DE102018251770A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018251770A1
DE102018251770A1 DE102018251770.3A DE102018251770A DE102018251770A1 DE 102018251770 A1 DE102018251770 A1 DE 102018251770A1 DE 102018251770 A DE102018251770 A DE 102018251770A DE 102018251770 A1 DE102018251770 A1 DE 102018251770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
motor vehicle
along
guided
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018251770.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018251770.3A priority Critical patent/DE102018251770A1/de
Priority to JP2019237740A priority patent/JP7518614B2/ja
Priority to CN201911372198.5A priority patent/CN111443706B/zh
Publication of DE102018251770A1 publication Critical patent/DE102018251770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0221Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving a learning process
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei für zumindest eine Route des Kraftfahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition ermittelt wird, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann, um die zumindest eine Route mit einer Zusatzinformation zu versehen, wobei die Zusatzinformation angibt, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann, wobei Routensignale ausgegeben werden, welche die zumindest eine mit der Zusatzinformation versehene Route repräsentieren.Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2013 016 436 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 218 382 A1 offenbart ein Verfahren und Vorrichtungen zum autonomen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs in einem Notfallmodus.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2017 200 871 A1 offenbart eine kooperative Fahrzeugsteuerung.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 216 197 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und ein Fahrerassistenzsystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept zum effizienten Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, basierend auf welcher das Kraftfahrzeug effizient geführt, insbesondere manuell und/oder zumindest teilautomatisiert geführt, werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei für zumindest eine Route des Kraftfahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition ermittelt wird, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann, um die zumindest eine Route mit einer Zusatzinformation zu versehen, wobei die Zusatzinformation angibt, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann, wobei Routensignale ausgegeben werden, welche die zumindest eine mit der Zusatzinformation versehene Route repräsentieren.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Nach einem dritten Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Befehle umfasst, die bei Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer, beispielsweise durch die Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt, diesen veranlassen, ein Verfahren nach dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Nach einem vierten Aspekt wird ein maschinenlesbares Speichermedium bereitgestellt, auf dem das Computerprogramm nach dem dritten Aspekt gespeichert ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass für eine Route eines Kraftfahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition ermittelt wird, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann. Ein Ergebnis dieses Ermittelns bildet insbesondere eine Zusatzinformation, welche gemeinsam mit der Route bereitgestellt wird. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug basierend auf dieser Route effizient geführt, insbesondere manuell und/oder zumindest teilautomatisiert geführt, werden kann.
  • Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs kann also in vorteilhafter Weise vor einer Reise von der Startposition zu der Zielposition in Kenntnis gesetzt werden, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann. Dadurch kann der Fahrer in vorteilhafter Weise die Reise effizient planen.
  • Das hier beschriebene Konzept geht also über ein einfaches Ermitteln einer Route von einer Startposition zu einer Zielposition hinaus, indem für die Route zusätzlich ermittelt wird, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann.
  • Die Formulierung „zumindest eine Route“ steht für „ein oder mehrere Routen“. Ausführungen, die im Zusammenhang mit einer Route gemacht sind, gelten analog für mehrere Routen und umgekehrt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Startpositionssignale empfangen werden, welche eine Startposition des Kraftfahrzeugs repräsentieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Zielpositionssignale empfangen werden, welche eine Zielposition des Kraftfahrzeugs repräsentieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zumindest eine Route basierend auf den Startpositionssignalen und basierend auf den Zielpositionssignalen ermittelt wird.
  • Das Ermitteln der zumindest einen Route wird nach einer Ausführungsform basierend auf einer digitalen Karte durchgeführt, welche die Startposition und die Zielposition umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Anfragesignale empfangen werden, welche eine Anfrage repräsentieren, eine Route von der Startposition zu der Zielposition zu ermitteln, wobei ansprechend auf den Empfang der Anfragesignale zumindest eine Route von der Startposition zu der Zielposition ermittelt wird.
  • Bei mehreren Routen ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass eine Hauptroute von der Startposition zu der Zielposition ermittelt wird und dass ein oder mehrere Alternativrouten von der Startposition zu der Zielposition ermittelt werden. Bei mehreren Routen ist also zum Beispiele eine der Routen eine Hauptroute und ist oder sind ein oder mehrere der weiteren Routen Alternativrouten.
  • Die Zusatzinformation umfasst nach einer Ausführungsform ein Ergebnis des Ermitteln, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann.
  • Das Ergebnis gibt nach einer Ausführungsform an, dass auf einem Abschnitt oder auf mehreren Abschnitten oder auf keinem Abschnitt der Route oder auf der gesamten Route das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert geführt werden kann. Wenn das Ergebnis angibt, dass auf einem oder auf mehreren Abschnitten das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert geführt werden kann, ist insbesondere vorgesehen, dass das Ergebnis eine Position des oder der entsprechenden Abschnitte umfasst.
  • Das Ergebnis gibt nach einer Ausführungsform an, dass auf einem Abschnitt oder auf mehreren Abschnitten der Route oder auf der gesamten Route das Kraftfahrzeug manuell geführt werden muss. Wenn das Ergebnis angibt, dass auf einem oder auf mehreren Abschnitten das Kraftfahrzeug manuell geführt werden muss, ist insbesondere vorgesehen, dass das Ergebnis eine Position des oder der entsprechenden Abschnitte umfasst.
  • Somit weiß zum Beispiel ein Fahrer, wo er selbst das Kraftfahrzeug führen muss und wo das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert geführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zumindest teilautomatisierte Führen entlang der zumindest einen Route ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung und/oder ein zumindest teilautomatisiertes Führen des Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer kraftfahrzeuginternen Steuerungseinrichtung (insbesondere ohne eine Unterstützung durch eine Infrastruktur) und/oder ein infrastrukturunterstütztes zumindest teilautomatisiertes Führen des Kraftfahrzeugs unter Verwendung der kraftfahrzeuginternen Steuerungseinrichtung umfasst.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug effizient geführt werden kann.
  • Es ist also nach einer Ausführungsform insbesondere vorgesehen, die Route in ein oder mehrere Abschnitte zu unterteilen und für jeden Abschnitt anzugeben, ob das Kraftfahrzeug innerhalb des Abschnitt zumindest teilautomatisiert geführt werden kann oder manuell geführt werden muss. Wenn das Kraftfahrzeug entlang der gesamten Route manuell geführt werden muss, gibt es lediglich einen Abschnitt: Die gesamte Route selbst. Für jeden Abschnitt wird insbesondere die Position des Abschnitts angegeben.
  • Ein infrastrukturunterstütztes zumindest teilautomatisiertes Führen bedeutet, dass das Kraftfahrzeug mittels der kraftfahrzeuginternen Steuerungseinrichtung zumindest teilautomatisiert geführt wird mit einer Unterstützung durch eine Infrastruktur. Eine solche Unterstützung umfasst insbesondere ein Senden von Daten an das Kraftfahrzeug, basierend auf welchen die kraftfahrzeuginterne Steuerungseinrichtung das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert führen kann. Solche Daten umfassen zum Beispiel folgende Daten (einzeln oder in beliebiger Kombination): Umgebungsdaten von einem oder mehreren Umfeldsensoren, welche räumlich verteilt innerhalb der Infrastruktur angeordnet sind, Kartendaten einer digitalen Karte, Wetterdaten, welche ein Wetter, insbesondere ein prädiziertes Wetter, entlang zumindest eines Teils, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte, der Route angeben, Verkehrsdaten, welche einen Verkehrszustand, insbesondere einen prädizierten Verkehrszustand, entlang zumindest eines Teils, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte, der Route angeben, Zulässigkeitsdaten, welche eine Zulässigkeit angeben, ob, und wenn ja, wo, wie und/oder wie viele Kraftfahrzeuge entlang der Route, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte der Route, zumindest teilautomatisiert geführt werden dürfen, Fernsteuerungsanzahldaten, welche eine Anzahl, insbesondere eine prädizierte Anzahl angeben, wie viele Kraftfahrzeuge entlang zumindest eines Teils der Route, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte der Route, ferngesteuert werden, Infrastrukturunterstützungsanzahldaten, welche eine Anzahl, insbesondere eine prädizierte Anzahl, angeben, wie viele Kraftfahrzeuge entlang zumindest eines Teils der Route, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte der Route, infrastrukturunterstützt zumindest teilautomatisiert geführt werden.
  • Das Ergebnis des Schritt des Ermittelns kann also folgendes umfassen: Innerhalb eines Abschnitts einer Route muss das Kraftfahrzeug manuell geführt werden oder kann eine kraftfahrzeuginterne Steuerungseinrichtung das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert führen, vorzugsweise ohne oder vorzugsweise mit Unterstützung durch eine Infrastruktur, oder kann das Kraftfahrzeug mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden.
  • Je Abschnitt der Route bzw. für die gesamte Route selbst können also die folgenden drei Fälle vorgesehen sein:
    1. 1. Das Kraftfahrzeug muss manuell geführt werden, kann also nicht zumindest teilautomatisiert mittels einer kraftfahrzeuginternen Steuerungseinrichtung, vorzugsweise mit/ohne Unterstützung durch eine Infrastruktur, geführt werden und kann nicht mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden.
    2. 2. Das Kraftfahrzeug kann mittels einer kraftfahrzeuginternen Steuerungseinrichtung zumindest teilautomatisiert geführt werden, vorzugsweise mit oder ohne Unterstützung durch eine Infrastruktur
    3. 3. Das Kraftfahrzeug kann mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ermitteln, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann, basierend auf Wetterdaten, welche ein Wetter, insbesondere ein prädiziertes Wetter, entlang zumindest eines Teils, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte, der Route angeben, und/oder basierend auf Verkehrsdaten, welche einen Verkehrszustand, insbesondere einen prädizierten Verkehrszustand, entlang zumindest eines Teils, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte, der Route angeben, und/oder basierend auf Zulässigkeitsdaten, welche eine Zulässigkeit angeben, ob, und wenn ja, wo, wie und/oder wie viele Kraftfahrzeuge entlang der Route, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte der Route, zumindest teilautomatisiert geführt werden dürfen, und/oder basierend auf Fernsteuerungsanzahldaten, welche eine Anzahl, insbesondere eine prädizierte Anzahl angeben, wie viele Kraftfahrzeuge entlang zumindest eines Teils der Route, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte der Route, ferngesteuert werden, und/oder basierend auf Infrastrukturunterstützungsanzahldaten, welche eine Anzahl, insbesondere eine prädizierte Anzahl, angeben, wie viele Kraftfahrzeuge entlang zumindest eines Teils der Route, insbesondere entlang eines oder mehrerer der vorstehend bezeichneten Abschnitte der Route, infrastrukturunterstützt zumindest teilautomatisiert geführt werden, durchgeführt wird.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Ermitteln effizient durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die zumindest eine Route ermittelt wird, ob, und wenn ja, wo und welcher oder welche zumindest teilautomatisierte Service dem Kraftfahrzeug entlang der zumindest einen Route, insbesondere unter welchen Bedingungen, angeboten werden können, wobei die Zusatzinformation angibt, ob und, wenn ja, wo und welche zumindest teilautomatisierte Services dem Kraftfahrzeug entlang der zumindest einen Route, insbesondere unter welchen Bedingungen, angeboten werden können.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Ermitteln effizient durchgeführt werden kann. Weiter wird dadurch zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs effizient in Kenntnis gesetzt werden kann, ob und, wenn ja, wo und welche zumindest teilautomatisierte Services er für sein Kraftfahrzeug nutzen kann.
  • Bedingungen umfassen gemäß einer Ausführungsform, dass eine Wartezeit auf den Service kleiner oder kleiner-gleich als eine vorbestimmte Wartezeit ist und/oder dass eine Auslastung des Services kleiner oder kleiner-gleich einem vorbestimmten Auslastungsschwellwert ist und/oder dass ein Preis für den Service kleiner oder kleiner-gleich einem vorbestimmten Preis ist und/oder eine gewünschte Durchführungszeit einer Durchführung des Services ist kleiner oder kleiner-gleich einem vorbestimmten Durchführungszeitschwellwert.
  • Ob ein Service angeboten werden kann, ist zum Beispiel von einer gewünschten Abfahrzeit von der Startposition und/oder von einer gewünschten Ankunftszeit an der Zielposition und/oder von einer schnellsten Route zwischen der Startposition zu der Zielposition und/oder von einer maximalen Dauer einer zumindest teilautomatisiert geführter Fahrt (mit oder ohne Infrastrukturunterstützung) und/oder von zumindest einem Optimierungsparameter (, der zum Beispiel angibt, dass der Service bei einer späteren als der gewünschten Abfahrzeit zur Verfügung steht) abhängig.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der oder die Services jeweils ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Services sind: Parken, Waschen, Tanken, Durchführen einer Reparatur, Durchführen einer Wartung.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass für den Schritt des Ermittelns für das Kraftfahrzeug relevante Services verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zeitlich nach dem Ausgeben der Routensignale Reservierung- und/oder Buchungssignale empfangen werden, welche eine Reservierung und/oder eine Buchung für ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs und/oder für ein infrastrukturunterstütztes Führen des Kraftfahrzeugs und/oder für zumindest einen angebotenen Service repräsentieren, wobei ansprechend auf den Empfang der Reservierung- und/oder Buchungssignale das Fernsteuern und/oder das infrastrukturunterstützte Führen und/oder der zumindest eine angebotene Service reserviert und/oder gebucht wird.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass effizient sichergestellt werden kann, dass das Kraftfahrzeug entlang der Route wie gewünscht geführt werden kann.
  • Die Reservierung bzw. die Buchung umfassen nach einer Ausführungsform eine Angabe auf welchem oder auf welchen der vorbezeichneten Abschnitte, innerhalb welchen ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs möglich ist, ein solches Fernsteuern reserviert bzw. gebucht werden soll.
  • Die Reservierung bzw. die Buchung umfassen nach einer Ausführungsform eine Angabe auf welchem oder auf welchen der vorbezeichneten Abschnitte, innerhalb welchen ein infrastrukturunterstütztes Führen des Kraftfahrzeugs möglich ist, ein solches infrastrukturunterstütztes Führen reserviert bzw. gebucht werden soll.
  • Durch die Reservierung bzw. Buchung kann in vorteilhafter Weise eine technische Performance gesteigert werden, dass die Vorrichtung die Leistungen (infrastrukturunterstütztes Führen, Fernsteuern, Services) ausführen kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der oder die Schritte des Ermittelns über die Zeit lernend, insbesondere selbstlernend, optimiert werden.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der oder die Schritte des Ermittelns effizient optimiert werden können.
  • Für diese Optimierung werden nach einer Ausführungsform diejenigen vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Daten bzw. Angaben bzw. Signale verwendet, welche für die Durchführung des oder der Schritte verwendet wurden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Rahmenbedingungssignale empfangen werden, welche zumindest eine Rahmenbedingung für eine Reise des Kraftfahrzeugs von der Startposition zu der Zielposition repräsentieren, wobei der oder die Schritte des Ermittelns basierend auf den Rahmenbedingungssignalen durchgeführt werden, wobei die zumindest eine Rahmenbedingung ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Rahmenbedingungen ist: Zeit, Kosten, Geschwindigkeit, schnellste oder kürzeste Route, gewünschte Abfahrzeit, gewünschte Ankunftszeit, maximale Dauer einer zumindest teilautomatisiert geführten Fahrt.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der oder die Schritte des Ermittelns effizient durchgeführt werden können.
  • Die Rahmenbedingungssignale sind zum Beispiel von den Anfragesignalen umfasst.
  • Die Formulierung „zumindest teilautomatisiertes Steuern bzw. Führen“ umfasst die folgenden Fälle: Teilautomatisiertes Steuern bzw. Führen, hochautomatisiertes Steuern bzw. Führen, vollautomatisiertes Steuern bzw. Führen, fahrerloses Steuern bzw. Führen, Fernsteuern des Kraftfahrzeugs.
  • Teilautomatisiertes Steuern bzw. Führen bedeutet, dass in einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss aber das automatische Steuern der Längs- und Querführung dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können.
  • Hochautomatisiertes Steuern bzw. Führen bedeutet, dass in einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Bei Bedarf wird automatisch eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer zur Übernahme des Steuerns der Längs- und Querführung ausgegeben. Der Fahrer muss also potenziell in der Lage sein, das Steuern der Längs- und Querführung zu übernehmen.
  • Vollautomatisiertes Steuern bzw. Führen bedeutet, dass in einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. In dem spezifischen Anwendungsfall ist der Fahrer nicht erforderlich.
  • Fahrerloses Steuern bzw. Führen bedeutet, dass unabhängig von einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Die Längs- und Querführung des Fahrzeugs werden somit zum Beispiel bei allen Straßentypen, Geschwindigkeitsbereichen und Umweltbedingungen automatisch gesteuert. Die vollständige Fahraufgabe des Fahrers wird somit automatisch übernommen. Der Fahrer ist somit nicht mehr erforderlich. Das Kraftfahrzeug kann also auch ohne Fahrer von einer beliebigen Startposition zu einer beliebigen Zielposition fahren. Potentielle Probleme werden automatisch gelöst, also ohne Hilfe des Fahrers.
  • Ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs bedeutet, dass eine Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeugs ferngesteuert werden. Das heißt beispielsweise, dass Fernsteuerungssignale zum Fernsteuern der Quer- und Längsführung an das Kraftfahrzeug gesendet werden. Das Fernsteuern wird zum Beispiel mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung durchgeführt.
  • Die Abkürzung „bzw.“ steht für „beziehungsweise“.
  • Die Formulierung „bzw.“ steht insbesondere für „respektive“.
  • Die Formulierung „respektive“ steht insbesondere für „und/oder“.
  • In einer Ausführungsform ist das Verfahren nach dem ersten Aspekt ein computerimplementiertes Verfahren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt,
    • 2 eine Vorrichtung, welche eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach dem ersten Aspekt auszuführen,
    • 3 ein maschinenlesbares Speichermedium und
    • 4 zwei Routen von einer Startposition zu einer Zielposition.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt.
  • Gemäß einem Schritt 101 werden Anfragesignale empfangen, welche eine Anfrage repräsentieren, eine Route für ein Kraftfahrzeug von einer Startposition zu einer Zielposition zu ermitteln.
  • Gemäß einem Schritt 103 wird ansprechend auf den Empfang der Anfragesignale zumindest eine Route für das Kraftfahrzeug von der Startposition zu der Zielposition ermittelt.
  • Gemäß einem Schritt 105 wird ermittelt, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann, um die zumindest eine Route mit einer Zusatzinformation zu versehen, wobei die Zusatzinformation angibt, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route geführt werden kann.
  • Gemäß einem Schritt 107 wird die zumindest eine Route mit der Zusatzinformation versehen.
  • Gemäß einem Schritt 109 werden Routensignale ausgegeben, welche die zumindest eine mit der Zusatzinformation versehene Route repräsentieren.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, die zumindest eine Route in Abschnitte zu unterteilen und für jeden Abschnitt anzugeben, ob das Kraftfahrzeug innerhalb des Abschnitt zumindest teilautomatisiert geführt werden kann oder manuell geführt werden muss.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 201, welche eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Die Vorrichtung 201 einen Eingang 203, welcher eingerichtet ist, die vorstehend beschriebenen Anfragesignale zu empfangen. Die Vorrichtung 201 umfasst weiter einen Prozessor 205, welcher eingerichtet ist, die vorstehend beschriebenen Schritte des Ermittelns auszuführen. Die Vorrichtung 201 umfasst einen Ausgang 207, welcher eingerichtet ist, die vorstehend beschriebenen Routensignale auszugeben.
  • Signale bzw. Daten, welche mittels der Vorrichtung 201 empfangen werden, werden insbesondere allgemein mittels des Eingangs 203 empfangen. Der Eingang 203 ist hierfür insbesondere entsprechend eingerichtet.
  • Signale, welche mittels der Vorrichtung 201 ausgegeben werden, werden insbesondere mittels des Ausgangs 327 ausgegeben. Der Ausgang 207 ist hierfür insbesondere entsprechend eingerichtet.
  • Der Eingang 203 respektive der Ausgang 207 sind somit eingerichtet, entsprechende Signale bzw. Daten zu empfangen respektive auszugeben.
  • In einer Ausführungsform sind anstelle des einen Prozessors 205 mehrere Prozessoren vorgesehen.
  • 3 zeigt ein maschinenlesbares Speichermedium 301.
  • Auf dem maschinenlesbaren Speichermedium 301 ist ein Computerprogramm 303 gespeichert. Das Computerprogramm 303 umfasst Befehle, die bei Ausführung des Computerprogramms 303 durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • 4 zeigt zwei Routen, eine erste Route 401 und eine zweite Route 403, für ein Kraftfahrzeug von einer Startposition 405 zu einer Zielposition 407.
  • Für jede Routen 401, 403 wird ermittelt, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der jeweiligen Route 401, 403 geführt werden kann, um die jeweilige Route 401, 403 mit einer Zusatzinformation zu versehen, wobei die Zusatzinformation angibt, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der jeweiligen Route 401, 403 geführt werden kann.
  • Ein jeweiliges Ergebnis dieses Ermittelns ist dann beispielsweise wie folgt:
  • Die erste Route 401 ist örtlich nacheinander in einen ersten Abschnitt 409, einen zweiten Abschnitt 411, einen dritten Abschnitt 413, einen vierten Abschnitt 415 und einen fünften Abschnitt 417 unterteilt.
  • Innerhalb des ersten Abschnitt 409 muss das Kraftfahrzeug manuell geführt werden. Innerhalb des zweiten Abschnitts 411 kann eine kraftfahrzeuginterne Steuerungseinrichtung das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert führen. Innerhalb des dritten Abschnitts 413 kann das Kraftfahrzeug mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden. Innerhalb des vierten Abschnitts 415 kann die kraftfahrzeuginterne Steuerungseinrichtung infrastrukturunterstützt zumindest teilautomatisiert das Kraftfahrzeug führen. Innerhalb des fünften Abschnitts 415 kann das Kraftfahrzeug mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden.
  • Die zweite Route 403 ist örtlich nacheinander in einen sechsten Abschnitt 419, einen siebten Abschnitt 421, einen achten Abschnitt 423, einen neunten Abschnitt 425, einen 10. Abschnitt 427, einen 11. Abschnitt 429, einen 12. Abschnitt 431 und einen 13. Abschnitt 433 unterteilt.
  • Innerhalb des sechsten Abschnitt 419 muss das Kraftfahrzeug manuell geführt werden. Innerhalb des siebten Abschnitts 421 kann eine kraftfahrzeuginterne Steuerungseinrichtung das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert führen. Innerhalb des achten Abschnitts 423 kann das Kraftfahrzeug mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden. Innerhalb des neunten Abschnitts 425 muss das Kraftfahrzeug manuell geführt werden. Innerhalb des 10. Abschnitts 427 kann eine kraftfahrzeuginterne Steuerungseinrichtung das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert führen. Innerhalb des 11. Abschnitts 429 kann das Kraftfahrzeug mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden. Innerhalb des 12. Abschnitts 431 kann die kraftfahrzeuginterne Steuerungseinrichtung infrastrukturunterstützt zumindest teilautomatisiert das Kraftfahrzeug führen. Innerhalb des 13. Abschnitts 433 kann das Kraftfahrzeug mittels einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung ferngesteuert werden.
  • Beide Routen 401, 403 werden zum Beispiel einem Fahrer des Kraftfahrzeugs zur Auswahl bereitgestellt.
  • An der Zielposition 407 befindet sich ein Parkplatz 435, welcher eingerichtet ist, ein zumindest teilautomatisiertes Parken von Kraftfahrzeugen durchzuführen.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass für jede der Routen 401, 403 ermittelt wird, ob und wenn ja, wo und welcher oder welche zumindest teilautomatisierte Service dem Kraftfahrzeug entlang der jeweiligen Route 401, 403, insbesondere unter welchen Bedingungen, angeboten werden können, angeboten werden können, wobei die Zusatzinformation angibt, ob, und wenn ja, wo und welche zumindest teilautomatisierte Services dem Kraftfahrzeug entlang der zumindest einen Route, insbesondere unter welchen Bedingungen, angeboten werden können.
  • Die Zusatzinformation umfasst dann zum Beispiel die entsprechenden Services.
  • Zusammenfassend basiert das hier beschriebene Konzept darauf, für eine Route für ein Kraftfahrzeug von einer Startposition zu einer Zielposition zu ermitteln, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der Route geführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016436 A1 [0002]
    • DE 102016218382 A1 [0003]
    • DE 102017200871 A1 [0004]
    • EP 2216197 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Route (401, 403) für ein Kraftfahrzeug, wobei für zumindest eine Route (401, 403) des Kraftfahrzeugs von einer Startposition (405) zu einer Zielposition (407) ermittelt (101) wird, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route (401, 403) geführt werden kann, um die zumindest eine Route (401, 403) mit einer Zusatzinformation zu versehen (107), wobei die Zusatzinformation angibt, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route (401, 403) geführt werden kann, wobei Routensignale ausgegeben (109) werden, welche die zumindest eine mit der Zusatzinformation versehene Route (401, 403) repräsentieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zumindest teilautomatisierte Führen entlang der zumindest einen Route (401, 403) ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer kraftfahrzeugexternen Fernsteuerungseinrichtung und/oder ein zumindest teilautomatisiertes Führen des Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer kraftfahrzeuginternen Steuerungseinrichtung und/oder ein infrastrukturunterstütztes zumindest teilautomatisiertes Führen des Kraftfahrzeugs unter Verwendung der kraftfahrzeuginternen Steuerungseinrichtung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ermitteln, ob und, wenn ja, wo und wie das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert entlang der zumindest einen Route (401, 403) geführt werden kann, basierend auf Wetterdaten, welche ein Wetter, insbesondere ein prädiziertes Wetter, entlang zumindest eines Teils der Route (401, 403) angeben, und/oder basierend auf Verkehrsdaten, welche einen Verkehrszustand, insbesondere einen prädizierten Verkehrszustand, entlang zumindest eines Teils der Route (401, 403) angeben, und/oder basierend auf Zulässigkeitsdaten, welche eine Zulässigkeit angeben, ob, und wenn ja, wo, wie und/oder wie viele Kraftfahrzeuge entlang der Route (401, 403) zumindest teilautomatisiert geführt werden dürfen, und/oder basierend auf Fernsteuerungsanzahldaten, welche eine Anzahl, insbesondere eine prädizierte Anzahl angeben, wie viele Kraftfahrzeuge entlang zumindest eines Teils der Route (401, 403) ferngesteuert werden, und/oder basierend auf Infrastrukturunterstützungsanzahldaten, welche eine Anzahl, insbesondere eine prädizierte Anzahl, angeben, wie viele Kraftfahrzeuge entlang zumindest eines Teils der Route (401, 403) infrastrukturunterstützt zumindest teilautomatisiert geführt werden, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei für die zumindest eine Route (401, 403) ermittelt wird, ob und wenn ja, wo und welcher oder welche zumindest teilautomatisierte Service dem Kraftfahrzeug entlang der zumindest einen Route (401, 403), insbesondere unter welchen Bedingungen, angeboten werden können, wobei die Zusatzinformation angibt, ob, und wenn ja, wo und welche zumindest teilautomatisierte Services dem Kraftfahrzeug entlang der zumindest einen Route (401, 403), insbesondere unter welchen Bedingungen, angeboten werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der oder die Services jeweils ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Services sind: Parken, Waschen, Tanken, Durchführen einer Reparatur, Durchführen einer Wartung.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 2 hinsichtlich eines angebotenen Services zusätzlich rückbezogen auf Anspruch 4 oder 5, wobei zeitlich nach dem Ausgeben der Routensignale Reservierung- und/oder Buchungssignale empfangen werden, welche eine Reservierung und/oder eine Buchung für ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs und/oder für ein infrastrukturunterstütztes Führen des Kraftfahrzeugs und/oder für zumindest einen angebotenen Service repräsentieren, wobei ansprechend auf den Empfang der Reservierung- und/oder Buchungssignale das Fernsteuern und/oder das infrastrukturunterstützte Führen und/oder der zumindest eine angebotene Service reserviert und/oder gebucht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der oder die Schritte des Ermittelns über die Zeit lernend, insbesondere selbstlernend, optimiert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Rahmenbedingungssignale empfangen werden, welche zumindest eine Rahmenbedingung für eine Reise des Kraftfahrzeugs von der Startposition (405) zu der Zielposition (407) repräsentieren, wobei der oder die Schritte des Ermittelns basierend auf den Rahmenbedingungssignalen durchgeführt werden, wobei die zumindest eine Rahmenbedingung ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Rahmenbedingungen ist: Zeit, Kosten, Geschwindigkeit, schnellste oder kürzeste Route, gewünschte Abfahrzeit, gewünschte Ankunftszeit, maximale Dauer einer zumindest teilautomatisiert geführten Fahrt.
  9. Vorrichtung (201), die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  10. Computerprogramm (303), umfassend Befehle, die bei Ausführung des Computerprogramms (303) durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium (301), auf dem das Computerprogramm (303) nach Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102018251770.3A 2018-12-28 2018-12-28 Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018251770A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018251770.3A DE102018251770A1 (de) 2018-12-28 2018-12-28 Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug
JP2019237740A JP7518614B2 (ja) 2018-12-28 2019-12-27 自動車のためのルート決定方法
CN201911372198.5A CN111443706B (zh) 2018-12-28 2019-12-27 用于求取用于机动车的路线的方法和设备及存储介质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018251770.3A DE102018251770A1 (de) 2018-12-28 2018-12-28 Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018251770A1 true DE102018251770A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71079712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018251770.3A Pending DE102018251770A1 (de) 2018-12-28 2018-12-28 Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7518614B2 (de)
DE (1) DE102018251770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122832A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 ASFINAG Maut Service GmbH Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216197A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102013008605A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Audi Ag Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten
DE102013212776A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanungsverfahren und Routenplanungsvorrichtung zum Planen einer Fahrtroute für ein Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprodukt
DE102013016436A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015004550A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9582004B2 (en) * 2014-03-04 2017-02-28 Volvo Car Corporation Apparatus and method for prediction of time available for autonomous driving, in a vehicle having autonomous driving capabilities
DE102016218382A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtungen zum autonomen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs in einem Notfallmodus
US20180143639A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Nio Usa, Inc. Autonomy first route optimization for autonomous vehicles
DE102017200871A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Kooperative Fahrzeugsteuerung
DE102017214686A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem, Verfahren, sowie ein korrespondierendes Computerprodukt zur Identifikation eines zweckmäßigen Übergabepunkts zur Übergabe der Kontrolle zwischen Fahrzeug und Fahrer sowie zu einer entsprechenden Routenplanung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139821A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatic driving route planning application
JP6464951B2 (ja) 2015-07-28 2019-02-06 株式会社デンソー 駐車支援システム
JP6433413B2 (ja) 2015-11-18 2018-12-05 株式会社トヨタマップマスター ナビゲーションシステム、経路探索方法、経路探索プログラム、記録媒体
JP6375568B2 (ja) 2016-04-28 2018-08-22 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
JP6697686B2 (ja) 2017-02-28 2020-05-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 管理装置と、管理装置の制御方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216197A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102013008605A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Audi Ag Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten
DE102013212776A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanungsverfahren und Routenplanungsvorrichtung zum Planen einer Fahrtroute für ein Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprodukt
DE102013016436A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
US9582004B2 (en) * 2014-03-04 2017-02-28 Volvo Car Corporation Apparatus and method for prediction of time available for autonomous driving, in a vehicle having autonomous driving capabilities
DE102015004550A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016218382A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtungen zum autonomen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs in einem Notfallmodus
US20180143639A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Nio Usa, Inc. Autonomy first route optimization for autonomous vehicles
DE102017200871A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Kooperative Fahrzeugsteuerung
DE102017214686A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem, Verfahren, sowie ein korrespondierendes Computerprodukt zur Identifikation eines zweckmäßigen Übergabepunkts zur Übergabe der Kontrolle zwischen Fahrzeug und Fahrer sowie zu einer entsprechenden Routenplanung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122832A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 ASFINAG Maut Service GmbH Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020115126A (ja) 2020-07-30
JP7518614B2 (ja) 2024-07-18
CN111443706A (zh) 2020-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3903160B1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
WO2020212061A1 (de) Verfahren zur prädiktion einer verkehrssituation für ein fahrzeug
WO2007031370A2 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung von verkehrsnachfragedaten sowie ein empfangsgerät und ein verkehrssteuerungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102021201130A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102018213485A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bereichs einer Kraftfahrzeuginfrastruktur
DE102018125621A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Servereinrichtung
DE102017214686A1 (de) Fahrsystem, Verfahren, sowie ein korrespondierendes Computerprodukt zur Identifikation eines zweckmäßigen Übergabepunkts zur Übergabe der Kontrolle zwischen Fahrzeug und Fahrer sowie zu einer entsprechenden Routenplanung
EP4288954A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten assistieren eines kraftfahrzeugs
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102018251770A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs
DE102015004469A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrers beim vollautomatischen Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018009716A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kartendaten einer digitalen Karte und einer Fahrtroute
DE102018215335A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102018213206A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs innerhalb einer Infrastruktur
DE102021002078A1 (de) Verfahren zum virtuellen Abschleppen eines liegengebliebenen Pannenfahrzeugs
DE102020118640A1 (de) Verfahren und Fahrzeugsystem zur Ermittlung eines Fahr-Korridors für ein Fahrzeug
DE102012014455A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
DE102017010303A1 (de) Verfahren zum Planen einer Route und Routenplanungsvorrichtung
DE102020200243A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Services an einem Kraftfahrzeug
DE102022121316A1 (de) Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren für einen Server, Server-Datenverarbeitungsvorrichtung und Server
DE102009027544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Verkehrsprognose
DE102018215635A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur dienst-leistungsabhängigen Routenermittlung für ein automatisch fahrendes Servicemobil
DE102022203271A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines AVP-Typs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified