DE102019008674B4 - Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe - Google Patents

Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019008674B4
DE102019008674B4 DE102019008674.0A DE102019008674A DE102019008674B4 DE 102019008674 B4 DE102019008674 B4 DE 102019008674B4 DE 102019008674 A DE102019008674 A DE 102019008674A DE 102019008674 B4 DE102019008674 B4 DE 102019008674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pool
cavity
water inlet
pool body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019008674.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019008674A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019008674.0A priority Critical patent/DE102019008674B4/de
Priority to EP20212439.2A priority patent/EP3835514B1/de
Publication of DE102019008674A1 publication Critical patent/DE102019008674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019008674B4 publication Critical patent/DE102019008674B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/144Means for facilitating access, e.g. step units or slides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe, wobei die Treppe durch Treppenstufen-Fronten und Treppenstufen-Trittflächen sowie optional Seitenteile im Innenbereich des Pools und durch angrenzende Poolwände einen Hohlraum bildet, wobei in der Treppe mindestens eine Öffnung entweder in den Treppenstufen-Fronten, den Treppenstufen-Trittflächen und/oder, wenn vorhanden, in den Seitenteilen im Innenbereich des Pools angeordnet ist, wobei in dem gebildeten Hohlraum mindestens eine Wassereinführung angeordnet ist und wobei die Öffnung mit einer minimalen Größe im Bereich von 10 cm bis 20 cm ausreichend groß dimensioniert ist, um einen Eingriff in den Hohlraum von Hand plus Dichtelement oder mit einem ausreichend großen Werkzeug plus Dichtelement für die Wassereinführung in den Hohlraum zu ermöglichen und wobei die betreffende Öffnung für den Badebetrieb und/oder zur Unfallverhütung und/oder zur Kindersicherung verschließbar ausgestaltet ist und dazu ein Verschlussdeckel vorgesehen ist, wobei sich die mindestens eine Öffnung in unverbauter Zugriffsnähe zur Wassereinführung befindet, so dass die Wassereinführung durch die Öffnung erreichbar ist und ein Verschließen der Wassereinführung durch die Öffnung hindurch möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe, wobei die Treppe durch Treppenstufen-Fronten und Treppenstufen-Trittflächen sowie ggfs. erforderlichen Seitenteilen im Innenbereich des Pools und durch die angrenzenden Poolwände einen Hohlraum bildet.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind insbesondere in Polypropylen-Poolkörpern eingesetzte und mit dem Poolkörper verschweißte Treppen der oben beschriebenen Formgebung. Da diese Treppen aus Stabilitätsgründen und um den Druck des darüber liegenden Wassers stand zu halten mit Wasser gefüllt sind, kann es zu Problemen durch Verkeimung (Wasserfäule) kommen. Zur Vermeidung der Wasserfäule werden in der Regel eine/mehrere Wassereinführungen/Düsen mit Ausgang in den Treppenhohlraum gelegt.
  • Die Wassereinführung unter die Treppe wird in der Regel durch die Umwälz- und Filterpumpe der Pool-Wasseraufbereitung gespeist, die zugleich die Wassereinführungsdüsen in den Pool mit Wasser versorgt. Es entsteht hierdurch ein verbundenes Rohrnetz von der Pumpe zu allen Düsen inklusive der Wassereinführungen unter der Treppe.
  • Daneben besitzen derartige Treppen Wasserauslassöffnungen /Wasserzirkulationsöffnungen, die in den offenen Pool führen. Aus Sicherheitsgründen werden die Wasserauslassöffnungen so klein gehalten, dass Kinder weder Hände, noch Füße hineinstecken und darin hängen bleiben können.
  • Aus EP 2 845 968 A1 ist eine Fertigschwimmbadtreppe bekannt, welche an Wänden der Trittstufen über Durchgangsöffnungen verfügt. Durch die Durchgangsöffnungen werden Befestigungsvorrichtungen geführt, um die Schwimmbadtreppe an einer Wand eines Schwimmbads zu befestigen.
  • Aus US 5 916 098 A sind Treppenstufen für ein Schwimmbecken bekannt, welche zur Anordnung in einer Ecke des Beckens eingerichtet sind. Dabei ist vorgesehen, die Treppenstufen dichtend mit einem Vinyl-Liner des Schwimmbeckens zu verbinden.
  • FR 2 756 192 A1 beschreibt eine Filtereinheit zur Montage an einer Wand eines Schwimmbads. Die Filtereinheit weist eine Abdeckung auf, welche Stufen aufweist und somit als Leiter dienen kann.
  • Aus EP 0 816 595 A1 ist ein Wasserzirkulationssystem für ein Schwimmbad bekannt, welches einen Zugangsteil mit Stufen aufweist.
  • WO 2013/188 507 A1 beschreibt eine Anordnung aus einem Zirkulationssystem und einer Treppe.
  • DE 697 13 082 T2 offenbart eine Filtertreppe für ein Schwimmbecken. Zum Leiten des Wassers in einen Behälter des Filtersystems der Filtertreppe ist eine Öffnung in der Treppe vorgesehen.
  • Nachteile am Stand der Technik
  • Von Nachteil ist hierbei, dass die innenliegenden Wassereinführungen nicht für Druckprüfungen des Rohrnetzes und zum Überwintern verschlossen werden können. Dies ist insbesondere nach der Verrohrung des Pools wichtig, um Wasserverlust aufgrund von Leitungsleckagen zu vermeiden.
  • Potentiell undichte Leitungen werden daher häufig nicht erkannt.
  • Die Wasserauslassöffnungen aus dem Hohlraum in den Schwimmbereich im Pool sind nicht ausreichend groß dimensioniert oder nicht so positioniert, dass ein Verschluss der Wasseraustrittsöffnungen in den Treppenhohlraum für die Prüfung und Überwinterung möglich ist.
  • Von Nachteil ist weiterhin, dass die Rohrleitungen zum Überwintern nicht geleert werden können ohne dass das Poolwasser unterhalb der Wassereinführungen abgelassen wird. Der Grund liegt darin, dass in vielen Fällen die eigentliche Wasseraufbereitung oberhalb des Wasserspiegels des Pools liegt und der tiefste Punkt des Rohrnetzes damit durch die Wassereinführungen gebildet wird.
  • Beim Überwintern kann es dann durch Bodenfrost zu gefrierendem Wasser im Rohrnetz kommen wodurch dieses undicht werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Nachteile des Stands der Technik werden durch die im Patentanspruch beschriebene Ausführung vermieden.
  • Es wird ein Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe vorgeschlagen. Die Treppe bildet durch Treppenstufen-Fronten und Treppenstufen-Trittflächen sowie optional Seitenteilen im Innenbereich des Pools und durch die angrenzenden Poolwände einen Hohlraum, wobei in der Treppe mindestens eine Öffnung entweder in den Treppenstufen-Fronten, den Treppenstufen-Trittflächen und/oder, wenn vorhanden, in den Seitenteilen im Innenbereich des Pools angeordnet ist und wobei die Öffnung ausreichend groß dimensioniert ist, um einen Eingriff von Hand oder mit einem ausreichend großen Werkzeug plus Dichtelement für die Wassereinführung in den Hohlraum zu ermöglichen und wobei die betreffende Öffnung für den Badebetrieb und/oder zur Unfallverhütung verschließbar ausgestaltet oder eine kindersichere Anbringung eines Verschlussdeckels vorgesehen ist.
  • Der durch die Treppe gebildete Hohlraum ist bevorzugt geschlossen bis auf eine oder mehrere Wasserauslass- bzw. Wasserzirkulationsöffnungen. Die verschließbare Öffnung für den Eingriff mit einer Hand oder einem Werkzeug ist entsprechend bevorzugt mit dem Verschlussdeckel abgedeckt und somit bevorzugt verschlossen. Der maximale Durchmesser (bei einer Runden Wasserauslass- bzw. Wasserzirkulationsöffnung) bzw. die Länge einer kürzesten Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten der Wasserauslass- bzw. Wasserzirkulationsöffnung (bei anderen Formen) ist bevorzugt kleiner als XXX cm.
  • Der Poolkörper weist in dem gebildeten Hohlraum zumindest eine Wassereinführung auf.
  • Eine in Zugriffsnähe ausreichend dimensionierte verschließbare Öffnung ermöglicht das Einbringen eines Druckdicht abschließenden Verschlusses in die Wassereinführung. Es kann sowohl per Hand wie auch mit einem Werkzeug, zum Beispiel, ein wieder entfernbarer Verschlusstopfen eingesetzt werden.
  • Bevorzugt weist die verschließbare Öffnung eine minimale Größe im Bereich von 10 cm bis 20 cm auf, wobei mit der minimalen Größe die kürzeste Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten der verschließbaren Öffnung gemeint ist.
  • Bevorzugt weist der Poolkörper einen Verschlussdeckel auf, welcher so angeordnet ist, dass die verschließbare Öffnung durch den Verschlussdeckel verschlossen ist. Dieser Verschlussdeckel kann für Wartungszwecke abgenommen werden.
  • In Anschluss ist die Druckprüfung oder die Entleerung der Rohrleitung zum Beispiel bei tiefliegender Technik oder mittels Vorrichtung denkbar.
  • Die verschließbare Öffnung befindet sich in unverbauter Zugriffsnähe zur Wassereinführung, so dass die Wassereinführung durch die verschließbare Öffnung hindurch von außen erreichbar ist und ein Verschließen der Wassereinführung durch die Öffnung hindurch möglich ist.
  • Bevorzugt ist der Verschlussdeckel in der Oberfläche bündig mit der Stufenvorderkante eingelassen, wobei der Verschlussdeckel so in die verschließbare Öffnung einsetzbar ist, dass die Außenseite des Verschlussdeckels mit der Stufenaußenseite, eine bündige Fläche bildet, wobei sich auf der Stufeninnenseite im Hohlraum ein Andruckelement, beispielsweise eine Andruckplatte, oder ein Wiederlager befindet, welches die Fixierung des Verschlussdeckels mit mindestens einem Befestigungselement oder Klemmvorrichtungen an der Stufe ermöglicht.
  • Die Stufenaußenseite entspricht der Badeseite des durch den Poolkörper gebildeten Beckens.
  • Das Befestigungselement ist beispielsweise eine Schraube oder eine Niete.
  • Bevorzugt ist das Andruckelement, welches beispielsweise als eine Andruckplatte ausgeführt ist oder aus mehreren Teilen besteht und ein Wiederlager bildet, an der Treppenstufe angeschweißt oder mit dieser verklebt.
  • Bevorzugt ist Verschlussdeckel über mindestens ein Befestigungselement oder eine Klemmvorrichtung mit der Treppenstufe oder einem an der Stufe befestigten Halteelement fest verbunden.
  • Eine alternative Befestigungsmöglichkeit des Andruckelements ist die Fixierung an der Verschlussdeckelrückseite, die ein Teil der Stufeninnenseite bildet. Dabei ist zu beachten, dass das Andruckelement nur in einer Orientierungsachse von der Verschlussdeckelfläche z.B. entlang der horizontalen x-Achse größer bzw. länger als der Verschlussdeckel selbst ist. Hierdurch kann der der Verschlussdeckel samt Andruckelement durch das Loch in das Stufeninnere eingeführt werden und dann von innen an die Stufeninnenseite herangezogen und befestigt wird.
  • Bevorzugt wird die verschließbare Öffnung mit einem Randaufliegenden Verschlussdeckel verschlossen, wobei der Verschlussdeckel über die Öffnung eingesetzt ist und diese abdeckt. Siehe hierzu Zeichnung 6.
  • Bevorzugt ist der Poolkörper mit der Pooltreppe aus einem Kunststoff gefertigt. Der Kunststoff ist bevorzugt Polypropylen.
  • Vorteile
  • Undichte Leitungen, können nach Inbetriebnahme des Pools sehr große Wasserverluste hervorrufen - das können mehrere 100m3/ Jahr sein. Da in der Regel alle Zirkulationsdüsen der Wasseraufbereitung miteinander verbunden sind und die Wassereinführung unter der Treppe dem gleichen Wasserkreislauf der Wasseraufbereitung angehört, lassen sich derartige Leckagestellen nach dem Erdeinbau eines Pools nicht bzw. nur teilweise entdecken. Weiterhin ist der Aufwand die Schadstelle freizulegen extrem groß, da auch die umgebende betonierte Terrassenplatte aufgebrochen und abgetragen werden muss und ggfs. auch der Beton um die Poolwand entfernt werden muss, um die Schadstelle frei zu legen.
  • Weiterhin besteht bei den sonst gefüllten Poolleitungen keine Frostsicherheit für die Leitungen, weswegen es sich empfiehlt die Leitungen zu entleeren. Bei Düsen unter der Treppe ist dies ohne Zugriffsmöglichkeit nur möglich, wenn das Wasser zum Überwintern unterhalb der Düsen abgelassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wassereinführung in den Treppenhohlraum
    2a
    Poolwand
    2b
    Poolwand
    3a
    Angeschweißte Andruckplatte mit Fixierungsmöglichkeit z.B. Schraublöcher
    3b
    Öffnung in der Andruckplatte zum Eingriff unter die Treppe
    4
    Schweißnaht
    5
    Verschlussplatte
    6
    Dübel, Nieten, Schrauben
    7
    Treppenstufen-Front
    8
    Klemmvorrichtung /Klemmverbindung
    9
    Randaufliegender Deckel
  • Beschreibung der Figuren
  • Zeichnung 1 zeigt eine Ecke eines Poolkörpers mit den oberen zwei Treppenstufen in perspektivischer Ansicht von der Poolinnenseite aus. Die im Patentanspruch 1 beschriebene Öffnung befindet sich auf der linken Seite gekannzeichnet durch die Bezugszeichen 3 und 3b. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet die durch die Öffnung erkennbare Wassereinführung, die bevorzugt als eine Düse ausgeführt ist und in der Poolwand 2a eingebaut ist.
  • Zeichnung 2a zeigt den Schnitt A-A durch die Treppenstufenfront 7 und die Poolwände 2a und 2b. Erkennbar ist die von innen an der Stufenfront 7 angeschweißte 4 Andruckplatte mit der Öffnung 3b. Erkennbar ist auch, dass die Stufenfront 7 ebenfalls eine Öffnung besitzt, die in diesem Fall größer gestaltet ist als die Öffnung in der Andruckplatte 4. Es ergibt sich damit eine gestufte Öffnung, in welche die Verschlussplatte 5 eingesetzt werden kann. Die Andruckplatte 3a bildet damit das Gegenlager zur Verschlussplatte. Durch Löcher in der Andruckplatte und der Verschlussplatte können Befestigungselemente 6 wie Nieten, Schrauben usw. eingesetzt werden, die die Bauteile sicher zusammenhalten. In der in dieser Zeichnung dargestellten Situation wurde die Verschlussplatte noch nicht eingesetzt.
  • Zeichnung 2b zeigt die Andruckplatte mit der Öffnung 3a, 3b.
  • Zeichnung 3 entspricht Zeichnung 2 mit dem Unterschied, dass die Verschlussplatte in der Stufenfront zum Verschließen der Öffnung eingesetzt wurde.
  • In der in Zeichnung 4a dargestellten Situation befindet sich eine Klemmvorrichtung 8 auf der Stufeninnenseite. Die Andruckplatte 3 ist in diesem Fall an der Verschlussplatte 5 angeschweißt.
  • Zeichnung 4b zeigt einen Verschlussdeckel mit Andruckplatte. Dadurch, dass die Andruckplatte in einer Achse größer als die Öffnung in der Stufenfront ist, lässt sich die Verschlussdeckel samt Andruckplatte längs in die Öffung der Stufenfront einführen. Es gibt diverse Möglichkeiten die Andruckplatte zu halten und von innen wieder an die Stufe zu ziehen, wie zum Beispiel mittels Saugnapf der auf der Oberfläche der Verschlussplatte angesaugt ist, oder eingeschraubtrem Haltestift oder halteloch für einen Finger. Eine Hineinfallsicherung der Verschlussplatte mittels Band, Seil oder Kette kann beim Hineinfallen der Verschlussplatte in den Treppenstufeninnenraum das Zurückholen sichern.
  • In der in Zeichnung 5a dargestellten Situation ist die Andruckplatte mit Gewindelöchern im Randbereich ausgeführt. Entsprechend passende Löcher für Schrauben 8 befinden sich in der Stufenfront 7. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Öffnung in der Stufenfront nur die Größe für den Handdurchgriff haben muss.
  • Zeichnung 6 zeigt eine Lösung mit aufgesetztem Verschlussdeckel.

Claims (6)

  1. Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe, wobei die Treppe durch Treppenstufen-Fronten und Treppenstufen-Trittflächen sowie optional Seitenteile im Innenbereich des Pools und durch angrenzende Poolwände einen Hohlraum bildet, wobei in der Treppe mindestens eine Öffnung entweder in den Treppenstufen-Fronten, den Treppenstufen-Trittflächen und/oder, wenn vorhanden, in den Seitenteilen im Innenbereich des Pools angeordnet ist, wobei in dem gebildeten Hohlraum mindestens eine Wassereinführung angeordnet ist und wobei die Öffnung mit einer minimalen Größe im Bereich von 10 cm bis 20 cm ausreichend groß dimensioniert ist, um einen Eingriff in den Hohlraum von Hand plus Dichtelement oder mit einem ausreichend großen Werkzeug plus Dichtelement für die Wassereinführung in den Hohlraum zu ermöglichen und wobei die betreffende Öffnung für den Badebetrieb und/oder zur Unfallverhütung und/oder zur Kindersicherung verschließbar ausgestaltet ist und dazu ein Verschlussdeckel vorgesehen ist, wobei sich die mindestens eine Öffnung in unverbauter Zugriffsnähe zur Wassereinführung befindet, so dass die Wassereinführung durch die Öffnung erreichbar ist und ein Verschließen der Wassereinführung durch die Öffnung hindurch möglich ist.
  2. Poolkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel in der Oberfläche bündig mit der Vorderkante der Treppenstufen-Front oder der Treppenstufen-Trittfläche oder des Seitenteils eingelassen ist, wobei der Verschlussdeckel so in die Öffnung einsetzbar ist, dass die Außenseite des Verschlussdeckels mit der Außenseite der Treppenstufen-Front oder der Treppenstufen-Trittfläche oder des Seitenteils, eine bündige Fläche bildet, wobei sich auf der Innenseite der Treppenstufen-Front oder der Treppenstufen-Trittfläche oder des Seitenteils im Hohlraum eine Andruckplatte, ein Andruckelement oder ein Wiederlager befindet, welches die Fixierung des Verschlussdeckels mit mindestens einem Befestigungselement oder Klemmvorrichtungen an der Stufe ermöglicht.
  3. Poolkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte, das Andruckelement oder das Wiederlager an der Treppenstufe angeschweißt oder verklebt ist.
  4. Poolkörper nach Anspruch 2, wobei der Verschlussdeckel über mindestens ein Befestigungselement oder eine Klemmvorrichtung mit der Treppe oder einem an der Treppe befestigten Halteelement fest verbunden ist.
  5. Poolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel ein randaufliegender Verschlussdeckel ist, der über die Öffnung einsetzbar ist und diese im eingesetzten Zustand abdeckt.
  6. Poolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Poolkörper mit der Treppe aus Kunststoff bevorzugt Polypropylen gefertigt ist.
DE102019008674.0A 2019-12-14 2019-12-14 Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe Active DE102019008674B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008674.0A DE102019008674B4 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe
EP20212439.2A EP3835514B1 (de) 2019-12-14 2020-12-08 Poolkörper mit einer innenliegenden treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008674.0A DE102019008674B4 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019008674A1 DE102019008674A1 (de) 2021-06-17
DE102019008674B4 true DE102019008674B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=73747937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008674.0A Active DE102019008674B4 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3835514B1 (de)
DE (1) DE102019008674B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816595A1 (de) 1996-07-05 1998-01-07 Joseph Gomez Vorrichtung für den Wasserkreislauf eines Schwimmbeckens
FR2756192A1 (fr) 1996-11-28 1998-05-29 Lermite Dispositif de filtration pour bassin
US5916098A (en) 1997-08-28 1999-06-29 Crelin; William Swimming pool steps
DE69713082T2 (de) 1996-04-12 2003-01-02 Piscines Desjoyaux Sa Filtertreppe für schwimmbassin
WO2013188507A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Gje Technology Llc Portable swimming pool stair assembly with integral filter and circulation system
EP2845968A1 (de) 2013-09-04 2015-03-11 Pascal Yves Bernard Gonichon Fertigschwimmbadleiter und ihr Einbauverfahren in ein Schwimmbad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554857B1 (fr) * 1983-11-10 1988-09-09 Desjoyaux Catherine Bloc compact de service pour piscine
US20080120928A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Jacques St-Pierre Anchoring System For Swimming Pool Stairs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713082T2 (de) 1996-04-12 2003-01-02 Piscines Desjoyaux Sa Filtertreppe für schwimmbassin
EP0816595A1 (de) 1996-07-05 1998-01-07 Joseph Gomez Vorrichtung für den Wasserkreislauf eines Schwimmbeckens
FR2756192A1 (fr) 1996-11-28 1998-05-29 Lermite Dispositif de filtration pour bassin
US5916098A (en) 1997-08-28 1999-06-29 Crelin; William Swimming pool steps
WO2013188507A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Gje Technology Llc Portable swimming pool stair assembly with integral filter and circulation system
EP2845968A1 (de) 2013-09-04 2015-03-11 Pascal Yves Bernard Gonichon Fertigschwimmbadleiter und ihr Einbauverfahren in ein Schwimmbad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008674A1 (de) 2021-06-17
EP3835514B1 (de) 2023-09-13
EP3835514A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018314A9 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
WO2021092637A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges
EP3384107A1 (de) Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
DE102019008674B4 (de) Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe
DE202019005109U1 (de) Poolkörper mit einer innenliegenden Treppe
EP3061371A1 (de) Duschboden
DE2908284C2 (de) Schaltafel für Betonwände
DE4237514A1 (de) Stütze mit abnehmbarem Stützenkopf
DE102004055394A1 (de) Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
DE19629884B4 (de) Elektrisch betreibbare Waschmaschine
EP2490830B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4404042C1 (de) Arbeitsgerüst für Bauwerke
DE202018006350U1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen von Kabeln und/oder Leitungen durch eine Bodenplatte in ein Gebäude
DE468382C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen defekter Leitersprossen
DE19719217C2 (de) Reinigungsverschluß für Entwässerungsleitungen
DE2806473A1 (de) Arbeitsverfahren und hilfsmittel bei betonschalungsarbeiten
DE8318635U1 (de) An einer wand befestigbare einstieghilfe
EP2735348A1 (de) Abscheider mit Trägerkonstruktion
DE3911491A1 (de) System zur verwendung beim aufbau von betonschalungen
EP2096235A1 (de) Konsolstirngeländer
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE707827C (de) Vorrichtung zum Verbinden unterteilter Holme von Krankentragen
DE3345013A1 (de) Aus vorgefertigten einzelteilen montierbare holztreppe
DE102013003639B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen eines aus dem Meeresgrund hervorquellenden Materials
DE102012020120A1 (de) Balkon- oder Treppengeländer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final