DE202005007170U1 - Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten - Google Patents

Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE202005007170U1
DE202005007170U1 DE200520007170 DE202005007170U DE202005007170U1 DE 202005007170 U1 DE202005007170 U1 DE 202005007170U1 DE 200520007170 DE200520007170 DE 200520007170 DE 202005007170 U DE202005007170 U DE 202005007170U DE 202005007170 U1 DE202005007170 U1 DE 202005007170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
data
display
user
touch sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehlen Thomas
Graff Marion
Original Assignee
GEHLEN THOMAS
GRAFF MARION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEHLEN THOMAS, GRAFF MARION filed Critical GEHLEN THOMAS
Priority to DE200520007170 priority Critical patent/DE202005007170U1/de
Publication of DE202005007170U1 publication Critical patent/DE202005007170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/42Global feature extraction by analysis of the whole pattern, e.g. using frequency domain transformations or autocorrelation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten mit einer Speichereinheit, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und einer Energieversorgungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Berührungssensor aufweist, der bei Berührung ein für den Betrieb erforderliches Signal abgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten mit einer Speichereinheit, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und einer Energieversorgungseinheit.
  • Bekannt sind gattungsgemäße Einrichtungen in Form von Organizern, in denen persönliche Daten anwenderspezifisch eingegeben, gespeichert und bedarfsgerecht abgerufen werden können, sowie auch als zusätzliche Ausrüstung von Mobilfunkendgeräten, in denen beispielsweise Adressen, Telefonnummern, Geburtstage und dergleichen zusätzlich zu den zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung erforderlichen Daten nutzerspezifisch gespeichert werden können.
  • In vielen Bereichen und Anwendungsfällen ist es heutzutage notwendig, Zugangscodes, PIN-Nummern, Authentifizierungscodes, Transaktionscodes und dergleichen verfügbar zu haben, um beispielsweise im privaten Umfeld oder im Geschäftsleben die erforderlichen Aufgaben und Tätigkeiten wahrnehmen zu können. So ist es z. B. erforderlich, beim Abheben von Bargeld von einem Nutzerkonto an einem Bargeldautomaten neben einer Berechtigungskarte eine sogenannte PIN-Nummer einzugeben, mit der die Berechtigung für die Nutzung der Karte belegt wird.
  • Dies betrifft jedoch nicht nur Zahlungstransaktionen, sondern ebenso Zugangsberechtigungen und dergleichen. Derartige Codes sollen in der Regel geheimgehalten werden, so daß einte mißbräuchliche Nutzung weitgehend vermieden werden kann. Solche Codes werden üblicherweise mittels Post und/oder E-mail an den berechtigten Nutzer übermittelt, mit dem Hinweis, die Übermittlung nach Kenntnisnahme zu vernichten, um zu verhindern, daß Dritte unberechtigt in die Kenntnis der entsprechenden Codes gelangen könnten.
  • Es obliegt daher dem Nutzer, die Codes im Gedächtnis zu behalten, um sie bei entsprechenden Transaktionen zur Verfügung zu haben. Da heutzutage ein Nutzer oftmals mehrere wenn nicht sogar eine Vielzahl von Codes persönlich zugeordnet bekommt, besteht das Problem, daß der Nutzer sich nicht nur sämtliche Codes merken muß, sondern diese auch der entsprechenden Anwendung zuordnen können muß. Darüber hinaus stellt sich das Problem insbesondere auch bei zerstreuten Menschen oder älteren Mitbürgern, deren Gedächtnisleistung den Erfordernissen möglicherweise nicht mehr genügt.
  • Die bekannten eingangs genannten Einrichtungen sind zwar geeignet, eine Vielzahl von Codes zu verwalten und zu speichern, sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß, wenn die Einrichtung unberechtigt in die Verfügungsgewalt Dritter gelangt, diese die gespeicherten Daten auslesen und mißbräuchlich verwenden können.
  • Ein besonderes Problem stellen im praktischen Gebrauch der Verlust einer gattungsgemäßen Einrichtung bzw. deren Diebstahl dar. Hierdurch können Dritte, die unberechtigt in den Besitz der Einrichtung gelangt sind, Zugang zu den gespeicherten Daten erhalten. Ein besonderes Gefährdungspotential bezüglich einer Schädigung des rechtmäßigen Nutzers ist insbesondere auch bei Mobilfunkendgeräten gegeben, weil ein angemeldetes Mobilfunkendgerät von dem Dritten in beliebiger Weise unkontrolliert bezüglich der Nutzung zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß eine kompakte Einrichtung bereitgestellt werden kann, mit der die oben beschriebenen Probleme überwunden werden können.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Einrichtung einen Berührungssensor aufweist, der bei Berührung ein für den Betrieb erforderliches Signal abgibt.
  • Erstmals ist es mit der Erfindung möglich, sicherzustellen, daß der rechtmäßige Nutzer allein den Zugang zu seinen gespeicherten Daten erhält. Die Erfindung macht es sich dabei zunutze, daß der Nutzer die Tragbare Einrichtung während des bestimmungsgemäßen Betriebs zumindest in einem vorgebbaren Bereich berührt bzw. festhält. Der Referenzbereich kann beispielsweise durch einen Haltebereich der Einrichtung gebildet sein. Der Haltebereich kann eine Handhabe aufweisen. Der Nutzer, der seine Einrichtung rechtmäßig verwendet, wird diese im Referenzbereich anfassen, berühren oder festhalten oder dergleichen. Mit einem geeigneten Sensor wird diese Betätigung durch den Nutzer detektiert und der bestimmungsgemäße Betrieb wird aktiviert. Mit diesem Sensor kann zwar der bestimmungsgemäße Betrieb der Einrichtung aktiviert, jedoch nicht ausgeführt werden. Ermittelt der Berührungssensor beispielsweise keinerlei Betätigung durch den Nutzer, weil dieser Beispielsweise die Einrichtung aus der Hand gelegt hat oder die Einrichtung in eine Tasche gesteckt hat, so ist vorgesehen, daß der Betrieb der Einrichtung derart gesteuert werden kann, daß auf die gespeicherten Daten nicht mehr zugegriffen werden kann. Verliert der Nutzer beispielsweise seine Einrichtung oder wird sie ihm im Rahmen eine Diebstahls entwendet oder wird sie ihm aus der Hand gerissen, so wird der Berührungssensor zwangsläufig zumindest in einem kurzen Zeitintervall das Loslassen detektieren und auf diese Weise ein entsprechendes Steuersignal erzeugen, das beispielsweise eine Deaktivierung der Einrichtung zur Folge hat. Ein erneutes Inbetriebnehmen kann von zusätzlichen Parametern abhängig gemacht werden, um die Sicherheitsanforderungen zu erhöhen. Als Daten können beispielsweise Adressen, Telefonnummern, Kontonummern, PIN-Nummern, Authentifizierungszeichen und dergleichen gespeichert werden. Die Speichereinheit kann beispielsweise durch einen flüchtigen oder auch durch einen nicht flüchtigen Speicher gebildet sein. In einer Ausgestaltung kann die Speichereinheit vorteilhaft eine flüchtige Speichereinheit sein, bei der beispielsweise durch eine Beschädigung des Gehäuses oder einen anderen unberechtigten Eingriff in die Einrichtung der Speicherinhalt der Speichereinheit gelöscht wird. Ein hohes Maß an Sicherheit kann erreicht werden.
  • Die Eingabeeinheit kann beispielsweise durch eine Eingabetastatur, eine grafische Eingabeeinheit und/oder einer Einheit zur Detektion biometrischer Daten gebildet sein. Die Tastatur kann beispielsweise Drucktasten oder auch Sensortasten aufweisen. Der Haltebereich kann beispielsweise ein vorgebbarer Bereich der Einrichtung sein, an dem der Nutzer die Einrichtung berühren muß. In diesem Bereich ist der Berührungssensor angeordnet. Er kann beispielsweise aus einem manuell betätigbaren Drucktaster, einem kapazitiven oder auch optischen Berührungssensor oder dergleichen gebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß beispielsweise der elektrische Leitwert im Haltebereich ermittelt wird, um das Vorhandensein einer Betätigung zu detektieren. Ein Nutzer, der den Haltebereich betätigt, wird aufgrund seiner Hauteigenschaften die elektrische Leitfähigkeit des Haltebereichs verändern und auf diese Weise zu einem detektierbaren Signal für den Berührungssensor führen. Das vom Berührungssensor gelieferte Signal wird zur weiteren Steuerung der Einrichtung verwendet. Vorzugsweise ist hierfür ein elektronische Auswertung vorgesehen, die entsprechende Steuerbefehle weitergibt.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung ein Gehäuse aufweist. Die tragbare Einrichtung kann auf diese Weise gegenüber Umweltbedingungen und atmosphärischen Bedingungen geschützt werden. Eine hohe Zuverlässigkeit der Einrichtung kann erreicht werden. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse die Form einer Scheck-Karte aufweist. Vorteilhaft kann eine sehr kompakte Bauform erreicht werden, die darüber hinaus für den Nutzer in vorteilhafter Weise in bekannten Transporttaschen untergebracht werden kann. Die Einrichtung kann beispielsweise in einer Geldbörse in einem dafür vorgesehenen Fach eingesteckt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse elastisch ist. So kann die Einrichtung beispielsweise in einer Hosentasche oder auch in einer Einkaufstasche bequem untergebracht werden, wobei es sich in entsprechender Weise an die gegebene Form anpassen kann. Hierdurch wird nicht nur ein unangenehmes Ausbeulen von Taschen vermieden, sondern auch die Gefahr von Beschädigungen an einer aus der Tasche hervorstehenden Einrichtung kann reduziert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen abgedichtet ist. Hierdurch kann eine besonders robuste Ausgestaltung erreicht werden, beispielsweise kann die Einrichtung in einem Badeurlaub mit zum Baden mitgenommen werden oder sie kann auch bei Tätigkeiten auf See mitgeführt werden, ohne daß eine Beschädigung durch die Einwirkung von Feuchtigkeit zu befürchten wäre. Eine weitere Anwendung findet sich beispielsweise bei Räumen mit gefährlicher Atmosphäre, bei der die Einrichtung an einem Schutzanzug mitgeführt wird, weil in regelmäßigen Abständen beispielsweise zugangsrelevante Daten abgefragt werden müssen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß der Berührungssensor als manuell betätigbare Taste ausgebildet ist. Er kann beispielsweise als Drucktaste, als Tiptaste oder dergleichen ausgebildet sein. Auf mechanische Weise kann mit dieser Taste festgestellt werden, ob eine Betätigung des Berührungssensors vorliegt. Eine kostengünstige Ausgestaltung kann erreicht werden.
  • Daneben wird vorgeschlagen, daß der Haltebereich einen elektronischen Sensor aufweist, so kann beispielsweise der Berührungssensor als optischer, kapazitiver oder auch als Leitfähigkeitssensor ausgebildet sein. Bewegliche Teile am Berührungssensor können vermieden werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Berührungssensor eine Einheit zur Detektion biometrischer Daten aufweist. Als biometrische Daten können beispielsweise ein Fingerabdruckmuster, ein Netzhautmuster eines Auges, eine Kopf- und/oder Gesichtsform oder dergleichen erfaßt werden. Der Detektor kann beispielsweise durch einen Scanner, eine digitale Kamera oder dergleichen gebildet sein. Die Sicherheit kann weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Haltebereich mehrere Berührungssensoren aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, daß der Nutzer mehrere Möglichkeiten erhält, die Einrichtung zu halten oder zu betätigen, wobei vorgesehen sein kann, daß wenigstens einer der Berührungssensoren betätigt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß an einem Gehäuse an einer Oberseite und an einer gegenüberliegenden Unterseite jeweils ein Sensor angeordnet ist, die beide zugleich beim Halten von Nutzer betätigt werden. Wird lediglich einer der Berührungssensoren betätigt, so kann vorgesehen sein, daß die bestimmungsgemäße Verwendung gesperrt ist. Die Sicherheit kann weiter erhöht werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß mehrere Haltebereiche vorgesehen sind, die mit Berührungssensoren bestückt sind. Dem Nutzer kann es damit freigestellt werden, an welcher Stelle er die Einrichtung hält. Ein Vorteil ist dies beispielsweise bezüglich der Rechtshändigkeit und der Linkshändigkeit. Üblicherweise wird ein rechtshändiger Nutzer die Einrichtung mit der linken Hand halten, um mit der rechten Hand Befehle eingeben zu können. Bei einem Linkshänder ist dies gerade umgekehrt. Da üblicherweise die Zeichen, die auf der Anzeigeeinheit dargestellt werden, immer aus der gleichen Vorzugsrichtung lesbar sind, kann sowohl für den Rechtshänder als auch für den Linkshänder ein ergonomisch günstiger Betrieb erreicht werden.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Berührungssensor größer als eine Fingerkuppe ausgebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, daß der Berührungssensor auch mit einem großen Finger betätigt werden kann, ohne daß in unerwünschter Weise gegebenenfalls nebendran angeordnete Eingabetasten betätigt werden würden. Darüber hinaus kann erreicht werden, daß der Nutzer bei ungünstigen Stellungen und bei zittriger Betätigung den Berührungssensor trifft und eine entsprechende Detektion ermöglicht wird. Weiterhin ermöglicht diese Weiterbildung, daß ein Verrutschen der Betätigung im Haltebereich nicht unmittelbar dazu führt, daß der Berührungssensor ein "loslassen" detektiert und damit den Betrieb der Einrichtung unterbindet. Eine benutzerfreundliche Bedienung kann erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung wenigstens an zwei unterschiedlichen Seiten des Gehäuses angeordnete Berührungssensoren aufweist. Die Sicherheit kann weiter verbessert werden, wenn beispielsweise beide Sensoren betätigt werden müssen. Dem Nutzer kann eine Variabilität bezüglich des Haltens der Einrichtung ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Anzeigeeinheit als 7-Segment-Anzeige ausgebildet ist. Eine kompakte Anzeige kann erreicht werden. Darüber hinaus kann bei Verwendung von Leuchtdioden oder Röhren, wie Gasentladungsröhren oder dergleichen, erreicht werden, daß die Anzeigeeinheit auch im Dunkeln ohne eine externe Lichtquelle abgelesen werden kann.
  • Daneben wird vorgeschlagen, daß die Anzeigeeinheit als LCD-Anzeige ausgebildet ist. Vorteilhaft weist eine solche Anzeige einen geringen Energieverbrauch auf, wodurch eine entsprechende Energieversorgung der Einrichtung reduziert werden kann. Für ein Ablesen im Dunkeln kann eine separate Beleuchtung vorgesehen sein. Diese kann entweder mittels einem entsprechenden Befehl aktiviert werden oder es kann vorgesehen sein, daß ein entsprechender Helligkeitssensor die Beleuchtung steuert.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Anzeigeeinehit nur in einem kleinen vorgebbaren Raumwinkelbereich ablesbar ist. Hierdurch wird ein unberechtigtes Mitlesen durch Dritte erschwert. Die Datensicherheit kann weiter verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Anzeigeeinheit einstückig mit der Eingabeeinheit ausgebildet ist. Ein Platzbedarf kann reduziert werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Tastenfeld direkt neben der Anzeige oder auch unterhalb der Anzeige angeordnet ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Tasten an entsprechenden Stellen neben der Anzeige angeordnet sind, bei denen eine entsprechende Funktion auf der Anzeige aufgerufen werden kann.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die Anzeigeeinheit ein touch-screen ist. Diese. Anzeigeeinheit zeichnet sich nicht nur durch einen geringen Energieverbrauch aus, sondern sie kann auch zugleich zur Eingabe von Daten und Befehlen durch den Nutzer verwendet werden. Die Platzersparnis kann weiter verbessert werden.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Daten als einzeln aufrufbare Datensätze speicherbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Daten bezüglich einer Bankverbindung, wie beispielsweise Bankname, Bankleitzahl und Kontonummer, oder einer Person, wie beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtstag und dergleichen zu einem Datensatz zusammengefaßt sind. Die Daten sind vorzugsweise in Form einer Datenbank, insbesondere einer relationalen Datenbank, angeordnet. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Verknüpfungen der einzelnen Daten zueinander erreicht werden. Daneben kann auch vorgesehen sein, daß Datensätze nach nutzerspezifischen Vorgaben aus der Datenbank die entsprechenden Daten zusammenstellen und als Datensatz auf der Anzeigeeinheit präsentieren. Eine hohe Flexibilität bezüglich der Anwendung kann erreicht werden. In der praktischen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung eine Rechnereinheit aufweist, in der ein ablauffähiges Rechnerprogramm die entsprechende Funktion realisiert. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß durch ein entsprechendes Logiknetzwerk oder eine Verbindung aus einem solchen Netzwerk mit einem entsprechendem Rechnerprogramm die gewünschte Funktion realisiert werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Datensucheinheit aufweist. So kann beispielsweise erreicht werden, daß der Nutzer durch Eingabe von speziellen Zeichen oder Wörtern den gewünschten Datensatz auf einfache Weise lokalisieren kann. Eine vollständige Durchsuchung des Dateninhalts nach einem bestimmten Datensatz kann vermieden werden. Auch für diese Funktion kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung ein entsprechend auf einer Rechnereinheit ablauffähiges Rechnerprogramm aufweist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Datenänderungs- und/oder Löscheinheit aufweist. So kann vorgesehen sein, daß der berechtigte Nutzer Daten bzw. Datensätze korrigiert, eingibt oder löscht. Ferner kann vorgesehen sein, daß bei einer Detektion eines "Loslassens" durch den Berührungssensor die gespeicherten Daten zumindest teilweise gelöscht werden, um dem Sicherheitsbedürfnis des Nutzers nachzukommen. Daneben kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung aufgrund der vorgenannten Detektion falsche beispielsweise permutierte Daten auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Authentifizierungseinheit aufweist. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß nur der berechtigte Nutzer die Einrichtung in bestimmungsgemäßer Weise verwenden kann. Die Authentifizierung kann beispielsweise durch Eingabe eines Kennworts oder einer Kennummer oder einer Zeichenkombination oder dergleichen gebildet sein.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Einheit zur Überprüfung biometrischer Daten aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß ein Fingerabdruck, die Netzhaut eines Auges, eine Gesichtsform oder ähnliches überprüft wird, um die rechtmäßige Benutzung der Einrichtung sicherzustellen. Die Sicherheit kann weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Einheit zur vergrößerten Darstellung auf der Anzeigeeinheit aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß mittels eines Steuerbefehls eine Lupenfunktion ausgeführt wird, um beispielsweise Weitsichtigen das Ablesen der Anzeigeeinheit zu erleichtern. Grundsätzliche Vorteile bieten sich hier bei Fehlsichtigen, insbesondere bei älteren Menschen, die bei denen die Lesefähigkeit der Augen bereits deutlich abgenommen hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Schnittstelle aufweist. Es kann somit erreicht werden, daß Daten der Einrichtung von oder an einen Rechner übertragen werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Einrichtung beispielsweise mittels eines Rechners in gewünschter Weise programmiert wird. Ein hohes Maß an Flexibilität kann erreicht werden. Sollten beispielsweise aufgrund eines unzulässigen Eingriffs eines Dritten Daten gelöscht worden sein, so kann auf einfache Weise der Datenverlust behoben werden, sofern zuvor eine Datensicherung mittels dem Rechner durchgeführt wurde.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine akustische Wiedergabeeinheit aufweist. Die akustische Wiedergabeeinheit kann beispielsweise als Summer, als Piepser, als Alarmtongeber, als Ansageeinheit oder dergleichen ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise aktiviert werden, wenn die Einrichtung unberechtigt durch Dritte in Betrieb genommen werden soll oder wenn sie unberechtigt dem Nutzer entzogen wird. Mit der Ansageeinheit kann beispielsweise ausgegeben werden, ob eine Berechtigung nicht vorliegt oder eine Störung. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Ansageeinheit als Ausgabeeinheit verwendet wird, um die aufgefundenen Daten akustisch auszugeben. Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei stark Sehbehinderten, bei denen ein Ablesen der Anzeigeeinheit nicht oder nur unter sehr erschwerten Bedingungen möglich ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß ein stark sehbehinderter Nutzer die zu einer Scheck-Karte gehörige PIN-Nummer anstatt angezeigt angesagt bekommt. Es könnte beispielsweise vorgesehen sein, daß die Einrichtung hierzu eine Schnittstelle zu einer separaten akustischen Wiedergabeeinheit aufweist, beispielsweise einen Ohrlautsprecher oder dergleichen.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Energieversorgungseinheit eine Batterie aufweist. Ein sicherer Betrieb unter unterschiedlichsten Betriebsbedingungen kann erreicht werden. Darüber hinaus kann erreicht werden, daß mit der Batterie über deren bestimmungsgemäßen Betriebsdauer eine gleichmäßige Versorgungsspannung realisiert werden kann, mit der eine zuverlässige Funktion der Einrichtung gewährleistet werden kann.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die Energieversorgungseinheit eine Solarzelle aufweist. Die Solarzelle kann beispielsweise vorgesehen sein, eine Energieversorgung mittels einer Batterie zu unterstützen oder sie kann vorgesehen sein, die Einrichtung alleine mit Energie zu versorgen. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß im letztgenannten Fall eine entsprechende externe Beleuchtung erforderlich ist, damit mit der Solarzelle genügend Energie zum Betrieb der Einrichtung erzeugt werden kann. In diesem Fall kann die Verwendung einer Batterie vermieden oder deren Betriebsdauer verlängert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Energieversorgungseinheit eine Antenneneinheit aufweist. Die Antenneneinheit kann beispielsweise für eine kapazitive, magnetische und/oder elektromagnetische Kopplung mit einer Energiequelle vorgesehen sein. So kann vorgesehen sein, daß die Energieversorgungseinheit einen eine Batterie bildenden Akkumulator für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Einrichtung lädt. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Einrichtung nur in bestimmten Bereichen mit Energie versorgt wird, in denen sie benutzt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß ein Geldautomat zur Energieversorgung ein entsprechendes Magnetfeld aussendet, aus welchem die Einrichtung ihre Energie für den Betrieb gewinnt. Der Nutzer kann dann beispielsweise die PIN-Nummer für seine Scheck-Karte aus der Einrichtung abfragen und diese für eine Transaktion am Automaten verwenden. Eine kompakte, kostengünstige Einrichtung kann erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Transpondereinheit aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Einrichtung durch ein externes Energiefeld aktiviert wird und automatisch eine angeforderte Kodierung an eine entsprechende Stelle aussendet. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß bei einem mehrfach verschachtelten Zugangssystem die Einrichtung für die verschiedenen Zugangsbereiche unterschiedlich erforderliche Zugangscodes gespeichert hat. Der Nutzer, der die Einrichtung bei sich trägt, und einen Zugang in eine entsprechende Zone wünscht, wird beim Passieren einer entsprechenden Zugangskontrolle automatisch auf seine Berechtigung überprüft, indem die Einrichtung mittels eines Energiefeldes aktiviert wird, eine entsprechende Anforderung an die Transpondereinheit übermittelt und diese bei Vorliegen die gewünschte Zugangscodierung rücküberträgt. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß auf einfache Weise Sicherheitsbereiche nur mit entsprechender Berechtigung betreten werden können.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Einheit zur Detektion biometrischer Daten aufweist. Die biometrischen Daten, welche detektiert werden, können beispielsweise ein Fingerabdruckmuster, ein Netzhautmuster des Auges, eine Kopf- und/oder Gesichtsform oder dergleichen sein. Der Detektor kann beispielsweise durch einen Scanner oder dergleichen gebildet sein. Die Sicherheit kann weiter erhöht werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, in vorgebbaren Zeitabständen die biometrischen Daten erneut zu detektieren, um das Maß für die Sicherheit zu erhöhen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Gleiche Bauteile sind einheitlich mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung und
  • 2 eine tabellarische Übersicht über die Mehrfachbelegung von Tasten der Einrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße tragbare Einrichtung 14 mit einem Gehäuse 10, welches in der vorliegenden Ausgestaltung die Form einer Scheck-Karte aufweist. Ferner weist die Einrichtung 14 eine Anzeige 12 in Form einer LCD-Anzeige sowie ein Tastenfeld 16 auf. In dieser Ansicht nicht zu sehen ist eine nichtflüchtige Speichereinheit sowie eine Knopfzelle zur Energieversorgung.
  • Das Gehäuse ist in der vorliegenden Ausgestaltung ferner elastisch, damit Biegebeanspruchungen, wie sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch auftreten können, nicht zu Defekten der Einrichtungen führen und sich die Einrichtung in ihren mechanischen Abmessungen an die Umgebung wie eine Hosentasche oder dergleichen anpassen kann.
  • Im Bereich 30 weist die Einrichtung 14 eine Taste 18 mit einem Berührungssensor auf, die während des Betriebs der Einrichtung 14 vom Nutzer gedrückt zu halten ist. Wird die Taste kurzzeitig losgelassen, so schaltet sich die Einrichtung 14 in der vorliegenden Ausgestaltung automatisch ab.
  • Die Einrichtung 14 weist in der vorliegenden Ausgestaltung eine nicht näher dargestellte Rechnereinheit auf, die den Ablauf eines Rechnerprogramms ermöglicht. Mit dem Rechnerprogramm werden die folgenden Funktionen realisiert.
  • Zum Einschalten des Geräts hält der Nutzer die Taste 18 für etwa drei Sekunden gedrückt. Die Einrichtung 14 ist nun betriebsbereit. Die Anzeige 12 stellt nun „PIN****" dar, wodurch der Nutzer darauf hingewiesen wird, daß er nunmehr eine vierstellige Codierung eingeben muß, um den bestimmungsgemäßen Betrieb aktivieren zu können.
  • Werkseitig ist eine Kodierung voreingestellt, die durch den Nutzer im bestimmungsgemäßen Betrieb in beliebiger Weise geändert werden kann. Die Änderung der PIN kann an dieser Stelle des Programmablaufs durch Drücken der Taste 26 aktiviert werden. Der Nutzer wird nun aufgefordert, seine gewünschte persönliche Kodierung einzugeben. Die Kodierung kann aus einer Anzahl alphanumerischer Zeichen gebildet sein, beispielsweise aby53z. Es kann auch groß- und/oder kleingeschriebene Buchstaben umfassen. Die Umschaltung zwischen Groß- und Kleinschreibung erfolgt mittels der Taste 24. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, andere Tasten als die Buchstabentasten mit zusätzlichen Funktionen doppelt und/oder mehrfach zu belegen. In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Kodierung vier bis acht Zeichen umfaßt. Die Eingabe erfolgt durch die in 1 dargestellten nicht näher bezeichneten, alphanumerisch beschrifteten Tasten ggf. in Verbindung mit weiteren Funktionstasten wie der Taste 24.
  • Sobald der Nutzer seine Kodierung eingegeben hat, erfolgt die Bestätigung mittels der Eingabetaste 32. Der Nutzer wird nunmehr aufgefordert, seine Kodierung ein zweites Mal einzugeben und mittels der Eingabetaste 32 zu bestätigen. Sind die beiden vorbeschriebenen Eingaben identisch, so ändert die Einrichtung 14 ihre Aktivierungskodierung in der gewünschten Weise.
  • In den folgenden Betriebsaktivierungen ist vom Nutzer lediglich seine aktuell gültige Kodierung jeweils einmal einzugeben und mit der Eingabetaste 32 zu bestätigen, um die Einrichtung 14 in den bestimmungsgemäßen Betrieb zu versetzen.
  • Ist die Einrichtung 14 ordnungsgemäß durch Eingabe einer gültigen Kodierung aktiviert, ist die Einrichtung 14 nunmehr in einer Wartestellung, so daß der Nutzer entweder Daten eingeben oder abfragen kann. Die Eingabe erfolgt wie die Eingabe der Kodierung. Die zur Eingabe vorgesehenen Zeichen werden in der Anzeigeeinheit 12 angezeigt.
  • Zur Dateneingabe wird der Nutzer aufgefordert, wiederum die Taste 26 zu drücken. Die Einrichtung 14 erzeugt einen leeren Datensatz, den der Nutzer mittels der Tasten gemäß 2 vervollständigen kann. Die mehrfach belegten Tasten gemäß 2 werden in bekannter Weise durch mehrfachdrücken dazu verwendet, die unterschiedlichen Zeichen einzugeben.
  • Fehlerhafte Eingaben können während der Eingabe eines Datensatzes mittels der Taste 34 gelöscht werden. Die Taste 34 ist mit einer Doppelfunktion versehen, wobei eine kurze Betätigung zum Löschen des letzten Zeichens führt, wohingegen eine längere Betätigung zum Löschen der ganzen letzten Zeile führt.
  • Mit den Tasten 20 und 22 können die einzelnen Zeilen des Datensatzes angewählt werden. Ist der Datensatz komplett fertig eingegeben, kann der Nutzer diesen Datensatz mit der Eingabetaste 32 bestätigen. Der Datensatz wird dann in vorgegebener Weise in der in der nicht näher dargestellten Speichereinheit gespeichert. Weitere Datensätze können, wie zuvor beschrieben, eingegeben werden.
  • Bei einer aktivierten Einrichtung 14 können die Daten mit der Taste 28 abgefragt werden. Einerseits besteht die Möglichkeit, mit den Tasten 20 und 22 die einzelnen Datensätze durchzublättern und auf diese Weise den gewünschten Datensatz zu suchen. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Suchhilfe zu verwenden. Dazu gibt der Nutzer Zeichen aus dem gewünschten Datensatz ein. Die Einrichtung 14 zeigt dann automatisch den ersten Datensatz mit den gewünschten eingegebenen Zeichen an. Sind mehrere Datensätze vorhanden, die diese Zeichenkombination enthalten, so können sie mit den Tasten 20 und 22 durchgeblättert werden.
  • Wünscht der Nutzer ein Löschen eines Datensatzes, so wird er bei aktivierter Einrichtung 14 die Taste 26 betätigen. Mittels Blättern durch die Tasten 20 und 22 sucht er den zu löschenden Datensatz auf. Die Löschfunktion selbst kann der Nutzer mit Hilfe der Taste 34 ausführen.
  • Erfindungsgemäß ist die Einrichtung 14 nur so lange betriebsbereit, wie die Taste 18 ununterbrochen gedrückt wird. Wird beispielsweise die Einrichtung 14 dem Nutzer entwendet, so muß dieser zwangsläufig die Betätigung der Taste 18 aufgeben, woraufhin die Einrichtung 14 in einen inaktiven Zustand versetzt wird. Um die Einrichtung 14 wieder in den betriebsbereiten Zustand zu überführen, ist es erforderlich, die eingangs beschriebene Anmeldeprozedur erneut durchzuführen. Auf diese Weise wird verhindert, daß unberechtigte Dritte die vom Nutzer gespeicherten Daten einsehen können.
  • In einer alternativen nicht näher erläuterten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß Anstelle der Abschaltfunktion bei Unterbrechung der Betätigung der Taste 18 durch die Einrichtung 14 falsche Daten in der Anzeige 12 angezeigt werden. Der unberechtigte Dritte wird durch diese Anzeige in die Irre geführt, und es wird verhindert, daß er Zugang zu den vom Nutzer gespeicherten Daten erhält.
  • Optional ist die Einrichtung 14 mit einer Beleuchtung für die Anzeige 12 ausgerüstet, die mittels einer nicht näher dargestellten Fotozelle gesteuert wird. So wird die Anzeige 12 bedarfsgerecht in Abhängigkeit von den aktuellen Lichtverhältnissen mittels der Beleuchtungseinheit beleuchtet. In der vorliegenden Ausgestaltung ist diese durch eine Leuchtdiode gebildet.
  • Zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist vorgesehen, daß die Einrichtung 14 sich automatisch nach einer Wartezeit von fünfzig Sekunden nach der letzten Betätigung selbsttätig in den nicht aktivierten Zustand überführt. Zur erneuten Betätigung ist die eingangs beschriebene Anmeldeprozedur erforderlich, um die Einrichtung 14 wieder in den aktiven Zustand zu überführen.
  • Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können unterschiedlichste Modifikationen an der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können zusätzliche Funktionen oder auch Einrichtungen vorgesehen sein, wie sie unter anderem in der Beschreibung im allgemeinen Teil angeführt sind.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Anzeige
    14
    Einrichtung
    16
    Tastaturenfeld
    18
    Sensor
    20
    Taste
    22
    Taste
    24
    Taste
    26
    Taste
    28
    Taste
    30
    Bereich
    32
    Taste
    34
    Taste

Claims (27)

  1. Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten mit einer Speichereinheit, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und einer Energieversorgungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Berührungssensor aufweist, der bei Berührung ein für den Betrieb erforderliches Signal abgibt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse in Form einer Scheck-Karte.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungssensor als manuell betätigbare Taste ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich einen elektronischen Sensor aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungssensor eine Einheit zur Detektion biometrischer Daten aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich mehrere Berührungssensoren aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungssensor größer als eine Fingerkuppe ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens an zwei unterschiedlichen Seiten des Gehäuses angeordnete Berührungssensoren.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit als Siebensegmentanzeige ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit als LCD-Anzeige ausgebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit einstückig mit der Eingabeeinheit ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit ein Touch-Screen ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige nur in einem kleinen vorgebbaren Raumwinkelbereich ablesbar ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten als einzeln aufrufbare Datensätze speicherbar sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand durch ein Paßwort gesichert ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Datenänderungs- und/oder löscheinheit.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Authentifizierungseinheit.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Einheit zur vergrößerten Darstellung auf der Anzeigeeinheit.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine akustische Wiedergabeeinheit.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse elastisch ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen abgedichtet ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit eine Batterie aufweist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit eine Solarzelle aufweist.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit eine Antenneneinheit aufweist.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine Transpondereinheit.
  27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine Einheit zur Detektion biometrischer Daten.
DE200520007170 2005-05-04 2005-05-04 Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten Expired - Lifetime DE202005007170U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007170 DE202005007170U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007170 DE202005007170U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007170U1 true DE202005007170U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007170 Expired - Lifetime DE202005007170U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007170U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023229B4 (de) * 2006-05-18 2010-06-02 Loewe Opta Gmbh Fernsehgerät
DE202011110026U1 (de) 2011-10-05 2012-10-09 Prehkeytec Gmbh Sicheres Zugangssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023229B4 (de) * 2006-05-18 2010-06-02 Loewe Opta Gmbh Fernsehgerät
DE202011110026U1 (de) 2011-10-05 2012-10-09 Prehkeytec Gmbh Sicheres Zugangssystem
DE102011114829A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Prehkeytec Gmbh Sicheres Zugangssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645564C2 (de) Automatischer Geldausgeber
AT405218B (de) Identifikationssystem mit elektronischer chipkarte
DE102005008258A1 (de) Datenträger mit TAN-Generator und Display
JP2010500644A (ja) パスワード入力キーを具備するカード
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
EP1257111A1 (de) Mobiles Terminal mit rückseitig angeordnetem Bedienfeld
DE102005005378A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe und Übertragung von verschlüsselten Signalen
DE202005007170U1 (de) Tragbare Einrichtung zum Speichern von Daten
AT4892U1 (de) Einrichtung zur steuerung von funktionen über biometrische daten
DE4129202A1 (de) Schaltungsanordnung zum sichern eines oder mehrerer betaetigungselemente gegen optisches erkennen der vorgenommenen betaetigungen
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
GB2402649A (en) Personal identification code entry device
DE29613938U1 (de) Codeeingabesystem für Scheckkartenbezahlungssysteme und Geldautomaten
DE102009036706C5 (de) Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern, seine Verwendung als Bestandteil einer elektronischen Telekommunikationseinrichtung sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen
JP2004288153A (ja) 本人確認方式
DE29914022U1 (de) Elektronisches Speichermedium
DE102019116275A1 (de) Anzeigen eines maschinenlesbaren Codes im Sperrbildschirm eines Mobilgeräts
DE29904747U1 (de) Elektronisches Speichermedium
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
DE102004002128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen
DE102008022484A1 (de) Mobiles Eingabegerät für PIN-Nummern an Bankautomaten
DE102019005080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Sachen
DE2802472A1 (de) Verfahren und anordnung fuer verschluesselung von identitaetsnachweis, kontofuehrung, datenspeicherung, oder fuer sicherung von gut und eigentum und/oder zum schutz vor inbetriebnahme elektrisch gesicherter einrichtungen durch unbefugte personen
DE102011114829A1 (de) Sicheres Zugangssystem
EP1336914A2 (de) Sicherheits-Token

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202