DE102019100529A1 - Verfahren und vorrichtung zum erleichtern von sicherheitsprüfungen für hochleistungs-fahrzeugfunktionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erleichtern von sicherheitsprüfungen für hochleistungs-fahrzeugfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102019100529A1
DE102019100529A1 DE102019100529.9A DE102019100529A DE102019100529A1 DE 102019100529 A1 DE102019100529 A1 DE 102019100529A1 DE 102019100529 A DE102019100529 A DE 102019100529A DE 102019100529 A1 DE102019100529 A1 DE 102019100529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road
processor
status
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100529.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Scott Cutler
Mahmoud Yousef Ghannam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019100529A1 publication Critical patent/DE102019100529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0066Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using buttons or a keyboard connected to the on-board processor
    • B60W2050/0067Confirmation by the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • H04W68/005Transmission of information for alerting of incoming communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und eine Vorrichtung zum Erleichtern von Sicherheitsprüfungen für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen offenbart. Ein beispielhaftes Fahrzeug umfasst einen Empfänger für ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS), Sensoren, einen Prozessor und einen Speicher. Der GPS-Empfänger generiert Standortinformationen. Die Sensoren generieren Straßeninformationen. Der Prozessor und der Speicher stehen mit den Sensoren und dem GPS-Empfänger in Kommunikation. Der Prozessor ist zu Folgendem konfiguriert: Bestimmen einer Straßenart unter Verwendung der Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus unter Verwendung der Straßeninformationen; und Generieren einer Warnmeldung, einschließlich einer Überschreibungstaste, auf Grundlage eines oder mehrerer von der Straßenart und dem Straßenräumungsstatus.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen erweiterte Fahrzeugfunktionen und insbesondere Verfahren und eine Vorrichtung zum Erleichtern von Sicherheitsprüfungen für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurden Fahrzeuge mit Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen ausgestattet, wie etwa Arretierung der vorderen Bremsleitung, Drift-Modus usw. Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen machen das Fahren von Sportfahrzeugen oft angenehmer und/oder verbessern die Leistung der Sportfahrzeuge auf der Rennbahn. Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen werden oftmals durch einen Fahrer über eine Schnittstelle eines Fahrzeugs aktiviert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Ansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zum Einschränken der Ansprüche verwendet werden. Andere Umsetzungen werden in Übereinstimmung mit den hier beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie dem Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und es ist beabsichtigt, dass diese Umsetzungen innerhalb des Schutzumfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Es wird ein beispielhaftes Fahrzeug offenbart. Das Fahrzeug umfasst einen Empfänger für ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS), Sensoren, einen Prozessor und einen Speicher. Der GPS-Empfänger generiert Standortinformationen. Die Sensoren generieren Straßeninformationen. Der Prozessor und der Speicher stehen mit den Sensoren und dem GPS-Empfänger in Kommunikation. Der Prozessor ist zu Folgendem konfiguriert: Bestimmen einer Straßenart unter Verwendung der Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus unter Verwendung der Straßeninformationen; und Generieren einer Warnmeldung, einschließlich einer Überschreibungstaste, auf Grundlage eines oder mehrerer von der Straßenart und dem Straßenräumungsstatus.
  • Es wird ein beispielhaftes Verfahren offenbart. Das Verfahren umfasst Folgendes: Bestimmen einer Straßenart mithilfe eines Prozessors unter Verwendung von durch einen Empfänger eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) bereitgestellten Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung von durch Sensoren generierten Straßeninformationen; und Generieren einer Warnmeldung mithilfe des Prozessors auf Grundlage von zumindest entweder der Straßenart oder dem Straßenräumungsstatus, wobei die Warnmeldung eine Überschreibungstaste beinhaltet.
  • Es wird ein beispielhaftes System offenbart. Das System umfasst eine zentrale Einrichtung, einen Sendeempfänger für dedizierte Nahbereichskommunikation (dedicated short range communication - DSRC), Sensoren, einen Empfänger für ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) und einen Prozessor. Die zentrale Einrichtung weist eine Datenbank mit Wetterinformationen auf. Der DSRC-Sendeempfänger ist in einem Fahrzeug angeordnet und steht mit der Datenbank in Kommunikation. Die Sensoren sind in dem Fahrzeug angeordnet und generieren Straßeninformationen. Der GPS-Empfänger ist in dem Fahrzeug angeordnet und generiert Standortinformationen des Fahrzeugs. Der Prozessor steht mit dem DSRC-Sendeempfänger, den Sensoren und dem GPS-Empfänger in Kommunikation. Der Prozessor ist zu Folgendem konfiguriert: Bestimmen einer Straßenart auf Grundlage der Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus auf Grundlage der Straßeninformationen; Bestimmen eines Wetterstatus auf Grundlage der Wetterinformationen; und Unterbrechen der Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion auf Grundlage eines oder mehrerer von der Straßenart, den Standortinformationen und den Wetterinformationen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um so die in dieser Schrift beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und deutlich zu veranschaulichen. Darüber hinaus können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie im Fach bekannt. Außerdem sind in den Zeichnungen in allen der verschiedenen Ansichten sich entsprechende Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 veranschaulicht ein Fahrzeug, das in Übereinstimmung mit den Lehren dieser Offenbarung in einer Umgebung betrieben wird.
    • 2 ist eine schematische Ansicht des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 ist eine detailliertere Ansicht einer Infotainment-Haupteinheit des Fahrzeugs aus 1.
    • 4 ist ein Blockdiagramm der elektronischen Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 5 ist eine in einem Speicher der elektronischen Komponenten aus 4 gespeicherte Karte.
    • 6 ist ein detaillierteres Blockdiagramm der Umgebungsanalysevorrichtung aus 4.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Analysieren der Umgebung des Fahrzeugs aus 1, das durch die elektronischen Komponenten aus 4 umgesetzt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, werden in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen beinhalten unter anderem Leitungsarretierung und Drift-Modus. Die Leitungsarretierfunktion aktiviert die Vorderbremsen eines Fahrzeugs, während sich die Hinterräder frei drehen können, um vor einem Rennen eine Schicht Reifengummi auf einer Straßenoberfläche abzulagern. Die Drift-Modus-Funktion stellt den Hinterrädern eines Fahrzeugs mehr Leistung bereit und schwächt die Dämpfer des Fahrzeugs ab, um schnelles Fahren um enge Kurven zu erleichtern, das häufig als „Driften“ bezeichnet wird. Diese Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen sind zur Verwendung auf einer Rennbahn vorgesehen.
  • Herkömmlicherweise können Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen außerhalb von Rennbahnen aktiviert werden. In einigen Fällen kann der Fahrer die Funktion versehentlich aktivieren. In anderen Fällen kann der Fahrer die Funktion aktivieren, obwohl er sich außerhalb einer Rennbahn befindet. In beiden Fällen aktiviert das Fahrzeug die Funktion, ohne dem Fahrer eine Warnung bezüglich des Standorts oder der Umgebung des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Offenbarung stellt Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Warnungen bezüglich des Standorts und/oder der Umgebung eines Fahrzeugs als Reaktion auf eine Aktivierung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion durch einen Fahrer bereit. Durch Bereitstellen von standorts- und/oder umgebungsbezogenen Warnungen kann ein Fahrer seine oder ihre versehentliche Aktivierung der Hochleistungs-Fahrzeugfunktion korrigieren oder die Verwendung der Funktion überdenken.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeug 110, das in Übereinstimmung mit den Lehren dieser Offenbarung in einer Umgebung 100 betrieben wird. 2 ist eine schematische Ansicht des Fahrzeugs 110 aus 1. 3 ist eine detailliertere Ansicht einer Infotainment-Haupteinheit 260 des Fahrzeugs aus 1.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Fahrzeug 110 ein erstes Fahrzeug 110. Darüber hinaus beinhaltet die Umgebung 100, wie in 1 veranschaulicht, eine Fahrbahn 102, das erste Fahrzeug 110, ein zweites Fahrzeug 120, ein Netzwerk 130, einen Satelliten 140 für ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS), eine zentrale Einrichtung 150, Straßengefahren 160 und eine mobile Vorrichtung 170 einer entfernten Drittpartei. Die zentrale Einrichtung 150 beinhaltet eine Datenbank 152, in der Wetterinformationen gespeichert sind. Die Straßengefahren 160 beinhalten eine Ölspur 162, Geröllpartikel 164 (z. B. Schotter, Sand, Steinsalz usw.), ein Schlagloch 166 und eine Pfütze 168.
  • Bei dem Fahrzeug 110 kann es sich um ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder einen Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart handeln. Das Fahrzeug 110 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. Das Fahrzeug 110 kann nichtautonom, halbautonom (z. B. werden einige routinemäßige Bewegungsfunktionen durch das Fahrzeug 110 gesteuert) oder autonom (z. B. werden Bewegungsfunktionen ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 110 gesteuert) sein. Wie in den 2 und 3 gezeigt, beinhaltet das erste Fahrzeug 110 Sensoren 220, einen GPS-Empfänger 230, einen Sendeempfänger 240 für dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC), ein Karosseriesteuermodul (body control modul - BCM) 250 und eine Infotainment-Haupteinheit (infotainment head unit - IHU) 260. Dem Fahrzeug 110 ist ein Schlüssel 270 zugeordnet. Der Schlüssel 270 beinhaltet einen Zugriffsberechtigungscode zum Starten des Fahrzeugs 110 und zum selektiven Anfordern von Fahrzeugfunktionen. Anders ausgedrückt beruht die Verfügbarkeit von Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen für einen Fahrer auf dem Schlüssel 270. Der Schlüssel 270 kann ein mit einem Sendeempfänger ausgestatteter Schlüssel (z. B. MyKey) oder eine mobile Vorrichtung sein.
  • Das erste Fahrzeug 110 steht über den GPS-Empfänger 230 mit dem GPS-Satelliten 140 in Kommunikation. Das erste Fahrzeug 110 steht über den DSRC-Sendeempfänger 240 und das Netzwerk 130 mit der zentralen Einrichtung 150 und der mobilen Vorrichtung 170 in Kommunikation. Wenn das zweite Fahrzeug 120 mit einem DSRC-Sendeempfänger ausgestattet ist, steht das Fahrzeug 110 über den DSRC-Sendeempfänger 240 direkt und/oder indirekt über den DSRC-Sendeempfänger 240 und das Netzwerk 130 mit dem zweiten Fahrzeug 120 in Kommunikation.
  • Die Sensoren 220 können in beliebiger geeigneter Weise in und um das Fahrzeug 110 angeordnet sein. Die Sensoren 220 können dazu montiert sein, Eigenschaften im Außenbereich des Fahrzeugs 110 zu messen. Des Weiteren können einige Sensoren 220 im Inneren der Kabine des Fahrzeugs 110 oder in der Karosserie des Fahrzeugs 110 (wie etwa dem Motorraum, den Radkästen usw.) montiert sein, um Eigenschaften im Innenraum des Fahrzeugs 110 zu messen. Derartige Sensoren 220 können beispielsweise Beschleunigungsmesser, Wegstreckenzähler, Geschwindigkeitsmesser, Nick- und Gierwinkelsensoren, Raddrehzahlsensoren, Mikrofone, Reifendrucksensoren und biometrische Sensoren usw. beinhalten. In dem veranschaulichten Beispiel handelt es sich bei den Sensoren 220 um eine Kamera, Lidar, Radar, ein Mikrofon und eine Trägheitsmesseinheit (inertial measurement unit - IMU). Die Sensoren 220 erfassen die Straßengefahren 160 und Objekte, wie etwa das zweite Fahrzeug 120, vor dem Fahrzeug 110. Anders ausgedrückt generieren die Sensoren 220 Straßenräumungsinformationen und Straßenzustandsinformationen für das Fahrzeug 110. Außerdem generieren die Sensoren 220 Reifeninformationen, wie etwa Reifen-Audioreferenzen und Reifen-Audioproben, der Reifen des Fahrzeugs 110, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird.
  • Der beispielhafte DSRC-Sendeempfänger 240 beinhaltet (ein/e) Antenne(n), Funkgerät(e) und Software zum Übermitteln von Nachrichten und zum Herstellen von Verbindungen zwischen den Fahrzeugen 110 und 120, auf Infrastruktur basierenden Modulen (z. B. der zentralen Einrichtung 150) und auf mobilen Vorrichtungen basierenden Modulen (z. B. der mobilen Vorrichtung 170). In einigen Beispielen sendet das erste Fahrzeug 110 durch die Sensoren 220 detektierte Straßenoberflächenzustandsinformationen an das zweite Fahrzeug 120. Weitere Informationen über das DSRC-Netzwerk und darüber, wie das Netzwerk mit Fahrzeughardware und -software kommunizieren kann, sind verfügbar im „Core System Requirements Specification (SyRS) Report“ des US-Verkehrsministeriums vom Juni 2011 (verfügbar unter http://www.its.dot.gov/meetings/pdf/CoreSystem_SE_SyRS_Rev A%20(2011-06-13).pdf), welcher hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich nebst sämtlichen Unterlagen, die auf den Seiten 11 bis 14 des SyRS-Reports aufgeführt sind, aufgenommen wird. DSRC-Systeme können an Fahrzeugen und am Straßenrand an Infrastruktur installiert sein. DSRC-Systeme, die Infrastrukturinformationen enthalten, sind als „Straßenrand“-System bekannt. DSRC kann mit anderen Technologien kombiniert werden, wie etwa GPS, Visual Light Communications (VLC), Mobilfunkkommunikation und Nahbereichsradar, die es Fahrzeugen leichter machen, ihre Position, Geschwindigkeit, Richtung, relative Position zu anderen Objekten zu kommunizieren und Informationen mit anderen Fahrzeugen oder externen Computersystemen auszutauschen. DSRC-Systeme können in andere Systeme, wie etwa Mobiltelefone, integriert sein.
  • Gegenwärtig trägt das DSRC-Netzwerk die Abkürzung oder Bezeichnung DSRC. Mitunter werden jedoch andere Bezeichnungen verwendet, die sich üblicherweise auf ein Fahrzeugkonnektivitätsprogramm oder dergleichen beziehen. Die meisten dieser Systeme sind entweder reine DSRC oder eine Variante des WLAN-Standards IEEE 802.11. Jedoch sollen neben dem reinen DSRC-System auch dedizierte drahtlose Kommunikationssysteme zwischen Autos und einem Straßenrand-Infrastruktursystem abgedeckt sein, die mit GPS integriert sind und auf einem IEEE 802.11-Protokoll für drahtlose lokale Netzwerke (wie etwa 802.11p usw.) beruhen.
  • Das Karosseriesteuermodul 250 steuert verschiedene Teilsysteme des Fahrzeugs 110. Beispielsweise kann das Karosseriesteuermodul 250 elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung, eine Wegfahrsperre und/oder elektrisch verstellbare Außenspiegel usw. steuern. Das Karosseriesteuermodul 250 beinhaltet Schaltungen, um beispielsweise Relais anzutreiben (z. B. zum Steuern von Scheibenwischerfluid usw.), Gleichstrom(DC)-Bürstenmotoren anzutreiben (z. B. zum Steuern von elektrisch verstellbaren Sitzen, elektrischer Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, Scheibenwischern usw.), Schrittmotoren anzutreiben und/oder LEDs anzutreiben usw. Unter Verwendung von durch die Sensoren 220 bereitgestellten Straßenräumungs- und -zustandsinformationen, über den GPS-Empfänger 230 bereitgestellten Standortinformationen und über den DSRC-Sendeempfänger 240 bereitgestellten Informationen zu benachbarten Fahrzeugen bestimmt das BCM 250, ob ein Fahrer des Fahrzeugs 110 bezüglich der Verwendung von Hochleistungsfunktionen auf der Fahrbahn 102 gewarnt werden soll, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird.
  • Die Infotainment-Haupteinheit 260 stellt eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug 110 und einem Benutzer bereit. Die Infotainment-Haupteinheit 260 beinhaltet digitale und/oder analoge Schnittstellen (z. B. Eingabevorrichtungen und Ausgabevorrichtungen) zum Empfangen von Eingaben von dem Benutzer/den Benutzern und zum Anzeigen von Informationen. Die Eingabevorrichtungen können beispielsweise einen Steuerknopf, ein Armaturenbrett, eine Digitalkamera zur Bildaufnahme und/oder visuellen Befehlserkennung, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Kabinenmikrofon), Tasten oder ein Touchpad beinhalten. Die Ausgabevorrichtungen können Kombi-Instrumentenausgaben (z. B. Drehscheiben, Beleuchtungsvorrichtungen), Aktoren, eine Blickfeldanzeige, eine Mittelkonsolenanzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - „LCD“), eine Anzeige mit organischen Leuchtdioden (organic light emitting diode - „OLED“), eine Flachbildschirmanzeige, eine Festkörperanzeige etc.) und/oder Lautsprecher beinhalten. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Infotainment-Haupteinheit 260 Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Software (z. B. ein Betriebssystem usw.) für ein Infotainment-System (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®, Entune® von Toyota®, IntelliLink® von GMC® usw.). Des Weiteren zeigt die Infotainment-Haupteinheit 260 das Infotainmentsystem beispielsweise auf der Mittelkonsolenanzeige an.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die IHU 260 eine Anzeige 310 und einen Lautsprecher 320. Die Anzeige 310 zeigt visuelle Meldungen 312 an und der Lautsprecher 320 gibt Audiomeldungen 322 bekannt. Die visuellen Meldungen 312 und die Audiomeldungen 322 warnen einen Fahrer des Fahrzeugs 110, dass die Verwendung einer Hochleistungsfunktion in Anbetracht des Standorts, der Räumung und/oder des Zustands der Fahrbahn 102 nicht empfehlenswert ist. Die Audiomeldungen 322 beinhalten Aufzeichnungen von Sprachmeldungen, Signaltöne usw. Die visuellen Meldungen 312 beinhalten eine Endtaste 314 und eine Überschreibungstaste 316. Um die Warnung der visuellen und Audiomeldungen 312, 322 zu befolgen, drückt der Fahrer die Endtaste 314, um die Ausführung einer ausgewählten Hochleistungs-Fahrzeugfunktion zu beenden (z. B. zu stoppen, abzubrechen, abzuschließen, daraus auszutreten usw.). Um die Warnung der Video- und Audiomeldungen 312, 322 zu ignorieren, drückt der Fahrer die Überschreibungstaste 316, um die Ausführung der ausgewählten Hochleistungs-Fahrzeugfunktion fortzusetzen. In einigen Beispielen wird, wenn der Fahrer eine Hochleistungsfunktions-Warnung überschreibt, eine Meldung über den DSRC-Sendeempfänger 240 und das Netzwerk 130 an die mobile Vorrichtung 170 gesendet. Somit kann eine entfernte Drittpartei (z. B. ein Halter des Fahrzeugs 110, ein Elternteil usw.) darüber informiert werden, wie das Fahrzeug 110 durch einen Fahrer (z. B. einen Rennfahrer, einen jungen Fahrer, ein Familienmitglied usw.) verwendet wird.
  • 4 ist ein Blockdiagramm der elektronischen Komponenten 400 des Fahrzeugs 110 aus 1. Der erste Fahrzeugdatenbus 402 koppelt die Sensoren 220, den GPS-Empfänger 230, den DSRC-Sendeempfänger 240, das BCM 250, den Schlüssel 270 und andere mit dem ersten Fahrzeugdatenbus 402 verbundene Vorrichtungen kommunikativ miteinander. In einigen Beispielen ist der erste Fahrzeugdatenbus 402 in Übereinstimmung mit dem Controller-Area-Network(CAN)-Protokoll nach der Definition durch die International Standards Organization (ISO) 11898-1 umgesetzt. Alternativ kann der erste Fahrzeugdatenbus 402 in einigen Beispielen ein Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus oder ein CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus (ISO 11898-7) sein. Der zweite Fahrzeugdatenbus 404 koppelt das BCM 250 und die Infotainment-Haupteinheit 260 kommunikativ miteinander. Der zweite Fahrzeugdatenbus 404 kann ein MOST-Bus, ein CAN-FD-Bus oder ein Ethernet-Bus sein. In einigen Beispielen isoliert das BCM 250 den ersten Fahrzeugdatenbus 402 und den zweiten Fahrzeugdatenbus 404 kommunikativ voneinander (z. B. über Firewalls, Mitteilungsvermittlungsmodule usw.). Alternativ handelt es sich in einigen Beispielen bei dem ersten Fahrzeugdatenbus 402 und dem zweiten Fahrzeugdatenbus 404 um den gleichen Datenbus.
  • Das BCM 250 beinhaltet einen Prozessor oder eine Steuerung 410 und einen Speicher 420. In dem veranschaulichten Beispiel ist das BCM 250 so strukturiert, dass es eine Umgebungsanalysevorrichtung 430 beinhaltet. Alternativ kann die Umgebungsanalysevorrichtung 430 in einigen Beispielen in eine andere elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) mit eigenem Prozessor 410 und Speicher 420 integriert sein. Bei Betrieb bestimmt die Umgebungsanalysevorrichtung 430 auf Grundlage von Umgebungsinformationen von den Sensoren 220, dem GPS-Empfänger 230 und dem DSRC-Sendeempfänger 240, Zugriffsberechtigungsinformationen von dem Schlüssel 270 und Fahrerauswahlen von der IHU 260, ob die Ausführung einer ausgewählten Hochleistungs-Fahrzeugfunktion unterbrochen, gestoppt oder freigegeben werden soll. Bei dem Prozessor oder der Steuerung 410 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem: einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine geeignete integrierte Schaltung, einen oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application-specific integrated circuits - ASICs). Bei dem Speicher 420 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, der nichtflüchtigen RAM, magnetischen RAM, ferroelektrischen RAM und beliebige andere geeignete Formen beinhalten kann); nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 420 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 420 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie in dieser Schrift beschrieben, verkörpern. In einer bestimmten Ausführungsform können sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise in einem beliebigen oder mehreren von dem Speicher 420, dem computerlesbaren Medium und/oder im Prozessor 410 befinden. Der Speicher 420 speichert eine Karte 422, Reifendaten 424 und ein Protokoll 426 zugriffsberechtigter Schlüssel. Die Karte 422 beinhaltet Standortinformationen von Fahrbahnen (z. B. Rennbahnen, öffentlichen Straßen, bekannten privaten Straßen usw.). Die Reifendaten 424 beinhalten eine Reifenreferenz 425, Schwellenwertdaten 427 und eine Reifenprobe 429. Die Reifenreferenz 425 und die Reifenprobe 429 werden durch die Sensoren 220 generiert. Die Reifenreferenz 425 ist eine elektronische Audioreferenz der Reifen des Fahrzeugs 110, wenn die Reifen bekanntermaßen in gutem Zustand sind. Die Reifenprobe 429 ist eine elektronische Audioreferenz der Reifen des Fahrzeugs 110 nach Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion. In einigen Beispielen werden Geräusche der Reifen mithilfe eines Mikrofons aufgezeichnet, um die Reifenreferenz 425 und die Reifenprobe 429 zu erzeugen. In einigen Beispielen werden durch eine Trägheitsmesseinheit generierte Beschleunigungssignale in eine Audioprobe umgewandelt, um die Reifenreferenz 425 und/oder die Reifenprobe 429 zu erzeugen. Die Schwellenwertdaten 427 beinhalten eine vorher festgelegte Schwellenwertdifferenz zwischen der Reifenreferenz 425 und der Reifenprobe 429, die als Reifenschwellenwert bezeichnet werden kann. Das Protokoll 426 der zugriffsberechtigten Schlüssel beinhaltet Schlüsselzugriffsberechtigungscodes, denen jeweils ein Zugriffsberechtigungsstatus (z. B. Ja oder Nein) zum Aktivieren von Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen zugeordnet ist.
  • Die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „physisches computerlesbares Medium“ sind so zu verstehen, dass sie ein einzelnes Medium oder mehrere Medien beinhalten, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, in denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „physisches computerlesbares Medium“ beinhalten zudem ein beliebiges physisches Medium, das zum Speichern, Verschlüsseln oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der hier offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „physisches computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • 5 veranschaulicht die in dem Speicher 420 der elektronischen Komponenten 400 aus 4 gespeicherte Karte 422. Die Karte 422 beinhaltet Standortinformationen unterschiedlicher Straßenarten, wie etwa der Rennbahn 510, der baulich getrennten Schnellstraße 520, der mehrspurigen Ausfallstraßen 530 und der Straße 540. Die Karte 422 beinhaltet außerdem eine Standortinformation für eine Ampel 560 an der Kreuzung der Ausfallstraßen 530. Es versteht sich, dass die Karte 422 ein Beispiel ist und dass eine in dem Speicher gespeicherte Karte zusätzliche Straßen und Verkehrsmerkmale (z. B. Fußgängerüberwege, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Bremsschwellen usw.) aufweisen kann. In dem veranschaulichten Beispiel aus 5 befindet sich das Fahrzeug 110 auf der Rennbahn 510. Die Rennbahn 510, die baulich getrennte Schnellstraße 520 und die mehrspurigen Ausfallstraßen 530 sind Straßen mit hoher Kapazität. Die Straße 540 ist eine Straße mit geringer Kapazität. Straßen mit hoher Kapazität können in Abhängigkeit von Straßenräumung, Straßenoberflächenzuständen, Wetterbedingungen und Reifenzustand für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen geeignet sein. Straßen mit geringer Kapazität eignen sich nicht für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen.
  • 6 ist ein detaillierteres Blockdiagramm der Umgebungsanalysevorrichtung 430 aus 4. Die Umgebungsanalysevorrichtung 430 beinhaltet einen Datenempfänger 610, eine Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620, eine Straßenartbestimmungsvorrichtung 630, eine Objektbestimmungsvorrichtung 640, eine Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650, eine Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660, eine Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 und einen Rückmeldungsgenerator 680.
  • Bei Betrieb empfängt der Datenempfänger 610 durch die Sensoren 220 gesendete Straßenzustandsinformationen, Straßenräumungsinformationen und Reifenproben, durch den GPS-Empfänger 230 gesendete Standortinformationen, Informationen zu entgegenkommenden Fahrzeugen und Wetterinformationen vom DSRC-Sendeempfänger 240 und Schlüsselzugriffsberechtigungscodes von dem Schlüssel 270. Insbesondere aktualisiert der Datenempfänger 610 die im Speicher 420 gespeicherten Reifenprobe 429 nach Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion. Der Datenempfänger 610 empfängt außerdem durch die IHU 260 gesendete Anforderungen zum Ausführen von Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen. Darüber hinaus empfängt der Datenempfänger 610 durch die IHU 260 gesendete Überschreibungsauswahlen.
  • Bei Betrieb vergleicht die Schlüsselzugriffsberechtigunsvorrichtung 620 die Schlüsselzugriffsberechtigungscodes mit dem Protokoll 426 der zugriffsberechtigten Schlüssel. Insbesondere überprüft die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 den Zugriffsberechtigungsstatus, der dem Schlüsselzugriffsberechtigungscode im Protokoll 426 der zugriffsberechtigten Schlüssel zugeordnet ist. Die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 bestimmt auf Grundlage des Schlüsselzugriffsberechtigungsstatus, ob das Fahrzeug 110 eine Hochleistungs-Fahrzeugfunktion ausführen kann.
  • Bei Betrieb bestimmt die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 eine Straßenart für die Fahrbahn 102. Insbesondere bestimmt die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 den Standort des Fahrzeugs 110 auf der Karte 422 unter Verwendung von Standortinformationen vom GPS-Empfänger 230. Außerdem bestimmt die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630, ob die Fahrbahn 102, auf der sich das Fahrzeug 110 befindet, eine Straße mit hoher Kapazität (z. B. Rennbahn 510, baulich getrennte Schnellstraße 520, Ausfallstraßen 530 usw.) oder eine Straße mit geringer Kapazität (z. B. Straße 540) ist. Die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 bestimmt auf Grundlage der Straßenart, ob die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion ratsam ist. Anders ausgedrückt bestimmt die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630, ob sich die Fahrbahn 102 für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen eignet.
  • Bei Betrieb bestimmt die Objektbestimmungsvorrichtung 640, ob sich Objekte (z.B. Menschen, Tiere, andere Fahrzeuge) vor dem Fahrzeug 110 auf der Fahrbahn 102 befinden. Insbesondere durchsucht die Objektbestimmungsvorrichtung 640 die Straßenräumungsdaten (z. B. Kamera- und/oder Radardaten) nach Objekten. Außerdem überwacht die Objektbestimmungsvorrichtung 640 Kommunikationen zwischen dem Fahrzeug 110 und anderen Fahrzeugen (z. B. dem zweiten Fahrzeug 120), um zu bestimmen, ob andere Fahrzeuge vor dem Fahrzeug 110 vorbeifahren werden. Die Objektbestimmungsvorrichtung 640 bestimmt auf Grundlage davon, ob sich Objekte vor dem Fahrzeug 110 befinden, ob die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion ratsam ist. Anders ausgedrückt bestimmt die Objektbestimmungsvorrichtung 640 einen Straßenräumungsstatus für die Fahrbahn 102.
  • Bei Betrieb bestimmt die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 die Wetterbedingungen am Standort des Fahrzeugs 110. Insbesondere analysiert die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 die Wetterinformationen nach Hinweisen auf schlechtes Wetter (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen, Schnee, starken Winden usw.), das nicht für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen geeignet ist. Die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 bestimmt auf Grundlage davon, ob sich das Fahrzeug 110 an einem Standort mit schlechtem Wetter befindet, ob die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion ratsam ist. Anders ausgedrückt bestimmt die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650, ob sich ein Wetterbedingungsstatus am Standort des Fahrzeugs 110 auf der Fahrbahn 102 für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen eignet.
  • Bei Betrieb bestimmt die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660, ob sich Straßengefahren (z. B. die Ölspur 162, die Geröllpartikel 164, das Schlagloch 166, die Pfütze 168 usw.) vor dem Fahrzeug 110 auf der Fahrbahn 102 befinden. Insbesondere durchsucht die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 die Straßenzustandsinformationen (z. B. Kamera- und/oder Radardaten) nach Straßengefahren. Die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 bestimmt auf Grundlage davon, ob sich Straßengefahren vor dem Fahrzeug 110 auf der Fahrbahn 102 befinden, ob die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion ratsam ist. Anders ausgedrückt bestimmt die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 einen Straßengefahrenstatus für die Fahrbahn 102.
  • Bei Betrieb bestimmt die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670, ob die Reifen des Fahrzeugs 110 in einem guten Zustand sind. Insbesondere vergleicht die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 die Reifenprobe 429 mit der Reifenreferenz 425. Außerdem bestimmt die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670, ob der Vergleich zwischen der Reifenprobe 429 und der Reifenreferenz 425 den durch die Schwellenwertdaten 427 bereitgestellten Reifenschwellenwert überschreitet. Die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bestimmt auf Grundlage davon, ob die Reifenprobe 429 angibt, dass sich die Reifen in einem guten Zustand befinden, ob die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion ratsam ist. Anders ausgedrückt bestimmt die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 einen Reifenstatus für die Reifen des Fahrzeugs 110.
  • Bei Betrieb generiert der Rückmeldungsgenerator 680 eine Rückmeldung für einen Fahrer des Fahrzeugs 110. Insbesondere generiert der Rückmeldungsgenerator 680 die visuellen und Audiomeldungen 312, 322 als Reaktion darauf, dass die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630, die Objektbestimmungsvorrichtung 640, die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650, die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 und/oder die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bestimmt, dass die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion nicht ratsam ist. Anders formuliert, generiert der Rückmeldungsgenerator 680 die visuellen und Audiomeldungen 312, 322 auf Grundlage eines oder mehrerer von einer durch die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 bereitgestellten Bestimmung einer ungeeigneten Straßenart, einer durch die Objektbestimmungsvorrichtung 640 bereitgestellten Bestimmung einer blockierten Straße, einer durch die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 bereitgestellten Bestimmung von schlechtem Wetter, einer durch die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 bereitgestellten Bestimmung einer schlechten Straßenoberfläche und/oder einem durch die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bereitgestellten schlechten Reifenstatus. Anders ausgedrückt, generiert der Rückmeldungsgenerator 680 visuelle und Audiomeldungen 312, 322, um Fahrer zu warnen, dass die Ausführung einer ausgewählten Hochleistungs-Fahrzeugfunktion nicht empfehlenswert ist.
  • Außerdem generiert der Rückmeldungsgenerator 680 bei Betrieb Unterbrechungs-, Freigabe- und Stoppbefehle zur Verwendung im BCM 250, um jeweils die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion zu unterbrechen, die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion von einem Unterbrechungsbefehl freizugeben und die Ausführung einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion zu stoppen (z. B. abzubrechen).
  • Insbesondere generiert der Rückmeldungsgenerator 680 Unterbrechungsbefehle als Reaktion auf die Bestimmung einer ungeeigneten Straßenart, die Bestimmung einer blockierten Straße, die Bestimmung von schlechtem Wetter, die Bestimmung einer schlechten Straßenoberfläche und/oder den schlechten Reifenstatus. Der Rückmeldungsgenerator 680 generiert Freigabebefehle als Reaktion auf ein über den Datenempfänger 610 empfangenes Auswählen der Überschreibungstaste 316 durch einen Fahrer des Fahrzeugs 110. Der Rückmeldungsgenerator 680 generiert Stoppbefehle als Reaktion auf eine Bestimmung eines nicht zugriffsberechtigten Schlüssels von der Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 und ein über den Datenempfänger 610 empfangenes Auswählen der Endtaste 314 durch einen Fahrer des Fahrzeugs 110.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Analysieren der Umgebung des Fahrzeugs 110 aus 1, das durch die elektronischen Komponenten 400 aus 4 umgesetzt werden kann. Das Ablaufdiagramm aus 7 gibt maschinenlesbare Anweisungen wieder, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 420 aus 4) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme umfassen, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 410 aus 4) das Fahrzeug 110 dazu veranlassen, die beispielhafte Umgebungsanalysevorrichtung 430 aus den 4 und 6 umzusetzen. Außerdem können, wenngleich das/die beispielhafte/n Programm/e unter Bezugnahme auf das in 7 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist/sind, alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Umgebungsanalysevorrichtung 430 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder einige der beschriebenen Blöcke können verändert, beseitigt oder kombiniert werden.
  • Zunächst empfängt bei Block 701 der Datenempfänger 610 eine Anforderung zum Ausführen einer Hochleistungs-Fahrzeugfunktion, die durch einen Fahrer des Fahrzeugs über die IHU 260 eingereicht wird. Wie vorstehend erörtert, steht der Datenempfänger 610 über den ersten Fahrzeugdatenbus 402 und/oder den zweiten Fahrzeugdatenbus 404 mit der IHU 260 in Kommunikation.
  • Bei Block 702 empfängt der Datenempfänger 610 Schlüsselinformationen, einschließlich eines Schlüsselzugriffsberechtigungscodes, von dem Schlüssel 270. Wie vorstehend erörtert, steht der Datenempfänger 610 über den ersten Fahrzeugdatenbus 402 und/oder den zweiten Fahrzeugdatenbus 404 mit dem Schlüssel 270 in Kommunikation. In einigen Beispielen steht der Datenempfänger 610 in drahtloser Kommunikation mit dem Schlüssel 270.
  • Bei Block 703 vergleicht die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 den Schlüsselzugriffsberechtigungscode mit dem Protokoll 426 der zugriffsberechtigten Schlüssel, um zu bestimmen, ob der Schlüssel 270 zum Aktivieren der ausgewählten Hochleistungs-Fahrzeugfunktion berechtigt ist. Wie vorstehend erörtert, ist das Protokoll 426 der zugriffsberechtigten Schlüssel im Speicher 420 gespeichert und es wird durch die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 auf dieses zugegriffen.
  • Wenn die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 bei Block 703 bestimmt, dass der Schlüssel 270 nicht zugriffsberechtigt ist, geht das Verfahren 700 zu Block 730 über. Anders ausgedrückt, ist der Schlüssel 270, wenn die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 feststellt, dass der durch den Schlüssel 270 bereitgestellte Schlüsselzugriffsberechtigungscode nicht im Wesentlichen mit einem der zugriffsberechtigten Schlüssel im Protokoll 426 der zugriffsberechtigten Schlüssel übereinstimmt, nicht zugriffsberechtigt.
  • Wenn die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 bei Block 703 bestimmt, dass der Schlüssel 270 zugriffsberechtigt ist, geht das Verfahren 700 zu Block 704 über. Anders ausgedrückt, ist der Schlüssel 270 zugriffsberechtigt, wenn die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 feststellt, dass der durch den Schlüssel 270 bereitgestellte Schlüsselzugriffsberechtigungscode im Wesentlichen mit einem der zugriffsberechtigten Schlüssel im Protokoll 426 der zugriffsberechtigten Schlüssel übereinstimmt.
  • Bei Block 704 analysiert die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 Standortdaten vom GPS-Empfänger 230, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug 110 auf einer für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen geeigneten Straße mit hoher Kapazität befindet (z. B. der Rennbahn 510, der baulich getrennten Schnellstraße 520, den Hauptausfallstraßen 530 usw.). Wie vorstehend erörtert, greift die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 auf die Karte 422 zu und vergleicht den durch den GPS-Empfänger 230 bereitgestellten Standort des Fahrzeugs 110 mit den Fahrbahnstandorten und -arten (z. B. hohe oder geringe Kapazität) auf der Karte 422.
  • Wenn die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 bei Block 704 bestimmt, dass sich das Fahrzeug 110 nicht auf einer Straße mit hoher Kapazität befindet, geht das Verfahren 700 zu Block 716 über.
  • Wenn die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 bei Block 704 bestimmt, dass sich das Fahrzeug 110 auf einer Straße mit hoher Kapazität befindet, geht das Verfahren 700 zu Block 706 über.
  • Bei Block 706 analysiert die Objektbestimmungsvorrichtung 640 Räumungsinformationen von den Sensoren 220 und dem DSRC-Sendeempfänger 240, um zu bestimmen, ob die Straße vor dem Fahrzeug 110 frei von Objekten (z. B. anderen Fahrzeugen, Menschen, Tieren usw.) ist. Wie vorstehend erörtert, durchsucht die Objektbestimmungsvorrichtung durch die Sensoren 220 über den Datenempfänger 610 bereitgestellte Straßenräumungsdaten nach Objekten und überwacht Kommunikationen zwischen dem Fahrzeug 110 und anderen Fahrzeugen über den DSRC-Sendeempfänger 240.
  • Wenn die Objektbestimmungsvorrichtung 640 bei Block 706 bestimmt, dass die Straße vor dem Fahrzeug 110 nicht frei ist (z. B. durch ein anderes Fahrzeug, eine Person, ein Tier usw. blockiert ist), geht das Verfahren 700 zu Block 716 über.
  • Wenn die Objektbestimmungsvorrichtung 640 bei Block 706 bestimmt, dass die Straße vor dem Fahrzeug 110 frei ist, geht das Verfahren 700 zu Block 708 über.
  • Bei Block 708 bestimmt die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650, ob das Fahrzeug 110 von Wetter umgeben ist, das für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen geeignet ist. Wie vorstehend erörtert, überwacht die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 durch die zentrale Einrichtung 150 über das Netzwerk 130 und/oder den DSRC-Sendeempfänger 240 bereitgestellte Wetterinformationen.
  • Wenn die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 bei Block 708 bestimmt, dass das Fahrzeug 110 von schlechtem Wetter umgeben ist, das nicht für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen geeignet ist, (z. B. Niederschlag, Nebel, Temperaturen bei oder unter dem Gefrierpunkt usw.), geht das Verfahren 700 zu Block 716 über.
  • Wenn die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 bei Block 708 bestimmt, dass das Fahrzeug 110 von Wetter umgeben ist, das für Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen geeignet ist, (z. B. klar, geringe Luftfeuchtigkeit, Temperaturen über dem Gefrierpunkt usw.), geht das Verfahren 700 zu Block 710 über.
  • Bei Block 710 analysiert die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 durch die Sensoren 220 über den Datenempfänger 610 bereitgestellte Straßenzustandsinformationen, um zu bestimmen, ob die Straße vor dem Fahrzeug 110 frei von Straßengefahren 160 ist. Wie vorstehend erörtert, durchsucht die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 die Straßenzustandsinformationen nach durch die Sensoren 220 detektierten Straßengefahren (z. B. der Ölspur 162, den Geröllpartikeln 164, dem Schlagloch 166, der Pfütze 168 usw.). Wenn die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 bei Block 710 bestimmt, dass die Straße vor dem Fahrzeug 110 nicht frei von Straßengefahren 160 ist, geht das Verfahren 700 zu Block 716 über.
  • Wenn die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 bei Block 710 bestimmt, dass die Straße vor dem Fahrzeug 110 frei von Straßengefahren 160 ist, geht das Verfahren 700 zu Block 712 über.
  • Bei Block 712 bestimmt die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670, ob die Reifenprobe 429 im Speicher 420 vorhanden ist. Wie vorstehend erörtert, greift die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 auf den Speicher 420 zu, um nach der Reifenprobe 429 zu suchen.
  • Wenn die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bei Block 712 bestimmt, dass keine Reifenprobe 429 im Speicher 420 vorhanden ist, geht das Verfahren 700 zu Block 728 über.
  • Wenn die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bei Block 712 bestimmt, dass eine Reifenprobe 429 im Speicher 420 vorhanden ist, geht das Verfahren 700 zu Block 714 über.
  • Bei Block 714 vergleicht die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 die Reifenprobe 429 mit der Reifenreferenz 425, um eine Differenz zwischen der Reifenprobe 429 und der Reifenreferenz 425 zu bestimmen. Außerdem bestimmt die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bei Block 714, ob die Differenz zwischen der Reifenprobe 429 und der Reifenreferenz 425 unter einem in den Schwellenwertdaten 427 enthaltenen Schwellenwert liegt. Wie vorstehend erörtert, greift die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 auf die Reifenreferenz 425 und die Schwellenwertdaten 427 zu, die im Speicher 420 gespeichert sind, um die Differenz zu bestimmen, um die bestimmte Differenz mit dem Schwellenwert zu vergleichen.
  • Wenn die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bei Block 714 bestimmt, dass die Differenz zwischen der Reifenprobe 429 und der Reifenreferenz 425 nicht unter dem Schwellenwert liegt (diesen z. B. überschreitet), geht das Verfahren 700 zu Block 716 über.
  • Wenn die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bei Block 714 bestimmt, dass die Differenz zwischen der Reifenprobe 429 und der Reifenreferenz 425 unter dem Schwellenwert liegt, geht das Verfahren 700 zu Block 728 über.
  • Bei Block 716 generiert der Rückmeldungsgenerator 680 einen Unterbrechungsbefehl zum Unterbrechen der Ausführung der ausgewählten Hochleistungs-Fahrzeugfunktion. Wie vorstehend erörtert, generiert der Rückmeldungsgenerator 680 den Unterbrechungsbefehl auf Grundlage eines oder mehrerer von einer durch die Straßenartbestimmungsvorrichtung 630 bereitgestellten Bestimmung einer ungeeigneten Straßenart, einer durch die Objektbestimmungsvorrichtung 640 bereitgestellten Bestimmung einer blockierten Straße, einer durch die Bedingungsbestimmungsvorrichtung 650 bereitgestellten Bestimmung von schlechtem Wetter, einer durch die Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung 660 bereitgestellten Bestimmung einer schlechten Straßenoberfläche und einem durch die Reifenstatusbestimmungsvorrichtung 670 bereitgestellten schlechten Reifenstatus.
  • Bei Block 718 generiert der Rückmeldungsgenerator 680 visuelle und Audiomeldungen 312, 322, zum Anzeigen und Bekanntgeben über die IHU 260 zum Warnen des Fahrers des Fahrzeugs 110, dass die Ausführung der ausgewählten Hochleistungs-Fahrzeugfunktion nicht empfehlenswert ist. Wie vorstehend erörtert, generiert der Rückmeldungsgenerator 680 die visuellen und Audiomeldungen 312, 322 als Reaktion auf eine Bestimmung einer ungeeigneten Straßenart, eine Bestimmung einer blockierten Straße, eine Bestimmung von schlechtem Wetter, eine Bestimmung einer schlechten Straßenoberfläche und/oder einen schlechten Reifenstatus.
  • Bei Block 720 bestimmt der Datenempfänger 610, ob der Fahrer des Fahrzeugs 110 über die Überschreibungstaste 316 ein Überschreiben der Warnungen der visuellen und Audiomeldungen 312, 322 ausgewählt hat.
  • Wenn der Datenempfänger 610 bei Block 720 bestimmt, dass der Fahrer des Fahrzeugs 110 ein Überschreiben der Warnungen der visuellen und Audiomeldungen 312, 322 ausgewählt hat, geht das Verfahren 700 zu Block 722 über.
  • Wenn der Datenempfänger 610 bei Block 720 bestimmt, dass der Fahrer des Fahrzeugs 110 kein Überschreiben der Warnungen der visuellen und Audiomeldungen 312, 322 ausgewählt hat, geht das Verfahren 700 zu Block 730 über. Wie vorstehend erörtert, kann ein Fahrer des Fahrzeugs 110 die visuellen und Audiomeldungen 312, 322 über Auswählen der Endtaste 314 befolgen.
  • Bei Block 722 generiert der Rückmeldungsgenerator 680 eine visuelle und/oder Audiofolgewarnmeldung zum Anzeigen und Bekanntgeben über die IHU 260. Somit empfängt ein Fahrer des Fahrzeugs 110 mehrere Warnungen, dass die Ausführung der Hochleistungs-Fahrzeugfunktion nicht empfehlenswert ist.
  • Bei Block 724 generiert der Rückmeldungsgenerator 680 einen Freigabebefehl zum Freigeben (z. B. Fortsetzen) der Ausführung der Hochleistungs-Fahrzeugfunktion. Wie vorstehend erörtert, generiert der Rückmeldungsgenerator 680 den Freigabebefehl als Reaktion auf ein Auswählen der Überschreibungstaste 316 durch einen Fahrer des Fahrzeugs 110.
  • Bei Block 726 generiert und sendet der Rückmeldungsgenerator 680 über den DSRC-Sendeempfänger 240 eine Benachrichtigungsmeldung an die mobile Vorrichtung 170, um eine Drittpartei darüber zu informieren, dass die Warnungen der visuellen und Audiomeldungen 312, 322 überschrieben wurden. Wie vorstehend erörtert, generiert der Rückmeldungsgenerator 680 die Benachrichtigungsmeldung als Reaktion auf ein Auswählen der Überschreibungstaste 316 durch einen Fahrer des Fahrzeugs 110.
  • Bei Block 728 führt das Fahrzeug 110 die Hochleistungs-Fahrzeugfunktion aus. Anschließend kehrt das Verfahren 700 zu Block 701 zurück.
  • Bei Block 730 generiert der Rückmeldungsgenerator 680 einen Stoppbefehl zum Stoppen (z. B. Beenden, Abschließen, Abschalten usw.) der Ausführung der Hochleistungs-Fahrzeugfunktion. Wie vorstehend erörtert, generiert der Rückmeldungsgenerator 680 den Stoppbefehl als Reaktion auf eine durch die Schlüsselzugriffsberechtigungsvorrichtung 620 bereitgestellte Bestimmung eines nicht zugriffsberechtigten Schlüssels und/oder ein Auswählen der Endtaste 314 durch einen Fahrer des Fahrzeugs 110. Anschließend kehrt das Verfahren 700 zu Block 701 zurück.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eines aus einer möglichen Vielzahl derartiger Objekte bezeichnen. Außerdem kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle sich gegenseitig ausschließender Alternativen. Anders ausgedrückt sollte die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils den gleichen Bedeutungsumfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“.
  • Aus dem Vorhergehenden sollte ersichtlich werden, dass die Vorrichtung und die Verfahren, die vorstehend offenbart wurden, Fahrer daran erinnern können, Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen unter geeigneten Bedingungen und in passenden Umgebungen auszuführen. Außerdem kann das Analysieren aufgezeichneter Reifenproben Fahrern dabei helfen, abgenutzte Reifen unverzüglich zu ersetzen. Darüber hinaus kann das Senden von Benachrichtigungen an entfernte mobile Vorrichtungen Fahrzeughaltern dabei helfen, zu überwachen, wie ihre Fahrzeuge durch eine andere Person (z. B. ein Kind, einen Rennfahrer usw.) gefahren werden. Es versteht sich zudem, dass die offenbarte Vorrichtung und die offenbarten Verfahren eine konkrete Lösung - Bestimmen einer Umgebung des Fahrzeugs, Unterbrechen der Ausführung einer Fahrzeugfunktion auf Grundlage der Umgebung und Darbieten einer Warnung mit einer Überschreibungsfunktion - für ein konkretes Problem - Ausführen von Hochleistungs-Fahrzeugfunktionen unter geeigneten Straßen- und/oder Wetterbedingungen und/oder in einer passenden Umgebung - bereitstellen. Außerdem stellen die offenbarte Vorrichtung und die offenbarten Verfahren eine Verbesserung an computerbezogener Technologie bereit, indem sie die Funktionalität eines Prozessors um Bestimmen einer Straßenart, Bestimmen der Straßenräumung, Bestimmen von Straßenzuständen, Bestimmen von Wetterbedingungen, Bestimmen des Reifenzustands und Generieren von Warnmeldungen, einschließlich einer Überschreibungsfunktion, erweitern.
  • Im hier verwendeten Sinne beziehen sich die Begriffe „Modul“ und „Einheit“ auf Hardware mit Schaltungen zum Bereitstellen von Kommunikations-, Steuer- und/oder Überwachungsfunktionen, oftmals in Verbindung mit Sensoren. „Module“ und „Einheiten“ können zudem Firmware beinhalten, die auf den Schaltungen ausgeführt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche beispielhafte Umsetzungen und lediglich für ein eindeutiges Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der/den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich von Geist und Grundsätzen der in dieser Schrift beschriebenen Techniken abzuweichen. In dieser Schrift sollen sämtliche Modifikationen im Schutzumfang dieser Offenbarung beinhaltet und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Empfänger für ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) zum Generieren von Standortinformationen; Sensoren zum Generieren von Straßeninformationen; und einen Prozessor und einen Speicher, die mit den Sensoren und dem GPS-Empfänger in Kommunikation stehen und zu Folgendem konfiguriert sind: Bestimmen einer Straßenart unter Verwendung der Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus unter Verwendung der Straßeninformationen; und Generieren einer Warnmeldung, einschließlich einer Überschreibungstaste, auf Grundlage eines oder mehrerer von der Straßenart und dem Straßenräumungsstatus
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor außerdem dazu konfiguriert, unter Verwendung der Straßeninformationen einen Straßengefahrenstatus zu bestimmen, und die Warnmeldung beruht außerdem auf dem Straßengefahrenstatus.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch einen Sendeempfänger für dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) zum Bereitstellen von Wetterinformationen und wobei: der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, unter Verwendung der Wetterinformationen einen Wetterstatus zu bestimmen; und die Warnmeldung außerdem auf dem Wetterstatus beruht.
  • Gemäß einer Ausführungsform dienen die Sensoren zum Generieren von Reifeninformationen; ist der Prozessor außerdem dazu konfiguriert, unter Verwendung der Reifeninformationen einen Reifenstatus zu bestimmen; und beruht die Warnmeldung außerdem auf dem Reifenstatus.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor außerdem dazu konfiguriert, die Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion auf Grundlage von zumindest entweder der Straßenart oder dem Straßenräumungsstatus zu unterbrechen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor außerdem dazu konfiguriert, die Ausführung der ausgewählten Fahrzeugfunktion freizugeben, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor außerdem dazu konfiguriert, die Zugriffsberechtigung eines Schlüssels zu bestimmen und die Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion zu stoppen, wenn der Schlüssel nicht zugriffsberechtigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor außerdem dazu konfiguriert, eine Benachrichtigungsmeldung an eine entfernte mobile Vorrichtung zu senden, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Folgendes: Bestimmen einer Straßenart mithilfe eines Prozessors unter Verwendung von durch einen Empfänger eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) bereitgestellten Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung von durch Sensoren generierten Straßeninformationen; und Generieren einer Warnmeldung mithilfe des Prozessors auf Grundlage von zumindest entweder der Straßenart oder dem Straßenräumungsstatus, wobei die Warnmeldung eine Überschreibungstaste beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch ein Bestimmen eines Straßengefahrenstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung der Straßeninformationen, wobei die Warnmeldung außerdem auf dem Straßengefahrenstatus beruht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch ein Bestimmen eines Wetterstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung von durch einen Sendeempfänger für dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) generierten Wetterinformationen, wobei die Warnmeldung außerdem auf dem Wetterstatus beruht.
  • Gemäß einer Ausführungsform, ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch ein Bestimmen eines Reifenstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung von durch die Sensoren generierten Reifeninformationen, wobei die Warnmeldung außerdem auf dem Reifenstatus beruht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch Unterbrechen der Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion mithilfe des Prozessors auf Grundlage von zumindest entweder der Straßenart oder dem Straßenräumungsstatus.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch ein Freigeben der Ausführung der ausgewählten Fahrzeugfunktion mithilfe des Prozessors, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch ein Senden einer Benachrichtigungsmeldung an eine entfernte mobile Vorrichtung mithilfe des Prozessors, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine zentrale Einrichtung, die eine Datenbank mit Wetterinformationen aufweist; einen Sendeempfänger für dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC), der in einem Fahrzeug angeordnet ist und mit der Datenbank in Kommunikation steht; in dem Fahrzeug angeordnete Sensoren zum Generieren von Straßeninformationen; einen in dem Fahrzeug angeordneten Empfänger für ein globales Positionsbestimmungssystems (GPS) zum Generieren von Standortinformationen des Fahrzeugs; und einen Prozessor, der mit dem DSRC-Sendeempfänger, den Sensoren und dem GPS-Empfänger in Kommunikation steht und zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen einer Straßenart auf Grundlage der Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus auf Grundlage der Straßeninformationen; Bestimmen eines Wetterstatus auf Grundlage der Wetterinformationen; und Unterbrechen der Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion auf Grundlage eines oder mehrerer von der Straßenart, den Standortinformationen und den Wetterinformationen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor außerdem dazu konfiguriert, eine Warnmeldung zu generieren, wenn die Ausführung der ausgewählten Fahrzeugfunktion unterbrochen wird, wobei die Warnmeldung eine Überschreibungstaste und eine Endtaste beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch eine mobile Vorrichtung in Kommunikation mit dem DSRC-Sendeempfänger und wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, eine Benachrichtigungsmeldung an die mobile Vorrichtung zu senden, wenn die Überschreibungstaste ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor dazu konfiguriert, die Ausführung der ausgewählten Fahrzeugfunktion abzuschließen, wenn die Endtaste ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform, ist die vorstehende Erfindung außerdem gekennzeichnet durch einen Speicher in Kommunikation mit dem Prozessor zum Speichern einer Reifenreferenz und eines Reifenschwellenwerts und wobei: die Sensoren außerdem Reifeninformationen generieren; und der Prozessor außerdem zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen einer Differenz zwischen den Reifeninformationen und der Reifenreferenz; Bestimmen eines Reifenstatus auf Grundlage der Differenz und des Reifenschwellenwerts; und Unterbrechen der Ausführung der ausgewählten Fahrzeugfunktion auf Grundlage des Reifenstatus.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Empfänger für ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) zum Generieren von Standortinformationen; Sensoren zum Generieren von Straßeninformationen; und einen Prozessor und einen Speicher, die mit den Sensoren und dem GPS-Empfänger in Kommunikation stehen und zu Folgendem konfiguriert sind: Bestimmen einer Straßenart unter Verwendung der Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus unter Verwendung der Straßeninformationen; und Generieren einer Warnmeldung, einschließlich einer Überschreibungstaste, auf Grundlage eines oder mehrerer von der Straßenart und dem Straßenräumungsstatus.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, unter Verwendung der Straßeninformationen einen Straßengefahrenstatus zu bestimmen; und die Warnmeldung außerdem auf dem Straßengefahrenstatus beruht.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Sendeempfänger für dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) zum Bereitstellen von Wetterinformationen und wobei: der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, unter Verwendung der Wetterinformationen einen Wetterstatus zu bestimmen; und die Warnmeldung außerdem auf dem Wetterstatus beruht.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei: die Sensoren zum Generieren von Reifeninformationen dienen; der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, unter Verwendung der Reifeninformationen einen Reifenstatus zu bestimmen; und die Warnmeldung außerdem auf dem Reifenstatus beruht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, die Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion auf Grundlage von zumindest entweder der Straßenart oder dem Straßenräumungsstatus zu unterbrechen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, die Ausführung der ausgewählten Fahrzeugfunktion freizugeben, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, die Zugriffsberechtigung eines Schlüssels zu bestimmen; und die Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion zu stoppen, wenn der Schlüssel nicht zugriffsberechtigt ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor außerdem dazu konfiguriert ist, eine Benachrichtigungsmeldung an eine entfernte mobile Vorrichtung zu senden, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
  9. Verfahren, umfassend: Bestimmen einer Straßenart mithilfe eines Prozessors unter Verwendung von durch einen Empfänger eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) bereitgestellten Standortinformationen; Bestimmen eines Straßenräumungsstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung von durch Sensoren generierten Straßeninformationen; und Generieren einer Warnmeldung mithilfe des Prozessors auf Grundlage von zumindest entweder der Straßenart oder dem Straßenräumungsstatus, wobei die Warnmeldung eine Überschreibungstaste beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Bestimmen eines Straßengefahrenstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung der Straßeninformationen, wobei die Warnmeldung außerdem auf dem Straßengefahrenstatus beruht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Bestimmen eines Wetterstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung von Wetterinformationen, die durch einen Sendeempfänger für dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) generiert werden, wobei die Warnmeldung außerdem auf dem Wetterstatus beruht.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Bestimmen eines Reifenstatus mithilfe des Prozessors unter Verwendung von durch die Sensoren generierten Reifeninformationen, wobei die Warnmeldung außerdem auf dem Reifenstatus beruht.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Unterbrechen der Ausführung einer ausgewählten Fahrzeugfunktion mithilfe des Prozessors auf Grundlage von zumindest entweder der Straßenart oder dem Straßenräumungsstatus.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend ein Freigeben der Ausführung der ausgewählten Fahrzeugfunktion mithilfe des Prozessors, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Senden einer Benachrichtigungsmeldung an eine entfernte mobile Vorrichtung mithilfe des Prozessors, wenn die Überschreibungstaste durch einen Fahrer ausgewählt wird.
DE102019100529.9A 2018-01-12 2019-01-10 Verfahren und vorrichtung zum erleichtern von sicherheitsprüfungen für hochleistungs-fahrzeugfunktionen Pending DE102019100529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/870,329 2018-01-12
US15/870,329 US10471968B2 (en) 2018-01-12 2018-01-12 Methods and apparatus to facilitate safety checks for high-performance vehicle features

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100529A1 true DE102019100529A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100529.9A Pending DE102019100529A1 (de) 2018-01-12 2019-01-10 Verfahren und vorrichtung zum erleichtern von sicherheitsprüfungen für hochleistungs-fahrzeugfunktionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10471968B2 (de)
CN (1) CN110031234A (de)
DE (1) DE102019100529A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190272755A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-05 Resilience Magnum IP, LLC Intelligent vehicle and method for using intelligent vehicle
DE102019200345A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Continental Automotive Gmbh Cloudbasierte Erkennung und Warnung von Gefahrenstellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050259033A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Levine Alfred B Multiplex-selective heads-up displays for cars
US20070136083A1 (en) * 2005-02-10 2007-06-14 Payment Protection Systems Vehicle payment system and method of using bidreturn communication link
US7755472B2 (en) * 2007-12-10 2010-07-13 Grossman Victor A System and method for setting functions according to location
US20110175438A1 (en) 2010-01-21 2011-07-21 Ford Global Technologies Llc Vehicle Line-Locking Braking System and Method
US8983717B2 (en) * 2010-12-21 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle camera system operable in off-road mode and method
FR2973013B1 (fr) * 2011-03-21 2014-06-06 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
US9296334B2 (en) 2012-06-29 2016-03-29 Harman International Industries, Incorporated Systems and methods for disabling a vehicle horn
DE102012014457A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US20140303839A1 (en) 2013-04-03 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Usage prediction for contextual interface
US9043095B2 (en) 2013-06-26 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC User programmable motor vehicle driving parameter control system
SE1351407A1 (sv) 2013-11-27 2015-05-28 Scania Cv Ab Förfarande och system för säkerhetsmässig anpassning av ettmotorfordon
US9487139B1 (en) * 2015-05-15 2016-11-08 Honda Motor Co., Ltd. Determining a driver alert level for a vehicle alert system and method of use
US9493118B1 (en) * 2015-06-24 2016-11-15 Delphi Technologies, Inc. Cognitive driver assist with variable warning for automated vehicles
US10065638B1 (en) * 2017-08-03 2018-09-04 Uber Technologies, Inc. Multi-model switching on a collision mitigation system

Also Published As

Publication number Publication date
CN110031234A (zh) 2019-07-19
US20190217871A1 (en) 2019-07-18
US10471968B2 (en) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122459B4 (de) Fahrzeugsystem, entferntes fahrzeugassistenzsystem und comuterimplementiertes verfahren zum bereitstellen von fernunterstützung
DE102018132509A1 (de) Ein Fahrzeug und ein Verfahren zur fahrzeugübergreifenden Zusammenarbeit zur Erfassung von physischer äußerlicher Beschädigung
DE102017130936A1 (de) Expertenmodus für Fahrzeuge
DE102017112211A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Strassenbedingungsdaten und Wetterbedingungsdaten unter Einsatz von Crowd-Sensing von Fahrzeugen
DE102014114825A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist
DE102017114049A1 (de) Systeme zum auswählen und durchführen von routen für autonome fahrzeuge
DE102017107787A1 (de) Systeme und Verfahren für Kreuzungsassistenz unter Verwendung dedizierter Nahbereichskommunikation
DE102014223269A1 (de) Modifizierte einstellungen eines autonomen fahrzeugs
DE102017108775A1 (de) System und Verfahren zum Erkennen und Kommunizieren des Rutschens nicht verbundener Fahrzeuge
DE102016100428A1 (de) In virtuellen Umgebungen verfeinertes autonomes Fahren
DE102017116073A1 (de) System und verfahren zur verbesserung der fahrzeugumgebungserfassung
DE112012004771T5 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugdatensammlung hinsichtlich Verkehr
DE102018128278A1 (de) Leitfahrzeugüberwachung für eine adaptive geschwindigkeitsregelung
DE102008037883A1 (de) Verkehrsleitsystem
DE102018110428A1 (de) Einstellung des türstellglieds für autonome fahrzeuge
DE102018120517A1 (de) Erfassen von Spurenbedingungen in adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102017107816A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
EP3151213B1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
DE102018107325A1 (de) Erfassung eines falschfahrenden Fahrzeugs
WO2020021009A1 (de) Verfahren zur aktualisierung einer umgebungskarte, vorrichtung für die fahrzeugseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug, vorrichtung für die zentralrechnerseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens sowie computerlesbares speichermedium
DE102018132487A1 (de) Fahrzeugüberwachung von infrastrukturbeleuchtung
DE102020128154A1 (de) Trajektorieplanung für fahrzeuge unter verwendung von routeninformationen
DE102020123084A1 (de) Einstieg und ausstieg für ein autonomes fahrzeug
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE