem zweiten Sensor 19 und/oder dem Steuergerät 18, sowie eine Ladevorrichtung, um die Akkumulatoren 17a1, 17a2, 17b1, 17b2, 17c1, 17c2, 17d, 17e1, 17e2 aufzuladen nicht dargestellt.
  • 3b zeigt das Wassersportgerät 10 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem Strahltriebwerk 14 als elektrischen Antrieb mit einer um die Längsachse des Wassersportgeräts 10 gedrehten Position. In dieser Position sind die Akkumulatoren 17a1, 17a2, 17b1, 17b2, 17c1, 17c2, 17d, 17e1, 17e2 auf den beweglichen Verbindungen 16a, 16b1, 16b2, 16c, 16d, 16e aus ihrer Ruheposition ausgelenkt.
  • In 3c ist das Wassersportgerät 10 in einem Vollschnitt gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt, wobei das Wassersportgerät 10 einen dritten Sensor 25 umfasst, beispielsweise zur Erkennung von Personen auf dem Wassersportgerät 10. Dieser dritte Sensor 25 kann vorteilhafterweise als berührungsempfindlicher Sensor, als Taster, als Schalter, als Stufenschalter und/oder als lichtempfindlicher Sensor ausgeführt sein. Vorteilhafterweise werden für den dritten Sensor 25 mehrere Sensoren miteinander zu einer „Sensormatte“ verbunden, um beispielsweise zu Unterscheiden, ob eine Person auf dem Wassersportgerät mit einem oder beiden Füßen auf dem Wassersportgerät steht, und/oder ob die Person auf dem Wassersportgerät liegt.
  • 4a zeigt einen Querschnitt des Wassersportgeräts 10 gemäß einer ersten Ausführungsform zur Beeinflussung eines Bewegungszustandes der Akkumulatoren 17a1, 17a2. Damit beide Akkumulatoren 17a1, 17a2 gleichzeitig und mit konstant bleibendem Abstand auf der Verbindung 16a bewegt werden, ist eine Verbindung 21 zwischen den beiden Akkumulatoren 17a1, 17a2 vorgesehen. Um eine Beschädigung der Akkumulatoren 17a1, 17a2 und/oder des Wassersportgeräts 10 zu verhindern, sind Begrenzungen 22 vorhanden.
  • 4b zeigt einen Querschnitt des Wassersportgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform zur Beeinflussung eines Bewegungszustandes der Akkumulatoren 17c1, 17c2. Damit beide Akkumulatoren 17c1, 17c2 beispielsweise bei schnellen Positionsänderungen um die Längsachse des Wassersportgeräts 10 nicht auf der Verbindung 16c zusammenstoßen, sind neben den Begrenzungen 22 auch Begrenzungen 21 im mittleren Bereich des Wassersportgeräts 10 vorhanden.
  • 4c zeigt einen Querschnitt des Wassersportgeräts gemäß einer dritten Ausführungsform zur Beeinflussung eines Bewegungszustandes des Akkumulators 17d. Um eine Geschwindigkeit mit der der Akkumulator 17d auf einer Verbindung 16d bewegt wird und/oder um die maximale Auslenkung zu bestimmen, sind Mittel 24 vorgesehen, beispielsweise mit einem einstellbaren Reibungskoeffizienten.
  • 4d zeigt einen Querschnitt des Wassersportgeräts gemäß der ersten Ausführungsform der Verbindung zwischen Akkumulatoren und dem Wassersportgerät gemäß der 3b und 4a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004013826 U1 [0002]
    • DE 29810534 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material, wobei das Wassersportgerät mindestens einen zuschaltbaren elektrischen Antrieb umfasst, wobei der elektrische Antrieb auf eine Bewegungsrichtung des Wassersportgeräts wirkt, wobei der elektrische Antrieb durch mindestens einen Akkumulator betrieben wird, wobei das Wassersportgerät einen Schalter zum Einschalten und/oder Ausschalten des elektrischen Antriebs umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassersportgerät mindestens einen ersten Sensor zur Erkennung von Wasser in einem direkten Umfeld des Wassersportgeräts und/oder mindestens einen zweiten Sensor zur Lagebestimmung des Wassersportgeräts umfasst.
  2. Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator mit dem Wassersportgerät über mindestens eine bewegliche Verbindung verbunden ist.
  3. Wassersportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine bewegliche Verbindung ein Schubgelenk und/oder ein Drehschubgelenk und/oder ein Kreuzgelenk und/oder ein Kugelgelenk ist.
  4. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lagebestimmung durch den zweiten Sensor die Neigung des Wassersportgeräts um die Längsachse und/oder die Neigung des Wassersportgeräts um die Querachse und/oder die geografische Position des Wassersportgeräts ermittelt wird.
  5. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor ein GPS-Sensor und/oder ein Beschleunigungssensor und/oder ein Drehratensensor ist.
  6. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um einen Bewegungszustand des Wassersportgeräts des mindestens einen Akkumulators zu beeinflussen.
  7. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassersportgerät einen dritten Sensor zur Erkennung von Personen auf dem Wassersportgerät umfasst, wobei der dritte Sensor erkennt, ob die Person mit einem oder beiden Füßen auf dem Wassersportgerät steht und/oder die Person auf dem Wassersportgerät liegt.
  8. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassersportgerät mindestens ein Steuergerät umfasst, wobei das Steuergerät Signale der Sensoren empfängt, wobei in Abhängigkeit der Signale der Sensoren und/oder einer Schaltstellung des Schalters die Leistung des elektrische Antriebs angepasst wird.
  9. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb ein Schaufelrad antreibt oder der elektrische Antrieb ein Strahltriebwerk ist.
  10. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Solarzelle auf mindestens einer Oberfläche des Wassersportgeräts vorgesehen ist, um den Akkumulator aufzuladen und/oder eine Kurbel vorgesehen ist, die einen Generator zum Aufladen des Akkumulators antreibt und/oder der elektrische Antrieb eine Rekuperation durchführt, um den Akkumulator aufzuladen.
  11. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb und/oder die Sensoren und/oder der Akkumulator austauschbar sind.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Wassersportgeräts aus einem schwimmfähigen Material, wobei das Wassersportgerät mindestens einen zuschaltbaren elektrischen Antrieb umfasst, wobei der elektrische Antrieb auf eine Bewegungsrichtung des Wassersportgeräts wirkt, wobei der elektrische Antrieb durch mindestens einen Akkumulator betrieben wird, wobei das Wassersportgerät eines Schalters zum Einschalten und/oder Ausschalten des elektrischen Antriebs umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassersportgerät mindestens einen ersten Sensor zur Erkennung von Wasser in einem direkten Umfeld des Wassersportgeräts und/oder mindestens einen zweiten Sensor zur Lagebestimmung des Wassersportgeräts umfasst, wobei in Abhängigkeit der Signale der Sensoren der elektrische Antrieb abgeschaltet wird, um eine Gefährdung von Personen im Umfeld des Wassersportgeräts zu verhindern.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät des Wassersportgeräts anhand eines dritten Sensor erkennt, ob die Person mit einem oder beiden Füßen auf dem Wassersportgerät steht und/oder die Person auf dem Wassersportgerät liegt und die Leistung des elektrischen Antriebs anpasst.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät durch die Signale des dritten Sensors eine Gewichtsverlagerung der Person auf dem Wassersportgerät erkennt, wobei der elektrische Antrieb in Abhängigkeit einer Richtung der Gewichtsverlagerung angesteuert wird.
DE201210210915 2012-06-27 2012-06-27 Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb Withdrawn DE102012210915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210915 DE102012210915A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210915 DE102012210915A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210915A1 true DE102012210915A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210915 Withdrawn DE102012210915A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519971B1 (de) * 2017-06-14 2018-12-15 Clemens Mandl Vorrichtung zur Ortung eines Wassersportbretts
WO2020148077A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Cayago Tec Gmbh Wasserfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810534U1 (de) 1998-06-08 1998-10-01 Starick, Frank, 10437 Berlin Surfbrett
DE202004013826U1 (de) 2004-09-01 2004-11-04 Wulff, Andreas Gleitbrett mit Motorantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810534U1 (de) 1998-06-08 1998-10-01 Starick, Frank, 10437 Berlin Surfbrett
DE202004013826U1 (de) 2004-09-01 2004-11-04 Wulff, Andreas Gleitbrett mit Motorantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519971B1 (de) * 2017-06-14 2018-12-15 Clemens Mandl Vorrichtung zur Ortung eines Wassersportbretts
AT519971A4 (de) * 2017-06-14 2018-12-15 Clemens Mandl Vorrichtung zur Ortung eines Wassersportbretts
WO2020148077A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Cayago Tec Gmbh Wasserfahrzeug
CN113329935A (zh) * 2019-01-17 2021-08-31 卡购技术股份有限公司

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132093A1 (de) Stabilisiertes elektrisches Wasserfahrzeug für Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten, Tauchen und Segeln
US8636552B2 (en) Powered surfboard
DE202011051071U1 (de) Steuerbares Surfbrett
DE202012102068U1 (de) Surfbrett mit Kippsteuerung
WO2012034916A1 (de) Schiff mit magnus-rotor und kraftmessvorrichtung
DE102018131113A1 (de) Wasserfahrzeug
DE202017107824U1 (de) Surfboard mit Jetantrieb
DE202012012844U1 (de) Wasserfahrzeug, wie zum Beispiel Surfboard mit einer Antriebseinheit
DE102017130963A1 (de) Surfboard mit jetantrieb
DE102012210915A1 (de) Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb
DE10007497A1 (de) Wasserfahrzeuge mit vorteilhafter Anwendung der Masse von Niedrigenergiequellen
DE102015004898A1 (de) Wasserfahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102022102144B3 (de) Wassersportzugvorrichtung
DE102017122151B4 (de) Bootsantrieb mit Wassererkennung
DE102018113137A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb
WO2023067088A1 (de) Wasserfahrzeug mit ladevorrichtung für ein begleitfahrzeug mit elektroantrieb
DE102021131067A1 (de) Verfahren zu einer Stabilisierung, insbesondere zu einer Stabilisierung einer Geradeausfahrt, eines, insbesondere muskelkraftbetriebenen, Wasserfahrzeugs
DE102019129577A1 (de) Wassersportgerät
CH718127B1 (de) Wasserfahrzeug.
DE1506204B1 (de) Gleitboot mit deltafoermiger Gleitflaeche
DE202019003156U1 (de) Energierückgewinnung & Effizienz-Vorrichtungssystems gekoppelt mit Schiffs Elektro & Anti- -Kentern System die Anwendbar bei aller Art Schiffen sind; aus deren Kinetischen-Energie, die fahrende Wasserfahrzeuge innehaben, durch Wasser- und Windturbinen Anwendung sowie Elektrogeneratoren wird aus Kinetischen die Elektroenergie erzeugt: zurück gewonnen.
DE102017004636A1 (de) Tragflügel-Steuer-/Regelsystem für ein Hydrofoil-Segelfahrzeug
DE102016001764B4 (de) Ruderboot mit elektromotorischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb des Ruderbootes
DE2810798A1 (de) Schnellboot-system
DE2508377A1 (de) Ein- oder mehrrumpfsegelboot

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101