DE102018215204A1 - Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze - Google Patents

Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102018215204A1
DE102018215204A1 DE102018215204.7A DE102018215204A DE102018215204A1 DE 102018215204 A1 DE102018215204 A1 DE 102018215204A1 DE 102018215204 A DE102018215204 A DE 102018215204A DE 102018215204 A1 DE102018215204 A1 DE 102018215204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
spark plug
insulator
layer
support layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215204.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Braun
Stefan Nufer
Fabian Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018215204.7A priority Critical patent/DE102018215204A1/de
Publication of DE102018215204A1 publication Critical patent/DE102018215204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/04Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze (1) für ein Kraftfahrzeug, die einen sich entlang der Längsachse (X-X) der Zündkerze (1) erstreckenden im Wesentlichen zylindrischen keramischen Isolator (4) und eine den Isolator (4) entlang der Längsachse (X-X) der Zündkerze (1) mindestens abschnittsweise und in Umfangsrichtung (U) der Zündkerze (1) den Isolator (4) vollständig umgebende Glasurschicht (11), umfasst, wobei zwischen dem Isolator (4) und der Glasurschicht (11) in Umfangsrichtung (U) der Zündkerze (1) durchgehend eine Stützschicht (12) vorhanden ist, die stoffschlüssig mit dem Isolator (4) und der Glasurschicht (11) in Verbindung steht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter mechanischer Stabilität sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündkerze.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zündkerzen in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Durch die auf die Zündkerze während des Einbaus bzw. während der Fahrt mit einem Kraftfahrzeug einwirkenden Kräfte, wird die Zündkerze erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu Defekten oder gar zum Verlust der Funktionalität der Zündkerze führen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß offenbarte Zündkerze zeichnet sich hingegen durch eine verbesserte mechanische Stabilität aus. Dies wird durch das Vorsehen einer spezifisch ausgebildeten Stützschicht erzielt.
  • Im Einzelnen umfasst die erfindungsgemäße Zündkerze, die zur Erzeugung eines Zündfunkens in einem Kraftfahrzeug eingerichtet ist, einen sich entlang der Längsachse der Zündkerze erstreckenden im Wesentlichen zylindrischen keramischen Isolator. Der Isolator umgibt in bekannter Weise das elektrisch leitfähige Innenleben der Zündkerze, an dessen einem Ende ein elektrischer Anschlussbolzen und an dessen anderem Ende mindestens eine Mittelelektrode angeordnet ist. Der Isolator kann teilweise in einem Gehäuse angeordnet sein, das ein Verbauen der Zündkerze mit einem Motorblock ermöglicht, beispielsweise durch das Vorsehen einer Schraubenmutter. Da diese Bestandteile einer Zündkerze allgemein bekannt und nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung sind, wird auf weitere Ausführungen hierzu verzichtet. Der Isolator dient der elektrischen Isolation der Zündkerze und verhindert Kurzschlüsse mit umliegenden elektrisch leitfähigen Bauteilen. Hierzu ist der Isolator aus einem keramischen Material gebildet.
  • Der Isolator ist entlang der Längsachse der Zündkerze mindestens abschnittsweise und in Umfangsrichtung der Zündkerze vollständig von einer Glasurschicht umgeben, die eine zusätzliche elektrische Isolierung bewirkt und die Oberfläche des Isolators versiegelt. Die Glasurschicht muss sich nicht über die gesamte Länge des Isolators erstrecken, ist aber insbesondere an zur Umgebung der Zündkerze gerichteten Oberflächen auf dem Isolator gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Isolator und der Glasurschicht in Umfangsrichtung der Zündkerze durchgehend eine Stützschicht vorhanden, die der Stabilisierung der Glasurschicht dient und die stoffschlüssig mit dem Isolator und stoffschlüssig mit der Glasurschicht in Verbindung steht. Die Stützschicht ist damit sehr stabil mit dem Isolator auf der einen Seite und mit der Glasurschicht auf der anderen Seite verbunden, was eine Erhöhung der mechanischen Stabilität der Zündkerze bewirkt. Die Stützschicht weist dabei keine Fehlstellen auf. Dies bedeutet, dass die Stützschicht durchgängig zwischen dem Isolator und der Glasurschicht ausgebildet ist. Sie fixiert damit die Glasurschicht am Isolator. So wird auf der einen Seite ein Abplatzen der Glasurschicht durch thermische und/oder mechanische Einwirkung verhindert und auf der anderen Seite die gesamte Stabilität der erfindungsgemäßen Zündkerze erhöht.
  • Vorteilhaft geht die Stützschicht aus Komponenten des Isolators und Komponenten der Glasurschicht hervor, was dadurch erzielbar ist, dass nach dem Aufbringen einer Dispersion zur Ausbildung der Glasurschicht auf den Isolator eine entsprechende Temperaturbehandlung erfolgt, durch die die Stützschicht ausgebildet wird. Es diffundieren damit Komponenten des Isolators und Komponenten der Glasurschicht in den Verbindungsbereich zwischen dem Isolator und der Glasurschicht, wodurch die Stützschicht gebildet wird. Hierzu wird ergänzend Bezug genommen auf die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Isolator keramisches Al2O3. Al2O3 ist ein sowohl thermisch als auch mechanisch relativ stabiles keramisches Material mit sehr guten elektrisch isolierenden Eigenschaften, was sich vorteilhaft auf die Gesamtstabilität der Zündkerze auswirkt. Die Glasurschicht enthält vorzugsweise ZnO in einem Gehalt von 0,4 bis 20 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Glasurschicht, das ebenfalls eine keramische Struktur aufweist. Die Stützschicht enthält vorteilhafterweise Al2O3 und ZnO, das in keramischer Struktur vorliegt, wobei die Gesamtmasse an Al2O3 und ZnO in der Stützschicht mehr als 50 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Stützschicht, beträgt. Dieser dreischichtige Aufbau aus Isolator, Stützschicht und Glasurschicht zeichnet sich aufgrund der jeweils mit keramischer Struktur ausgebildeten Schichten durch eine stabile Verbundstruktur aus. Die drei Schichten sind aufgrund ihres jeweils stoffschlüssigen Verbundes stabil miteinander verbunden, obwohl die jeweiligen Schichten durch chemische Analyse und auch durch visuelle Beurteilung eines Schnittes durch diese Schichten sehr gut voneinander unterscheidbar sind. Hierdurch kann die mechanische Stabilität der Zündkerze weiter verbessert und zudem die Dielektrizität der Zündkerze erhöht werden.
  • Weiter vorteilhaft umfasst die Glasurschicht 1,1 Masse% bis 3,2 Masse% Li2O, 0,1 Masse% bis 2,8 Masse% Na2O, 0,7 Masse% bis 4,7 Masse% K2O, 0 Masse% bis 2,2 Masse% MgO, 2,0 Masse% bis 8,2 Masse% CaO, 0 Masse% bis 2,0 Masse% SrO, 0 Masse% bis 7,3 Masse% BaO, 4,1 Masse% bis 10,5 Masse% Al2O3, 0,4 Masse% bis 13,6 Masse% ZnO, 23,0 Masse% bis 33,3 Masse% B2O, 0 Masse% bis 2,2 Masse% F und SiO2 als Rest. Durch diese Zusammensetzung zeichnet sich die Glasurschicht durch eine sehr stabile keramische Struktur aus, die zur mechanischen Belastbarkeit der Zündkerze beiträgt. Zusätzlich zu ZnO können aus der Glasurschicht vorteilhaft weitere Bestandteile in die Stützschicht diffundieren und diese zusätzlich stabilisieren. Dies trifft insbesondere auf SiO2 und Bor zu.
  • Insbesondere ist die Stützschicht in mechanisch stark belasteten Bereichen der Zündkerze, in denen auch die Glasurschicht vorhanden ist, ausgebildet. Dies trifft insbesondere auf Bereiche zu, die eine Krümmung aufweisen. Eine solche Krümmung findet sich im Bereich einer Isolatorkehle, wo die Glasurschicht und auch die Stützschicht vorzugsweise ausgebildet sind. Die Isolatorkehle ist dabei eine im Isolator ausgebildete Schulter, die dem Isolatorsitz entspricht. Durch die Stützschicht im Bereich der Isolatorkehle können Kerbwirkungen in der Glasurschicht reduziert bzw. unterdrückt werden. Dies verbessert die Stabilität der Zündkerze.
  • Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Stabilität der Zündkerze erstrecken sich die Glasurschicht und die Stützschicht von der Isolatorkehle bis zum elektrischen Anschlussende der Zündkerze. Diese Ausführungsform ist auch im Hinblick auf eine vereinfachte Herstellung der Zündkerze bevorzugt.
  • Die Schichtdicke der Stützschicht ist im Einzelnen nicht beschränkt, solange die Stützschicht eine durchgehende Schicht ohne Fehlstellen ist, die sich zwischen dem Isolator und der Glasurschicht erstreckt.
  • Insbesondere ist eine Schichtdicke der Stützschicht kleiner als eine Schichtdicke der Glasurschicht. Ein Verhältnis der Schichtdicke der Glasurschicht zur Schichtdicke der Stützschicht beträgt insbesondere 5:1 und insbesondere 10:1.
  • Besonders gute Stabilitäten der Zündkerze lassen sich vorteilhaft dadurch erzielen, dass die Stützschicht senkrecht zur Längsachse der Zündkerze eine Schichtdicke von 1 bis 20 µm, insbesondere von 5 bis 15 µm, aufweist.
  • Eine besonders gute Verbindungsbildung zwischen dem Isolator und der Glasurschicht wird durch eine Stützschicht erhalten, die einen kristallinen Anteil von mindestens 50 Masse% und insbesondere von mindestens 70 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Stützschicht, aufweist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich über die kristallinen Anteile in den jeweiligen Schichten auch ein guter Stoffschluss erzielen lässt. Hohe kristalline Anteile der Stützschicht werden durch eine geeignete Temperaturführung während des Brennens der Glasurschicht erzielt. Die kristallinen Anteile lassen sich dabei sehr gut durch Röntgenspektroskopie ermitteln.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für ein Kraftfahrzeug beschrieben, wobei sich die Zündkerze durch eine hohe thermische und mechanische Stabilität auszeichnet. Die Zündkerze umfasst dabei einen sich entlang der Längsachse der Zündkerze erstreckenden im Wesentlichen zylindrischen keramischen Isolator, der in gewohnter Weise das elektrisch leitfähige Innenleben der Zündkerze umgibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zunächst einen Schritt des Aufbringens einer Dispersion zur Herstellung einer Glasurschicht auf den Isolator, so dass die Dispersion den Isolator entlang der Längsachse der Zündkerze mindestens abschnittsweise und in Umfangsrichtung der Zündkerze den Isolator vollständig umgibt. Die Dispersion ist im Einzelnen nicht beschränkt, ist aber insbesondere zur Bildung einer keramischen Glasurschicht eingerichtet. Die Dispersion kann neben geeigneten Oxiden z.B. Wasser als Dispersionsmedium enthalten.
  • Das Aufbringen der Dispersion kann durch herkömmliche Verfahren, insbesondere durch Aufsprühen, Aufwalzen oder Aufstreichen, erfolgen. Die Dispersion wird insbesondere auf solche Bereiche des Isolators aufgebracht, die zur Umgebung der Zündkerze freiliegen. Auch wird die Dispersion vorteilhafterweise auf gekrümmte Bereiche des Isolators aufgebracht.
  • Im Anschluss an das Aufbringen der Dispersion erfolgt ein Brennen der Dispersion bei einer Temperatur von 900 bis 1150 °C für einen Zeitraum von maximal vier Stunden. Hierdurch wird die Struktur der Glasurschicht ausgebildet, die insbesondere eine keramische Grundstruktur umfasst. Die Dispersion verfestigt sich dabei unter Verdunsten des Dispersionsmediums. Das Brennen kann insbesondere für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 3 Stunden ausgeführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Temperaturführung wird nicht nur die Glasurschicht auf dem Isolator ausgebildet, sondern auch eine zwischen dem Isolator und der Glasurschicht durchgehend in Umfangsrichtung der Zündkerze angeordnete und mit dem Isolator und der Glasurschicht stoffschlüssig verbundene Stützschicht ausgebildet. Die Stützschicht geht dabei aus Komponenten des Isolators und Komponenten der Glasurschicht hervor und hat damit ebenfalls einen überwiegend keramischen Charakter. Vielmehr verbinden sich Komponenten des Isolators und Komponenten der Glasurschicht zu der Stützschicht, wodurch durch die chemische Ähnlichkeit der hierfür verwendeten Komponenten ein sehr guter Schichtverbund zwischen dem Isolator und der Stützschicht auf der einen Seite und zwischen der Stützschicht und der Glasurschicht auf der anderen Seite erhalten wird. Diese Verbindungen sind durch einen sehr guten Stoffschluss gekennzeichnet, wodurch eine hohe Bindung der Glasurschicht an den Isolator der Zündkerze erzielt wird. Ein Abplatzen oder sonstige Beschädigung der Zündkerze, kann hierdurch verhindert werden.
  • Für die Ausbildung des guten Schichtverbundes ist die Temperaturführung essentiell. Insbesondere hat sich gezeigt, dass Temperaturen von weniger als 900 °C nicht zu einer in Umfangsrichtung der Zündkerze durchgehend ausgebildeten Stützschicht ohne Fehlstellen führen. Temperaturen von mindestens 900 °C bedingen jedoch die Bildung einer gleichmäßig homogenen und entlang des Umfanges des Isolators durchgehend ausgebildeten Stützschicht, die eine sehr hohe mechanische Stabilität der Zündkerze bewirkt.
  • Das Verfahren ist einfach und ohne hohen technischen Aufwand umsetzbar.
  • Eine Stützschicht mit sehr gutem Schichtverbund zum Isolator und der Glasurschicht kann durch die vorteilhafte Weiterbildung erzielt werden, in der der Isolator keramisches Al2O3 umfasst, und die Dispersion ZnO in einem Gehalt von 0,4 bis 20 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Dispersion, enthält. Durch die vorstehend angegebene Temperaturführung wird eine Stützschicht gebildet, die Al2O3 und ZnO enthält, wobei die Gesamtmasse an Al2O3 und ZnO in der Stützschicht mehr als 50 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Stützschicht, beträgt.
  • Eine besonders große und gleichmäßig ausgebildete Schichtdicke der Stützschicht lässt sich insbesondere dadurch erzielen, dass die Dispersion bei einer Temperatur von 1050 bis 1100 °C gebrannt wird. Hierdurch sind Schichtdicken insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 20 µm und insbesondere von 5 µm bis 15 µm, erhältlich.
  • Eine weitere Stabilitätsverbesserung der Zündkerze kann durch die vorteilhafte Weiterbildung erzielt werden, in der das Verfahren einen Schritt des Temperns nach dem Brennen der Dispersion umfasst. Das Tempern kann insbesondere auch zum Verbinden eines elektrisch leitfähigen Innenlebens der Zündkerze mit dem Isolator nach dem Brennen der Glasurschicht verwendet werden. Die Temperatur während des Temperns beträgt dabei weniger als 1000 °C. Dadurch wird die Ausbildung der Stützschicht nicht weiter beeinträchtigt und die elektrisch leitfähigen Komponenten des Innenlebens nehmen keinen Schaden. Zwischen dem Brennen der Glasurschicht und dem Tempern wird die Zündkerze insbesondere auf eine Temperatur unter 100 °C und insbesondere auf Raumtemperatur, also auf ca. 25 °C, abgekühlt.
  • Zur individuellen Kennzeichnung der Zündkerze kann das Verfahren ferner vorteilhaft einen Schritt des Aufbringens einer farbigen Schicht auf die Glasurschicht umfassen, wobei die farbige Schicht vor dem Tempern aufgebracht wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer Zündkerze gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
    • 2 eine mikroskopische Schnittansicht eines Schichtverbunds Isolator/Stützschicht/Glasurschicht einer Zündkerze gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 eine Masseelektrode 2 und eine Mittelelektrode 3. Ein Isolator 4 ist derart vorgesehen, dass die Mittelelektrode 3 in bekannter Weise etwas vom Isolator 4 vorsteht. Der Isolator 4 selbst ist teilweise von einem Gehäuse 5 umgeben. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine elektrische Anschlussmutter. Von der elektrischen Anschlussmutter 6 ist eine elektrisch leitfähige Verbindung über einen Anschlussbolzen 7 und ein aus einem leitfähigen Glas hergestelltes Verbindungselement 8 zur Mittelelektrode 3 vorgesehen. Die Zündkerze ist in einen Zylinderblock 10 eines Kraftfahrzeugs eingebaut.
  • Der Isolator 4 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, mit wechselnden Zylinderdurchmessern. Der Isolator 4 hat insbesondere einen größeren Außendurchmesser als ein Isolatorfuß 13. Der Übergang zwischen Isolatorfuß 13 und Isolator 4 ist als Schulter oder Kehle ausgebildet. Dieser Übergang wird auch als Isolatorkehle 9 oder Isolatorsitz bezeichnet. Mit anderen Worten weist der Isolator 4 eine Isolatorkehle 9 auf, an der sich der Durchmesser des Isolators 4 zum Isolatorfuß 13 vergrößert.
  • Der Isolator 4 hat in diesem Bereich der Isolatorkehle 9 eine Krümmung, die Kerbeinwirkungen unterliegt, die zum Abplatzen einer auf den Isolator 4 aufgebrachten Glasurschicht 11 sowie zur Destabilisierung der Zündkerze 1 führen kann, insbesondere bei thermischer und mechanischer Belastung. Die Glasurschicht 11 ist eine keramische Glasurschicht 11 und wird aus einer Dispersion gebildet, die an entsprechenden Bereichen entlang der Längsachse X-X der Zündkerze 1 abschnittsweise auf den Isolator 4 und entlang einer Umfangsrichtung U der Zündkerze 1 durchgehend entlang des Isolators 4 vorgesehen ist.
  • Die Glasurschicht 11 umfasst insbesondere 1,1 Masse% bis 3,2 Masse% Li2O, 0,1 Masse% bis 2,8 Masse% Na2O, 0,7 Masse% bis 4,7 Masse% K2O, 0 Masse% bis 2,2 Masse% MgO, 2,0 Masse% bis 8,2 Masse% CaO, 0 Masse% bis 2,0 Masse% SrO, 0 Masse% bis 7,3 Masse% BaO, 4,1 Masse% bis 10,5 Masse% Al2O3, 0,4 Masse% bis 13,6 Masse% ZnO, 23,0 Masse% bis 33,3 Masse% B2O, 0 Masse% bis 2,2 Masse% F und SiO2 als Rest.
  • Zwischen dem Isolator 4 und der Glasurschicht 11 ist in Umfangsrichtung U der Zündkerze 1 durchgehend eine Stützschicht 12 vorhanden, die stoffschlüssig mit dem Isolator 4 und der Glasurschicht 11 in Verbindung steht.
  • Die Stützschicht 12 wird während des Brennens der Dispersion zur Herstellung der Glasurschicht 11 bei einer Temperatur von 900 bis 1150 °C für einen Zeitraum von maximal vier Stunden gebildet. Die Stützschicht 12 bildet sich durchgängig und ohne Fehlstellen in Umfangsrichtung U der Zündkerze 1 zwischen dem Isolator 4 und der Glasurschicht 11 aus, wodurch ein sehr guter Schichtverbund zwischen diesen Schichten erzielt und die Stabilität der Zündkerze 1 erhöht wird. Sowohl der Isolator 4, also auch die Stützschicht 12 und auch die Glasurschicht 11 sind insbesondere von keramischer Struktur. Die Stützschicht 12 geht aus Komponenten des Isolators, insbesondere Al2O3, und Komponenten der Glasurschicht, wie insbesondere SiO2, ZnO und Bor, hervor, wodurch eine sehr gute Verbindungsbildung zwischen den Schichten erzielt wird.
  • Die Schichtdicke S der Stützschicht 12, die senkrecht zur Längsachsel X-X der Zündkerze 1 gemessen wird, beträgt insbesondere 1 µm bis 20 µm.
  • 2 ist eine mikroskopische Schnittansicht eines Schichtverbundes Isolator 4/Stützschicht 12/Glasurschicht 11 einer Zündkerze gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Zu erkennen ist, dass die Stützschicht 12 durchgängig zwischen Isolator 4 und Glasurschicht 11 ausgebildet ist, und zwar mit einer gleichmäßig hohen Schichtdicke. Hierdurch wird eine sehr gute mechanische Stabilität der Zündkerze erhalten.

Claims (12)

  1. Zündkerze für ein Kraftfahrzeug umfassend - einen sich entlang der Längsachse (X-X) der Zündkerze (1) erstreckenden im Wesentlichen zylindrischen keramischen Isolator (4) und - eine den Isolator (4) entlang der Längsachse (X-X) der Zündkerze (1) mindestens abschnittsweise und in Umfangsrichtung (U) der Zündkerze (1) den Isolator (4) vollständig umgebende Glasurschicht (11), wobei zwischen dem Isolator (4) und der Glasurschicht (11) in Umfangsrichtung (U) der Zündkerze (1) durchgehend eine Stützschicht (12) vorhanden ist, die stoffschlüssig mit dem Isolator (4) und stoffschlüssig mit der Glasurschicht (11) in Verbindung steht.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, wobei der Isolator (4) keramisches Al2O3 umfasst, wobei die Glasurschicht (11) ZnO in einem Gehalt von 0,4 bis 20 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Glasurschicht (11), enthält, und wobei die Stützschicht (12) Al2O3 und ZnO enthält, wobei die Gesamtmasse an Al2O3 und ZnO in der Stützschicht (12) mehr als 50 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Stützschicht (12), beträgt.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasurschicht (11) - 1,1 Masse% bis 3,2 Masse% Li2O, - 0,1 Masse% bis 2,8 Masse% Na2O, - 0,7 Masse% bis 4,7 Masse% K2O, - 0 Masse% bis 2,2 Masse% MgO, - 2,0 Masse% bis 8,2 Masse% CaO, - 0 Masse% bis 2,0 Masse% SrO, - 0 Masse% bis 7,3 Masse% BaO, - 4,1 Masse% bis 10,5 Masse% Al2O3, - 0,4 Masse% bis 13,6 Masse% ZnO, - 23,0 Masse% bis 33,3 Masse% B2O, - 0 Masse% bis 2,2 Masse% F, und SiO2 als Rest umfasst.
  4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützschicht (12) im Bereich einer Isolatorkehle (9) ausgebildet ist.
  5. Zündkerze nach Anspruch 4, wobei sich die Stützschicht (12) von der Isolatorkehle (9) bis zum elektrischen Anschlussende der Zündkerze (1) erstreckt.
  6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schichtdicke der Stützschicht (S) kleiner als eine Schichtdicke der Glasurschicht ist und/oder wobei die Stützschicht (12) eine Schichtdicke (S) von 1 bis 20 µm, insbesondere von 5 µm bis 15 µm, aufweist.
  7. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützschicht (12) einen kristallinen Anteil von mindestens 50 Masse%, insbesondere von mindestens 70 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Stützschicht (12), aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend einen sich entlang der Längsachse (X-X) der Zündkerze (1) erstreckenden im Wesentlichen zylindrischen keramischen Isolator (4), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: - Aufbringen einer Dispersion zur Herstellung einer Glasurschicht (11) auf den Isolator (4), so dass die Dispersion den Isolator (4) entlang der Längsachse (X-X) der Zündkerze (1) mindestens abschnittsweise und in Umfangsrichtung (U) der Zündkerze (1) den Isolator (4) vollständig umgibt, und - Brennen der Dispersion bei einer Temperatur von 900 bis 1150 °C für einen Zeitraum von maximal vier Stunden unter Bildung der Glasurschicht (11) und unter Ausbildung einer zwischen dem Isolator (4) und der Glasurschicht (11) durchgehend in Umfangsrichtung (U) der Zündkerze (1) angeordneten und mit dem Isolator (4) und der Glasurschicht (11) stoffschlüssig verbundenen Stützschicht (12).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Isolator (4) keramisches Al2O3 umfasst, wobei in der Dispersion ZnO in einem Gehalt von mehr als 0 Masse% und maximal 12 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Dispersion, enthalten ist, und wobei die Stützschicht (12) Al2O3 und ZnO enthält, wobei die Gesamtmasse an Al2O3 und ZnO in der Stützschicht (12) mehr als 50 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Stützschicht (12), beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Dispersion bei einer Temperatur von 1050 bis 1100 °C gebrannt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend einen Schritt des Temperns nach dem Brennen der Dispersion, wobei eine Temperatur während des Temperns weniger als 1000 °C beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, ferner umfassend einen Schritt des Aufbringens einer farbigen Schicht auf die Glasurschicht (11).
DE102018215204.7A 2018-09-07 2018-09-07 Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze Pending DE102018215204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215204.7A DE102018215204A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215204.7A DE102018215204A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215204A1 true DE102018215204A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215204.7A Pending DE102018215204A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215204A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025324A1 (de) * 1999-05-24 2001-01-18 Denso Corp Bleifreie Glasur und Zündkerze
DE69902500T2 (de) * 1998-05-22 2003-04-24 Ngk Spark Plug Co Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren
DE60307585T2 (de) * 2002-12-27 2007-08-16 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Zündkerze
DE102010041386A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Chemische Fabrik Budenheim Kg Härterzusammensetzung
DE112013002444T5 (de) * 2012-05-11 2015-01-22 Fram Group Ip Llc Verrußungsbeständige Zündkerze
DE102014218062A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Keramischer Zündkerzenisolator, Zündkerze und Verwendung einer Glasur auf einem Zündkerzenisolator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69902500T2 (de) * 1998-05-22 2003-04-24 Ngk Spark Plug Co Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren
DE10025324A1 (de) * 1999-05-24 2001-01-18 Denso Corp Bleifreie Glasur und Zündkerze
DE60307585T2 (de) * 2002-12-27 2007-08-16 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Zündkerze
DE102010041386A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Chemische Fabrik Budenheim Kg Härterzusammensetzung
DE112013002444T5 (de) * 2012-05-11 2015-01-22 Fram Group Ip Llc Verrußungsbeständige Zündkerze
DE102014218062A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Keramischer Zündkerzenisolator, Zündkerze und Verwendung einer Glasur auf einem Zündkerzenisolator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÜLSENBERG, Dagmar: Glasur. In: Römpp Online. 2011, S. 1-6. URL: https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-07-01218 [abgerufen am 08.05.2019]. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107735T2 (de) Zündkerze
DE2245404C3 (de) Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE68923145T2 (de) Verbundisolator mit optischer Faser und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP3472112A1 (de) Mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas hergestellte verbindung, beispielsweise metall-glas-verbindung, insbesondere metall-glasverbindung bei einem durchführungs- oder verbindungselement sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen verbindung, insbesondere bei einem durchführungs- oder verbindungselement
DE60204388T2 (de) Zündkerze
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10229338B4 (de) Zündkerze und Zündkerzenisolator
DE69912890T2 (de) Keramischer Sinterkörper für Zündkerze, sein Herstellungsverfahren und Zündkerze
EP3192138A1 (de) Keramische zündkerzenisolator, zündkerze und verwendung einer glasur auf einem zündkerzenisolator
DE102018215204A1 (de) Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102020207440A1 (de) Zündkerze
EP1268354B1 (de) Glas und glaspulvermischung sowie deren verwendung zur herstellung einer glaskeramik
DE102009055397A1 (de) Zündkerze
DE102018210480B4 (de) Zündkerze
WO2002009247A1 (de) Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102020200072A1 (de) Isolator für eine Zündkerze und Zündkerze
DE10234364A1 (de) Glas-Keramik-Verbundwerkstoff, keramische Folie, Schichtverbund oder Mikrohybrid mit diesem Verbundwerktoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10222262A1 (de) Legierung
EP2294161B1 (de) Aderkonstruktion für kabel mit im brandfall geltendem isolations-/funktionserhalt
DE19545590A1 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil
WO2002001112A1 (de) Glühstiftkerze
WO1998011030A1 (de) Glasartige zusammensetzung
DE2022282C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes
DE10224585A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified