DE102019005080A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen Download PDF

Info

Publication number
DE102019005080A1
DE102019005080A1 DE102019005080.0A DE102019005080A DE102019005080A1 DE 102019005080 A1 DE102019005080 A1 DE 102019005080A1 DE 102019005080 A DE102019005080 A DE 102019005080A DE 102019005080 A1 DE102019005080 A1 DE 102019005080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locker
housing
lockers
biometric data
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019005080.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019005080.0A priority Critical patent/DE102019005080A1/de
Priority to EP20000191.5A priority patent/EP3764327A1/de
Publication of DE102019005080A1 publication Critical patent/DE102019005080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00666Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with dials
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen und Wertgegenständen bestehend aus einem Gehäuse mit Schließfächern unterschiedlicher Größe, wobei das Gehäuse auf einem Fundament oder über einer Fundamentgrube angeordnet ist, mit einem im Gehäuse nach außen weisenden Bildschirm für Anzeigen und mit einer Touch-Screen-Funktion für Eingaben, und/oder mit einem Scanner für biometrische Daten, mit einer Steuereinrichtung zum elektronischen und/oder elektromagnetischen Öffnen und Schließen der Schließfächer und zur Herstellung einer Verbindung zu einem kontoführenden Kreditinstitut, wobeia) nach einer Auswahl einer freien Schließfachnummer und Eingabe der Schließfachnummer eine Kredit- bzw. EC-Karte zum späteren Bezahlen ausgelesen wird, ein persönlicher wählbarer PIN-Code und/oder biometrische Daten eingegeben werden und der Vorgang der Inbenutzungnahme des Schließfaches durch das Betätigen einer Login-Taste abgeschlossen wird,b) durch Eingabe des gewählten PIN-Codes und/oder der biometrischen Daten und der Schließfachnummer das Schließfach beliebig oft geöffnet und geschlossen werden kann,c) durch das Betätigen einer Logout-Taste das Schließfach wieder freigegeben wird,d) durch die Steuereinrichtung im Zusammenwirken mit einem Zeitmesser nach dem Logout die Benutzungszeit bzw. bei einer zeitlich befristeten Anmietung des Schließfaches die Überziehungszeit zusammen mit den abzubuchenden Zahlbetrag angezeigt und/oder beleghaft ausgewiesen wird und die vom Nutzer eingegebenen Daten gelöscht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen und Wertgegenständen und ist für den Aufenthalt am Strand oder an Seen konzipiert, wo sich die Personen zum Baden derartiger Sachen entledigen müssen.
  • Während des Badens sind die Sachen gewöhnlich außerhalb des Blickfeldes der Personen und können so leicht entwendet werden.
  • Das Problem ist seit langem bekannt, ohne dass eine funktionsfähige und kostengünstige Lösung angeboten wird.
  • So beschreibt die DE 20 2004 001 562 U1 eine Schließfachanlage, die aus einer Vielzahl von eckigen, runden oder wabenförmigen Aufnahmebehältern besteht und die auf einem Fahrzeug oder einem Anhänger montiert sind. Diese Lösung weist Nachteile auf. Zum einen sind Strände, Liegewiesen usw. in der Regel nicht durch Fahrzeuge erreichbar oder befahrbar. Zum anderen kann so ein Fahrzeug auch als ganzes entwendet werden.
  • Die DE 20 2009 005 970 U1 beschreibt einen tragbaren Safe, dessen Position über GPS erfassbar ist und wo Abweichungen von der Position zu einer Alarmauslösung führen.
  • Aus der DE 20 2011 102 784 U1 ist ein mobiles Schließfachsystem bekannt, das mit einem Fundament verriegelbar ist. Die Schließfächer sind in Gruppen unterschiedlicher Größe ausgebildet und verfügen über einen Bildschirm, der den Verriegelungszustand angibt und über den ein PIN-Code zur Steuerung des Verriegelungsmechanismus eingebbar ist. Ebenso kann ein Scanner biometrische Daten einspeichern und auslesen, um den Schließmechanismus zu betätigen.
  • Auch bei dieser Lösung sind Steuerungsmöglichkeiten für den Schließmechanismus über GPS oder W-LAN als Varianten vorgesehen. Für das Bezahlen ist eine „mobiles Payment“ vorgesehen z. B. durch Abbuchung von einem Konto des Nutzers.
  • Nachteilig bei diesem und weiteren Schließfachsystemen ist, dass der Nutzer keinen Nachweis über die Nutzung erhält oder bestenfalls nur über eine Abbuchung von seinem Konto, die i. R. nur den Buchungstag enthält. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Bezahlsystem Pauschalbeträge vorsieht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Ansprüchen 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen und Wertgegenständen bestehend aus einem Gehäuse mit Schließfächern unterschiedlicher Größe, wobei das Gehäuse auf einem Fundament oder über einer Fundamentgrube angeordnet ist, mit einem im Gehäuse nach außen weisenden Bildschirm für Anzeigen und mit einer Touch-Screen-Funktion für Eingaben, und/oder einem Scanner für biometrische Daten, mit einer Steuereinrichtung zum elektronischen und/oder elektromagnetischen Öffnen und Schließen der Schließfächer und zur Herstellung einer Verbindung über Funk zu einem kontoführenden Kreditinstitut, sieht vor, dass
    1. a) nach einer Auswahl einer freien Schließfachnummer und Eingabe der Schließfachnummer eine Kredit- bzw. EC-Karte zum späteren Bezahlen ausgelesen wird, ein persönlicher wählbarer PIN-Code und/oder biometrische Daten eingegeben werden und der Vorgang der Inbenutzungnahme des Schließfaches durch das Betätigen einer Login-Taste abgeschlossen wird,
    2. b) durch Eingabe des gewählten PIN-Codes und/oder der biometrischen Daten und der Schließfachnummer das Schließfach beliebig oft geöffnet und geschlossen werden kann,
    3. c) nach dem Öffnen des Schließfaches durch das Betätigen einer Logout-Taste das Schließfach wieder freigegeben wird,
    4. d) durch die Steuereinrichtung im Zusammenwirken mit einem Zeitmesser nach dem Logout die Benutzungszeit zusammen mit den abzubuchenden Zahlbetrag angezeigt und/oder beleghaft ausgewiesen wird und
    5. e) die vom Nutzer eingegebenen Daten gelöscht werden.
  • Das Schließfachsystem zeichnet sich durch eine einfache Bedienbarkeit aus und ist so ausgelegt, dass eine unnötig lange Benutzung zumindest deutlich reduzierbar ist durch eine entsprechende Preisgestaltung in Abhängigkeit von der Benutzungsdauer. Der Nutzer wird über das von seinem Konto abgebuchte bzw. abzubuchende Nutzungsentgelt informiert und kann die Rechtmäßigkeit aktuell überprüfen. Bei Unstimmigkeiten sowie auch bei Störungen kann sich der Nutzer über die vorgesehene Sprechanlage mit einer Zentrale in Verbindung setzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass mittels einer auf ein Handy herunterladbaren APP Reservierungen möglich sind.
    Ebenso ist vorgesehen, dass bei der Schließfachauswahl eine Zeitdauer für die Inanspruchnahme eingegeben wird. Für diese Zeitdauer erfolgt dann umgehend die Bezahlung in der oben benannten Weise durch Abbuchung und Anzeige bzw. beleghafte Ausgabe des Zahlbetrages. Bei Zeitüberziehungen erfolgt eine Nachberechnung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Löschen der vom Nutzer eingegebenen Daten erst nach Zahlungsbestätigung durch das kontoführende Kreditinstitut vorgenommen wird. Das schafft Sicherheit für den Betreiber des Schließfachsystems.
    Vorteilhafterweise wird das Löschen der Daten auf den Bildschirm angezeigt.
  • Das Schließfachsystem, hier als Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen und Wertgegenständen bezeichnet, besteht aus einem auf einem Fundament oder über einer Fundamentgrube verankerten Gehäuse mit Schließfächern unterschiedlicher Größe, mit einem im Gehäuse nach außen weisenden Bildschirm zur Anzeige von Schließfachfunktionen und Eingabedaten und mit einer Touch-Screen-Funktion für Eingaben, und/oder mit einem Scanner für biometrische Daten, mit einem Kredit- oder EC-Kartenleser, einer Steuereinrichtung zum elektrischen und/oder elektromagnetischen Öffnen und Schließen der Schließfächer unter Verwendung eines wählbaren PIN-Codes und/oder biometrischer Daten und zur Herstellung einer Verbindung mindestens zu einem kontoführenden Kreditinstitut, wobei für die Inbenutzungnahme eine Login-Taste und die Freigabe eine Logout-Taste auf dem Touchscreen vorgesehen sind, wobei durch einen Zeitmesser in Verbindung mit der Steuereinrichtung nach dem Betätigen der Logout-Taste die Benutzungszeit ermittelbar ist und die Benutzungszeit zusammen mit dem abzubuchenden Zahlbetrag auf dem Bildschirm anzeigbar bzw. mittels eines Druckers und einer Belegausgabe beleghaft ausgebbar ist.
  • Wird eine Zeitdauer gebucht, wird der fallige Betrag unmittelbar bei Buchung eingezogen und angezeigt bzw. beleghaft ausgegeben, so dass beim Logout dann nur die Zeitüberziehung wie oben beschrieben abgerechnet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung kann diese auch mit mindestens einer Umkleidekabine kombiniert sein.
  • Nach Betriebsschluss wird die Schließfachanlage in die Fundamentgrube abgesenkt und/oder durch Rollos gegen Vandalismus gesichert.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden.
    • 1 zeigt eine Ausführung eines Moduls des Schließfachsystems, wie er z.B. in Abständen am Strand aufgestellt werden kann, um Sachen und Wertgegenständen zeitweise sicher aufzubewahren.
  • Auf einem Fundament 1 ist das Gehäuse 2 verankert. Das Gehäuse 2 umfasst mindestens seitlich die Zusammenstellung der Schließfächer 3 unterschiedlicher Größe, wobei vorteilhafterweise Größengruppen gebildet sind, die zusammengefasst einen Block ergeben. Die kleinsten Schließfächer 3 -hier mit den Schließfachnummern 1 - 18-sind für Geldbörsen, Autoschlüssel, Handys und andere klein Gegenstände gedacht, während in den großen Schließfächern auch Taschen unterbringbar sind.
  • Seitlich im Gehäuse 2 befindet sich ein Bedienblock mit einem nach außen weisenden Bildschirm 4 zur Anzeige von Schließfachfunktionen und Eingabedaten und mit einer Touch-Screen-Funktion für Eingaben, mit einem Kredit- oder EC-Kartenleser 6, mit einer Steuereinrichtung zum elektrischen und/oder elektromagnetischen Öffnen und Schließen der Schließfächer 3 unter Verwendung eines wählbaren PIN-Codes und zur Herstellung einer funktechnischen Verbindung 7 zu einem kontoführenden Kreditinstitut, mit einem Belegausgeber 5 und mit einer Sprechanlage 8 zur Kontaktierung einer Zentrale.
  • Für die Inbenutzungnahme eines Schließfaches 3 ist eine Login-Taste und für die Freigabe eine Logout-Taste auf dem Touchscreen vorgesehen, wobei durch einen Zeitmesser in Verbindung mit der Steuereinrichtung nach dem Betätigen der Logout-Taste die Benutzungszeit ermittelbar ist und die Benutzungszeit zusammen mit dem abzubuchenden Zahlbetrag auf dem Bildschirm 4 anzeigbar bzw. mittels eines Druckers und einer Belegausgabe 5 beleghaft ausgebbar ist.
  • Die Bedienung wird wie folgt vorgenommen.
    Nach der Auswahl einer freiem Schließfachnummer und Eingabe der Schließfachnummer wird eine Kredit- bzw. EC-Karte zum späteren Bezahlen in den Kredit- bzw. EC-Kartenleser 6 eingeschoben und ausgelesen. Alternativ kann dies auch über den Touchscreen erfolgen. Ebenso werden Kartenpins über den Touchscreen eingegeben.
  • Dann wird ein persönlich wählbarer PIN-Code eingegeben und der Vorgang der Inbenutzungnahme durch das Betätigen der Login-Taste abgeschlossen.
  • Durch Eingabe des gewählten PIN-Codes und der Schließfachnummer kann das Schließfach 3 beliebig oft geöffnet und geschlossen werden.
  • Erst nach dem Öffnen des Schließfaches 3 und durch das Betätigen der Logout-Taste wird das Schließfach 3 wieder freigegeben.
  • Durch die Steuereinrichtung wird im Zusammenwirken mit einem Zeitmesser nach dem Logout die Benutzungszeit oder die Überziehungszeit bei einer Mietung für einen Zeitraum zusammen mit den abzubuchenden Zahlbetrag angezeigt und/oder beleghaft über die Belegausgabe 5 ausgewiesen. Danach werden die vom Nutzer eingegebenen Daten gelöscht. Letzteres kann auch erst nach Zahlungsbestätigung durch das kontoführende Kreditinstitut vorgenommen werden.
  • Die Stromversorgung erfolgt über einen Festanschluss, über Batterien und/oder Solartechnik.
  • Über einen Servicerufknopf 9 und eine Sprechanlage 8 wird der Kontakt mit einer Zentrale hergestellt.
  • Für Vorreservierungen kann eine APP eingerichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fundament
    2
    Gehäuse
    3
    Schließfacher
    4
    Bildschirm mit Touch-Screen-Funktion
    5
    Belegausgabe
    6
    Kredit- und EC-Kartenleser
    7
    funktechnische Verbindung
    8
    Sprechanlage
    9
    Servicerufknopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004001562 U1 [0004]
    • DE 202009005970 U1 [0005]
    • DE 202011102784 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen und Wertgegenständen bestehend aus einem Gehäuse mit Schließfächern unterschiedlicher Größe, wobei das Gehäuse auf einem Fundament oder über einer Fundamentgrube angeordnet ist, mit einem im Gehäuse nach außen weisenden Bildschirm für Anzeigen und mit einer Touch-Screen-Funktion für Eingaben, und/oder mit einem Scanner für biometrische Daten, mit einer Steuereinrichtung zum elektronischen und/oder elektromagnetischen Öffnen und Schließen der Schließfächer und zur Herstellung einer Verbindung zu einem kontoführenden Kreditinstitut, wobei a) nach einer Auswahl einer freien Schließfachnummer und Eingabe der Schließfachnummer eine Kredit- bzw. EC-Karte zum späteren Bezahlen ausgelesen wird, ein persönlicher wählbarer PIN-Code und/oder biometrische Daten eingegeben werden und der Vorgang der Inbenutzungnahme des Schließfaches durch das Betätigen einer Login-Taste abgeschlossen wird, b) durch Eingabe des gewählten PIN-Codes und/oder der biometrischen Daten und der Schließfachnummer das Schließfach beliebig oft geöffnet und geschlossen werden kann, c) durch das Betätigen einer Logout-Taste das Schließfach wieder freigegeben wird, d) durch die Steuereinrichtung im Zusammenwirken mit einem Zeitmesser nach dem Logout die Benutzungszeit bzw. bei einer zeitlich befristeten Anmietung des Schließfaches die Überziehungszeit zusammen mit den abzubuchenden Zahlbetrag angezeigt und/oder beleghaft ausgewiesen wird und e) die vom Nutzer eingegebenen Daten gelöscht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschen der vom Nutzer eingegebenen Daten nach Zahlungsbestätigung durch das kontoführende Kreditinstitut vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschung der Daten auf den Bildschirm angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Sprechanlage der Kontakt mit einer Zentrale herstellbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zeitlich befristeten Anmietung des Schließfaches bei der Schließfachbelegung die Zahlung wie in Anspruch 1 beschrieben vorgenommen wird.
  6. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen und Wertgegenstanden bestehend aus einem auf einem Fundament (1) oder über einer Fundamentgrube verankerten Gehäuse (2) mit Schließfächern (3) unterschiedlicher Größe, mit einem im Gehäuse (2) nach außen weisenden Bildschirm (4) zur Anzeige von Schließfachfunktionen und Eingabedaten und mit einer Touch-Screen-Funktion für Eingaben, und/oder mit einem Scanner für biometrische Daten, mit einem Kredit- oder EC-Kartenleser (6), einer Steuereinrichtung zum elektrischen und/oder elektromagnetischen Öffnen und Schließen der Schließfächer (3) unter Verwendung eines PIN-Codes und/oder biometrischer Daten und zur Herstellung einer Verbindung zu einem kontoführenden Kreditinstitut, dadurch gekennzeichnet, dass für die Inbenutzungnahme eine Login-Taste und die Freigabe eine Logout-Taste auf dem Touchscreen vorgesehen ist, wobei durch einen Zeitmesser in Verbindung mit der Steuereinrichtung nach dem Betätigen der Logout-Taste die Benutzungszeit oder die Überziehungszeit bei zeitlich befristeter Anmietung des Schließfaches (3) ermittelbar ist und die Benutzungs- bzw. Überziehungszeit zusammen mit dem abzubuchenden Zahlbetrag auf dem Bildschirm anzeigbar bzw. mittels eines Druckers und einer Belegausgabe beleghaft ausgebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit den Schließfächern (3) in der Fundamentgrube versenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfächer (3) gegen Vandalismus durch Rollos sicherbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) durch mindestens eine Umkleidekabine ergänzt ist.
DE102019005080.0A 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen Pending DE102019005080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005080.0A DE102019005080A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen
EP20000191.5A EP3764327A1 (de) 2019-07-12 2020-05-15 Verfahren und vorrichtung zur aufbewahrung von sachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005080.0A DE102019005080A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005080A1 true DE102019005080A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=70802558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005080.0A Pending DE102019005080A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3764327A1 (de)
DE (1) DE102019005080A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060552A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Icon Enclosures, Inc. Security housing for vending machines and the like
US7113071B2 (en) * 2000-06-30 2006-09-26 Jordan Cayne Intelligent locking system
US20090121832A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 James Mullin Assigning controlled access to securable devices
US20140316918A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-23 Best Lockers, Llc System and method for enabling a user to select a securable device throughout multiple securable device stations
DE102018124760A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Georg H. Bernd Kuhne Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Geldautomaten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915743U1 (de) * 1999-09-08 2000-03-02 Eggers Lutz Schließfachanlage
DE202004001562U1 (de) 2004-02-03 2005-01-05 Haarmann, Annegret Mobile Schließfachanlage
DE202009005970U1 (de) 2009-04-23 2009-07-30 Resing, Dirk Tragbarer Strandsafe mit GPS und Kopfkissen-Funktion
DE102011009898A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Castellan Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung elektrischer, mit Akkus versehener Verbraucher
DE202011102784U1 (de) 2011-07-04 2011-12-05 Guido Vogel Schließfacheinheit
ES1082779Y (es) * 2012-03-05 2013-09-13 Guerrero Angel Antonio Fuentes Dispositivo de cajas de seguridad en estructura
US20150179006A1 (en) * 2013-11-16 2015-06-25 American Locker Group, Inc. Electronic locker system
PL227433B1 (pl) * 2015-06-03 2017-12-29 Rafał Markiewicz Urządzenie do przechowywania przesyłek, urządzenie do obsługi zamka w urządzeniu do przechowywania przesyłek, mobilne urządzenie elektroniczne do obsługi urządzenia do przechowywania przesyłek, system oraz sposób dostarczania przesyłek z wykorzystaniem tych urządzeń

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060552A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Icon Enclosures, Inc. Security housing for vending machines and the like
US7113071B2 (en) * 2000-06-30 2006-09-26 Jordan Cayne Intelligent locking system
US20090121832A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 James Mullin Assigning controlled access to securable devices
US20140316918A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-23 Best Lockers, Llc System and method for enabling a user to select a securable device throughout multiple securable device stations
DE102018124760A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Georg H. Bernd Kuhne Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Geldautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3764327A1 (de) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501366B1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
DE60029005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von personen, tiere oder objekten
EP1128335A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung
DE102005008258A1 (de) Datenträger mit TAN-Generator und Display
EP1103922A3 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
DE3906349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachung des gebrauchs einer vielzahl von kreditkarten u. dgl.
EP1744285B1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102009028211A1 (de) Aufbewahrungsautomat für wenigstens ein Fahrrad/Fahrradzusatzausrüstung, Verleihsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Verleihsystems
EP2539872A1 (de) System und verfahren zum elektronischen bereitstellen einer zutrittsberechtigung
DE3929879A1 (de) Parkkarte fuer notrufgesicherte parkhaeuser oder parkgelaende
DE102006054484A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
DE4414008C2 (de) Strom-Parkplatz
DE19822294A1 (de) Lernendes Sendersystem und Verfahren zur Verwendung eines lernenden Senders zum Senden eines Hochfrequenzsignales, welches eine persönliche Identifikationsnummer beinhaltet
DE60205784T2 (de) Gesteuertes Zugangssystem
DE102019005080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen
DE202019003035U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen
DE102012002619B3 (de) Universalkarte zur Vereinfachung des Gebrauchs einer Vielzahl von Karten
DE10122367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Ausgabe bzw. Vermietung von Waren aus dem Warenlager eines Warenverwaltungssystems
EP0813171A2 (de) Mobile Benutzerschnittstelle
DE19821505A1 (de) Anlage zum Vermieten von Handys
DE19923041B4 (de) Elektronischer Hotelschlüssel
DE102011002112A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber mit einem Bezahlelement
DE202005007170U1 (de) Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten
AT405467B (de) Vorrichtung und verfahren bzw. system bzw. programm zur bargeldlosen zahlungs- und verrechnungsabwicklung von lohnfahrten in lohnfuhrwerken
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

R016 Response to examination communication