DE102018212119B4 - Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe - Google Patents

Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018212119B4
DE102018212119B4 DE102018212119.2A DE102018212119A DE102018212119B4 DE 102018212119 B4 DE102018212119 B4 DE 102018212119B4 DE 102018212119 A DE102018212119 A DE 102018212119A DE 102018212119 B4 DE102018212119 B4 DE 102018212119B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
outer housing
controller
objective
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018212119.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018212119A1 (de
Inventor
Christophe Casenave
Jochen Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102018212119.2A priority Critical patent/DE102018212119B4/de
Priority to JP2019112160A priority patent/JP2020013115A/ja
Priority to CN201910668956.1A priority patent/CN110737158B/zh
Priority to US16/517,596 priority patent/US11425290B2/en
Publication of DE102018212119A1 publication Critical patent/DE102018212119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018212119B4 publication Critical patent/DE102018212119B4/de
Priority to US17/866,584 priority patent/US11729484B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/663Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices for controlling interchangeable camera parts based on electronic image sensor signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/665Control of cameras or camera modules involving internal camera communication with the image sensor, e.g. synchronising or multiplexing SSIS control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/95Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems
    • H04N23/958Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems for extended depth of field imaging
    • H04N23/959Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems for extended depth of field imaging by adjusting depth of field during image capture, e.g. maximising or setting range based on scene characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Objektivgrundkörper (1) für ein Objektiv (2),- mit einem Innengehäuse (6),- mit wenigstens einem verstellbaren Funktionselement (7,14), das an dem Innengehäuse (6) verstellbar gehaltert ist,- mit einem an dem Innengehäuse (6) angeordneten Controller (20),- mit einer Befestigungseinrichtung (32), die zur reversiblen Aufnahme eines das Innengehäuse (6) rohrartig umgreifenden Außengehäuses (30) eingerichtet ist, und- mit einer ersten, an dem Innengehäuse (6) angeordneten Signalschnittstelle (24) zum Empfangen und/oder Senden von Signalen für den oder von dem Controller (20), wobei die erste Signalschnittstelle (24) zur reversiblen Kopplung mit einer Gegenschnittstelle (28) des Außengehäuses (30) eingerichtet ist, wobei der Controller (20) über eine erste Anzahl von Funktionen verfügt, und wobei das Innengehäuse (6) das jeweilige Funktionselement (7,14) gegen Verschmutzung abkapselt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Objektivgrundkörper für ein Objektiv. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Außengehäuse für einen Objektivgrundkörper. Außerdem betrifft die Erfindung ein Objektiv, das aus dem Objektivgrundkörper und dem Außengehäuse gebildet ist, sowie eine Objektivbaugruppe.
  • Unter einem Objektiv wird üblicherweise ein Satz (d. h. eine Gruppe) von optischen Linsen verstanden, die entlang einer sogenannten optischen Achse (d. h. entlang einer Ausbreitungsrichtung eines einfallenden Lichtstrahls) aufeinander folgend angeordnet sind und zur Abbildung eines Gegenstandes auf einer optisch sensitiven Fläche dienen. Meist handelt es sich bei der optisch sensitiven Fläche bei modernen Kameras um einen „Detektorchip“, beispielsweise einen CCD-, einen CMOS-Sensor oder dergleichen. Um den Gegenstand auch bei variierendem Abstand zu dem Objektiv scharf auf der optisch sensitiven Fläche abbilden zu können, ist meist zur sogenannten Fokussierung eine der Linsen (auch als „Fokuslinse“ bezeichnet) entlang der optischen Achse verschiebbar befestigt. Um beispielsweise auch die Brennweite des gesamten Objektivs ändern zu können, kann häufig auch wenigstens eine weitere Linse (auch als „Zoom-Linse“ bezeichnet) verschiebbar angeordnet sein. Ferner umfassen Objektive üblicherweise auch eine Blende, mittels derer der Durchmesser der Blendenöffnung (auch als Apertur bezeichnet), d. h. des Strahlengangs durch das Objektiv hindurch verändert werden kann, um die auf der Bildebene auftreffende Lichtmenge regulieren zu können. Optional kann zusätzlich auch eine Irisblende vorhanden sein. Eine Verstellung der jeweiligen Linse und optional auch der Blende erfolgt dabei häufig über sogenannte Drehringe (auch als „Handräder“ oder „Stellringe“ bezeichnet) an einem die Linsen tragenden Gehäuse. Diese Drehringe übertragen dabei eine Drehbewegung über eine Kulissen- oder Kurvenführung in eine Längsbewegung der jeweiligen Linse. Bei modernen Objektiven sind einige der vorstehend beschriebenen beweglichen Bauelemente (insbesondere die Fokuslinse und die Blende) meist (auch) elektromotorisch verstellbar.
  • Insbesondere bei Kameras für Filmaufnahmen, im Folgenden kurz als „Filmkameras“ bezeichnet, ist es bekannt, diese Kameras an einem Gestell zu montieren, um beispielsweise besonders ruhige (d.h. verwackelungsfreie) Filmaufnahmen zu ermöglichen und/oder die Filmkamera beispielsweise an einem kranartigen Träger in einen Blickwinkel bringen zu können, der bei einer manuellen Bedienung der jeweiligen Filmkamera kaum oder nur unter erheblichem Aufwand erreichbar ist. Besonders in letzterem Fall werden zur Verstellung des Fokus und/oder der Vergrößerung (d. h. der Brennweite) externe, oft (kabel- oder funkgebunden) ferngesteuerte Antriebe (insbesondere ein Elektromotor mit einem nachgeschalteten Getriebe) verwendet, die außenseitig an die jeweiligen Drehringe des Objektivs angreifen. Je nach Komplexität des verwendeten Objektivs und/oder der vorzunehmenden Einstellungen ergeben sich dabei teilweise besonders voluminöse Aufbauten, die den von der Kamera selbst und dem zugeordneten Objektiv eingenommenen Bauraum um ein Vielfaches überschreiten. Des Weiteren kommen in jüngerer Zeit häufig auch (Flug-)Drohnen zum Einsatz, die die jeweilige Kamera besonders flexibel in Relation zu den aufzunehmenden Objekten (Gegenständen) manipulieren können. Erkanntermaßen ist in einem solchen Fall allerdings ein Aufbau der vorstehend beschriebenen Art meist hinderlich, da die jeweilige Drohne das Gewicht des gesamten Aufbaus gegebenenfalls nicht tragen kann.
  • In US 2009 / 0 059 401 A1 ist ein Objektivtubus beschrieben. Dieser umfasst einen ersten Tubus, einen zweiten Tubus mit einer inneren Fläche, die einer Außenfläche des ersten Tubus zugewandt ist, und eine Leiterplatte, die von dem zweiten Tubus getragen wird, wobei die Leiterplatte zwischen dem ersten Tubus und dem zweiten Tubus angeordnet ist. Die Leiterplatte umfasst eine erste Leiterplatte und eine zweite Leiterplatte, wobei die erste Leiterplatte im Wesentlichen parallel zu einer optischen Achse des optischen Systems angeordnet ist. Die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte sind in einer Kreuzungsrichtung angeordnet.
  • DE 10 2015 110 177 A1 beschreibt ein Objektiv, umfassend ein Gehäuse, in dessen Innerem ein oder mehrere einstellbare optische Elemente angeordnet sind und auf dessen Äußerem eine Einstellanzeige mit einem Markierungspaar aus zwei relativ zueinander bewegbaren Paareinheiten, nämlich einer Skala und einer Referenzmarkierung, angeordnet ist, deren Relativposition repräsentativ ist für wenigstens eine aus der jeweils aktuellen Einstellung des oder der optischen Elemente resultierende optische Eigenschaft des Objektivs. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Einstellanzeige ein elektronisches Display umfasst, auf dem wenigstens eine der Paareinheiten darstellbar ist, wobei deren Darstellungsposition auf dem Display gemäß einem in einer mit dem Display gekoppelten Speichereinheit gespeicherten Satz von Abhängigkeitsregeln abhängig ist von der aktuellen Einstellung des oder der optischen Elemente.
  • DE 10 2006 019 449 A1 beschreibt ein Verfahren zur Identifizierung von Wechselobjektiven, die mit einer Anriegelvorrichtung in vorgegebener Lage mit einer Auflagefläche an einer Kamera eines Kamerasystems verbunden werden können, wobei nach erfolgter Anriegelung eine definierte optische Strahlung von zwei oder mehr, vorzugsweise sechs, in der Auflagefläche angeordneten Lichtsendern auf zugeordnete Reflexions- oder Absorbtionsflächen an der Anriegelvorrichtung gerichtet wird, die von den jeweiligen Reflexions-/Absorbtionsflächen zurückkehrende Strahlung von neben den Lichtsendern in der Auflagefläche angeordneten Lichtempfängern aufgenommen wird und aus den Ausgangssignalen der Lichtempfänger ein binär codiertes Signal zur Identifizierung des Wechselobjektivs gebildet wird. Ebenfalls beschrieben wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • US 9 442 270 B2 beschreibt einen Objektivtubus. Dieser beinhaltet einen Zylinderkörper, ein optisches System, das im Inneren des Zylinderkörpers angeordnet ist, einen Zoom-Motor, einen Fokus-Motor, einen Zoom-Hebel-Schalter, der am Außenumfang des Zylinderkörpers angeordnet und konfiguriert ist, um die Anweisung eines Benutzers an den Zoom-Motor zu übertragen, und einen Fokus-Hebel-Schalter, der am Außenumfang des Zylinderkörpers angeordnet und konfiguriert ist, um die Anweisung eines Benutzers an den Fokus-Motor zu übertragen. Der Zoom-Hebel-Schalter und der Fokus-Hebel-Schalter sind in einem Bereich angeordnet, der aus dem ersten und vierten Quadranten des Objektivs besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für eine Kamera mit einem besonders breiten Einsatzspektrum zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Objektivgrundkörper für ein Objektiv mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe ebenfalls gelöst durch ein Außengehäuse für ein Objektiv mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Objektiv mit den Merkmalen des Anspruchs 19. Außerdem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Objektivbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 29. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Objektivgrundkörper bildet bestimmungsgemäß einen Teil eines Objektivs, das zum Einsatz an einer Kamera, insbesondere einer Filmkamera dient. Der Objektivgrundkörper umfasst ein Innengehäuse und vorzugsweise auch wenigstens eine Linse, die an dem Innengehäuse gehaltert ist. Des Weiteren umfasst der Objektivgrundkörper wenigstens ein an dem Innengehäuse angeordnetes, verstellbares Funktionselement. Der Objektivgrundkörper umfasst auch einen an dem Innengehäuse angeordneten Controller. Ferner umfasst der Objektivgrundkörper eine Befestigungseinrichtung, die zur reversiblen Aufnahme eines das Innengehäuse (im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand) rohrartig umgreifenden Außengehäuses eingerichtet ist. Außerdem umfasst der Objektivgrundkörper eine erste, an dem Innengehäuse angeordnete Signalschnittstelle zum Empfangen und/oder Senden von Signalen (bspw. Steuersignalen) für den oder von dem Controller. Diese erste Signalschnittstelle ist dabei zur reversiblen Kopplung mit einer Gegenschnittstelle des Außengehäuses (d. h. einer an dem Außengehäuse angeordneten Gegenschnittstelle) eingerichtet. Der Controller verfügt außerdem über eine erste Anzahl von Funktionen, die vorzugsweise über die erste Signalschnittstelle (und somit mittels der am Außengehäuse angeordneten Gegenschnittstelle) ansteuerbar und/oder abrufbar sind.
  • Unter dem Begriff „verstellbares Funktionselement“ wird insbesondere ein Element verstanden, das in Abhängigkeit seiner Stellposition das durch eine Eintrittspupille des Objektivgrundkörpers und gegebenenfalls auch durch die wenigstens eine Linse hindurchgetretene Licht(-bündel) unterschiedlich beeinflusst. Ein solches verstellbares Funktionselement dient mithin vorzugsweise zur gezielten Veränderung des von dem, mit dem Objektivgrundkörper gebildeten Objektiv projizierten Bildes.
  • Unter den Begriffen „reversible Aufnahme“ oder „reversible Kopplung“ wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass die Befestigungseinrichtung bzw. die erste Signalschnittstelle derart ausgebildet sind, dass die Verbindung mit dem Außengehäuse bzw. mit der Gegenschnittstelle besonders einfach und zweckmäßigerweise durch einen Anwender des Objektivgrundkörpers (und somit auch des den Objektivgrundkörper umfassenden Objektivs) - d. h. nicht durch geschultes Fachpersonal beispielsweise des (Objektiv-)Herstellers - ausgebildet und auch wieder gelöst werden kann. Mit anderen Worten ist die Befestigungseinrichtung bzw. die erste Signalschnittstelle zur einfachen und wiederholten Verbindung mit dem Außengehäuse bzw. dessen Gegenschnittstelle ausgebildet. Dadurch grenzt sich die Befestigungseinrichtung bzw. die erste Signalschnittstelle von Verbindungsmitteln ab, die zwar grundsätzlich gelöst werden können, aber bei nicht fachkundigem Vorgehen einem hohen Risiko von Beschädigungen von Signalleitungen und dergleichen unterliegen.
  • Unter dem Begriff „rohrartig umgreifend“ wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass das Außengehäuse im bestimmungsgemäßen Montagezustand das Innengehäuse entlang dessen in Richtung einer optischen Achse der oder aller Linsen verlaufender Längserstreckung zumindest teilweise umschließt. Zweckmäßigerweise ist zumindest der entlang der optischen Achse der bzw. der gegebenenfalls mehreren Linsen verlaufende Strahlengang frei (d. h. nicht von dem Außengehäuse begrenzt). Insbesondere grenzt sich das Außengehäuse so von einem insbesondere nur seitlich und/oder (insbesondere in Umfangsrichtung um die optische Achse betrachtet) bereichsweise an das Innengehäuse ansetzbaren Zusatzgehäuse ab. Vorzugsweise ist das Außengehäuse dabei zumindest abschnittsweise kreiszylindrisch ausgebildet. Zweckmäßigerweise bildet das Außengehäuse konkret eine Art „Überzug“ für das Innengehäuse, mittels dessen vorzugsweise die (insbesondere außenseitig) an dem Innengehäuse angeordneten Komponenten (d. h. bspw. der oder der jeweilige Antrieb, der Controller, die Signalschnittstelle etc.) gegen mechanische Einwirkung und/oder sonstige Umwelteinflüsse (z. B. Verschmutzung) geschützt sind.
  • Unter dem Begriff „Funktion“ wird hier und im Folgenden insbesondere sowohl eine ansteuerbare, tatsächliche Aktivität des (insbesondere gesamten) Objektivs - bspw. eine Verstellung des jeweiligen Funktionselements - verstanden, als auch ein Informations- oder Datenaustausch, der bspw. auf für das Objektiv charakteristische optische Daten gerichtet ist. Insbesondere werden aber in beiden Fällen Signale zwischen dem Controller und dem Außengehäuse ausgetauscht. Eine Funktion des Objektivs wird somit sowohl durch eine Auswirkung auf das aufgenommene Bild (insbesondere aufgrund der Verstellung des Funktionselements) als auch durch einen Datenaustausch gebildet.
  • Der Controller, der auch als Steuereinheit bezeichnet werden kann, ist beispielsweise als nicht programmierbare elektronische Schaltung ausgebildet. Alternativ ist der Controller durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, auf dem die Funktionalität zur Ansteuerung der jeweiligen Funktion softwaretechnisch implementiert ist.
  • Grundsätzlich kann die erste Signalschnittstelle nur zur unidirektionalen Kommunikation (also zum Senden oder Empfangen von Signalen) eingerichtet sein. Vorzugsweise ist die erste Signalschnittstelle (sowie entsprechend auch die Gegenschnittstelle) aber zur bidirektionalen Kommunikation, d. h. zum Empfang und zum Senden, also zum Austausch von Signalen eingerichtet.
  • Dadurch, dass das Innengehäuse des Objektivgrundkörpers die Befestigungseinrichtung zur reversiblen Aufnahme des Außengehäuses umfasst sowie die erste zur reversiblen Kopplung mit der Gegenschnittstelle eingerichtete Signalschnittstelle, wird ein besonders einfacher Wechsel des Außengehäuses ermöglicht. Ferner wird dabei vorteilhafterweise auch ermöglicht, dass unterschiedliche Außengehäuse, die jeweils verschiedene Gruppen (Anzahlen oder Kombinationen) der von dem Controller bereitgestellten Funktionen ansprechen und/oder abrufen, wahlweise an dem Innengehäuse montiert werden können. Somit ist optional das jeweilige montierte oder zu montierende Außengehäuse aus mehreren Außengehäusen mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang ausgewählt. Entsprechend ist insbesondere auch der Objektivgrundkörper zum Austausch von unterschiedlichen Außengehäusen (vorzugsweise mit unterschiedlichem Funktionsumfang) eingerichtet. Dadurch kann insbesondere für unterschiedliche Anwendungsfälle auf einfache Weise ein jeweils „passendes“ (Gesamt-)Objektiv (auch als Objektivsystem bezeichnet) zusammengestellt werden. Jeweils auf einen speziellen Anwendungsfall werksseitig angepasste Objektive, die ein vom Hersteller fest zugeordnetes Gehäuse aufweisen - bspw. besonders leichtgewichtige Objektive -, die somit beim Anwender, der mehrere Anwendungsfälle abdecken können möchte, einen vergleichsweise hohen Kosteneinsatz erfordern, können somit entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Objektivgrundkörper wenigstens einen an dem Innengehäuse angeordneten (und optional elektrischen) Antrieb zur Verstellung des Funktionselements oder wenigstens eines der gegebenenfalls mehreren verstellbaren Funktionselemente auf. Vorzugsweise ist im Fall mehrerer verstellbarer Funktionselemente jedem dieser verstellbaren Funktionselemente jeweils ein insbesondere elektrischer Antrieb zugeordnet. Insbesondere im Fall des elektrischen Antriebs (bspw. ein Schrittmotor, Bogenantrieb, Mikroantrieb, Ultraschallmotor, Piezomotor oder dergleichen) ist der vorstehend beschriebene Controller vorzugsweise zumindest zur Steuerung des oder des jeweiligen elektrischen Antriebs eingerichtet und vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Funktionselement durch ein Element gebildet, das aus der Gruppe von insbesondere verstellbaren Linsen, Blenden, (insbesondere optische) Filter und/oder optischen Freiformelementen ausgewählt ist. Unter einem optischen Freiformelement wird hier und im Folgenden insbesondere neben Linsen mit einer Freiformoberfläche bspw. auch ein Spiegel oder eine Kombination aus Spiegel und Linse verstanden. Optional sind mehrere verstellbare Funktionselemente vorhanden, die durch unterschiedliche Elemente der vorstehenden Gruppe gebildet sind.
  • Vorzugsweise für den Fall, dass das verstellbare Funktionselement oder eines der gegebenenfalls mehreren verstellbaren Funktionselemente durch wenigstens eine Linse gebildet ist, ist diese insbesondere axial, d. h. entlang der optischen Achse (vorzugsweise auch reversibel) verstellbar ausgebildet. Der (insbesondere elektrische) Antrieb (oder einer der ggf. mehreren Antriebe) dient in diesem Fall zur axialen Verstellung der Linse oder wenigstens einer der gegebenenfalls mehreren axial verstellbaren Linsen und wird hierbei konkret als „Linsenantrieb“ bezeichnet. Vorzugsweise ist im Fall mehrerer axial verstellbarer Linsen vorzugsweise jeder dieser axial verstellbaren Linsen jeweils ein elektrischer Linsenantrieb zugeordnet.
  • Optional ist das verstellbare Funktionselement, insbesondere die verstellbare Linse, oder eines der gegebenenfalls mehreren verstellbaren Funktionselemente quer oder rotatorisch zur optischen Achse verstellbar, insbesondere um im bestimmungsgemäßen Betrieb eine Bildstabilisierung zu ermöglichen. In diesem Fall ist der zugeordnete Antrieb zweckmäßigerweise elektrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Objektivgrundkörper alternativ oder zusätzlich zu der verstellbaren Linse als (ggf. weiteres) verstellbares Funktionselement auch die vorstehend genannte Blende, die vorzugsweise elektrisch („automatisch“) verstellbar ausgebildet ist und zur Veränderung des Durchmessers der auch als Apertur bezeichneten Blendenöffnung dient. Zweckmäßigerweise umfasst der Objektivgrundkörper auch einen zugeordneten Antrieb zur Verstellung der Blende, der in diesem Fall auch als „Blendenantrieb“ bezeichnet wird.
  • Bei dem vorstehend genannten Filter, der alternativ oder optional zusätzlich das Funktionselement oder gegebenenfalls eines der Funktionselemente bildet, handelt es sich optional um ein unterschiedlich weit in den Strahlengang „einfahrbares“ Filter (bspw. ein „neutral density filter“, kurz: ND-Filter), einen optischen Weichzeichner oder dergleichen.
  • Vorzugsweise umfasst der Objektivgrundkörper mehrere Linsen, von denen zumindest auch eine feststehend an dem Innengehäuse gehaltert ist.
  • Das Innengehäuse des Objektivgrundkörpers ist außerdem derart ausgebildet, dass es das jeweilige verstellbare Funktionselement, bspw. also die oder die jeweilige Linse sowie vorzugsweise auch andere gegebenenfalls vorhandene Funktionselemente insbesondere gegen Verschmutzung, d. h. vorzugsweise gegen Staub, gegebenenfalls auch gegen Feuchtigkeit (insbesondere Luftfeuchtigkeit) abkapselt. Dadurch wird in Kombination mit der einfachen Wechselbarkeit des Außengehäuses ermöglicht, dass bei einer Montage oder einem Wechsel des Außengehäuses das Risiko verringert wird, dass Verschmutzungen, insbesondere Staub, in den Strahlengang innerhalb des Objektivgrundkörpers, d. h. innerhalb des Innengehäuses und/oder zwischen die gegebenenfalls mehreren Linsen eindringen. Das heißt, dass beim Montieren und/oder Wechseln des Außengehäuses keine „Reinraumbedingungen“ oder zumindest Bedingungen mit reduziertem Staubaufkommen eingehalten werden brauchen. Insbesondere kann ein solcher Wechsel bzw. eine solche Montage in einem vorzugsweise trockenen Bereich mit normaler Atmosphäre (auf einem Filmset beispielsweise in einem Zelt, einem Wagen oder einem zumindest windgeschützten Bereich) erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst die Befestigungseinrichtung einen Haltemechanismus, der zur werkzeuglosen Montage des jeweiligen Außengehäuses eingerichtet und vorgesehen ist. Beispielsweise umfasst die Befestigungseinrichtung dabei einen Teil eines Bajonettverschlusses - wobei das jeweilige Außengehäuse das entsprechende Gegenstück trägt -, einen Sperrklinken-(oder: Fanghaken-)Mechanismus, bei dem das Außengehäuse auf das Innengehäuse aufgeschoben und mit der Sperrklinke bzw. dem Fanghaken verklipst (oder „eingehakt“) wird. Das entsprechende Gegenstück, d. h. die Sperrklinke oder der Fanghaken selbst bzw. eine entsprechende Ausnehmung oder ein Vorsprung, in die bzw. hinter den die Sperrklinke bzw. der Fanghaken bestimmungsgemäß eingreift, ist dabei vorzugsweise an dem Außengehäuse angeordnet. Alternativ ist der Haltemechanismus beispielsweise durch ein an dem Innengehäuse angeordnetes und insbesondere um die optische Achse umlaufendes Montagegewinde mit einem zugeordneten Montagering - d. h. einer Art Mutter - gebildet. In diesem Fall wird zur Montage das Außengehäuse auf das Innengehäuse aufgeschoben, vorzugsweise bis zu einem Anschlag, und anschließend mit dem auf das Montagegewinde aufgesetzten Montagering gegen den Anschlag geklemmt („festgezogen“). Durch einen solchen werkzeuglosen Haltemechanismus wird die einfache Montierbarkeit des Außengehäuses weiter gefördert.
  • In einer optionalen Weiterbildung weist der Haltemechanismus - insbesondere im Fall des Bajonettverschlusses oder des Sperrklinken-(oder: Fanghaken-)Mechanismus einen Riegel, Knopf oder dergleichen auf, mittels dessen der Bajonettverschluss bzw. die Sperrklinke oder der Fanghaken zur Demontage entriegelt werden kann. Dieser Riegel oder Knopf ist dabei am Innengehäuse oder alternativ am Außengehäuse angeordnet.
  • In einer optionalen, alternativen Ausführung umfasst die Befestigungseinrichtung mehrere Verschraubungsstellen, mittels derer das Außengehäuse mit jeweils einer Schraube (und somit unter Nutzung eines Werkzeugs) an dem Innengehäuse befestigt werden kann. Vorzugsweise ist die Anzahl der Befestigungsschrauben dabei gegenüber einem herkömmlichen Objektiv reduziert (bspw. auf 2 oder 3 bis 5 Schrauben), sodass immer noch eine hinreichend einfache Montage möglich ist. Vorzugsweise sind diese Befestigungsschrauben auch für nicht geschultes Personal einfach zugänglich angeordnet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst die Befestigungseinrichtung eine Positionierungshilfe zur rotatorischen Ausrichtung des Außengehäuses gegenüber dem Innengehäuse (d. h. zur Vorgabe der Drehposition des Außengehäuses um die optische Achse). Bei der Positionierungshilfe handelt es sich dabei beispielsweise um eine oder mehrere Führungsschienen, die mit einem komplementär ausgebildeten und am Außengehäuse angeordneten Gegenstück zusammenwirken. Bei der Führungsschiene handelt es sich wiederum beispielsweise um eine Führungsnut, in die als komplementäres Gegenstück ein am Außengehäuse angeordneter Steg oder Stift eingreift. Alternativ handelt es sich bei der Führungsschiene um einen Steg (insbesondere um eine vorzugsweise längs zur optischen Achse erstreckte und radial vorstehende Leiste), der bei der Montage bestimmungsgemäß mit einer korrespondierenden Nut oder Vertiefung im Außengehäuse zusammenwirkt. Dadurch wird bei der Montage des Außengehäuses an dem Innengehäuse auf einfache Weise ermöglicht, dass die Befestigungseinrichtung und/oder die erste Signalschnittstelle mit der korrespondierenden Gegenschnittstelle ohne zusätzlichen Montageaufwand (insbesondere ohne weiteres Zutun des Anwenders) jeweils zur Kopplung gebracht werden können.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Positionierungshilfe vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Montage des Außengehäuses (an dem Innengehäuse) in einer ersten oder wenigstens einer zweiten vorgegebenen Ausrichtung zu dem Innengehäuse vorzugeben. Mit anderen Worten gibt die Positionierungshilfe (optional in Zusammenwirkung mit dem entsprechenden Gegenstück des Außengehäuses) wenigstens zwei Ausrichtungen bzw. Positionierungen des Außengehäuses um die optische Achse des Innengehäuses vor. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass in manchen Einsatzfällen des an einer Kamera montierten Objektivs eine Ablesbarkeit von Skalen (d. h. Beschriftungen) oder optional eines an dem Außengehäuse angeordneten Displays beispielsweise aufgrund von Anbauteilen oder Trägersystemen für die Kamera nicht gegeben ist. In diesem Fall kann vorteilhafterweise das Außengehäuse in wenigstens einer gegenüber der ersten vorgegebenen Ausrichtung rotatorisch verdrehten zweiten Ausrichtung an dem Innengehäuse montiert werden. Vorzugsweise sind die erste und die wenigstens zweite vorgegebene Ausrichtung um 45° bis 135°, insbesondere um etwa (d. h. exakt oder näherungsweise) 90° zueinander versetzt.
  • Für den Fall, dass wie vorstehend beschrieben die Positionierungshilfe wenigstens zwei rotatorisch gegeneinander verdrehte Ausrichtungen des Außengehäuses am Innengehäuse ermöglicht, weist das Innengehäuse in einer besonders zweckmäßigen Ausführung wenigstens eine zweite Signalschnittstelle auf, die der zweiten Ausrichtung zugeordnet ist. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass es sich bei der (ersten) Signalschnittstelle und der korrespondierenden Gegenschnittstelle um galvanische Kontakte handelt. In diesem Fall kann somit bei entsprechend verdrehter Montage des Außengehäuses an dem Innengehäuse die Gegenschnittstelle mit der zweiten Signalschnittstelle in elektrischen Kontakt gebracht werden. In dem Montagefall, dass das Außengehäuse in der zweiten vorgegebenen Ausrichtung an dem Innengehäuse angeordnet ist, ist somit die Gegenschnittstelle mit der zweiten Signalschnittstelle gekoppelt. In einer alternativen Ausführung, die im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar ist, weist das Innengehäuse nur die erste Signalschnittstelle auf und das Außengehäuse umfasst eine entsprechend der zweiten Ausrichtung zugeordnete zweite Gegenschnittstelle, die bei verdrehter Anordnung eines Außengehäuses mit der ersten Signalschnittstelle des Innengehäuses gekoppelt wird.
  • In einer zu vorstehend beschriebenen zweiten Signalschnittstelle alternativen Ausführung ist die erste Signalschnittstelle zweckmäßigerweise als eine stufenlose Schnittstelle ausgebildet. Mittels dieser stufenlosen Schnittstelle ist die Gegenschnittstelle des Außengehäuses dabei insbesondere in beliebiger rotatorischer Ausrichtung des Außengehäuses gegenüber dem Innengehäuse koppelbar. Beispielsweise ist die erste Signalschnittstelle dabei durch wenigstens einen Schleifkontakt oder Schleifring, insbesondere mehrere nebeneinander angeordnete Schleifkontakte bzw. Schleifringe gebildet. Die Gegenschnittstelle ist dabei insbesondere durch wenigstens einen korrespondierenden und vorzugsweise nach Art einer Bürste ausgebildeten Gegenkontakt, insbesondere durch eine zu der Anzahl der Schleifkontakte bzw. Schleifringe korrespondierende Anzahl an Gegenkontakten gebildet. Ebenfalls im Rahmen der Erfindung sind in einer alternativen Variante die erste Signalschnittstelle bürstenartig und die Gegenschnittstelle nach Art von Schleifkontakten bzw. Schleifringen ausgebildet. Dadurch kann optional die Positionierungshilfe entfallen, da vorteilhafterweise eine bestimmungsgemäße Kontaktierung zwischen der ersten Signalschnittstelle und der Gegenschnittstelle in allen Rotationspositionen (zumindest über die Länge der Schleifringe) ermöglicht ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, als Funktion eine Positionsgröße, die charakteristisch für eine Stellposition des oder des jeweiligen Funktionselements, bspw. der oder der jeweiligen Linse entlang der optischen Achse und/oder der Blende (d. h. deren Öffnungsdurchmesser) ist, auszugeben und insbesondere mittels der ersten bzw. der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Signalschnittstelle an die Gegenschnittstelle zu übertragen. Für den Fall, dass es sich bei dem Funktionselement um eine verstellbare Linse, konkret um eine Fokuslinse handelt, spiegelt die Positionsgröße dabei vorzugsweise die Fokuslage wider. Für den Fall, dass es sich bei der verstellbaren Linse um eine „Zoomlinse“ (d. h. eine Linse zur Variation der Brennweite) handelt, spiegelt die zugeordnete Positionsgröße insbesondere einen aktuell eingestellten Zoomwert, eine Brennweite oder dergleichen wider. Für den Fall, dass die Positionsgröße der aktuell eingestellten Blendenöffnung zugeordnet ist, gibt die Positionsgröße insbesondere eine sogenannte „Blendenzahl“ wider (die wiederum mit der Brennweite der Gesamtoptik verknüpft ist). Für den Fall, dass es sich bei dem Funktionselement um ein ND-Filter handelt, gibt die Positionsgröße an, wie weit der ND-Filter in den Strahlengang hineinragt. Der Begriff „charakteristisch“ wird somit hier und im Folgenden insbesondere dahingehend verstanden, dass die Positionsgröße eine quantitative Information über die Stellposition des Funktionselements, bspw. der jeweiligen Linse entlang der optischen Achse und/oder der Blende, beinhaltet, sodass sich die Stellposition, bspw. die sich daraus ergebende optische Einstellung aus dieser Größe eindeutig ablesen lässt. Die Positionsgröße kann hierbei die Stellposition des Funktionselements, also bspw. die Stellposition der jeweiligen Linse - insbesondere den Abstand von einer Bildebene - oder den Durchmesser der Blendenöffnung, unmittelbar angeben. Alternativ handelt es sich bei der Positionsgröße aber um eine Größe, die zu der Stellposition (bspw. dem Abstand der Linse zu der Bildebene) direkt oder indirekt proportional ist oder mit dieser in einer nicht-linearen, beispielsweise einer logarithmischen, exponentiellen oder polynomialen (also quadratischen, kubischen, etc.) Beziehung steht. Bspw. handelt es sich bei der Positionsgröße konkret um die sich aus der Stellposition der jeweiligen Linse ergebende Brennweite oder „Entfernungseinstellung“. Weitere Beispiele für durch die Positionsgröße vermittelte Informationen sind eine sogenannte „hyperfocale Distanz“, ein horizontales Blickfeld in Grad, Lage der Eintrittspupille, Nah- und Fernfeld und dergleichen.
  • Zur Erfassung der Stellposition des jeweiligen Funktionselements, bspw. der jeweiligen Linse oder der Blende umfasst das Objektiv in einer zweckmäßigen Weiterbildung vorzugsweise einen Positionsgeber - bspw. einen (vorzugsweise absolut messenden) Wegsensor -, der ein zu der Stellposition korrespondierendes Messsignal (insbesondere an den Controller) ausgibt. Alternativ ist der Controller dazu eingerichtet, die aktuelle Stellposition aus einer Motorkenngröße (bspw. einer Anzahl von Umdrehungen) des jeweiligen Antriebs für das jeweilige Funktionselement zu berechnen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, als (optional weitere) Funktion Identifikationsdaten insbesondere mittels der ersten und/oder der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Signalschnittstelle an die Gegenschnittstelle zu übertragen und/oder von dieser zu empfangen. Bei den Identifikationsdaten handelt es sich vorzugsweise um Daten, die eine eindeutige Identifikation zumindest des Typs des Objektivgrundkörpers bzw. des Außengehäuses ermöglichen. Die Identifikationsdaten umfassen dabei beispielsweise eine Seriennummer des Objektivgrundkörpers bzw. des Außengehäuses. Des Weiteren umfassen insbesondere vom Objektivgrundkörper, d. h. vom Controller gesendete Identifikationsdaten Informationen über die Brennweite (insbesondere den verfügbaren Brennweitenbereich), über die verfügbaren Blendendurchmesser (Blendenzahlen) und/oder gegebenenfalls über eine Kalibrierung des Linsensystems. Solche Kalibrierungsinformationen (oder „-daten“) enthalten beispielsweise Informationen zum Zusammenhang zwischen dem rein mechanischen Stellweg (d. h. der Abfolge der einzelnen Stellpositionen) und der tatsächlich daraus resultierenden Veränderung der Brennweite und/oder der Fokuslage. Dieser Zusammenhang ist dabei üblicherweise für jeden Objektivgrundkörper, konkret für jedes Linsensystem individuell verschieden. Dadurch kann (insbesondere seitens des Außengehäuses) ein Abgleich (oder eine Referenzierung) von vom Außengehäuse an den Controller gesendeten Stellbefehlen an die Kalibrierung der Antriebe der Linsen vorgenommen werden. Im Rahmen eines solchen Abgleichs wird optional der gesamte Stellweg der Linsen abgefahren (als „Kalibrierfahrt“ bezeichnet) und an das Au-ßengehäuse die jeweiligen Endstellungen (Stellpositionen am jeweiligen Ende des Stellwegs) übermittelt, so dass für jede vom Außengehäuse im Rahmen des Stellbefehls vorgegebene Stellposition die tatsächliche Stellposition der jeweiligen Linse bekannt ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem jeweiligen Funktionselement, insbesondere der oder der jeweiligen verstellbaren Linse zugeordneten Positionssensor um einen absolut messenden Sensor, der somit zu jedem Zeitpunkt eine Information über die aktuelle Stellposition des Funktionselements bzw. der jeweiligen Linse ausgeben kann. In diesem Fall wird auch diese aktuelle Stellposition an das Außengehäuse übermittelt. Eine Kalibrierfahrt kann in diesem Fall entfallen. Bei den seitens des Außengehäuses bzw. der Gegenschnittstelle übertragenen Identifikationsdaten handelt es sich außerdem insbesondere um Informationen über die von dem Außengehäuse umfassten Funktionen. Dies ist insbesondere dahingehend zweckmäßig, da so beispielsweise manche Funktionen seitens des Objektivgrundkörpers bzw. des Controllers abgeschaltet werden können, um den Energieverbrauch zu senken.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst der Objektivgrundkörper, vorzugsweise der Controller, eine Identifikationseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die von dem Außengehäuse übertragenen Identifikationsdaten auszuwerten und somit das gegebenenfalls montierte Außengehäuse und insbesondere auch dessen Funktionsumfang zu erkennen. Wie bereits beschrieben wird der erkannte Funktionsumfang seitens des Controllers genutzt, um nicht vom Außengehäuse umfasste Funktionen abzuschalten (zu deaktivieren). Vorzugsweise umfasst auch das oder das jeweilige Außengehäuse eine entsprechende Identifikationseinrichtung, um den (aktuell) in dem Außengehäuse aufgenommenen Objektivgrundkörper eindeutig identifizieren zu können.
  • In einer alternativen Ausführung werden die vorstehend beschriebenen Kalibrierungsdaten unabhängig von den vorstehend beschriebenen Identifikationsdaten insbesondere im Rahmen einer (vorzugsweise separaten, bspw. nutzerseitig ausgelösten) Kalibrierung (oder auch: „Referenzierung“) des aktuell montierten Außengehäuses übertragen (sowie vorzugsweise die vorstehend beschriebene Kalibrierfahrt durchgeführt).
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Controller dazu eingerichtet, als (vorzugsweise zusätzliche) Funktion stellpositionsbezogene Linsendaten auszugeben und vorzugsweise via der ersten bzw. der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Signalschnittstelle an die Gegenschnittstelle zu übertragen. Bei diesen stellpositionsbezogenen Linsendaten handelt es sich vorzugsweise um Informationen zu bei optischen Systemen regelmäßig kaum zu vermeidenden optischen Aberrationen, wie z. B. Vignettierung, Verzeichnung, chromatische Aberration und dergleichen. Diese Aberrationen sind dabei regelmäßig von der Stellposition der oder der jeweiligen Linse abhängig und variieren somit bei einer Verstellung der oder der jeweiligen Linse.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfassen die erste und auch die gegebenenfalls vorhandene zweite Signalschnittstelle (insbesondere gegebenenfalls alle weiteren Signalschnittstellen) galvanische Kontakte. Bei den galvanischen Kontakten handelt es sich dabei vorteilhafterweise um eine robuste und einfach auszubildende, sowie für eine reversible Kontaktierung geeignete Kontaktart. Beispielsweise sind die Kontakte als Federkontakte oder Steckkontakte ausgebildet, die mit einem jeweils korrespondierenden und der Gegenschnittstelle zugeordneten Gegenkontakt (insbesondere einem Federkontakt bzw. einem männlichen oder weiblichen Steckkontakt) zusammenwirken. Alternativ können auch sogenannte Kontaktklingen (auch als „Messerkontakte“ bezeichnet) zum Einsatz kommen, die kammartig mit ihren Gegenstücken ineinandergreifen.
  • In alternativer Ausführung sind die erste und die gegebenenfalls vorhandene zweite Signalschnittstelle - und entsprechend auch die Gegenschnittstelle - als Drahtlosschnittstelle ausgebildet. Beispielsweise umfasst die jeweilige Signalschnittstelle ein optisches Sende- und/oder Empfangselement, das zur Zusammenwirkung mit einem entsprechend ausgestalteten Element des Außengehäuses eingerichtet ist. Beispielsweise erfolgt dabei eine Datenübertragung im Infrarotbereich. Alternativ erfolgt die Datenübertragung durch induktive oder im Bereich der Radiofrequenztechnik angesiedelte Übertragungstechniken (beispielsweise „near field communication“). Insbesondere in letzterem Fall kann die zweite Signalschnittstelle am Innengehäuse entfallen, da kein direkter Kontakt oder keine direkte Gegenüberstellung der jeweiligen Signalschnittstelle und der Gegenschnittstelle erforderlich ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die erste und die gegebenenfalls vorhandene zweite Signalschnittstelle zur Energieversorgung des Außengehäuses, insbesondere der am Außengehäuse angeordneten elektronischen Komponenten, eingerichtet. Die Energieübertragung von der ersten bzw. der zweiten Signalschnittstelle auf die Gegenschnittstelle erfolgt dabei vorzugsweise zusätzlich zu und unabhängig von dem (Daten-)Signalaustausch zwischen der oder der jeweiligen Signalschnittstelle und der Gegenschnittstelle. Insbesondere für den Fall, dass die erste und gegebenenfalls die zweite Signalschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet sind, ist eine zusätzliche (galvanische) Energieversorgungsschnittstelle an dem Innengehäuse (sowie zweckmäßigerweise auch am Außengehäuse) angeordnet. Alternativ kann die Energieversorgung des Außengehäuses auch mittels induktiver Energieübertragung von dem Innengehäuse auf das Außengehäuse erfolgen.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst der Objektivgrundkörper zusätzlich zu der ersten und der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Signalschnittstelle einen Funkempfänger, der zum Empfang von insbesondere separat von dem Außengehäuse (d. h. von einem separaten externen Gerät) drahtlos übertragenen Fernsteuerbefehlen eingerichtet ist. Dieser Funkempfänger ist hierbei vorzugsweise an dem Innengehäuse angeordnet. Der Funkempfänger ist außerdem zur Übertragung (d. h. Weiterleitung) der Fernsteuerbefehle an den Controller eingerichtet und optional in diesen integriert. Optional bildet der Funkempfänger gemeinsam mit einem Sender ein Funkmodul, das für einen bidirektionalen Funkbetrieb (d. h. auch zur drahtlosen Übertragung von Signalen, insbesondere Daten von dem Controller auf das externe Gerät) eingerichtet ist. Der Objektivgrundkörper ist somit - bereits ohne montiertes Außengehäuse - zum Fernsteuerbetrieb eingerichtet. In diesem Fall kann ein besonders leichtgewichtiges Außengehäuse, das insbesondere nur eine Außenhülle ohne elektrische Funktionen darstellt, verwendet werden. Dies ist wiederum beispielsweise zum Betrieb der Kamera und des Objektivs an einer Drohne besonders zweckmäßig. Die Möglichkeit zur Funkfernbedienung stellt dabei insbesondere eine weitere Funktion des Objektivs dar.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Controller vorzugsweise dazu eingerichtet, dimensionslose und/oder dimensionsbehaftete Informationen insbesondere wahlweise in unterschiedlichen Einheitensystemen, vorzugsweise im metrischen oder angloamerikanischen Einheitensystem auszutauschen. Optional ist der Controller auch dazu eingerichtet, diese Informationen auch wahlweise in unterschiedlichen Sprachen auszugeben. Diese - optional zusätzliche - Funktion ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass das Außengehäuse ein Display zur Anzeige der entsprechenden Informationen aufweist. Bei den Informationen handelt es sich dabei insbesondere um die vorstehend genannte Positionsgröße des Funktionselements, d. h. bspw. der oder der jeweiligen Linse, die dabei wahlweise in Meter oder in Fuß ausgegeben wird, oder der Blende. Vorzugsweise ist der Controller dabei außerdem dazu eingerichtet, anhand der ausgetauschten Identifikationsdaten die Umstellung zwischen metrischem und angloamerikanischem Einheitensystem insbesondere automatisch vorzunehmen. Beispielsweise enthalten in diesem Fall die gegebenenfalls vom Außengehäuse übertragenen Identifikationsdaten Informationen über das vom Außengehäuse verwendete Einheitensystem. Eine Umrechnung zwischen beiden Einheitensystemen erfolgt somit vorzugsweise auf Seiten des Objektivgrundkörpers, konkret des Controllers. Somit kann ohne zusätzlichen Aufwand der Objektivgrundkörper auch mit unterschiedlichen, insbesondere auf Basis unterschiedlicher Einheitensysteme „arbeitenden“ Außengehäusen verwendet werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein das angloamerikanische Einheitensystem verwendendes Außengehäuse nur auf dem nordamerikanischen Markt angeboten wird und ein Abnehmer dieses Außengehäuses aber auch mit einem beispielsweise in Europa bezogenen Objektivgrundkörper verwenden möchte. Insbesondere kann damit auch eine werksseitige unveränderliche Vorgabe und Abstimmung des Objektivgrundkörpers, konkret des Controllers auf eines der Einheitensysteme entfallen, so dass Fertigungsaufwand für unterschiedliche internationale Märkte entfallen kann. Die Sprache, in der die vorstehend genannten Informationen ausgegeben werden, ist dabei vorzugsweise im Rahmen einer Art „Betriebssprache“ des Objektivgrundkörpers, insbesondere des mit diesem gebildeten Objektivs von einem Nutzer wählbar (bspw. in sogenannten Grundeinstellungen voreinstellbar).
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung umfasst der Objektivgrundkörper eine insbesondere am Innengehäuse angeordnete Kameraschnittstelle, die insbesondere zur Kommunikation mit einer Kamera, an der das Objektiv im bestimmungsgemäßen Betriebszustand montiert ist, dient. Diese Kameraschnittstelle ist dabei insbesondere zum Informationsaustausch und zum Austausch von Steuerbefehlen (beispielsweise zur Verstellung einer Fokuslinse, d. h. zur Fokussierung, und/oder zur Verstellung der Blende) eingerichtet und vorgesehen. Diese Kameraschnittstelle ist alternativ oder vorzugsweise zusätzlich auch zum Empfang von Betriebsenergie insbesondere für den (vorzugsweise elektrischen) Antrieb des jeweiligen Funktionselements, z. B. der Linsen (kurz: Linsenantriebe), den gegebenenfalls vorhandenen Positionsgeber und/oder den Controllers, sowie vorzugsweise auch für das Außengehäuses eingerichtet.
  • Vorzugsweise umfasst der Objektivgrundkörper auch eine Verbindungseinrichtung (auch: „Kupplungsvorrichtung“ oder „Kupplung“), bspw. einen Teil eines Bajonettverschlusses, zur reversiblen, mechanischen Verbindung mit einer Kamera.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst der Objektivgrundkörper einen insbesondere an dem Innengehäuse angeordneten Energieversorgungsanschluss, der zum Empfang von (Betriebs-)Energie für den jeweiligen (vorzugsweise elektrischen) Antrieb des Funktionselements (z. B. die Linsenantriebe, den Blendenantrieb oder dergleichen) und/oder für den Controller von einer externen - d. h. insbesondere von einer Kamera separaten - Energieversorgungseinheit eingerichtet ist. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass die mit dem Objektiv zu verbindende Kamera keine Schnittstelle zur Energieversorgung des Objektivs aufweist oder die Leistung der Kamera nicht ausreicht.
  • Vorzugsweise umfasst der Objektivgrundkörper auch einen Kommunikationsanschluss (auch: Datenschnittstelle) zur Kommunikation (auch: Datenaustausch) mit einem externen Gerät. Optional ist dabei dieser Kommunikationsanschluss in den Energieversorgungsanschluss integriert, so dass bspw. von einem externen Steuergerät sowohl Energie als auch Steuerbefehle (sowie auch weitere Daten) über diesen gemeinsamen Anschluss übertragen werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch das Außengehäuse für den vorstehend beschriebenen Objektivgrundkörper. Das Außengehäuse bildet dabei im an dem Objektivgrundkörper montierten Zustand mit diesem ein Objektiv. Das Außengehäuse umfasst dabei Befestigungsmittel, die zur reversiblen Befestigung an dem Innengehäuse des Objektivgrundkörpers, insbesondere zur Zusammenwirkung mit der Befestigungseinrichtung des Innengehäuses eingerichtet sind. Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich somit konkret um die komplementären Gegenstücke des vorstehend beschriebenen Haltemechanismus, insbesondere des Bajonettverschlusses, des Sperrklinken- oder Fanghakenmechanismus oder dergleichen.
  • Vorzugsweise umfasst das Außengehäuse auch die vorstehend beschriebene Gegenschnittstelle (ggf. auch zwei Gegenschnittstellen), die zur reversiblen (signalübertragungstechnischen sowie ggf. energieübertragungstechnischen) Kopplung mit der ersten oder gegebenenfalls vorhandenen zweiten Signalschnittstelle eingerichtet und vorgesehen ist.
  • Weiter vorzugsweise umfasst das Außengehäuse ein Bedienelement zur Eingabe des Stellbefehls für das jeweilige Funktionselement.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst das Außengehäuse als ein solches Bedienelement wenigstens einen Drehring, der zur Verstellung des Funktionselements oder wenigstens eines der gegebenenfalls mehreren Funktionselemente (bspw. zur Axialverstellung der Linse oder einer der gegebenenfalls mehreren Linsen und/oder zur Verstellung der gegebenenfalls vorhandenen Blende) eingerichtet und vorgesehen ist. Der Drehring ist dabei vorzugsweise mit einem Drehpositionsgeber, beispielsweise einem Absolutwertgeber, gekoppelt, wobei dieser Drehpositionsgeber zur Generierung des Stellbefehls für den an dem Innengehäuse des Objektivgrundkörpers angeordneten Controller eingerichtet ist. Der Drehpositionsgeber ist dabei vorzugsweise wiederum mit einem an dem Außengehäuse angeordneten Mikrocontroller gekoppelt, mittels dessen das von dem Drehpositionsgeber ausgegebene Signal aufbereitet (bspw. in das Datenübertragungsprotokoll des Controllers des Objektivgrundkörpers übersetzt) und als Stellbefehl an den Controller des Objektivgrundkörpers ausgegeben wird. Zur Längsverstellung der oder der jeweiligen Linse erfolgt also keine mechanische Kraftübertragung zwischen dem Drehring und der jeweiligen Linse. Vielmehr wird die an dem Drehring vorgenommene Verdrehung in ein elektrisches Stellsignal, insbesondere den vorstehend genannten Stellbefehl, umgewandelt und über die in diesem Fall vorhandene Gegenschnittstelle sowie die erste bzw. zweite Signalschnittstelle des Innengehäuses an den dortigen Controller übermittelt. Der Drehring ist dabei in einer Ausführungsvariante außenseitig im Wesentlichen glatt - d. h. ohne fertigungstechnisch eingebrachte und sich von der übrigen Oberfläche des Außengehäuses absetzende Oberflächenstrukturen - ausgebildet. Alternativ ist auf der Außenseite des Drehrings eine Art Riffelung (bspw. eine Rändelung oder Verzahnung) aufgebracht, die eine von herkömmlichen mechanischen Objektiven bekannte Haptik vermittelt. Optional kann an einer solchen Riffelung auch ein externer Stellantrieb zur Verstellung des Drehrings und somit des jeweiligen Funktionselements, bspw. der oder der jeweiligen Linse angreifen.
  • In einer zu dem vorstehend genannten Drehring alternativen Ausführung ist auf der Außenseite des Außengehäuses als Bedienelement für das Funktionselement ein Touch Screen oder zumindest eine berührungssensitive Fläche, ein Drehknopf, Schieber oder dergleichen angeordnet, mittels derer der vorstehend beschriebene Stellbefehl generiert werden kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst das Außengehäuse wenigstens ein Display, das insbesondere zur Anzeige der von dem Controller übermittelten Informationen eingerichtet ist. Bei diesen Informationen handelt es sich optional um sogenannte statische Informationen, z. B. die Seriennummer des Objektivgrundkörpers, den Blenden- und Brennweitenbereich und dergleichen.
  • Vorzugsweise umfassen die von dem Controller übermittelten und von dem Display angezeigten Informationen die für die Stellposition des oder des jeweiligen Funktionselements, bspw. der oder der jeweiligen Linse charakteristische Positionsgröße. Dies ist insbesondere dahingehend zweckmäßig, da das Außengehäuse wechselbar zu dem Innengehäuse ausgestaltet ist und somit eine Kalibrierung zwischen dem gegebenenfalls vorhandenen Drehring, Drehknopf oder dergleichen und der tatsächlichen Verstellung der oder der jeweiligen Linse nicht mit hinreichender Sicherheit über einen Wechsel des Außengehäuses erhalten bleibt. Optional ist der Controller des Innengehäuses dazu eingerichtet, (wie vorstehend beschrieben) nach jeder Montage eines (insbesondere anderen) Außengehäuses eine Kalibrierung, d. h. insbesondere einen Abgleich oder eine Referenzierung der von dem Außengehäuse übermittelten Stellbefehle und der tatsächlichen Verstellung der oder der jeweiligen Linse vorzunehmen. Bei einer fest vorgegebenen und auf der Außenseite des Außengehäuses aufgebrachten Skalierung könnte eine solche erneute Kalibrierung nicht berücksichtigt werden.
  • In einer optionalen Variante weist das Außengehäuse keine mechanischen Anschläge für die Endpositionen des jeweiligen Drehrings auf. Eine Referenzierung (Kalibrierung) des jeweiligen Drehpositionsgebers erfolgt dabei vorzugsweise softwaretechnisch und somit unabhängig von dessen tatsächlicher Drehposition. Somit ist eine variable Anzeige der jeweiligen Stellposition bzw. der Positionsgröße oder gegebenenfalls einer damit verknüpften Objektiveinstellung über ein Display besonders zweckmäßig.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst das Außengehäuse eine Empfangsvorrichtung zum Empfang von Fernsteuerbefehlen sowie eine Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der Fernsteuerbefehle an die Gegenschnittstelle und somit (im bestimmungsgemäßen Montagezustand) an die erste bzw. die zweite Signalschnittstelle des Innengehäuses. Die Übermittlungseinrichtung dient dabei insbesondere zur Übersetzung (d. h. Transformation oder Umwandlung) der empfangenen Fernsteuerbefehle auf das von dem Controller des Objektivgrundkörpers verwendete Datenübertragungsprotokoll. Die Empfangsvorrichtung ist dabei als Funkempfänger und/oder als kabelgebundene Schnittstelle zum Anschluss eines Fernbedienungskabels - das optional zum Anschluss eines Funkmoduls an das Außengehäuse dient - ausgebildet. In dieser Ausführung umfasst das Außengehäuse vorzugsweise keinen Drehring oder sonstige Eingabevorrichtung zur manuellen Eingabe von Stellbefehlen. Vorzugsweise ist das Außengehäuse in dieser Ausführung außerdem aus einem besonders leichtgewichtigen Material, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff gefertigt. Dadurch wird das Einsatzgewicht des gesamten Objektivsystems vorteilhaft verringert und ist somit für einen Drohneneinsatz besonders geeignet. Des Weiteren ist diese Ausführung insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass der Objektivgrundkörper nicht bereits selbst den vorstehen beschriebenen Funkempfänger aufweist. Optional ist die Empfangsvorrichtung Teil einer zur bidirektionalen Kommunikation eingerichteten Fernsteuerungsschnittstelle (auch als Funkmodul bezeichnet), so dass auch Signale bspw. als Antwort auf einen empfangenen Stellbefehl gesendet werden können.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst das Außengehäuse eine Datenschnittstelle zum Datenaustausch mit einem externen Gerät. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Programmier- oder Service-Schnittstelle, mittels derer (bspw. mittels eines Computers, Tablets oder Smartphones oder einem speziell ausgebildeten Programmiergerät) auf den Controller des Objektivgrundkörpers zugegriffen werden kann und/oder die zur Übertragung beispielsweise der vorstehend beschriebenen Positionsgröße und/oder Aberrationsdaten an ein Bildverarbeitungsgerät (bspw. der Computer, das Tablet, das Smartphone oder dergleichen) dient. Optional zusätzlich ist diese Datenschnittstelle auch dazu eingerichtet, die vorstehend beschriebene kabelgebundene Schnittstelle zur Verbindung mit einem Funkempfängermodul zur Funkfernsteuerung des Objektivs zu bilden. Des Weiteren ist diese Datenschnittstelle auch zur Energieübertragung auf das Außengehäuse oder das Gesamtobjektiv eingerichtet.
  • Ferner umfasst das Außengehäuse die vorstehend beschriebene Identifikationseinheit zur Erkennung des aktuell montierten Objektivgrundkörpers, konkret der vom Controller übertragenen Identifikationsdaten.
  • Besonders bevorzugt ist die Identifikationseinheit dazu eingerichtet ist, aus einer Vielzahl von seitens des Controllers des aktuell verbundenen Objektivgrundkörpers bereitgestellten Informationen nur eine einem Funktionsumfang des Außengehäuses entsprechende Anzahl von Informationen zu verarbeiten. Vorzugsweise ist der Controller des Objektivgrundkörpers dazu eingerichtet insbesondere alle Informationen, konkret auch die zu allen zur Verfügung stehenden Funktionen zu übertragen. Die Identifikationseinheit „greift“ sich dabei nur die Informationen heraus, die den von dem Außengehäuse nutzbaren Funktionen zugeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine vergleichsweise einfache Kommunikation zwischen dem Objektivgrundkörper und dem Außengehäuse. Insbesondere kann ein sogenannter Handshake entfallen.
  • In einer optionalen Ausführung umfasst das Außengehäuse mechanische Befestigungsmittel für externe Anbauteile, bspw. für wenigstens eine Vorsatzlinse, einen Filter, ein Kompendium, eine Streulichtblende oder dergleichen. Alternativ umfasst das Innengehäuse des Objektivgrundkörpers derartige Befestigungsmittel, so dass das jeweilige Außengehäuse besonders einfach gestaltet sein kann.
  • In einer weiteren optionalen Ausführung umfasst das Außengehäuse eine integrierte Beleuchtung, bspw. ein sogenanntes Makro-Ringlicht zur flächigen und gleichmäßigen Beleuchtung eines Objekts bei besonders geringem Abstand (bspw. unter 1 Meter, insbesondere unter 50 Zentimeter) zum Objektiv.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung umfasst das Außengehäuse zu der Positionierungshilfe des Innengehäuses korrespondierende Positioniermittel der vorstehend beschriebenen Art. D. h. das Außengehäuse umfasst beispielsweise wenigstens eine Nut, in die die als Führungssteg ausgebildete Positionierungshilfe des Innengehäuses eingreift (oder entsprechend umgekehrt einen Steg oder Vorsprung, der in eine Nut des Innengehäuses eingreift).
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, die auch eine eigenständige Erfindung bildet, umfasst das Außengehäuse einen insbesondere bildseitig zu der oder der jeweiligen Linse des Objektivgrundkörpers ausgeformten, vorzugsweise kastenartigen Gehäuseabschluss (insbesondere eine Gehäusekammer), in dem vorzugsweise in einer Bildebene des Objektivs (vorzugsweise radial zur optischen Achse) ein Bildsensor angeordnet ist. In diesem Fall bildet der in dem Außengehäuse aufgenommene Objektivgrundkörper zusammen mit dem Außengehäuse eine (insbesondere eigenständige) Kamera (auch als „Kameramodul“ bezeichnet).
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind die erste und die gegebenenfalls vorhandene zweite Gegenschnittstelle zur Energieübertragung auf die erste bzw. zweite Signalschnittstelle des Objektivgrundkörpers eingerichtet. Die ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass das Außengehäuse die vorstehend beschriebene zum Energieempfang für das Gesamtobjektiv eingerichtete Datenschnittstelle aufweist.
  • Das erfindungsgemäße (Gesamt-)Objektiv umfasst den vorstehend beschriebenen Objektivgrundkörper sowie das Außengehäuse der vorstehend beschriebenen Art. Das Außengehäuse ist dabei (insbesondere im bestimmungsgemäßen Montagezustand) reversibel mit dem Innengehäuse des Objektivgrundkörpers verbunden oder zumindest verbindbar. Vorzugsweise ist im verbundenen, bestimmungsgemäßen Montagezustand des Objektivs auch die gegebenenfalls vorhandene Gegenschnittstelle des Außengehäuses reversibel mit der ersten oder der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Signalschnittstelle des Objektivgrundkörpers gekoppelt. Das Außengehäuse ist ferner zur Nutzung einer gegenüber der ersten Anzahl der von dem Controller bereitgestellten Funktionen veränderten zweiten Anzahl von Funktionen eingerichtet. Insbesondere umfasst das Objektiv neben dem vorstehend beschriebenen Objektivgrundkörper ein Außengehäuse, das einen verringerten Funktionsumfang aufweist. In letzterem Fall ist zumindest ein Teil der von dem Controller des Objektivs bereitgestellten Funktionen mittels des montierten Außengehäuses vorzugsweise „gesperrt“ oder nicht ansteuer- oder abrufbar.
  • Die erfindungsgemäße Objektivbaugruppe umfasst das vorstehend beschriebene Objektiv - d. h. den Objektivgrundkörper (mit dem die oder die jeweilige Linse tragenden Innengehäuse) sowie ein erstes und ein zweites Außengehäuse. Die beiden Außengehäuse sind dabei vorzugsweise nach der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet und jeweils zur Nutzung einer unterschiedlichen Anzahl der von dem Controller bereitgestellten Funktionen eingerichtet. Mit anderen Worten handelt es sich bei den beiden Außengehäusen jeweils um auf einen bestimmten Einsatzzweck „zugeschnittene“ Außengehäuse, die eine unterschiedliche Anzahl und/oder Kombination der in den vorstehend beschriebenen Ausführungen umfassten Merkmale aufweisen. Beispielsweise umfasst eines der beiden Außengehäuse den vorstehend beschriebenen Drehring und ist somit insbesondere zur manuellen Bedienung des Objektivs eingerichtet. Das andere (zweite) Außengehäuse umfasst dabei nur die Empfangsvorrichtung zum Empfang der Fernsteuerbefehle und ist somit beispielsweise zum Betrieb an einer Drohne „optimiert“.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Schnittansicht entlang einer optischen Achse schematisch einen Objektivgrundkörper für ein Objektiv,
    • 2 und 3 in jeweils einer perspektivischen Darstellung den Objektivgrundkörper gemäß 1,
    • 4 in einer weiteren perspektivischen Ansicht ein Außengehäuse für den Objektivgrundkörper gemäß 1,
    • 5 in einer perspektivischen Schnittansicht entlang der optischen Achse das Außengehäuse gemäß 4,
    • 6 in Ansicht gemäß 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Objektivgrundkörpers,
    • 7 in Ansicht gemäß 6 ein mit dem Objektivgrundkörper gemäß 1 und dem Außengehäuse gemäß 4 gebildetes Objektiv,
    • 8 in Ansicht gemäß 1 das Objektiv gemäß 7,
    • 9 eine vergrößerte, perspektivische Detailansicht des Außengehäuses gemäß 8,
    • 10 in Ansicht gemäß 3 ein Objektiv mit einem alternativen Ausführungsbeispiel des Außengehäuses,
    • 11 in Ansicht gemäß 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Außengehäuses,
    • 12 in einer Seitenansicht eine Kamera mit dem Objektiv gemäß 7 und eine Fernbedienung, und
    • 13 und 14 in einer perspektivischen Ansicht und in einer perspektivischen Schnittansicht ein Kameramodul, das den Objektivgrundkörper und das Außengehäuse gemäß 10 umfasst.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 bis 3 ist ein Objektivgrundkörper 1 dargestellt, der in einem bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand einen Teil eines Objektivs 2 (s. 7) für eine Kamera, konkret eine Filmkamera 3 (s. bspw. 12) bildet. Der Objektivgrundkörper 1 ist dabei konkret Teil einer nachfolgend näher beschriebenen modularen Objektivbaugruppe. Der Objektivgrundkörper 1 umfasst dabei mehrere, entlang einer optischen Achse 4 angeordnete Linsen 5. Das Objektiv 1 umfasst außerdem ein Innengehäuse 6, das die Linsen 5 mit ihrer jeweiligen Linsenebene zur optischen Achse 4 radial ausgerichtet hält. Zwei der Linsen 5, nämliche eine als „Zoomlinse“ (nicht näher dargestellt) und eine als „Fokuslinse“ 7 bezeichnete Linse 5 sind dabei entlang der optischen Achse 4 verschiebbar (vgl. Doppelpfeil 8) an, konkret in dem Innengehäuse 6 gelagert. Die Zoomlinse und die Fokuslinse 7 bilden dabei jeweils ein verstellbares (optisches) Funktionselement.
  • Zum Verschieben der Zoomlinse und der Fokuslinse 7 umfasst der Objektivgrundkörper 1 des Weiteren jeweils einen zugeordneten Linsenantrieb 9 (in 1 bis 3 ist jeweils nur der Linsenantrieb 9 für die Fokuslinse 7 sichtbar). Der Linsenantrieb 9 weist dabei einen Elektromotor 10 und einen Spindeltrieb 11 auf, der die Drehbewegung einer Welle des Elektromotors 10 in eine Linearbewegung entlang der optischen Achse 4 umsetzt. Der Linsenantrieb 9 ist dabei außenseitig am Innengehäuse 6 angeordnet. Im Betrieb überträgt der Linsenantrieb 9 eine Stellkraft auf die jeweilige Linse 5, konkret auf die Fokuslinse 7. Der Objektivgrundkörper 1 weist somit keinen manuell betätigbaren Antrieb (bspw. mit Drehringen mechanisch gekoppelte Kulissenführungen) zur Verstellung der jeweiligen Linse 5 (konkret der Fokuslinse 7) auf.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Linsenantrieb 9 innerhalb des Innengehäuses 6 angeordnet.
  • Um im Betrieb des Objektivs 2 die durch das durch die Linsen 5 gebildete Linsensystem durchtretende Lichtmenge steuern zu können, umfasst der Objektivgrundkörper 1 auch eine verstellbare Blende 14. Mittels dieser kann der Öffnungsdurchmesser einer durch die Blende definierten Apertur oder (Durchtritts-)„Pupille“ verändert werden. Die Blende 14 wird durch einen elektrischen Blendenantrieb 16 verstellt. Die Blende 14 bildet dabei ebenfalls ein verstellbares Funktionselement.
  • Zur reversiblen Kopplung des Objektivs 2 mit der Filmkamera 3 umfasst der Objektivgrundkörper 1 eine Kupplungsvorrichtung, kurz als „Kupplung 18“ bezeichnet, die am „bildseitigen“ Ende des Innengehäuses 6 angeordnet ist. Diese Kupplung 18 stellt einen Teil eines Bajonettverschlusses dar, dessen anderer Teil an der Filmkamera 3 angeordnet ist.
  • Der Objektivgrundkörper 1 umfasst außerdem eine als Controller 20 bezeichnete Steuereinheit (schematisch dargestellt durch mehrere außenseitig an dem Innengehäuse 6 angeordnete Leiterplatten 21). Der Controller 20 dient dabei unter anderem zur Ansteuerung der Linsenantriebe 9 und des Blendenantriebs 16. Außerdem werden durch den Controller 20 neben der Verstellung der Linsen 5 weitere Funktionen des Objektivs 2 bereitgestellt (nachfolgend näher beschrieben). Der Controller 20 kann dabei zur Auslösung einer bestimmten Funktion - konkret also bspw. zur Verstellung der Fokuslinse 7 oder der Zoomlinse oder der Blende 14 - mittels eines Steuerbefehls (auch: Stellbefehl) angesprochen werden. Des Weiteren stellt der Controller 20 aber als Funktionen auch jeweils verschiedene Informationen an ein von dem Objektiv 2 separates Gerät oder Modul bereit.
  • Zum Empfang der Steuerbefehle bzw. zur Übermittlung der Informationen weist der Objektivgrundkörper 1 eine am Innengehäuse 6 angeordnete Signalschnittstelle 24 auf (s. 1 und 3). Diese Signalschnittstelle 24 ist durch mehrere angefederte Kontaktpins 25 gebildet und an einem an einem „objektseitigen“ Endbereich des Objektivgrundkörpers 1 angeordneten Flanschkragen 26 angeordnet. Diese Signalschnittstelle 24 ist dabei zur reversiblen, d. h. wiederholt herstell- und lösbaren (elektrischen) Kopplung mit einer Gegenschnittstelle 28 eingerichtet und vorgesehen. Diese Gegenschnittstelle 28 ist dabei an einem Außengehäuse 30 für den Objektivgrundkörper 1 (vgl. 4) korrespondierend zur Signalschnittstelle 24 angeordnet.
  • Das Außengehäuse 30 bildet im an dem Objektivgrundkörper 1 montierten Zustand mit diesem zusammen das vorstehend genannte Objektiv 2 und stellt ein (vorstehend angesprochenes, von dem Objektivgrundkörper 1 separates Modul dar). Das Außengehäuse 30 umschließt dabei das Innengehäuse 6 rohrartig, d. h. radial außenseitig, zu einem Teil dessen Längserstreckung. Das Außengehäuse 30 und der Objektivgrundkörper 1 sind außerdem zur reversiblen Montage aneinander, d. h. das Außengehäuse 30 an dem Objektivgrundkörper 1, konkret an dessen Innengehäuse 6 eingerichtet und vorgesehen. Dazu umfasst das Innengehäuse 6 eine Befestigungseinrichtung 32 zur reversiblen Halterung des Außengehäuses 30. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 umfasst die Befestigungseinrichtung 32 dabei als Haltemechanismus einen Teil eines Bajonettverschlusses. Konkret sind hierzu in einen bildseitigen Flanschkragen 34 des Objektivgrundkörpers 1 in Umfangsrichtung umlaufend mehrere Einschnitte 36 eingearbeitet, durch die bei der Montage des Außengehäuses 30 korrespondierende radial nach innen vorstehende Vorsprünge 38 hindurchtreten. Bildseitig nachgelagert ist dem Flanschkragen 34 ein Bajonettring 39, der in Umfangsrichtung verdrehbar ist und zur bajonettartigen Verriegelung der Vorsprünge 38 mit dem Innengehäuse 6 dient.
  • Zur präzisen rotatorischen Ausrichtung des Außengehäuses 30 zu dem Innengehäuse 6 (d. h. in Bezug auf eine Drehung um die optische Achse 4) weist die Befestigungseinrichtung 32 außerdem auch eine Positionierungshilfe, konkret mehrere (hier: zwei) über den Umfang verteilte Passnuten 40 auf, die in den objektseitigen Flanschkragen 26 eingearbeitet sind. Das Außengehäuse 30 weist dabei als korrespondierende Positioniermittel zwei komplementäre Vorsprünge 42 auf, die mit den Passnuten 40 des Innengehäuses 6 bestimmungsgemäß ineinander greifen.
  • Zur Montage wird das Außengehäuse 30 von der Objektseite - d. h. „von vorne“ oder in 1 von links gesehen - auf das Innengehäuse 6 aufgeschoben, bis die radial nach innen ragenden Vorsprünge 38 durch die Einschnitte 36 hindurchtreten und das Außengehäuse 30 an den Flanschkragen 26 und 34 anliegt. Zur Verriegelung wird anschließend der Bajonettring 39 verdreht. In einer nicht dargestellten Variante weist das Außengehäuse 30 einen zumindest teilweise (bspw. um 45 Grad) frei gegenüber dem restlichen Gehäusekörper drehbaren Montagering auf, an dem die radial nach innen ragenden Vorsprünge 38 angeordnet sind. Dieser Montagering wird anschließend verdreht, so dass die Vorsprünge 38 von den Einschnitten 36 weg gedreht werden und somit formschlüssig den Flanschkragen 14 hintergreifen. Alternativ (ebenfalls nicht dargestellt) wird das gesamte Außengehäuse 30 gegenüber dem Innengehäuse 6 verdreht. Die Vorsprünge 42 des Außengehäuses 30 sind in diesem Falls durch die korrespondierenden Passnuten 40 über den Flanschring 26 hinüber geschoben, so dass sich das gesamte Außengehäuse 30 zur Verriegelung nach Art eines Bajonettverschlusses in Umfangsrichtung verdrehen lässt. Des Weiteren umfasst die Befestigungseinrichtung 32 eine (nicht näher dargestellte) Arretierung, mittels derer ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Bajonettrings 39 oder der Vorsprünge 38 gegenüber dem Flanschkragen 34 verhindert wird, und die zur Demontage gelöst werden kann.
  • Um im bestimmungsgemäßen Betrieb an der Filmkamera 3 (oder einer anderen Kamera) auch eine Signalübertragung, konkret eine Kommunikation (bspw. einen bidirektionalen Datenaustausch, Empfang von Stellbefehlen an den Linsenantrieb 9 der Fokuslinse 7 und an den Blendenantrieb 16) mit der Filmkamera 3 zu ermöglichen, ist im Bereich der Kupplung 18 eine weitere Signalschnittstelle (auch als „Kameraschnittstelle 45“ bezeichnet“) angeordnet. Diese ist signalübertragungstechnisch mit dem Controller 20 verbunden.
  • Der Objektivgrundkörper 1 des Ausführungsbeispiels nach 6 unterscheidet sich in der Ausbildung der Signalschnittstelle 24 und der Befestigungseinrichtung 32 von dem Ausführungsbeispiel nach 1. Die Signalschnittstelle 24 ist hier durch mehrere kammartig nebeneinander angeordnete Biegefedern 44 ausgebildet, die von dem bildseitigen Flanschkragen 34 vorstehen angeordnet sind. Zur Arretierung des Außengehäuses 30 weist die Befestigungseinrichtung 32 (d. h. deren Haltemechanismus) mehrere Fanghaken (als „Schnapphaken 46“ bezeichnet; in 6 nur einer dargestellt) auf, die innenseitig an das Außengehäuse 30 angreifen und bei der Montage ebenfalls eine formschlüssige Verbindung mit dem Außengehäuse 30 ausbilden. An dem Außengehäuse 30 ist in nicht dargestellter Weise ein Knopf, Hebel oder dergleichen angeordnet, mittels dessen die Schnapphaken 46 zur Demontage des Außengehäuses 30 von dem Innengehäuse 6 aus ihrer Verbindung mit dem Außengehäuse 30 gelöst werden können.
  • Bei dem in 7 und 8 dargestellten Objektiv 2 weist das an dem Innengehäuse 6 montierte Außengehäuse 30 zwei Drehringe 50 auf, die jeweils zur Verstellung der Zoomlinse und der Fokuslinse 7 dienen. Die beiden Drehringe 50 weisen jeweils außenseitig aufgebrachte Riffelungen nach Art einer Verzahnung auf, um die Haptik zu verbessern und gegebenenfalls eine Kopplung mit einem externen Stellantrieb zu ermöglichen. Die beiden Drehringe 50 sind dabei jedoch nicht mechanisch mit den jeweiligen Linsen 5 gekoppelt. Stattdessen weist das Außengehäuse 30 für jeden der Drehringe 50 jeweils einen Drehpositionsgeber 52 auf (s. 5, 8 und 9), der eine Verdrehung des jeweiligen Drehrings 50 durch Abtastung einer am jeweiligen Drehring 50 angeordneten Codierung 53 (bspw. optischen Markierungen oder Felder mit wechselnder magnetischer Polung; s. 9) erfasst und in ein elektronisches Drehpositionssignal wandelt. Dieses Drehpositionssignal wird mittels einer an dem Außengehäuse 30 angeordneten Übersetzungseinheit (konkret einer elektronischen Schaltung oder einem Mikrocontroller) in das von dem Controller 20 verwendete Datenübertragungsprotokoll gewandelt und über die Gegenschnittstelle 28 an die Signalschnittstelle 24 des Innengehäuses 6 übertragen. Von dieser wird das Drehpositionssignal an den Controller 20 weitergeleitet und von diesem als Stellbefehl zur Verstellung der jeweiligen Linse 5 herangezogen. In einer optionalen Variante sind der eine Drehring 50 zur Verstellung der Fokuslinse 7 und der andere Drehring 50 zur Verstellung der Blende 14 eingerichtet und vorgesehen.
  • Das Außengehäuse 30 weist außerdem ein Display 54 zur Anzeige von Informationen zu aktuellen Einstellungen des Objektivs 2 auf. Beispielsweise werden im Betrieb des Objektivs 2 auf dem Display 54 die aktuell gewählte Blendenstellung, die aktuelle gewählte Brennweite (Zoomeinstellung) oder Entfernungseinstellung und dergleichen angezeigt. Die entsprechenden Informationen werden dabei als eine der vorstehend genannten Funktionen vom Controller 20 des Objektivgrundkörpers 1 über die Signalschnittstelle 24 an das Außengehäuse 30, konkret an das Display 54 übermittelt. Des Weiteren werden als Funktion auch Fehlerdaten zu optischen Fehlern wie bspw. Aberrationen und/oder bei einer bestimmten Linsenstellung auftretende Verzeichnungen, Vignettierungen und dergleichen von dem Controller 20 an das Außengehäuse 30 bereitgestellt. Das Außengehäuse 30 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen konkret zwei Datenschnittstellen 56 und 58 auf, mittels derer das Außengehäuse 30 mit einem externen Gerät, bspw. einer Bildverarbeitungseinheit kommunizieren kann. Konkret gibt das Au-ßengehäuse 30 die vorstehend beschriebenen Informationen an dieses Gerät weiter. Des Weiteren dient zumindest eine der Datenschnittstellen 56 und 58 auch als Programmier-, Service- und Energieversorgungsschnittstelle zum Controller 20. Eine andere Anzahl (nur eine oder mehr als zwei) solcher Datenschnittstellen 56 und 58 ist in alternativen Ausführungsbeispielen ebenfalls möglich.
  • Auch das Innengehäuse 6 trägt zwei, zu den Datenschnittstellen 56 und 58 vergleichbare Datenschnittstellen 60 und 62 (s. bspw. 2 und 6), die zum Datenaustausch mit dem Controller 20 und zur Energieversorgung des Objektivgrundkörpers 1 (d. h. des Controllers 20, der Linsenantriebe 9 und des Blendenantriebs 16) dienen. Des Weiteren weist das Innengehäuse 6 auch ein Funkmodul 64 mit einer Funkantenne auf, das zum bidirektionalen Datenaustausch mit externen Geräten, als Redundanz zu den Datenschnittstellen 56, 58, 60 und 62, oder zum Betrieb mit einer Fernsteuerung 66 (s. 12) dient, d. h. die von der Funkfernsteuerung 66 ausgegebenen Funkfernsteuerbefehle direkt zu empfangen. Das Funkmodul 64 stellt somit eine Empfangsvorrichtung zum Empfang der Fernsteuerbefehle auf.
  • Das Außengehäuse 30 des Ausführungsbeispiels gemäß den 4 und 7 weist ebenfalls ein zu dem Funkmodul 64 vergleichbares Funkmodul 68 auf, das die gleichen Aufgaben wie das Funkmodul 64 des Objektivgrundkörpers 1 erfüllt. In einem optionalen Ausführungsbeispiel kann eines der beiden Funkmodule 64 oder 66 entfallen.
  • Außerdem weist das Außengehäuse 30 eine Identifikationseinheit 69 (gebildet durch eine elektronische Schaltung) auf. Eine vergleichbare Identifikationseinheit weist auch der Objektivgrundkörper 1 integriert in den Controller auf. Diese Identifikationseinheiten 69 sind dazu eingerichtet, jeweils auf den Objektivgrundkörper 1 bzw. das Außengehäuse 30 bezogene Identifikationsdaten, bspw. Seriennummern, Brennweitenbereich des Objektivgrundkörpers 1, Funktionsumfang des Außengehäuses 30 etc. zu übertragen. Dadurch kann bspw. vom Controller 20 eine Übermittlung von Objektiveinstellungen unterbunden werden, wenn das Außengehäuse 30 - wie in 10 - kein Display 54 aufweist. Außerdem ist es dadurch möglich, das Außengehäuse 30 auch für mehrere unterschiedliche, aber von den Abmessungen her gleiche Objektivgrundkörper 1 zu verwenden.
  • Alternativ ist die Identifikationseinheiten 69 dazu eingerichtet, nur die Informationen aus einer Vielzahl von übermittelten Informationen auszuwählen, die den jeweiligen von dem Außengehäuse 30 nutzbaren Funktionen zuzuordnen sind. Bspw. wird ein Außengehäuse 30 ohne Display 54 die zur reinen Anzeige übermittelten Informationen ignorieren. Dadurch kann eine gegenseitige „Anmeldung“ - auch als „handshake“ bezeichnet - entfallen.
  • Im Rahmen des in 10 dargestellten Objektivs 2 handelt es sich bei dem an dem Innengehäuse 6 montierten Außengehäuse 30 um ein Fernsteuerungsgehäuse. Dieses weist keine Drehringe 50, kein Display 54 und nur die Datenschnittstelle 56 auf. Die Datenschnittstelle 56 ist dabei zur Kopplung mit einem externen Funkmodul einer Funkfernsteuerung (z. B. die Fernsteuerung 66) eingerichtet. Dieses externe Funkmodul dient zum drahtlosen Empfang von Funkfernsteuerbefehlen und zur Weiterleitung dieser an einen externen Stellantrieb für Objektive. In diesem Fall wird der jeweilige Funkfernsteuerbefehl aber von dem Funkmodul via die Datenschnittstelle 56 - und eine optional an dem Außengehäuse 30 angeordnete Übersetzungseinheit zur Wandlung des Funkfernsteuerbefehls in das Datenübertragungsprotokoll des Controllers 20 - an den Controller 20 übertragen. Die Verstellung der Linsen 5 erfolgt also auch im Fernsteuerbetrieb über die Linsenantriebe 9. In einer optionalen Variante erfolgt die Signalübertragung an den Controller 20 drahtlos über das am Innengehäuse 6 angeordnete (interne) Funkmodul 64.
  • In einer weiteren optionalen, nicht dargestellten Ausführungsvariante weist auch das Außengehäuse 30 gemäß 10 und 11 das Funkmodul 68 auf, um die von der Funkfernsteuerung ausgegebenen Funkfernsteuerbefehle direkt zu empfangen. Die Datenschnittstelle 56 dient hierbei als Redundanz und als Programmier- und Energieversorgungsschnittstelle.
  • In 12 ist schematisch das Objektiv 1 an der Filmkamera 3 im Fernsteuerungsbetrieb mittels der Fernsteuerung 66 dargestellt. Das Außengehäuse 30 entspricht dabei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4. Zur Gewichtsersparnis kann in einer weiteren Ausführungsvariante aber auch das Außengehäuse 30 des Ausführungsbeispiels gemäß 11 zum Einsatz kommen.
  • In 13 und 14 ist ein mit dem Objektiv 2 des Ausführungsbeispiels gemäß 10 gebildetes Kameramodul 70 dargestellt. An das Objektiv 2 ist dabei bildseitig ein (dem Außengehäuse 30 zugeordneter) Gehäuseabschluss (oder: „Gehäusekappe 72“) angesetzt, der eine bildseitige Gehäusekammer 74 bildet. Innenseitig ist an der Gehäusekappe 72 ein Bildsensor 76 angeordnet, mittels dessen von den Linsen 5 abgebildete Bilder erfassbar sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektivgrundkörper
    2
    Objektiv
    3
    Filmkamera
    4
    optische Achse
    5
    Linse
    6
    Innengehäuse
    7
    Fokuslinse
    8
    Doppelpfeil
    9
    Linsenantrieb
    10
    Elektromotor
    11
    Spindeltrieb
    14
    Blende
    16
    Blendenantrieb
    18
    Kupplung
    20
    Controller
    21
    Leiterplatte
    24
    Signalschnittstelle
    25
    Kontaktpin
    26
    Flanschkragen
    28
    Gegenschnittstelle
    30
    Außengehäuse
    32
    Befestigungseinrichtung
    34
    Flanschkragen
    36
    Einschnitt
    38
    Vorsprung
    39
    Bajonettring
    40
    Passnut
    42
    Vorsprung
    44
    Biegefedern
    46
    Schnapphaken
    50
    Drehring
    52
    Drehpositionsgeber
    53
    Codierung
    54
    Display
    56
    Datenschnittstelle
    58
    Datenschnittstelle
    60
    Datenschnittstelle
    62
    Datenschnittstelle
    64
    Funkmodul
    66
    Fernsteuerung
    68
    Funkmodul
    69
    Identifikationseinheit
    70
    Kameramodul
    72
    Gehäusekappe
    74
    Gehäusekammer
    76
    Bildsensor

Claims (29)

  1. Objektivgrundkörper (1) für ein Objektiv (2), - mit einem Innengehäuse (6), - mit wenigstens einem verstellbaren Funktionselement (7,14), das an dem Innengehäuse (6) verstellbar gehaltert ist, - mit einem an dem Innengehäuse (6) angeordneten Controller (20), - mit einer Befestigungseinrichtung (32), die zur reversiblen Aufnahme eines das Innengehäuse (6) rohrartig umgreifenden Außengehäuses (30) eingerichtet ist, und - mit einer ersten, an dem Innengehäuse (6) angeordneten Signalschnittstelle (24) zum Empfangen und/oder Senden von Signalen für den oder von dem Controller (20), wobei die erste Signalschnittstelle (24) zur reversiblen Kopplung mit einer Gegenschnittstelle (28) des Außengehäuses (30) eingerichtet ist, wobei der Controller (20) über eine erste Anzahl von Funktionen verfügt, und wobei das Innengehäuse (6) das jeweilige Funktionselement (7,14) gegen Verschmutzung abkapselt.
  2. Objektivgrundkörper (1) nach Anspruch 1, mit wenigstens einem an dem Innengehäuse (6) angeordneten Antrieb (9,16) zur Verstellung des Funktionselements (7,14) oder wenigstens eines der gegebenenfalls mehreren Funktionselemente (7,14).
  3. Objektivgrundkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement oder wenigstens eines der gegebenenfalls mehreren Funktionselemente jeweils durch ein Element gebildet ist ausgewählt aus der Gruppe: eine Linse (7), eine Blende (14), ein Filter und/oder ein optischen Freiformelement.
  4. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (32) einen werkzeuglosen Haltemechanismus umfasst.
  5. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (32) eine Positionierungshilfe (40) zur rotatorischen Ausrichtung des Außengehäuses (30) gegenüber dem Innengehäuse (6) umfasst.
  6. Objektivgrundkörper (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungshilfe (40) dazu eingerichtet ist, eine Montage des Außengehäuses (30) in einer ersten oder wenigstens einer zweiten vorgegebenen Ausrichtung vorzugeben, und mit einer zweiten, an dem Innengehäuse (6) angeordneten Signalschnittstelle (24), mittels derer die Gegenschnittstelle (28) des in der zweiten vorgegebenen Ausrichtung angeordneten Außengehäuses (30) gekoppelt ist.
  7. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalschnittstelle (24) als stufenlose Schnittstelle ausgebildet ist, mittels derer die Gegenschnittstelle (28) des Außengehäuses (30) in beliebiger rotatorischer Ausrichtung des Außengehäuses (30) gegenüber dem Innengehäuse (6) koppelbar ist.
  8. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (20) dazu eingerichtet ist, als Funktion eine Positionsgröße, die charakteristisch für eine Stellposition des oder des jeweiligen Funktionselements (7,14) ist, auszugeben.
  9. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (20) dazu eingerichtet ist, als Funktion Identifikationsdaten auszugeben und/oder zu empfangen.
  10. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (20) dazu eingerichtet ist, als Funktion stellpositionsbezogene Linsendaten auszugeben.
  11. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die gegebenenfalls vorhandene zweite Signalschnittstelle (24) galvanische Kontakte umfassen.
  12. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die gegebenenfalls vorhandene zweite Signalschnittstelle (24) zur Energieversorgung des Außengehäuses (30) eingerichtet sind.
  13. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem zusätzlich zu der ersten und der gegebenenfalls zweiten Signalschnittstelle (24) ausgebildeten Funkempfänger (64) zum Empfang von separat von dem Außengehäuse (30) drahtlos übertragenen Fernsteuerbefehlen.
  14. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (20) dazu eingerichtet ist, als Funktion dimensionslose und/oder dimensionsbehaftete Informationen wahlweise in unterschiedlichen Einheitensystemen auszutauschen.
  15. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Kameraschnittstelle (45) zur Kommunikation mit und/oder zum Empfang von Energie von einer Kamera (3), an der das Objektiv (2) im bestimmungsgemäßen Betriebszustand montiert ist.
  16. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem Energieversorgungsanschluss (60,62) zum Empfang von Energie für den Betrieb des Antriebs (9,16) und/oder des Controllers (20) von einer externen Energieversorgungseinheit.
  17. Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einer Datenschnittstelle (60,62) zum Datenaustausch mit einem externen Gerät.
  18. Außengehäuse (30) für einen Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, - mit Befestigungsmitteln (38), die zur reversiblen Befestigung an dem Innengehäuse (6) des Objektivgrundkörpers (1) eingerichtet sind, und - mit einer Identifikationseinheit (69) zur Identifikation des aktuell verbundenen Objektivgrundkörpers (1) mittels der vom Controller (20) übertragenen Identifikationsdaten.
  19. Objektiv (2), - mit einem Objektivgrundkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, und - mit einem Außengehäuse (30), das Befestigungsmittel (38) aufweist, die zur reversiblen Befestigung an dem Innengehäuse (6) des Objektivgrundkörpers (1) eingerichtet sind, und das reversibel mit dem Innengehäuse (6) des Objektivgrundkörpers (1) verbindbar oder verbunden ist, wobei das Außengehäuse (30) zur Nutzung einer gegenüber der ersten Anzahl der von dem Controller (20) bereitgestellten Funktionen veränderten zweiten Anzahl von Funktionen eingerichtet ist.
  20. Objektiv (2) nach Anspruch 19, wobei das Außengehäuse (30) wenigstens einen Drehring (50) zur Verstellung des Funktionselements (7,14) oder wenigstens eines der gegebenenfalls mehreren Funktionselemente (7,14) aufweist, wobei der Drehring (50) mit einem Drehpositionsgeber (52) gekoppelt ist, und wobei der Drehpositionsgeber (52) zur Generierung eines Stellbefehls zur Ausgabe an den an dem Innengehäuse (6) des Objektivgrundkörpers (1) angeordneten Controller (20) eingerichtet ist.
  21. Objektiv (2) nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Außengehäuse (30) wenigstens ein Display (54) zur Anzeige von Informationen über das zusammen mit dem Objektivgrundkörper (1) gebildete Objektiv (2) aufweist.
  22. Objektiv (2) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (54) zur Anzeige der für die Stellposition des Funktionselements (7,14) oder wenigstens eines der gegebenenfalls mehreren Funktionselemente (7,14) charakteristischen Positionsgröße eingerichtet ist.
  23. Objektiv (2) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei das Außengehäuse (30) eine Empfangsvorrichtung (68) zum Empfang von Fernsteuerbefehlen und eine Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der Fernsteuerbefehle an die Gegenschnittstelle (28) aufweist.
  24. Objektiv (2) nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei das Außengehäuse (30) eine Datenschnittstelle (56,58) zum Datenaustausch mit einem externen Gerät aufweist.
  25. Objektiv (2) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei das Außengehäuse (30) eine Identifikationseinheit (69) zur Identifikation des aktuell verbundenen Objektivgrundkörpers (1) mittels der vom Controller (20) übertragenen Identifikationsdaten aufweist.
  26. Objektiv (2) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (69) dazu eingerichtet ist, aus einer Vielzahl von seitens des Controllers (20) des aktuell verbundenen Objektivgrundkörpers (1) bereitgestellten Informationen nur eine einem Funktionsumfang des Außengehäuses (30) entsprechende Anzahl von Informationen zu verarbeiten.
  27. Objektiv (2) nach einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei das Außengehäuse (30) einen bildseitig zu dem Objektivgrundkörper (1) ausgebildeten Gehäuseabschluss (72) und einen in dem Gehäuseabschluss (72) angeordneten Bildsensor (76) aufweist.
  28. Objektiv (2) nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die gegebenenfalls vorhandene zweite Gegenschnittstelle (24) des Außengehäuses (30) zur Energieübertragung auf die erste bzw. zweite Signalschnittstelle (24) des Objektivgrundkörpers (1) eingerichtet sind.
  29. Objektivbaugruppe, - mit einem Objektivgrundkörper (1), der umfasst: - ein Innengehäuse (6), - wenigstens ein verstellbares Funktionselement (7,14), das an dem Innengehäuse (6) verstellbar gehaltert ist, - einen an dem Innengehäuse (6) angeordneten Controller (20), - eine Befestigungseinrichtung (32), die zur reversiblen Aufnahme eines das Innengehäuse (6) rohrartig umgreifenden Außengehäuses (30) eingerichtet ist, und - eine erste, an dem Innengehäuse (6) angeordnete Signalschnittstelle (24) zum Empfangen und/oder Senden von Signalen für den oder von dem Controller (20), wobei die erste Signalschnittstelle (24) zur reversiblen Kopplung mit einer Gegenschnittstelle (28) des Außengehäuses (30) eingerichtet ist, wobei der Controller (20) über eine erste Anzahl von Funktionen verfügt, und - mit einem ersten und einem zweiten Außengehäuse (30), die jeweils Befestigungsmittel (38), die zur reversiblen Befestigung an dem Innengehäuse (6) des Objektivgrundkörpers (1) eingerichtet sind, aufweisen, wobei jedes der beiden Außengehäuse (30) jeweils zur Nutzung einer unterschiedlichen Anzahl der von dem Controller (20) bereitgestellten Funktionen eingerichtet ist.
DE102018212119.2A 2018-07-20 2018-07-20 Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe Active DE102018212119B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212119.2A DE102018212119B4 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe
JP2019112160A JP2020013115A (ja) 2018-07-20 2019-06-17 レンズのためのレンズ本体、レンズのための外部筐体、レンズ系及びレンズ組立体
CN201910668956.1A CN110737158B (zh) 2018-07-20 2019-07-19 物镜的物镜基体、物镜的外壳体、物镜系统和物镜组件
US16/517,596 US11425290B2 (en) 2018-07-20 2019-07-20 Lens main body for a lens, outer housing for a lens, lens system and lens assembly
US17/866,584 US11729484B2 (en) 2018-07-20 2022-07-18 Lens main body for a lens, outer housing for a lens, lens system and lens assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212119.2A DE102018212119B4 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018212119A1 DE102018212119A1 (de) 2020-01-23
DE102018212119B4 true DE102018212119B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=69148305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212119.2A Active DE102018212119B4 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11425290B2 (de)
JP (1) JP2020013115A (de)
CN (1) CN110737158B (de)
DE (1) DE102018212119B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212119B4 (de) * 2018-07-20 2020-07-09 Carl Zeiss Ag Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019449A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Leica Camera Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Wechselobjektiven
US20090059401A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Nikon Corporation Lens barrel, optical device and method for manufacturing lens barrel
US9442270B2 (en) 2011-08-25 2016-09-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lens barrel
DE102015110177A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Objektiv und Verfahren zu dessen Kalibrierung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003172863A (ja) 2001-12-06 2003-06-20 Kyocera Corp 交換式レンズの電気基板実装構造
US6952526B2 (en) 2002-08-27 2005-10-04 Pentax Corporation Retractable lens barrel
JP2004086082A (ja) * 2002-08-29 2004-03-18 Sony Corp ビデオカメラの光学系制御装置
JP2006098518A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd ユニット交換式カメラのユニット識別システム
JP4504873B2 (ja) * 2005-05-31 2010-07-14 富士フイルム株式会社 カメラシステム、本体アダプタおよびヘッドアダプタ
JP2007049458A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Fujifilm Corp 撮像素子ユニット及びカメラシステム
JP2007108373A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Fujifilm Corp 電動ズーム装置
JP2007298672A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Fujinon Corp レンズ装置
CN101675369B (zh) * 2007-05-07 2012-04-04 松下电器产业株式会社 可互换镜头及使用它的摄像系统
CN101952839A (zh) 2007-12-26 2011-01-19 欧贝特技术(英国)有限公司 由卡体制造多个插入式卡的方法
JP5267406B2 (ja) * 2009-10-01 2013-08-21 ヤマハ株式会社 音声信号処理装置及びプログラム
WO2013018453A1 (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 富士フイルム株式会社 撮影レンズ装置用カバー
JP2013080001A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Fujifilm Corp レンズ装置及び撮像装置
JP2014075641A (ja) 2012-10-02 2014-04-24 Panasonic Corp エリア撮影装置
US20140132781A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 I.Am.Symbolic, Llc Mobile device camera accessory
JP6520917B2 (ja) * 2014-03-12 2019-05-29 株式会社ニコン 撮像装置およびプログラム
JP6427944B2 (ja) * 2014-05-08 2018-11-28 ソニー株式会社 撮像装置
JP6506407B2 (ja) * 2015-10-20 2019-04-24 富士フイルム株式会社 カメラシステム
JP6672696B2 (ja) * 2015-10-22 2020-03-25 株式会社ニコン レンズ鏡筒及びカメラボディ
JP6821302B2 (ja) 2015-12-08 2021-01-27 キヤノン株式会社 駆動装置、レンズ装置、および撮像装置
WO2017134938A1 (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 ソニー株式会社 光学素子駆動装置、交換レンズ及び撮像装置
DE102018212119B4 (de) * 2018-07-20 2020-07-09 Carl Zeiss Ag Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe
DE102018212116B4 (de) * 2018-07-20 2021-05-06 Carl Zeiss Ag Objektivsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019449A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Leica Camera Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Wechselobjektiven
US20090059401A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Nikon Corporation Lens barrel, optical device and method for manufacturing lens barrel
US9442270B2 (en) 2011-08-25 2016-09-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lens barrel
DE102015110177A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Objektiv und Verfahren zu dessen Kalibrierung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220353392A1 (en) 2022-11-03
JP2020013115A (ja) 2020-01-23
CN110737158B (zh) 2022-08-02
CN110737158A (zh) 2020-01-31
US20200029001A1 (en) 2020-01-23
US11425290B2 (en) 2022-08-23
DE102018212119A1 (de) 2020-01-23
US11729484B2 (en) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721214B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kameraobjektivs mit einer laufbildkamera
EP2838413B1 (de) Rotationsvorrichtung zum rotieren eines endoskops
DE4319502B4 (de) Endoskop
DE2440974B2 (de) Objektivfassung fuer wechselobjektive
DE102019004433A1 (de) Videoendoskop und Griff für ein Videoendoskop
EP1733554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der bildschärfe am kameraobjektiv einer laufbildkamera
DE2804459A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer ein kamerasystem
DE102018212119B4 (de) Objektivgrundkörper für ein Objektiv, Außengehäuse für ein Objektiv, Objektivsystem und Objektivbaugruppe
EP2965709A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Handstücks mit einer Antriebseinheit oder einem Versorgungsschlauch
EP3985964A1 (de) Fernsteuereinrichtung für eine bewegtbildkamera
DE102014206657B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Kameraobjektivs
DE102018212116B4 (de) Objektivsystem
DE60122892T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE102017128393A1 (de) Motorisierter Markierring an einem Fokusknopf
DE2359572A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einstellung eines aufnahmeparameters an einer fotografischen kamera
DE102016112879B4 (de) Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr
EP3054276B1 (de) Drehmodul für ein Inspektionssystem
WO2019215296A2 (de) Roboterjustage
JP5830155B1 (ja) レンズマウント装置
DE102016225901A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102020007567A1 (de) Modulares Panorama-Aufnahmesystem
DE19534762A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Objektiveinstellringe
DE102017219089A1 (de) Modulares Endoskopsystem
DE102005046241A1 (de) Bildaufnahmeeinheit für mikroskopische Anwendungen
DE202013104321U1 (de) Optische Vorrichtung zur kontaktfreien Weitwinkelbeobachtung eines Auges unter einem Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final