DE102018216256B4 - Pneumatische Vorrichtung, Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung - Google Patents

Pneumatische Vorrichtung, Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018216256B4
DE102018216256B4 DE102018216256.5A DE102018216256A DE102018216256B4 DE 102018216256 B4 DE102018216256 B4 DE 102018216256B4 DE 102018216256 A DE102018216256 A DE 102018216256A DE 102018216256 B4 DE102018216256 B4 DE 102018216256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
seam
sheet
fluid chamber
pneumatic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018216256.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018216256A1 (de
Inventor
Jan Sedenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of DE102018216256A1 publication Critical patent/DE102018216256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018216256B4 publication Critical patent/DE102018216256B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D33/00Special measures in connection with working metal foils, e.g. gold foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • B60N2/7082Springs with air or fluid cushions

Abstract

Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) zur Verstellung einer Kontur (C) einer Sitzanlagefläche (SF) eines Fahrzeugsitzes (VS), wobei die pneumatische Vorrichtung (PD1, PD1, PD3) aufweist:- eine erste Folie (L1, L10, L100);- eine auf der ersten Folie (L1, L10, L100) angeordnete zweite Folie (L2, L20, L200);- eine auf der zweiten Folie (L2, L20, L200) angeordnete dritte Folie (L3, L30, L300);- eine erste Naht (S1, S10, S100), die die erste Folie (L1, L10, L100), die zweite Folie (L2, L20, L200) und die dritte Folie (L3, L30, L300) miteinander verbindet, wobei die erste Naht (S1, S10, S100) zur Bereitstellung einer ersten Fluidkammer (FC1) zwischen der ersten Folie (L1, L10, L100) und der zweiten Folie (L2, L20, L200) ausgebildet ist, wobei die erste Naht (S1, S10, S100) ferner zur Bereitstellung einer zweiten Fluidkammer (FC2) zwischen der zweiten Folie (L2, L20, L200) und der dritten Folie (L3, L30, L300) ausgebildet ist, und wobei die erste Fluidkammer (FC1) und/oder die zweite Fluidkammer (FC2) zur Verstellung der Kontur (C) der Sitzanlagefläche (SF) des Fahrzeugsitzes (VS) ausgebildet sind/ist; und- einen in der zweiten Folie (L2, L20, L200) ausgebildeten Verbindungsdurchgang (CP), der dazu ausgebildet ist, die erste Fluidkammer (FC1) mit der zweiten Fluidkammer (FC2) fluidisch zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Vorrichtung zur Verstellung einer Kontur einer Sitzanlagefläche eines Fahrzeugsitzes. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz, der eine derartige pneumatische Vorrichtung aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Vorrichtung zur Verstellung einer Kontur einer Sitzanlagefläche eines Fahrzeugsitzes.
  • Moderne Fahrzeugsitze enthalten Fluidzellen oder -kammern, die durch Bereitstellung von druckbeaufschlagtem Fluid, wie zum Beispiel Druckluft, für die Fluidzellen aufgeblasen werden. Diese Fluidzellen sind im Bereich einer Sitzfläche oder einer Rückenlehnenfläche (zusammen als Sitzanlagefläche bezeichnet) des Fahrzeugsitzes angeordnet. Durch Bereitstellung von druckbeaufschlagtem Fluid für die Fluidzellen nimmt ein Volumen einer jeweiligen Fluidzelle zu, wodurch es möglich wird, eine Kontur der Sitzanlagefläche des Fahrzeugsitzes im Bereich der jeweiligen Fluidzelle einzustellen. Für die Bereitstellung des druckbeaufschlagten Fluids für die jeweilige Fluidzelle wird das Fluid, wie zum Beispiel Luft, unter Verwendung beispielsweise eines Kompressors zunächst mit Druck beaufschlagt und dann unter Verwendung eines Netzwerks von Fluidleitungen (zum Beispiel Kunststoffrohren), Ventilen und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Ventile zu der jeweiligen Fluidzelle verteilt.
  • Diese Fluidzellen werden in der Regel durch Anordnen mehrerer Folien, wie zum Beispiel Kunststofffolien, übereinander und Verbinden von Paaren dieser Folien entlang von Schweißnähten erzeugt. Die Anordnung der Schweißnähte ist hoch komplex und erfordert viele Herstellungsschritte und viel manuelle Arbeit, bis die Fluidzellen erzeugt sind.
  • Die US 2006 / 0 049 678 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne aufweist, die jeweils mit einer Mehrzahl von druckbeaufschlagbaren Elementen zur Beeinflussung der Sitzkontur versehen sind, und eine Steuerung zur gezielten Druckbeaufschlagung der Elemente, wobei mittels der Steuerung unterschiedliche Massageeffekte erzielbar sind. Die druckbeaufschlagbaren Elemente sind im Verhältnis zur Fläche der Sitzkontur kleine, kissenartige Elemente, welche jeweils separat über Leitungen ansteuerbar sind zur im Wesentlichen punktförmigen Veränderung der Sitzkontur. Hierdurch kann eine wirkungsvolle Massagefunktion mittels der druckbeaufschlagbaren Elemente realisiert werden, da eine im Wesentlichen punktförmige Druckerzeugung gezielt Veränderungen der Sitzkontur ermöglicht. Dadurch, dass die druckbeaufschlagbaren Elemente relativ kleine, kissenartige Elemente sind, ist das erforderliche Volumen und somit die Ansprechzeit gering. Die Massagefunktion kann durch geringen zusätzlichen Raumbedarf an bestehenden Sitzen eingefügt werden.
  • Die US 2016 / 0 200 228 A1 offenbart eine Massagevorrichtung mit Massagezellen, die direkt unter dem Sitzbezug angeordnet sind, wobei die aufeinanderfolgenden Massagezellen in der linearen Folge in deren Längsrichtung miteinander überlappend angeordnet sind, so dass bei jedem Paar aufeinanderfolgenden Zellen die folgende Zelle mit der vorhergehenden Zelle teilweise in Überdeckung ist. Ferner sind die Massagezellen so ausgestaltet, dass sie im aufgeblasenen Zustand, in Ansicht im Querschnitt in einer Ebene parallel zu Längsrichtung der linearen Folge der Massagezellen, keilförmig sind, d.h. die Massagezellen sind im aufgeblasenen Zustand jeweils an einer Seite höher als an der in Längsrichtung gegenüberliegenden Seite. Dabei ist die Keilform aller Massagezellen in der linearen Folge gleich gerichtet, d.h. die im aufgeblasenen Zustand höheren Seiten der Massagezellen weisen alle in eine Richtung und demgemäß weisen die im aufgeblasenen Zustand niedrigeren Seiten der Keilform der Massagezellen ebenfalls in eine Richtung, die der zuerst genannten entgegengesetzt ist.
  • US 5 082 326 A beschreibt einen automatischen Fahrzeugsitz, bei dem jede Partie eingestellt werden kann. Insbesondere ist der beschriebene Mechanismus gekennzeichnet durch die Verwendung von in mehreren Exemplaren gestapelten Lufttaschen als Ersatz für Hydraulikzylinder. Der Fahrzeugsitz besteht aus: einer zweistufigen Rückenlehne mit einem Kopfstützenpolster am oberen Ende; einer Schenkelauflage, deren Neigung und Position verändert werden kann; Seitenstützen, die zu beiden Seiten des Sitzes und der Rückenlehne angeordnet sind und deren Neigung jeweils eingestellt werden kann; einem Hebemechanismus, mit dem die Sitzhöhe nach oben und unten verändert werden kann und der vorzugsweise einen automatischen Sperrmechanismus aufweist; einem Bewegungsmechanismus, der die Sitzposition nach vorwärts und rückwärts verschieben kann und einen automatischen Sperrmechanismus besitzt. Die genannten Mechanismen werden durch die Ausdehnung und Zusammenziehung der genannten Lufttaschen betätigt, die mit jedem Mechanismus unter Vermittlung einer zentralen Schalttafel verbunden werden
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer pneumatischen Vorrichtung zur Verstellung einer Kontur einer Sitzanlagefläche eines Fahrzeugsitzes, die auf kosteneffektive und zeiteffiziente Weise hergestellt werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pneumatische Vorrichtung zur Verstellung einer Kontur der Sitzanlagefläche eines Fahrzeugsitzes bereitgestellt. Die pneumatische Vorrichtung weist eine erste Folie, eine auf der ersten Folie angeordnete zweite Folie, eine auf der zweiten Folie angeordnete dritte Folie, eine die erste Folie, die zweite Folie und die dritte Folie miteinander verbindende erste Naht, auf, wobei die erste Naht zur Bereitstellung einer ersten Fluidkammer zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist, wobei die erste Naht ferner zur Bereitstellung einer zweiten Fluidkammer zwischen der zweiten Folie und der dritten Folie ausgebildet ist, wobei die erste Fluidkammer und/oder die zweite Fluidkammer zur Verstellung der Kontur der Sitzanlagefläche des Fahrzeugsitzes ausgebildet sind. Ferner weist die pneumatische Vorrichtung einen in der zweiten Folie gebildeten Verbindungsdurchgang auf, der dazu ausgebildet ist, die erste Fluidkammer mit der zweiten Fluidkammer fluidisch (fluidmäßig) zu verbinden. Durch Bereitstellung der ersten Naht, die die erste Folie, die zweite Folie und die dritte Folie miteinander verbindet, können die Herstellungsschritte zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung signifikant verringert werden, und es lassen sich Zeit und Geld für die Fertigung der pneumatischen Vorrichtung einsparen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der pneumatischen Vorrichtung weist die pneumatische Vorrichtung ferner eine zweite Naht auf, die nur die erste Folie und die zweite Folie miteinander verbindet, wobei die zweite Naht dazu ausgebildet ist, einen Fluidzuführungsdurchgang zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie bereitzustellen, um die erste Fluidkammer mit einer Fluidquelle der pneumatischen Vorrichtung fluidisch zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform ist ein Fluidzuführungsdurchgang in der pneumatischen Vorrichtung bereits integriert, so dass keine getrennten Fluidleitungen in Form von Kunststoffrohren für die Bereitstellung von druckbeaufschlagtem Fluid für die erste Fluidkammer erforderlich sind. Bei dieser Ausführungsform können Herstellungsschritte für die Bereitstellung der pneumatischen Vorrichtung weiter reduziert werden. Des Weiteren ist es möglich, eine zweckmäßige und dünne pneumatische Vorrichtung bereitzustellen, die keine sperrigen und unzweckmäßigen Kunststoffrohre mehr als Fluidleitungen verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die zweite Fluidkammer in einem aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer im Wesentlichen entlang einer Fluidkammerachse, die sich entlang einer Aufblasrichtung der zweiten Fluidkammer erstreckt, und erstreckt sich der Verbindungsdurchgang durch die zweite Folie entlang einer Verbindungsdurchgangsachse, die sich im Wesentlichen parallel zu der Fluidkammerachse erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsformen erstrecken sich die Verbindungsdurchgangsachse und die Fluidkammerachse entlang einer gemeinsamen Achse. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann die räumliche Erstreckung der pneumatischen Vorrichtung weiter reduziert werden, und es kann eine kompaktere pneumatische Vorrichtung bereitgestellt werden. Auch ist es möglich, dass sich die Verbindungsdurchgangsachse unter einem vorbestimmten Abstand zu der Fluidkammerachse erstreckt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Fluidkammer im aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer einen Sitzkonturverstellungsabschnitt, der zum Verstellen der Kontur der Sitzanlagefläche des Fahrzeugsitzes ausgebildet ist, und einen Fluidkammerkopplungsabschnitt, der zur fluidischen Verbindung des Verbindungsdurchgangs mit dem Sitzkonturverstellungsabschnitt ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform weist die zweite Fluidkammer zwei verschiedene Teile, einen zur Verstellung der Kontur der Sitzanlagefläche und einen zur fluidischen Verbindung des Verbindungsdurchgangs mit dem Sitzkonturverstellungsabschnitt, auf. Durch Bereitstellung dieser beiden verschiedenen Teile kann eine Ausführung der zweiten Fluidkammer so zugeschnitten werden, dass die Kontur der Sitzanlagefläche des Fahrzeugsitzes genauer eingestellt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Sitzkonturverstellungsabschnitt im aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer entlang einer Sitzkonturverstellungsabschnittsachse, der Verbindungsdurchgang erstreckt sich entlang einer Verbindungsdurchgangsachse, wobei sich die Verbindungsdurchgangsachse unter einem vorbestimmten Abstand zu der Sitzkonturverstellungsabschnittachse erstreckt und wobei der vorbestimmte Abstand so ausgewählt ist, dass er größer als ein maximaler Radius des Sitzkonturverstellungsabschnitts ist. Bei dieser Ausführungsform sind der Verbindungsdurchgang und der Sitzkonturverstellungsabschnitt um mehr als einen maximalen Radius des Sitzkonturverstellungsabschnitts (gemessen senkrecht zu der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse) voneinander beabstandet. Mit anderen Worten, ist der Abstand größer als die Hälfte eines maximalen Durchmessers des Sitzkonturverstellungsabschnitts. Da der Abstand größer als die Hälfte eines maximalen Durchmessers des Sitzkonturverstellungsabschnitts ist, ist der Verbindungsdurchgang bei dieser Anordnung weit genug von dem Sitzkonturverstellungsabschnitt beabstandet, so dass ein Einfluss des Sitzkonturverstellungsabschnitts auf den Sitzkonturverstellungsabschnitt auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die zweite Folie eine untere Folie (die auch als erste Folienlage bezeichnet werden kann) und eine auf der unteren Folie angeordnete obere Folie (die auch als zweite Folienlage bezeichnet werden kann), auf, enthalten die untere Folie und die obere Folie eine gemeinsame Öffnung, wobei nur die untere Folie und die obere Folie durch eine dritte Naht, die sich um den Umfang der gemeinsamen Öffnung erstreckt, miteinander verbunden sind, und sind die untere Folie, die obere Folie, die erste Folie und die dritte Folie durch die erste Naht, die sich zumindest teilweise um den Umfang der dritten Naht erstreckt, miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform weist die zweite Folie zwei Folienlagen, nämlich die erste Folienlage und die zweite Folienlage, die eine gemeinsame Öffnung enthalten, auf, und erstreckt sich die dritte Naht um den Umfang der gemeinsamen Öffnung, derart, dass die gemeinsame Öffnung in der ersten und zweiten Folienlage als der Verbindungsdurchgang fungiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die zweite Folie eine untere Folie (die auch als erste Folienlage bezeichnet werden kann) und eine auf der unteren Folie angeordnete obere Folie (die auch als zweite Folienlage bezeichnet werden kann), auf, sind die untere Folie, die obere Folie, die erste Folie und die dritte Folie durch die erste Naht miteinander verbunden, sind nur die untere Folie und die obere Folie durch eine dritte Naht, die neben der ersten Naht angeordnet ist, miteinander verbunden, und sind nur die erste Folie und die dritte Folie durch eine vierte Naht miteinander verbunden, die zu der dritten Naht derart versetzt angeordnet ist, dass eine sich zwischen der dritten Naht und der vierten Naht erstreckende Öffnung bereitgestellt wird und als der Verbindungsdurchgang ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Verbindungsdurchgang nicht als eine gemeinsame Öffnung in der ersten und zweiten Folienlage vorgesehen, sondern ist als der Raum zwischen der dritten Naht und der vierten Naht vorgesehen. Da bei dieser Ausführungsform keine gemeinsame Öffnung in der ersten und zweiten Folienlage gebildet werden muss, können die Herstellungsschritte zur Herstellung des Verbindungsdurchgangs weiter reduziert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die dritte Folie eine Öffnung im Bereich der zweiten Fluidkammer auf, wobei die Öffnung dazu ausgebildet ist, einen Fluiddurchgang zwischen der zweiten Fluidkammer und einer dritten Fluidkammer bereitzustellen, der durch Verbinden einer weiteren Folie mit der dritten Folie gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform kann der zweiten Fluidkammer eine weitere Fluidkammer durch Verbinden einer weiteren Folie (wie zum Beispiel einer vierten oder einer fünften Folie) mit der dritten Folie hinzugefügt werden. Durch Bereitstellung einer weiteren Fluidkammer kann eine verbesserte Verstellung der Kontur der Sitzanlagefläche des Fahrzeugs bereitgestellt werden, ohne den Herstellungsprozess übermäßig zu verkomplizieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt. Der Fahrzeugsitz weist eine Sitzanlagefläche für einen Benutzer des Fahrzeugsitzes und eine pneumatische Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt und Ausführungsformen davon auf.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Vorrichtung zur Verstellung einer Kontur einer Sitzanlagefläche eines Fahrzeugsitzes bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens einer ersten Folie, Bereitstellens einer mit einem Verbindungsdurchgang gebildeten zweiten Folie, Bereitstellens einer dritten Folie, Anordnens der zweiten Folie auf der ersten Folie, Anordnens der dritten Folie auf der zweiten Folie und Miteinanderverbindens der ersten Folie, der zweiten Folie und der dritten Folie durch eine erste Naht, derart, dass zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie eine erste Fluidkammer gebildet wird, derart, dass zwischen der zweiten Folie und der dritten Folie eine zweite Fluidkammer gebildet wird, und derart, dass die erste Fluidkammer und die zweite Fluidkammer durch den Verbindungsdurchgang fluidisch miteinander verbunden sind. Bei diesem Verfahren kann eine drei Folien aufweisende pneumatische Vorrichtung auf eine zeiteffiziente und effektive Weise hergestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens weist der Schritt des Bereitstellens einer mit einem Verbindungsdurchgang gebildeten zweiten Folie ferner das Bereitstellen der zweiten Folie und das Bilden des Verbindungsdurchgangs innerhalb der zweiten Folie auf. Der Verbindungsdurchgang kann zum Beispiel durch eine Öffnung oder ein Loch innerhalb der zweiten Folie gebildet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind nur die erste Folie und die zweite Folie durch eine zweite Naht miteinander derart verbunden, dass ein Fluidzuführungsdurchgang zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform erzeugt die zweite Naht einen Fluidzuführungsdurchgang zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie, so dass getrennte Fluidleitungen in Form von Kunststoffrohren nicht länger erforderlich sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Folie eine untere Folie (erste Folienlage) und eine obere Folie (zweite Folienlage) auf, und weist der Schritt des Bereitstellens einer mit einem Verbindungsdurchgang gebildeten zweiten Folie ferner das Anordnen der oberen Folie auf der unteren Folie, das Bilden einer gemeinsamen Öffnung in der oberen Folie und der unteren Folie und das Miteinanderverbinden nur der oberen Folie und der unteren Folie durch eine dritte Naht, die sich um den Umfang der gemeinsamen Öffnung erstreckt, auf. Bei dieser Ausführungsform wird der Verbindungsdurchgang durch eine Öffnung in der ersten und zweiten Folienlage gebildet. Des Weiteren erstreckt sich die dritte Naht um den Umfang der gemeinsamen Öffnung, so dass Fluid nur durch die gemeinsame Öffnung strömen kann und nicht radial aus der gemeinsamen Öffnung in einen Raum zwischen der ersten und der zweiten Folienlage leckt (strömen kann).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Miteinanderverbindens der ersten Folie, der zweiten Folie und der dritten Folie ferner das Miteinanderverbinden der ersten Folie, der unteren Folie, der oberen Folie und der dritten Folie durch die erste Naht, derart, dass sich die erste Naht zumindest teilweise um den Umfang der dritten Naht erstreckt. Bei dieser Ausführungsform verbindet die erste Naht die erste Folie, die untere Folie und die obere Folie (die zusammen die zweite Folie bilden) und die dritte Folie miteinander. Des Weiteren erstreckt sich die erste Naht zumindest teilweise um den Umfang der dritten Naht (die den Verbindungsdurchgang radial abdichtet), so dass druckbeaufschlagtes Fluid nur aus der ersten Fluidkammer (zwischen der ersten Folie und der unteren Folie) über den Verbindungsdurchgang (der die gemeinsame Öffnung in der unteren Folie und der oberen Folie ist) zu der zweiten Fluidkammer (zwischen der oberen Folie und der dritten Folie) strömen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Folie eine untere Folie (erste Folienlage) und eine obere Folie (zweite Folienlage), und umfasst der Schritt des Bereitstellens einer mit einem Verbindungsdurchgang gebildeten zweiten Folie ferner das Anordnen der oberen Folie auf der unteren Folie, das Miteinanderverbinden nur der oberen Folie und der unteren Folie durch eine dritte Naht und das Miteinanderverbinden nur der ersten Folie und der dritten Folie durch eine vierte Naht, die zu der dritten Naht derart versetzt angeordnet ist, dass eine Öffnung, die sich zwischen der dritten Naht und der vierten Naht erstreckt, als der Verbindungsdurchgang ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Verbindungsdurchgang nicht als eine gemeinsame Öffnung in der oberen Folie und der unteren Folie gebildet, sondern als eine sich zwischen der dritten Naht (die nur die obere Folie und die untere Folie verbindet) und der vierten Naht (die nur die erste Folie und die dritte Folie verbindet) erstreckende Öffnung. Dies reduziert weiter die Herstellungskomplexität.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Schritte des Bereitstellens der ersten Folie, Bereitstellens der zweiten Folie und Bereitstellens der dritten Folie zusammen die Schritte des Bereitstellens einer einzigen Folie mit einem ersten Abschnitt, einem zweiten Abschnitt und einem dritten Abschnitt, und des Faltens der einzigen Folie entlang einer ersten Faltlinie und entlang einer zweiten Faltlinie, derart, dass der zweite Abschnitt auf dem ersten Abschnitt liegt, und derart, dass der dritte Abschnitt auf dem zweiten Abschnitt liegt, auf. Statt des Bereitstellens von drei getrennten Folien wird bei dieser Ausführungsform eine einzige Folie mit drei Abschnitten bereitgestellt, und die einzige Folie wird so gefaltet, dass nach dem Falten der einzigen Folie drei Folienlagen aufeinander angeordnet sind. Mit dieser Ausführungsform können die Herstellungsschritte für die Herstellung der pneumatischen Vorrichtung weiter verringert werden.
  • Ausführungsbeispiele der pneumatischen Vorrichtung werden als auf das Verfahren zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung anwendbar, und umgekehrt, betrachtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden durch die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die hier enthalten sind und einen Teil der Patentschrift bilden. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer pneumatischen Vorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform von 1 entlang Linie A - A von 1;
    • 3A-3E schematisch Herstellungsschritte zur Herstellung der ersten Ausführungsform einer pneumatischen Vorrichtung der 1 und 2;
    • 4A-4D schematisch Herstellungsschritte zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform einer pneumatischen Vorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 5A-5D schematisch Herstellungsschritte zur Herstellung einer dritten Ausführungsform einer pneumatischen Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
    • 6 einen Herstellungsschritt zur Herstellung von drei getrennten Folien.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen von pneumatischen Vorrichtungen, die zur Verstellung einer Kontur einer Sitzanlagefläche eines Fahrzeugsitzes verwendet werden, erläutert. Natürlich können die erläuterten Ausführungsformen vom pneumatischen Vorrichtungen auch in anderen Anwendungen verwendet werden.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer pneumatischen Vorrichtung PD1. Die pneumatische Vorrichtung PD1 weist eine erste Folie L1, eine auf der ersten Folie L1 angeordnete zweite Folie L2 und eine auf der zweiten Folie L2 angeordnete dritte Folie L3 auf. Die erste Folie L1, die zweite Folie L2 und die dritte Folie L3 sind durch eine erste Naht S1 miteinander verbunden. Wie in Verbindung mit 2 erläutert wird, ist die erste Naht S1 ferner dazu ausgebildet, zwischen der ersten Folie L1 und der zweiten Folie L2 eine erste Fluidkammer FC1 bereitzustellen und zwischen der zweiten Folie L2 und der dritten Folie L3 eine zweite Fluidkammer FC2 bereitzustellen.
  • Die erste Folie L1 und die zweite Folie L2 sind ferner durch eine neben der ersten Naht S1 angeordnete zweite Naht S2 miteinander verbunden. Die zweite Naht S2 ist dazu ausgebildet, einen Fluidzuführungsdurchgang FSP zwischen der ersten Folie L1 und der zweiten Folie L2 bereitzustellen. Wie in Verbindung mit 2 erläutert wird, ist der Fluidzuführungsdurchgang FSB ferner dazu ausgebildet, die erste Fluidkammer FC1 mit einer Fluidquelle FS (siehe 4D und 5D) der pneumatischen Vorrichtung PD1 fluidisch zu verbinden.
  • Eine weitere Naht, auch als Überströmverbindungsnaht OFCS bezeichnet, verbindet die zweite Folie L2 mit der dritten Folie L3 und ist zwischen der ersten Naht S1 und der zweiten Naht S2 angeordnet.
  • Nunmehr auf 2 Bezug nehmend, zeigt 2 eine schematische Querschnittsansicht der pneumatischen Vorrichtung PD1 entlang der Linie A-A von 1. Wie zu sehen ist, verbindet die erste Naht S1 die erste Folie L1, die zweite Folie L2 und die dritte Folie L3 miteinander, während die Überströmverbindungsnaht OFCS nur die zweite Folie L2 und die dritte Folie L3 miteinander verbindet. Infolgedessen wird zwischen der ersten Folie L1 und der zweiten Folie L2 im Bereich der Überströmverbindungsnaht OFCS eine Überströmöffnung OF erzeugt. Dies hat zur Folge, dass druckbeaufschlagtes Fluid, wie zum Beispiel Druckluft, in dem Fluidzuführungsdurchgang FSP über die Überströmöffnung OF in die erste Fluidkammer FC1 strömen kann.
  • Wie weiter in 2 zu sehen ist, ist in der zweiten Folie L2 ein Verbindungsdurchgang CP gebildet. Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsdurchgang CP eine Öffnung, wie zum Beispiel ein Loch, die bzw. das in der zweiten Folie L2 ausgebildet ist. Der Verbindungsdurchgang CP ist dazu ausgebildet, die erste Fluidkammer FC1 mit der zweiten Fluidkammer FC2 fluidisch zu verbinden. Somit kann über die Überströmöffnung OF in die erste Fluidkammer FC1 eintretendes druckbeaufschlagtes Fluid über den Verbindungsdurchgang CP in die zweite Fluidkammer FC2 strömen.
  • In 2 wird die zweite Fluidkammer FC2 in einem aufgeblasenen Zustand gezeigt. Dies wird durch eine kuppelartige Form der dritten Folie L3 veranschaulicht. Wenn druckbeaufschlagtes Fluid (über den Verbindungsdurchgang CP) für die zweite Fluidkammer FC2 bereitgestellt wird, wird die zweite Fluidkammer FC2 aufgeblasen, wobei sie die gezeigte kuppelartige Form erzeugt. Im aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer FC2 erstreckt sich die zweite Fluidkammer FC2 im Wesentlichen entlang einer Fluidkammerachse FCA, die sich wiederum entlang einer Aufblasrichtung ID der zweiten Fluidkammer FC2 erstreckt. Des Weiteren erstreckt sich der Verbindungsdurchgang CP entlang einer Verbindungsdurchgangsachse CPA, die sich wiederum parallel zu der Fluidkammerachse FCA erstreckt. Bei der gezeigten bestimmten Ausführungsform erstrecken sich die Fluidkammerachse FCA und die Verbindungsdurchgangsachse CPA entlang einer gemeinsamen Achse.
  • Wie in Verbindung mit den 4D und 5D deutlicher werden wird, kann, wenn die Aufblasrichtung ID zu einer Sitzanlagefläche SF eines Fahrzeugsitzes VS angeordnet ist, ein Aufblasen der zweiten Fluidkammer FC2 zum Verstellen einer Kontur C der Sitzanlagefläche SF des Fahrzeugsitzes VS in dem Bereich der zweiten Fluidkammer FC2 verwendet werden.
  • Nunmehr auf die 3A-3E Bezug nehmend, werden schematische Herstellungsschritte zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung PD1 gezeigt.
  • Wie in 3A zu sehen ist, werden die erste Folie L1 und die zweite Folie L2 bereitgestellt. Die zweite Folie L2 kann mit einem Verbindungsdurchgang CP, der bereits in der zweiten Folie L2 gebildet ist, versehen sein. Als Alternative dazu kann der Verbindungsdurchgang CP in einem getrennten Herstellungsschritt in der zweiten Folie L2 gebildet werden. Der Verbindungsdurchgang CP kann zum Beispiel durch Ausstanzen einer Öffnung aus der zweiten Folie L2 gebildet werden.
  • Nunmehr auf 3B Bezug nehmend, wird die dritte Folie L3 in einer Draufsicht sowie in einer Querschnittsansicht entlang der Linie H-H der Draufsicht gezeigt. Wie zu sehen ist, weist die dritte Folie L3 bei der gezeigten bestimmten Ausführungsform eine Balgform BS auf, die sich besonders gut zur Erzeugung der erwähnten kuppelartigen Form eignet. Bei anderen Ausführungsformen weist die dritte Folie L3 jedoch möglicherweise nicht die Balgform BS auf, kann aber eine flache Form aufweisen, die sich auch zur Erzeugung der kuppelartigen Form eignet.
  • Nunmehr auf 3C Bezug nehmend, sind die dritte Folie L3 und die zweite Folie L2 durch die Überströmverbindungsnaht OFCS miteinander verbunden. Wie bereits in Verbindung mit 2 erwähnt, wird durch alleiniges Miteinanderverbinden der dritten Folie L3 und der zweiten Folie L2 zwischen der zweiten Folie L2 und der ersten Folie L1 in dem Bereich der Überströmverbindungsnaht OFCS eine Überströmöffnung OF erzeugt.
  • Nunmehr auf 3D Bezug nehmend, ist die zweite Folie L2 (zusammen mit der dritten Folie L3) auf der ersten Folie L1 angeordnet.
  • Nunmehr auf 3E Bezug nehmend, sind die erste Folie L1, die zweite Folie L2 und die dritte Folie L3 durch die erste Naht S1 miteinander verbunden. Zudem sind nur die zweite Folie L2 und die erste Folie L1 durch die neben der ersten Naht S1 angeordnete zweite Naht S2 miteinander derart verbunden, dass zwischen der ersten Folie L1 und der zweiten Folie L2 der Fluidzuführungsdurchgang FSP gebildet wird. Die erste Naht S1 und die zweite Naht S2 sind ferner so angeordnet, dass druckbeaufschlagtes Fluid aus dem Fluidzuführungsdurchgang FSP über die zwischen der ersten Folie L1 und der zweiten Folie L2 unterhalb der Überströmverbindungsnaht OFCS gebildete Überströmöffnung OF in die erste Fluidkammer FC1 strömen kann. Infolgedessen kann druckbeaufschlagtes Fluid aus dem Fluidzuführungsdurchgang FSP in die erste Fluidkammer FC1 und von dort über den Verbindungsdurchgang CP in die zweite Fluidkammer FC2 strömen.
  • Nunmehr auf die 4A-4D Bezug nehmend, werden schematische Herstellungsschritte zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform einer pneumatischen Vorrichtung PD2 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform weist eine zweite Folie L20 zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung PD2 eine untere Folie L21 und eine obere Folie L22 auf. Im Vergleich zu der pneumatischen Vorrichtung PD1, die durch Verwendung von drei Folien (L1-L3) hergestellt wird, wird die pneumatische Vorrichtung PD2 somit durch Verwendung von vier Folien (L10, L21, L22, L30) hergestellt.
  • Nunmehr auf 4A Bezug nehmend, ist die untere Folie L21 der zweiten Folie L20 auf einer ersten Folie L10 angeordnet. Ferner sind die erste Folie L10 und die untere Folie L21 durch eine zweite Naht S20 so miteinander verbunden, dass zwischen der ersten Folie L10 und der unteren Folie L21 ein Fluidzuführungsdurchgang FSP2 gebildet wird. In dieser Hinsicht wird ein Fluidverteiler gebildet, der druckbeaufschlagtes Fluid über den Fluidzuführungsdurchgang FSP2 verteilen kann. Wie auch in 4A zu sehen, ist ein Endabschnitt EP der ersten Folie L10 so gebogen, dass ein Endabschnitt EP2 der unteren Folie L21 von dem Endabschnitt EP der ersten Folie L10 vorragt. Darüber hinaus ist in dem Endabschnitt EP2 der unteren Folie L21 eine erste Öffnung 01 gebildet.
  • Nunmehr auf 4B Bezug nehmend, ist eine dritte Folie L30 auf der oberen Folie L22 der zweiten Folie L20 angeordnet. In dieser Hinsicht wird eine Fluidzelle oder -kammer gebildet, die druckbeaufschlagtes Fluid von dem Fluidverteiler (4A) empfangen kann. Bei der gezeigten bestimmten Ausführungsform ist die dritte Folie L30 mit weiteren Folien (L4, L5, L6, L7) verbunden, um eine Balgform BS bereitzustellen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei anderen Ausführungsformen die dritte Folie L30 möglicherweise nicht mit weiteren Folien (L4-L7) verbunden ist und sie möglicherweise keine Balgform BS, sondern zum Beispiel eine gerade Form aufweist.
  • Wie weiter zu sehen ist, ist ein Endabschnitt EP3 der dritten Folie L30 so gebogen, dass ein Endabschnitt EP4 der oberen Folie L22 von dem Endabschnitt EP3 der ersten Folie L30 vorragt. Darüber hinaus ist in dem Endabschnitt EP4 der oberen Folie L22 eine zweite Öffnung O2 gebildet.
  • Nunmehr auf 4C Bezug nehmend, sind der Fluidverteiler (4A) und die Fluidzelle (4B) miteinander verbunden. Dies erfolgt durch Anordnen der oberen Folie L22 auf der unteren Folie L21, derart, dass die zweite Öffnung O2 auf der ersten Öffnung O1 angeordnet wird. Als Nächstes wird eine dritte Naht S30, die nur die untere Folie L21 und die obere Folie L22 miteinander verbindet, um den Umfang der ersten Öffnung O1 und der zweiten Öffnung O2 derart bereitgestellt, dass die erste Öffnung O1 und die zweite Öffnung O2 zusammen eine gemeinsame Öffnung CO in der oberen Folie L22 und der unteren Folie L21 bilden.
  • Nunmehr auf 4D Bezug nehmend, werden die erste Folie L10, die untere Folie L21, die obere Folie L22 und die dritte Folie L30 durch eine erste Naht S10, die sich um den Umfang der dritten Naht S30 erstreckt, miteinander verbunden. Infolgedessen ist die gemeinsame Öffnung CO in der unteren Folie L21 und der oberen Folie L22 als ein Verbindungsdurchgang CP ausgebildet, der die erste Fluidkammer FC1 (zwischen der ersten Folie L10 und der unteren Folie L21) mit der zweiten Fluidkammer FC2 (zwischen der oberen Folie L22 und der dritten Folie L30) fluidisch verbindet.
  • Wie weiter in 4D zu sehen ist, umfasst die zweite Fluidkammer FC2 im aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer FC2 einen Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP, der dazu ausgebildet ist, eine Kontur C einer Sitzanlagefläche SF eines Fahrzeugsitzes VS einzustellen, und einen Fluidkammerkopplungsabschnitt FCCP, der den Verbindungsdurchgang CP mit dem Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP fluidisch verbindet. Der Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP erstreckt sich entlang einer Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA, die sich wiederum entlang einer Aufblasrichtung ID der zweiten Fluidkammer FC2 erstreckt. Darüber hinaus erstreckt sich der Verbindungsdurchgang CP entlang einer Verbindungsdurchgangsachse CPA, die sich unter einem vorbestimmten Abstand OS zu der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA erstreckt. Der Versatz OS zwischen der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA und der Verbindungsdurchgangsachse CPA ist so gewählt, dass er größer als ein maximaler Radius R (gemessen senkrecht zu der Aufblasrichtung ID oder der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA) des Sitzkonturverstellungsabschnitts SCAP ist. Infolgedessen ist der Verbindungsdurchgang CP zu dem Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP versetzt angeordnet, so dass ein Einfluss auf den Verbindungsdurchgang CP während des Aufblasens der zweiten Fluidkammer FC2 reduziert werden kann.
  • Wie bereits in Verbindung mit 4B erwähnt, kann die dritte Folie L30 mit einer oder mehreren weiteren Folien (L4-L7) verbunden sein. Bei diesen Ausführungsformen weist die dritte Folie L30, wie in 4D zu sehen, eine Öffnung O auf. Die Öffnung O stellt einen Fluiddurchgang zwischen der zweiten Fluidkammer FC2 und einer durch Verbinden einer oder mehrerer weiterer Folien (wie zum Beispiel der Folien L4 und L5) mit der dritten Folie L30 gebildeten dritten Fluidkammer FC3 bereit. Durch Bereitstellen einer dritten Fluidkammer FC3 zusätzlich zu der zweiten Fluidkammer FC2 kann eine Verstellung der Kontur C der Sitzanlagefläche SF verbessert werden.
  • Nunmehr auf die 5A-5D Bezug nehmend, werden schematische Herstellungsschritte zur Herstellung einer dritten Ausführungsform einer pneumatischen Vorrichtung PD3 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform weist eine zweite Folie L200 eine untere Folie L210 und eine obere Folie L220 auf. Im Vergleich zu der pneumatischen Vorrichtung PD2 ist der Verbindungsdurchgang CP jedoch nicht als eine gemeinsame Öffnung CO in der oberen Folie L210 und der unteren Folie L220 gebildet, sondern als ein Raum zwischen zwei Nähten, wie später erläutert wird.
  • Nunmehr auf 5A Bezug nehmend, ist die untere Folie L210 der zweiten Folie L200 auf einer ersten Folie L100 angeordnet. Ferner sind die erste Folie L100 und die untere Folie L210 durch eine zweite Naht S200 so miteinander verbunden, dass ein Fluidzuführungsdurchgang FSP3 gebildet wird. Somit wird wieder ein Fluidverteiler gebildet, der druckbeaufschlagtes Fluid über den Fluidzuführungsdurchgang FSP3 verteilen kann. Wie auch in 5A zu sehen, ist ein Endteil EP der ersten Folie L100 so gebogen, dass ein Endteil EP2 der unteren Folie L210 von dem Endteil EP der ersten Folie L100 vorragt.
  • Nunmehr auf 5B Bezug nehmend, ist eine dritte Folie L300 auf der oberen Folie L220 angeordnet. Somit wird wieder eine Fluidzelle oder -kammer gebildet, die druckbeaufschlagtes Fluid von dem Fluidverteiler empfangen kann. Bei der gezeigten bestimmten Ausführungsform ist die dritte Folie L300 mit weiteren Folien (L4, L5, L6, L7) verbunden, um eine Balgform BS bereitzustellen. Es sei jedoch wieder darauf hingewiesen, dass bei anderen Ausführungsformen die dritte Folie L300 möglicherweise nicht mit weiteren Folien (L4-L7) verbunden ist und möglicherweise keine Balgform BS, sondern zum Beispiel eine gerade Form aufweist.
  • Wie weiter zu sehen ist, ist ein Endabschnitt EP3 der dritten Folie L300 so gebogen, dass ein Endabschnitt EP4 der oberen Folie L220 von dem Endabschnitt EP3 der dritten Folie L30 vorragt.
  • Nunmehr auf 5C Bezug nehmend, sind der Fluidverteiler (5A) und die Fluidzelle (5B) miteinander verbunden. Dies erfolgt durch Anordnen der oberen Folie L220 auf der unteren Folie L210, derart, dass der Endabschnitt EP4 der oberen Folie L210 und der Endabschnitt EP2 der unteren Folie L220 aufeinander angeordnet sind. Als Nächstes werden nur die untere Folie L210 und die obere Folie L220 durch eine dritte Naht S300 miteinander verbunden. Genauer gesagt, der Endabschnitt EP4 der oberen Folie L220 und der Endabschnitt EP2 der unteren Folie L210 werden durch die dritte Naht S300 miteinander verbunden.
  • Nunmehr auf 5D Bezug nehmend, sind die erste Folie L100, die untere Folie L210, die obere Folie L220 und die dritte Folie L300 durch eine erste Naht S100 miteinander verbunden. Darüber hinaus sind nur die erste Folie L100 und die dritte Folie L300 durch eine vierte Naht S400, die zu der dritten Naht S300 versetzt angeordnet ist, verbunden. Infolgedessen wird zwischen der dritten Naht S300 und der vierten Naht S400 eine Öffnung O4 erzeugt, die als der Verbindungsdurchgang CP ausgebildet ist, der die erste Fluidkammer FC1 (zwischen der ersten Folie L100 und der unteren Folie L210) mit der zweiten Fluidkammer FC2 (zwischen der oberen Folie L220 und der dritten Folie L300) fluidisch verbindet.
  • Wie ferner in 5D zu sehen ist, weist die zweite Fluidkammer FC2 im aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer FC2 einen Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP, der dazu ausgebildet ist, eine Kontur C einer Sitzanlagefläche SF eines Fahrzeugsitzes VS einzustellen, und einen Fluidkammerkopplungsabschnitt FCCP, der den Verbindungsdurchgang CP mit dem Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP fluidisch verbindet, auf. Der Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP erstreckt sich auch entlang einer Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA, die sich wiederum entlang einer Aufblasrichtung ID der zweiten Fluidkammer FC2 erstreckt. Darüber hinaus erstreckt sich der Verbindungsdurchgang CP entlang einer Verbindungsdurchgangsachse CPA, die sich unter einem vorbestimmten Abstand OS zu der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA erstreckt. Der Abstand OS zwischen der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA und der Verbindungsdurchgangsachse CPA ist so gewählt, dass er größer als ein maximaler Radius R (gemessen senkrecht zu der Aufblasrichtung ID oder der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse SCAPA) des Sitzkonturverstellungsabschnitts SCAP ist. Infolgedessen ist der Verbindungsdurchgang CP zu dem Sitzkonturverstellungsabschnitt SCAP versetzt angeordnet, und ein Einfluss auf den Verbindungsdurchgang CP während des Aufblasens der zweiten Fluidkammer FC2 kann reduziert werden.
  • Wie bereits in Verbindung mit 5B erwähnt, kann die dritte Folie L300 mit einer oder mehreren weiteren Folien (L4-L7) verbunden sein. Wie in 5B gezeigt, umfasst die dritte Folie L300 eine Öffnung O, die einen Fluiddurchgang zwischen der zweiten Fluidkammer FC2 und einer durch Verbinden einer oder mehrerer weiterer Folien (wie zum Beispiel der Folien L4 und L5) mit der dritten Folie L300 gebildeten dritten Fluidkammer FC3 bereitstellt. Durch Bereitstellen einer dritten Fluidkammer FC3 zusätzlich zu der zweiten Fluidkammer FC2 kann eine Verstellung der Kontur C der Sitzanlagefläche SF des Fahrzeugsitzes VS verbessert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die erste Naht S1, S10, S100, die zweite Naht S2, S20, S200, die Überströmverbindungsnaht OFCS, die dritte Naht S30, S300 und die vierte Naht S400 oder irgendeine weitere Naht durch Schweißtechniken, wie zum Beispiel Hochfrequenzschweißen, bereitgestellt wird.
  • Nunmehr auf 6 Bezug nehmend, wird ein alternativer Verarbeitungsschritt zur Bereitstellung der ersten Folie L1, L10, L100, der zweiten Folie L2, L20, L200 und der dritten Folie L3, L30, L300 gezeigt. Statt der Bereitstellung der ersten Folie L1, L10, L100, der zweiten Folie L2, L20, L200 und der dritten Folie L3, L30, L300 als drei getrennte Folien kann eine einzige Folie SF mit einem ersten Abschnitt I, einem zweiten Abschnitt II und einem dritten Abschnitt III bereitgestellt werden. Des Weiteren kann die einzige Folie SF entlang einer ersten Faltlinie FL1 und einer zweiten Faltlinie FL2 gefaltet werden, derart, dass der zweite Abschnitt II auf dem ersten Abschnitt I liegt, und derart, dass der dritte Abschnitt III auf dem zweiten Abschnitt II liegt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zwar nur die zweite Fluidkammer FC2 zum Verstellen der Kontur C der Sitzanlagefläche SF des Fahrzeugsitzes VS erläutert wurde, aber es im Grunde auch denkbar ist, dass statt oder zusätzlich zu der zweiten Fluidkammer FC2 die erste Fluidkammer FC1 zum Verstellen der Kontur C der Sitzanlagefläche SF des Fahrzeugsitzes VS ausgebildet ist.

Claims (17)

  1. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) zur Verstellung einer Kontur (C) einer Sitzanlagefläche (SF) eines Fahrzeugsitzes (VS), wobei die pneumatische Vorrichtung (PD1, PD1, PD3) aufweist: - eine erste Folie (L1, L10, L100); - eine auf der ersten Folie (L1, L10, L100) angeordnete zweite Folie (L2, L20, L200); - eine auf der zweiten Folie (L2, L20, L200) angeordnete dritte Folie (L3, L30, L300); - eine erste Naht (S1, S10, S100), die die erste Folie (L1, L10, L100), die zweite Folie (L2, L20, L200) und die dritte Folie (L3, L30, L300) miteinander verbindet, wobei die erste Naht (S1, S10, S100) zur Bereitstellung einer ersten Fluidkammer (FC1) zwischen der ersten Folie (L1, L10, L100) und der zweiten Folie (L2, L20, L200) ausgebildet ist, wobei die erste Naht (S1, S10, S100) ferner zur Bereitstellung einer zweiten Fluidkammer (FC2) zwischen der zweiten Folie (L2, L20, L200) und der dritten Folie (L3, L30, L300) ausgebildet ist, und wobei die erste Fluidkammer (FC1) und/oder die zweite Fluidkammer (FC2) zur Verstellung der Kontur (C) der Sitzanlagefläche (SF) des Fahrzeugsitzes (VS) ausgebildet sind/ist; und - einen in der zweiten Folie (L2, L20, L200) ausgebildeten Verbindungsdurchgang (CP), der dazu ausgebildet ist, die erste Fluidkammer (FC1) mit der zweiten Fluidkammer (FC2) fluidisch zu verbinden.
  2. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: - eine nur die erste Folie (L1, L10, L100) und die zweite Folie (L2, L20, L200) miteinander verbindende zweite Naht (S2, S20, S200), wobei die zweite Naht (S2, S20, S200) zur Bereitstellung eines Fluidzuführungsdurchgangs (FSP, FSP2, FSP3) zwischen der ersten Folie (L1, L10, L100) und der zweiten Folie (L2, L20, L200) zum fluidischen Verbinden der ersten Fluidkammer (FC1) mit einer Fluidquelle (FS) der pneumatischen Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) ausgebildet ist.
  3. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei sich die zweite Fluidkammer (FC2) in einem aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer (FC2) entlang einer Fluidkammerachse (FCA) erstreckt, die sich entlang einer Aufblasrichtung (ID) der zweiten Fluidkammer (FC2) erstreckt, und sich der Verbindungsdurchgang (CP) durch die zweite Folie (L2, L20, L200) entlang einer Verbindungsdurchgangsachse (CPA) erstreckt, die sich parallel zu der Fluidkammerachse (FCA) erstreckt.
  4. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach Anspruch 3, wobei sich die Verbindungsdurchgangsachse (CPA) und die Fluidkammerachse (FCA) entlang einer gemeinsamen Achse erstrecken.
  5. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Fluidkammer (FC2) im aufgeblasenen Zustand der zweiten Fluidkammer (FC2) einen Sitzkonturverstellungsabschnitt (SCAP), der dazu ausgebildet ist, die Kontur (C) der Sitzanlagefläche (SF) des Fahrzeugsitzes (VS) zu verstellen, und einen Fluidkammerkopplungsabschnitt (FCCP), der dazu ausgebildet ist, den Verbindungsdurchgang (CP) mit dem Sitzkonturverstellungsabschnitt (SCAP) fluidisch zu verbinden, aufweist.
  6. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach Anspruch 5, wobei - sich der Sitzkonturverstellungsabschnitt (SCAP) entlang einer Sitzkonturverstellungsabschnittsachse (SCAPA) erstreckt, - sich der Verbindungsdurchgang (CP) entlang einer Verbindungsdurchgangsachse (CPA) erstreckt, - sich die Verbindungsdurchgangsachse (CPA) unter einem vorbestimmten Abstand (OS) zu der Sitzkonturverstellungsabschnittsachse (SCAPA) erstreckt, und - der vorbestimmte Abstand (OS) so ausgewählt ist, dass er größer als ein maximaler Radius (R) des Sitzkonturverstellungsabschnitts (SCAP) ist.
  7. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - die zweite Folie (L20) eine untere Folie (L21) und eine auf der unteren Folie (L21) angeordnete obere Folie (L22) aufweist, - die untere Folie (L21) und die obere Folie (L22) eine gemeinsame Öffnung (CO) aufweisen, - nur die untere Folie (L21) und die obere Folie (L22) durch eine dritte Naht (S30), die sich um den Umfang der gemeinsamen Öffnung (CO) erstreckt, miteinander verbunden sind; und - die untere Folie (L21), die obere Folie (L22), die erste Folie (L10) und die dritte Folie (L30) durch die erste Naht (S10), die sich zumindest teilweise um den Umfang der dritten Naht (S30) erstreckt, miteinander verbunden sind.
  8. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - die zweite Folie (L200) eine untere Folie (L210) und eine auf der unteren Folie (L210) angeordnete obere Folie (L220) aufweist, - die untere Folie (L210), die obere Folie (L220), die erste Folie (L100) und die dritte Folie (L300) durch die erste Naht (S100) miteinander verbunden sind, - nur die untere Folie (L210) und die obere Folie (L220) durch eine dritte Naht (S300), die neben der ersten Naht (S100) angeordnet ist, miteinander verbunden sind, und - nur die erste Folie (L100) und die dritte Folie (L300) durch eine vierte Naht (S400) miteinander verbunden sind, die zu der dritten Naht (S300) derart versetzt angeordnet ist, dass eine sich zwischen der dritten Naht (S300) und der vierten Naht (S400) erstreckende Öffnung (O4) bereitgestellt wird und als der Verbindungsdurchgang (CP) ausgebildet ist.
  9. Pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Folie (L30, L300) eine Öffnung (O) im Bereich der zweiten Fluidkammer (FC2) aufweist und die Öffnung (O) dazu ausgebildet ist, einen Fluiddurchgang zwischen der zweiten Fluidkammer (FC2) und einer dritten Fluidkammer (FC3) bereitzustellen, der durch Verbindung einer weiteren Folie mit der dritten Folie (L30, L300) gebildet wird.
  10. Fahrzeugsitz (VS), aufweisend: - eine Sitzanlagefläche (SF) für einen Benutzer des Fahrzeugsitzes (VS); und - eine pneumatische Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Verstellung der Sitzanlagefläche (SF) ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Vorrichtung (PD1, PD2, PD3) zur Verstellung einer Kontur (C) einer Sitzanlagefläche (SF) eines Fahrzeugsitzes (VS), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellen einer ersten Folie (L1, L10, L100); - Bereitstellen einer zweiten Folie (L2, L20, L200), die mit einem Verbindungsdurchgang (CP) ausgebildet ist; - Bereitstellen einer dritten Folie (L3, L30, L300); - Anordnen der zweiten Folie (L2, L20, L200) auf der ersten Folie (L1, L10, L100); - Anordnen der dritten Folie (L3, L30, L300) auf der zweiten Folie (L2, L20, L200); und - Miteinanderverbinden der ersten Folie (L1, L10, L100), der zweiten Folie (L2, L20, L200) und der dritten Folie (L3, L30, L300) durch eine erste Naht (S1, S10, S100), derart, dass zwischen der ersten Folie (L1, L10, L100) und der zweiten Folie (L2, L20, L200) eine erste Fluidkammer (FC1) gebildet wird, derart, dass zwischen der zweiten Folie (L2, L20, L200) und der dritten Folie (L3, L30, L300) eine zweite Fluidkammer (FC2) gebildet wird, und derart, dass die erste Fluidkammer (FC1) und die zweite Fluidkammer (FC2) durch den Verbindungsdurchgang (CP) fluidisch miteinander verbunden sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Bereitstellen einer mit einem Verbindungsdurchgang (CP) gebildeten zweiten Folie (L2, L20, L200) ferner Folgendes aufweist: - Bereitstellen der zweiten Folie (L2, L20, L200); und - Bilden des Verbindungsdurchgangs (CP) in der zweiten Folie (L2, L20, L200).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, das ferner Folgendes aufweist: - Miteinanderverbinden nur der ersten Folie (L1, L10, L100) und der zweiten Folie (L2, L20, L200) durch eine zweite Naht (S2, S20, S200), derart, dass ein Fluidzuführungsdurchgang (FSP, FSP2, FSP3) zwischen der ersten Folie (L1, L10, L100) und der zweiten Folie (L2, L20, L200) gebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die zweite Folie (L20) eine untere Folie (L21) und eine obere Folie (L22) aufweist und der Schritt des Bereitstellens einer mit einem Verbindungsdurchgang (CP) gebildeten zweiten Folie (L20) ferner aufweist: - Anordnen der oberen Folie (L22) auf der unteren Folie (L21); - Bilden einer gemeinsamen Öffnung (CO) in der oberen Folie (L22) und der unteren Folie (L21); und - Miteinanderverbinden nur der oberen Folie (L22) und der unteren Folie (L21) durch eine dritte Naht (S30), die sich um den Umfang der gemeinsamen Öffnung (CO) erstreckt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Miteinanderverbindens der ersten Folie (L10), der zweiten Folie (L20) und der dritten Folie (L30) ferner aufweist: - Miteinanderverbinden der ersten Folie (L10), der unteren Folie (L21), der oberen Folie (L22) und der dritten Folie (L30) durch die erste Naht (S10), derart, dass sich die erste Naht (S10) zumindest teilweise um den Umfang der dritten Naht (S30) erstreckt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die zweite Folie (L200) eine untere Folie (L210) und eine obere Folie (L220) aufweist und der Schritt des Bereitstellens einer mit einem Verbindungsdurchgang (CP) gebildeten zweiten Folie (L200) ferner aufweist: - Anordnen der oberen Folie (L220) auf der unteren Folie (L210); - Miteinanderverbinden nur der oberen Folie (L220) und der unteren Folie (L210) durch eine dritte Naht(S300); und - Miteinanderverbinden nur der ersten Folie (L100) und der dritten Folie (L300) durch eine vierte Naht (S400), die zu der dritten Naht (S300) derart versetzt angeordnet ist, dass eine sich zwischen der dritten Naht (S300) und der vierten Naht (S400) erstreckende Öffnung (O4) als der Verbindungsdurchgang (CP) ausgebildet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Schritte des Bereitstellens der ersten Folie (L1, L10, L100), Bereitstellens der zweiten Folie (L2, L20, L200) und Bereitstellens der dritten Folie (L3, L30, L300) die folgenden Schritte aufweisen: - Bereitstellen einer einzigen Folie (SF) mit einem ersten Abschnitt (I), einem zweiten Abschnitt (II) und einem dritten Abschnitt (III); und - Falten der einzigen Folie (SF) entlang einer ersten Faltlinie (FL1) und einer zweiten Faltlinie (FL2), derart, dass der zweite Abschnitt (II) auf dem ersten Abschnitt (I) liegt, und derart, dass der dritte Abschnitt (III) auf dem zweiten Abschnitt (II) liegt.
DE102018216256.5A 2017-10-10 2018-09-24 Pneumatische Vorrichtung, Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung Active DE102018216256B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1716543.2A GB2567619B (en) 2017-10-10 2017-10-10 Pneumatic device and method for manufacturing the same
GB1716543.2 2017-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018216256A1 DE102018216256A1 (de) 2019-04-11
DE102018216256B4 true DE102018216256B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=60326856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216256.5A Active DE102018216256B4 (de) 2017-10-10 2018-09-24 Pneumatische Vorrichtung, Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10696202B2 (de)
CN (1) CN109649224B (de)
DE (1) DE102018216256B4 (de)
GB (1) GB2567619B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021026440A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Simbex Llc System for providing fluid to a distributed network of chambers
DE102021119131A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
CN114770989A (zh) * 2022-05-07 2022-07-22 苏州展驭长空空间技术有限公司 棘面气球制备方法及制备工装

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082326A (en) 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
US20060049678A1 (en) 2002-09-14 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Vehicle seat having a massage function and contour adjustment
US20160200228A1 (en) 2015-01-08 2016-07-14 Kongsberg Automotive Ab Massage device for a vehicle seat

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098676A (en) * 1961-04-20 1963-07-23 Bostrom Corp Seat suspension system
US3326601A (en) * 1965-07-28 1967-06-20 Gen Motors Corp Inflatable back support for a seat
US4444430A (en) * 1981-04-17 1984-04-24 Nissan Motor Co., Ltd. Seat having pneumatic component
JPS5925709A (ja) * 1982-07-31 1984-02-09 アイシン精機株式会社 エアランバ−サポ−ト装置
US5135282A (en) * 1989-08-18 1992-08-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Motor vehicle seat back
US5076643A (en) * 1990-08-20 1991-12-31 Lear Seating Corporation Lumbar support
AT400700B (de) * 1993-11-03 1996-02-26 Greiner & Soehne C A Fahrzeugsitz mit einem sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
US5558398A (en) * 1993-11-08 1996-09-24 Santos; James P. Self-adjusting seating system
US5662384A (en) * 1995-11-14 1997-09-02 Peter W. Linley Dynamic seating support system
US6126152A (en) * 1997-03-10 2000-10-03 Synergy Services, Ltd. Variable response pneumatic support
CA2244955C (en) * 1997-08-13 2006-12-05 Magna Interior Systems Inc. Adjustable comfort seat
US6551450B1 (en) * 1997-10-10 2003-04-22 D2Rm Corp. Unique air and sonic massaging apparatus
US6203105B1 (en) * 1999-08-20 2001-03-20 Mccord Winn Textron Inc. Vehicle impact responsive multiple bladder seating and headrest system and method
DE19941715C1 (de) * 1999-09-02 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Polster für einen Fahrzeugsitz
DE10058017A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
US7131218B2 (en) * 2004-02-23 2006-11-07 Nike, Inc. Fluid-filled bladder incorporating a foam tensile member
JP3975282B2 (ja) * 2001-11-29 2007-09-12 テイ・エス テック株式会社 シートバックのテンション構造
AT411820B (de) * 2002-06-06 2004-06-25 Teich Ag Fälschungssichere metallfolie
US6916300B2 (en) * 2002-11-14 2005-07-12 Bowles Fluidics Corporation Seat massager
AU2005277535A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 John P. Biondo Dynamic cellular person support surface
US7727171B2 (en) * 2005-01-19 2010-06-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats with plurality of pneumatic massaging elements
AT502178B1 (de) * 2006-02-02 2007-02-15 Hoerbiger Automatisierungstech System zur automatischen verstellung der kontur eines fahrzeugsitzes, sowie verfahren zu dessen herstellung
JP2008086338A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toyota Boshoku Corp マッサージ用ガスバッグ
CN101224069A (zh) * 2007-01-17 2008-07-23 乃群企业股份有限公司 垫体调整系统
DE102009014881A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
US20100207443A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Faurecia Automotive Seating, Inc. Vehicle seat cushion with inflatable air bladder
US8162398B2 (en) * 2009-03-26 2012-04-24 Schukra of North America Co. Zone lumbar massage system
EP2361800B1 (de) * 2010-02-17 2013-04-24 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung
US8857432B2 (en) * 2010-02-23 2014-10-14 Gradian Health Systems Llc Ventilating element, system, and methods
EP2594244A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Barrett Reed Mitchell Medizinische Weste für System zur Hochfrequenz-Brustwandoszillation (HFCWO)
EP2803346A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Respinnovation Medizinisches Gerät zur Hochfrequenz-Thoraxwandoszillation
US9725177B2 (en) * 2015-10-20 2017-08-08 Ami Industries, Inc. Pneumatic comfort seats
US10363852B2 (en) * 2016-09-15 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for customizing a vehicle seat
US10059239B2 (en) * 2016-09-20 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Air bladder with stacked cell system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082326A (en) 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
US20060049678A1 (en) 2002-09-14 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Vehicle seat having a massage function and contour adjustment
US20160200228A1 (en) 2015-01-08 2016-07-14 Kongsberg Automotive Ab Massage device for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN109649224B (zh) 2021-08-20
DE102018216256A1 (de) 2019-04-11
GB201716543D0 (en) 2017-11-22
CN109649224A (zh) 2019-04-19
GB2567619A (en) 2019-04-24
GB2567619B (en) 2020-06-03
US10696202B2 (en) 2020-06-30
US20190106040A1 (en) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216256B4 (de) Pneumatische Vorrichtung, Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der pneumatischen Vorrichtung
WO1998031576A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102016212586A1 (de) Pneumatische Vorrichtung
EP1536974A1 (de) Fahrzeugsitz mit massagefunktion und kontureinstellung
EP1683460B1 (de) Staubfilterbeutel
EP1973448A1 (de) Lordosenstütze
DE102019214576B4 (de) Fluidbefüllbares Blasensystem, Schweißwerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schweißwerkzeugs
DE10164161A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrgastsitz
DE102020108396B3 (de) OPW-Luftsack
WO2020201018A1 (de) Opw-luftsack
DE102019211112A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und variabler belüftungssitz unter verwendung derselben
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
DE102012211392B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes
EP2608954A2 (de) Sack sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken
WO2017129380A1 (de) Schaltung und verteilerblock und aus diesen gebildete bremssteueranordnung für schienenfahrzeuge sowie verteilersatz zum konfigurieren und verfahren zur bildung der bremssteueranordnung
EP3007940A1 (de) Nahtkonstruktion für ein gewebe für einen opw-airbag
DE3530920C2 (de)
DE102014219343A1 (de) Pneumatische Verstellanordnung
DE2425915C3 (de)
WO2015022331A1 (de) Stellelement für einen fahrzeugsitz
DE102017221921B3 (de) Pneumatische Vorrichtung, Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer pneumatischen Vorrichtung
DE102016214529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz
DE102018132297A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Teilstücken eines zylindrischen rohrförmigen Strangs, der zur Herstellung von im Wesentlichen zylinderförmigen Rauchartikeln geeignet ist
WO2023066623A1 (de) In einem stück gewebter mindestens dreilagiger luftsack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE